Welches Netz nutzt Tchibo Mobil und wie ist die Netzqualität?

Welches Netz nutzt Tchibo Mobil und wie ist die Netzqualität? – Tchibo mobil ist einer der ältesten Mobilfunk-Discounter auf dem deutschen Markt und startet bereits 2005 mit dem eigenen Angebot. Mittlerweile wurde die Produktpalette deutlich erweitert und das Unternehmen bietet neben Prepaid Tarife (die sich mit verschiedenen Optionen aufrüsten lassen) auch normale Allnet Flatrates auf Rechnung an und auch Datenprodukte. Beispielsweise steht auch der Tchibo WLAN-to-Go Router zur Verfügung, mit dem man mobiles Internet in Bereiche bringen kann, in denen es weder einen Kabelanschluss noch eine Stromversorgung gibt.

Mittlerweile deckt das Unternehmen damit die meisten Bereiche ab, in denen Verbraucher Mobilfunk-Angebote brauchen und neben den reinen Tarifen gibt es bei Tchibo auch passende Handys und Smartphones. Im Gegensatz zu vielen andere Discountern kann man also nicht nur reine Simkarten mit Tarif erwerben, sondern auch die Hardware dazu. Allerdings setzt das Unternehmen weiter auf eher günstige Modelle, auch bei Apple Angeboten sind beispielsweise nur das iPhone SE und das iPhone 8 im Angebot – neuere und damit teurere Geräte gibt es aktuell nicht. An der Stelle merkt man dann doch noch, dass Tchibo mobil eher auf preisbewusste Kunden setzt.

Welches Netz nutzt Tchibo Mobil und wie ist die Netzqualität?

Für die Nutzung von Tchibo mobil ist es natürlich wichtig zu wissen, welches Netz das Unternehmen für die mobilen Dienstleistungen nutzt und welche Netzabdeckung und Netzqualität Kunden daher erwarten könnte. Das Unternehmen nutzt dabei natürlich kein eigenes Netz, sondern hat einen Netzpartner. Hinweise darauf finden sich auch fast überall auf der Webseite, man kann also recht einfach heraus finden, welches Netz die Tchibo Mobil Sim nutzen.

Das Unternehmen schreibt in den FAQ sehr knapp:

Mit Tchibo MOBIL telefonieren Sie im Mobilfunknetz von Telefónica Germany. Tausende von GSM- und LTE-Basisstationen sorgen für nahezu flächendeckende Netzabdeckung in Deutschland. Viele der Telefónica Roamingpartner bieten Ihnen im Ausland ebenfalls LTE an.

Im Kleingedruckten ist ebenfalls nochmal festgehalten:

Vertragspartner für den Tarif ist die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München.

Tchibo Handy Netz
Tchibo Handy Netz

Tchibo Mobil ist also ein Anbieter im O2 Netz und bietet damit die Netzqualität und die Netzabdeckung von O2. Der Netzpartner ist Telefonica. Damit tritt das Unternehmen als Konkurrent von vielen Marken an, denn im O2 Netz gibt es inzwischen viele Drittanbieter. Beispielsweise ist sowohl das ALDI Talk Netz als auch das 1&1 Netz das Mobilfunk-Netz von O2 und auch Drillisch Anbieter nutzen inzwischen fast vollständig das O2/Telefonica Netz (beispielsweise das WinSIM Netz, das PremiumSIM Netz oder auch das Smartmobil Netz).

Für die Beurteilung der Netzqualität bei Tchibo kann man daher auch recht einfach die kostenlose Netzausbaukarte von O2 nutzen. Dort wird angezeigt, welche Technik man in welchem Bereich erwarten kann:

Andere Mobilfunk-Netze werden bei Tchibo derzeit nicht angeboten und wer D-Netz Qualität möchte, muss daher zu einem anderen Anbieter greifen. Es hilft daher auch leider nicht, bei Netzproblemen mit O2 zu Tchibo zu wechseln – man würde dann wieder die gleichen Problem haben. Bei zu schlechtem Empfang oder Problemen generell mit dem O2 Netz sollte man daher direkt einen Anbieter im D1 Netz oder im Vodafone Netz wählen.

LTE und 5G bei Tchibo Mobil

Das Discount-Prinzip von Tchibo macht sich leider bei der Technik hinter den eigenen Prepaid- und Mobilfunk-Tarifen bemerkbar. Das bedeutet konkret, dass man beim Unternehmen nicht die schnellsten Simkarten bekommt und leider auch keinen Zugriff auf einige neuere Features und Techniken hat.

Beim Speed unterstützen die Simkarte von Tchibo leider kein LTE max. Es gibt zwar Zugriff auf das LTE/4G Netz von O2, aber der Speed ist auch maximal 25MBit/s (entspricht DSL 25.000) limitiert. Mehr Geschwindigkeit steht auch gegen Aufpreis nicht zur Verfügung. Dafür unterstützen die Sim mittlerweile VoLTE und auch WLAN Call. Man kann also sowohl per LTE telefonieren auch auch im WLAN Gespräche führen.

Das Unternehmen schreibt zu den Geschwindigkeiten:

 Das Datenvolumen gilt für Datennutzung in Deutschland und in der EU. Geschwindigkeit bis zu 25 MBit/s im Download und bis zu 8,6 MBit/s im Upload, ab Erreichen des Inklusiv-Volumens bis zu 64 kBit/s im Up- und Download (100-kB-Taktung). Bei 25 MBit/s handelt es sich um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich erreichte Durchschnittsgeschwindigkeit kann davon abweichen und ist abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet sowie von weiteren Faktoren wie Wetter, Anzahl der Nutzer in einer Funkzelle oder Stärke der Funkzelle. Alle genannten Tarife enthalten eine Flatrate in alle dt. Mobilfunknetze und das dt. Festnetz sowie eine SMS-Flatrate. Telefonie-Flatrate gilt für Standardgespräche in Deutschland sowie aus dem EU-Ausland in die EU ohne Sonderrufnummern/Mehrwertdienste (Taktung 60/60). SMS-Flatrate gilt für Standard-SMS innerhalb Deutschlands sowie aus dem EU-Ausland in die EU. Ungenutzte Inklusiv-MB sind nicht übertragbar. Max.abgabe 5 SIM-Karten. Voraussetzung ist die Anmeldung zum Lastschriftverfahren, Laufzeit 4 Wochen mit automat. Verlängerung, Kündigung jederzeit zum Ende der Laufzeit möglich. Vertragspartner für den Tarif ist die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München.

Im 5G Bereich müssen Tchibo mobil Kunden noch größere Abstriche machen. Bisher gibt es noch keinen Zugriff auf die 5G Netzbereiche von O2 und selbst da, wo es bereits 5G Standorte im O2 Netz gibt, bleiben die Handykarten von Tchibo auf 4G beschränkt. Bisher ist auch nicht sicher, ob und wann Drittanbieter wie Tchibo für diese Technik freigeschaltet werden. Im Prepaid Bereich gibt es bei O2 nach wie vor kein 5G Anbieter, aber zumindest mehr Speed als bei Tchibo ist mittlerweile verfügbar. So bietet die O2 Prepaid Sim bis zu 225 MBit/s, die Discotel Prepaid Karte im O2 Netz hat Speed bei 50 MBit/s und auch die Blau Prepaid Flat (O2 Netz) mit 33 MBIt/s etwas mehr Speed als Tchibo.

Gleiches gilt für andere technisches Features: beispielsweise bietet Tchibo Mobil bisher leider keine eSIM an und auch MultiSIM werden nicht unterstützt. Auch hier ist unklar, wann diese Features für Kunden von Tchibo mobile zur Verfügung stehen werden.

Die o2 Netzabdeckung und Netzqualität

HINWEIS: O2 hat die 3G Netzbereiche mittlerweile komplett abgeschaltet. Tchibo Mobil Kunden können daher nur 2G oder 4G Netze nutzen. Sollte das Handy noch fest auf einen 3G Netzmodus eingestellt sein, kann dies unter Umständen zu Problemen führen und dazu, dass man kein mobiles Internet nutzen kann. In diesem Fall sollte man den Netzmodus prüfen und diesen im besten Fall wieder auf automatisch stellen.

Bei der Netzabdeckung hat O2 seit 2020 die LTE Netzbereiche deutlich ausgebaut und davon profitieren auch die Kunden von Tchibo Mobil. Man bekommt mittlerweile in immer mehr Bereichen in Deutschland schnelles LTE im O2 Handynetz und daher kann man auch mit einer Sim von Tchibo an vielen Stellen bereits mit dem maximalen Speed bis 25MBit/s surfen. Der Netzausbau von O2 geht dabei immer weiter und es gibt kaum noch weiße Flecken, an denen man gar kein Mobilfunk-Netz von O2 bekommt.

O2 schreibt selbst zum aktuellen Ausbaustand von LTE und 5G:

O2 Telefónica hat sein O2 Netz im ersten Quartal 2023 fokussiert ausgebaut und sorgt bundesweit für eine bessere Mobilfunkversorgung. Nachdem der Anbieter bereits zum Jahreswechsel die Versorgungsauflagen der Bundesnetzagentur erfüllt hat, soweit dies rechtlich und tatsächlich möglich war, setzt er sein umfassendes Netzausbauprogramm konsequent fort: O2 Telefónica errichtet neue Mobilfunkstandorte, erweitert sein 4G/LTE-Netz und bringt den schnellen 5G-Standard in immer mehr Regionen. Das Unternehmen versorgt mittlerweile mehr als 82 Prozent der Bevölkerung mit 5G. Allein von Januar bis März 2023 hat der Telekommunikationsanbieter rund 1.000 5G-Standorte in Betrieb genommen. Damit treibt O2 Telefónica die Digitalisierung in Deutschland maßgeblich voran.

Mallik Rao, Chief Technology & Information Officer von O2 Telefónica, erläutert: „Wir investieren massiv in ein immer besseres O2 Mobilfunknetz. Wir versorgen über 99 Prozent der Bevölkerung über 4G mit mobilem Breitband. Wir schließen immer mehr weiße Flecken und bauen unser schnelles O2 5G-Netz weiter aus. In diesem Jahr verdichten wir unser 5G-Netz in Städten und auf dem Land, um die 5G-Kundenerfahrung weiter zu verbessern. Wir sorgen dafür, dass sich Verbraucher und Unternehmen jeden Tag zuverlässig vernetzen können.“

Im Vergleich mit anderen Handynetzen belegt das O2 Netz in den Netztest aber nach wie vor recht stabil den dritten und damit letzten Platz. Die Abstände von O2 zu Vodafone auf Platz 2 sind zwar geringer geworden, aber überholen konnte O2 bisher die anderen Anbieter nicht. Der Netzausbau hat also zu keiner grundlegenden Veränderung bei den Rankings der deutschen Netztests geführt. Das ist wohl auch für die Zukunft nicht zu erwarten, denn natürlich investieren auch Vodafone und die Telekom in den Netzausbau und in eine bessere Netzabdeckung und Netzqualität.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Tchibo mobil im Ausland nutzen

Die Tchibo mobil Sim Karten kann man grundsätzlich auch im Ausland nutzen, allerdings gibt es dann einige Punkte zu beachten:

  • das Tchibo mobil Netz ist im Ausland in der Regel dann nicht mehr das O2 Netz, sondern man nutzt einen Roamingpartner von O2 im jeweiligen Land. An der Grenze bekommt man eine SMS mit dem Hinweis auf den neuen Netzpartner und auch auf eventuelle Roamingkosten.
  • Die deutschen Allnet Flat und Minutenpakete von Tchibo mobil gelten im Ausland nicht. Außerhalb der EU zahlt man einen extra Roaming Aufschlag und damit kann es deutlich teurer werden. In der EU wurden die Roamingkosten mittlerweile abgeschafft.

Für Gespräche aus dem Ausland nach Deutschland aus einem fremden Land sollte man dazu immer die Vorwahl 0049 bzw +49 nutzen. Sollten die Nummern aus dem Telefonbuch im Handy nicht mehr funktionieren, kann es eventuell daran liegen, dass man keine 0049 als Vorwahl mit abgespeichert hat.

Welches Netz nutzt Deutschlandsim – D1, D2 oder O2?

LTE 2000 National
Welches Netz nutzt Deutschlandsim – D1, D2 oder O2? – DeutschlandSIM ist eine Marke der Drillisch Gruppe und bietet in erster Linie günstige Flatrates und Handytarife. Wie alle Drillisch Discounter bietet DeutschlandSIM derzeit keine Tarife im Netz der Telekom an. Grund dafür waren die Rechtsstreitigkeiten zwischen Drillisch und der Telekom vor mehreren Jahre. Der Streit ist zwar mittlerweile ohne Gerichte beigelegt, eine Zusammenarbeit gibt es aber nach wie vor nicht.

Bei Drillisch stehen dazu mittlerweile andere Marken im Fokus. Beispielsweise wurden Simply, Maxxim, PremiumSIM oder auch Sim.de mit neuen Tarifen ausgestattet während man bei DeutschlandSIM immer noch mit älteren Angeboten arbeitet. Dies hat sich leider auch 2022 nicht geändert. Mutterunternehmen Drillisch hat DeutschlandSIM zwar einen neuen Markenauftritt spendiert, die Tarife und auch das genutzt Mobilfunk-Netz wurden dabei aber nicht angepasst.

WICHTIG: Im Vergleich zu anderen Mobilfunk-Marken hat DeutschlandSIM eine Besonderheit, denn die Tarife sind NUR für Deutschland ausgelegt. Das Unternehmen schreibt daher auch sehr deutlich in den Tarifdetails: „Die Nutzung der Mobilfunkkarte im Ausland ist nicht möglich.“. Auslandroaming und auslädnische Netzpartner werden mit den Simkarten von DeutschlandSIM nicht unterstützt.

Generell empfehlen wir daher mittlerweile die Tarife von DeutschlandSIM nicht mehr, es gibt einfach zu viele andere Angebote (auch von Drillisch), die besser sind. Einen Überblick gibt es hier: https://allnet-flat.com/ oder https://allnet-flat.online/

DeutschlandSIM Netz

DeutschlandSIM hat kein eigenes Netz, sondern arbeitet mit den bekannten Netzbetreibern O2, Vodafone und für einige Zeit auch mit Eplus zusammen. Aktuell hat das Unternehmen die Tarife aber deutlich gestrafft und bietet nun auf der Webseite nur noch 4 Angebote an. Diese nutzen alle das Mobilfunk-Netz von O2 und sind daher insgesamt mit dem Hinweis „im Netzverbund der Telefonica“ gekennzeichnet. Die Telefonica ist das Unternehmen hinter O2 und inzwischen soll das Handy Netz von o2 mit diesem Hinweis dem Kunden schmackhaft gemacht werden. Konkret kann man daher derzeit bei DeutschlandSIM nur Tarife im Handy-Netz von O2 buchen (mit Zugriff auf die alten Eplus Funkmasten soweit noch vorhanden). Andere Handynetze werden derzeit bei DeutschlandSIM nicht mehr angeboten. Wer sich für die D-Netze interessiert ist daher bei DeutschlandSIM derzeit falsch und sollte eher diesen Artikel nutzen: D1 oder D2 Netz?

Alttatrife von DeutschlandSIM können auch noch das Vodafone-Netz nutzen, allerdings sind diese Angebote mittlerweile nicht mehr buchbar.

