Rufnummer 0177 und deren Geschichte: Welches Netz nutzt diese Vorwahl?

Spam Anrufe einer Vorwahl aus dem Ausland

Rufnummer 0177 und deren Geschichte: Welches Netz nutzt diese Vorwahl? – Die 0177 ist eine der ältesten Vorwahlen. 1994 startete E-Plus mit dieser Vorwahl ihren Betrieb in Deutschland. Lange zeit wurde dies Vorwahl 0177 noch von der Tochterfirma BASE direkt vertrieben. Durch Zufall erhält man die Vorwahl auch beim Discounter ALDI TALK.

Die Vorwahl 0177 gehört dabei zum Netz von O2/E-Plus. Allerdings können Rufnummern mittlerweile auch in andere Netze mitgenommen werden. Daher muss die 0177 nicht mehr zwangsläufig in diesem Netz zu finden sein, sondern könnte auch in ein anderes Netz portiert worden sein. Falls die Nummer direkt vom Anbieter kommt, ist das Netz auf jeden Fall noch das Netz von E-Plus. Mittlerweile wird die 0177 durch die Fusion von O2 und Eplus für Telefonica genutzt. Soweit derzeit bekannt gibt es aber keinen Discounter, der aktuell Simkarten mit der 0177 ausgibt.

Durch die Übernahme von Eplus durch O2 sind diese Rufnummern jetzt auch im O2 Netz zu finden. Bisher gibt es aber keine Hinweise, ob sie weiter aktiv vergeben werden. Generell wäre auch das ALDI Netz oder auch das 1&1 Netz dafür geeignet (beides jeweils das O2 Netz), aber dort findet man bei neuen Karten meistens andere Rufnummern. Die 0177 Vorwahl ist also derzeit eher selten.

Als E-Plus ihren Betrieb in Deutschland startete, war die 0177 die erste Vorwahl, die sie anboten. Da E-Plus auch der erste Anbieter von Prepaid-Tarifen war, ist die 0177 somit auch eine Art Pionier der Prepaid-Nummern. durch die „77“ ist die Vorwahl auch eine beliebte Kombination für VIP-Nummern, die bis in den fünfstelligen Betrag gehandelt werden. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal oder Besonderheiten besitzt die 0177 sonst nicht.

Um sicherzugehen, ob eine Nummer noch ein bestimmtes Netz nutzt, bieten die Netzbetreiber kostenfreie Kurzwahlnummern. Damit kann man bequem abfragen, welche Nummer zu welchem Netz gehört. Die jeweiligen Rufnummern haben wir hier zusammengestellt: Netz-Abfrage – welche Nummer gehört zu welchem Netz?. Die Netzabfrage erfasst dabei den aktuellen Status der Rufnummer und ist damit wesentlich sicherer und genauer als die Zuordnung anhand der Vorwahl.

Änderungen durch das Zusammengehen von Eplus und O2

Mit der Übernahme von Eplus durch O2 sollen die Netze der beiden Anbieter in den nächsten Jahren zusammengeschaltet werden. Bereits jetzt macht sich das für die Kunden beider Unternehmen bemerkbar. So kann derzeit das Netz des jeweils anderen Unternehmen mit genutzt werden, falls das eigene Netz nicht gut genug ausgebaut ist. Dazu werden seit Anfang 2016 auch die Abrechnungen vereinheitlicht. Gespräche zwischen O2 und Eplus werden seit dem als netzintern abgerechnet. Das betrifft vor allem die Discounter im Eplus/O2 Netz. Das ALDI Netz ist mittlerweile beispielsweise das O2 Netz und auch die das Blau Netz ist mittlerweile O2.

Mittlerweile sind die Netze komplett zusammengelegt. Es gibt also kein Eplus Netz mehr, sondern nur noch ein gesamtes O2 Netz mit den ehemaligen Standorten von Eplus. Damit ist auch die Rufnummer 0177 komplett ins O2 Netz über gegangen und wird vor allem von den O2 Discountern genutzt.

Stand September 2023 gibt es folgende Discounter im Handy-Netz von O2:

  • Fonic und Fonic Mobile: Fonic ist ein Online-Discounter, der Tarife mit und ohne Smartphone anbietet.
  • ALDI Talk als Prepaid Marke der ALDI Märkte
  • Blau als Tochterunternehmen von O2
  • Netzclub mit kostenloses Internet-Flat, wenn man Werbung akzep

Spam Anrufe mit Vorwahl 0177

Spam von der 0177 ist mittlerweile eher selten, weil die Rufnummern selten geworden sind. Ping Anrufe sind beispielsweise nicht von diesen Vorwahlen bekannt, dafür werden eher ausländische Rufnummern genutzt.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

In den letzten Monaten gibt es aber immer wieder Meldungen, dass automatische Anrufe (Robo Calls) und Phishing Versuche mit 0177 Vorwahlen durchgeführt werden. So heißt es bei GuteFrage:

Was sind das für Leute die mich mit 0177 bzw mit meiner ähnlichen Nummer anrufen?

Werde seit ca 1-2 Monaten 2-5 mal in der Woche von unbekannten Nummern angerufen alle fast mit 0177 und eine mit 0176. Sind das Spam Anrufer? Was wollen die? Bin nie rangegangen.

Die eine 0176 Nummer war sogar ein Typ Hendrik. W stand da und hat mit 500 Nachrichten gespamt ganze Zeit. Eh eh eh eh…. Hab dann zurückgerufen und der Typ hat Halle gesagt.

Also was genau kann ich dagegen machen? Hab schon nicht stören Modus und so aktiv mit Favoriten…

Häufig handelt es sich dabei aber um gefälschte Rufnummern (Anrufer Spoofing) so dass es meist sinnlos ist, diese Rufnummern zu blocken. Dazu wird auch WhatsApp gerne mit 0177 Rufnummern genutzt um Betrugsversuche zu starten. bekannt sind:

  • Gefälschte Gewinnspiele oder Gutscheine: Der Scammer behauptet, dass Sie einen Gewinn oder Gutschein gewonnen haben. Um diesen zu erhalten, müssen Sie Ihre persönlichen Daten oder Ihre Kreditkartennummer angeben.
  • Kettenbriefe: Der Scammer behauptet, dass Sie eine Nachricht an mehrere Personen weiterleiten müssen, um Glück oder Gesundheit zu erhalten. In Wirklichkeit handelt es sich um einen Virus oder Trojaner, der sich auf Ihrem Gerät verbreitet.
  • Phishing-Mails: Der Scammer sendet Ihnen eine E-Mail, die so aussieht, als wäre sie von einer seriösen Quelle, z. B. von Ihrer Bank oder Ihrem Online-Shop. In der E-Mail wird behauptet, dass Sie Ihre persönlichen Daten oder Ihre Kreditkartennummer aktualisieren müssen.
  • Vortäuschen von Bekanntschaft: Der Scammer behauptet, dass er ein Freund oder Bekannter von Ihnen ist. Er bittet Sie um Geld oder sensible Daten, z. B. Ihre Passdaten oder Ihre Kontonummer.

