0174 – welches Netz nutzt diese Vorwahl bzw. Rufnummer?

Welches Netz hat die Vorwahl 0174? – Diese Vorwahl wurde ergänzend von Vodafone im Jahr 2000 kurz nach der Einführung von 0173 eingeführt, nachdem die Kapazitäten von 0172 erschöpft waren. In der Regel wird diese Vorwahl nicht mehr vergeben, ist vergleichsweise auch nicht sonderlich begehrt.

Die Vorwahl 0174 gehört dabei zum Netz von Vodafone (D2). Allerdings können Rufnummern mittlerweile auch in andere Netze mitgenommen werden. Daher muss die 0174 nicht mehr zwangsläufig in diesem Netz zu finden sein, sondern könnte auch in ein anderes Netz portiert worden sein. Falls die Nummer direkt vom Anbieter kommt, ist das Netz auf jeden Fall noch das Netz von Vodafone.

Diese Vorwahl war die erste, die Vodafone nach der Übernahme von Mannesmann-Arcor eigenständig eingeführt hatte, um dem stetig wachsenden Markt an Handynutzern gerecht zu werden. Heutzutage ist die Nummer eher selten geworden und bei den Kunden in den allermeisten Fällen keine Wunschoption. Diese Vorwahl wird teils noch von Vodafone direkt vergeben. Die Preise hierfür beginnen bei 20 Euro, können aber je nach Nummernkombination mit der Durchwahl durchaus auch bis zu 1000 Euro kosten. Die 0174 ist zudem bei Mobilfunkdiscountern nicht im Angebot und muss direkt bei Vodafone oder einem Privathändler erworben werden. Darüber hinaus weist die Vorwahl alleinstehend keine hervorhebenswerten Besonderheiten auf – wird aber originale in erster Linie im Vodafone Netz vergeben (sowohl von Vodafone selbst als auch von einigen Discountern wie beispielsweise Otelo, LIDL Connect oder 1&1).

Um sicherzugehen, ob eine Nummer noch ein bestimmtes Netz nutzt, bieten die Netzbetreiber kostenfreie Kurzwahlnummern. Damit kann man bequem abfragen, welche Nummer zu welchem Netz gehört. Die jeweiligen Rufnummern haben wir hier zusammengestellt: Netz-Abfrage – welche Nummer gehört zu welchem Netz?. Die Netzabfrage erfasst dabei den aktuellen Status der Rufnummer und ist damit wesentlich sicherer und genauer als die Zuordnung anhand der Vorwahl.

Rufnummern mit der Vorwahl 0174 können auch im Ausland genutzt werden und man kann sie auch aus dem Ausland erreichen. Wichtig ist dabei nur, dass dann die deutsche internationale Vorwahl +49 vorgewählt wird und man die Null vor der 0174 weg lässt.

Mehr zum Vodafone Netz

Vodafone im Netztest

Die Ergebnisse im Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
CHIP Netztest 20231,4 (SEHR GUT)
Stiftung Warentest 20222 (GUT – Note 1,7)2 (GUT – Note 2,1)2 (GUT – Note 1,3)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 2013

Spam von Rufnummern mit 0174 Vorwahl

Die 0174 als Vorwahl wird leider auch immer wieder von einigen Spammern missbraucht. Das betrifft natürlich nicht alle Nutzer von Handy-Nummer mit dieser Vorwahl.

Ein jüngerer Fall sind WhatsApp Nachrichten, die teilweise aus diesem Rufnummernkreis kommen. Dabei wird in erster Linie ein Link verschickt, teilweise mit der Bezeichnung Video dazu. Klickt man auf den Link erhält man allerdings kein Video, sondern es wird versucht Malware zu installieren. Daher sollte man solche Messages in WhatsApp oder auch in anderen Nachrichten-Apps sofort löschen.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Bereits vor mehreren Jahren tauchte eine 0174 Rufnummer in Verbindung mit einem Stromanbieter auf, der ungefragt Werbung machte. Dies scheint aber mittlerweile nicht mehr der Fall zu sein – hier hat sich die Bundesnetzagentur wohl durchgesetzt. Zu den Fällen damals hieß es beispielsweise im Antispam Forum:

0174-6225409 energy2day – ruft ungefragt an und behauptet, es wäre auf ein Schreiben des tatsächlichen Stromanbieters nicht reagiert worden, man wolle nachfragen, warum. Im Anschluss wird dann ein Stromvertrag aufgeschwätzt, (nicht öffentlich verfügbare) Adresse und Geburtsdatum sind dort vorhanden.

Umgehende Mailbestätigung kommt von der
Energy2day GmbH
Kistlerhofstraße 170
81379 München
www.sorglos-strom.de

2021 gab es leider wieder eine Welle mit Spam von 0174 Rufnummern. Der NRD schreibt dazu:

Die neue Masche läuft immer nach dem gleichen Schema ab: Die Geschädigten erhalten von einer 0174- oder 0160-Nummer eine SMS mit dem Text „Ihr Paket wurde verschickt. Bitte überprüfen und akzeptieren Sie es. http://….duckdns.org“. Damit machen sich die Betrüger die in der Corona-Krise gestiegene hohe Nachfrage beim Onlinehandel zunutze: Viele Menschen erwarten tatsächlich ein Paket und klicken unbedarft auf den Link in der SMS.

Die gute Nachricht: mittlerweile scheinen einige Formen von Spam rund um die 0174 Vorwahl kaum noch vorzukommen. Ping Anrufe sind beispielsweise nicht mehr bekannt. Auch Romance Scam ist eher die absolute Ausnahmen von diesen Rufnummern.

Mehr zum Thema Vodafone

Diese Vorwahl für mobile Rufnummern ist ursprünglich im Mobilfunk-Netz von Vodafone angesiedelt. Nur Vodafone vergibt derzeit Rufnummer mit dieser Vorwahl.

Details zum Unternehmen:

Weitere Vorwahlen von Vodafone (D2)

Welches Netz nutzt Deutschlandsim – D1, D2 oder O2?

LTE 2000 National
Welches Netz nutzt Deutschlandsim – D1, D2 oder O2? – DeutschlandSIM ist eine Marke der Drillisch Gruppe und bietet in erster Linie günstige Flatrates und Handytarife. Wie alle Drillisch Discounter bietet DeutschlandSIM derzeit keine Tarife im Netz der Telekom an. Grund dafür waren die Rechtsstreitigkeiten zwischen Drillisch und der Telekom vor mehreren Jahre. Der Streit ist zwar mittlerweile ohne Gerichte beigelegt, eine Zusammenarbeit gibt es aber nach wie vor nicht.

Bei Drillisch stehen dazu mittlerweile andere Marken im Fokus. Beispielsweise wurden Simply, Maxxim, PremiumSIM oder auch Sim.de mit neuen Tarifen ausgestattet während man bei DeutschlandSIM immer noch mit älteren Angeboten arbeitet. Dies hat sich leider auch 2022 nicht geändert. Mutterunternehmen Drillisch hat DeutschlandSIM zwar einen neuen Markenauftritt spendiert, die Tarife und auch das genutzt Mobilfunk-Netz wurden dabei aber nicht angepasst.

WICHTIG: Im Vergleich zu anderen Mobilfunk-Marken hat DeutschlandSIM eine Besonderheit, denn die Tarife sind NUR für Deutschland ausgelegt. Das Unternehmen schreibt daher auch sehr deutlich in den Tarifdetails: „Die Nutzung der Mobilfunkkarte im Ausland ist nicht möglich.“. Auslandroaming und auslädnische Netzpartner werden mit den Simkarten von DeutschlandSIM nicht unterstützt.

Generell empfehlen wir daher mittlerweile die Tarife von DeutschlandSIM nicht mehr, es gibt einfach zu viele andere Angebote (auch von Drillisch), die besser sind. Einen Überblick gibt es hier: https://allnet-flat.com/ oder https://allnet-flat.online/

DeutschlandSIM Netz

DeutschlandSIM hat kein eigenes Netz, sondern arbeitet mit den bekannten Netzbetreibern O2, Vodafone und für einige Zeit auch mit Eplus zusammen. Aktuell hat das Unternehmen die Tarife aber deutlich gestrafft und bietet nun auf der Webseite nur noch 4 Angebote an. Diese nutzen alle das Mobilfunk-Netz von O2 und sind daher insgesamt mit dem Hinweis „im Netzverbund der Telefonica“ gekennzeichnet. Die Telefonica ist das Unternehmen hinter O2 und inzwischen soll das Handy Netz von o2 mit diesem Hinweis dem Kunden schmackhaft gemacht werden. Konkret kann man daher derzeit bei DeutschlandSIM nur Tarife im Handy-Netz von O2 buchen (mit Zugriff auf die alten Eplus Funkmasten soweit noch vorhanden). Andere Handynetze werden derzeit bei DeutschlandSIM nicht mehr angeboten. Wer sich für die D-Netze interessiert ist daher bei DeutschlandSIM derzeit falsch und sollte eher diesen Artikel nutzen: D1 oder D2 Netz?

Alttatrife von DeutschlandSIM können auch noch das Vodafone-Netz nutzen, allerdings sind diese Angebote mittlerweile nicht mehr buchbar.

Die Zuordnung von Tarifen und Netzen sieht derzeit wie folgt aus:

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
DeutschlandSIM LTE 750
DeutschlandSIM LTE 750
4.99€
(14.99€)
Freieinheiten: 250 Stück/Monat
Internet: Flat (1000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

DeutschlandSIM LTE 2000
DeutschlandSIM LTE 2000
9.99€
(14.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

DeutschlandSIM LTE 4000
DeutschlandSIM LTE 4000
14.99€
(14.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

DeutschlandSIM LTE 6000
DeutschlandSIM LTE 6000
19.99€
(14.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Aktuelle Sonderaktionen bei DeutschlandSIM:

  • das Unternehmen bietet regelmäßige Sonderaktionen, meistens über das Wochenende an. Einige Tarife sind dann deutlich reduziert und mit Rabatten von bis zu 40 Prozent auf den normalen Preis zu haben.
  • seit kurzer Zeit bietet DeutschlandSIM auch LTE Allnet Flat mit 5 Euro monatlichem Rabatt auf die Grundgebühr in den ersten 12 Monaten an. Diese sind aber auch nur aktionsweise buchbar.

Die LTE Tarife nutzen dabei ausschließlich das Mobilfunk-Netz von O2. Sie werden derzeit leider nicht im Netz von Vodafone angeboten.  Alle Details zu den Netzen findet man direkt hier: Netze und Tarife bei DeutschlandSIM*.

Einige Tarife sind bei DeutschlandSIM nur innerhalb bestimmter Aktionen zu haben. Das betrifft besonders den DeutschlandSIM Smart 50. Dieser Handytarif kostet nur 2.95 Euro und ist damit extrem preiswert, ist aber nicht dauerhaft zu haben.

DeutschlandSIM Netzqualität

DeutschlandSIM selbst hat wenig Einfluss auf die Qualität das Netzes. Man ist dabei auf den genutzten Netzbetreiber angewiesen. Ausschlaggebend für den Empfang und die Geschwindigkeit von Datenverbindung ist dabei der Ausbaustand des betreffenden Netze vor Ort. Vodafone hat dabei Vorteile und daher belegt der Netzbetreiber in den meisten Netztests Plätze vor O2 und dicht hinter der Telekom. O2 investiert derzeit sehr viel in den Netzausbau, trotzdem gibt es gelegentlich Probleme insbesondere in den Ballungszentren.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Die aktuelle Netzabdeckung und damit auch Hinweise auf den Ausbaustand vor Ort gibt es hier:

Neben der Netzabdeckung gibt es noch weitere Unterschiede, die man beachten sollte. So haben die O2 Tarife bei DeutschlandSIM in der Regel eine Datenautomatik mit an Bord. Damit wird automatisch Datenvolumen nachgebucht, wenn man das monatliche Inklusiv-Volumen überschreitet. Auf diese Weise entstehen bis zu 6 Euro Mehrkosten pro Monat – das ist bei normalen Kosten von um die 10 Euro pro Flatrate durchaus eine beachtliche Steigerung. Im Vodafone Netz gibt es diese Datenautomatik nicht. Bei diesen Tarifen wird dann sofort gedrosselt und es entstehen keine Mehrkosten. Die aktuellen DeutschlandSIM Tarife haben so eine Automatik aktiv, allerdings kann sie auch wieder abgeschaltet werden, es handelt sich dabei also nicht um eine Zwangsautomatik. Die Marke schreibt dazu:

Was passiert nach dreimaliger Aktivierung der Datenautomatik?

Wenn Sie in einem Monat Ihr Inklusiv-Volumen verbraucht haben
und die Datenautomatik 3 x genutzt haben, wird Ihre Surfgeschwindigkeit
auf max. 16 kBit/s im Download und Upload reduziert. Wir informieren
Sie darüber per SMS. Damit Sie auch den Rest des Monats in
Highspeed-Geschwindigkeit das Internet nutzen können, erhalten
Sie ein Angebot zur Aufstockung Ihres Datenvolumens per SMS.

Auf Wunsch jederzeit deaktivierbar!

Die Datenautomatik ist Bestandteil unserer Tarife. Wenn Sie keine
Datenautomatik wünschen, können Sie diese jederzeit nach
Freischaltung des Tarifs schriftlich, telefonisch (06181 7074 093)
oder in Ihrer persönlichen Servicewelt deaktivieren.

Standardmäßig ist die Datenautomatik bei den aktuellen Tarifen und Flatrates von aber aktiv und damit würden Mehrkosten entstehen, wenn man das monatliche Datenvolumen überschreitet. Wer das nicht möchte, kann sie aber jederzeit abschalten (lassen). Deaktivierung und auch eine neue Aktivierung der Datenautomatik sind bei DeutschlandSIM kostenfrei. Man kann sich also auch jederzeit wieder umentscheiden.

5G bei DeutschlandSIM

DeutschlandSIM wurden mittlerweile in einigen Bereichen mit modernen Tarifoptiponen versorgt. So kann das Unternehmen inzwischen auch eSIM nutzen und Kunden können auch MultiSIM (bei DeutschlandSIM Multicard genannt) zu den Handytarifen buchen. Leider sieht es im Bereich der 5G Nutzung bisher noch schlecht aus. Die Handykarte von DeutschlandSIM haben bisher noch keinen Zugang zum 5G Netz von o2 und es sieht auch nicht so aus, als würde man kurzfristig diese Technik freischalten.