Die Zuordnung von Tarifen und Netzen sieht derzeit wie folgt aus:

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
DeutschlandSIM LTE 750
DeutschlandSIM LTE 750
4.99€
(14.99€)
Freieinheiten: 250 Stück/Monat
Internet: Flat (1000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

DeutschlandSIM LTE 2000
DeutschlandSIM LTE 2000
9.99€
(14.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

DeutschlandSIM LTE 4000
DeutschlandSIM LTE 4000
14.99€
(14.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

DeutschlandSIM LTE 6000
DeutschlandSIM LTE 6000
19.99€
(14.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Aktuelle Sonderaktionen bei DeutschlandSIM:

  • das Unternehmen bietet regelmäßige Sonderaktionen, meistens über das Wochenende an. Einige Tarife sind dann deutlich reduziert und mit Rabatten von bis zu 40 Prozent auf den normalen Preis zu haben.
  • seit kurzer Zeit bietet DeutschlandSIM auch LTE Allnet Flat mit 5 Euro monatlichem Rabatt auf die Grundgebühr in den ersten 12 Monaten an. Diese sind aber auch nur aktionsweise buchbar.

Die LTE Tarife nutzen dabei ausschließlich das Mobilfunk-Netz von O2. Sie werden derzeit leider nicht im Netz von Vodafone angeboten.  Alle Details zu den Netzen findet man direkt hier: Netze und Tarife bei DeutschlandSIM*.

Einige Tarife sind bei DeutschlandSIM nur innerhalb bestimmter Aktionen zu haben. Das betrifft besonders den DeutschlandSIM Smart 50. Dieser Handytarif kostet nur 2.95 Euro und ist damit extrem preiswert, ist aber nicht dauerhaft zu haben.

DeutschlandSIM Netzqualität

DeutschlandSIM selbst hat wenig Einfluss auf die Qualität das Netzes. Man ist dabei auf den genutzten Netzbetreiber angewiesen. Ausschlaggebend für den Empfang und die Geschwindigkeit von Datenverbindung ist dabei der Ausbaustand des betreffenden Netze vor Ort. Vodafone hat dabei Vorteile und daher belegt der Netzbetreiber in den meisten Netztests Plätze vor O2 und dicht hinter der Telekom. O2 investiert derzeit sehr viel in den Netzausbau, trotzdem gibt es gelegentlich Probleme insbesondere in den Ballungszentren.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Die aktuelle Netzabdeckung und damit auch Hinweise auf den Ausbaustand vor Ort gibt es hier:

Neben der Netzabdeckung gibt es noch weitere Unterschiede, die man beachten sollte. So haben die O2 Tarife bei DeutschlandSIM in der Regel eine Datenautomatik mit an Bord. Damit wird automatisch Datenvolumen nachgebucht, wenn man das monatliche Inklusiv-Volumen überschreitet. Auf diese Weise entstehen bis zu 6 Euro Mehrkosten pro Monat – das ist bei normalen Kosten von um die 10 Euro pro Flatrate durchaus eine beachtliche Steigerung. Im Vodafone Netz gibt es diese Datenautomatik nicht. Bei diesen Tarifen wird dann sofort gedrosselt und es entstehen keine Mehrkosten. Die aktuellen DeutschlandSIM Tarife haben so eine Automatik aktiv, allerdings kann sie auch wieder abgeschaltet werden, es handelt sich dabei also nicht um eine Zwangsautomatik. Die Marke schreibt dazu:

Was passiert nach dreimaliger Aktivierung der Datenautomatik?

Wenn Sie in einem Monat Ihr Inklusiv-Volumen verbraucht haben
und die Datenautomatik 3 x genutzt haben, wird Ihre Surfgeschwindigkeit
auf max. 16 kBit/s im Download und Upload reduziert. Wir informieren
Sie darüber per SMS. Damit Sie auch den Rest des Monats in
Highspeed-Geschwindigkeit das Internet nutzen können, erhalten
Sie ein Angebot zur Aufstockung Ihres Datenvolumens per SMS.

Auf Wunsch jederzeit deaktivierbar!

Die Datenautomatik ist Bestandteil unserer Tarife. Wenn Sie keine
Datenautomatik wünschen, können Sie diese jederzeit nach
Freischaltung des Tarifs schriftlich, telefonisch (06181 7074 093)
oder in Ihrer persönlichen Servicewelt deaktivieren.

Standardmäßig ist die Datenautomatik bei den aktuellen Tarifen und Flatrates von aber aktiv und damit würden Mehrkosten entstehen, wenn man das monatliche Datenvolumen überschreitet. Wer das nicht möchte, kann sie aber jederzeit abschalten (lassen). Deaktivierung und auch eine neue Aktivierung der Datenautomatik sind bei DeutschlandSIM kostenfrei. Man kann sich also auch jederzeit wieder umentscheiden.

5G bei DeutschlandSIM

DeutschlandSIM wurden mittlerweile in einigen Bereichen mit modernen Tarifoptiponen versorgt. So kann das Unternehmen inzwischen auch eSIM nutzen und Kunden können auch MultiSIM (bei DeutschlandSIM Multicard genannt) zu den Handytarifen buchen. Leider sieht es im Bereich der 5G Nutzung bisher noch schlecht aus. Die Handykarte von DeutschlandSIM haben bisher noch keinen Zugang zum 5G Netz von o2 und es sieht auch nicht so aus, als würde man kurzfristig diese Technik freischalten.

Mittelfristig gibt es dagegen zwei Möglichkeiten, wie DeutschlandSIM mit 5G versorgt werden könnte:

  • O2 schaltet das eigene 5G Netz für Drittanbieter frei und dann können auch Marken wie DeutschlandSIM die 5G Netzbereiche von O2 für die eigenen Kunden mit nutzen. Aktuell gibt es aber keine Hinweise, dass O2 einen solchen Schritt plant und daher fehlen auch Details zu eventuellen Preisen und Geschwindigkeiten.
  • DeutschlandSIM Mutterunternehmen 1&1 Drillisch startet das eigene 5G Handynetz und schaltet auch andere Marken wie DeutschlandSIM für die Nutzung frei. Der Start von 5G ist bei 1&1 für 2022 geplant und daher könnte es schon bald so weit sein. Allerdings wird es am Anfang wohl nur wenige 5G Netzbereiche geben und ob wirklich auch alle Marken diese Technik nutzen können, ist bisher offen.

1&1 Drillisch schreibt selbst zum aktuellen Stand des 5G Netzausbau und der Vorbereitungen für ein eigenes Handy-Netz:

In den vergangenen Monaten haben wir die zentralen Voraussetzungen für den baldigen Start des 1&1 Mobilfunknetzes geschaffen: Wir haben Verträge mit Partnern für den Netzaufbau unterzeichnet, unser Glasfasernetz weiter ausgebaut und eine National Roaming-Vereinbarung mit Telefónica getroffen, die uns ermöglicht, unseren Kunden und Kundinnen bereits während der Aufbauphase unseres Mobilfunknetzes flächendeckenden Empfang zu bieten. Als Neueinsteiger setzen wir von Beginn an auf die neueste Technik: So bauen wir das europaweit erste vollständig virtualisierte Mobilfunknetz auf Basis der neuen OpenRAN-Technologie. So wollen wir den Wettbewerb beleben und einen Beitrag leisten, Deutschland bei 5G nach vorne zu bringen. … Beim Rollout kooperieren wir mit sogenannten Tower Companies – Funkturmbetreibern. Einen ersten starken Partner für unsere passive Netzinfrastruktur haben wir kürzlich mit Vantage Towers gewonnen. Über die Kooperation erhalten wir Zugang zu tausenden bereits bestehende Funkmasten und sparen so wertvolle Zeit für aufwendige Standortakquise ein. Zudem schont die langfristige Anmietung von Funktürmen Umwelt und Ressourcen. Mit dem Bau unseres innovativen Mobilfunknetzes investieren wir in den kommenden Jahren erheblich in digitale Infrastruktur Deutschlands.

Aktuell bietet DeutschlandSIM also noch keine 5G Tarife an und bisher ist auch unklar, wie genau und wann die neue Technik für den Discounter umgesetzt werden könnte.

5G Netz Ausbaustand 2023
5G Netz Ausbaustand 2023

DeutschlandSIM Erfahrungen, Kundenmeinungen und Testberichte

Die meisten Erfahrungen mit DeutschlandSIM sind aktuell positiv. Die Tarife sind günstig und enthalten keine Fallstricke, lediglich bei der Mailbox Nutzung sollte man schauen, ob der Abruf der Mailbox kostenfrei oder kostenpflichtig ist. Dazu kostet der Support 49 Cent pro Minute per Telefon. Es wäre schöner, wenn dies auch kostenlos wäre, aber leider kosten die meisten Service Hotlines aktuell Geld. Ein Forum oder ein Frageportalen, wie man es bei einigen anderen Anbietern kennt, gibt es bei DeutschlandSIM derzeit leider auch nicht. Man ist beim Support also auf die Kundenhotline angewiesen.

Welches Netz sollte man bei DeutschlandSIM wählen?

Die Auswahl des richtigen Tarifes bei DeutschlandSIM sollte nicht nach dem Netz erfolgen sondern eher nach der Leistung die man benötigt. Wenn in diesem Bereich nur ein Netz zur Verfügung steht, hat sich die Auswahl bereits erledigt. Bei Tarifen die in verschiedenen Netzen angeboten werden sollte man nachrechnen. Die Vodafone Tarife und Flatrates bei DeutschlandSIM sind etwas teurer und lohnen sich daher nur, wenn die Netzabdeckung und die Netzqualität vor Ort zwischen beiden Netzen sehr unterschiedlich ist. Wenn das nicht gegeben ist und auch O2 gutes Netz bietet, ist ein Aufpreis für das Vodafone Netz nicht sinnvoll. Mittlerweile hat man allerdings ohnehin keine Wahl mehr, da alle Angebote nur noch bei O2 realisiert werden.

Welches Netz nutzt GALERIAmobil?

UPDATE 2023: Alle Tarife von Galeriamobil wurden mittlerweile komplett eingestellt und die Webseite existiert ebenfalls nicht mehr. Falls jemand mit der Sim Karte des Unternehmens kein Netz mehr findet, dann ist das recht normal, wenn die Marke existiert nicht. Man sollte daher besser zu den unten genannten Alternativen greifen.

Welches Netz nutzt Galeriamobil? – GALERIAmobil ist die Prepaidmarke und hat bereits eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Ursprünglich war die Marke im Verbund von GTcom im Eplus Netz angesiedelt und bot dort mit einem reinen 5 Cent Tarif extrem günstige Kosten für Gespräche und SMS. Allerdings waren diese Tarife möglicherweise etwas zu günstig, den GTcom musste Insolvenz anmelden und wurde dann von Drillisch aufgekauft. Mittlerweile gehört GALERIAmobil also über GTcom zum Unternehmensverbund von Drillisch. Dort kennt man sich mit niedrigen Preisen aus, denn andere Marken wie WinSIM, Simply oder auch DeutschlandSIM setzen ebenfalls auf niedrige Kampfpreise in verschiedenen Segmenten und nutzen das gleiche Netz,  beispielsweise ist auch das PremiumSIM Netz das O2 Netz.

Trotz dieser Geschichte gibt es die Prepaid Simkarten des Unternehmens aber nach wie vor bei Galeria Kaufhof. Man kann sie aber mittlerweile auch ohne Probleme online erwerben, es ist also keine Bedingung mehr, dass man dringend in einen Kaufhof gehen muss um die Karte zu kaufen oder nachzuladen.

WICHTIG: GaleriaMobil scheint mittlerweile komplett aus der Vermarktung genommen. Es gibt also keine neuen Simkarten mehr und damit erübrigt sich auch weitgehend die Frage nach dem Handy-Netz. Alternativen zu diesen Anbieter findet man beispielsweise hier: mobil-experten.de oder www.inside-sim.de

Welches Netz nutzt GALERIAmobil und wie ist die Netzabdeckung?

Nach der Insolvenz von GTcom und der Fusion von Eplus und O2 hat sich für die Handykarten von GALERIAmobil auch beim Netz einiges geändert. Allerdings sind die meisten Entwicklungen in diesem Bereich positiv – gerade beim Netz gehörten die Kunden von GALERIAmobil zu denen, die von den Änderungen profitieren. Das Unternehmen schreibt nun in den FAQ zur Netznutzung bei GALERIAmobil:

„2 Netze sind besser als eines“: Bei GALERIAmobil profitieren Sie automatisch vom „National Roaming“ von o2. Dadurch erleben GALERIAmobil Kunden eine noch bessere Netzabdeckung im städtischen als auch im ländlichen Raum. Die SIM-Karte wechselt dabei automatisch in das Netz, welches aktuell am besten verfügbar ist. Sie genießen somit beim Telefonieren, Simsen und Surfen ein deutlich verbessertes mobiles Erlebnis.

Statt dem Eplus Netz nutzen die Simkarten von GALERIAmobil nun sowohl das Netz von Eplus als auch von O2. Die Umschaltung erfolgt dabei automatisch.Die Galeria Prepaidkarte tritt damit in Konkurrenz zu den anderen O2 Discounter wie Discotel oder Fonic und natürlich auch zur originalen O2 Prepaidkarte.

Zukünftig sollen diese beiden Netze noch weiter zusammen wachsen. Dann wird es nur noch ein großes O2 Netz geben, dass dann wohl auch die Funkmasten und Standorte von Eplus mit umfasst. In einigen Teilen von Deutschland ist dies bereits umgesetzt. Allerdings noch nicht überall, aber O2 arbeitet daran, die Fusion auch im Netzbereich komplett zu machen.

Die Netzabdeckung von Eplus und O2 kann bereits auf der gemeinsamen Netzkarte von O2 abgefragt werden. Dort sieht man, welchen Ausbaustand das Netz in der eigenen Region hat. Die Nutzung ist dabei kostenfrei: Netzausbaukarte von O2 und Eplus

Der niedrige Preis macht dabei bei der Netzqualität und Netzabdeckung keinen Unterschied mehr. Trotz des günstigen 5 Cent Tarife bekommen die Kunde von GaleriaMobil daher die gleiche Netzqualität wie andere Angebote im O2 Netz. Nur bei Speed gibt es Unterschied – die originalen Tarife von O2 sind teilweise deutlich schneller.

Die Nutzung von LTE bei GALERIAmobil

Auch beim Thema LTE kann GALERIAmobil profitieren. Das Unternehmen kann mittlerweile trotz der günstigen Preise LTE im O2 Netz anbieten. Der schnelle Übertragungsstandard ist dabei direkt in den Tarifdetails fest geschrieben und die Simkarten können daher das komplette 4G Netz von O2 mit nutzen (soweit es bereits ausgebaut ist). In den Tarifdetails heißt es zur Nutzung von LTE:

0,05 €/MB mit bis zu max. 21,6 MBit/s (Download) und 11,2 MBit/s (Upload).

Down- und Upload-Geschwindigkeit entsprechen jeweils der maximal geschätzten und der beworbenen Geschwindigkeit.
LTE-Nutzung inklusive
Allerdings ist die Geschwindigkeit mit maximal 21,6MBit/s lediglich genau so schnell wie die anderen Discounter im O2 Netz. Mit den originalen Prepaid Tarifen von Vodafone und der Telekom kann das Unternehmen auch nicht mithalten, denn in deren Netzen sind Geschwindigkeiten von bis zu 500MBit/s (Vodafone) und 300MBit/s (Telekom) möglich. Trotzdem ist die LTE Nutzung bei GALERIAmobil ein Pluspunkt, da es immer noch viele Discounter auf dem Markt gibt, die kein LTE anbieten können.

Betreiberdaten

GTCom GmbH
Parsevalstr. 11
40468 Düsseldorf

Welches Netz nutzt Preis24.de – welche Netzqualität bekommt man?

