Der Telekom Netz Steckbrief – Netzausbau, Netz-Qualität, LTE und APN – Die Telekom hatte lange Zeit das Netz mit den meisten Kunden in Deutschland, musste sich aber nach der Fusion von Eplus und O2 dem neuen Unternehmen in Sachen Kundenzahlen geschlagen geben. Mittlerweile hat das D1 Netz der Telekom aber ein starkes Kundenwachstum hingelegt und kann wieder auf die meisten Kunden unter den Netzbetreibern verweisen.
Der aktuelle Netzausbaustand der Telekom kann direkt auf der Netzausbaukarte des Unternehmens* (kostenlos) abgefragt werden. Auch die 5G Standorte sind dort bereits verzeichnet.
Dabei bietet die Telekom nicht nur eigenen Tarife an. Neben dem Tochterunternehmen Congstar gibt es auch noch andere Discounter im Netz der Telekom. Beispielsweise bieten auch Klarmobil, Sparhandy und teilweise auch Freenetmobile Handytarife und Flatrates in diesem Handy Netz an. Darüber hinaus findet man auch noch viele Provider, die originale Tarife der Telekom nutzen um damit eigene Handybundles und Verträge anzubieten.
In den letzten Jahren hat die Telekom vor allen in den Ausbau des LTE Netzes investiert. Damit bietet das Unternehmen mittlerweile mit das beste LTE Netz in Deutschland. Wer also schnelle Datenraten haben möchte und viel im Internet unterwegs ist, findet im Telekom Netz sehr gute Bedingungen. Davon profitieren mittlerweile auch die Drittanbieter, bei denen 2019 und 2020 LTE vielfach freigeschaltet wurde.
Inzwischen bietet die Telekom im eigenen Handy-Netz auch die ersten Tarife ohne Drosselung und Limitierung an. Man zahlt dafür zwar 80 Euro im Monat (bei einer längerfristigen Vertragsbindung über 24 Monate) kann aber mit diesem Tarif so viel surfen wie man möchte. Eine Reduzierung der Geschwindigkeit gibt es nicht, auch wenn man wirklich viel Datenvolumen verbraucht.
Inhaltsverzeichnis
Das D1 Netz oder das Telekom Netz
Das Telekom Netz wird oft auch als D1 Netz bezeichnet, es sich aus dem Bereich der D1- Frequenzen entwickelt hat. Mittlerweile ist die Trennung der Netzbereiche nicht mehr so stringent, die Bezeichnung des D1-Netzes für das Telekom Netz und allgemein D-Netz für die Netze von Vodafone und der Telekom hat sich mittlerweile eingebürgert. Daher bekommt man unter der Bezeichnung D1 derzeit nach wie vor das Telekom Netz und die meisten Kunden gehen auch davon aus, bei der Bezeichnung D1 Netz das Netz der Telekom zu bekommen.
Die originalen Vorwahlen im Telekom Netz sind beispielsweise die 0171, die 0160 oder auch die 0151. Allerdings können mittlerweile die Rufnummern auch in andere Netze mitgenommen werden. Daher ist die Zuordnung nicht mehr so trennscharf und man kann diese Nummern durchaus auch in anderen Netzen finden. Umgekehrt gibt es durch die Möglichkeit zur Mitnahmen der alten Rufnummer im D1 Netz mittlerweile auch eine ganze Reihe von Rufnummern, die Vorwahlen aus anderen Handynetzen haben.
HINWEIS: Die Telekom hat die 3G Netzbereiche im eigenen Netz mittlerweile komplett abgeschaltet. Sowohl die eigenen Kunden als auch Drittanbieter wie Congstar und Co. können damit keine UMTS und HSDPA Verbindungen mehr nutzen. Man sollte auch darauf achten, dass Netz Netzmodus im Handy zumindest 4G erlaubt.
Die originalen Tarife der Telekom
Tarif | Preis pro Monat (Aktivierung) |
Netz | Kosten | Laufzeit (Monate) |
|
---|---|---|---|---|---|
Telekom MagentaMobil Prepaid M |
2.95€ (9.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (3000MB/Mon) |
keine |
zum Anbieter |
|
Telekom MagentaMobil Prepaid L |
14.95€ (9.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (5000MB/Mon) |
keine |
zum Anbieter |
|
Telekom MagentaMobil Prepaid XL |
24.95€ (9.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (7000MB/Mon) |
keine |
zum Anbieter |
|
Telekom MagentaMobil Prepaid Max |
99.95€ (9.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (999999MB/Mon) |
keine |
zum Anbieter |
|
Telekom Magenta Mobil S |
39.95€ (39.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (6000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
Telekom Magenta Mobil M |
49.95€ (39.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (12000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
Telekom Magenta Mobil L |
59.95€ (39.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (24000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
Telekom Magenta Mobil XL |
84.95€ (39.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (999999MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
Die Telekom bietet im eigenen Mobilfunk-Netz inzwischen auch die ersten 5G Bereiche an. Allerdings findet man sie derzeit vor allem in den Zentren einiger Großstädte und das 5G Netz ist noch weit von einem flächendeckenden Ausbau entfernt. Dennoch kann man mittlerweile in Telekom Handynetz die ersten 5G Tarife und Flatrates nutzen. Mehr dazu haben wir unten im Artikel zusammengestellt.