Die Bundesnetzagentur sperrt ab und an Rufnummer mit dieser Vorwahl, weil sie für Spam SMS genutzt wurden. Auch das ist derzeit ein großes Thema: Fake Meldungen per SMS oder WhatsApp zu Paketen usw. Die Bundesnetzagentur schreibt dabei selbst:

26.08.2022015758748108, 01634920960, 01637250008, 01639525174, 01773676157, 01773678849, 01773906855, 01773976988, 01779352198, 01779663878, 01779663935, 01779671990, 01779676847, 01779676975, 01779680477, 01779680810, 01779713318, 01779740808, 01779741106, 01782428771, 01782437356Spam SMSAbschaltung der Rufnummern zum 31.08.2022

Die Handy-Vorwahl 0155 – das sollte man zu Netz und Nutzung wissen

Mobilfunk Vorwahl

Die Handy-Vorwahl 0155 – das sollte man zu Netz und Nutzung wissen – Die Rufnummern werden anhand ihrer Vorwahlen an bestimmte Mobilfunk-Netze vergeben. Die ersten vier Ziffern einer Rufnummer sind dabei immer die Vorwahl und geben Auskunft darüber, in welchem Netz eine Rufnummer ursprünglich ausgegeben wurde. In einigen Fällen ist die Vorwahl auch fünfstellig und wird an bestimmte Discounter oder Prepaid-Anbieter vergeben. Die Vergabe erfolgt dabei durch die Bundesnetzagentur, die unter anderem auch für die Regulierung im Mobilfunk- und Telekommunikationsbereich zuständig ist. Bei der Ausgabe der Telefonnummern sind die Vorwahlen daher immer für bestimmte Netzbetreiber (Telekom, Vodafone, Eplus oder O2) reserviert.

Die Vorwahlen mit der 0155 gehörten dabei lange Zeit zu Eplus und waren für Eplus Luxemburg reserviert. Mit dem Zusammenschluss von O2 und Eplus ist diese Vorwahl ebenfalls mit an O2 übergegangen. Seit 2022 sind diese Vorwahlen auch wieder im Einsatz, allerdings nicht direkt bei O2. In den meisten Fällen wird beim Netzbetreiber selbst aus diesem Rufnummernkreis die 0157 oder die 0159 als Vorwahl genutzt.

Die Vorwahl 0155 wird stattdessen derzeit für die Simkarten von Lebara genutzt. Der Discounter war vom Telekom Netz ins O2 Netz gewechselt und bietet daher nun die Simkarten in einem neuen Netz und mit einer neuen Vorwahl an. Neue Handykarten mit Lebara Netz werden daher mit der 015510 oder der 015511 vergeben. Das Unternehmen trifft damit gegen andere Marken in diesem Netz an (auch das ALDI Prepaid Netz oder das 1&1 Netz sind das O2 Netz), hat aber eine eigene Vorwahl bekommen.

Um sicherzugehen, ob eine Nummer noch ein bestimmtes Netz nutzt, bieten die Netzbetreiber kostenfreie Kurzwahlnummern. Damit kann man bequem abfragen, welche Nummer zu welchem Netz gehört. Die jeweiligen Rufnummern haben wir hier zusammengestellt: Netz-Abfrage – welche Nummer gehört zu welchem Netz?. Die Netzabfrage erfasst dabei den aktuellen Status der Rufnummer und ist damit wesentlich sicherer und genauer als die Zuordnung anhand der Vorwahl.

Unter-Vorwahlen

Für die 0155 sind derzeit zwei bekannte Untervorwahlen reserviert. die 015510 oder die 015511 (in beiden Fällen aber steht Lebara dahinter).

Spam mit der Vorwahl 0155

Da die 0155 derzeit keinen Einsatz findet, gibt es natürlich auch keine Spammeldungen von Rufnummern, die diese Vorwahl nutzen. Sollte dieser Nummernkreis aber genutzt werden (womit früher oder später durchaus zu rechnen ist) wird es sicher auch die ersten Spammeldungen dazu geben.

Aktuell kann man aber davon ausgehen, dass Anrufe mit einer 0155 Vorwahl manipuliert sind. Dann kann es sich um Ping-Anrufe handeln oder auch um SMS Spam. Man sollte solche Anrufen direkt ignorieren und SMS davon auch gleich löschen.

Alles zur 0172: Netz, Anbieter und Geschichte der Vorwahl

Netz, Handy Netz, Funkmast

Alles zur 0172: Netz, Anbieter und Geschichte der Vorwahl -Die ersten drei Ziffern der 0172  weisen die Vorwahl als eine mobile Rufnummer aus, die einem Mobilfunk-Netzbetreiber zugeordnet ist. Diese Nummer lässt sich daher nur im Mobilfunk-Netz verwenden. Eine Portierung auf einen Festnetz-Anschluss ist nicht notwendig. Die 4. Stelle der Vorwahl gibt Auskunft über den ursprünglichen Anbieter der Rufnummer.  Die Vorwahl 0172 gehört dabei zum Rufnummernkreis von Vodafone (D2). Dabei ist die 0172 eine der ältesten Vorwahlen auf dem deutschen Markt und wurde erstmals bereits 1992 für Rufnummern im Vodafone-Netz (damals noch Mannesmann) vergeben. Mittlerweile werden diese Vorwahlen kaum noch verteilt. Der Grund dafür ist einfach: die meisten Nummern aus diesem Vorwahlbereich sind bereits vergeben. Freie Nummern gibt es nur dann, wenn ein Kunde die bestehende Nummer nicht mehr weiter nutzt und kündigt. Das passiert aber eher selten, dann die Rufnummern können mittlerweile recht einfach zu anderen Anbietern mitgenommen werden. Darüber hinaus haben Rufnummern mit der Vorwahl 0172 mittlerweile einen gewissen Status bekommen und gelten als besonders, weil es sie nicht mehr so häufig gibt und sie auf originale Verträge von Vodafone hindeuten. Bei Versteigerungen erreichen Vorwahlen dieser Art oft Beträge von 100 Euro und darüber hinaus.

Durch die einfache Portierung der Nummern gibt es aber auch ein Problem: Die Vorwahl 0172 gehörte zwar ursprünglich zum Netz von Vodafone (D2), kann mittlerweile aber auch schon in ein andere Netz umgezogen worden sein. Die Vorwahl selbst gibt daher keine verlässliche Auskunft mehr über die Netzzugehörigkeit. Original bekommt man diese Rufnummer bei Callya, den Vodafone RED Tarifen, aber oft auch bei D2 Vodafone Discountern (auch das Otelo Netz oder das LIDL Connect Netz ist das D2 Netz von Vodafone).

Um sicherzugehen, ob eine Nummer noch ein bestimmtes Netz nutzt, bieten die Netzbetreiber kostenfreie Kurzwahlnummern. Damit kann man bequem abfragen, welche Nummer zu welchem Netz gehört. Die jeweiligen Rufnummern haben wir hier zusammengestellt: Netz-Abfrage – welche Nummer gehört zu welchem Netz?. Die Netzabfrage erfasst dabei den aktuellen Status der Rufnummer und ist damit wesentlich sicherer und genauer als die Zuordnung anhand der Vorwahl.

QUELLE Den Überblick über die gesamten Rufnummern-Zuteilungen gibt es direkt bei der Bundesnetzagentur.

Mehr zum Vodafone Netz

Vodafone im Netztest

Die Ergebnisse des Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Stiftung Warentest 202222 (GUT, Note 1,9)SEHR GUT (Note 1,2)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20132Note 2,29Note 2,61

VIDEO Vodafone gegen Telekom im Netztest

Spam und Probleme mit einer 0172 Rufnummer?