Das Netz von Preis24.de – Preis24.de macht im Fernsehen, Radio und auch im Internet häufig Werbung mit Handytarife, die es inklusive aktueller Smartphones gibt. Dabei gibt es in der Regel einen Monatspreis der sowohl den Tarif als auch das Handy umfasst. Preis24.de betreibt dabei kein eigenes Netz und es gibt damit auch ein Preis 24 Netz in Deutschland, sondern nutzt Tarife und Flatrates anderer Anbieter und anderen Provider um eigene Handybundles zu schnüren. In den AGB des Unternehmens heißt es dazu:

Die Preis24.de GmbH stellt als Vermittler unverbindliche Informationen über Tarife für Kunden bereit. Der Kunde wird nicht zum Kauf eines bestimmten Produktes aufgefordert. Der Kunde hat die Möglichkeit aus einer Auswahl an Produkten zu wählen, wobei er zu jedem Zeitpunkt frei ist, anhand der zur Verfügung stehenden unverbindlichen Informationen eine Entscheidung zu treffen.

In ihrer Funktion als Vermittler tritt die Preis24.de GmbH nicht als Anbieter von Diensten auf. Der Vertragsschluss des Kunden kommt stets mit dem ausgewählten Anbieter zustande. Die Preis24.de GmbH hat keinen Einfluss auf das Zustandekommen beziehungsweise Nichtzustandekommen eines solchen Vertrags.

Das Unternehmen bietet also weder ein eigenes Handy-Netz noch eigene Tarife an. Es gibt also kein Preis24 Netz. Stattdessen arbeiten man mit allen großen Anbietern auf dem deutschen Mobilfunk-Markt zusammen, um Tarife und Angebote zu realisieren.

UPDATE Im letzten Jahr hat sich bei Preis24 einiges getan. Im Impressum findet man jetzt die VX Sales Solutions GmbH (statt der preis24 GmbH) und es werden auch wieder Tarife angeboten. Es bleibt aber dabei, dass nach wie vor kein eigenes Netz vorhanden ist, sondern man die Angebote anderer Netze mit vermarktet.

Die Auswahl an Handy-Netzen bei Preis24.de

In der Regel stehen die Angebote von Preis24.de daher in verschiedenen Handynetzen zur Verfügung. Je nach gewählten Gerät kann man sich zwischen drei bis vier Mobilfunk-Netzen und mehreren Anbietern entscheiden. Zur Auswahl stehen neben den verschiedenen Netzen auch unterschiedliche Anbieter. Wer beispielsweise nach einem Tarif im Netz von O2 sucht, findet dieses Netz sowohl direkt bei O2 als auch bei Discountern wie DeutschlandSIM. Gleiches gilt auch für das Vodafone-Netz: hier kann man die Tarife direkt bei Vodafone bekommen oder über andere Provider wie 1&1. Im Menü findet man bei Check24 derzeit folgende Provider aufgeführt:

Im Tarifvergleich gibt es dazu noch weitere Marken. Details dazu haben wir hier zusammengestellt, man sollte auch bei diesen Deals jeweils zur Marke direkt das Netz prüfen:

Dazu gibt es auch noch weitere Anbieter und Angebote. Das macht für Kunden die Auswahl nicht ganz einfach, da man nicht nur bei einem Anbieter nach dem Netz schauen muss sondern bei unterschiedlichen Discountern. In den FAQ von Preis24.de sind die Netze daher auch nach Anbieter sortiert. So heißt es beispielsweise zu Simfinity:

Mit simfinity telefonieren Sie im Telefónica o2-Netz.

Und bei WhatsApp Sim ist aufgeführt:

Was bedeuten eigentlich die zwei Netze?

Mehr 3G dank zwei Netzen: Jetzt profitierst du erstmals von der Stärke von Telefónica o2 und E-Plus. Denn für eine bessere 3G-Netzabdeckung wurden ab Mitte April alle Kunden im E-Plus und Telefónica o2-Netz für beide 3G-Netze freigeschaltet. Ganz automatisch. Du telefonierst und surfst mit der WhatsApp SIM automatisch in beiden Netzen und genießt somit eine viel größere Leistung als zuvor in nur einem Netz.

So ganz eindeutig sind die FAQ in diesem Bereich aber auch nicht, denn durch das National Roaming hat auch Simfinity zwei Netze und kann auch das Eplus Netz mit nutzen (genau wie WhatsApp SIM). Es wird hier also nicht korrekt kommuniziert und man sollte sich besser nochmal direkt auf der Webseite des jeweiligen Anbieters informieren, welche Netzqualität und Netzabdeckung zu erwarten ist. Dazu kann man auch auf den Netzausbaukarten der Netzbetreiber direkt prüfen, welcher Ausbaustand vor Ort vorhanden ist:

Wichtig: Die Karten zeigen immer den maximalen Netzausbau. In der Praxis werden diese maximalen Werte aber nur sehr selten erreicht. Meistens lässt die Auslastung der Netze dies nicht zu. Dazu kann es auch sein, dass das Handy so schnelle Geschwindigkeiten gar nicht unterstützt.

5G bei Preis24

Die Nutzung von 5G hängt bei Preis24 immer von jeweiligen Anbieter ab. Die Plattform bietet bereits 5G Tarife an, beispielsweise können die Telekom MagentaMobil Tarife das 5G Netz mit nutzen. Allerdings werden auch noch teilweise ältere Tarifgenerationen ohne 5G angeboten. Vodafone bietet beispielsweise selbst bereits diese Technik an, die Vodafone Tarife bei Preis24 dagegen noch nicht. Aktuell scheint es aber keine Tarife im 5G Netz bei Preis24 zu geben – das muss aber nicht so bleiben.

Generell gilt: ist 5G in den Tarifdetails mit erwähnt, kann man diese Technik auch nutzen. Fall es dort keinen Hinweis auf 5G gibt, ist es ein reiner LTE Tarif.

Die Wahl des richtigen Netzes bei Preis24.de

Bei der Wahl des richtigen Netzes sollte man dabei nicht nur darauf achten, das passende Netz zu wählen sondern auch den Provider, den man haben möchte, denn es gibt große Unterschiede bei den Preisen und Leistungen selbst im gleichen Netz. Häufig bekommt man bei den originalen Netzbetreibern die Geräte deutlich billiger, dafür sind die Tarife etwas teurer oder bieten weniger Leistung. Umgekehrt zahlt man bei den Providern oft mehr für das Smartphone, Gespräche, SMS und auch der Internet-Zugang sind dafür etwas preiswerter. Die Wahl des richtigen Netzes aber auch des passenden Discounters kann hier also durchaus entscheidend dafür sein, ob sich ein Tarif lohnt oder nicht.

Da Preis24.de kein eigenes Netz anbietet ist das Unternehmen darauf angewiesen, dass die Betreiber den Ausbau des Netzes voran treiben. Netzstörungen oder Ausfälle liegen daher nicht im Einflussbereich von Preis24 und das Unternehmen kann auch wenig machen außer eventuelle Meldungen weiter zu leiten. Das sollte aber nur in absoluten Ausnahmefällen ein Problem sein.

Beim Ranking liegt derzeit in den meisten Netztest das Telekom Netz vor. Auf dem zweiten Platz liegt Vodafone und Platz 3 (also den letzten Platz) hat das mittlerweile gemeinsame Handy-Netz von O2 und Eplus. Durch die Zusammenschaltung der beiden Anbieter konnte sich dieses Netz zwar verbessern, es reicht aber bisher trotzdem nicht, um an Vodafone oder sogar der Telekom vorbei zu ziehen. Besonders im LTE Bereich gibt es hier noch deutliche Schwächen bei O2.

LTE ist auch ein wichtiges Merkmal bei der Entscheidung für oder gegen ein Netz. Die Unterschiede hängen dabei aber nicht nur vom Netz ab, sondern auch vom Anbieter. Wir haben hier versucht, den aktuellen Stand zusammen zu fassen.

  • Telekom: LTE bis 300Mbit/s + 5G
  • Vodafone: LTE bis 500Mbit/s +5G
  • O2: LTE bis 225Mbit/s +5G
  • Smartmobil: LTE bis 50MBit/s
  • Otelo: LTE bis 50MBit/s
  • Congstar: LTE bis 50MBit/s

Das sind aber nur die maximalen Werte des Netzes. Je nach Tarif können diese abweichen. So heißt es bei den Telekom Tarifen derzeit:

Mobiles Internet: Surfen mit max. 150,0 Mbit/s bis 1.000 MB/Abrechnungsmonat, danach kostenfrei weitersurfen mit max. 64,00 kbit/s; gilt nur für paketvermittelte nationale Datenverbindungen, keine Sprach- (Voice over IP), Videotelefonie- (Video over IP) und Peer-to-Peer-Dienste. Nationale Standard-SMS enthalten.

Obwohl das Netz mehr Speed hergeben würde, sind die maximalen Geschwindigkeiten auf 150Mbit/s reduziert. Man sollte daher auf jeden Fall im Kleingedruckten des Tarifes nachlesen, ob LTE möglich ist oder nicht und auch, welche LTE Geschwindigkeiten geboten werden. Sonst kann es passieren, dass man zwar einen Tarif in einem Netz mit gutem LTE Ausbau hat, die LTE Netzqualität aber gar nicht oder nur eingeschränkt nutzen kann.  Im Zweifel gelten dabei immer die Angaben des Anbieters des Tarifes selbst und nicht die von Preis24.de.

Die 5G Tarife von Vodafone und der Telekom

Sowohl bei Vodafone und auch der Telekom gibt es mittlerweile die ersten 5G Angebote. Die originalen Tarife beider Unternehmen bieten ab September 2019 5G an – bei beiden Netzbetreibern ohne Aufpreis. Sobald diese Tarife bei Preis24 zur Verfügung stehen, kann man auch über Preis24 5G Tarife bekommen.

Welches Netz nutzt Klarmobil? So finden man das Handy-Netz heraus

Welches Netz nutzt Klarmobil? So finden man das Handy-Netz heraus – Klarmobil ist mittlerweile einer der bekanntesten Discounter im Deutschland und bietet eine breite Palette. Neben Prepaidkarten und Handytarife ohne Laufzeit gibt es auch Flatrates und Surfsticks. Darüber hinaus bietet Klarmobil drei verschiedene Netze, wobei viele Tarife nicht eindeutig einem Netz zuzuordnen sind.

In den letzten Jahren gab es eine Änderung in diesem Zusammenhang. Klarmobil hat die Anzahl der Tarife und Allnet Flat deutlich zusammen geschrumpft und damit sinkt die Komplexität bei der Tarifauswahl, die bestehenden Tarife in den jeweiligen Netzen können aber natürlich weiter genutzt werden. Es gibt bei Klarmobil aber weiter Tarife in unterschiedlichen Netzen, das Unternehmen ist also nicht auf einen Netzpartner festgelegt, sondern bietet unterschiedliche Handynetze zu den Tarifen an. Ein konkretes Klarmobil Netz gibt es daher nicht, das ist im jeweiligen Tarif abhängig. Das kennt man auch von Mobilcom-Debitel – auch das Freenet bzw. Mobilcom-Debitel Netz hängt von jeweils genutzten Tarif ab.

Klarmobil ist dabei selbst kein Netzbetreiber sondern nutzt die Netze anderer Anbieter. Daher ist das Unternehmen auf die Qualität und den Ausbau von andere Unternehmen angewiesen und hat selbst nur einen eher geringen Einfluss auf die Netzverfügbarkeit und die Klarmobil Netzqualität. Weitere Details dazu gibt es bei inside-sim.de

UPDATE: Klarmobil hat mittlerweile auch bereits die ersten Angebote mit 5G auf den Markt gebracht, allerdings wurden die bestehenden Tarife bisher nicht aufgewertet. Unabhängig vom Klarmobil Netz gibt es also 5G bisher nur in einem neuen Tarif.

Die aktuellen Handytarife bei Klarmobil

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
Klarmobil Smartphone Flat 500
Klarmobil Smartphone Flat 500
4.99€
(19.99€)
Telefon: 100 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (500MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Smartphone Flat 1000
Klarmobil Smartphone Flat 1000
7.99€
(19.99€)
Telefon: 300 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (1000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Smartphone Flat 1500
Klarmobil Smartphone Flat 1500
9.99€
(19.99€)
Telefon: 300 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (1500MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Allnet Flat 8GB
Klarmobil Allnet Flat 8GB
9.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (8000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Allnet Flat 16GB
Klarmobil Allnet Flat 16GB
14.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (16000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Allnet Flat 25GB
Klarmobil Allnet Flat 25GB
19.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Allnet Flat 40GB 5G
Klarmobil Allnet Flat 40GB 5G
29.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (40000MB/Mon)
24 zum
Anbieter


 Schnellauswahl:

  • Klarmobil Allnet Spar Flat im Netz der Telekom/Vodafone: hier* (aktionsweise auch Vodafone)
  • Klarmobil Handytarif im Netz von Telekom/Vodafone: hier*
  • Klarmobil Datenflatrates im Netz von Vodafone: hier*

Tipp: So findet man das Klarmobil Netz heraus

Klarmobil hat mittlerweile bei fast allen Tarifen den genauen Netzpartner entfernt und spricht auch in den Tarif-Details nur noch vom D-Netz, das die Tarife nutzen (mehr dazu: Flatrates mit D-Netz Qualität). Man muss daher zu einem Trick greifen um herauszufinden, welches Handynetz genutzt wird. Das geht über die LTE Geschwindigkeiten:

Auf diese Weise sieht man anhand des Speed direkt in der Übersicht, welches Netz die jeweiligen Handytarife des Unternehmens nutzen. Mittlerweile bietet das Unternehmen aber immer mehr Geschwindigkeiten an, daher ist diese Variante nicht mehr immer zuverlässig.

Ein weiterer Weg, den es derzeit gibt, ist das Produktinformationsblatt. Dort wird das Netz des jeweiligen Tarifes in der Bezeichnung genannt. Allerdings ist nicht sicher, wie lange es diese Bezeichnung geben wird. Aktuell kann man diese Variante aber noch sehr gut nutzen um das jeweilige Mobilfunk-Netz zu bestimmen. Das Infoblatt ist dabei in der Regel unter jedem Tarif mit verlinkt.

Klarmobil Netz
Klarmobil Netz

In der neusten Tarifgeneration seit 2022 hat sich bei der Bezeichnung wieder etwas geändert. Man findet das Klarmobil Netz weiter in den Produktblättern, aber nicht mehr in der Überschrift, sondern in den Details:

Welches Netz nutzt Klarmobil?
Welches Netz nutzt Klarmobil?

In älteren Tarifgeneration gab es auch die Möglichkeit, über die Benennung des Netzen zu Identifizieren, welches Netz genutzt wurde. Die Bezeichnung „Beste D-Netz Qualität“ stand dabei für die Mobilfunk-Tarife im Telekom Netz, da dieses Netz nach wie vor als bestes Handy-Netz in Deutschland gilt. Die Bezeichnung „Top-D-Netz Qualität“ kennzeichnete dagegen die Vodafone Tarife bei Klarmobil. Mittlerweile nutzt das Unternehmen aber diese Bezeichnungen nicht mehr, sondern kommuniziert nur noch D-Netz als Standard. Daher kann man sich an den Bezeichnungen leider nicht mehr orientieren.

HINWEIS: Sowohl im Telekom Handy-Netz als auch im Mobilfunk-Netz von Vodafone wurden die 3G Netzbereiche mittlerweile abgeschaltet. Falls es daher Probleme mit dem Klarmobil Netz geben sollte, kann dies daran liegen, dass das Handy aufgrund der Einstellungen noch auf das 3G Netz zurückzugreifen versucht. Daher sollte man hier den Netzstandard auf automatisch setzen und LTE/4G zulassen.

Video: Mit diesem Trick das Klarmobil-Handynetz finden

5G bei Klarmobil

UPDATE: Ein erster 5G Tarif im Vodafone Netz wurde mittlerweile gestartet, aber die normalen Klarmobil Flat haben weiter keine 5G Verbindungen. Auch Vo5G gibt es noch nicht.

