LTE Netz – Netzabdeckung, Technik, Nutzung und die Kosten – Die LTE Frequenzen in Deutschland wurden 2010 vergeben und die neuen 4G Netztechnik ist damit bereits seit fast 10 Jahren in Deutschland verfügbar. Mit der Abschaltung der 3G Netze hat sich in dem Bereich eine deutliche Verbesserung ergeben. Früher gab es nur wenige LTE Tarife, mittlerweile sind fast alle Angebote für 4G/LTE frei geschaltet und stattdessen ist 5G der neue Standard, der nicht für alle Handytarife zur Verfügung steht.
Der Netzausbau ist dabei mittlerweile recht vergleichbar: sowohl Telekom, Vodafone als auch O2 erreichen sehr hohe Versorgungsgrade im LTE Bereich. Es gibt also nicht DAS LTE Netz in Deutschland, sondern die jeweiligen Netzbetreiber haben ihre Mobilfunk-Netze mit LTE aufgerüstet. Daher gibt bietet also das Telekom D1 Netz ein LTE Netz, und man findet solche Netze auch im Vodafone Netz und auch im O2 Netz. Der Netzausbau un die Qualität dieser unterschiedlichen Netze ist dabei auch sehr verschieden – man merkt, welcher Anbieter viel Geld in den LTE Ausbau gesteckt hat und welcher Anbieter eher nicht.
UPDATE: Im Zuge der Abschaltung der 3G Mobilfunk-Netze wurden an sich alle Anbieter auf LTE aufgerüstet, teilweise wurde auch direkt VoLTE freigeschaltet. LTE übernimmt damit inzwischen die standardmäßige Internet-Versorgung im mobilen Bereich.
Nach wie vor gibt es viele Tarife auf dem Markt, die kein LTE bieten. Die Congstar Prepaid Tarife können beispielsweise kein LTE nutzen obwohl Congstar das Telekom Netz nutzt und damit gutes LTE zur Verfügung hätte. Auch das Klarmobil Netz ist in Teilen das Telekom Netz und bei vielen Tarifen bietet daher auch Klarmobil noch kein LTE. Andere Discounter (beispielsweise ALDI im O2 Netz) sind dagegen bereits für LTE frei geschaltet.
Durch die geplante 3G Abschaltung wurde mittlerweile das 4G Netz für fast alle Drittanbieter freigeschaltet. 4G hat mittlerweile die Aufgaben von 3G übernommen und ist daher inzwischen Standard. Die Umschaltung erfolgt in der Regel kostenlos und meistens ist auch VoLTE direkt mit frei geschaltet.
Allerdings gibt es auch nach wie vor Handys und Smartphones auf dem Markt, die kein LTE unterstützen. Vor allem ältere Modelle und auch Geräte im unteren Preisbereich bieten oft nur 3G an und haben damit (auch mit LTE Tarifen) keinen Zugriff auf das LTE Netz des jeweiligen Anbieters.
Für die Nutzung von LTE Netzes sollte man daher sicher stellen, dass sowohl der Tarif als auch das Smartphone LTE/4G unterstützt.
Mittlerweile gibt es auch bereits den Nachfolger und die Netzbetreiber haben angefangen, das 5G Netz in Deutschland aufzubauen. Auch hier gilt wieder: jeder Anbieter baut sein eigenes 5G Netz auf. Die 4G Netze werden deswegen aber nicht abgeschaltet, sondern sind parallel auch weiter nutzbar (beispielsweise wenn in einer Region noch kein 5G zur Verfügung steht).
Inhaltsverzeichnis
Welche Vorteile bieten LTE Netze?
Der Umstieg von 3G auf 4G LTE erfolgte natürlich nicht ohne Grund, sondern weil die 4G Datenübertragung sowohl für den Netzbetreiber als auch natürlich für die Endkunden in den Netzen deutliche Vorteile mit sich bringt. Besonders die maximalen Geschwindigkeiten sind interessant, denn mit 3G Verbindungen sind nur maximal 42,2MBit/s möglich und auch dies wird eher selten erreicht. Die Vorteile von LTE sind daher:
- schnelleres Surfen mit bis zu 500Mbit/s in Deutschland (je nach Tarif) – einige Handys unterstützen mittlerweile auch bereits schnellere Geschwindigkeiten, dies wird dann über parallele LTE Verbindungen realisiert.
- schnellere Antwortzeiten (Latenz) – Webseiten und Datenübertragung reagieren also schneller auf Anforderungen oder das Senden von Daten
- aktuell noch wenig ausgelastetes Netz – wie oben gesehen sind nur ein Teil der Nutzer mit 4G unterwegs, daher sind die Netze noch weniger ausgelastet als die 3G Bereiche.