Mittelfristig gibt es dagegen zwei Möglichkeiten, wie DeutschlandSIM mit 5G versorgt werden könnte:

  • O2 schaltet das eigene 5G Netz für Drittanbieter frei und dann können auch Marken wie DeutschlandSIM die 5G Netzbereiche von O2 für die eigenen Kunden mit nutzen. Aktuell gibt es aber keine Hinweise, dass O2 einen solchen Schritt plant und daher fehlen auch Details zu eventuellen Preisen und Geschwindigkeiten.
  • DeutschlandSIM Mutterunternehmen 1&1 Drillisch startet das eigene 5G Handynetz und schaltet auch andere Marken wie DeutschlandSIM für die Nutzung frei. Der Start von 5G ist bei 1&1 für 2022 geplant und daher könnte es schon bald so weit sein. Allerdings wird es am Anfang wohl nur wenige 5G Netzbereiche geben und ob wirklich auch alle Marken diese Technik nutzen können, ist bisher offen.

1&1 Drillisch schreibt selbst zum aktuellen Stand des 5G Netzausbau und der Vorbereitungen für ein eigenes Handy-Netz:

In den vergangenen Monaten haben wir die zentralen Voraussetzungen für den baldigen Start des 1&1 Mobilfunknetzes geschaffen: Wir haben Verträge mit Partnern für den Netzaufbau unterzeichnet, unser Glasfasernetz weiter ausgebaut und eine National Roaming-Vereinbarung mit Telefónica getroffen, die uns ermöglicht, unseren Kunden und Kundinnen bereits während der Aufbauphase unseres Mobilfunknetzes flächendeckenden Empfang zu bieten. Als Neueinsteiger setzen wir von Beginn an auf die neueste Technik: So bauen wir das europaweit erste vollständig virtualisierte Mobilfunknetz auf Basis der neuen OpenRAN-Technologie. So wollen wir den Wettbewerb beleben und einen Beitrag leisten, Deutschland bei 5G nach vorne zu bringen. … Beim Rollout kooperieren wir mit sogenannten Tower Companies – Funkturmbetreibern. Einen ersten starken Partner für unsere passive Netzinfrastruktur haben wir kürzlich mit Vantage Towers gewonnen. Über die Kooperation erhalten wir Zugang zu tausenden bereits bestehende Funkmasten und sparen so wertvolle Zeit für aufwendige Standortakquise ein. Zudem schont die langfristige Anmietung von Funktürmen Umwelt und Ressourcen. Mit dem Bau unseres innovativen Mobilfunknetzes investieren wir in den kommenden Jahren erheblich in digitale Infrastruktur Deutschlands.

Aktuell bietet DeutschlandSIM also noch keine 5G Tarife an und bisher ist auch unklar, wie genau und wann die neue Technik für den Discounter umgesetzt werden könnte.

5G Netz Ausbaustand 2023
5G Netz Ausbaustand 2023

DeutschlandSIM Erfahrungen, Kundenmeinungen und Testberichte

Die meisten Erfahrungen mit DeutschlandSIM sind aktuell positiv. Die Tarife sind günstig und enthalten keine Fallstricke, lediglich bei der Mailbox Nutzung sollte man schauen, ob der Abruf der Mailbox kostenfrei oder kostenpflichtig ist. Dazu kostet der Support 49 Cent pro Minute per Telefon. Es wäre schöner, wenn dies auch kostenlos wäre, aber leider kosten die meisten Service Hotlines aktuell Geld. Ein Forum oder ein Frageportalen, wie man es bei einigen anderen Anbietern kennt, gibt es bei DeutschlandSIM derzeit leider auch nicht. Man ist beim Support also auf die Kundenhotline angewiesen.

Welches Netz sollte man bei DeutschlandSIM wählen?

Die Auswahl des richtigen Tarifes bei DeutschlandSIM sollte nicht nach dem Netz erfolgen sondern eher nach der Leistung die man benötigt. Wenn in diesem Bereich nur ein Netz zur Verfügung steht, hat sich die Auswahl bereits erledigt. Bei Tarifen die in verschiedenen Netzen angeboten werden sollte man nachrechnen. Die Vodafone Tarife und Flatrates bei DeutschlandSIM sind etwas teurer und lohnen sich daher nur, wenn die Netzabdeckung und die Netzqualität vor Ort zwischen beiden Netzen sehr unterschiedlich ist. Wenn das nicht gegeben ist und auch O2 gutes Netz bietet, ist ein Aufpreis für das Vodafone Netz nicht sinnvoll. Mittlerweile hat man allerdings ohnehin keine Wahl mehr, da alle Angebote nur noch bei O2 realisiert werden.

Welches Netz nutzt GALERIAmobil?

UPDATE 2023: Alle Tarife von Galeriamobil wurden mittlerweile komplett eingestellt und die Webseite existiert ebenfalls nicht mehr. Falls jemand mit der Sim Karte des Unternehmens kein Netz mehr findet, dann ist das recht normal, wenn die Marke existiert nicht. Man sollte daher besser zu den unten genannten Alternativen greifen.

Welches Netz nutzt Galeriamobil? – GALERIAmobil ist die Prepaidmarke und hat bereits eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Ursprünglich war die Marke im Verbund von GTcom im Eplus Netz angesiedelt und bot dort mit einem reinen 5 Cent Tarif extrem günstige Kosten für Gespräche und SMS. Allerdings waren diese Tarife möglicherweise etwas zu günstig, den GTcom musste Insolvenz anmelden und wurde dann von Drillisch aufgekauft. Mittlerweile gehört GALERIAmobil also über GTcom zum Unternehmensverbund von Drillisch. Dort kennt man sich mit niedrigen Preisen aus, denn andere Marken wie WinSIM, Simply oder auch DeutschlandSIM setzen ebenfalls auf niedrige Kampfpreise in verschiedenen Segmenten und nutzen das gleiche Netz,  beispielsweise ist auch das PremiumSIM Netz das O2 Netz.

Trotz dieser Geschichte gibt es die Prepaid Simkarten des Unternehmens aber nach wie vor bei Galeria Kaufhof. Man kann sie aber mittlerweile auch ohne Probleme online erwerben, es ist also keine Bedingung mehr, dass man dringend in einen Kaufhof gehen muss um die Karte zu kaufen oder nachzuladen.

WICHTIG: GaleriaMobil scheint mittlerweile komplett aus der Vermarktung genommen. Es gibt also keine neuen Simkarten mehr und damit erübrigt sich auch weitgehend die Frage nach dem Handy-Netz. Alternativen zu diesen Anbieter findet man beispielsweise hier: mobil-experten.de oder www.inside-sim.de

Welches Netz nutzt GALERIAmobil und wie ist die Netzabdeckung?

Nach der Insolvenz von GTcom und der Fusion von Eplus und O2 hat sich für die Handykarten von GALERIAmobil auch beim Netz einiges geändert. Allerdings sind die meisten Entwicklungen in diesem Bereich positiv – gerade beim Netz gehörten die Kunden von GALERIAmobil zu denen, die von den Änderungen profitieren. Das Unternehmen schreibt nun in den FAQ zur Netznutzung bei GALERIAmobil:

„2 Netze sind besser als eines“: Bei GALERIAmobil profitieren Sie automatisch vom „National Roaming“ von o2. Dadurch erleben GALERIAmobil Kunden eine noch bessere Netzabdeckung im städtischen als auch im ländlichen Raum. Die SIM-Karte wechselt dabei automatisch in das Netz, welches aktuell am besten verfügbar ist. Sie genießen somit beim Telefonieren, Simsen und Surfen ein deutlich verbessertes mobiles Erlebnis.

Statt dem Eplus Netz nutzen die Simkarten von GALERIAmobil nun sowohl das Netz von Eplus als auch von O2. Die Umschaltung erfolgt dabei automatisch.Die Galeria Prepaidkarte tritt damit in Konkurrenz zu den anderen O2 Discounter wie Discotel oder Fonic und natürlich auch zur originalen O2 Prepaidkarte.

Zukünftig sollen diese beiden Netze noch weiter zusammen wachsen. Dann wird es nur noch ein großes O2 Netz geben, dass dann wohl auch die Funkmasten und Standorte von Eplus mit umfasst. In einigen Teilen von Deutschland ist dies bereits umgesetzt. Allerdings noch nicht überall, aber O2 arbeitet daran, die Fusion auch im Netzbereich komplett zu machen.

Die Netzabdeckung von Eplus und O2 kann bereits auf der gemeinsamen Netzkarte von O2 abgefragt werden. Dort sieht man, welchen Ausbaustand das Netz in der eigenen Region hat. Die Nutzung ist dabei kostenfrei: Netzausbaukarte von O2 und Eplus

Der niedrige Preis macht dabei bei der Netzqualität und Netzabdeckung keinen Unterschied mehr. Trotz des günstigen 5 Cent Tarife bekommen die Kunde von GaleriaMobil daher die gleiche Netzqualität wie andere Angebote im O2 Netz. Nur bei Speed gibt es Unterschied – die originalen Tarife von O2 sind teilweise deutlich schneller.

Die Nutzung von LTE bei GALERIAmobil

Auch beim Thema LTE kann GALERIAmobil profitieren. Das Unternehmen kann mittlerweile trotz der günstigen Preise LTE im O2 Netz anbieten. Der schnelle Übertragungsstandard ist dabei direkt in den Tarifdetails fest geschrieben und die Simkarten können daher das komplette 4G Netz von O2 mit nutzen (soweit es bereits ausgebaut ist). In den Tarifdetails heißt es zur Nutzung von LTE:

0,05 €/MB mit bis zu max. 21,6 MBit/s (Download) und 11,2 MBit/s (Upload).

Down- und Upload-Geschwindigkeit entsprechen jeweils der maximal geschätzten und der beworbenen Geschwindigkeit.
LTE-Nutzung inklusive
Allerdings ist die Geschwindigkeit mit maximal 21,6MBit/s lediglich genau so schnell wie die anderen Discounter im O2 Netz. Mit den originalen Prepaid Tarifen von Vodafone und der Telekom kann das Unternehmen auch nicht mithalten, denn in deren Netzen sind Geschwindigkeiten von bis zu 500MBit/s (Vodafone) und 300MBit/s (Telekom) möglich. Trotzdem ist die LTE Nutzung bei GALERIAmobil ein Pluspunkt, da es immer noch viele Discounter auf dem Markt gibt, die kein LTE anbieten können.

Betreiberdaten

GTCom GmbH
Parsevalstr. 11
40468 Düsseldorf

0176 – Welche Anbieter und welches Netz nutzt die Vorwahl 0176?

0176 – Welche Anbieter und welches Netz nutzt die Vorwahl 0176? – Die 0176 ist eine sehr weit verbreitete Vorwahl bei Mobilfunk-Discountern und gehört ursprünglich zu O2. Sie wurde 2003 von O2 für die Kunden verfügbar gemacht und war zuvor eine firmeninterne Nummer und Schaltstelle für die SMS-Zentrale.

Die Vorwahl 0176 gehört dabei zum Netz von O2. Allerdings können Rufnummern mittlerweile auch in andere Netze mitgenommen werden. Daher muss die 0176 nicht mehr zwangsläufig in diesem Netz zu finden sein, sondern könnte auch in ein anderes Netz portiert worden sein. Falls die Nummer direkt vom Anbieter kommt, ist das Netz auf jeden Fall noch das Netz von O2.

Die 0176 gehört zu den ersten Vorwahlen, die O2 bereitstellte, nachdem Viag Interkom ihre Telekommunikationssparte an die BT Group abtrat und so O2 Germany entstand. Seitdem wird diese Vorwahl an die diversen Discounter weitergegeben, wo sie heute noch zur Standard-Vorwahl gehört. Diese Weitergabe führt aber auch dazu, dass einige User im Internet über so genannte Spam-Anrufe berichteten oder die Vorwahl gar als Vorwand für Betrügereien verwendet wird. Anbieter mit dieser Vorwahl sind unter anderem ALDI oder auch Mobilcom-Debitel, denn auch das ALDI Netz oder das Mobilcom-Debitel Netz ist das O2 Netz (wobei MD auch andere Netzbetreiber nutzt). Die Drillisch Anbieter nutzen mittlerweile generell nur noch das O2 Netz und bieten daher oft diesen Nummernkreis (mehr dazu: Drillisch Netz).

Marcophono, Kostenfallen und die 0176-00000000

Zu den harmlosen Verwendern der kommerziellen Nutzer der 0176 gehört Marcophono; eine Internetseite, über die man Scherzanrufe führen kann. Der Nutzer kann dort eine beliebige Telefonnummer eingeben und eine Computerstimme anweisen, was sie zum Angerufenen sagt. Die komplette Nummer lautet 0176 93709806. Auf der anderen Seite haben diverse Trickbetrüger schon versucht, mit dieser Vorwahl Geld zu verdienen. In Internetforen häufen sich Berichte diverser Spam-SMS, die den Kunden in eine Kostenfalle locken wollen, sobald man auf diese Anfragen reagiert. Ein populärerer Fall ist der der 0176 00000000. Auf Ebay wurde diese Nummer schon seit 2005 versucht zu verkaufen, der letzte Fall ist aus dem Jahr 2013. Kunden mit dem Wunsch nach einer speziellen Rufnummer sind bereit, bis zu fünfstellige Beträge für eine besondere Rufnummer auszugeben, was sich die vermeintlichen Betrüger hier zu Nutze machen wollten. Dabei ist die 0176-00000000 lediglich eine „Überbrückungsnummer“: sobald eine SIM-Karte defekt ist und man Ersatz bestellt, erscheint diese Nummer für einen Augenblick auf dem Display, sobald man die Ersatzkarte einsetzt. Einige Kunden gehen daher davon aus, dass diese Nummer real existent ist, was aber definitiv nicht der Fall ist.

Trotz dieser teils haarsträubenden Geschichten bleibt aber festzuhalten, dass die 0176 in 99,9% der Fälle nichts weiter als eine normale Vorwahl ist und man unbesorgt ans Handy gehen kann, wenn die Nummer auf dem Display erscheint.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Um sicherzugehen, ob eine Nummer noch ein bestimmtes Netz nutzt, bieten die Netzbetreiber kostenfreie Kurzwahlnummern. Damit kann man bequem abfragen, welche Nummer zu welchem Netz gehört. Die jeweiligen Rufnummern haben wir hier zusammengestellt: Netz-Abfrage – welche Nummer gehört zu welchem Netz?. Die Netzabfrage erfasst dabei den aktuellen Status der Rufnummer und ist damit wesentlich sicherer und genauer als die Zuordnung anhand der Vorwahl.

Änderungen durch das Zusammengehen von Eplus und O2

Mit der Übernahme von Eplus durch O2 sollen die Netze der beiden Anbieter in den nächsten Jahren zusammengeschaltet werden. Bereits jetzt macht sich das für die Kunden beider Unternehmen bemerkbar. So kann derzeit das Netz des jeweils anderen Unternehmen mit genutzt werden, falls das eigene Netz nicht gut genug ausgebaut ist. Dazu werden seit Anfang 2016 auch die Abrechnungen vereinheitlicht. Gespräche zwischen O2 und Eplus werden seit dem als netzintern abgerechnet.