Klarmobil bietet derzeit in keinem der angebotenen Handynetze 5G Verbindungen an. Unabhängig vom jeweiligen Netzpartner gibt es bei Klarmobil also derzeit noch keine 5G Tarife und Allnet Flat und es ist auch nicht bekannt, wann dieses Technikupgrade bei Klarmobil zur Verfügung stehen könnte. Das wird auch sehr davon abhängen, wann die Netzbetreiber 5G für die Drittanbieter freigeben und das könnte noch etwas dauern. Aktuell muss man daher auf andere Flatrates und Tarife zurückgreifen, wenn man 5G Speed nutzen möchte.

Handy Netz der Klarmobil Allnet Spar Flat

Die Allnet Spar Flatrate von Klarmobil ist eine komplette Gesprächsflatrate und bietet kostenlose Gespräche in alle deutschen Netze. Dazu gibt es eine Internet Flatrate. Mittlerweile gibt es gleiche 3 solche Flatrates, weil die Anbieter immer mehr auf Allnet Flat setzen und andere Tarife kaum noch angeboten werden. 5G gibt es leider nach wie vor bei Klarmobil nicht, aber man kann die Tarife mittlerweile auch als eSIM bekommen und das Datenvolumen wurde deutlich erhöht.

Die Flatrate hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Man kann sie auch ohne Laufzeit bestellen, dann kostet die Flat ab 5 Euro monatlich mehr. Wer sich sicher ist, die Flat über längere Zeit zu nutzen sollte daher zur Laufzeitvariante greifen, für alle die nur testen wollen ist die Flat ohne Laufzeit eher zu empfehlen.

Die Allnet Flat ist für alle Nutzer interessant, die monatlich mehr als 200 Minuten telefonieren und ab und an auch ins Internet gehen wollen. Es gibt die Karte sowohl als eSIM, Micro- als auch als Nano-Simkarte, damit können auch Kunden mit einem iPhone oder Huawei diese Flat nutzen. LTE ist mittlerweile bei der Allnet Flat standardmäßig mit dabei, allerdings gibt es kein LTE max. Gegen Aufpreis kann die Geschwindigkeit auf bis zu 50MBit/s erhöht werden. Mehr Speed ist aber auch gegen Zuzahlung nicht möglich. Moderne Handys wie das neuste Samsung oder das iPhone (neuste Geräte wie das iPhone unterstützen 5G und sollen dennoch billiger werden) sind damit deutlich unterfordert.

Schnellauswahl:

  • Klarmobil Allnet Spar Flat im Netz der Telekom/Vodafone: hier* (aktionsweise auch Vodafone)
  • Klarmobil Handytarif im Netz von Telekom/Vodafone: hier*
  • Klarmobil Datenflatrates im Netz von Vodafone: hier*

Das Klarmobil Telekom Netz im Test

Die Telekom belegt mit ihrem Netz bereits seit vielen Jahren immer wieder den ersten Platz. Sowohl bei der Telefonie als auch im Datenbereich bietet das D1 Netz eine sehr gute Abdeckung, die man auch außerhalb der der Städte immer wieder in guter Qualität zu finden. Im Datenbereich findet man derzeit dort auch sehr hohe Geschwindigkeiten, wobei das Vodafone Netz hier teilweise noch mehr Speed bietet. Derzeit erreichen Kunden im Telekom Netz maximal 300MBit/s, bei Vodafone sind es sogar 500MBit/s (O2 bietet maximal 225Mbit/s). Allerdings sagen die maximalen Werte natürlich nicht viel darüber aus, wie schnell man in der Praxis tatsächlich surfen kann. Bei den durchschnittlichen Geschwindigkeiten liegt das D1 Netz sogar deutlich vor Vodafone. Der aktuelle Netzausbaustand und die maximalen Geschwindigkeiten bei der Telekom können direkt auf der Netzausbaukarte des Unternehmens* (kostenlos) abgefragt werden. Dort findet man aber in erster Linie den maximalen Ausbaustand, ob man diese Werte in der Praxis auch so erreicht ist eher zweifelhaft. Meistens surft man langsamer als auf den Karten angegeben, da man sich die Funkzelle mit verschiedenen anderen Nutzern teilen muss.

Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick:

Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Coomputerbild 20231 (Note 1,4)
Connect Netztest 20221 (952/1000)1 (266/270))1 (452/480)
Stiftung Warentest 20221 (GUT, Note 1,6)GUT, Note 1,8SEHR GUT, Note 1,2
CHIP 20201Schulnote 1,21Schulnote 1,30
CHIP 20181 (SEHR GUT)Schulnote 1,3Schulnote 1,39
Stiftung Warentest 6/20171 – GUT (1,9)gut (1,9)gut (1,9)
Chip Netztest 2013181,7 von 100 Punkten81 von 100 Punkten
Connect Netztest 20131129164 von 190 Punkten150 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20131Note 2,46Note 1,91
Die Ergebnisse der Netztest sind nicht unbedingt untereinander vergleichbar, da sowohl Bewertung als auch die Technik für die Messungen recht unterschiedlich sind. Die Entwicklung der Netztest des gleichen Magazins ist aber durchaus aussagekräftig.

Im letzten Netztest (6/2017) hat die Stiftung Warentest das Telekom Netz (im Mobilfunk-Bereich) wieder als bestes Netz in Deutschland ausgezeichnet und neuere Tests von anderen Magazonen bestätigen dies. Allerdings betrifft dies nur die Kunden, die auch das 4G LTE Netz der Telekom mit nutzen können. Ohne LTE ist besonders im Datenbereich sowohl die Abdeckung als auch die Geschwindigkeit sehr viel schlechter. Das gleich gilt auch, wenn man mit Endgeräten (Handys, Smartphones oder Tablets) unterwegs ist, die noch kein LTE unterstützen. Mittlerweile sind aber die meisten Handys dazu in der Lage, einige Hersteller gehen sogar schon weiter und testen 5G Bereiche. Im Datenbereich sieht es ähnlich aus, mobile Router oder Homespot unterstützen meistens LTE, wenn auch oft nicht die maximale Geschwindigkeit, die man erwarten könnte. Allerdings gibt es auch negative Erfahrungen mit dem D1 Netz der Telekom, vor allem im 3G Bereich (also ohne LTE) ist oft Kritik zu hören.

Klarmobil Netz nach Vertragsabschluss prüfen

Für Kunden von Klarmobil ist es nicht immer eindeutig festzustellen, welches Netz ihre Karte eigentlich nutzt. Hatte Klarmobil anfangs noch ausschließlich Karten im Netz der Telekom (D1) vergeben, so arbeitet der Discount-Anbieter mittlerweile auch eng mit O2 und Vodafone (D2) zusammen und vergibt deshalb Karten in drei verschiedenen Netzen. Lediglich BASE bzw. Eplus Karten werden nicht angeboten zumindest in diesem Punkt können die Kunden des Discounters derzeit sicher sein.

Wer auf der Suche nach der Frage nach seinem Netz in die FAQ von Klarmobil schaut, findet dazu eine recht allgemeine Erklärung. Dort ist zu lesen:

Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, arbeitet das klarmobil-Netz mit unterschiedlichen Technologiepartnern (Telekom Deutschland GmbH, Vodafone Deutschland und O2 Germany) zusammen.

Trotzdem gibt es Möglichkeiten festzustellen, welches Netz man als Klarmobilkunde nutzt. Wer eine neue Karte bestellt, kann an der Vorwahl ablesen, welches Netz sie haben wird. Karten mit der Vorwahl 0176 nutzen beispielsweise das Netz von O2, Karten mit der 0151 das D-Netz, die 0172 ist Vodafone zugewiesen. Das gilt aber nur bei Neubestellungen: Wer seine Rufnummer von einem anderen Anbieter zu Klarmobil mitgebracht hat oder bei der Bestellung mitbringen wird, kann so leider keinen Rückschluss mehr auf sein Netz ziehen.

Man kann im Online-Bereich allerdings recht einfach das eigene Netz abfragen. Der entsprechende Netzbetreiber wird unter Service => SIM-Karte => Technologiepartner angezeigt. Dort finden sich dann auch die korrekten Einstellungen zum entsprechenden Netzbetreiber.

Bei den meisten Bestellungen vergibt Klarmobil mittlerweile O2-Nummern. Es hilft aber auch darauf zu achten, welchen Tarife man genau bestellt. Dann Klarmobil vergibt seine Rufnummern auch je nach Tarif: Die Klarmobil Datentarife wie die Internet Flat 500, 1000 und 5000 nutzen das Netz von Vodafone, die Flat 200 stattdessen D1. Karten im Netz der Telekom hat der Community Tarif von Klarmobil (2 Cent pro Gesprächsminute zu anderen Kunden von Klarmobil, 12 Cent pro Minute in alle anderen Netze), der Handy-Spar-Tarif (9 Cent pro Minute in alle deutschen Netze) das Netz von O2. Auch die Allnet-Flatrate von Klarmobil nutzt immer das O2-Netz. Wer sich für einen dieser Tarife entscheidet, kann also sicher sein, das passende Netz zu bekommen.

Eine sichere Möglichkeit, um festzustellen, welches Netz die eigene Karte nutzt (vor allem nach einer Portierung zu Klarmobil) ist der Onlineservicebereich. Dort kann man sich direkt ansehen, welcher der drei Vertriebspartner (O2, Telekom oder Vodafone) das Netz für die eigene Karte bereitstellt.

Klarmobil Erfahrungen

Es gibt derzeit im Internet eine ganze Reihe von Beiträgen zum Thema Klarmobil Erfahrungen. Diese fallen unterschiedlich aus, je nachdem welches Netz der Kunde bekommen hat und ob das mit seinen Wünschen übereingestimmt hat. Einige exemplarische Testberichte rund um Klarmobil haben wir hier zusammengefasst:

Die Auswahl ist natürlich nicht umfassend sondern stellt nur einen kleinen Teil der Erfahrungen dar, die es mit Klarmobil im Netz gibt. Die Freenet Mobile Tarife werden beispielsweise ebenso über Klarmobil realisiert und auch die Crash Deals.

Tipp: Laut Hotline ist es übrigens möglich, seine Karten auf ausdrücklichen Wunsch in ein anderes Netz verlegen zu lassen. Wer also nicht das Netz bekommen hat, das er gern haben wollte, sollte sich mit Klarmobil in Verbindung setzen und um eine Verlegung bitten.

Das Handy Netz des Klarmobil Spar-Tarif (nicht mehr aktiv)

Der Klarmobil Spar Tarif dürfte der bekannteste Tarif von Klarmobil sein und ist rein reiner Discounter Tarif ohne Grundgebühr oder einen Mindestumsatz. Es gibt den Tarif allerdings in verschiedenen Netzen. Man erkennt an der Vorwahl, welches Netz genutzt wird, wenn man den Tarif bestellt (ausgenommen bei der Portierung einer alten Rufnummer)

Derzeit telefoniert man mit dem Klarmobil Spar Tarif für 9 Cent pro Minute in alle deutschen Netze. SMS kosten in dieser Variante ebenfalls nur 9 Cent. Die Karten werden auch als Nano-Simkarten angeboten und eignen sich daher auf für iPhones.

Was man beachten sollte: Der Tarif hat eine Gering-Nutzungsgebühr. Kunden, die innerhalb der letzte 3 Monate weniger als 6 Euro Umsatz gemacht haben, zahlen monatlich eine Gebühr von einem Euro. Der Spar Tarif eignet sich damit nicht als Schubladenvertrag.

Der Klarmobil Spar Tarif ist KEIN Prepaid Tarif. Die Abrechnung erfolgt per monatlicher Lastschrift.

Klarmobil Prepaid-Karte

Die Klarmobil Prepaidkarte ist derzeit nicht über das Internet zu bestellen sondern nur in Geschäften erhältlich. Sie nutzt das Netz der Telekom oder von Vodafone (auf die Vorwahl achten) und bietet einen reinen 9 Cent Tarif. Mehr Details und einen Vergleich zu den Klarmobil Prepaid Tarifen gibt es bei www.prepaidtarife-24.de

O2 Netz – Steckbrief: Ausbaustand, Netztests, Erfahrungen und Netzqualität

O2 Netz und Netzqualität

O2 Netz – Steckbrief: Ausbaustand, Netztests, Erfahrungen und Netzqualität – Das O2 Netz ist eines der beiden E-Netz in Deutschland und wird von der O₂ Germany (mittlerweile ein Tochterunternehmen der Telefonica) betrieben. O2 bieten neben dem normalen Mobilfunk-Netz mittlerweile auch LTE als Datenstandard an, wobei der Ausbau im LTE Bereich noch nicht so weit fortgeschritten ist wie bei den LTE Netzen der Telekom und von Vodafone. Neben O2 bieten auch einige Discounter wie Fonic, LIDL oder Tchibo Tarife und Handy-Verträge in diesem Netz an. Dazu gibt es in diesem Netz auch die Drillisch Discounter: WinSIM, Simply, Smartmobil und einige mehr nutzen ebenfalls das O2 Netz und haben sogar Zugriff auf das LTE Netz von O2. Daneben nutzen aber auch andere Anbieter (teilweise) das O2 Netz. Beispielsweise haben Klarmobil und auch 1&1 Tarife in diesem Netz.

Der aktuelle Netzausbau im O2 Netz

O2 zeigt den Ausbaustand des Netzausbaus auf einer eigenen Karte an. Dort kann man ablesen, welche Techniken vor Ort verfügbar sind. Die Karte gibt es hier:

Der Stand ist allerdings rein theoretisch, in welcher Qualität Empfang und Internet-Geschwindigkeit direkt vor Ort verfügbar sind, lässt sich daran leider nicht ablesen. Der Empfang hängt auch sehr vom Standort ab und kann zwischen Indoor- und Outdoor Standorten deutlich schwanken. Prinzipiell findet man aber auf der Karte die maximalen Geschwindigkeiten des O2 Netzes vor Ort. Ob man sie wirklich erreicht, hängt aber neben dem Handy und dem Tarif auch von der aktuellen Auslastung des Netzes ab. Die aktuellen Tarife von O2 gibt es hier*.

Das Unternehmen schreibt selbst zum aktuellen Stand des Netzausbaus:

In den vergangenen Wochen hat O2 sein 5G-Netz kontinuierlich ausgebaut. Mittlerweile funkt das 5G-Netz in über 30 deutschen Städten* mit rund 1.000 5G-Antennen. Dabei nutzt O2 aktuell ausschließlich die leistungsfähigste 5G-Variante im Frequenzbereich um 3,6 GHz, um seinen Kunden größtmögliche Kapazitäten zu bieten und gleichzeitig die Voraussetzung zur Nutzung echter 5G-Anwendungen zu schaffen. O2 wird 2021 rund 6.000 5G-Antennen im Frequenzbereich um 3,6 GHz errichten. Hinzu kommen mehrere Tausend weitere 5G-Stationen über 700 MHz und 1800 MHz. Während bei 1800 MHz die im deutschen Markt übliche „Dynamic Spectrum Sharing“ (DSS)-Technologie genutzt wird, die parallel 4G und 5G aussendet, verwendet O2 bei 700 MHz reines 5G. Damit bringt der Anbieter 5G New Radio noch besser in die Fläche.

Mobilfunk-Netz bei O2
Mobilfunk-Netz bei O2

Mittlerweile bietet O2 auch bereits 5G Netzbereiche, allerdings ist der Ausbau im Vergleich zu den beiden anderen Netzbetreibern noch eher gering. In den D-Netzen bekommt man also an mehr Standorten 5G, aber vor allem in den Großstädten kann auch bei O2 5G bereits eine echte Alternative sein. Allerdings bietet bisher nur O2 selbst 5G Handytarife – bei den Drittanbietern und Prepaid Discountern im O2 Netz gibt es diese Technik bisher noch nicht. Das Unternehmen schreibt selbst zum aktuellen Ausbaustand im 5G Bereich:

O2 Telefónica hat der Bundesnetzagentur die Ausbauzahlen zur Erreichung der Versorgungsauflagen zum Stichtag 31.12.2022 vorgelegt. Der Telekommunikationsanbieter hat in den vergangenen drei Jahren ein beeindruckendes Netzausbauprogramm absolviert: Seit 2020 hat O2 Telefónica rund 20.000 Mobilfunkstandorte bearbeitet, um das O2 Netz weiter zu verbessern und die geforderten Versorgungswerte zu erreichen. Das Unternehmen sieht die Verpflichtungen als erfüllt an – unter Beachtung rechtlicher und tatsächlicher Gegebenheiten. Beim 5G-Ausbau hat O2 Telefónica die geforderte Auflage sogar weit übererfüllt.