Das Telekom Netz im Test
Die Telekom belegt mit ihrem Netz bereits seit vielen Jahren immer wieder den ersten Platz als bestes Netz in Deutschland. Sowohl bei der Telefonie als auch im Datenbereich bietet das D1 Netz eine sehr gute Abdeckung, die man auch außerhalb der der Städte immer wieder in guter Qualität zu finden. Im Datenbereich findet man derzeit dort auch sehr hohe Geschwindigkeiten, wobei das Vodafone Netz hier teilweise noch mehr Speed bietet. Derzeit erreichen Kunden im Telekom Netz maximal 300MBit/s, bei Vodafone sind es sogar 500MBit/s (O2 bietet maximal 225Mbit/s). Allerdings sagen die maximalen Werte natürlich nicht viel darüber aus, wie schnell man in der Praxis tatsächlich surfen kann. Bei den durchschnittlichen Geschwindigkeiten liegt das D1 Netz sogar deutlich vor Vodafone. Der aktuelle Netzausbaustand und die maximalen Geschwindigkeiten bei der Telekom können direkt auf der Netzausbaukarte des Unternehmens* (kostenlos) abgefragt werden. Dort findet man aber in erster Linie den maximalen Ausbaustand, ob man diese Werte in der Praxis auch so erreicht ist eher zweifelhaft. Meistens surft man langsamer als auf den Karten angegeben, da man sich die Funkzelle mit verschiedenen anderen Nutzern teilen muss.
Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Coomputerbild 2023 | 1 (Note 1,4) | – | – |
Connect Netztest 2022 | 1 (952/1000) | 1 (266/270)) | 1 (452/480) |
Stiftung Warentest 2022 | 1 (GUT, Note 1,6) | GUT, Note 1,8 | SEHR GUT, Note 1,2 |
CHIP 2020 | 1 | Schulnote 1,21 | Schulnote 1,30 |
CHIP 2018 | 1 (SEHR GUT) | Schulnote 1,3 | Schulnote 1,39 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 1 – GUT (1,9) | gut (1,9) | gut (1,9) |
Chip Netztest 2013 | 1 | 81,7 von 100 Punkten | 81 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 1129 | 164 von 190 Punkten | 150 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 1 | Note 2,46 | Note 1,91 |
Im letzten Netztest (4/2020) hat die Stiftung Warentest das Telekom Netz (im Mobilfunk-Bereich) wieder als bestes Netz in Deutschland ausgezeichnet. Allerdings betrifft dies nur die Kunden, die auch das 4G LTE und 5G Netz der Telekom mit nutzen können. Ohne LTE und 5G ist besonders im Datenbereich sowohl die Abdeckung als auch die Geschwindigkeit sehr viel schlechter. Das gleich gilt auch, wenn man mit Endgeräten (Handys, Smartphones oder Tablets) unterwegs ist, die noch kein LTE unterstützen. Mittlerweile sind aber die meisten Handys dazu in der Lage, einige Hersteller gehen sogar schon weiter und testen 5G Bereiche. Im Datenbereich sieht es ähnlich aus, mobile Router oder Homespots unterstützen meistens LTE, wenn auch oft nicht die maximale Geschwindigkeit, die man erwarten könnte. Allerdings gibt es auch negative Erfahrungen mit dem D1 Netz der Telekom, vor allem im 3G Bereich (also ohne LTE) ist oft Kritik zu hören. So schriebt ein Verbraucher bei Computerbase:
… ich möchte einmal hier meine sehr enttäuschende Erfahrung mit Congstar im D1 Netz mitteilen die ich gestern beim Besuch eines Motocross Rennens in Kaltenholzhausen (Rhein-Lahn Kreis} Rheinland-Pfalz gemacht habe. Ich hatte durchgehend von Morgens um 10 bis Abends 18 Uhr keinen Internet Empfang weder 3G noch EDGE oder GPRS einfach Null Nada, während meine Tochter und Frau durchgehend mit ihren WinSim Karten vollen 3G Enmpfang im o2 Netz hatten. …
Wichtig dabei: Diese Ergebnisse beziehen sich auf das Mobilfunk-Netz der Telekom. Das Unternehmen bietet natürlich auch das größte Kabel-Netz in Deutschland an, Informationen dazu gibt es aber eher auf dieser Seite. Die beiden Netzen haben auch nichts miteinander zu tun (bis auf den gleichen Betreiber). Ein gut ausgebautes Kabel-Netz muss also nicht auch schnelles mobiles Internet bedeuten und umgekehrt.