Für die Zukunft sollen die Netze zu einem Netz vereinheitlicht werden. Dann macht es keine Unterschied mehr ob eine Rufnummer ursprünglich in Eplus- oder O2 Netz war. Die Nummern nutzen dann alle ein gemeinsames Netz. Allerdings wird es noch etwas dauern, bis dies bundesweit durchgesetzt ist. O2 rechnet hier mit mehreren Jahren für die Umstellung, etwa 2020 soll diese komplett abgeschlossen sein.

In den O2 Netztest gibt es aber nach wie vor Aufholbedarf was die Netzqualität betrifft:

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Spam von der 0176

Die 0176 wird als Vorwahl leider teilweise auch von Spammer genutzt. Dabei ist der Hintergrund recht unterschiedlich. Im O2 Forum schreibt beispielsweise ein Nutzer:

Ich habe meinen O2 Vertrag gekündigt und er läuft in wenigen Wochen aus. Die letzten Wochen und Tage habe ich mehrfach Anrufe auf meine noch laufende o2 Nummer von einem Anrufer mit der Nummer 0176 88854704 bekommen. Wenn ich abnehme wird sofort aufgelegt. Ich habe diese Nummer gegoogelt und zahlreiche Ex-o2 Kunden beschreiben den selben Vorfall: Kurz nach einer Kündigung und kurz vor Ablauf des o2-Vertrages ruft sie diese Nummer ständig an und legt auf, wenn man abnimmt. Was ist das für eine komische Aktion von o2? Wie kann ich diese Anrufe unterbinden?

Und bei Teltarif schreibt ein Nutzer zu einem anderen Fall:

wie man ein Call-ID manipuliert, und wieso die Netzbetreiber diese Manipulation nicht bemerken bzw. unterbinden?
Hatte vor einiger Zeit einen Anruf von der 0176 72358. Es ist eine unvollständige Rufnummer. Die und einige andere Nervsäcke stehen jetzt auf der Negativliste.

Die Bundesnetzagentur ist auch bereits gegen einige Rufnummer aus dem Kreis der 0176 Vorwahlen vorgegangen und hat diese abgeschaltet, weil es Spam SMS von diesen Rufnummern gab. Es ist für Spammer aber natürlich recht einfach, sich neue Nummern zu besorgen. Die abgeschalteten 0176 Nummern im September 2021 lauten:

01632266770, 01632266835, 01632397242, 01632456046, 01632476993, 01632640507, 01632640565, 01632671838, 01632671900, 01633365530, 01633367699, 01633367725, 01633484109, 01633484346, 01633484590, 01633484649, 01633484730, 01633485012, 01633485014, 01633485072, 01633485802, 01633485957, 01633487467, 01633488467, 01633500095, 01633512608, 01633512869, 01633513463, 01633514769, 01633518139, 01789220762, 015737778224, 015755617085, 015755635856, 015755635989, 015757553259, 015757888881, 015757888958, 015757888964, 015757889297, 015757889628, 015758140023, 015758140081, 015758140090, 015758140181, 015758140216, 015758140293, 015758143136, 015758143312, 015758143384, 015758143409, 015758143957, 015759453073, 015759453987, 015759454101, 015759454175, 015759454647, 015759454659, 017687097267, 017616815951, 017687097266

Ping Anrufe von dieser Vorwahl sind bisher nicht bekannt, es gibt aber einige Meldungen zu Voicemail Spam und SMS Spam – teilweise wohl auch Schockanrufe. Insgesamt hält sich der Spam mit dieser Vorwahl aber in Grenzen, wer Probleme damit hat, sollte auf jeden Fall die Bundesnetzagentur einschalten und auf diese Fälle hinweisen.

Video: Vorsicht vor Ping-Anrufen mit teuren Vorwahlen

FAQ rund um das O2 Netz

Gibt es 5G im O2 Netz?

o2 bietet seit 2020 auch eigene 5G Netzbereiche an – man benötigt dazu aber ein 5G Smartphone und einen O2 Tarif, der bereits 5G unterstützt.

Ist O2 oder Vodafone besser?

Bundesweit erreicht das Handynetz von Vodafone die besseren Werte in den meisten Tests. Vor Ort kann aber durchaus auch O2 die bessere Wahl sein.

Ist das O2 Netz das Telefonica Netz?

Telefonica ist das Mutterunternehmen von O2 – das O2 Netz und das Telefonica Netz sind daher identisch.

Gibt es einen Unterschied zwischen O2 Prepaid und O2 Postpaid beim Netz?

Die Prepaid Tarife von o2 haben noch kein 5G, ansonsten gibt es bei der Netznutzung aber keine Unterschiede.

Warum ist das O2 Netz oft günstiger?

O2 achtet beim Ausbau sehr auf die Kosten. Man will nicht immer Spitzenleistungen anbieten und setzt daher auf ein Netz, das solide und preiswert ist. Das schlägt sich auch bei den Tarifen nieder.

Gibt es auch im Ausland O2 Netz?

O2 hat in allen Ländern Roamingpartner, so dass man mit einem O2 Tarif auch im Ausland Netz hat.

0175 – welche Netz und welcher Anbieter nutzt die Vorwahl 0175?

0175 – welche Netz und welcher Anbieter nutzt die Vorwahl 0175? – Die 0175 gehört ursprünglich zum D1-Netz der Telekom und ist eine sehr weit verbreitete Vorwahl und wurde von der Telekom im Jahr 2000 eingeführt; zeitgleich mit der 0160 und 01511 sowie mit der 0174 von Vodafone.

Die Vorwahl 0175 gehört dabei zum Netz der Telekom (D1). Allerdings können Rufnummern mittlerweile auch in andere Netze mitgenommen werden. Daher muss die 0175 nicht mehr zwangsläufig in diesem Netz zu finden sein, sondern könnte auch in ein anderes Netz portiert worden sein. Falls die Nummer direkt vom Anbieter kommt, ist das Netz auf jeden Fall noch das Netz der Telekom.

Ähnlich wie die 0174 ist die 0175 kaum noch direkt zu erwerben. Bei den Mobilfunk-Discountern ist sie fast gar nicht mehr erhältlich. Trotz der geringen Verfügbarkeit ist diese Vorwahl bei Kunden nicht sonderlich begehrt, da diese aus verschiedenen Gründen eher auf die 0170 oder 0171 zurückgreifen. Nur in Kombination mit einer passenden Durchwahl hat die Vorwahl eine wirtschaftliche Bedeutung. Wer diese Vorwahl möchte, kann diese auch direkt in den Telekom-Shops ab 25 Euro erwerben.

Man findet die Rufnummer sehr häufig bei Drittanbietern im Telekom Netz. Im D1 Netz findet man beispielsweise auch die Angebote von Congstar, EDEKA smart und in Teilen auch von Klarmobil (bei den Klarmobil Telekom Netz Tarifen). Diese Anbieter haben oft 0175 Rufnummern.

Um sicherzugehen, ob eine Nummer noch ein bestimmtes Netz nutzt, bieten die Netzbetreiber kostenfreie Kurzwahlnummern. Damit kann man bequem abfragen, welche Nummer zu welchem Netz gehört. Die jeweiligen Rufnummern haben wir hier zusammengestellt: Netz-Abfrage – welche Nummer gehört zu welchem Netz?. Die Netzabfrage erfasst dabei den aktuellen Status der Rufnummer und ist damit wesentlich sicherer und genauer als die Zuordnung anhand der Vorwahl.

Aus dem Ausland ist die Vorwahl 0175 ganz normal über die deutsche Ländervorwahl 0049 bzw. +49 zu erreichen. Man sollte aber beachten, dass dann höhere Kosten für die Verbindung entstehen können.

Spam von der Vorwahl 0175

Die 0175er Rufnummern scheinen bei Spammern nicht mehr bliebt zu sein, denn die letzten größeren Meldungen zu Problemen und Spam von dieser Vorwahl sind bereits einige Jahre als. So schreibt ein Nutzer im Jahr 2004 in einer Google Gruppe:

heute und zuvor schon einmal in den vergangenen Tagen trudelte auf
meiner Usenet-Mailadresse Spam von irgendeinem Chatmäuschen und einer
Julia ein, die mich unbedingt mal wieder sprechen will.

Was mich verwunderte war die 0175er-Handynummer im Mailbody, die ich
anrufen solle bzw. an die ich eine SMS schicken solle – was soll das
denn nun? Laufen mittlerweile auch unter 0175er-Nummern teure
„Mehrwertdienste“ oder würde mich dort eher eine Ansage a la „Ruf mich
an! 0190…..“ erwarten?

2020 gab es wieder mal Meldungen. So heißt es bei Telefonnummer NET:

Habe heute (24.08.2020 um 16.18 Uhr) einen Anruf von der Nummer 0175-2633662 erhalten. Nach Annahme des Telefonats hat sich keiner gemeldet und nach 8 Sekunden hat der Anrufer die Telefonverbindung getrennt. Ich dachte, dass es vielleicht Netzprobleme gab und habe umgehend zurückgerufen, worauf die Meldung kam: „Die von Ihnen gewählte Rufnummer ist nicht vergeben. Bitte rufen Sie die Auskunft an.“ Es handelt sich also sehr sicher um einen unseriösen Anrufer.

Inzwischen scheint aber auch das kein Problem mehr zu sein. Erfreulich für die Kunden: Spam von Rufnummern mit Vorwahl gibt es nur selten. Ping-Anrufe mit dieser Vorwahl sind ohnehin eher selten, dazu werden meistens ausländische Rufnummern genutzt. Auch der aktuelle SMS Spam und Smishing Versuche sind mit den 0175 Vorwahlen eher selten. Dennoch sollte man natürlich auch bei dieser Vorwahl misstrauisch sein.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Weitere Informationen zur Telekom und dem Telekom Netz

Diese Vorwahl gehört zu einem Rufnummern-Kreis, der für die Telekom registriert wurde. Falls die Rufnummer aufgegeben wird oder nicht mehr in Benutzung ist, fällt sie auch automatisch an die Telekom zurück. Nur dieses Unternehmen darf die Vorwahl vergeben, sie kann aber auch vom Besitzer in ein anderes Netz mit genommen werden.

Weitere Infos zur Telekom:

Video: Telefon-Vorwahlen erklärt

Welches Netz nutzt Klarmobil? So finden man das Handy-Netz heraus

Welches Netz nutzt Klarmobil? So finden man das Handy-Netz heraus – Klarmobil ist mittlerweile einer der bekanntesten Discounter im Deutschland und bietet eine breite Palette. Neben Prepaidkarten und Handytarife ohne Laufzeit gibt es auch Flatrates und Surfsticks. Darüber hinaus bietet Klarmobil drei verschiedene Netze, wobei viele Tarife nicht eindeutig einem Netz zuzuordnen sind.

In den letzten Jahren gab es eine Änderung in diesem Zusammenhang. Klarmobil hat die Anzahl der Tarife und Allnet Flat deutlich zusammen geschrumpft und damit sinkt die Komplexität bei der Tarifauswahl, die bestehenden Tarife in den jeweiligen Netzen können aber natürlich weiter genutzt werden. Es gibt bei Klarmobil aber weiter Tarife in unterschiedlichen Netzen, das Unternehmen ist also nicht auf einen Netzpartner festgelegt, sondern bietet unterschiedliche Handynetze zu den Tarifen an. Ein konkretes Klarmobil Netz gibt es daher nicht, das ist im jeweiligen Tarif abhängig. Das kennt man auch von Mobilcom-Debitel – auch das Freenet bzw. Mobilcom-Debitel Netz hängt von jeweils genutzten Tarif ab.

Klarmobil ist dabei selbst kein Netzbetreiber sondern nutzt die Netze anderer Anbieter. Daher ist das Unternehmen auf die Qualität und den Ausbau von andere Unternehmen angewiesen und hat selbst nur einen eher geringen Einfluss auf die Netzverfügbarkeit und die Klarmobil Netzqualität. Weitere Details dazu gibt es bei inside-sim.de

UPDATE: Klarmobil hat mittlerweile auch bereits die ersten Angebote mit 5G auf den Markt gebracht, allerdings wurden die bestehenden Tarife bisher nicht aufgewertet. Unabhängig vom Klarmobil Netz gibt es also 5G bisher nur in einem neuen Tarif.

Die aktuellen Handytarife bei Klarmobil

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
Klarmobil Smartphone Flat 500
Klarmobil Smartphone Flat 500
4.99€
(19.99€)
Telefon: 100 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (500MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Smartphone Flat 1000
Klarmobil Smartphone Flat 1000
7.99€
(19.99€)
Telefon: 300 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (1000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Smartphone Flat 1500
Klarmobil Smartphone Flat 1500
9.99€
(19.99€)
Telefon: 300 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (1500MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Allnet Flat 8GB
Klarmobil Allnet Flat 8GB
9.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (8000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Allnet Flat 16GB
Klarmobil Allnet Flat 16GB
14.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (16000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Allnet Flat 25GB
Klarmobil Allnet Flat 25GB
19.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Allnet Flat 40GB 5G
Klarmobil Allnet Flat 40GB 5G
29.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (40000MB/Mon)
24 zum
Anbieter


 Schnellauswahl:

  • Klarmobil Allnet Spar Flat im Netz der Telekom/Vodafone: hier* (aktionsweise auch Vodafone)
  • Klarmobil Handytarif im Netz von Telekom/Vodafone: hier*
  • Klarmobil Datenflatrates im Netz von Vodafone: hier*

Tipp: So findet man das Klarmobil Netz heraus

Klarmobil hat mittlerweile bei fast allen Tarifen den genauen Netzpartner entfernt und spricht auch in den Tarif-Details nur noch vom D-Netz, das die Tarife nutzen (mehr dazu: Flatrates mit D-Netz Qualität). Man muss daher zu einem Trick greifen um herauszufinden, welches Handynetz genutzt wird. Das geht über die LTE Geschwindigkeiten:

Auf diese Weise sieht man anhand des Speed direkt in der Übersicht, welches Netz die jeweiligen Handytarife des Unternehmens nutzen. Mittlerweile bietet das Unternehmen aber immer mehr Geschwindigkeiten an, daher ist diese Variante nicht mehr immer zuverlässig.

Ein weiterer Weg, den es derzeit gibt, ist das Produktinformationsblatt. Dort wird das Netz des jeweiligen Tarifes in der Bezeichnung genannt. Allerdings ist nicht sicher, wie lange es diese Bezeichnung geben wird. Aktuell kann man diese Variante aber noch sehr gut nutzen um das jeweilige Mobilfunk-Netz zu bestimmen. Das Infoblatt ist dabei in der Regel unter jedem Tarif mit verlinkt.

Klarmobil Netz
Klarmobil Netz

In der neusten Tarifgeneration seit 2022 hat sich bei der Bezeichnung wieder etwas geändert. Man findet das Klarmobil Netz weiter in den Produktblättern, aber nicht mehr in der Überschrift, sondern in den Details:

Welches Netz nutzt Klarmobil?
Welches Netz nutzt Klarmobil?