In mehreren Foren wird darüber berichtet, dass Callcenter unter Rufnummern mit der Vorwahl 0172 versuchen, Vodafone Produkte zu verkaufen. Beispielsweise werden in dem Zusammenhang die Rufnummern 0172/ 1215124 oder 0172 1218114 genannt. Die Rufnummer 0172/ 1215124 ist dabei tatsächlich originale Rufnummer von Vodafone unter der der Kundendienst des Unternehmens auf Kunden zu geht. Dabei wird unter dieser Nummer auch das Telefonkennwort zum bestehenden Vodafone Vertrag abgefragt, was bei vielen Kunden auf Unverständnis trifft.

Mittlerweile gibt es zu dieser Form des SMS Spam auch bereits offizielle Hinweise von Vodafone. Das Unternehmen schreibt dazu:

Aktuell verschicken Kriminelle gefälschte SMS-Nachrichten an deutsche Mobilfunkkunden. Als Absender werden dafür verschiedene Vodafone Mobilfunknummern missbraucht. Die Inhalte der SMS-Nachrichten sind dabei unterschiedlich: Sie reichen von getarnten Gewinnbenachrichtigungen oder angeblich hinterlegten Bildern, die man per Link herunterladen kann bis hin zu Aufforderungen, eine bestimmte kostenpflichtige 0900-Rufnummer zurückzurufen. Bei dieser Spam-Attacke werden die Nachrichten wahllos an Mobilfunkkunden von verschiedenen Telekommunikationsanbietern verschickt. Diese SMS-Nachrichten stammen nicht von Vodafone. 

Andere Spam Formen gibt es ab und an auch, lediglich Ping Anrufe sind eher selten, weil dafür meistens ausländischen Rufnummern genutzt werden. Mittlerweile gibt es von 0172 Rufnummern aber sehr oft Nachrichten mit angeblichen Paketbenachrichtigungen oder automatische Anrufe der Federel Police (angeblich). In dem Fall sind die Rufnummer aber oft gefakt – die angezeigten 0172 Nummern sind daher meistens nicht echt und führen beim Rückruf nur zu einer Fehlermeldung.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Mehr zum Thema Vodafone

Diese Vorwahl für mobile Rufnummern ist ursprünglich im Mobilfunk-Netz von Vodafone angesiedelt. Nur Vodafone vergibt derzeit Rufnummer mit dieser Vorwahl.

Details zum Unternehmen:

Weitere Vorwahlen von Vodafone (D2)

Kosten und Hintergründe der Vorwahl 01806 (Shared-Cost-Dienst)

Kosten und Hintergründe der Vorwahl 01806 (Shared-Cost-Dienst) – Vorwahlen, die mit 01806 beginnen, werden ausschließlich für Servicedienste (früher: Geteilte-Kosten-/Shared-Cost-Dienste) verwendet.

Die Vorwahl 01806 kostet 20 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz; wer aus dem deutschen Mobilfunknetz anruft, zahlt bis zu 60 Cent/Minute. Der Preis für Festnetzverbindungen ist für Telefonate aus dem Netz der Telekom angegeben, andere Festnetzanbieter berechnen aber meistens die gleichen Preise.

Wer die 01806 wählt und nicht sofort mit einem Mitarbeiter verbunden wird, landet in der Warteschleife. Früher zahlte man auch für die Zeit, die man in der Warteschleife verbrachte. Seit dem 1. September 2012 sind die ersten zwei Minuten in der Warteschleife aber kostenfrei. Erst ab der dritten Minute in der Warteschleife oder sobald der Kunde mit einem Mitarbeiter verbunden ist, dürfen Kosten für den Anruf entstehen. Die einzige Ausnahme sind nachgelagerte Warteschleifen, diese kosten sofort. Als nachgelagerte Warteschleifen gelten alle, in die der Kunde im Verlauf des Gespräches gestellt wird oder über die man sich per Telefonanwahl (“Wenn Sie … wollen, drücken Sie die 1.”) einwählt.

Seit dem 1. Juni 2013 sind alle Warteschleifen, auch nachgelagerte, vollständig kostenfrei. Daher sollten mittlerweile diese Wartenschleifen auf keiner Rechnung mehr auftauchen, auch wenn man längere Zeit in diesen Schleifen verbringt. Wenn dennoch Gebühren berechnet werden, kann man sich bei der Bundesnetzagentur darüber beschweren.

Kosten der 01806 aus dem Ausland: Wer aus dem Ausland diese Rufnummern anruft (mit der+49 Vorwahl für Deutschland), zahlt unter Umständen mehr, da es zusätzliche Kosten gibt. Nutzer berichten hier von mehreren Euro pro Minute, die für Calls aus dem EU Ausland in Rechnung gestellt wurden. Wir empfehlen daher die Nutzung nur im Inland und nicht aus anderen Ländern.

Die Bundesnetzagentur hat dazu festgelegt, dass diese Service-Dienste wirklich nur für Service-Angebote genutzt werden können. Die Behörde schreibt dazu:

Voraussetzung für eine Zuteilung einer Service-Dienste-Rufnummer ist, dass der Antragsteller die Einrichtung einer Rufnummer für Service-Dienste bei einem Betreiber eines Telekommunikationsnetzes beauftragen will und beabsichtigt, bei ihrer Anwahl einen dem Nutzungszweck der Rufnummer entsprechenden Dienst zu erbringen. Die Beauftragung kann direkt beim Betreiber eines Telekommunikationsnetzes oder indirekt über einen Diensteanbieter erfolgen. Zuteilungen werden auch gegenüber dem Betreiber eines Telekommunikationsnetzes vorgenommen. Voraussetzung dafür ist, dass er in dem von ihm betriebenen Telekommunikationsnetz eine Rufnummer für Service-Dienste einrichten will und beabsichtigt, bei ihrer Anwahl selbst einen dem Nutzungszweck der Rufnummer entsprechenden Dienst zu erbringen. Service-Dienste-Rufnummern müssen zu einem bundesweit einheitlichen Entgelt zu erreichen sein.

Mittlerweile gibt es auch ein wichtiges Urteil des LG Hamburg. Dort sehen die Richter die Kosten einer 01806 Nummer als zu hoch an um für einen normale Kundenhotline eingesetzt werden zu können. Anbieter dürfen daher für den normalen Support diese Nummern nicht mehr nutzen (Stand 2021). Im Urteil heißt es:

Eine Verein­barung, durch die ein Verbrau­cher verpflichtet wird, ein Entgelt dafür zu zahlen, dass der Verbrau­cher den Unter­nehmer wegen Fragen oder Erklä­rungen zu einem zwischen ihnen geschlos­senen Vertrag über eine Rufnummer anruft, die der Unter­nehmer für solche Zwecke bereit­hält, ist unwirksam, wenn das verein­barte Entgelt das Entgelt für die bloße Nutzung des Tele­kom­muni­kati­ons­dienstes über­steigt. Ist eine Verein­barung nach Satz 1 unwirksam, ist der Verbrau­cher auch gegen­über dem Anbieter des Tele­kom­muni­kati­ons­dienstes nicht verpflichtet, ein Entgelt für den Anruf zu zahlen. Der Anbieter des Tele­kom­muni­kati­ons­dienstes ist berech­tigt, das Entgelt für die bloße Nutzung des Tele­kom­muni­kati­ons­dienstes von dem Unter­nehmer zu verlangen, der die unwirk­same Verein­barung mit dem Verbrau­cher geschlossen hat.