O2 Telefónica baut sein 5G-Netz rasant aus. Das Unternehmen versorgt bereits über 75 Prozent der Bevölkerung mit dem schnellen 5G-Mobilfunkstandard. Die Pflicht, 1.000 Basisstationen – aufgeteilt auf die einzelnen Bundesländer – in Betrieb zu nehmen und für 5G-Anwendungen bereitzustellen, hat O2 Telefónica weit übererfüllt. Das Unternehmen hat in jedem Bundesland deutlich mehr 5G-Stationen in Betrieb genommen als laut Auflage erforderlich.

Aktuell liegt der Ausbaustand bei 5G im O2 Netz aber noch deutlich hinter der Telekom und Vodafone. Wer 5G bei O2 haben möchte, sollte daher auf jeden Fall vorher auf der Netzausbaukarte des Discounters prüfen, ob es in der eigenen Region und an der eigenen Adresse bereits 5G Verbindungen gibt.

5G Netz Ausbau Deutschland 2022
5G Netz Ausbau Deutschland 2022

Netztest: die aktuellen Ergebnisse

Die Fachzeitschriften im Mobilfunk-Bereich testen regelmäßig die Netze der Betreiber auf deren Leistungsfähigkeit und stellen ein Ranking zusammen. Die Ergebnisse der letzten Netztests haben wir hier zusammen gestellt, mehr Details gibt es in unserem Artikel zum O2 Netztest:

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Der neuste Test aus dem Winter 2021 kommt von der Zeitschrift Connect. Dort kann O2 aufholen und teilweise in einigen Bereichen sogar Vodafone überholen. Im Gesamtergebnis bleibt das O2 Netz aber dennoch auf dem dritten Platz:

In den großstädtischen Walktests muss sich Vodafone mit hauchdünnem Abstand Telefónica/ O2 geschlagen geben. Bei der Upload-Performance ist der Vorsprung der Bonner deutlicher: Hier liegt die Telekom vorn, Vodafone und O2 sind etwa gleich stark – folgen aber hinter den Bonnern.

Bei den Drivetests auf den Verbindungsstraßen setzen sich Telekom und mit geringem Abstand Vodafone deutlicher von Telefónica/O2 ab. Wer beim Autofahren Connected Services nutzen will, wird die Unterschiede spüren. Während Telefónica in den Großstädten schon viel erreicht hat, bleibt für diesen Anbieter auf dem Land noch einiges zu tun. Aber auch Telekom und Vodafone haben dort noch ein Stück Arbeit vor sich.

Etwas älter und aus dem Jahr 2019 ist der O2 Netztest der Stiftung Warentest. Dort hatte man die drei verbliebenen deutschen Netze (nach der Fusion von O2 und Eplus) einem Test unterzogen. Das O2 Netz kam dabei auf den dritten Platz nach der Telekom und Vodafone. Besonders bei LTE außerhalb der Städte gab es bei O2 Probleme. Die Tester schreiben dazu:

Das Stadt-Land-Gefälle bei O2 spüren Nutzer zum Beispiel, wenn sie Webseiten laden wollen: Während in Städten auch im O2-Netz fast alle Surf-Versuche erfolg­reich waren, scheiterten die Prüfer außer­halb von Städten bei mehr als zehn von hundert Versuchen. Bei der Telekom hingegen lief auch auf dem Land weniger als ein Prozent der Surf-Versuche ins Leere.

Wichtigster Grund für die Land-Funk­schwäche von O2 ist, dass der Anbieter den Konkurrenten beim Ausbau mit der modernen Funk­technik LTE deutlich hinterherhinkt. Zwar haben alle drei Netze seit dem Test 2015 spür­bar an LTE-Kapazität zugelegt (siehe Grafik), aber die Abstände zwischen ihnen sind fast gleich geblieben. Im O2-Netz liefen bei den aktuellen Messungen außer­halb von Städten nicht viel mehr als die Hälfte der Verbindungen über LTE; in Städten schaffte der Anbieter immerhin 90 Prozent

Insgesamt ist das also gerade im LTE Bereich keine gute Empfehlung. Wer wirklich viel surfen will und nicht in einem Ballungsgebiet wohnt, ist wahrscheinlich mit Vodafone oder der Telekom besser beraten. Vergleichbare Ergebnisse zu O2 findet man auch auf anderen Portalen. Insgesamt bietet O2 im LTE Bereich die geringsten Geschwindigkeiten. Die Tarife des Unternehmens erreichen im besten Falle 225Mbit/s. Bei Vodafone liegt der Speed bei 500Mbit/s und damit etwa doppelt so hoch. Dazu werden diese Geschwindigkeiten nur selten erreicht, in der Regel surfen die Verbraucher im O2 Netz deutlich langsamer als es die maximalen Werte erwarten ließen. Das wird auch immer wieder von den Nutzer kritisiert (und auch die schlechte Netzabdeckung). Die aktuellen Tarife von O2 gibt es hier.

Freikarten im O2 Netz

Wer direkt das Netz von O2 vor Ort testen möchte, kann dazu Freikarten nutzen, die es im O2 Netz sowohl von O2 selbst als auch von Netzclub gibt. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn man einen Handyvertrag bei O2 nutzen will, der eine lange Laufzeit hat. Die Karten sind kostenfrei und eignen sich gut um herauszufinden, wie gut der Empfang wirklich ist. Die O2 Freikarte hat dabei den Vorteil, dass man LTE mit vollem Speed nutzen kann. Auf diese Weise lässt sich auch sehr gut ermitteln, welche maximalen Geschwindigkeiten man bei den originalen O2 Tarifen erwarten kann. Netzclub surft allerdings nur mit maximal 21,6Mbit/s – hier ist es nicht möglich, Aussagen über die maximalen Geschwindigkeiten im Netz zu trennen:

Mittlerweile gibt es auch einen weiteren Anbieter: Simquadrat im O2 Netz (aktuell wieder auf Sipgate zurpckgeführt). Das Unternehmen bietet ebenfalls eine Freikarte an, setzt aber eher auf eSIM. Dazu bietet Simquadrat (mittlerweile Sipgate free) auch MultiSIM an. Das ist die absolute Ausnahmen im Freikarten Bereich und auch die normalen Prepaid Angebote auf dem deutschen Markt haben normalerweise keine MultiSIM.

Einfacher geht es natürlich, wenn man direkt bei Freunden und Bekannten nach fragt, welche Erfahrungen mit dem Netz von O2 gemacht wurden. Die aktuellen Tarife von O2 gibt es hier*.

TIPP O2 ist derzeit das Handy-Netz mit den meisten Angeboten an kostenlosen Sim. Man bekommt gleich bei mehreren Anbieter Prepaid Sim Karten ohne Kaufpreis und Versandkosten und hat daher mehr Auswahl als in allen anderen Mobilfunk-Netzen. Mehr dazu: https://kostenlose-sim.com/

Datenschutz im O2 Netz

Die Speicherdauer von Verbindungsdaten (Zeitpunkt, Ort, Nutzer, Empfänger und Dauer eines Gesprächs) ist ein wichtiger Faktor um zu beurteilen, ob ein Anbieter datensparsam arbeitet oder nicht.

Speicherdauer:

  • Verbindungsdaten (eingehende Verbindungen): 0 Tage
  • Verbindungsdaten (ausgehende Verbindungen) samt IMSI: 182 Tage
  • IP-Adressen UMTS-Netz: keine Rückverfolgung möglich (NAT ohne Portspeicherung)

Quelle: http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Speicherdauer

Insbesondere bei den ausgehenden Verbindungen ist die Speicherdauer von einem halben Jahr deutlich zu hoch und gerade bei Allnet-Flat Tarifen kaum zu begründen. Die aktuellen Tarife von O2 gibt es hier.

Vorwahlen im O2 Netz

O2 nutzt aktuell folgenden Handy Vorwahlen: 0176, 0179, 0159. Allerdings ist eine direkte Zuordnung von Vorwahl und Netz kaum noch möglich, da Rufnummern mittlerweile in alle Netze mit genommen werden können. Das bedeutet, dass es im Netz von O2 mittlerweile viele Rufnummern mit Vorwahlen gibt, die eigentlich aus anderen Handy-Netzen stammen. Gleichzeitig findet man auch in den anderen Handy-Netzen mittlerweile Telefon-Nummern, die ursprünglich bei O2 angesiedelt waren und mitgenommen wurde. Die Zuordnung ist also nicht mehr so einfach. O2 bietet unter der kostenlosen Kurzwahl 4636 die Möglichkeit abzufragen, zu welchem Netz eine Nummer aktuell gehört. Dazu reicht es eine SMS mit dem Text „NETZ Rufnummer“ an die 4636 zu schicken. Die aktuellen Tarife von O2 gibt es hier*.

Video: Ärger mit O2

Bekannte Anbieter im O2 Netz

O2 setzt im Wettbewerb mit den anderen Anbietern sehr stark auf Discounter, die mit sehr günstigen Tarifen Kunden ins O2 Netz locken sollen. Daher findet man in diesem Netz einige der preiswertesten Anbieter im Mobilfunk-Bereich. Mit der Übernahme des Eplus Netzes sind auch einige Eplus Anbieter mit direkt ins O2 Netz gewechselt und bieten die Tarife nun als O2 Tarife an. An den Konditionen hat sich dadurch aber nichts geändert.

Ein aktueller Überblick (nicht vollständig):

FAQ rund um das O2 Netz

Gibt es 5G im O2 Netz?

o2 bietet seit 2020 auch eigene 5G Netzbereiche an – man benötigt dazu aber ein 5G Smartphone und einen O2 Tarif, der bereits 5G unterstützt.

Ist O2 oder Vodafone besser?

Bundesweit erreicht das Handynetz von Vodafone die besseren Werte in den meisten Tests. Vor Ort kann aber durchaus auch O2 die bessere Wahl sein.

Ist das O2 Netz das Telefonica Netz?

Telefonica ist das Mutterunternehmen von O2 – das O2 Netz und das Telefonica Netz sind daher identisch.

Gibt es einen Unterschied zwischen O2 Prepaid und O2 Postpaid beim Netz?

Die Prepaid Tarife von o2 haben noch kein 5G, ansonsten gibt es bei der Netznutzung aber keine Unterschiede.

Warum ist das O2 Netz oft günstiger?

O2 achtet beim Ausbau sehr auf die Kosten. Man will nicht immer Spitzenleistungen anbieten und setzt daher auf ein Netz, das solide und preiswert ist. Das schlägt sich auch bei den Tarifen nieder.

Gibt es auch im Ausland O2 Netz?

O2 hat in allen Ländern Roamingpartner, so dass man mit einem O2 Tarif auch im Ausland Netz hat.

Welches Netz nutzt Discotel und wie ist die Netzqualität und die Netzabdeckung?

Welches Netz nutzt Discotel und wie ist die Netzqualität und die Netzabdeckung? – Discotel ist eine Marke des Drillisch Konzerns und besitzt kein eigenes Netz sondern nutzt die Mobilfunk-Netze der großen Netzbetreiber. Ursprünglich war das Unternehmen dabei mit einer Prepaidkarte im Netz der Telekom (D1) gestartet, die mit 7,5 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze eine neue Tiefstmarke gesetzt hat. Mittlerweile gibt es auch günstigere Discounter und die D1-Prepaid Karte von Discotel wird auch nicht mehr angeboten. Grund dafür waren Streitigkeiten mit der Telekom, die mittlerweile aber beigelegt sind. Trotzdem bietet Discotel (wie alle anderen Drillisch Discounter auch) derzeit keine Tarife im Netz der Telekom an. Die aktuellen Discotel Tarife laufen nur im Netz von O2. Dazu wurde der Preis mittlerweile auf 6 Cent pro Minute und SMS sowie MB abgesenkt. Vergleichbare Prepaid Tarife bei Drillisch findet man mittlerweile auch bei Smartmobil und Yourfone.

Discotel Netz mit Prepaid Flat ab 7095 Euro
Discotel Netz mit Prepaid Flat ab 7095 Euro

Das Netz von Discotel

Bereits seit mehreren Jahren gibt es bei Discotel das gleiche Netz. Das Unternehmen bietet seit dem alle Angebote mit LTE an und nutzt auch nur noch ein Netz für alle Prepaid Sim. Nicht geändert hat sich die Abrechnung: man kann nach wie vor den Handytarif von Discotel als Prepaid- oder Postpaid Variante buchen. In den letzten Jahren wurde der Tarife dabei vor allem beim Datenvolumen verbessert. Dazu wurde auch der Speed leicht von 21,6 MBit/s auf 25 MBit/s angehoben. Am Netz hat sich aber in den letzten Jahren wenig geändert.

Die aktuellen Konditionen des Discotel Tarifes sehen dabei wie folgt aus:

  • 6 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze
  • 6 Cent pro SMS in alle deutschen Netze
  • Internet Zugang für 6 Cent pro Megabyte Datenübertragung mit LTE und einem maximalem Speed von 21,6Mbit/s

Die kompletten Tarifdetails gibt es auf der Webseite von Discotel*

Zum Grundtarif kann man noch weitere Optionen buchen und so Discotel zu einem kompletten Smartphone Tarif aufrüsten – natürlich arbeiten auch diese zusätzlichen Flatrates und Optionen nach dem Prepaid Prinzip. Das Unternehmen bietet alle Leistungen als Prepaid Angebote an. Damit hat Discotel einige Konkurrenz, denn auch das ALDI Netz, das Fonic Netz oder das Netzclub Handynetz basieren auf dem O2/Telefonica Netz und alle diese Discounter bieten damit Prepaid mit gleicher Netzqualität an.

Beim Netz zeigt sich das Unternehmen allerdings eher zugeknöpft. Man findet keinen Hinweis auf den Netzpartner bei den Tarifen und auch in den FAQ und AGB findet sich keine direkter Hinweis darauf, welches Netz die Prepaidkarte von Discotel derzeit nutzen. Das macht es für Kunden nicht einfach, sich für das Unternehmen zu entscheiden, denn das Netz und die Netzqualität sind eine wichtige Kaufentscheidung.

Schaut man sich aber die Netz-Zugansgdaten an und die Netzabdeckung wird schnell klar, dass hier das O2 Netz zum Zuge kommt. Es bleibt aber unklar, warum Discotel so ein Geheimnis daraus macht.

Andere Netze bietet Discotel derzeit nicht an. Das Unternehmen setzt also aktuell nur auf ein Netz und es sieht auch nicht so aus, als würde sich dies schnell ändern. Für Kunden bedeutet dies auch, dass sie einen anderen Anbieter wählen müssen, wenn sie D-Netz Qualität haben wollen oder einen Tarife im D1 Netz der Telekom oder im D2 Netz von Vodafone nutzen möchten. Die Mitname der alten Rufnummer von Discotel ist dabei auf jeden Fall möglich, die Kosten wurden mittlerweile auf 6,82 Euro abgesenkt und sind daher deutlich günstiger als noch vor einigen Jahren.