In älteren Tarifgeneration gab es auch die Möglichkeit, über die Benennung des Netzen zu Identifizieren, welches Netz genutzt wurde. Die Bezeichnung „Beste D-Netz Qualität“ stand dabei für die Mobilfunk-Tarife im Telekom Netz, da dieses Netz nach wie vor als bestes Handy-Netz in Deutschland gilt. Die Bezeichnung „Top-D-Netz Qualität“ kennzeichnete dagegen die Vodafone Tarife bei Klarmobil. Mittlerweile nutzt das Unternehmen aber diese Bezeichnungen nicht mehr, sondern kommuniziert nur noch D-Netz als Standard. Daher kann man sich an den Bezeichnungen leider nicht mehr orientieren.

HINWEIS: Sowohl im Telekom Handy-Netz als auch im Mobilfunk-Netz von Vodafone wurden die 3G Netzbereiche mittlerweile abgeschaltet. Falls es daher Probleme mit dem Klarmobil Netz geben sollte, kann dies daran liegen, dass das Handy aufgrund der Einstellungen noch auf das 3G Netz zurückzugreifen versucht. Daher sollte man hier den Netzstandard auf automatisch setzen und LTE/4G zulassen.

Video: Mit diesem Trick das Klarmobil-Handynetz finden

5G bei Klarmobil

UPDATE: Ein erster 5G Tarif im Vodafone Netz wurde mittlerweile gestartet, aber die normalen Klarmobil Flat haben weiter keine 5G Verbindungen. Auch Vo5G gibt es noch nicht.

Klarmobil bietet derzeit in keinem der angebotenen Handynetze 5G Verbindungen an. Unabhängig vom jeweiligen Netzpartner gibt es bei Klarmobil also derzeit noch keine 5G Tarife und Allnet Flat und es ist auch nicht bekannt, wann dieses Technikupgrade bei Klarmobil zur Verfügung stehen könnte. Das wird auch sehr davon abhängen, wann die Netzbetreiber 5G für die Drittanbieter freigeben und das könnte noch etwas dauern. Aktuell muss man daher auf andere Flatrates und Tarife zurückgreifen, wenn man 5G Speed nutzen möchte.

Handy Netz der Klarmobil Allnet Spar Flat

Die Allnet Spar Flatrate von Klarmobil ist eine komplette Gesprächsflatrate und bietet kostenlose Gespräche in alle deutschen Netze. Dazu gibt es eine Internet Flatrate. Mittlerweile gibt es gleiche 3 solche Flatrates, weil die Anbieter immer mehr auf Allnet Flat setzen und andere Tarife kaum noch angeboten werden. 5G gibt es leider nach wie vor bei Klarmobil nicht, aber man kann die Tarife mittlerweile auch als eSIM bekommen und das Datenvolumen wurde deutlich erhöht.

Die Flatrate hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Man kann sie auch ohne Laufzeit bestellen, dann kostet die Flat ab 5 Euro monatlich mehr. Wer sich sicher ist, die Flat über längere Zeit zu nutzen sollte daher zur Laufzeitvariante greifen, für alle die nur testen wollen ist die Flat ohne Laufzeit eher zu empfehlen.

Die Allnet Flat ist für alle Nutzer interessant, die monatlich mehr als 200 Minuten telefonieren und ab und an auch ins Internet gehen wollen. Es gibt die Karte sowohl als eSIM, Micro- als auch als Nano-Simkarte, damit können auch Kunden mit einem iPhone oder Huawei diese Flat nutzen. LTE ist mittlerweile bei der Allnet Flat standardmäßig mit dabei, allerdings gibt es kein LTE max. Gegen Aufpreis kann die Geschwindigkeit auf bis zu 50MBit/s erhöht werden. Mehr Speed ist aber auch gegen Zuzahlung nicht möglich. Moderne Handys wie das neuste Samsung oder das iPhone (neuste Geräte wie das iPhone unterstützen 5G und sollen dennoch billiger werden) sind damit deutlich unterfordert.

Schnellauswahl:

  • Klarmobil Allnet Spar Flat im Netz der Telekom/Vodafone: hier* (aktionsweise auch Vodafone)
  • Klarmobil Handytarif im Netz von Telekom/Vodafone: hier*
  • Klarmobil Datenflatrates im Netz von Vodafone: hier*

Das Klarmobil Telekom Netz im Test

Die Telekom belegt mit ihrem Netz bereits seit vielen Jahren immer wieder den ersten Platz. Sowohl bei der Telefonie als auch im Datenbereich bietet das D1 Netz eine sehr gute Abdeckung, die man auch außerhalb der der Städte immer wieder in guter Qualität zu finden. Im Datenbereich findet man derzeit dort auch sehr hohe Geschwindigkeiten, wobei das Vodafone Netz hier teilweise noch mehr Speed bietet. Derzeit erreichen Kunden im Telekom Netz maximal 300MBit/s, bei Vodafone sind es sogar 500MBit/s (O2 bietet maximal 225Mbit/s). Allerdings sagen die maximalen Werte natürlich nicht viel darüber aus, wie schnell man in der Praxis tatsächlich surfen kann. Bei den durchschnittlichen Geschwindigkeiten liegt das D1 Netz sogar deutlich vor Vodafone. Der aktuelle Netzausbaustand und die maximalen Geschwindigkeiten bei der Telekom können direkt auf der Netzausbaukarte des Unternehmens* (kostenlos) abgefragt werden. Dort findet man aber in erster Linie den maximalen Ausbaustand, ob man diese Werte in der Praxis auch so erreicht ist eher zweifelhaft. Meistens surft man langsamer als auf den Karten angegeben, da man sich die Funkzelle mit verschiedenen anderen Nutzern teilen muss.

Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick:

Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Coomputerbild 20231 (Note 1,4)
Connect Netztest 20221 (952/1000)1 (266/270))1 (452/480)
Stiftung Warentest 20221 (GUT, Note 1,6)GUT, Note 1,8SEHR GUT, Note 1,2
CHIP 20201Schulnote 1,21Schulnote 1,30
CHIP 20181 (SEHR GUT)Schulnote 1,3Schulnote 1,39
Stiftung Warentest 6/20171 – GUT (1,9)gut (1,9)gut (1,9)
Chip Netztest 2013181,7 von 100 Punkten81 von 100 Punkten
Connect Netztest 20131129164 von 190 Punkten150 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20131Note 2,46Note 1,91
Die Ergebnisse der Netztest sind nicht unbedingt untereinander vergleichbar, da sowohl Bewertung als auch die Technik für die Messungen recht unterschiedlich sind. Die Entwicklung der Netztest des gleichen Magazins ist aber durchaus aussagekräftig.

Im letzten Netztest (6/2017) hat die Stiftung Warentest das Telekom Netz (im Mobilfunk-Bereich) wieder als bestes Netz in Deutschland ausgezeichnet und neuere Tests von anderen Magazonen bestätigen dies. Allerdings betrifft dies nur die Kunden, die auch das 4G LTE Netz der Telekom mit nutzen können. Ohne LTE ist besonders im Datenbereich sowohl die Abdeckung als auch die Geschwindigkeit sehr viel schlechter. Das gleich gilt auch, wenn man mit Endgeräten (Handys, Smartphones oder Tablets) unterwegs ist, die noch kein LTE unterstützen. Mittlerweile sind aber die meisten Handys dazu in der Lage, einige Hersteller gehen sogar schon weiter und testen 5G Bereiche. Im Datenbereich sieht es ähnlich aus, mobile Router oder Homespot unterstützen meistens LTE, wenn auch oft nicht die maximale Geschwindigkeit, die man erwarten könnte. Allerdings gibt es auch negative Erfahrungen mit dem D1 Netz der Telekom, vor allem im 3G Bereich (also ohne LTE) ist oft Kritik zu hören.

Klarmobil Netz nach Vertragsabschluss prüfen

Für Kunden von Klarmobil ist es nicht immer eindeutig festzustellen, welches Netz ihre Karte eigentlich nutzt. Hatte Klarmobil anfangs noch ausschließlich Karten im Netz der Telekom (D1) vergeben, so arbeitet der Discount-Anbieter mittlerweile auch eng mit O2 und Vodafone (D2) zusammen und vergibt deshalb Karten in drei verschiedenen Netzen. Lediglich BASE bzw. Eplus Karten werden nicht angeboten zumindest in diesem Punkt können die Kunden des Discounters derzeit sicher sein.

Wer auf der Suche nach der Frage nach seinem Netz in die FAQ von Klarmobil schaut, findet dazu eine recht allgemeine Erklärung. Dort ist zu lesen:

Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, arbeitet das klarmobil-Netz mit unterschiedlichen Technologiepartnern (Telekom Deutschland GmbH, Vodafone Deutschland und O2 Germany) zusammen.

Trotzdem gibt es Möglichkeiten festzustellen, welches Netz man als Klarmobilkunde nutzt. Wer eine neue Karte bestellt, kann an der Vorwahl ablesen, welches Netz sie haben wird. Karten mit der Vorwahl 0176 nutzen beispielsweise das Netz von O2, Karten mit der 0151 das D-Netz, die 0172 ist Vodafone zugewiesen. Das gilt aber nur bei Neubestellungen: Wer seine Rufnummer von einem anderen Anbieter zu Klarmobil mitgebracht hat oder bei der Bestellung mitbringen wird, kann so leider keinen Rückschluss mehr auf sein Netz ziehen.

Man kann im Online-Bereich allerdings recht einfach das eigene Netz abfragen. Der entsprechende Netzbetreiber wird unter Service => SIM-Karte => Technologiepartner angezeigt. Dort finden sich dann auch die korrekten Einstellungen zum entsprechenden Netzbetreiber.

Bei den meisten Bestellungen vergibt Klarmobil mittlerweile O2-Nummern. Es hilft aber auch darauf zu achten, welchen Tarife man genau bestellt. Dann Klarmobil vergibt seine Rufnummern auch je nach Tarif: Die Klarmobil Datentarife wie die Internet Flat 500, 1000 und 5000 nutzen das Netz von Vodafone, die Flat 200 stattdessen D1. Karten im Netz der Telekom hat der Community Tarif von Klarmobil (2 Cent pro Gesprächsminute zu anderen Kunden von Klarmobil, 12 Cent pro Minute in alle anderen Netze), der Handy-Spar-Tarif (9 Cent pro Minute in alle deutschen Netze) das Netz von O2. Auch die Allnet-Flatrate von Klarmobil nutzt immer das O2-Netz. Wer sich für einen dieser Tarife entscheidet, kann also sicher sein, das passende Netz zu bekommen.

Eine sichere Möglichkeit, um festzustellen, welches Netz die eigene Karte nutzt (vor allem nach einer Portierung zu Klarmobil) ist der Onlineservicebereich. Dort kann man sich direkt ansehen, welcher der drei Vertriebspartner (O2, Telekom oder Vodafone) das Netz für die eigene Karte bereitstellt.

Klarmobil Erfahrungen

Es gibt derzeit im Internet eine ganze Reihe von Beiträgen zum Thema Klarmobil Erfahrungen. Diese fallen unterschiedlich aus, je nachdem welches Netz der Kunde bekommen hat und ob das mit seinen Wünschen übereingestimmt hat. Einige exemplarische Testberichte rund um Klarmobil haben wir hier zusammengefasst:

Die Auswahl ist natürlich nicht umfassend sondern stellt nur einen kleinen Teil der Erfahrungen dar, die es mit Klarmobil im Netz gibt. Die Freenet Mobile Tarife werden beispielsweise ebenso über Klarmobil realisiert und auch die Crash Deals.

Tipp: Laut Hotline ist es übrigens möglich, seine Karten auf ausdrücklichen Wunsch in ein anderes Netz verlegen zu lassen. Wer also nicht das Netz bekommen hat, das er gern haben wollte, sollte sich mit Klarmobil in Verbindung setzen und um eine Verlegung bitten.

Das Handy Netz des Klarmobil Spar-Tarif (nicht mehr aktiv)

Der Klarmobil Spar Tarif dürfte der bekannteste Tarif von Klarmobil sein und ist rein reiner Discounter Tarif ohne Grundgebühr oder einen Mindestumsatz. Es gibt den Tarif allerdings in verschiedenen Netzen. Man erkennt an der Vorwahl, welches Netz genutzt wird, wenn man den Tarif bestellt (ausgenommen bei der Portierung einer alten Rufnummer)

Derzeit telefoniert man mit dem Klarmobil Spar Tarif für 9 Cent pro Minute in alle deutschen Netze. SMS kosten in dieser Variante ebenfalls nur 9 Cent. Die Karten werden auch als Nano-Simkarten angeboten und eignen sich daher auf für iPhones.

Was man beachten sollte: Der Tarif hat eine Gering-Nutzungsgebühr. Kunden, die innerhalb der letzte 3 Monate weniger als 6 Euro Umsatz gemacht haben, zahlen monatlich eine Gebühr von einem Euro. Der Spar Tarif eignet sich damit nicht als Schubladenvertrag.

Der Klarmobil Spar Tarif ist KEIN Prepaid Tarif. Die Abrechnung erfolgt per monatlicher Lastschrift.

Klarmobil Prepaid-Karte

Die Klarmobil Prepaidkarte ist derzeit nicht über das Internet zu bestellen sondern nur in Geschäften erhältlich. Sie nutzt das Netz der Telekom oder von Vodafone (auf die Vorwahl achten) und bietet einen reinen 9 Cent Tarif. Mehr Details und einen Vergleich zu den Klarmobil Prepaid Tarifen gibt es bei www.prepaidtarife-24.de

Welches Netz nutzt Discotel und wie ist die Netzqualität und die Netzabdeckung?

Welches Netz nutzt Discotel und wie ist die Netzqualität und die Netzabdeckung? – Discotel ist eine Marke des Drillisch Konzerns und besitzt kein eigenes Netz sondern nutzt die Mobilfunk-Netze der großen Netzbetreiber. Ursprünglich war das Unternehmen dabei mit einer Prepaidkarte im Netz der Telekom (D1) gestartet, die mit 7,5 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze eine neue Tiefstmarke gesetzt hat. Mittlerweile gibt es auch günstigere Discounter und die D1-Prepaid Karte von Discotel wird auch nicht mehr angeboten. Grund dafür waren Streitigkeiten mit der Telekom, die mittlerweile aber beigelegt sind. Trotzdem bietet Discotel (wie alle anderen Drillisch Discounter auch) derzeit keine Tarife im Netz der Telekom an. Die aktuellen Discotel Tarife laufen nur im Netz von O2. Dazu wurde der Preis mittlerweile auf 6 Cent pro Minute und SMS sowie MB abgesenkt. Vergleichbare Prepaid Tarife bei Drillisch findet man mittlerweile auch bei Smartmobil und Yourfone.