Daher findet man 01806 Rufnummern mittlerweile nur noch selten.

Spam von Rufnummern mit der 01806

In der Regeln können Rufnummern mit der 01806 nicht zu Anrufen genutzt werden, sondern sind in erster Linie dafür gedacht, angerufen zu werden. Daher sind Spam-Anrufe mit dieser Nummer selten. Es gab aber immer wieder Hinweise, dass diese Rufnummern als Rückruf-Nummern angegeben wurden. Wer diese dann nutzt, zahlt den teuren Tarif. Da mittlerweile aber Bandansagen mit den Preisen vorgeschaltet sein müssen, kann man auf diese Weise kaum noch Kunden täuschen.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

0178 – Welches Netz hat die Vorwahl 0178?

Welches Netz hat die Vorwahl 0178? – Die 0178 wurde 1999 von E-Plus nur ein Jahr nach der Einführung der 0177 als zusätzliche Vorwahl angeboten. Damit gehört sie ebenfalls zu den ältesten Handyvorwahlen Deutschlands. Auch der Mobilfunk-Discounter simyo nutzte diese Vorwahl.

Die Vorwahl 0178 gehört dabei zum Netz von E-Plus (mittlerweile O2/Telefonica). Allerdings können Rufnummern mittlerweile auch in andere Netze mitgenommen werden. Daher muss die 0178 nicht mehr zwangsläufig in diesem Netz zu finden sein, sondern könnte auch in ein anderes Netz portiert worden sein. Falls die Nummer direkt vom Anbieter kommt, ist das Netz auf jeden Fall noch das Netz von E-Plus.

Als Pionier der Prepaid-Tarife war schnell eine weitere Vorwahl bei E-Plus nötig, um dem rasant steigenden Markt an Handynutzern gerecht zu werden. Nach Einführung des ersten Minutenpakets in Deutschland (Time&More) und der Dienste WAP und HSCSD hatte E-Plus diese Vorwahl auch als „Auffangbecken“ genutzt. Später konnte man diese Vorwahl noch bei BASE – dem E-Plus Tochterkonzern – bei Neuvertrag als Wunschvorwahl angeben, da in den letzten 20 Jahren stets immer wieder Rufnummern bei Anbieterwechsel zurückgegeben werden. Seit 2002 und der Einführung der Rufnummernportierung kann nicht mehr gewährleistet werden, ob die 0178 noch zum E-Plus-Netz gehört.

Um sicherzugehen, ob eine Nummer noch ein bestimmtes Netz nutzt, bieten die Netzbetreiber kostenfreie Kurzwahlnummern. Damit kann man bequem abfragen, welche Nummer zu welchem Netz gehört. Die jeweiligen Rufnummern haben wir hier zusammengestellt: Netz-Abfrage – welche Nummer gehört zu welchem Netz?. Die Netzabfrage erfasst dabei den aktuellen Status der Rufnummer und ist damit wesentlich sicherer und genauer als die Zuordnung anhand der Vorwahl.

Mittlerweile wurde Eplus von O2 übernommen und daher findet man diese Rufnummer nun im O2 Netz bzw. dem Telefonica Netz, wie es mittlerweile gerne bezeichnet wird. Das ALDI Netz und das Blau Netz und auch das Handynetz von WhatsApp SIM ist damit das O2 Netz und daher sind auch diese Rufnummern nun O2 Rufnummern (werden aber nicht mehr neu ausgegeben).

Änderungen durch das Zusammengehen von Eplus und O2

E-Plus gibt es in Deutschland nicht mehr als eigenständiges Netz, da es am 1. Oktober 2014 von der Telefónica Deutschland Holding übernommen wurde. Die Netze von E-Plus und O2 wurden daraufhin zusammengelegt, so dass es in Deutschland nun nur noch drei Mobilfunknetze gibt: Telekom, Vodafone und Telefónica.

Die Übernahme von E-Plus durch Telefónica war eine Reaktion auf den zunehmenden Wettbewerb auf dem deutschen Mobilfunkmarkt. Beide Unternehmen waren damals in einer schwierigen finanziellen Lage und sahen in einer Fusion die Möglichkeit, Kosten zu sparen und die Marktposition zu stärken.

Die Übernahme wurde von der Europäischen Kommission unter der Bedingung genehmigt, dass E-Plus einige Frequenzen und Netzkapazitäten aufgibt. Dies geschah, um den Wettbewerb auf dem Markt nicht zu stark zu beschränken. Die Übernahme von E-Plus durch Telefónica hat einen erheblichen Einfluss auf den deutschen Mobilfunkmarkt gehabt. Es gibt nun nur noch drei Anbieter, was den Wettbewerb verringert. Allerdings hat die Fusion auch zu einer Verbesserung der Netzqualität in Deutschland geführt. Durch die Zusammenlegung der Netze von E-Plus und O2 ist nun ein flächendeckendes LTE-Netz in Deutschland verfügbar.

Mit der Übernahme von Eplus durch O2 sollen die Netze der beiden Anbieter in den nächsten Jahren zusammengeschaltet werden. Bereits jetzt macht sich das für die Kunden beider Unternehmen bemerkbar. So kann derzeit das Netz des jeweils anderen Unternehmen mit genutzt werden, falls das eigene Netz nicht gut genug ausgebaut ist. Dazu werden seit Anfang 2016 auch die Abrechnungen vereinheitlicht. Gespräche zwischen O2 und Eplus werden seit dem als netzintern abgerechnet.

Mittlerweile sind die Netze komplett vereinheitlicht, es gibt also nur noch ein großes O2 Netz in dem die ehemaligen Eplus Standorte integriert sind. Die Vorwahl 0178 ist damit auch ins O2 Netz gewandert und kann weiter ganz normal eingesetzt werden, allerdings wird sie derzeit nicht mehr neu vergeben – man kann also nur noch bestehende Rufnummern mit einer 0178 mitnehmen aber keine neuen mehr bestellen.

VIDEO O2 erklärt das neue O2 Netz inklusive Eplus

Spam von der Vorwahl 0178

Im Vergleich zu anderen Vorwahlen gibt es recht wenige Hinweise auf Spam mit der Vorwahl 0178. Das mag daran liegen, dass diese Rufnummer eher selten vergeben wurde oder das mit der Übernehmen von Eplus viele der Simkarten mit dieser Rufnummer verschwunden sind.

Für Ping Anrufe werden ohnehin fast nur ausländische Rufnummern genutzt und SMS Spam oder auch Voicemail Spam ist von dieser Vorwahl bisher nicht bekannt.

UPDATE: 2022 hat die Bundesnetzagentur einige Maßnahmen gegen diese Vorwahl verhängt. Unter anderem wurden Rufnummern wegen Spam-SMS abgeschaltet:

01632643254, 01634630315, 01779743438, 01783857117, 01783857118, 01783857126, 017635283398, 017647325261

Immerhin erfreulich, dass es auch Rufnummern gibt, die selten dafür benutzt werden, andere Teilnehmer zu belästigen.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

0164 – welche Netz und Anbieter nutzen die Vorwahl 0164

0164 – welche Netz und Anbieter nutzen die Vorwahl 0164? – Die 0164 ist eine Service-Rufnummer für Pagingdienste, früher als Funkrufdienste bekannt. Die Kosten für Festnetz und Mobilfunk sind sehr unterschiedlich. Weitere Pager-Vorwahlen sind 0168 und 0169.