LTEmax und 5G bei Discotel

Discotel kann im O2 Netz einige Techniken nutzen und ist mittlerweile sowohl für LTE als auch für VoLTE freigeschaltet. Kunden des Discounters können daher auch im LTE Netz telefonieren und auch im WLAN sind Gespräche möglich (WLAN Call). Es gibt aber auch Einschränkungen und vor allem bei den wirklich hohen Geschwindigkeiten muss man bei Discotel Abstriche machen:

  • der maximale Speed im LTE Netz von O2 liegt für Discotel Kunden bei 50MBit/s. Höhere Geschwindigkeiten sind auch gegen Aufpreis nicht verfügbar. LTEmax steht daher bei Discotel derzeit nicht zur Verfügung. Wer danach sucht, sollte zur O2 Freikarte greifen, diese bietet LTEmax Speed bis 225MBit/s an.
  • 5G ist bisher nicht bei Discotel verfügbar und es ist auch nicht bekannt, ob und wann es die neue Technik beim Discounter gibt. Man wird wohl warten müssen, bis 1&1 United Internet das 5G Netz komplett in Betrieb nimmt, dann könnt auch Discotel davon profitieren und eigenen 5G Netz Mobilfunk-Tarife anbieten. Es ist allerdings noch nicht bekannt, welche Geschwindigkeiten dann mit 5G bei Discotel zur Verfügung stehen werden, wahrscheinlich wird man wohl keinen Gigabit Speed erreichen können. Vo5G steht daher auch noch nicht zur Verfügung.
  • eSIM und MultiSIM stehen derzeit bei Discotel nicht zur Verfügung – die Technik werden zwar von den Drillisch Marken unterstützt, nicht aber von den Prepaid Anbietern der Unternehmensgruppe.
  • Die kompletten Tarifdetails gibt es auf der Webseite von Discotel*

Aktuell hängen die maximalen Geschwindigkeiten, die Discotel erreichen kann, noch sehr vom Ausbaustand des O2 Mobilfunk-Netzes ab. Wenn es Probleme gibt, sollte man also auf der Netzkarte von O2 prüfen, welcher Speed überhaupt angeboten wird und auch, ob es eventuell Probleme mit dem Netz geben sollte.

Die kompletten Tarifdetails gibt es auf der Webseite von Discotel (hier*).

Die Netzqualität von Discotel bzw. O2

Die Netzqualität von Discotel hängt entscheidend vom genutzten Netz ab. Je nachdem ob man einen Tarif im Netz von Vodafone oder O2 hat, bekommt man natürlich auch alle Schwächen und alle Stärken die das entsprechende Netz mit sich bringt. Vodafone belegt beispielsweise nach wie vor in den Netztest einen gute zweiten Platz hinter der Telekom und gerade im Datenbereich ist der Abstand sehr gering zum D1-Netz. Mit den Vodafone-Tarife von discoTel bekommt man damit sehr günstig Zugang zum gut ausgebauten Netz von Vodafone. LTE ist allerdings noch nicht mit nutzbar.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Weitere Details zum O2 Netztest haben wir hier zusammen gestellt: O2 Netztest

Bei den Karten im Netz von O2 bekommt man ebenso die Vorteile und Schwächen von O2 mit geliefert. Anfang 2012 hatte O2 durchaus Problem beim Netzausbau im Datenbereich. Das Wachstum der Datenübertragung war so stark, das man mit dem Ausbau nicht mehr hinterher kam. Mittlerweile hat sich dieses Problem etwas entschärft, es gibt nach wie vor immer unregelmäßige Meldungen über Probleme im Netz von o2. 2020 wurde aber der Ausbau forciert, so dass nun auch das LTE Netz von o2 durchaus gute Noten bekommt. Davon profitieren auch die Discotel Prepaid Tarife, denn alle Angebote können LTE und auch VoLTE nutzen.

Im Überblick, die aktuellen Netzabdeckungen

Die Rufnummern von Discotel sind im Übrigen kaum ein Hinweis auf das genutzte Netz. Discotel bietet hohe Boni (im Bereich von 25 Euro) für Kunden, die ihre alten Rufnummern mitbringen. Daher gibt es bei Discotel viele Rufnummern aus fremden Netzen und unabhängig von der Vorwahl können die Rufnummern in bestimmten Netzen von Discotel angesiedelt sein.

Das Nationale Roaming im O2 Netz (kaum noch zu finden)

UPDATE: Die bisherigen Eplus Standorte wurden mittlerweile komplett bei O2 integriert. Es gibt daher in der Praxis kein National Roaming mehr, sondern nur noch ein großes O2 Netz.

Allerdings haben die neuen Tarifstrukturen auch einen Nachteil: die alten Vodafone-Tarife gibt es nicht mehr, bzw. sie können nicht mehr neu gebucht werden. Dafür gibt es einen neuen Vorteil: die doppelte Netz-Nutzung. Durch den Zusammenschluss mit Eplus können die Discotel Handykarten auch Teile des Handy-Netzes von Eplus mit nutzen. Dieser Mechanismus wird als National Roaming bezeichnet und funktioniert ganz automatisch. Sollte das O2 Netz keine gute Qualität vor Ort bieten, nutzen die neuen Handykarte von Discotel automatisch das Eplus Netz (falls das besser ausgebaut sein sollte). Dieses Roaming kommt dabei ohne Mehrkosten aus. Am 6 Cent Tarif ändert sich nichts, auch wenn man im Eplus Netz telefoniert.

Discotel schreibt zu den Vorteilen dieses Systems:

In städtischen Gebieten erwartet die Nutzer vor allem eine dichtere Netzversorgung in Gebäuden. In ländlichen Regionen profitieren besonders diejenigen, deren bisheriges Netz keine ausreichende UMTS-Versorgung bietet. Die SIM-Karte wechselt bei Verfügbarkeit künftig automatisch in das jeweils andere UMTS-Netz. Speziell Datendienste lassen sich dann komfortabler nutzen.

Allerdings ist dieses Roaming bisher nur auf das 3G Netz von Eplus bezogen. Die LTE Standorte das Unternehmens kann man leider nicht mit nutzen und daher ist man im Eplus-Netz auf die 3G Geschwindigkeit reduziert. Trotzdem ist das ein großer Vorteil gegenüber dem bisherigen System, denn bei den alten Karten musste man sich entscheiden, welches Netz man nutzen wollte und war dann fest gelegt. Mit den neuen Karten wird automatisch das bessere Netz ausgewählt. Mittlerweile gibt es aber keine eigenständigen Eplus-Netzbereiche mehr. Diese wurden komplett ins O2 Netz integriert und daher ist das National Roaming bei Discotel nicht mehr im Einsatz

Die älteren Tarife bei Discotel

Vor dem Januar 2016 gab es bei Discotel verschiedenen Tarifvarianten. Diese sind nicht mehr buchbar, können aber natürlich nach wie vor weiter genutzt werden. Diese Tarife nutzen unterschiedliche Netze und sind dabei jeweils einem bestimmten Netz fest zugeordnet. Wer sich für den einen oder anderen Tarif entscheidet, bekommt immer auch das Netz fest dazu, ein Netzwechsel ist nicht möglich. Discotel schreibt dabei von der Netzqualität und nutzt die Beschreibung „D-Netz Qualität“. Diese Formulierung findet sich bei vielen Discountern, gemeint ist bei Discotel dabei das Netz von Vodafone.

Traditionell sind die Tarife wie folge zugeordnet:

  • discoTel plus (mit 50 Euro Startguthaben) im Netz von O2 (nicht mehr verfügbar)
  • discoTel Smart (mit 5 Euro Startguthaben) im Netz von Vodafone (nicht mehr verfügbar)

Die Konditionen und Gesprächsgebühren sind weitgehend identisch. Daneben gibt es noch den All-in 10 Tarif, der kein Prepaid Tarif ist sondern per monatlicher Rechnung abgerechnet wird.

Daneben gab es eine Zeit lang die Discotel Tarife unter der Marke Free-Prepaid auch als Freikarten mit einem kostenlosen Monat. Diese Marke war aber nicht sehr erfolgreich und wurde daher recht schnell wieder eingestellt. Das liegt wohl auch daran, dass es an sich genug kostenlose Prepaid Sim im O2 Netz gibt.

FAQ rund um das O2 Netz

Gibt es 5G im O2 Netz?

o2 bietet seit 2020 auch eigene 5G Netzbereiche an – man benötigt dazu aber ein 5G Smartphone und einen O2 Tarif, der bereits 5G unterstützt.

Ist O2 oder Vodafone besser?

Bundesweit erreicht das Handynetz von Vodafone die besseren Werte in den meisten Tests. Vor Ort kann aber durchaus auch O2 die bessere Wahl sein.

Ist das O2 Netz das Telefonica Netz?

Telefonica ist das Mutterunternehmen von O2 – das O2 Netz und das Telefonica Netz sind daher identisch.

Gibt es einen Unterschied zwischen O2 Prepaid und O2 Postpaid beim Netz?

Die Prepaid Tarife von o2 haben noch kein 5G, ansonsten gibt es bei der Netznutzung aber keine Unterschiede.

Warum ist das O2 Netz oft günstiger?

O2 achtet beim Ausbau sehr auf die Kosten. Man will nicht immer Spitzenleistungen anbieten und setzt daher auf ein Netz, das solide und preiswert ist. Das schlägt sich auch bei den Tarifen nieder.

Gibt es auch im Ausland O2 Netz?

O2 hat in allen Ländern Roamingpartner, so dass man mit einem O2 Tarif auch im Ausland Netz hat.

Welches Netz nutzt Fonic? – Netzabdeckung, Netzqualität und mehr …

Welches Netz nutzt Fonic? – Fonic ist mittlerweile einer der größten Prepaid-Discounter und bietet neben der eigentlichen Fonic Prepaidkarte auch eine Surfstick (mit Tagesflatrate für 2.50 Euro und einem monatliche Kostenairbag bei maximal 25 Euro) sowie den Smartphone Tarif Fonic Smart an. Darüber hinaus realisiert der Discounter auch noch die Technik hinter verschiedenen anderen Prepaid-Angeboten. Mittlerweile gibt es mit Fonic mobile auch eine Art Nebenmarke für die ehemaligen Kunden von LIDL mobile. Im Vergleich zu anderen Marken ist Fonic aber bei den Prepaid-Angeboten geblieben und hat nicht auf Postpaid Allnet Flat umgestellt. Das Unternehmen ist also weiterhin ein Prepaid Discounter mit echtem Prepaid und voller Kostenkontrolle.

Hinweis: Mittlerweile hat das Unternehmen aber nach der Fusion von O2 und Eplus etwas an Bedeutung verloren, beispielsweise wurde die Online-Vermarktung in vielen Bereichen eingestellt. Derzeit ist also unklar, wie genau es mit Fonic weitergehen wird. Wir empfehlen daher statt Fonic derzeit eher die Prepaidkarte von Discotel oder die Angebote von O2 selbst zu nutzen. Dort gibt es LTE und man kann sicher sein, dass die Tarif weiter geführt werden – was genau O2 bzw. Telefonica bei Fonic plant ist derzeit leider noch offen.

Das Fonic Netz

Während man bei anderen Anbietern suchen muss, gibt Fonic das genutzte Mobilfunk-Netz direkt in den FAQ an.Das ist sehr kundenfreundlich und auch sonst ist zum Netz und zur Netzqualität bei Fonic vieles auf der Webseite des Unternehmens zu finden.  Dort heißt es:

Mit FONIC nutzen Sie das Netz von o2.
Die Zeitschrift connect hat einen umfangreichen Netztest durchgeführt. Demnach erreicht das Netz von o2 den zweiten Platz und ist in den folgenden Bereichen besonders stark:

  • Bei der Telefonie erreicht o2 mit höchster Zuverlässigkeit den ersten Platz
  • Hohe Netzverfügbarkeit in ländlichen Gebieten, auf Landstraßen und Autobahnen – vor T-Mobile
  • Größte und sensationell hohe Erfolgsrate beim Download von E-Mails und Webseiten
  • An Hotspots wie z.B. Flughäfen und Bahnhöfen bietet o2 die beste Kombination aus Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit.

Fonic realisiert damit derzeit alle Tarife im Netz von O2. Egal ob man den Internet-Stick nutzt, die Prepaid Karte oder Fonic Smart bzw die Fonic Prepaid Allnet Flat (Was ist eine Allnet Flat?) – immer ist man im Netz von o2 unterwegs. Das gilt ebenso für die Karten von LIDL mobile. Andere Netze sind aktuell bei Fonic nicht möglich, wer ein andere Netz benötigt muss sich daher zwangsläufig einen anderen Anbieter suchen. Auch das Fonic Mobile Netz (Fonic Mobile ist die Marke für die ehemaligen LIDL mobile Kunden) nutzt das O2 Netz. Vergleichbare Anbieter im O2 Netz findet man beispielsweise bei ALDI, Netzclub oder auch Discotel: ALDI Netz | Netzclub Netz | Discotel Netz

Fonic Netzqualität

UPDATE: 2020 hat O2 vor allem im LTE Bereich deutlich ausgebaut und viele neue Standorte und Stationen in Betrieb genommen. Die LTE Netzqualität bei O2 hat sich damit auch für Fonic verbessert. Die Probleme aus den letzten Jahren sind damit nicht mehr unbedingt maßgebend. Davon profitieren auch Fonic und das Fonic Netz.

Gerade für die mobile Daten-Nutzung ist es wichtig, wie gut ein Netz ausgebaut ist und welche Geschwindigkeiten möglich sind. Fonic nutzt das Netz von O2 und es gibt keine Unterschiede zu den normalen O2 Prepaidkarten. Daher bekommen Fonic Nutzer auch die normale O2 Netzqualität. Auf wir-sind-einzelfall.de kann man beispielsweise einiges zur Qualität nachlesen.

O2 baut aktuell ständig das Netz weiter aus, gleichzeitig steigt aber die Datennutzung weiter an. Im letzten Jahr hat das Teilweise zu wirklichen Engpässen geführt. Unter http://wir-sind-einzelfall.de kann man die Probleme noch nachlesen. O2 hat aber darauf reagiert und erklärte schrieb Folgendes:

O2 hat die Steigerung bei den Smartphones als Signal erkannt, den Netzausbau zu beschleunigen. Es geht dabei zwar vornehmlich um die Aufrüstung von bestehenden Basisstationen geht, was deutlich schneller geht als neue Stationen zu bauen (einige Monate vs. ein gutes Jahr), dennoch werden die Arbeiten größtenteils erst Ende des Jahres fertig gestellt werden können. Der Ausbau läuft aber und man hat auch gleich schon mit etwas mehr Spielraum nach oben geplant.

In den letzten Netztest belegt O2 in der Regel Platz drei nach der Telekom und Vodafone, der Abstand zu den beiden Anbietern ist aber deutlich geringer geworden. Man bekommt bei O2 derzeit ein gut nutzbares Netz ohne große Schwächen aber auch ohne Topleistungen. Wer sich unsicher ist, sollte vor dem Abschluss einen Vertrages bei Freunden und Bekannten nach Erfahrungen mit dem O2 Netz fragen oder mit einer der O2 Freikarten selbst testen, wie gut und stabil das Netz ist.

Mittlerweile wurde Fonic auch für VoLTE und WLAN Call freigeschaltet. Man kann mit den Prepaid Sim des Unternehmens also auch über das LTE Netz telefonieren und ebenso im WLAN Gespräche führen und angerufen werden. Diese Technik sind mittlerweile Standard für alle Discounter im O2 Netz und daher profitiert auch Fonic von diesen Features. Andere Neuerungen wie eSIM oder auch MultiSIM Angebote gibt es aber leider bei Fonic derzeit noch nicht.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

LTE und 5G im O2 Netz und bei Fonic

O2 bietet für das eigene Netz schon in einigen Bereichen (besonders in den Ballungszentren) bereits 5G an. Drittanbieter wurden bisher dafür leider noch nicht freigeschaltet und daher kann auch Fonic aktuell kein 5G nutzen.

