WhatsApp Sim: dieses Mobilfunk-Netz bekommt man beim Prepaid Discounter – WhatsApp Sim ist ein vergleichsweise neuer Anbieter, der ausschließlich eine Prepaidkarte anbietet und in Kooperation mit dem Online-Messenger WhatsApp gestartet wurde. Als besonders Features sind alle WhatsApp Nachrichten kostenfrei – es wird kein Datenvolumen angerechnet. Das gilt bis zu einem maximalen Volumen von 1GB pro Monat. WhatsApp hat auch trotz vergleichsweise umstrittenere Funktionen wie die Lesebestätigungsanzeige (oder auch dem neuen Status) nach wie vor Millionen von Kunden in Deutschland und daher ist die Zielgruppe für WhatsApp Sim vergleichsweise groß – auch wenn es natürlich auch Gegenbeispiele gibt. Mittlerweile ist es je nach Gerät auch möglich, über WhatsApp kostenfrei zu telefonieren und die Nachrichten werden mittlerweile verschlüsselt. Derzeit ist leider noch nicht ganz klar, ob dieser Traffic auch mit unter die kostenlose Messenger Flat bei WhatsApp Sim fällt.
Auf jeden Fall kann man mit WhatsApp SIM auch dann Nachrichten schreiben, wenn kein Guthaben mehr auf der Handykarte ist. Das Unternehmen schreibt dazu:
Kann ich WhatsApp auch nutzen, wenn die Einheiten meiner Option verbraucht sind? – Ja! Mit uns bist Du jederzeit über WhatsApp per Textnachricht erreichbar, auch ohne Option und ohne WLAN. Sowohl im Basis-Tarif als auch nach Verbrauch Deiner Einheiten kannst Du weiter Nachrichten mit WhatsApp schreiben und empfangen. Die Übertragung von Fotos erfolgt stark verzögert, WhatsApp Calls sind dann nicht mehr möglich. Bitte achte darauf, mind. 5 € Guthaben alle 6 Monate aufzuladen, damit die Karte aktiv bleibt. Dieses Guthaben kannst Du frei für Minuten, SMS oder Optionen verwenden.
Dieses Feature gibt es derzeit so nur bei WhatsApp Sim. Kaufland Mobil hat eine ähnliche Flat für alle Messenger, aber dann kann man insgesamt nur langsam surfen.
Inhaltsverzeichnis
Die aktuellen WhatsApp SIM Tarife
Tarif | Preis pro Monat (Aktivierung) |
Netz | Kosten | Laufzeit (Monate) |
|
---|---|---|---|---|---|
WhatsApp Sim WhatsAll 25000 |
15.00€ (5.00€) |
Freieinheiten: 25000 Stück/Monat Internet: Flat (25000MB/Mon) |
keine |
zum Anbieter |
|
WhatsApp Sim WhatsAll 12000 |
10.00€ (5.00€) |
Freieinheiten: 12000 Stück/Monat Internet: Flat (12000MB/Mon) |
keine |
zum Anbieter |
|
WhatsApp Sim WhatsAll 3000 |
5.00€ (10.00€) |
Freieinheiten: 3000 Stück/Monat Internet: Flat (1000MB/Mon) |
keine |
zum Anbieter |
|
WhatsApp Sim Prepaidkarte |
0.00€ (5.00€) |
Telefon:
9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent Internet: 24 Cent/MB |
keine |
zum Anbieter |
HINWEIS WhatsApp Sim muss wie alle Prepaid Anbieter den Ausweis kontrollieren. Das wird per PostIdent oder VideoIdent gemacht. Anonyme Sim Karten bietet das Unternehmen daher nicht mehr an. Weitere Hinweise dazu: https://anonyme-sim-karte.com/
Welches Netz nutzt WhatsApp Sim?
WhatsApp Sim macht aus der Netzzugehörigkeit kein Geheimnis. Bereits der frühere Domainname https://www.eplus.de/whatsapp macht deutlich, dass die Marke zu Eplus gehört und auch auf der Webseite findet sich das Eplus Netz sehr präsent kommuniziert. Mittlerweile ist der Tarif auf die bessere Domain https://www.whatsappsim.de/ umgezogen. Dies liegt vor allem an der Fusion von O2 und Eplus.
Statt Eplus wird also nun das O2 Netz verwendet und daher sind die Simkarten von WhatsApp Sim Angebote im Netz von O2/Telefonica. Dabei gab es lange Zeit nur LTE beim Discounter, aber mittlerweile können die Kunden von WhatsApp Sim derzeit auch das 5G Netz von O2 mit nutzen. Die Prepaid Simkarten haben also sehr weitreichenden Zugriff auf die Netzbereiche von O2.