Die 0164 kostet aus dem Festnetz 6,2 Cent pro 20 Sekunden. Aus dem Mobilfunknetz schwanken die Preise zwischen 49 Cent bei Congstar oder gar über  2 Euro + 2,04 Euro als Prepaid-Kunde von Rossmann.

Bei Pagingdiensten werden Mitteilungen einseitig übermittelt. Dieser Service besteht seit dem Jahr 1974 durch die Firma Eurosignal in Deutschland. Heutzutage werden Pagingdienste in der Privatwirtschaft nur noch selten genutzt und Pager immer seltener wegen mangelnder Nachfrage hergestellt, weshalb die 0164 stetig an Bedeutung verliert. Lediglich in Behörden, Krankenhäusern oder Feuerwehren wird die Vorwahl 0164 noch für die Pagingdienste genutzt, da durch die hohen Nutzerkosten im digitalen Zeitalter die Pagerdienste für private Konsumenten faktisch nutzlos geworden sind.

Mittlerweile gibt es kaum noch Pagingdienste. Diese wurden immer mehr durch Messenger und Apps ersetzt, die ähnliche Funktionen deutlich komfortabler und einfacher abbilden können und darüber hinaus noch zusätzliche Funktionen bieten. Beispielsweise kann man mit WhatsApp mittlerweile auch sehr gut Videos und Musik verschicken – beides war mit Pagingdiensten nicht möglich. Die 0164 ist daher mittlerweile kaum noch genutzt und viel weniger bekannt. Früher oder später kann man davon ausgehen, dass dieser Nummernkreis einem anderen Zweck überführt wird.

UPDATE: Es kamen einige Hinweise herein, dass die Dienste durchaus noch wichtige Funktionen erfüllen und beispielsweise bei der Alarmierung von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk ihre Dienste erfüllen. Daher sollte man dieses Technik zumindest in dieser Hinsicht nicht unterschätzen. Im privaten Bereich spielen Pager und damit auch die Rufnummer 0164 keine größere Rolle mehr dar.

VIDEO Alarmierung der Feuerwehr auch per Pager

Spam von Vorwahlen mit der 0164

Die Vorwahl 0164 wird nicht für normale Rufnummern und Sprachanrufe vergeben. Spam von dieser Nummer ist daher nicht bekannt, wenn ein Anruf mit dieser mobilen Vorwahl ankommen sollte, kann man auch sehr sicher davon ausgehen, dass die Rufnummer manipuliert ist. Per Anrufer-Spoofing ist das nach wie vor leider sehr einfach zu machen und oft stecken dann Spam Anrufe oder Ping Calls dahinter. Generell kann man aber davon ausgehen, dass ein Anruf mit einer Vorwahl 0164 kein echter Anruf ist und die Rufnummer manipuliert wurde. Es lohnt sich daher meistens nicht, den Anruf anzunehmen: einfach weg drücken und die Rufnummer blockieren.

VIDEO Pager – kennt die noch jemand

0173 – welcher Anbieter und welches Netz nutzen die Vorwahl 0173?

0173 – welcher Anbieter und welches Netz nutzen die Vorwahl 0173? – Die 0173 gehörte zu den ersten Mobilfunknummern und gehörte ursprünglich vom D2-Anbieter Mannesmann, welcher ab 1990 das erste private Mobilfunknetz in Deutschland aufbaute. Nach der Fusion mit Arcor 1996/1997 wurde der Vertrieb endgültig im Jahr 2000 an Vodafone übergeben.

Die Vorwahl 0173 gehört dabei zum Netz von Vodafone (D2). Allerdings können Rufnummern mittlerweile auch in andere Netze mitgenommen werden. Daher muss die 0173 nicht mehr zwangsläufig in diesem Netz zu finden sein, sondern könnte auch in ein anderes Netz portiert worden sein. Falls die Nummer direkt vom Anbieter kommt, ist das Netz auf jeden Fall noch das Netz von Vodafone.

Die 0173 wurde im Jahr 1998 eingeführt, nachdem die Kapazitäten für die 0172 von Mannesmann-Arcor langsam erschöpft waren. Da es zu diesem Zeitpunkt noch nicht viele Handy-Vorwahlen gab, sorgte die 0173 bei einigen Angerufenen für Verwirrung, da diese Nummer auf Anhieb keinem Anbieter zugeordnet werden konnte und weil sie ohne Werbekampagne still und leise eingeführt wurde.

Die ersten Mobilfunknummern sind nach wie vor begehrt, obgleich die 0173 nicht so häufig gefragt ist wie die 0170, 0171 oder o172, die ersten Nummern aus dem Netz der Telekom. Trotzdem finden sich im Internet in Foren hin und wieder Leute, die diese Vorwahl erwerben wollen. In der Regel starten die Preise für diese Vorwahl bei 50 EUR. Der Grund dafür ist, dass diese Vorwahl nur noch sehr selten bzw. gar nicht von Vodafone vergeben wird, da diese Vorwahl von einem Alt-Kunden erst zurück gegeben werden müsste, damit sie wieder vergeben werden kann. Da allerdings durch die Rufnummerportierung die eigene Nummer heutzutage problemlos zu einem anderen Anbieter mitgenommen werden kann, muss der Nutzer der 0173 nicht zwangsweise Kunde von Vodafone sein. Bei einigen Mobilfunkdiscountern wird die 0173 sogar noch als VIP-Nummer für knapp 20 Euro angeboten oder direkt in den Vodafone-Shops vor Ort. Man findet die 0173 daher bei Neuverträgen sowohl direkt bei Vodafone als auch bei D2 Netz Anbieter wie LIDL Connect, FYVE, 1&1 oder Otelo. Auch das Klarmobil Netz ist bei einigen Tarifen das Vodafone Netz und könnte damit diese Nummern nutzen

Um sicherzugehen, ob eine Nummer noch ein bestimmtes Netz nutzt, bieten die Netzbetreiber kostenfreie Kurzwahlnummern. Damit kann man bequem abfragen, welche Nummer zu welchem Netz gehört. Die jeweiligen Rufnummern haben wir hier zusammengestellt: Netz-Abfrage – welche Nummer gehört zu welchem Netz?. Die Netzabfrage erfasst dabei den aktuellen Status der Rufnummer und ist damit wesentlich sicherer und genauer als die Zuordnung anhand der Vorwahl.

Weitere Rufnummer aus dem Vorwahlkreis von Vodafone sind beispielsweise die 0152, 0162 oder auch die 0172.

TIPP: Die Vorwahl 0173 ist auch aus dem Ausland zu erreichen. Man sollte dabei aber die deutsche Auslandsvorwahl +49 vorwählen und dann die führen Null weg lassen. Ein Anruf auf eine solche Vorwahl sollte daher wie folgt aussehen: +49 173 …

Video: Vodafone erklärt den eigenen Netzausbau

Spam von der Vorwahl 0173

Rufnummer mit der Vorwahl 0173 sind tausendfach in Deutschland im Einsatz und daher kann es durchaus auch passieren, dass Spammer diese Vorwahl für Anrufe nutzen. Allerdings scheint das Aufkommen von unverlangten Anrufen mit dieser Vorwahl eher gering zu sein. Lediglich einzelne Fälle sind bekannt. So schreibt ein Nutzer bei antispam e.V.:

Diese Nummer wurde zig mal (täglich) auf meinem Privatanschluß registriert. Ein Rückruf brachte die Ansage „Mailbox voll“.
Einmal war ich Zuhause als der Anruf kam. Es meldete sich ein Hr. Schumburg von der Gunther GmbH, der mir erklärt hat, sie würden dafür sorgen, dass ich nichtmehr durch Telefonspam belästigt würde und man würde nun daraufhin für die nächsten Monate das Geld von meinem Konto abbuchen. Wir müssten nur noch die Daten abgleichen….
Nachdem ich mehrmals nach der Firma und der Adresse gefragt habe, und gebeten habe, mir die Unterlagen zuzuschicken, wurde aufgelegt. Hat sonst noch jemand mit der Nummer Erfahrungen?