Discotel Netz mit Prepaid Flat ab 7095 Euro
Discotel Netz mit Prepaid Flat ab 7095 Euro

Das Netz von Discotel

Bereits seit mehreren Jahren gibt es bei Discotel das gleiche Netz. Das Unternehmen bietet seit dem alle Angebote mit LTE an und nutzt auch nur noch ein Netz für alle Prepaid Sim. Nicht geändert hat sich die Abrechnung: man kann nach wie vor den Handytarif von Discotel als Prepaid- oder Postpaid Variante buchen. In den letzten Jahren wurde der Tarife dabei vor allem beim Datenvolumen verbessert. Dazu wurde auch der Speed leicht von 21,6 MBit/s auf 25 MBit/s angehoben. Am Netz hat sich aber in den letzten Jahren wenig geändert.

Die aktuellen Konditionen des Discotel Tarifes sehen dabei wie folgt aus:

  • 6 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze
  • 6 Cent pro SMS in alle deutschen Netze
  • Internet Zugang für 6 Cent pro Megabyte Datenübertragung mit LTE und einem maximalem Speed von 21,6Mbit/s

Die kompletten Tarifdetails gibt es auf der Webseite von Discotel*

Zum Grundtarif kann man noch weitere Optionen buchen und so Discotel zu einem kompletten Smartphone Tarif aufrüsten – natürlich arbeiten auch diese zusätzlichen Flatrates und Optionen nach dem Prepaid Prinzip. Das Unternehmen bietet alle Leistungen als Prepaid Angebote an. Damit hat Discotel einige Konkurrenz, denn auch das ALDI Netz, das Fonic Netz oder das Netzclub Handynetz basieren auf dem O2/Telefonica Netz und alle diese Discounter bieten damit Prepaid mit gleicher Netzqualität an.

Beim Netz zeigt sich das Unternehmen allerdings eher zugeknöpft. Man findet keinen Hinweis auf den Netzpartner bei den Tarifen und auch in den FAQ und AGB findet sich keine direkter Hinweis darauf, welches Netz die Prepaidkarte von Discotel derzeit nutzen. Das macht es für Kunden nicht einfach, sich für das Unternehmen zu entscheiden, denn das Netz und die Netzqualität sind eine wichtige Kaufentscheidung.

Schaut man sich aber die Netz-Zugansgdaten an und die Netzabdeckung wird schnell klar, dass hier das O2 Netz zum Zuge kommt. Es bleibt aber unklar, warum Discotel so ein Geheimnis daraus macht.

Andere Netze bietet Discotel derzeit nicht an. Das Unternehmen setzt also aktuell nur auf ein Netz und es sieht auch nicht so aus, als würde sich dies schnell ändern. Für Kunden bedeutet dies auch, dass sie einen anderen Anbieter wählen müssen, wenn sie D-Netz Qualität haben wollen oder einen Tarife im D1 Netz der Telekom oder im D2 Netz von Vodafone nutzen möchten. Die Mitname der alten Rufnummer von Discotel ist dabei auf jeden Fall möglich, die Kosten wurden mittlerweile auf 6,82 Euro abgesenkt und sind daher deutlich günstiger als noch vor einigen Jahren.

LTEmax und 5G bei Discotel

Discotel kann im O2 Netz einige Techniken nutzen und ist mittlerweile sowohl für LTE als auch für VoLTE freigeschaltet. Kunden des Discounters können daher auch im LTE Netz telefonieren und auch im WLAN sind Gespräche möglich (WLAN Call). Es gibt aber auch Einschränkungen und vor allem bei den wirklich hohen Geschwindigkeiten muss man bei Discotel Abstriche machen:

  • der maximale Speed im LTE Netz von O2 liegt für Discotel Kunden bei 50MBit/s. Höhere Geschwindigkeiten sind auch gegen Aufpreis nicht verfügbar. LTEmax steht daher bei Discotel derzeit nicht zur Verfügung. Wer danach sucht, sollte zur O2 Freikarte greifen, diese bietet LTEmax Speed bis 225MBit/s an.
  • 5G ist bisher nicht bei Discotel verfügbar und es ist auch nicht bekannt, ob und wann es die neue Technik beim Discounter gibt. Man wird wohl warten müssen, bis 1&1 United Internet das 5G Netz komplett in Betrieb nimmt, dann könnt auch Discotel davon profitieren und eigenen 5G Netz Mobilfunk-Tarife anbieten. Es ist allerdings noch nicht bekannt, welche Geschwindigkeiten dann mit 5G bei Discotel zur Verfügung stehen werden, wahrscheinlich wird man wohl keinen Gigabit Speed erreichen können. Vo5G steht daher auch noch nicht zur Verfügung.
  • eSIM und MultiSIM stehen derzeit bei Discotel nicht zur Verfügung – die Technik werden zwar von den Drillisch Marken unterstützt, nicht aber von den Prepaid Anbietern der Unternehmensgruppe.
  • Die kompletten Tarifdetails gibt es auf der Webseite von Discotel*

Aktuell hängen die maximalen Geschwindigkeiten, die Discotel erreichen kann, noch sehr vom Ausbaustand des O2 Mobilfunk-Netzes ab. Wenn es Probleme gibt, sollte man also auf der Netzkarte von O2 prüfen, welcher Speed überhaupt angeboten wird und auch, ob es eventuell Probleme mit dem Netz geben sollte.

Die kompletten Tarifdetails gibt es auf der Webseite von Discotel (hier*).

Die Netzqualität von Discotel bzw. O2

Die Netzqualität von Discotel hängt entscheidend vom genutzten Netz ab. Je nachdem ob man einen Tarif im Netz von Vodafone oder O2 hat, bekommt man natürlich auch alle Schwächen und alle Stärken die das entsprechende Netz mit sich bringt. Vodafone belegt beispielsweise nach wie vor in den Netztest einen gute zweiten Platz hinter der Telekom und gerade im Datenbereich ist der Abstand sehr gering zum D1-Netz. Mit den Vodafone-Tarife von discoTel bekommt man damit sehr günstig Zugang zum gut ausgebauten Netz von Vodafone. LTE ist allerdings noch nicht mit nutzbar.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Weitere Details zum O2 Netztest haben wir hier zusammen gestellt: O2 Netztest

Bei den Karten im Netz von O2 bekommt man ebenso die Vorteile und Schwächen von O2 mit geliefert. Anfang 2012 hatte O2 durchaus Problem beim Netzausbau im Datenbereich. Das Wachstum der Datenübertragung war so stark, das man mit dem Ausbau nicht mehr hinterher kam. Mittlerweile hat sich dieses Problem etwas entschärft, es gibt nach wie vor immer unregelmäßige Meldungen über Probleme im Netz von o2. 2020 wurde aber der Ausbau forciert, so dass nun auch das LTE Netz von o2 durchaus gute Noten bekommt. Davon profitieren auch die Discotel Prepaid Tarife, denn alle Angebote können LTE und auch VoLTE nutzen.

Im Überblick, die aktuellen Netzabdeckungen

Die Rufnummern von Discotel sind im Übrigen kaum ein Hinweis auf das genutzte Netz. Discotel bietet hohe Boni (im Bereich von 25 Euro) für Kunden, die ihre alten Rufnummern mitbringen. Daher gibt es bei Discotel viele Rufnummern aus fremden Netzen und unabhängig von der Vorwahl können die Rufnummern in bestimmten Netzen von Discotel angesiedelt sein.

Das Nationale Roaming im O2 Netz (kaum noch zu finden)

UPDATE: Die bisherigen Eplus Standorte wurden mittlerweile komplett bei O2 integriert. Es gibt daher in der Praxis kein National Roaming mehr, sondern nur noch ein großes O2 Netz.

Allerdings haben die neuen Tarifstrukturen auch einen Nachteil: die alten Vodafone-Tarife gibt es nicht mehr, bzw. sie können nicht mehr neu gebucht werden. Dafür gibt es einen neuen Vorteil: die doppelte Netz-Nutzung. Durch den Zusammenschluss mit Eplus können die Discotel Handykarten auch Teile des Handy-Netzes von Eplus mit nutzen. Dieser Mechanismus wird als National Roaming bezeichnet und funktioniert ganz automatisch. Sollte das O2 Netz keine gute Qualität vor Ort bieten, nutzen die neuen Handykarte von Discotel automatisch das Eplus Netz (falls das besser ausgebaut sein sollte). Dieses Roaming kommt dabei ohne Mehrkosten aus. Am 6 Cent Tarif ändert sich nichts, auch wenn man im Eplus Netz telefoniert.

Discotel schreibt zu den Vorteilen dieses Systems:

In städtischen Gebieten erwartet die Nutzer vor allem eine dichtere Netzversorgung in Gebäuden. In ländlichen Regionen profitieren besonders diejenigen, deren bisheriges Netz keine ausreichende UMTS-Versorgung bietet. Die SIM-Karte wechselt bei Verfügbarkeit künftig automatisch in das jeweils andere UMTS-Netz. Speziell Datendienste lassen sich dann komfortabler nutzen.

Allerdings ist dieses Roaming bisher nur auf das 3G Netz von Eplus bezogen. Die LTE Standorte das Unternehmens kann man leider nicht mit nutzen und daher ist man im Eplus-Netz auf die 3G Geschwindigkeit reduziert. Trotzdem ist das ein großer Vorteil gegenüber dem bisherigen System, denn bei den alten Karten musste man sich entscheiden, welches Netz man nutzen wollte und war dann fest gelegt. Mit den neuen Karten wird automatisch das bessere Netz ausgewählt. Mittlerweile gibt es aber keine eigenständigen Eplus-Netzbereiche mehr. Diese wurden komplett ins O2 Netz integriert und daher ist das National Roaming bei Discotel nicht mehr im Einsatz

Die älteren Tarife bei Discotel

Vor dem Januar 2016 gab es bei Discotel verschiedenen Tarifvarianten. Diese sind nicht mehr buchbar, können aber natürlich nach wie vor weiter genutzt werden. Diese Tarife nutzen unterschiedliche Netze und sind dabei jeweils einem bestimmten Netz fest zugeordnet. Wer sich für den einen oder anderen Tarif entscheidet, bekommt immer auch das Netz fest dazu, ein Netzwechsel ist nicht möglich. Discotel schreibt dabei von der Netzqualität und nutzt die Beschreibung „D-Netz Qualität“. Diese Formulierung findet sich bei vielen Discountern, gemeint ist bei Discotel dabei das Netz von Vodafone.

Traditionell sind die Tarife wie folge zugeordnet:

  • discoTel plus (mit 50 Euro Startguthaben) im Netz von O2 (nicht mehr verfügbar)
  • discoTel Smart (mit 5 Euro Startguthaben) im Netz von Vodafone (nicht mehr verfügbar)

Die Konditionen und Gesprächsgebühren sind weitgehend identisch. Daneben gibt es noch den All-in 10 Tarif, der kein Prepaid Tarif ist sondern per monatlicher Rechnung abgerechnet wird.

Daneben gab es eine Zeit lang die Discotel Tarife unter der Marke Free-Prepaid auch als Freikarten mit einem kostenlosen Monat. Diese Marke war aber nicht sehr erfolgreich und wurde daher recht schnell wieder eingestellt. Das liegt wohl auch daran, dass es an sich genug kostenlose Prepaid Sim im O2 Netz gibt.

FAQ rund um das O2 Netz

Gibt es 5G im O2 Netz?

o2 bietet seit 2020 auch eigene 5G Netzbereiche an – man benötigt dazu aber ein 5G Smartphone und einen O2 Tarif, der bereits 5G unterstützt.

Ist O2 oder Vodafone besser?

Bundesweit erreicht das Handynetz von Vodafone die besseren Werte in den meisten Tests. Vor Ort kann aber durchaus auch O2 die bessere Wahl sein.

Ist das O2 Netz das Telefonica Netz?

Telefonica ist das Mutterunternehmen von O2 – das O2 Netz und das Telefonica Netz sind daher identisch.

Gibt es einen Unterschied zwischen O2 Prepaid und O2 Postpaid beim Netz?

Die Prepaid Tarife von o2 haben noch kein 5G, ansonsten gibt es bei der Netznutzung aber keine Unterschiede.

Warum ist das O2 Netz oft günstiger?

O2 achtet beim Ausbau sehr auf die Kosten. Man will nicht immer Spitzenleistungen anbieten und setzt daher auf ein Netz, das solide und preiswert ist. Das schlägt sich auch bei den Tarifen nieder.

Gibt es auch im Ausland O2 Netz?

O2 hat in allen Ländern Roamingpartner, so dass man mit einem O2 Tarif auch im Ausland Netz hat.

Welches Netz nutzt Congstar – Erfahrungen, LTE, 5G und die Netzqualität

Welches Netz nutzt Congstar – Erfahrungen und die Netzqualität – Bei Congstar bekommen Kunden neben einer Prepaidkarte auch einen Handytarif ohne Laufzeit, Handys und Surfsticks. Darüber hinaus gibt es auch DSL-Alternativen für den heimischen Internet-Anschluss. Mittlerweile kommt Congstar auf mehr als 5 Millionen Kunden über die unterschiedlichen Produkte verteilt. Damit ist das Unternehmen einer der größten Discounter in diesem Bereich und entwickelt die eigenen Angebote auch ständig weiter.

In diesem Artikel wollen wir einen Blick auf die Netzqualität bei Congstar werfen und auch darauf, wo die Unterschiede zu den originalen Telekom Tarifen liegen.

Die aktuelle Tarife bei Congstar

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
Congstar Prepaid Karte
Congstar Prepaid Karte
0.00€
(9.99€)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: 24 Cent/MB
keine zum
Anbieter

Congstar Prepaid Allnet M
Congstar Prepaid Allnet M
10.00€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (6000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Congstar Prepaid Allnet L
Congstar Prepaid Allnet L
15.00€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (8000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Congstar Prepaid Allnet XL
Congstar Prepaid Allnet XL
20.00€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (10000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Congstar Prepaid Basic S
Congstar Prepaid Basic S
5.00€
(9.99€)
Telefon: 100 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (750MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Congstar Allnet Flat S
Congstar Allnet Flat S
12.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Congstar Allnet Flat M
Congstar Allnet Flat M
22.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (18000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Congstar Allnet Flat L
Congstar Allnet Flat L
27.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25000MB/Mon)
1 zum
Anbieter


Alle weiteren Tarifdetails gibt es direkt bei Congstar*. Die Netzabdeckung des Unternehmens kann man hier testen: Congstar Netzkarte (Telekom)*

Schnellauswahl:

Congstar Netz Hinweise auf der Webseite
Congstar Netz Hinweise auf der Webseite

Das Congstar Netz

Congstar wurde mittlerweile als Marke direkt bei der Telekom eingegliedert und nutzt daher selbstverständlich das D1-Netz der Telekom. Dieses Handynetz ist derzeit das beste Mobilfunk-Netz in Deutschland und davon profitieren auch Congstar Kunden (und auch die anderen D1 Netz Anbieter).