Beim Speed ist die Nutzung des O2 Netzes aber mit gewissen Einschränkungen verbunden. Die Kunden von WhatsApp Sim haben also keinen Zugriff auf das komplette Mobilfunk-Netz von O2. Konkret muss man folgende Einschränkungen beachten:
- die Nutzung von LTE max ist bei WhatsApp Sim bisher nicht möglich (mehr dazu weiter unten), der maximale Speed liegt bei 50 MBit/s im Download
- 5G Netze werden von WhatsApp Sim mittlerweile unterstützt, aber es bleibt bei maximal 50 Mbit/s auch mit 5G Unterstützung. Die Simkarten haben damit zwar mehr Speed also noch vor einigen Jahren, den richtig hohen 5G Speed bekommt man aber bei WhatsApp Sim dennoch nicht. Damit ist WhatsApp Sim aber zumindest genau so schnell wie andere Discounter (beispielsweise Discotel, Simply oder Smartmobil)
- 3G ist mittlerweile im gesamten O2 Netz abgeschaltet und dafür hat LTE/4G die Rolle als Standard für die Datenübertragung übernommen. In der Regel sollte man daher im 4G Netz von O2 unterwegs sein.
- Alle Details dazu gibt es direkt bei WhatsApp SIM*.
Die Nutzung von O2 als Servicepartner ist auch ausdrücklich in den AGB so fest geschrieben:
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für das Vertragsverhältnis zwischen der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München, HRA 70343 des Amtsgerichts München (im Folgenden „Telefónica Germany“ genannt) und dem Kunden über WhatsApp SIM Mobilfunkdienstleistungen der Telefónica Germany auf Guthabenbasis („Prepaid-Mobilfunkdienstleistungen“)
Damit ist dieses Netz auch ein fester Tarifbestandteil. Auch der Anbieter kann nicht einfach ein anderes Netz aussuchen sondern ist daran gebunden, die O2 Netzqualität anzubieten. Das ist ein Vorteil gegenüber anderen Discountern, die in ihren AGB das Netz nicht fest legen und damit theoretisch auch wechseln könnten.
Der Ausbau des 5G- und 4G-Netzes bei O2 hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. O2, ein Teil von Telefónica Deutschland, hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 ein flächendeckendes 5G-Netz in Deutschland bereitzustellen. Aktuell ist das Unternehmen dabei, den Netzausbau mit großen Schritten voranzutreiben, um die Abdeckung und die Qualität der Mobilfunkdienste zu verbessern.
Im ersten Quartal 2024 plant O2, 400 neue Standorte zu aktivieren, was die Verfügbarkeit des 5G-Netzes weiter erhöhen wird. Dies ist Teil einer umfassenden Strategie, die darauf abzielt, die Netzverdichtung zu verbessern und die Anzahl der Funklöcher zu reduzieren. Laut aktuellen Berichten hat O2 bereits 96 Prozent der Bevölkerung mit 5G abgedeckt, was zeigt, dass das Unternehmen auf einem guten Weg ist, sein Ziel zu erreichen.
Die 4G-Abdeckung ist ebenfalls bemerkenswert. O2 hat eine LTE-Verfügbarkeit von fast 97 Prozent erreicht, was bedeutet, dass die meisten Kunden in städtischen und ländlichen Gebieten auf eine zuverlässige Internetverbindung zugreifen können. Diese hohe Verfügbarkeit ist besonders wichtig, da viele Nutzer auf mobile Daten angewiesen sind, um ihre täglichen Aufgaben zu erledigen, sei es für das Streaming von Videos, das Surfen im Internet oder die Nutzung von Apps.
Ein weiterer positiver Aspekt des O2-Netzes ist die kontinuierliche Verbesserung der Netzqualität. Laut dem Mobilfunk-Netztest von connect wird das O2-Netz mittlerweile als „sehr gut“ bewertet. Dies ist ein Indikator dafür, dass die Nutzer eine zufriedenstellende Erfahrung mit der Netzabdeckung und der Datenübertragungsgeschwindigkeit machen. Die Investitionen in die Infrastruktur und die Modernisierung bestehender Standorte tragen dazu bei, die Nutzererfahrung weiter zu optimieren.
- Alle Details dazu gibt es direkt bei WhatsApp SIM*.
Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Connect Netztest 2024 | 3 | 252/270 Punkte | 425/480 Punkte |
Computerbild Netz-Test | 3 (Note 2,2) | – | – |
Connect Netztest 2022 | 3 | 375/450 Punkte | 276/300 Punkte |
CHIP Netztest 2020 | 3 | Note 1,36 | Note 1,44 |
CHIP 2018 | 3 (GUT) | Schulnote 2,16 | Schulnote 2,26 |
Connect 2018 | 3 (ausreichend) | 205/400 Punkten | 348/600 Punkten |
Stiftung Warentest 6/2017 | 3 (2,6 – Befriedigend) | befriedigend (2,7) | befriedigend (2,6) |
Chip Netztest 2013 | 3 | 77,2 von 100 Punkten | 63,6 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 4 | 129 von 190 Punkten | 130 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 4 | Note 2,43 | Note 3,11 |
Video: Das O2 Handy-Netz im Test
Kann man mit WhatsApp Sim LTE und 5G nutzen?