Insgesamt wird diese Vorwahl aber für legale Zwecke genutzt, Ping-Anrufe, SMS Spam oder auch Schockanrufe mit dieser mobilen Vorwahl sind daher eher selten. Die Bundesnetzagentur hat beispielsweise 2021 und 2022 bisher keine Maßnahmen gegen Rufnummern mit der 0173 als Vorwahl verhängt. Das spricht dafür, dass sich Betrugsversuchen und Spam Anrufe mit diesen Rufnummern eher in Grenzen halten. Es reicht also, eventuell einzelne Rufnummern zu sperren, eine komplette Sperre des gesamte Vorwahlkreises ist nicht notwendig.

Video: Vodafone gegen Telekom Netz

Vorwahl 0170: welcher Anbieter nutzt die 0170 und gibt es Spam?

Spam Anrufe einer Vorwahl aus dem Ausland
Spam Anrufe einer Vorwahl aus dem Ausland
Spam Anrufe oder seriöser Call? Nicht immer einfach zu entscheiden.

Vorwahl 0170: welcher Anbieter nutzt die 0170 und gibt es Spam? – Die ersten drei Ziffern der Vorwahl 0170 weisen darauf hin, dass es sich bei den Rufnummern in diesem Bereich immer um Vorwahlen aus dem Mobilfunk-Bereich handelt. Die 0 (als vierte Ziffer der Vorwahl) gibt dann darüber Auskunft, zu welchem Netz bzw. Anbieter diese Rufnummer gehört.  Bei der Ausgabe der Telefonnummern durch die Bundesnetzagentur sind die Vorwahlen daher immer für bestimmte Netzbetreiber (Telekom, Vodafone, Eplus oder O2) reserviert. Die originale Zuordnung sieht dabei wie folgt aus:

Die Vorwahl 0170 gehört dabei zum Netz der Telekom (D1). Mittlerweile lassen sich Rufnummern aber auch ohne Probleme in andere Netze mit nehmen. Aus diesem Grund ist es durchaus möglich, dass eine Rufnummer mit der 0170 als Vorwahl nicht mehr im D1-Netz der Telekom angesiedelt ist sondern mittlerweile zu einem komplett anderen Anbieter gehört und auch in einem anderen Netz zu finden ist. Falls die Nummer direkt vom Anbieter kommt, ist das Netz auf jeden Fall noch das Netz der Telekom.

Wer sicher abfragen möchte, welches Netz eine Rufnummer gerade nutzt, kann dies über bestimmte Service-Rufnummern der Netzbetreiber tun. Leider gibt es dafür aber keine zentrale Rufnummer sondern jeder Netzbetreiber bieten diesen kostenfreien Service unter einer andere Nummer an.  Die jeweiligen Rufnummern haben wir hier zusammengestellt: Netz-Abfrage – welche Nummer gehört zu welchem Netz?. Die Netzabfrage erfasst dabei den aktuellen Status der Rufnummer und ist damit wesentlich sicherer und genauer als die Zuordnung anhand der Vorwahl.

Prinzipiell gilt aber: Rufnummer mit der 0170 werden original nur von der Telekom ausgegeben. Teilweise gibt es diese Nummern auch bei den Discountern im D1 Netz (wie beispielsweise Congstar – auch im Telekom Netz), aber das ist eher selten. Bei anderen D1 Anbieter (das Klarmobil Netz und das Sparhandy Netz ist teilweise auch D1-Telekom) sind sie nicht zu finden. Teilweise werden 0170 Rufnummer bereits zu sehr hohen Preisen auf Ebay gehandelt, vor allem, wenn es sich im Premium-Rufnummern mit besonders leicht zu merkenden Kombinationen handelt.

Spam von der 0170

Unter dieser Vorwahl gab es lange Zeit recht wenig Spam. In den letzten Jahren wurden aber immer wieder Kettenbriefe gemeldet, die auch unter Rufnummern mit der  Vorwahl 0170 verschickt wurden. Leider hat sich das Spamaufkommen 2018/19 wieder etwas erhöht, möglicherweise wurden wieder mehr 0170 Rufnummern ausgegeben. Viele Verbraucher melden Anrufe mit dieser Vorwahl für Sponsoring und andere Angebote.

Inzwischen wird auch immer wieder von Robo-Calls mit der Vorwahl 0170 berichtet. Bei diesen automatischen Anrufen sind die Absender-Rufnummern aber in der Regel gefälscht (Call ID Spoofing), so dass es an sich jede Rufnummer und jede Vorwahl treffen kann. Dazu sind diese automatischen Anrufe meistens in englisch und so schlecht, dass Nutzer sie sofort erkennen. Bei Gute Frage heißt es dazu beispielsweise:

0170-er Nummer ruft mich schon 4-mal an, es meldet sich keiner. Beim Rückruf: Nummer ist nicht vergeben? Was soll das? Was tun? Vielen Dank im Voraus.

Dazu gibt es Meldungen, das angeblich auch Telekom Mitarbeiter mit diesen Rufnummern Kunden werben wollen. Bestätigt ist dies aber bisher nicht, es sind wenn dann wohl auch keine echten Mitarbeiter der Telekom.

Ping Anrufe von der Vorwahl 0170 sind aber bisher nicht bekannt, meistens werden die Rufnummern auch nicht für SMS SpamSpam oder Schockanrufe genutzt, weil die Rufnummern den meisten Kunden zu wertvoll sind um sie mit solchen Vorgehensweisen aufs Spiel zu setzen.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Video: Spam Anrufe angeblich von Europol

Geschichte der 0170

Der Vorwahlbereich 0170 war einer der ersten Mobilfunk-Vorwahl Bereiche, der von der Telekom genutzt wurde. Mittlerweile bekommt man Rufnummer mit dieser Vorwahl nur noch sehr selten direkt vom Anbieter. Im Gegenteil: Rufnummer mit dieser Vorwahl gelten als selten und schwer zu bekommen. Bei Portalen wir Ebay und Co. finden sich solche Vorwahlen daher häufig für um die 100 Euro. Aktuell nutzt die Telekom eher die 0171 und die 0151 als Vorwahlbereich.

Video: Die Entwicklung des Mobilfunks

Weitere Informationen zur Telekom und dem Telekom Netz

Diese Vorwahl gehört zu einem Rufnummern-Kreis, der für die Telekom registriert wurde. Falls die Rufnummer aufgegeben wird oder nicht mehr in Benutzung ist, fällt sie auch automatisch an die Telekom zurück. Nur dieses Unternehmen darf die Vorwahl vergeben, sie kann aber auch vom Besitzer in ein anderes Netz mit genommen werden.