Bei der Frage nach dem Congstar Netz zeigt sich der Discounter aber eher zugeknöpft. Das kennt man auch von anderen Anbietern in diesem Bereich. Auf der Webseite wird in der Regel nur von „Beste D-Netz-Qualität und -Abdeckung“ gesprochen. Das hilft zwar insoweit weiter, dass Kunden nun wissen, dass Congstar weder Eplus noch O2 nutzt, eine genaue Netzaussage ist es aber noch nicht. Wer es genau wissen will, muss schon in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Discounters schauen. Dort findet sich unter Punkt 4 der folgende Absatz:

congstar überlässt dem Kunden im Rahmen der bestehenden technischen und betrieblichen Möglichkeiten einen Mobilfunkanschluss und teilt ihm eine Rufnummer im Mobilfunknetz der Telekom Deutschland zu.

Damit ist klar, dass Congstar das Netz der Deutschen Telekom (D1) nutzt. Das gilt sowohl für die Produkte auf Prepaid-Basis als auch für die Handytarife und Flatrates auf Rechnung. Auch im DSL Bereich nutzt Congstar das Telekom-Netz, in diesem Fall allerdings nicht das Mobilfunk-Netz sondern die Kupfer- und Glasfaserkabel der Telekom.

Wer mit Congstar telefoniert, telefoniert damit immer im Netz von D1. Und umgekehrt ruft jeder, der einen Congstar Anschluss anruft, auch immer im Netz der Telekom an. Flatrates, die zur Telekom gelten, gelten in der Regel auch zu Congstar, so dass man mit diesen Flatrates auch die Congstar Kunden problemlos erreichen kann. Auch im Flat Bereich von Congstar haben die Allnet Flat D-Netz Qualität.

Schnellauswahl:

Andere Handy-Netze gibt es derzeit bei Congstar nicht. Das Unternehmen bietet also nur Telekom Netz Tarife an. Wer gerne in einem anderen Mobilfunk-Netz telefonieren und SMS schreiben will, muss daher den Anbieter wechseln, bei Congstar gibt es diese Möglichkeit leider nicht.

HINWEIS: Das Kombi-Angebot Congstar X mit 200GB Flat hat zwei Simkarten, beiden nutzen aber auch das Telekom D1 Netz. Mehr dazu: Congstar X Netz

Das LTE Netz bei Congstar

Mittlerweile wurden alle Tarife und Flatrates bei Congstar für LTE frei geschaltet und bieten damit auch Zugang zum gut ausgebauten 4G LTE Netz der Telekom. Das umfasst dabei ALLE Tarife und Prepaid Sim des Unternehmens für LTE, man nutzt also mit allen Angebote das 4G Netz der Telekom mit. Man kann die Allnet Flat auch auf LTE50 aufrüsten, dann bekommt man gegen Aufpreis 50MBit/s. Im Prepaid Bereich gibt es die LTE50 Option aber nicht. LTE max ist bei Congstar derzeit in keinem Tarif möglich. Die Allnet Flat mt LTE Zugang ist damit der schnellste Congstar D1-Netz Tarif im Mobilfunk-Bereich. Vergleichbare Regelungen findet man auch beim Klarmobil Netz oder den Sparhandy Netz (High Mobile).

Es ist leider nicht bekannt, wann es mehr Speed bei Congstar geben wird. Das Unternehmen ist nach wie vor ein Discounter und daher kann es durchaus sein, dass LTE max nie für die Tarif freigeschaltet wird. Das ist aber eine Unternehmensentscheidung der Telekom und daher muss man abwarten, wie die Ausrichtung des Unternehmens in der Zukunft sein wird.

TIPP: Wer auf LTE max. Wert legt und dennoch gerne eine D1 Prepaid Sim haben möchte, sollte sich die Prepaid Tarife von EDEKA Smart anschauen. Das Unternehmen nutzt ebenfalls das Telekom Netz und ist der einzige Drittanbieter, der auch auf LTE max. im Prepaid Bereich in diesem Mobilfunk-Netz setzt. Man kann dort mit Geschwindigkeiten bus zu 300MBIt/s surfen – falls das Netz das bereits hergeben sollte. 5G gibt es aber auch bei EDEKA Smart bisher nicht. Mehr dazu: das Handy-Netz von EDEKA Smart

Schnellauswahl:

5G Netz bei Congstar

Die Telekom hat die ersten 5G Netzbereiche freigeschaltet und bietet für die eigenen Kunden auch bereits 5G Handytarife und Flatrates an. Congstar ist allerdings noch nicht für 5G frei geschaltet und nach den Erfahrungen mit der LTE Freischaltung (die immerhin mehrere Jahre gebraucht hat) bleibt es wohl auch noch etwas länger so. Aktuell und mittelfristig kann man also kein 5G bei Congstar nutzen, weder bei den Prepaid Sim noch bei den Handytarifen und Allnet Flatrates. Sollte es eine Freischaltung in diesem Bereich geben, werden wohl die Postpaid Tarife wieder zuerst die neue Technik bekommen.

Die Netzqualität im Telekom Netz

Die Mobilfunk-Netze in Deutschland werden regelmäßig von Fachmagazinen auf die Qualität und den Ausbau geprüft und auch das Telekom Netz findet sich daher regelmäßig in den jeweiligen Netztests wieder. Dabei soll unter anderem die Frage nach dem besten Netz geklärt werden, aber auch, wie sich die Kapazitäten der jeweiligen Handy-Netze in den Jahren entwickelt haben.

Der Telekom Netztest bzw. die verschiedenen Tests in den letzten Jahren geben dabei nicht nur Auskunft über den Stand im D1 Netz der Telekom und den Telekom D1 Tarifen im speziellen, sondern auch für Drittanbieter und Marken in diesem Netz. Beispielsweise ist auch das Klarmobil Netz, das Congstar Netz und teilweise auch das Netz von anderen Prepaid Discountern das Telekom Netz und damit gelten die Testergebnisse aus den Netztest der Telekom auch für diese Anbieter.

Die Ergebnisse der Telekom Netztest in den letzten Jahren

Den Ausbaustand der Telekom und den Anbietern im Telekom Netz kann man sich auf der Ausbaukarte der Telekom anschauen. Die Leistungsfähigkeit in der Praxis wurde dann in den letzte Jahren mehrfach in verschiedenen Netztests verglichen und die allgemeine Ergebnisse haben wir hier zusammengestellt. Man kann da bei sagen, dass die Telekom im Netztest bei fast allen Tests und Testern in den letzten Jahren immer den ersten Platz belegt hat und damit im Mobilfunk-Bereich das beste Netz in Deutschland bietet. Der Unterschied zum Vodafone Netz fällt an der Stelle zwar immer unterschiedlich aus und ist mal mehr oder weniger groß, aber dennoch bleibt die Telekom in allen Netztests derzeit vorn.

Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Coomputerbild 20231 (Note 1,4)
Connect Netztest 20221 (952/1000)1 (266/270))1 (452/480)
Stiftung Warentest 20221 (GUT, Note 1,6)GUT, Note 1,8SEHR GUT, Note 1,2
CHIP 20201Schulnote 1,21Schulnote 1,30
CHIP 20181 (SEHR GUT)Schulnote 1,3Schulnote 1,39
Stiftung Warentest 6/20171 – GUT (1,9)gut (1,9)gut (1,9)
Chip Netztest 2013181,7 von 100 Punkten81 von 100 Punkten
Connect Netztest 20131129164 von 190 Punkten150 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20131Note 2,46Note 1,91
Die Ergebnisse der Netztest sind nicht unbedingt untereinander vergleichbar, da sowohl Bewertung als auch die Technik für die Messungen recht unterschiedlich sind. Die Entwicklung der Netztest des gleichen Magazins ist aber durchaus aussagekräftig.

Die Testergebnisse werden in der Regel auch im Detail so bestätigt. So schreibt man beispielsweise bei Connect wie folgt:

In Deutschland fährt eine starke Telekom zum achten Mal in Folge den Gesamtsieg ein. Dabei konnten sich die Bonner sogar abermals leicht steigern. Auch in unserer neuen Crowd-Disziplin führt die Telekom das Vergleichsfeld an. Vodafone bleibt in der Gesamtleistung etwa gleich, was den Düsseldorfern einen guten zweiten Platz einbringt. Auch der im Crowdsourcing von Vodafone erzielte Score liegt im guten Mittelfeld. O2 bleibt zwar auch in diesem Jahr mit einigem Abstand auf dem dritten Rang, die Münchner haben ihre Leistungen im Vergleich zum Vorjahr aber klar gesteigert. Besonders in Großstädten zeigen sich die Ergebnisse der Anstrengungen beim Zusammenschluss und Ausbau der ehemals getrennten Netze von E-Plus und O2. In Kleinstädten und auf Verbindungsstraßen bleibt allerdings noch einiges zu tun.

Insgesamt sind das also durchaus gute Punkte für die Telekom. Allerdings sollte man auch im Hinterkopf behalten, dass für den praktischen Einsatz vor Ort der Netzausbau und die Verfügbarkeit des Telekom Netzes in der eigenen Region wichtig ist und weniger die allgemeine Bewertung im Telekom Netztest. Daher kann es von Region zu Region durchaus Abweichungen bei der Beurteilung geben.

VoLTE und WLAN Call bei Congstar

Mit der Freischaltung von LTE war auch die Hoffnung da, dass die Tarife von Congstar zukünftig auch Gespräch über LTE führen können werden (Voice over LTE). Das hat sich bisher aber nur teilweise bestätigt. Anfang 2020 wurden einige Postpaid Tarife mit VoLTE und Wifi Calling freigeschaltet und mittlerweile hat das Unternehmen alle Tarife und auch die Prepaid Sim Karten sowohl mit VoLTE als auch mit WLAN Call ausgestattet. Man kann daher auch per LTE telefonieren und auch über ein WLAN Gespräche führen, wenn kein Mobilfunk-Netz vorhanden ist.

Im Forum schreibt ein Mitarbeiter von Congstar zu diesem Thema:

lange wurde es von euch gewünscht, jetzt ist es endlich soweit: In Verbindung mit einem kompatiblen Endgerät können in den aktuellen Tarifvarianten der Allnet Flat, Allnet Flat Plus und Fair Flat bei Neubestellungen ab sofort Voice over LTE (VoLTE) und WLAN Calling genutzt werden! Hinweis: Bestandskundenverträge in diesen Tarifen werden voraussichtlich bis Mitte März entsprechend angepasst.

Besonders erfreulich: diese Freischaltung ist kostenlos. Es gibt also keinen Aufpreis, wenn man in den verfügbaren Tarifen VoLTE nutzen will. Das gilt auch für WLAN Calling. Daher wäre es noch besser, wenn bald auch die Prepaid Tarife mit VoLTE freigeschaltet werden würden.

Verfügbarkeitsprüfung bei Congstar X und dem Congstar Homespot

Der Congstar Homespot ist der mobilen WLAN Router von Congstar und unter dem Namen Congstar X gibt es ein Kombinangebot aus Handyvertrag und Homespot. Im Vergleich zu den anderen Tarifen gibt es aber eine Besonderheit, denn Congstar gibt diese Angebote nur frei, wenn vorher eine Verfügbarkeitsprüfung durchlaufen wurde. Dabei wird die Netzqualität an der jeweiligen Adresse geprüft und nur wenn diese gut genug ist, kann man die Internet Cubes buchen,

Das Unternehmen schreibt selbst dazu:

Die Karte zeigt die Netzabdeckung am gewünschten Ort, ersetzt jedoch nicht die Verfügbarkeitsprüfung bei der Buchung von congstar X oder eines Homespot Tarifs. Um eine Datenversorgung in konstant hoher Qualität sicherzustellen, prüfen wir bei jeder Bestellung von congstar X oder eines congstar Homespot Tarifs individuell, ob in dem gewünschten Bereich LTE-Mobilfunkempfang in ausreichender Kapazität gegeben ist. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass dies nicht für die gesamte Funkzelle gewährleistet ist, auch wenn dort grundsätzlich LTE verfügbar ist.

Der Congstar Homespot bietet derzeit kein 5G an, daher kommt es in dem Fall auf die Netzqualität der Telekom im 4G/LTE Bereich an. Diese ist in der Regel gut genug um einen Cube buchen zu können, aber in Ausnahmefällen wird dies auch mal abgelehnt.

eSIM bei den Congstar Flatrates

Um Handytarife und Flatrates auf eingebaute Simkarte (eSIM) laden zu können, müssen die Tarif diese Funktion anbieten. Das ist bei den originalen Mobilfunk-Tarifen der Telekom bereits der Fall und auch bei Congstar wurde die eSIM Technik bereits umgesetzt – wie immer aber nur teilweise. Einige ältere Angebote können nach wie vor nicht auf eSIM umgestellt werden, aber zumindest kann man mittlerweile auch die Prepaid Tarife auch auf eSIM umrüsten.

In den FAQ dazu heißt es:

Wie erhalte ich eine eSIM von congstar und wie aktiviere ich diese?

Deine eSIM-Einstellungen erhältst du ganz einfach: Du musst uns nur unter unserer Hotline anrufen – anschließend stellen wir dir die benötigten Einstellungen im meincongstar Kundencenter bereit.

Für die Nutzung ist aber neben dem Tarif in jedem Fall auch ein eSIM-fähiges Handy notwendig. Nach wie vor sind vor allem die teueren Handys und Smartphones mit eSIM ausgestattet. Die Anzahl der nutzbaren Geräte wächst aber immer weiter.

Schnellauswahl:

Congstar APN und Netz-Einstellungen

Für den Internet-Zugang müssen folgende Einstellungen im Handy/Smartphone hinterlegt sein:

  • APN: internet.t-mobile
  • 1. DNS: 193.254.160.1
  • 2. DNS: leer lassen
  • Benutzername: t-mobile
  • Passwort: tm
  • IP-Adresse: dynamisch
  • IP-Header Komprimierung: nein
  • Proxy verwenden: nein

Diese APN Einstellungen gelten auch für die LTE Netze der Telekom. Man muss also keine neuen APN Einstellungen hinterlegen, wenn man die Congstar Tarife für das 4G/LTE Netz frei schaltet.

Congstar Surfstick Netzqualität

Hinweis: Der Surfstick ist mittlerweile aus dem Angebot genommen, die Datentarife sind aber noch vorhanden und man kann bereits gekaufte Surfstick auch weiter nutzen. Die Alternative dazu sind die Congstar Homespot.