Insgesamt surft man daher mit LTE auch zu Stoßzeiten schneller und oft auch stabiler. Mit VoLTE sind inzwischen bei vielen Anbieter auch Gespräche über LTE möglich, so dass auch für Gespräche nicht mehr ins 3G Netz gewechselt werden muss.
Preislich gesehen gibt es in Sachen LTE auch gute Nachrichten. Bei vielen Discountern sind LTE Angebote genau so teuer oder sogar billiger als Tarife ohne LTE, besonders die Netzbetreiber bieten oft gar keine Verträge und Flatrates ohne LTE mehr an.
Historischer Diskurs: die A-Netze, B-Netze und C-Netz in Deutschland
Wie gut sind die LTE Netze in Deutschland?
Die Telekom Netztestergebnisse (mehr Details hier)
Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Coomputerbild 2023 | 1 (Note 1,4) | – | – |
Connect Netztest 2022 | 1 (952/1000) | 1 (266/270)) | 1 (452/480) |
Stiftung Warentest 2022 | 1 (GUT, Note 1,6) | GUT, Note 1,8 | SEHR GUT, Note 1,2 |
CHIP 2020 | 1 | Schulnote 1,21 | Schulnote 1,30 |
CHIP 2018 | 1 (SEHR GUT) | Schulnote 1,3 | Schulnote 1,39 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 1 – GUT (1,9) | gut (1,9) | gut (1,9) |
Chip Netztest 2013 | 1 | 81,7 von 100 Punkten | 81 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 1129 | 164 von 190 Punkten | 150 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 1 | Note 2,46 | Note 1,91 |
Die Vodafone Netztestergebnisse (mehr Details hier)
Die Ergebnisse des Vodafone Netztest
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Stiftung Warentest 2022 | 2 | 2 (GUT, Note 1,9) | SEHR GUT (Note 1,2) |
CHIP Netztest 2020 | 2 | Note 1,25 | Note 1,39 |
CHIP Netztest 2019 | 2 | Note 1,35 | Note 1,55 |
Connect Netztest 2019 | 2 | 304/340 Punkten | 408/510 Punkten |
CHIP 2018 | 2 (Sehr gut) | Schulnote 1,35 | Schulnote 1,55 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 2 – GUT (2,2) | gut (2,2) | gut (2,2) |
Chip Netztest 2013 | 2 | 77,5 von 100 Punkten | 74,3 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 2 | 111 von 190 Punkten | 141 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 2 | Note 2,29 | Note 2,61 |
Die O2/Telefonica Netztestergebnisse (mehr Details hier)
Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Computerbild Netz-Test | 3 (Note 2,2) | – | – |
Connect Netztest 2022 | 3 | 375/450 Punkten | 276/300 Punkten |
CHIP Netztest 2020 | 3 | Note 1,36 | Note 1,44 |
CHIP 2018 | 3 (GUT) | Schulnote 2,16 | Schulnote 2,26 |
Connect 2018 | 3 (ausreichend) | 205/400 Punkten | 348/600 Punkten |
Stiftung Warentest 6/2017 | 3 (2,6 – Befriedigend) | befriedigend (2,7) | befriedigend (2,6) |
Chip Netztest 2013 | 3 | 77,2 von 100 Punkten | 63,6 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 4 | 129 von 190 Punkten | 130 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 4 | Note 2,43 | Note 3,11 |
Das Eplus Netz ist mittlerweile in das O2 Netz integriert und wird dort mit erfasst, daher gibt es keine separaten Ergebnisse für das LTE- bzw. Mobilfunk-Netz von Eplus mehr.
Benötigt man für das LTE Netz spezielle Zugangsdaten?
Für den Zugang zum mobilen Internet nutzen die Anbieter die sogenannten APN Zugangsdaten, die sich von Netz zu Netz und auch teilweise in den jeweiligen Tarifen unterscheiden. Ohne diese Zugangsdaten ist keine mobile Datenübertragung notwendig, daher werden die APN Daten in der Regel direkt nach dem Einlegen der Simkarte automatisch gesetzt.
Die gute Nachricht: für den LT Zugang braucht man keine separaten Zugangsdaten. Wenn die korrekten APN Daten für den Netzzugang gesetzt sind, kann man damit auch 4G und LTE nutzen, sofern Tarif und Handy dies unterstützen. Zusätzlichen Einstellungen sind damit für das LTE Netz nicht notwendig, man kann sofort schnell los surfen.
Video: LTE Band 20 erklärt
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?