Weitere Infos zur Telekom:

Video: Vorsicht vor Ping-Anrufen mit teuren Vorwahlen

01371 Rufnummer – welche Kosten entstehen, was sollte man beachten?

Wofür wird die Vorwahl 01371 genutzt? – Alle Vorwahlen, die mit 0137 beginnen, werden ausschließlich als Abstimmungs- und Gewinnspielnummern verwendet. Prominente beispielsweise sind Gewinn- oder Pseudo-Gewinnspielen im Radio oder im Fernsehen. Allerdings wird dazu die 01371 eher selten genutzt, da die abgerechneten Kosten eher gering sind. Man setzt stattdessen eher auf andere Vorwahlen aus diesem Rufnummernkreis die teilweise deutlich teurer abgerechnet werden können.

Welche Kosten entstehen bei der 01371 als Vorwahl?

Die Vorwahl 01371 kostet immer 14 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, egal, welchen Anbieter man hat. Wer aus dem deutschen Mobilfunknetz anruft, zahlt meistens deutlich mehr. Wie teuer ein Anruf aus Mobilfunknetzen wird, hängt von der Uhrzeit, vom Netz und davon ab, ob man Pre- oder Postpaidkunde ist. Für die 01371 werden bei O2 für Prepaidkunden beispielsweise 59 Cent pro Minute plus 59 Cent für den Anruf fällig, Vertragskunden bei E-Plus zahlen sogar 1 Euro pro Minute plus 25 Cent für den Anruf.

MABEZ Rufnummern sollte man daher immer im besten Fall aus dem Festnetz anrufen, da sie darüber am günstigsten sind und auch nur das der maximal Preis gilt. Ansonsten ist es hilfreich, sich bei eigenen Anbieter zu informieren, wie hoch die Kosten mit dem Handy sind, je nachdem ob man das D1 Netz der Telekom nutzen, einen Vodafone Anbieter hat oder O2 Handytarife nutzt.

Nummern, die mit der Vorwahl 0137 beginnen, bezeichnet man als MABEZ-Nummern: Das steht für Massenverkehr zu bestimmten Zielen. Solche Nummern werden dafür benutzt, um Teilnehmer anzusprechen, die allein durch die Anzahl an angesprochenen Personen schwer zu erreichen wären. Früher wurden MABEZ-Nummern in erster Linie für Televoting benutzt, heute sind sie auch sehr häufig für Gewinnspiele übers Radio oder übers Fernsehen in Benutzung. Bisher sind Anbieter noch nicht dazu verpflichtet, den Maximalpreis für einen Anruf aus dem Mobilfunknetz anzugeben. Wer häufiger über sein Handy auf 0137-Nummern anruft, sollte bei seinem Anbieter die genauen Kosten erfragen. Die 01371 als Vorwahl wird allerdings eher selten genutzt, da die Kosten zu gering sind und sich diese Nummer kaum rentieren. Die meisten Voting-Shows setzen daher auf andere 0137 Rufnummer, RTL beispielsweise nutzt in den Voting-Shows fast immer eine 01379 Vorwahl (beispielsweise bei DSDS).

Weitere MABEZ Rufnummern im Überblick

  • 01371: 0,14 Euro pro Anruf
  • 01372: 0,14 Euro pro Minute
  • 01373: 0,14 Euro pro Minute
  • 01374: 0,14 Euro pro Minute
  • 01375: 0,14 Euro pro Anruf
  • 01376: 0,25 Euro pro Anruf
  • 01377: 1,00 Euro pro Anruf
  • 01378: 0,50 Euro pro Anruf
  • 01379: 0,50 Euro pro Anruf

Die Kosten beziehen sich dabei wie bereits geschrieben nur auf die Kosten aus dem Festnetz. Wer mobil auf diesen Rufnummern anruft, zahlt in der Regel mehr, da hier jeder Anbieter selbst die Kosten fest legt. Bei Congstar liegen die Kosten für 1371, 01372, 01373, 01374 und 01376 Rufnummern pauschal bei 69 Cent pro Minute und damit deutlich höher als bei Anrufen aus dem Festnetz. Bei o2 kostet ein Anruf auf so einer Nummer bis zu 59 Cent und der Anbieter unterscheidet hier sogar noch zwischen Hauptzeit und Freizeit. Dazu berechnet das Unternehmen für diese Rufnummern bei mobilen Tarifen noch eine einmalige Verbindungsgebühr pro Anruf. Man kann also hier sehr viel Geld sparen, wenn man diese Rufnummern aus dem Festnetz nutzt und nicht das Handy bzw. Smartphone dafür verwendet.

Einen Überblick über die genutzten 0317 Vorwahlen gibt es direkt bei der Bundesnetzagentur.

Video: MABEZ Rufnummern sperren (ausgehend) auf der Fritzbox

Spam von der Vorwahl 01371

Die Rufnummer im 01371 Nummernkreis können an sich nicht für Anrufe genutzt werden, daher gibt es auch keinen bekannten Spam von diesen Vorwahlen. Man sollte aber dennoch misstrauisch sein – kommt ein Anruf mit dieser reinen Vorwahl, kann die Rufnummer an sich nur gefälscht sein. Anrufen, die mit der Vorwahl 01371 beginnen, sind daher mit hoher Wahrscheinlichkeit Spam-Anrufe oder PING Anrufe und man sollte im besten Fall gar nicht darauf reagiert.

Bei Problemen empfiehlt die Verbraucherzentrale folgende Vorgehensweise:

  • Die Rufnummer frühzeitig erkennen: Bei 0137- Rufnummern für Massenverkehrsdienste handelt es sich eigentlich um so genannte Televoting-Nummern, die hauptsächlich von TV-Sendern für Gewinnspiele oder Zuschauerabstimmungen verwendet werden. Die Nummern werden von Netzbetreibern an telefonische Serviceanbieter vermietet und von Abzocker:innen zweckentfremdet, um einen schnellen Euro zu machen. Die 0137-Rufnummer wird häufig dadurch getarnt, dass statt der 0 die deutsche Auslandskennzahl 49 vorangestellt wird. Die Rückrufnummer lautet dann zum Beispiel +49 1377799 usw. – Achten Sie genau darauf welche Vorwahl die Nummer hat.
  • Kosten vermeiden: Bisher kostet ein kurzer Rückruf vom Handy je nach Netz schon mehr als 50 Cent, teilweise sogar 2,- Euro. Mit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes liegen die Kosten ab dem 1. April 2022 zwar deutlich niedriger, es fallen aber dennoch 14 Cent pro Minute oder bis zu 1,- Euro pro Anruf an. Rufen Sie eine Nummer mit dieser Vorwahl nur an, wenn Sie sich der Kosten bewusst sind.
  • Betrügerische Dienstleister:innen melden: Wenn Sie zum Rückruf unbekannter Rufnummern aufgefordert werden, sollten Sie nicht reagieren. Wir raten in einem solchen Fall dazu, die Bundesnetzagentur zu informieren. Gegenüber der Bundesnetzagentur besteht mit Änderung des Telekommunikationsgesetzes ein Auskunftsanspruch. Danach haben Sie bei Vorliegen eines berechtigten Interesses einen unentgeltlichen Anspruch auf Auskunft über den Namen und die ladungsfähige Anschrift desjenigen, der über eine solche Rufnummer Dienstleistungen anbietet – oder an wen die Rufnummer übertragen wurde.
  • Zahlungen widersprechen: Falls Sie auf den Trick hereingefallen sind und die Zahlung der Rückruf-Kosten verweigern wollen, müssen sie sich schriftlich gegen den entsprechenden Rechnungsposten wehren, der in der nächsten Telefonrechnung auftaucht. In dem Schreiben an das Telekommunikationsunternehmen, das den Betrag einfordert, sollten Sie detailliert darstellen, auf welche Weise die Kosten entstanden sind. Darüber hinaus sollten Sie das Unternehmen auffordern, die fällige Summe nicht einzutreiben.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Video: Sonder-Rufnummern sperren bei 1&1