Das 5G Mobilfunk-Netz der Telekom
Die Telekom hat mittlerweile massiv in den Ausbau des eigenen 5G Mobilfunk-Netzes investiert und erreicht nach eigenen Angaben inzwischen etwa 90 Prozent der Bundesbürger mit der neuen Technik. Damit betreibt dazu Unternehmen aktuell das größte Mobilfunk-Netz mit 5G in Deutschland und Verbraucher haben damit bei der Telekom derzeit die beste Chance, 5G Verbindungen auch wirklich nutzen zu können.
Die Telekom schreibt selbst zum Netzausbau im eigenen Handynetz:
Die Telekom hat ihr Mobilfunkangebot seit Oktober 2022 an bundesweit 3.096 Standorten ausgebaut. 618 Standorte wurden neu gebaut und funken jetzt, je nach individuellem Versorgungsziel, mit LTE und 5G-Frequenzen.
Zusätzlich wurde die Mobilfunk-Kapazität an 2.478 bereits im Betrieb befindlichen Standorten erhöht, um das LTE- und 5G-Netz der Telekom noch leistungsstärker zu machen. Auf der schnellen 3,6 GHz-Frequenz funken bundesweit jetzt rund 8.000 5G-Antennen.
Der 5G-Empfang im Netz der Telekom ist mittlerweile fast die Regel. Bereits heute können über 94 Prozent der Haushalte auf das 5G-Netz der Telekom zugreifen. Die Haushaltsabdeckung bei LTE liegt bei 99 Prozent.
„Wir erhöhen beim Mobilfunk-Ausbau weiter das Tempo“, sagt Abdu Mudesir, seit 1. Januar 2023 neuer Geschäftsführer Technologie der Telekom Deutschland. „Über 94% der Bevölkerung können bereits 5G von der Telekom nutzen, bis 2025 werden wir 99% der Bevölkerung erreichen. Wir versorgen Deutschland mit einem flächendeckenden und zukunftsfähigen Netz, um Deutschland fit für die digitale Zukunft zu machen.“
Im Vergleich mit anderen Netzbetreiber setzt die Telekom aber vor allem auf DSS 5G. LTE und 5G werden dabei über die gleiche Funkzelle angeboten und teilen sich damit die Infrastruktur. Auf diese Weise kann man sehr schnell 5G zur Verfügung stellen, die wirklich hohen Geschwindigkeiten und Gigabit Speed sind mit dieser Technik bisher aber leider noch nicht möglich.
Für die 5G Nutzung benötigt man neben dem Netzausbau in der eigenen Region auch einen passenden 5G Tarif und ein Smartphone, dass diese Technik bereits unterstützt. Im D1 Netz der Telekom bietet aktuell nur die Telekom selbst 5G an. Die Drittanbieter wurden bisher noch nicht für diese Technik freigeschaltet und es bleibt auch offen, wann die Discounter mit einem 5G Upgrade versorgt werden. Bei den Handys sieht es dagegen besser aus. Aktuelle Geräte auf dem Markt ab der Mittelklasse aufwärts haben in der Regel 5G mit an Bord. Nur ältere Geräte und besonders preisgünstige Smartphones sind oft reine LTE Geräte. Direkt bei der Telekom bekommt man auch bereits die Möglichkeit, 5G und unbegrenztes Datenvolumen zu kombinieren. Damit erhält man die leistungsstärksten Tarife, die derzeit in Deutschland zu bekommen sind. Mehr dazu: Unbegrenztes Datenvolumen
Telekom APN Zugangsdaten
Die APN Zugangsdaten sind notwendig, damit sich die Simkarten in das mobile Internet der Telekom einwählen können. In der Regel werden diese Einstellungen beim ersten Einlegen der Simkarte in das Gerät automatisch gesetzt. Sollte dies nicht funktioniert haben, kann man die korrekten Zugangsdaten auch nochmal neu anfordern. Sollte auch dies nicht funktionieren, kann man die Einstellungen auch manuell setzen.
Die vollständigen APN Daten für den Zugang zum mobilen Internet bei der Telekom lauten:
- Name: T-Mobile Internet
- APN: internet.t-mobile
- Benutzername: t-mobile
- Kennwort: tm
- MCC: 262
- MNC: 01
- Authentifizierung: PAP
- APN-Typ: default,supl
- APN-Protokoll IPv4
Diese Zugangsdaten gelten auch für das LTE Netz der Telekom. Bei den Discountern und vor allem im Prepaid Bereich werden allerdings teilweise andere Zugangspunkte verwendet. Hier sollte man sich direkt beim eigenen Anbieter informieren, welche Daten zu hinterlegen sind, damit der Datenzugang möglich ist und auch korrekt abgerechnet wird.
Video: die Telekom beseitigt eine Störung
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?