Für das Surfen mit dem Internet Stick ist es wichtig, ein gut ausgebautes Netz zur Verfügung zu haben. Die Telekom hat in den letzten Netztests gerade im Datenbereich immer wieder den ersten Platz belegt und so bekommt man mit Constar sehr günstig Zugang zu einem der besten Datennetz in Deutschland. Die einzige Ausnahme betrifft den neuen LTE Standard. Congstar bietet derzeit noch keine LTE Tarife und so können Kunden trotz des D-Netzes keine LTE Geschwindigkeiten nutzen. Lediglich HSDPA ist möglich. Allerdings können sich zumindest die Vertragskarten des Discounters ins LTE Netz einwählen. Höhere Geschwindigkeiten als HSDPA (7,2Mbit7s) sind aber trotzdem nicht möglich. Darüber hinaus gibt es aber keinen Unterschied zwischen der Nutzung einer Congstar Datenkarte und einer originale Telekom-Datenkarte. Man kann (zumindest derzeit) auch das Netztool der Telekom für den Datenverbrauch nutzen (unter pass.telekom.de bzw. datapass.de). Dieses steht auch als DataVolume App zur Verfügung.

Congstar Erfahrungen

Wer sich für oder gegen den Discounter entscheiden will, findet im Internet eine ganze Reihe von Testberichten. Die meisten sind schon etwas älter aber einige der Erfahrungen sind nach wie vor aktuell. Bei danisch gibt es gleich eine ganze Artikelserie zu diesem Thema. Darüber hinaus existieren noch in vielen Foren ähnliche Berichte. Im Zuge der Drosseldebatte bei der Telekom sind viele Kunden zu Congstar gewechselt, denn hier gibt es das Netz der Telekom zumindest derzeit noch ohne Drosselung.

Schnellauswahl:

Video: Congstar Tarife im Test

Weitere Informationen:

Das Blau Netz und die Blau Netzqualität und Netzabdeckung

Alles zum Blau Netz und zur Blau Netzqualität und Netzabdeckung – Blau.de ist einer der ältesten Discounter auf dem deutschen Markt und startete bereits 2005. Ursprünglich bot das Unternehmen nur Prepaidkarten im Netz von Eplus an, mittlerweile hat man sich aber sehr viel breiter aufgestellt und vertreibt beispielsweise auch Allnet-Flatrates und Surfsticks. Auch die Prepaidkarte wurde deutlich aufgewertet. Neben der eigentlichen Karte (ohne Mindestvertragslaufzeit und Grundgebühr) gibt es eine ganze Reihe von Optionen und Flatrates, die auf monatlicher Basis mit gebucht werden können und die Prepaidkarte zu einem kompletten Smartphone Tarif machen.

Die aktuellen Tarife bei Blau

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
BLAU 9 Cent Tarif
BLAU 9 Cent Tarif
0.00€
(9.99€)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: 24 Cent/MB
keine zum
Anbieter

BLAU Blau Allnet L Basic
BLAU Blau Allnet L Basic
6.99€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

BLAU Allnet S Smart
BLAU Allnet S Smart
8.99€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

BLAU Allnet L Ultra
BLAU Allnet L Ultra
15.99€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (15000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

BLAU Allnet M Power
BLAU Allnet M Power
13.99€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (10000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

BLAU 5 GB Allnet Flat
BLAU 5 GB Allnet Flat
5.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

BLAU Allnet L 4G
BLAU Allnet L 4G
6.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

BLAU 10 GB Allnet Flat
BLAU 10 GB Allnet Flat
7.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (10000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

BLAU 15 GB Allnet Flat
BLAU 15 GB Allnet Flat
9.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (15000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

BLAU 20 GB Allnet Flat
BLAU 20 GB Allnet Flat
11.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20000MB/Mon)
24 zum
Anbieter


Im letzten Jahr wurde das Unternehmen dazu auch noch komplett von O2 übernommen und Ende des Jahres auch auf deren Systeme umgestellt. Damit nutzt Blau.de mittlerweile nicht mehr das Netz von Eplus sondern wurde ins O2 Netz übernommen. Das betrifft sowohl die bisherigen Tarife, Prepaidkarten und Allnet Flat als auch alle neuen Angebote.

Den aktuellen Ausbaustand des Blau O2 Netzes (und damit auch des Netzes von Blau) kann man hier kostenlos abfragen*.

Man erkennt die neue Netzzugehörigkeit auch sehr gut direkt in den AGB: Dort steht als Vertragspartner das Mutterunternehmen von O2:

Der Ver­trag kommt – so­weit nicht aus­drück­lich an­ders an­gege­ben – zu­stan­de mit:

Tele­fóni­ca Ger­many GmbH & Co. OHG
Georg-Brauch­le-Ring 23-25
80992 Mün­chen
Deutsch­land
Ust-ID-Nr.: DE 811 889 638
Amts­gericht Mün­chen HRA 70343

Schnelleinstieg – die aktuelle Blau.de Tarife:

  • zur Blau Prepaidkarte: hier*
  • zur Blau Allnet Flat: hier*

Für die Netznutzung und die Qualität macht es keinen Unterschied, welche Abrechnungsform ein Blau Tarif nutzt: alle Angebote haben LTE und sind im O2 Handy-Netz angesiedelt. Das ist aber mittlerweile Standard: auch ALDI nutzt das O2 Netz mit ähnlichen Konditionen und auch Simply, WinSIM oder PremiumSIM im O2 Netz haben diese Vorteile.

Den aktuellen Ausbaustand des Blau O2 Netzes (und damit auch des Netzes von Blau) kann man hier kostenlos abfragen*.

Blau Netz und Netzqualität

Das Netz von O2 hat gerade im Datenbereich noch Verbesserungsbedarf, aber die angebotenen Flatrates sind dafür alle sehr günstig. So bekommt man beispielsweise die Internet-Flatrate mit 5 bis 6 GB Volumen pro Monat für 9.90 Euro, die Variante mit 10 Gigabyte Volumen kostet um die 15 Euro. Der Ausbaustand ist dabei höchst unterschiedlich. In vielen Großstädten ist das O2 Netz bereits sehr gut ausgebaut, es gibt aber auch schlecht versorgte Regionen. Die Karten zur Netzabdeckung* sind da leider nicht sehr hilfreich, meistens ist es besser, Freunde und Bekannte nach deren Erfahrungen mit dem O2 Netz vor Ort zu fragen. Es gibt aktuell auch keine Freikarten im Netz von O2, mit denen man unkompliziert die Qualität des Netzes testen könnte.

Mit dem Zusammenschluss von O2 und Eplus (siehe hier) hat sich die Netzqualität bei Blau.de wie bei allen Anbietern etwas erhöht, denn die Simkarten können – über das sogenannten nationale Roaming –  nun auch die 3G Netze von Eplus mit nutzen. Die Handys buchen sich dabei automatisch in das Netz ein, das vor Ort am besten ausgebaut ist. Das scheint die Zufriedenheit mit dem O2/Eplus Netz deutlich erhöht zu haben.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Mittlerweile wurde das Eplus Netz komplett ins O2 Netz integriert. Es gibt also keine Eplus Bereiche mehr, sondern nur noch ein großes Mobilfunk-Netz von O2. Dazu ist derzeit der 5G Ausbau bei O2 im vollen Gange (mehr dazu weiter unten).

Schnelleinstieg – die aktuelle Blau.de Tarife:

  • zur Blau Prepaidkarte: hier*
  • zur Blau Allnet Flat: hier*

Als einer der wenigen Discounter bietet Blau inzwischen die Tarife auch als eSIM an. Man kann die Postpaid Angebote von Blau damit auch ohne Simkarte nutzen (wenn das Handys dies unterstützt). Am Netz und der Netzqualität ändert sich daran aber nichts, die eSIM Angebote von Blau sind die normalen Tarife und nutzen daher auch das Handy-Netz von O2/Telefonica.

UPDATE: Blau scheint die eSIM wieder aus dem Angebot genommen zu haben, weder in den FAQ noch an anderer Stelle auf der Webseite finden sich noch Hinweise auf fest verbaute Simkarten. Aktuell kann man die Tarife und Prepaid Karten von Blau also nur als Plastik Sim nutzen.

Den aktuellen Ausbaustand des Blau O2 Netzes (und damit auch des Netzes von Blau) kann man hier kostenlos abfragen*.

LTE und 5G bei Blau

LTE ist derzeit bei Blau.de in allen Handytarifen und auch bei den Prepaidkarten verfügbar. Durch die Netzfreigabe seitens Eplus/O2 können aber alle Simkarten im Eplus Netz derzeit LTE nutzen und mit einer Geschwindigkeiten von bis zu 25 Mbit/s im mobilen Internet surfen. Das betrifft natürlich Blau aber auch die Simkarten von Fonic oder ALDI Talk. Der große Vorteile durch die Übernahme von Blau ist, dass nun LTE auch direkt im Tarif mit festgeschrieben ist. Man bekommt also Tarife, bei denen LTE und die Nutzung Vertragsbestandteil ist. Man kann daher direkt in den Blau Tarifen LTE nutzen und muss nicht mehr zu anderen Handytarifen greifen, wenn man LTE haben möchte.

HINWEIS: Bis vor wenigen Jahren gab es LTE nur bis maximal 21,6MBit/s bei Blau. Mittlerweile wurde dies mehr oder weniger ohne Hinweise etwas erhöht und nun bieten die Tarife bis zu 25MBit/s. Das ist keine massive Erhöhung aber immerhin etwas.

Allerdings können Blau Kunden leider nicht den kompletten Speed des O2 LTE Netzes nutzen. Die Geschwindigkeiten sind auch maximal 25Mbit/s begrenzt. Das O2 Netz könnte dagegen schon Speed bis 225Mbit/s bereit stellen – für Blau Kunden sind diese Geschwindigkeiten aber noch nicht frei gegeben. Falls man auch die 25Mbit/s nicht erreicht, schreibt Blau in den FAQ:

Oft ist der Grund für eine langsame mobile Datenverbindung, dass Ihr monatliches Datenvolumen verbraucht ist. Die Höhe Ihres Datenvolumens ist abhängig von dem gewählten Tarif. Die Tarifkonditionen finden Sie in Ihrem „Mein Blau“ Bereich. Nach Überschreiten des Datenvolumens wird die Surf-Geschwindigkeit bis zum Ende Ihres Abrechnungszeitraums, den Sie bitte Ihrer Rechnung entnehmen, verringert. Die Verbrauchsanzeige in Ihrem „Mein Blau“ Bereich zeigt Ihnen, wie viel Datenvolumen Sie im Abrechnungszeitraum bereits genutzt haben. Damit Sie weiter unbeschwert surfen können, haben Sie hier auch die Möglichkeit, ein Daten-Upgrade zu aktivieren.

Bei 5G sieht es bei Blau derzeit schlecht aus. Das Unternehmen hat aktuell keinen Zugriff auf das 5G Netz von O2 und daher können aktuell auch keine 5G Tarife genutzt werden. Bisher gibt es auch noch keine Hinweise, wann die Tarif bei Blau diese Technik unterstützen werden. Aktuell hat O2 noch nicht einmal die eigenen Prepaid Tarife mit 5G versorgt, es wird also wohl auch noch länger dauern, bis man bei Blau diese Technik nutzen kann. Aktuell sollte man also andere Anbieter wählen, wenn man 5G Handytarife und Flat sucht. Dazu ist auch der Ausbaustand von 5G im O2 Mobilfunk-Netz noch nicht so weit wie in den anderen Netzen.

Netz-Wechsel bei Blau

Da Blau.de nur ein Netz anbietet, ist ein Netzwechsel innerhalb von Blau.de nicht möglich. Wer ein anderes Netz möchte, muss einen anderen Anbieter wählen. Blau.de bietet dazu an, die alte Rufnummer mitzunehmen. Allerdings wird dafür eine Gebühr von 6.82 Euro für die Freigabe der alten Rufnummer berechnet. Umgekehrt ist die Mitnahme von anderen Rufnummer zu Blau.de kostenlos – zumindest auf Seiten von Blau.de. Die Portierung der Rufnummer ist dabei nicht ganz einfach. Wie sich das in der Praxis auswirkt, kann man hier (Archive Link) nachlesen.

Schnelleinstieg – die aktuelle Blau.de Tarife:

  • zur Blau Prepaidkarte: hier*
  • zur Blau Allnet Flat: hier*

Blau Erfahrungen

Blau kann mittlerweile auf einen großen Kundenstamm und entsprechend gibt es viele Erfahrungsberichte im Internet. Als einer der wenigen Prepaid Anbieter hat Blau.de auch eine komplette Allnet Flat auf Prepaid Basis im Angebot (obwohl die Kunden des Unternehmens Flats eher für überflüssig hielten).  Einige Testberichte davon haben wir hier zusammengetragen um den Überblick etwas zu erleichtern. Die Erfahrungsberichte nach dem Netz-Zusammenschluss mit O2 sind vergleichsweise dünn gesäht. Entweder hat sich dadurch für die Kunden von Blau relativ wenig geändert oder es gibt kaum noch neue Blau-Mobilfunk-Kunden, die darüber berichten könnten. Allerdings gab es große Kritik, als in 2016 der maximale Speed der Karten abgesenkt wurde. Früher waren surfen im LTE Netz bis 42,2Mbit/s möglich. Ab 2016 kann man zwar nach wie vor LTE nutzen, die maximalen Geschwindigkeit wurde aber halbiert und liegt jetzt nur noch bei 25Mbit/s.

Dennoch gibt es durchaus Empfehlungen für die Tarife. Bei GuteFrage heißt es beispielsweise dazu:

Kann ich empfehlen, wenn du einen Vertrag willst. Dann bist du aber 24 Monate an den Anbieter und die Tarifkonditionen gebunden. Bei Prepaid kannst du alle vier Wochen den Tarif oder den Anbieter wechseln.

Die Zahl der Erfahrungsberichte im Netz hat aber deutlich abgenommen. Im Connect Test landete der Discounter aber auf dem ersten Platz bei Tarifen für Normal- und Vielnutzer. O2 schreibt selbst zu den Ergebnissen im Test 12/2021:

Unter den alternativen Mobilfunktarifen für Normal- und Vielnutzer abseits der klassischen Netzbetreibermarken hat Blau die Nase vorne. Im Komplettcheck des Fachmagazins connect holte sich die Telefónica Marke jeweils den 1. Platz, in der Kategorie Normalnutzer sogar das zweite Mal in Folge1). In der Kategorie Vielnutzer verbesserte sich Blau mit plus 65 Punkten von einem “Gut” auf ein “Sehr gut”. Blau Kund:innen telefonieren und surfen im „sehr guten“ Netz von Telefónica / O2 2). Denn das Fachmagazin connect hat jetzt zum zweiten Mal in Folge die Note „sehr gut“ vergeben – trotz der verschärften Messkriterien des unabhängigen Netzvergleichs. Damit hat das Telefónica / O2 Netz das bisher beste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte erzielt.2) Grundlage für die positive Entwicklung sind vor allem die kontinuierlichen Investitionen in den Netzausbau sowie eine Top-Netzperformance.