Anrufe von der Vorwahl 0023 – Spam, seriös oder sollte man direkt auflegen?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Anrufe von der Vorwahl 0023 – Spam, seriös oder sollte man direkt auflegen? – Wenn ein Anruf mit der Vorwahl 0023 (GSM Schreibweise +23) im Display auftaucht, sind sich viele Nutzer in Deutschland unsicher, was genau dahinter steckt. Die Vorwahl ist in Deutschland selten genutzt und Anrufe mit der0023 sind eher selten. Daher fragen sich viele Verbraucher, ob es sich um einen seriösen Anruf handelt oder dahinter nur ein Betrugsversuch oder Spam steckt.

In diesem Artikel möchten wir erklären, was hinter Rufnummer mit der 0023 steckt und auch, wann man bei diesen Anrufen vorsichtig sein sollte.

Anrufe von der Vorwahl 0023 – Spam, seriös oder sollte man direkt auflegen?

Grundsätzlich steht die 0023 oder+23 für eine internationale Vorwahl. Rufnummern mit dieser Vorwahl kommen also aus dem Ausland. Allerdings steeht die 0023 gleich für eine ganze Region von afrikanischen Staaten, so dass man sich die Nummer nach der 0023 anschauen muss, um sagen zu können, aus welchem Land genau der Anruf kommt. Die Aufteilung sieht dabei wie folgt aus:

LandLändervorwahl
Ghana00233
Kamerun00237
Kap Verde00238
Liberia00231
Mauritius00230
Nigeria00234
Rodriguez Inseln00230
Sao Tome & Principe00239
Sierra Leone00232
Tschad00235
Zentralafrikanische Republik00236

Solche mehrfachen Zuordnungen sind nicht ungewöhnlich und kommen bei Auslandsvorwahlen durchaus vor. Die 0059 steht als Vorwahl beispielsweise für mehrere Länder in Mittelamerika und die Vorwahl 0037 steht für mehrere kleinere Länder in Europa. Es gibt aber auch Vorwahlen, die nur für ein Land stehen. Beispielsweise kommen Rufnummern mit 0044 immer aus UK, und die 0034 steht für Calls aus Spanien.

Um es nicht zu einfach zu machen gibt es auch deutsche Vorwahlen mit der 026, die man recht leicht mit mit der internationalen Vorwahl 0026 verwechseln kann. Die 02602 steht beispielsweise für Anschlüsse in und um Montabaur und unter der 026023 erreicht man Bad Ems. Nur wenn die doppelte Null vor der Nummer steht oder ein +26 voransgestellt ist, sind es wirklich Anrufe aus dem Ausland.

Welche Kosten verursachen Anrufen auf eine Rufnummer mit 0026?

Wer von einer Rufnummer mit der 0026 angerufen wird und zurückrufen möchte, sollte sich im Klaren sein, dass deutsche Allnet Flatrates für diese Rufnummern nicht gelten.

Verbindungen auf eine 0026 Rufnummern werden also fast immer über den Auslandstarif des jeweiligen Anbieters abgerechnet und man zahlt daher den Preis (meistens) für die Tarifzone 3. Es kann auf jeden Fall nicht schaden vor einem Rückruf in den Tarifdetails oder über den Support zu prüfen, welche Kosten konkret dafür entstehen.

Spam von der Vorwahl 0023

Die schlechte Nachricht: Die 0026 Vorwahl taucht leider immer wieder in Zusammenhang mit Spam und Betrugsversuchen auf. Es mag sinnvolle Gründe für einen Anruf mit dieser Nummer geben (beispielsweise wenn man in den Ländern einen Urlaub plant oder Freunde und Bekannte dort hat), aber in den meisten Fällen stecken keine guten Absichten hinter diesen Calls. Oft sind es Ping-Anrufe oder die bekannten Betrugsmaschen, in einigen Fällen tauchen die Rufnummer auch bei gehackten Webseiten auf um dort die Bezahlung von Ransomware zu klären.

Die Bundesnetzagentur ist auch bereits gegen diese Rufnummer vorgegangen und hat in vielen Fällen Rufnummern mit der Vorwahl 0023 gesperrt. Ein Beispiel aus dem Jahr 2023:

07.06.20230023677822749, 0023677822740, 0023677822701, 0023677822758, 0023677086954, 0023677822753, 0023677822762, 0023677135505, 0023677135270, 0023677139992, 0023677811001, 0023677811005, 0023677811011, 0023677811015, 0023677811017, 0023677545104, 0023677545119, 0023677776932, 0023677774222, 0023677602933, 0023677026803, 0023677026818, 0023677026806, 0023677026804, 0023677026805, 0023677254902, 0023677811010, 0023677811014, 0023677254915, 0023677254914, 0023677254911, 0023677254913, 0023677177406, 0023677333112, 0023677811002, 0023677421602, 0023677333115, 0023677333105, 0023677333108, 0023677838000, 0023677755710, 0023677755717, 0023677755716, 0023677333114, 0023677333103, 0023677755719, 0023677755704, 0023677755715, 0023677755712, 0023677668919, 0023677755701, 0023677755700, 0023677668917, 0023677978512, 0023677978511, 0023677668908, 0023677978508, 0023677978510, 0023677768614, 0023677768604HackingIsoliertes Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot sowie Auszahlungsverbot  vom 25.05.2023 bis 28.09.2023
07.06.20230023677768600, 0023677768619, 0023677602931, 0023677606251, 0023677602932, 0023677768612, 0023677602936, 0023677606255, 0023677606252, 0023677606250, 0023677010318, 0023677803639, 0023677831805, 0023677831801, 0023677831810, 0023677611313, 0023677831808, 0023677831819, 0023677831818, 0023677476306, 0023677834900, 0023677557316, 0023677557305HackingIsoliertes Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot sowie Auszahlungsverbot  vom 25.05.2023 bis 28.09.2023

Wenn die 0026 im Display auftaucht, sollte man daher aktuell von einem Spam-Anruf ausgehen und im besten Fall diesen Call gar nicht annehmen. Falls man doch abnimmt, sollte man auf jeden Fall vorsichtig sein und keine privaten Daten und keine Zahlungsdaten weitergeben und dazu auflegen, wenn der Anrufe zu penetrant wird. Meldung wie Verhaftung oder Unglücke, die bei Schockanrufen gerne genutzt werden, sollte man auf keinen Fall vertrauen, sondern bei den angeblich betroffenen Angehörigen selbst nachfragen. Das schützt vor viel Ägrer und eventuell auch Vermögensschäden.

Video: Was passiert, wenn man bei einem Ping-Anruf zurückruft?

So schützt man sich gegen Spam von der 0023

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0023 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

Video: Spam Anrufe unter Android blockieren

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummern seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).