Mit dem Zusammenschluss von O2 und Eplus hat sich auch im Bereich 4G und LTE einiges getan. O2 investiert mittlerweile viel Geld in den Netzausbau im 4G Bereich und damit ist LTE in immer mehr Bereichen verfügbar. Dazu bietet WhatsApp SIM auch offiziell LTE an – zumindest in den beiden WhatAll Tarifoptionen. Mit diesen surft man im LTE Netz von O2 und dies dauerhaft. Im Eplus Netz war LTE zwar auch frei gegeben, aber nur aktionsweise. Damals konnte die Nutzer auch wieder eingeschränkt werden. Das ist jetzt nicht mehr so, LTE ist fester Tarifbestandteil. Aktuell steht für WhatsApp Sim Kunden aber nur das O2 LTE Netz zur Verfügung. VoLTE ist mittlerweile ebenfalls freigeschaltet. Man kann daher auch im LTE Netz von O2 Anrufe entgegennehmen und selbst telefonieren.
Die 5G-Unterstützung für die WhatsApp SIM wurde neu hinzugefügt und ermöglicht es Nutzern, mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s im Download und 25 Mbit/s im Upload zu surfen. Auch ältere Angebote haben das 5G Update bekommen und können daher nun das 5G Netz von O2 mit nutzen (allerdings eben nicht mit vollem Speed). Vor allem die Angebote der Netzbetreiber sind deutlich schneller. So surft man im Vodafone Netz mit bis zu 500MBit/s (auch mit der Prepaidkarte) und auch die Telekom Prepaid Tarife bieten satte 300MBit/s als maximalen Speed. Dort ist man also mehr als 10x so schnell wie die Tarife von WhatsApp SIM. Alle Details dazu gibt es direkt bei WhatsApp SIM.
- Alle Details dazu gibt es direkt bei WhatsApp SIM*.
Video: Wenig geändert – WhatsApp Sim vor 5 Jahren im Test
WhatsApp Sim – Internet Zugangsdaten und APN
Der Discounter nutzt für den Internet-Zugang, SMS und MMS die normalen O2 Einstellungen. Wer bereits eine O2/Eplus Karte (Blau Tarife, Netzclub Angebote oder direkt die O2 Netz Flat) im Handy nutzt, braucht an dieser Stelle nichts zu ändern. In der Regel werden die korrekten Zugangsdaten auch direkt per SMS zugeschickt. Man muss die SMS dann nur noch bestätigen und kann das mobile Internet mit dem Anbieter nutzen. WhatsApp Sim selbst macht es aber den Kunden eher schwer, die richtigen Daten zu finden. In den FAQ heißt es nur kryptisch:
WhatsApp verwendet Nicht-Websocket-Datenkanäle, um Nachrichten zu senden und zu empfangen. Bitte wende dich an deinen Mobilfunkanbieter, um sicherzustellen, dass du die richtigen APN-Einstellungen verwendest, um Nicht-Web-Datenverkehr zu erlauben.
Falls es damit Schwierigkeiten geben sollte, kann man diese Daten aber auch per Hand hinterlegen. Für die manuelle Eintragung lauten die Internet-Zugangsdaten (APN) wie folgt:
Profilname | o2 Internet |
APN (Zugangspunkt) | pinternet.interkom.de |
Proxy | nicht notwendig |
Port | nicht notwendig |
Benutzername | nicht notwendig |
Passwort | nicht notwendig |
Server | nicht notwendig |
MCC | 262 |
MNC | 07 |
Authentifizierungstyp | PAP |
APN type | default,supl (Achtung: in Kleinbuchstaben) |
Verbindungssicherheit | aus |
Startseite (Homepage) | http://m.o2online.de |
Nach der Eingabe und dem Speichern sollte das Handy bzw. Smartphone neu gestartet werden, um die Einstellungen richtig zu übernehmen. Alle Details dazu gibt es direkt bei WhatsApp SIM*.
WhatsApp Sim im Video
Unser Fazit zu WhatsApp SIM
Insgesamt gesehen hat das Unternehmen mit dem Verzicht auf die 1GB WhatsApp Flat deutlich an Attraktivität eingebüßt. Andere Anbieter wie Congstar bieten diese Varianten noch an und dürften damit für WhatsApp Nutzer die bessere Variante darstellen. Auch die Verbesserung der WhatsAll Optionen konnte da nicht viel helfen, denn Kunden müssen mindestens 5 Euro pro Monat zahlen, um diesen Vorteil nutzen zu können. Glück haben dabei in erster Linie die Bestandskunde, die ihre alten Tarife weiter nutzen können.
Auch beim Thema LTE scheint es nicht wirklich attraktiv auf WhatsApp SIM zu setzen. Eine Prepaidkarte mit LTE und Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s ist zwar durchaus interessant, aber bei anderen Anbietern mittlerweile auch zu bekommen. So bietet Callya Zugang zum Vodafone Netz und immerhin einen maximalen Speed von 500Mbit/s. Discotel und O2 Loop sind zwar mit 50 Mbit/s etwas langsamer, bei Discotel zahlt man dafür aber auch nur 6 Cent pro Minute und SMS. Alle Details dazu gibt es direkt bei WhatsApp SIM*.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.