LTE ist dagegen verfügbar. Die Fonic Prepaid Karten haben Zugriff auf das LTE Netz von O2, auch wenn der maximale Speed nur bei 25MBit/s liegt. Höhere Geschwindigkeit bietet das Unternehmen aktuell nicht an, auch gegen Aufpreis gibt es keinen höheren Speed.

HINWEIS: 2021 hat das Unternehmen den Download Speed der Simkarten leicht erhöht. Statt 21,6MBit/s gibt es nun 25MBit/s im LTE Datennetz von O2. Damit wurde der Speed von Fonic an die anderen Prepaid Discounter auf dem deutschen Markt angeglichen, wirkliche Auswirkungen beim täglichen Surfen dürfte diese Anpassung aber nicht haben.

Bei der Netzabdeckung sollte man daher auch beachten, dass die 5G Bereiche von o2 für Fonic Kunden nicht zur Verfügung stehen. Fonic bietet daher derzeit in keinem Tarif 5G an. Auch wenn nur 5G ausgebaut ist, kann man als Fonic Kunden nicht darauf zurück greifen und hätte dann gar kein Netz. Daher sollte man bei der Prüfung der Netzqualität nur die 2G- und LTE-Bereiche des Netzes von O2 berücksichtigen.

Es ist bisher auch nicht bekannt, ob und wann sich das ändern wird und ab wann man möglicherweise auf 5G bei Fonic zurück greifen kann. Wer derzeit nach einem Tarif mit 5G sucht, sollte daher lieber zu einem anderen Anbieter greifen. Das ist sicherer, da noch niemand sagen kann, ob man bei Fonic zeitnah LTE wird nutzen können. Mehr dazu:

Es gibt bisher noch kein 5G Netze bei O2 und daher können auch die Fonic Angebote nicht darauf zurückgreifen. Es ist auch nicht sicher, wann Fonic die ersten 5G Tarife und Flat anbieten kann.

5G Netz Ausbau Deutschland 2022
5G Netz Ausbau Deutschland 2022

Die richtigen Fonic Internet-Einstellungen (APN)

In der Regel werden die Einstellungen für den Internet-Zugang direkt beim ersten Einlegen der Karte per SMS übermittelt und automatisch installiert. Falls das nicht geklappt haben sollte kann man manuell folgende Einstellungen setzen:

  • Profile Name: o2
  • APN dynamisch / statisch: statisch
  • Access Point Name (APN): pinternet.interkom.de
  • Telephone Number / Zugangsnummer: *99#
  • Account Name / Benutzername: frei lassen
  • Passwort: frei lassen

Die Einstellungen müssen bei den meisten Handys und Geräten als Zugangspunkt hinterlegt werden. Danach sollte man das Handy auf jeden Fall neu starten, damit die Einstellungen auf korrekt übernommen werden.

Probleme mit den APN Einstellungen erkennt man in der Regel daran, dass man mit dem Handy oder Smartphone zwar Netzempfang hat (und Gespräche und SMS möglich sind) es aber keinen Zugang zum mobilen Internet gibt. In diesem Fall sollte man auf jeden Fall die APN Einstellungen prüfen.

Fonic Erfahrungen und Kundenmeinungen

Einen sehr ausführlichen Erfahrungsbericht (von 2008) gibt es bei pottblog. Man sollte dabei auch unbedingt die Kommentare lesen, hier gibt es viele Meinungen zu Fonic. Weitere Tests und Berichte dazu gibt es auch kurz und knapp bei cyber-junk und mad-manne. Einen Bericht über eine Sicherheitslücke bei Fonic findet sich hier aus dem Jahr 2012 (der MDR Bericht dazu ist leider bereits depubliziert). Anscheinend war länger bekannt, dass die Passwörter im Klartext gespeichert wurden.

Weitere Erfahrungsberichte rund um Fonic gibt es beispielsweise bei inside-sim.de:

Habe seit ein paar Jahren einen Fonic Vertrag und war noch nie zufrieden Hatte mir sogar mal einen Surf Stick bestellt mit dem nicht eine einzige Verbindung zustande kam An meinem Wohnort sind seit einigen Wochen nur Notrufe möglich eine Datenverbindung bestand zu keinem Zeitpunkt Auf Nachfrage bekam ich die Antwort dass zurzeit Reparatur Arbeiten durchgeführt werden Ich fühle mich richtig verarscht da sich im Laufe der Zeit nichts verändert hat Habe von der Hotline Datenvolumen gutgeschrieben bekommen dass ich aber nicht nutzen kann da ich nie eine Verbindung bekomme Werde kündigen weil es keinen Siinn mehr hat Das Einzige was wirklich funktioniert sind die Abbuchungen

Und bei Verbraucherschutz.de heißt es zu diesem Thema:

Diese Leute verdienen ihr Geld mit falschen Vorraussetzungen. Dubioserweise ob du nun Online bist oder nicht wird einfach abgebucht. Zumal vorher ca 3 Tage sich nichts rührt trotz das man online geht wird erst ab den 4ten Tag abgebucht. Da dann das Konto aufgeladen werden, muss sperrt man willkürlich sämtliche Funktionen der Onlineaufladung ohne Vorwarnung. Fonic erhebt als Frecheit noch eine Gesamtgebühr von 25 euro.Die setzten sich aus folgendem zusammen. 10 Euro rückläufer 15 Euro Bearbeitungsgebühr. Da man scheinbar lange weile hat knallt man ohne trifftigen Grund noch zuzüglich 2,75 euro drauf. Nach Anschreiben wirde nicht reagiert. Ganz im Gegenteil man bekommt stattdessen eine E-mail mit dem Inhalt Danke, Danke, Danke. Die sogenannte schleim mail. Angeblich ohne des Kunden hätten die Nie eine Million Karten verkauft.So werden schon mal 30 euro fällig um alles zu entsperren und weitere Kosten um es in 2 Tagen wieder zu nutzen. Ich persönlich kann nur vor Fonic warnen da die es auch mit Jamba so haben. Da wurde mir einfach was von jamba abgebucht obwohl ich von deren nichts zu tun habe.Im Übrigen versteckt sich hinter Jamba eine dubiose firma namens Brunet die sich als Jamba ausgibt.Die versprochenen 3,6Mbs sind erst garnicht drin. Höchstgeschwindigleiten sind bei 55ks. Wäre D2 nicht so teuer würde ich lieber dahin zurück. Das ist auch der einzige Grund warum ich zu Fonic wechselte. 2,50 Tagesflat. Mehr Positives kann ich nicht sagen über Fonic.

Welche Erfahrungen habt ihr mit Fonic und dem Netz von Fonic gemacht? Wir würden uns über Kommentare und Hinweise freuen.

Video: Erfahrungen mit dem Fonic Kundenservice

Das Netzclub Netz, die Netzabdeckung und Netzqualität

Welches Netz nutzt Netzclub und wie ist die Netzabdeckung? –  Netzclub ist ein Prepaidanbieter, der komplett auf Freikarten und Werbefinanzierung setzt. Dabei bietet Netzclub eine Simkarte, die ohne Kaufpreis und Versandkosten auskommt und damit tatsächlich eine richtige Freikarte ist. Ein eigenes Netzclub Netz gibt es aber nicht. Das Unternehmen nutzt also einen Netzpartner, der die Technik für den Mobilfunk zur Verfügung stellt.

Darüber hinaus gibt es einen kostenlose Internet-Flatrate mit 200MB Volumen pro Monat, die von Anfang an kostenfrei zum Tarif zur Verfügung steht. Diese Surf-Flat ist werbefinanziert. Nutzer stimmen zu, monatliche Werbe-SMS zu erhalten und im Gegenzug gibt es dann die Datenflat mit 200MB gratis dazu.

Netzclub schreibt zum Umfang dieser Werbung:

Du erhältst maximal 30 Produktwerbungen innerhalb eines Monats – es wird allerdings auch immer wieder Monate geben, in denen du seltener von netzclub kontaktiert wirst. Diese Botschaften erhältst du entweder per SMS, MMS oder E-Mail.

Kunden mir der kostenlosen Netzclub Sim berichten derzeit von etwa 4 bis 5 solcher SMS pro Monat, häufig sogar noch weniger. Man muss also keine Angst vor Werbespam zu haben, Netzclub scheint sich in dem Bereich deutlich zurück zu halten. Das muss allerdings nicht dauerhaft so bleiben, durchaus denkbar, dass Netzclub früher oder später auch wieder mehr Werbung verschickt. Die Obergrenze sind aber wirklich die vereinbarten maximal 30 Werbenachrichten pro Monat – also im Durchschnitt bekommt man selbst bei maximaler Ausnutzung nicht mehr als 1 Werbung pro Tag angezeigt.

Mit der Übernahme von Eplus durch O2 wurden die Marken beider Anbieter neu strukturiert und seitdem gibt es leider auch bei Netzclub keine wirkliche Bewegung mehr. Die Online-Vermarktung des Anbieters wurde eingestellt und ein Update auf mehr Datenvolumen oder bessere Preise fand seit dem nicht mehr statt. Es ist daher wahrscheinlich sinnvoller auf andere Discounter im O2 Netz zurück zu greifen. Mit Anbieter wie Discotel, WinSIM oder Smartmobil stehen ja viele Discount-Marken zur Auswahl. Allerdings gibt es kaum Alternativen, da Netzclub der letzte Anbieter auf dem Markt ist, der eine kostenfreie bzw. werbefinanzierte 100MB Flatrate anbietet. Alle anderen Dienste dieser Art (beispielsweise bei Simyo) sind mittlerweile bereits wieder eingestellt.

Das Netzclub Netz

Bei der Suche nach dem Netz von Netzclub wird man auf der Webseite des Unternehmens leider nur schwer fündig. Es gibt kaum Hinweise auf das genutzte Netz und man muss in den AGB schauen um zu wissen, mit welchem der Netzbetreiber Netzclub zusammen arbeitet. Dort steht:

Diese AGB regeln das Vertragsverhältnis zwischen der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 23-25, 80992 München („Telefónica Germany“), und dem Kunden bei Inanspruchnahme von netzclub Prepaid-Mobilfunkdienstleistungen von Telefónica Germany („netzclub Mobilfunkdienstleistungen“).

Damit ist klar: das Netzclub Netz ist das Netz von O2. Andere Netze sind bei Netzclub aktuell nicht möglich, die Freikarte wird allein über das o2 Netz realisiert. Wer auf der Suche nach einem Tarif in einem anderen Netz ist, wird bei diesem Anbieter leider nicht fündig. Das ist schade, denn kostenlose Prepaidkarten gibt es leider nicht sehr viele auf dem deutschen Markt. Konkret heißt das auch: 100MB kostenfreies Datenvolumen mit Werbefinanzierung gibt es aktuell nur im O2 Netz – in allen anderen Netzen muss man für Datenvolumen zahlen.

Den aktuellen Ausbaustand des O2 Netzes (und damit auch des Netzes von Netzclub) kann man hier kostenlos abfragen*.

HINWEIS: Nach wie vor kann Netzclub das 5G Netz von O2 nicht mit nutzen. O2 hat zwar bereits die ersten 5G Netzbereiche aktiviert, aber bisher wurden Drittanbieter noch nicht freigeschaltet (selbst die O2 Prepaidkarte nutzt nur LTE).

Die Netzqualität bei Netzclub

Das O2 Netz belegt in den meisten Netztests in den letzten Jahren regelmäßig den 3. Platz hinter Vodafone und der Telekom. In 2020 hat das Unternehmen aber vor allem im LTE Bereich deutlich ausgebaut und bietet damit seit dem ein wesentlich größeres und schnelleres LTE Netz an. Das merken auch die Nutzer von Netzclub, denn sie haben damit schnelleres Internet in immer mehr Bereichen (auch wenn sich am maximalen Speed von 21,6MBit/s bisher nichts geändert hat). Allerdings bleibt O2 auch nach dem Ausbau in den neueren O2 Netztest auf dem letzten Platz bei den Mobilfunk-Netzen in Deutschland, der Abstand zu den anderen Netzbetreibern ist aber geringer geworden.

O2 schreibt selbst zum Netzausbau:

In den vergangenen Wochen hat O2 sein 5G-Netz kontinuierlich ausgebaut. Mittlerweile funkt das 5G-Netz in über 30 deutschen Städten* mit rund 1.000 5G-Antennen. Dabei nutzt O2 aktuell ausschließlich die leistungsfähigste 5G-Variante im Frequenzbereich um 3,6 GHz, um seinen Kunden größtmögliche Kapazitäten zu bieten und gleichzeitig die Voraussetzung zur Nutzung echter 5G-Anwendungen zu schaffen. O2 wird 2021 rund 6.000 5G-Antennen im Frequenzbereich um 3,6 GHz errichten. Hinzu kommen mehrere Tausend weitere 5G-Stationen über 700 MHz und 1800 MHz. Während bei 1800 MHz die im deutschen Markt übliche „Dynamic Spectrum Sharing“ (DSS)-Technologie genutzt wird, die parallel 4G und 5G aussendet, verwendet O2 bei 700 MHz reines 5G. Damit bringt der Anbieter 5G New Radio noch besser in die Fläche.

Man sollte also mittlerweile in mehr Bereichen schnelles LTE bekommen als noch vor einigen Jahren. Wer sich unsicher ist, kann dies aber natürlich weiterhin auf der Netzausbaukarte von O2 prüfen: hier kostenlos abfragen*.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Durch die Fusion von Epus und O2 gibt es noch einen weiteren Vorteil, was das Netz betrifft: die Simkarten können nicht nur das O2 Netz nutzen. Sollte dessen Qualität nicht ausreichend sein, wird automatisch und kostenfrei das Eplus Netz mit genutzt. Das Unternehmen schreibt dazu in den FAQ:

National Roaming bedeutet die Freischaltung der Kunden aus dem O2 und E-Plus Netz für die jeweils andere UMTS-Netzversorgung. Immer dann, wenn du im Heimatnetz nur eine GSM (2G)-Versorgung hast und über das andere Netz eine UMTS-Versorgung verfügbar ist, wählt sich dein Handy/Smartphone automatisch in das andere UMTS-Netz ein. Das gilt für das Netzerlebnis im Freien genauso wie in Gebäuden etc. netzclub Kunden surfen in diesen Gebieten bis zu 178 Mal schneller als vorher.

Mittlerweile sind die beiden Netze komplett zusammengeschaltet und man bekommt in allen Regionen von Deutschland nur noch das O2 Netz und es gibt keine separaten Eplus Standorte mehr. O2 hat also die Integration des Eplus Netzes mittlerweile abgeschlossen.

Leider hat sich durch diese Zusammenschaltung bei Speed recht wenig geändert. Die Simkarte von Netzclub surfen derzeit maximal mit 21,6MBit/s und auch wenn mittlerweile LTE dazu geschaltet wurde – schneller als 21,6MBit/s wird es leider nicht. Gerade die modernen Topmodelle wie das Galaxy S21 sind damit deutlich unterfordert und es ist an sich Verschwendung, wenn man eine so langsame Karte mit eine Highend-Smartphone nutzt. Leider bietet aber Netzclub nicht mehr Speed – auch gegen Aufpreis gibt es keine Möglichkeit, die Datenübertragung zu beschleunigen. Konkret: man bekommt zwar 100MB kostenfrei, aber dafür auch nicht mit dem maximalen Speed, der im Mobilfunk-Netz von O2 bereits möglich wäre.

Gibt es 5G bei Netzclub?

O2 hat im eigenen Mobilfunk-Netz bereits die ersten 5G Netzbereiche aufgebaut und stellt damit vor allem in den größeren Städten bereits ein recht gutes 5G Netz zur Verfügung. Außerhalb dieser Bereich sieht es aber eher noch schlecht aus.

Für Netzclub macht der 5G Netzausbau im O2 Netz bisher aber noch keinen Unterschied, denn der Anbieter kann aktuell nicht auf die 5G Netzbereiche von O2 zugreifen. Netzclub ist damit weiter ein reiner LTE Anbieter und kann maximal das 4G Netz von O2 mit nutzen.