Die Qualität des Netzes hängt aber eben sehr vom Ausbau des O2 Netzes vor Ort ab, ob so ein globaler Test an der Stelle viel weiter hilft, bleibt eher fraglich.

Klassiker: Blau.de Werbespot aus dem Jahr 2009

Smartmobil Netz, Netzqualität und Erfahrungen

Smartmobil Netz, Netzqualität und Erfahrungen –Smartmobil ist eine Marke aus dem Hause Drillich und hat bereits eine interessante Geschichte hinter sich. Beispielsweise haben bereits Heino oder auch der Fußballer Lukas Podolski für das Unternehmen geworben. Mittlerweile hat man sich vor allem auf Allnet Flat spezialisiert. Die aktuellen Flatrates und Tarife von Smartmobil bestehen daher immer aus einer Kombination von Internet Flat (zum mobilen Surfen mit dem Handy) und Minutenpaketen oder Flatrates. Daneben gibt es mit dem sogenannten Smartpaket auch die Möglichkeit, ein Handy direkt mit zu den Tarifen erwerben.

Leider hat Smartmobil die Tarife Ende 2018 aber etwas neu strukturiert, so dass man die billigsten Preise bei Drillisch mittlerweile eher bei den Marken WinSIM und PremiumSIM (auch Drillisch Marken) findet. Die Angebote sind aber immer noch interessant. Dazu gibt es auch immer wieder Sonderaktionen bei Smartmobil, die den Einstieg besonders interessant machen: aktuelle Smartmobil Sonderaktionen*.

Welches Netz nutzt Smartmobil?

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
Smartmobil Prepaid karte
Smartmobil Prepaid karte
0.00€
(9.95€)
Telefon: 6.0 Cent
SMS: 6.0 Cent
Internet: 6 Cent/MB
keine zum
Anbieter

Smartmobil Prepaid Flat S
Smartmobil Prepaid Flat S
7.95€
(9.95€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (2000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Smartmobil Prepaid Flat M
Smartmobil Prepaid Flat M
12.95€
(9.95€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Smartmobil Prepaid Flat XL
Smartmobil Prepaid Flat XL
19.95€
(9.95€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Smartmobil LTE 2GB
Smartmobil LTE 2GB
7.99€
(9.99€)
Freieinheiten: 300 Stück/Monat
Internet: Flat (2000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Smartmobil LTE 4GB
Smartmobil LTE 4GB
7.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4000MB/Mon)
3 zum
Anbieter

Smartmobil LTE 6GB
Smartmobil LTE 6GB
9.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6000MB/Mon)
3 zum
Anbieter

Smartmobil LTE 8GB
Smartmobil LTE 8GB
11.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (8000MB/Mon)
3 zum
Anbieter

Smartmobil LTE 20GB
Smartmobil LTE 20GB
19.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20000MB/Mon)
3 zum
Anbieter


Mit der Umstellung der Tarife macht es Smartmobil den Verbrauchern gar nicht mehr so einfach, herauszufinden, welches Netz die Smartmobil Tarife nutzen. Bei den Allnet Flat selbst ist das Netz nicht mehr angegeben und auch im FAQ Bereich gibt es zwar viele Artikel zu LTE und anderen Netz-Themen, die Frage nach dem Netzpartner wird aber nicht beantwortet. Man findet lediglich im Footer der Webseite den Hinweis auf den Netzverbund der Telefonica und hinter dieser kryptischen Bezeichnung verbirgt sich mittlerweile das O2 Netz (die Telefonica ist der Mutterkonzern hinter O2). Mittlerweile wurde auch dieser Hinweis entfernt und daher bleibt offen, welchen Netzpartner das Unternehmen genau hat.

Was dagegen nach wie vor hilft ist ein Blick in den Netzcheck von Smartmobil. Dort findet sich ein Überblick über die Netzabdeckung und dort spricht Smartmobil auch weiterhin vom Telefonica Netz – also dem Mobilfunk-Netz von O2. Dort heißt es derzeit:

Im Netz der Telefónica – Als Mobilfunkanbieter stellen wir unsere Tarife im Netz der Telefónica zur Verfügung – und das zum Discountpreis. Sie profitieren direkt von günstigen Preisen, hochwertiger Leistung sowie guten Konditionen und nicht zuletzt von jahrelanger Erfahrung.

Smartmobil Netz
Smartmobil Netz Hinweis auf der Webseite

Konkret nutzen alle aktuellen Tarife bei Smartmobil das O2 Netz und haben auch Zugriff auf die Eplus Standorte (soweit noch vorhanden). Das Smartmobil Netz ist also aktuell das O2 Netz. Inzwischen wird das Netz auch oft als Telefonica Netz oder Telefonica Netzverbund bezeichnet (nach dem Mutterunternehmen von O2). Diese Tarife bieten nach wie vor den Zugriff auf LTE und haben einen einheitliche Geschwindigkeit von bis zu 50MBit/s. Mehr Speed ist leider trotz LTE nicht möglich, hier sind die originalen O2 Tarife schneller, diese surfen bis zu 225MBit/s.

Seit Neustem bietet Smartmobil auch Prepaid Sim an. Diese nutzen ebenfalls das Handy-Netz von O2 und sind damit im gleichen Netz ansiedelt wie die anderen Simkarten des Unternehmens. Mehr dazu gibt es hier: O2 Netz Prepaid Tarife

Im Oktober 2019 gab es noch eine weitere Änderung bei Smartmobil: Das Unternehmen bietet seit diesem Zeitpunkt alle Postpaid-Tarife auch mit eSIM an. Man kann die Smartmobil Flatrates also nun auch auf fest verbaute Simkarten laden. Dies kostet allerdings einmalig 14.95 Euro, da die eSIM als Ersatzkarte aktiviert werden muss. eSIM bei Smartmobil ist also vergleichsweise teuer – aber zumindest mittlerweile verfügbar. Für das Smartmobil Netz macht es aber keinen Unterschied, ob man die eSIM oder eine Plastik-Simkarte nutzt. Dazu gibt es mittlerweile (gegen Aufpreis) auch MultiSIM. Man kann die Smartmobil Tarife daher auch mit mehreren Simkarten nutzen.

VoLTE und WLAN Telefonie bei Smartmobil

O2 ist bei der Freischaltung von Feature wie WLAN Calling und Voice over LTE (als Gespräche per LTE) etwas großzügiger als Vodafone und Telekom. Auch Drittanbieter können dieses Funktionen im O2 Netz nutzen und daher haben die meisten Drillisch Anbieter (und damit auch Smartmobil) sowohl VoLTE als auch WLAN Telefonie für ihre Kunden frei geschaltet.

Das Unternehmen schreibt zu WLAN Calls:

WLAN-Telefonie wird in der Fachsprache auch als Native Voice over Wi-Fi („VoWiFi“) bezeichnet. Darüber ist es möglich, Anrufe mit Ihrem Handy und Ihrer Rufnummer über jedes beliebige WLAN zu führen – und das ohne Installation zusätzlicher Apps. Über WLAN kann man sowohl in das Festnetz telefonieren, als auch in das Mobilfunknetz. Sogar Anrufe auf Sonderrufnummern sind kein Problem. Kurzum: Überall dort, wo Sie eine WLAN-Verbindung haben, können Sie uneingeschränkt mit dem Smartphone und mit dem Handy über WLAN telefonieren.

Telefonieren per WLAN auch ohne Netz! Mit unseren Tarifen im Netzverbund von Telefónica sind Sie auch dort erreichbar, wo Sie kein Mobilfunknetz haben – ganz gleich ob innerhalb Deutschlands oder im Ausland. Alles was Sie dazu benötigen, ist eine aktive WLAN-Verbindung. Über die Verbindung mit Ihrem Smartphone zum WLAN bleiben Sie mit Ihrer Mobilfunkrufnummer wie gewohnt erreichbar.

Man sollte allerdings beachten, dass auch die Handys bzw. Smartphones diese Techniken unterstützen müssen. Das ist besonders bei älteren Geräten nicht immer der Fall, bei modernen Smartphone mit aktuellen Android Versionen gibt es da aber kaum Probleme.

Das Smartmobil Netz in den älteren Tarifen und Flat

Der Anbieter Smartmobil bot vor einigen Jahren alle seine Tarife im Netz von Vodafone (D2) oder O2 an. Kunden mit Tarifen vor 2018 haben daher möglicherweise auch einen Tarif von Vodafone. Diese werden aber mittlerweile nicht mehr angeboten, können aber weiterhin genutzt werden, wenn man sie bereits gekauft hatte. Die Zuordnung ist dabei relativ einfach: O2 Tarife sind mit einem blauen Logo und dem Hinweis O2 Netz gekennzeichnet, die Tarife im Vodafone Netz haben einen roten Button mit der Beschriftung „D-Netz Qualität“.

Die Zuordnung zu den Netzen ist wichtig, denn die Preise und auch die Leistungen der Tarife unterscheiden sich zwischen den einzelnen Anbietern doch erheblich. Im Bereich des Datenschutzes gibt es dagegen bei beiden Anbietern recht wenige Unterschiede. Sowohl O2 als auch Vodafone speichern relativ oft Daten und haben auch bei den Allnet Flat eine Speicherdauer, die länger als notwendig ist. Mehr zu den Handyflatrates von Smartmobil gibt es hier nachzulesen: die Smartmobil Allnet Tarife im Überblick. Dazu gibt es auch immer wieder Sonderaktionen bei Smartmobil, die den Einstieg besonders interessant machen: aktuelle Smartmobil Sonderaktionen*.

O2 Netzqualität bei Smartmobilmobilfunk-netz-pixabay-cc0

Im Vergleich mit den D-Netzen von Telekom und Vodafone belegt das O2 Netz in den meisten Netztests den letzten Platz. Vor allem beim schnelles Internet haben die O2 Anbieter immer noch das Nachsehen und können beim Ausbau in der Regel nicht mit den D-Netz-Tarifen mithalten.

2018 konnte das O2 Netz zwar etwas aufholen und damit Punkte auf die beiden anderen Netzbetreiber wett machen, aber nach wie vor muss man als O2 Netz Kunde mit einem etwas schlechterem Handy-Netz leben.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Bei den O2 Tarifen von Smartmobil gibt es dazu eine Einschränkung bei der Netznutzung. Die Flatrates können das Mobilfunk-Netz von O2 samt LTE nutzen, die maximale Geschwindigkeit bei den Datenverbindungen liegt bei 50Mbit/s. Das liegt unter den Weiter der normalen O2 Tarife. Ältere Smartmobil Tarife verfügen noch über eine sogenannte Datenautomatik. Wird das Freivolumen überschritten bucht Smartmobil automatisch 200MB Datenvolumen zum Preis von 2 Euro nach – und das bis zu drei mal im Monat. Erst danach setzt die normale Drosselung ein. Die Reaktion darauf ist sehr unterschiedlich, einige Nutzer reagieren mit Kritik, es gibt aber auch positive Rückmeldungen. Mittlerweile hat das Unternehmen diese Automatik auch wieder eingeführt, bei neuen Smartmobil Tarifen wird daher Datenvolumen automatisch nachgebucht.

5G Netze und Tarife bei Smartmobil

Drillisch bzw. 1&1 United Internet haben 5G Frequenzen mit ersteigert und auch für einige Bereiche den Zuschlage bekommen. Zukünftig will das Unternehmen als auch 5G Handytarife anbieten.

Allerdings hat das Unternehmen bereits angekündigt, dass dieser Ausbau nicht vor 2021 stattfinden wird, die Frequenzen dürfen auch erst ab dann genutzt werden. Es wird also wohl noch einige Zeit dauern, bis Drillisch und damit auch Smartmobil Angebote mit 5G Speed machen kann. Dazu ist auch noch nicht sicher, wann genau dann welche Drillisch Marke Zugang zu 5G bekommen wird.

Vodafone Netzqualität bei Smartmobil (nicht mehr erhältlich)

Vodafone belegt mit dem Netz in vielen Tests den zweiten Platz hinter der Telekom. Allerdings klagen in den letzten Monaten die Kunden zunehmend über Probleme mit dem Netz. So wird über Verbindungsabbrüche und langsames Internet berichtet. Überhaupt hat das Unternehmen derzeit eher schlechte PR. Die Sicherheitslücke in den Routern war ein großer Problem (für DSL Kunden), auch der Einbruch auf Vodafone Servern erregte große Aufmerksamkeit und verunsicherte Nutzer, obwohl man als Smartmobil Kunde nicht betroffen war.  Daneben gab es einige Urteile die gegen die Vodafone Praxis gerichtet waren. Trotzdem bleibt Vodafone immer noch ein starkes Netz: man sollte aber eventuell schauen, wie sich das weiter entwickelt.

Smartmobil selbst schreibt in erster Linie von D-Netz Qualität. Warum es der Discounter den Kunden so schwierig macht, das Netz heraus zu finden, bleibt unklar, man kann sich aber zumindest sicher sein, dass alle Tarife bei Smartmobil aktuell das Netz von Vodafone nutzen. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass Kunden, die nach einem Tarif bei der Telekom oder Eplus suchen bei Smartmobil leider nicht fündig werden.

Die Ergebnisse im Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
CHIP Netztest 20231,4 (SEHR GUT)
Stiftung Warentest 20222 (GUT – Note 1,7)2 (GUT – Note 2,1)2 (GUT – Note 1,3)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 2013

Hardware bei Smartmobil

Bei der Auswahl der Hardware macht das Netz bei Smartmobil keinen Unterschied: es gibt ohnehin nur wenige Geräte und die passenden Netz-Zugangsdaten werden automatisch gesendet. Bei den Smartphones ist man also frei in der Auswahl, egal welcher Gerät genutzt wird, wobei die Topmodelle zuerst bei den Netzbetreiber angeboten werden und dann ihren Weg zu Smartmobil und anderen Discountern finden. Mittlerweile hat sich das aber deutlich verbessert. Smartmobil bietet inzwischen die bekannte Drillisch Modellplatte und oft gibt es auch Deals und Sonderaktionen mit den jeweiligen Modellen: aktuelle Smartmobil Sonderaktionen.

Unser Fazit zu Smartmobil und dem Smartmobil Netz

Smartmobil ist in den letzten beiden Jahren zum Premium-Anbieter im Drillisch Konzern geworden und das merkt man bei den Leistungen der Tarife. Es gibt im O2 Netz LTE bis 50Mbit/s und hohe Datenvolumen bis 10GB. Allerdings sind diese Entwicklungen nur im O2 Netz anzutreffen, die Vodafone Tarife wurden mittlerweile entfernt und daher haben Kunden beim Netz leider keine Auswahl mehr.

Klassiker: Smartmobil Werbung mit Heino