Aktuell ist leider auch noch nicht absehbar, wann Netzclub 5G Netze wird nutzen können. O2 schottet bisher das eigenen 5G Netz noch sehr ab und hat noch nicht einmal die eigenen O2 Freikarte dafür freigeschaltet. Daher ist offen, wann andere Anbieter wie Netzclub Zugriff auf 5G bekommen werden.

Video: gratis Datenvolumen bei Netzclub

Netzclub Erfahrungen und Netzqualität

Die derzeit verfügbaren Netzclub Freikarten unterscheiden sich technisch nicht von normalen O2 Karten (die es ja auch als Freikarten gibt). Man kann damit also die komplette Netzqualität von O2 nutzen, lediglich im Datenbereich gibt es Einschränkungen, denn schnelles LTE lässt sich mit der Netzclub Freikarte derzeit nicht nutzen. Ansonsten gibt es keine Nachteile. Im Vergleich zu den originalen O2 Prepaid Karten (die immerhin mit 225MBit/s surfen können) sind die Netzclub Simkarten daher eher langsam und wenig konkurrenzfähig. Allerdings sind alle anderen O2 Prepaid Discounter auch nicht schneller  – im Vergleich dazu hat Netzclub also keine Nachteile.

Im Bereich der Kundenerfahrungen sind die meisten Berichte positiv. Bei einer Karte ohne Kaufpreis und Kosten ist das auch nicht weiter verwunderlich. Eine kleine Auswahl an Erfahrungsberichten gibt es hier:

Die Aufzählung ist natürlich nicht vollständig, es gibt noch viele andere Beiträge mehr im Netz die sich mit dem Netz von Netzclub und den Erfahrungen mit dem Anbieter beschäftigen. Die genannten Beiträge und verlinkten Artikel bieten aber auf jeden Fall einen gute Überblick über den Anbieter. Auffällig ist aber auch, dass die meisten Erfahrungsberichte schon älter sind. Auch das spricht dafür, das Netzclub derzeit nicht mehr im Fokus der Vermarktung steht und andere Anbieter wahrscheinlich die bessere Alternative sind.

Falls jemand schon eigene Erfahrungen mit Netzclub gemacht hat, würden wir uns über eine Details dazu in den Kommentaren sehr freuen.

Das Blau Netz und die Blau Netzqualität und Netzabdeckung

Alles zum Blau Netz und zur Blau Netzqualität und Netzabdeckung – Blau.de ist einer der ältesten Discounter auf dem deutschen Markt und startete bereits 2005. Ursprünglich bot das Unternehmen nur Prepaidkarten im Netz von Eplus an, mittlerweile hat man sich aber sehr viel breiter aufgestellt und vertreibt beispielsweise auch Allnet-Flatrates und Surfsticks. Auch die Prepaidkarte wurde deutlich aufgewertet. Neben der eigentlichen Karte (ohne Mindestvertragslaufzeit und Grundgebühr) gibt es eine ganze Reihe von Optionen und Flatrates, die auf monatlicher Basis mit gebucht werden können und die Prepaidkarte zu einem kompletten Smartphone Tarif machen.

Die aktuellen Tarife bei Blau

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
BLAU 9 Cent Tarif
BLAU 9 Cent Tarif
0.00€
(9.99€)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: 24 Cent/MB
keine zum
Anbieter

BLAU Blau Allnet L Basic
BLAU Blau Allnet L Basic
6.99€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

BLAU Allnet S Smart
BLAU Allnet S Smart
8.99€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

BLAU Allnet L Ultra
BLAU Allnet L Ultra
15.99€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (15000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

BLAU Allnet M Power
BLAU Allnet M Power
13.99€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (10000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

BLAU 5 GB Allnet Flat
BLAU 5 GB Allnet Flat
5.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

BLAU Allnet L 4G
BLAU Allnet L 4G
6.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

BLAU 10 GB Allnet Flat
BLAU 10 GB Allnet Flat
7.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (10000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

BLAU 15 GB Allnet Flat
BLAU 15 GB Allnet Flat
9.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (15000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

BLAU 20 GB Allnet Flat
BLAU 20 GB Allnet Flat
11.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20000MB/Mon)
24 zum
Anbieter


Im letzten Jahr wurde das Unternehmen dazu auch noch komplett von O2 übernommen und Ende des Jahres auch auf deren Systeme umgestellt. Damit nutzt Blau.de mittlerweile nicht mehr das Netz von Eplus sondern wurde ins O2 Netz übernommen. Das betrifft sowohl die bisherigen Tarife, Prepaidkarten und Allnet Flat als auch alle neuen Angebote.

Den aktuellen Ausbaustand des Blau O2 Netzes (und damit auch des Netzes von Blau) kann man hier kostenlos abfragen*.

Man erkennt die neue Netzzugehörigkeit auch sehr gut direkt in den AGB: Dort steht als Vertragspartner das Mutterunternehmen von O2:

Der Ver­trag kommt – so­weit nicht aus­drück­lich an­ders an­gege­ben – zu­stan­de mit:

Tele­fóni­ca Ger­many GmbH & Co. OHG
Georg-Brauch­le-Ring 23-25
80992 Mün­chen
Deutsch­land
Ust-ID-Nr.: DE 811 889 638
Amts­gericht Mün­chen HRA 70343

Schnelleinstieg – die aktuelle Blau.de Tarife:

  • zur Blau Prepaidkarte: hier*
  • zur Blau Allnet Flat: hier*

Für die Netznutzung und die Qualität macht es keinen Unterschied, welche Abrechnungsform ein Blau Tarif nutzt: alle Angebote haben LTE und sind im O2 Handy-Netz angesiedelt. Das ist aber mittlerweile Standard: auch ALDI nutzt das O2 Netz mit ähnlichen Konditionen und auch Simply, WinSIM oder PremiumSIM im O2 Netz haben diese Vorteile.

Den aktuellen Ausbaustand des Blau O2 Netzes (und damit auch des Netzes von Blau) kann man hier kostenlos abfragen*.

Blau Netz und Netzqualität

Das Netz von O2 hat gerade im Datenbereich noch Verbesserungsbedarf, aber die angebotenen Flatrates sind dafür alle sehr günstig. So bekommt man beispielsweise die Internet-Flatrate mit 5 bis 6 GB Volumen pro Monat für 9.90 Euro, die Variante mit 10 Gigabyte Volumen kostet um die 15 Euro. Der Ausbaustand ist dabei höchst unterschiedlich. In vielen Großstädten ist das O2 Netz bereits sehr gut ausgebaut, es gibt aber auch schlecht versorgte Regionen. Die Karten zur Netzabdeckung* sind da leider nicht sehr hilfreich, meistens ist es besser, Freunde und Bekannte nach deren Erfahrungen mit dem O2 Netz vor Ort zu fragen. Es gibt aktuell auch keine Freikarten im Netz von O2, mit denen man unkompliziert die Qualität des Netzes testen könnte.

Mit dem Zusammenschluss von O2 und Eplus (siehe hier) hat sich die Netzqualität bei Blau.de wie bei allen Anbietern etwas erhöht, denn die Simkarten können – über das sogenannten nationale Roaming –  nun auch die 3G Netze von Eplus mit nutzen. Die Handys buchen sich dabei automatisch in das Netz ein, das vor Ort am besten ausgebaut ist. Das scheint die Zufriedenheit mit dem O2/Eplus Netz deutlich erhöht zu haben.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Mittlerweile wurde das Eplus Netz komplett ins O2 Netz integriert. Es gibt also keine Eplus Bereiche mehr, sondern nur noch ein großes Mobilfunk-Netz von O2. Dazu ist derzeit der 5G Ausbau bei O2 im vollen Gange (mehr dazu weiter unten).

Schnelleinstieg – die aktuelle Blau.de Tarife:

  • zur Blau Prepaidkarte: hier*
  • zur Blau Allnet Flat: hier*

Als einer der wenigen Discounter bietet Blau inzwischen die Tarife auch als eSIM an. Man kann die Postpaid Angebote von Blau damit auch ohne Simkarte nutzen (wenn das Handys dies unterstützt). Am Netz und der Netzqualität ändert sich daran aber nichts, die eSIM Angebote von Blau sind die normalen Tarife und nutzen daher auch das Handy-Netz von O2/Telefonica.

UPDATE: Blau scheint die eSIM wieder aus dem Angebot genommen zu haben, weder in den FAQ noch an anderer Stelle auf der Webseite finden sich noch Hinweise auf fest verbaute Simkarten. Aktuell kann man die Tarife und Prepaid Karten von Blau also nur als Plastik Sim nutzen.

Den aktuellen Ausbaustand des Blau O2 Netzes (und damit auch des Netzes von Blau) kann man hier kostenlos abfragen*.

LTE und 5G bei Blau

LTE ist derzeit bei Blau.de in allen Handytarifen und auch bei den Prepaidkarten verfügbar. Durch die Netzfreigabe seitens Eplus/O2 können aber alle Simkarten im Eplus Netz derzeit LTE nutzen und mit einer Geschwindigkeiten von bis zu 25 Mbit/s im mobilen Internet surfen. Das betrifft natürlich Blau aber auch die Simkarten von Fonic oder ALDI Talk. Der große Vorteile durch die Übernahme von Blau ist, dass nun LTE auch direkt im Tarif mit festgeschrieben ist. Man bekommt also Tarife, bei denen LTE und die Nutzung Vertragsbestandteil ist. Man kann daher direkt in den Blau Tarifen LTE nutzen und muss nicht mehr zu anderen Handytarifen greifen, wenn man LTE haben möchte.

HINWEIS: Bis vor wenigen Jahren gab es LTE nur bis maximal 21,6MBit/s bei Blau. Mittlerweile wurde dies mehr oder weniger ohne Hinweise etwas erhöht und nun bieten die Tarife bis zu 25MBit/s. Das ist keine massive Erhöhung aber immerhin etwas.

Allerdings können Blau Kunden leider nicht den kompletten Speed des O2 LTE Netzes nutzen. Die Geschwindigkeiten sind auch maximal 25Mbit/s begrenzt. Das O2 Netz könnte dagegen schon Speed bis 225Mbit/s bereit stellen – für Blau Kunden sind diese Geschwindigkeiten aber noch nicht frei gegeben. Falls man auch die 25Mbit/s nicht erreicht, schreibt Blau in den FAQ:

Oft ist der Grund für eine langsame mobile Datenverbindung, dass Ihr monatliches Datenvolumen verbraucht ist. Die Höhe Ihres Datenvolumens ist abhängig von dem gewählten Tarif. Die Tarifkonditionen finden Sie in Ihrem „Mein Blau“ Bereich. Nach Überschreiten des Datenvolumens wird die Surf-Geschwindigkeit bis zum Ende Ihres Abrechnungszeitraums, den Sie bitte Ihrer Rechnung entnehmen, verringert. Die Verbrauchsanzeige in Ihrem „Mein Blau“ Bereich zeigt Ihnen, wie viel Datenvolumen Sie im Abrechnungszeitraum bereits genutzt haben. Damit Sie weiter unbeschwert surfen können, haben Sie hier auch die Möglichkeit, ein Daten-Upgrade zu aktivieren.

Bei 5G sieht es bei Blau derzeit schlecht aus. Das Unternehmen hat aktuell keinen Zugriff auf das 5G Netz von O2 und daher können aktuell auch keine 5G Tarife genutzt werden. Bisher gibt es auch noch keine Hinweise, wann die Tarif bei Blau diese Technik unterstützen werden. Aktuell hat O2 noch nicht einmal die eigenen Prepaid Tarife mit 5G versorgt, es wird also wohl auch noch länger dauern, bis man bei Blau diese Technik nutzen kann. Aktuell sollte man also andere Anbieter wählen, wenn man 5G Handytarife und Flat sucht. Dazu ist auch der Ausbaustand von 5G im O2 Mobilfunk-Netz noch nicht so weit wie in den anderen Netzen.

Netz-Wechsel bei Blau

Da Blau.de nur ein Netz anbietet, ist ein Netzwechsel innerhalb von Blau.de nicht möglich. Wer ein anderes Netz möchte, muss einen anderen Anbieter wählen. Blau.de bietet dazu an, die alte Rufnummer mitzunehmen. Allerdings wird dafür eine Gebühr von 6.82 Euro für die Freigabe der alten Rufnummer berechnet. Umgekehrt ist die Mitnahme von anderen Rufnummer zu Blau.de kostenlos – zumindest auf Seiten von Blau.de. Die Portierung der Rufnummer ist dabei nicht ganz einfach. Wie sich das in der Praxis auswirkt, kann man hier (Archive Link) nachlesen.

Schnelleinstieg – die aktuelle Blau.de Tarife:

  • zur Blau Prepaidkarte: hier*
  • zur Blau Allnet Flat: hier*

Blau Erfahrungen

Blau kann mittlerweile auf einen großen Kundenstamm und entsprechend gibt es viele Erfahrungsberichte im Internet. Als einer der wenigen Prepaid Anbieter hat Blau.de auch eine komplette Allnet Flat auf Prepaid Basis im Angebot (obwohl die Kunden des Unternehmens Flats eher für überflüssig hielten).  Einige Testberichte davon haben wir hier zusammengetragen um den Überblick etwas zu erleichtern. Die Erfahrungsberichte nach dem Netz-Zusammenschluss mit O2 sind vergleichsweise dünn gesäht. Entweder hat sich dadurch für die Kunden von Blau relativ wenig geändert oder es gibt kaum noch neue Blau-Mobilfunk-Kunden, die darüber berichten könnten. Allerdings gab es große Kritik, als in 2016 der maximale Speed der Karten abgesenkt wurde. Früher waren surfen im LTE Netz bis 42,2Mbit/s möglich. Ab 2016 kann man zwar nach wie vor LTE nutzen, die maximalen Geschwindigkeit wurde aber halbiert und liegt jetzt nur noch bei 25Mbit/s.

Dennoch gibt es durchaus Empfehlungen für die Tarife. Bei GuteFrage heißt es beispielsweise dazu:

Kann ich empfehlen, wenn du einen Vertrag willst. Dann bist du aber 24 Monate an den Anbieter und die Tarifkonditionen gebunden. Bei Prepaid kannst du alle vier Wochen den Tarif oder den Anbieter wechseln.

Die Zahl der Erfahrungsberichte im Netz hat aber deutlich abgenommen. Im Connect Test landete der Discounter aber auf dem ersten Platz bei Tarifen für Normal- und Vielnutzer. O2 schreibt selbst zu den Ergebnissen im Test 12/2021:

Unter den alternativen Mobilfunktarifen für Normal- und Vielnutzer abseits der klassischen Netzbetreibermarken hat Blau die Nase vorne. Im Komplettcheck des Fachmagazins connect holte sich die Telefónica Marke jeweils den 1. Platz, in der Kategorie Normalnutzer sogar das zweite Mal in Folge1). In der Kategorie Vielnutzer verbesserte sich Blau mit plus 65 Punkten von einem “Gut” auf ein “Sehr gut”. Blau Kund:innen telefonieren und surfen im „sehr guten“ Netz von Telefónica / O2 2). Denn das Fachmagazin connect hat jetzt zum zweiten Mal in Folge die Note „sehr gut“ vergeben – trotz der verschärften Messkriterien des unabhängigen Netzvergleichs. Damit hat das Telefónica / O2 Netz das bisher beste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte erzielt.2) Grundlage für die positive Entwicklung sind vor allem die kontinuierlichen Investitionen in den Netzausbau sowie eine Top-Netzperformance.

Die Qualität des Netzes hängt aber eben sehr vom Ausbau des O2 Netzes vor Ort ab, ob so ein globaler Test an der Stelle viel weiter hilft, bleibt eher fraglich.

Klassiker: Blau.de Werbespot aus dem Jahr 2009