Welches Netz nutzt Tchibo Mobil und wie ist die Netzqualität? – Tchibo mobil ist einer der ältesten Mobilfunk-Discounter auf dem deutschen Markt und startet bereits 2005 mit dem eigenen Angebot. Mittlerweile wurde die Produktpalette deutlich erweitert und das Unternehmen bietet neben Prepaid Tarife (die sich mit verschiedenen Optionen aufrüsten lassen) auch normale Allnet Flatrates auf Rechnung an und auch Datenprodukte. Beispielsweise steht auch der Tchibo WLAN-to-Go Router zur Verfügung, mit dem man mobiles Internet in Bereiche bringen kann, in denen es weder einen Kabelanschluss noch eine Stromversorgung gibt.
Mittlerweile deckt das Unternehmen damit die meisten Bereiche ab, in denen Verbraucher Mobilfunk-Angebote brauchen und neben den reinen Tarifen gibt es bei Tchibo auch passende Handys und Smartphones. Im Gegensatz zu vielen andere Discountern kann man also nicht nur reine Simkarten mit Tarif erwerben, sondern auch die Hardware dazu. Allerdings setzt das Unternehmen weiter auf eher günstige Modelle, auch bei Apple Angeboten sind beispielsweise nur das iPhone SE und das iPhone 8 im Angebot – neuere und damit teurere Geräte gibt es aktuell nicht. An der Stelle merkt man dann doch noch, dass Tchibo mobil eher auf preisbewusste Kunden setzt.
Welches Netz nutzt Tchibo Mobil und wie ist die Netzqualität?
Für die Nutzung von Tchibo mobil ist es natürlich wichtig zu wissen, welches Netz das Unternehmen für die mobilen Dienstleistungen nutzt und welche Netzabdeckung und Netzqualität Kunden daher erwarten könnte. Das Unternehmen nutzt dabei natürlich kein eigenes Netz, sondern hat einen Netzpartner. Hinweise darauf finden sich auch fast überall auf der Webseite, man kann also recht einfach heraus finden, welches Netz die Tchibo Mobil Sim nutzen.
Das Unternehmen schreibt in den FAQ sehr knapp:
Mit Tchibo MOBIL telefonieren Sie im Mobilfunknetz von Telefónica Germany. Tausende von GSM- und LTE-Basisstationen sorgen für nahezu flächendeckende Netzabdeckung in Deutschland. Viele der Telefónica Roamingpartner bieten Ihnen im Ausland ebenfalls LTE an.
Im Kleingedruckten ist ebenfalls nochmal festgehalten:
Vertragspartner für den Tarif ist die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München.
Tchibo Mobil ist also ein Anbieter im O2 Netz und bietet damit die Netzqualität und die Netzabdeckung von O2. Der Netzpartner ist Telefonica. Damit tritt das Unternehmen als Konkurrent von vielen Marken an, denn im O2 Netz gibt es inzwischen viele Drittanbieter. Beispielsweise ist sowohl das ALDI Talk Netz als auch das 1&1 Netz das Mobilfunk-Netz von O2 und auch Drillisch Anbieter nutzen inzwischen fast vollständig das O2/Telefonica Netz (beispielsweise das WinSIM Netz, das PremiumSIM Netz oder auch das Smartmobil Netz).
Für die Beurteilung der Netzqualität bei Tchibo kann man daher auch recht einfach die kostenlose Netzausbaukarte von O2 nutzen. Dort wird angezeigt, welche Technik man in welchem Bereich erwarten kann:
- Karte zum Netzausbau von O2* (kostenlose Abfrage)
Andere Mobilfunk-Netze werden bei Tchibo derzeit nicht angeboten und wer D-Netz Qualität möchte, muss daher zu einem anderen Anbieter greifen. Es hilft daher auch leider nicht, bei Netzproblemen mit O2 zu Tchibo zu wechseln – man würde dann wieder die gleichen Problem haben. Bei zu schlechtem Empfang oder Problemen generell mit dem O2 Netz sollte man daher direkt einen Anbieter im D1 Netz oder im Vodafone Netz wählen.
LTE und 5G bei Tchibo Mobil
Das Discount-Prinzip von Tchibo macht sich leider bei der Technik hinter den eigenen Prepaid- und Mobilfunk-Tarifen bemerkbar. Das bedeutet konkret, dass man beim Unternehmen nicht die schnellsten Simkarten bekommt und leider auch keinen Zugriff auf einige neuere Features und Techniken hat.
Beim Speed unterstützen die Simkarte von Tchibo leider kein LTE max. Es gibt zwar Zugriff auf das LTE/4G Netz von O2, aber der Speed ist auch maximal 25MBit/s (entspricht DSL 25.000) limitiert. Mehr Geschwindigkeit steht auch gegen Aufpreis nicht zur Verfügung. Dafür unterstützen die Sim mittlerweile VoLTE und auch WLAN Call. Man kann also sowohl per LTE telefonieren auch auch im WLAN Gespräche führen.
Das Unternehmen schreibt zu den Geschwindigkeiten:
Das Datenvolumen gilt für Datennutzung in Deutschland und in der EU. Geschwindigkeit bis zu 25 MBit/s im Download und bis zu 8,6 MBit/s im Upload, ab Erreichen des Inklusiv-Volumens bis zu 64 kBit/s im Up- und Download (100-kB-Taktung). Bei 25 MBit/s handelt es sich um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich erreichte Durchschnittsgeschwindigkeit kann davon abweichen und ist abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet sowie von weiteren Faktoren wie Wetter, Anzahl der Nutzer in einer Funkzelle oder Stärke der Funkzelle. Alle genannten Tarife enthalten eine Flatrate in alle dt. Mobilfunknetze und das dt. Festnetz sowie eine SMS-Flatrate. Telefonie-Flatrate gilt für Standardgespräche in Deutschland sowie aus dem EU-Ausland in die EU ohne Sonderrufnummern/Mehrwertdienste (Taktung 60/60). SMS-Flatrate gilt für Standard-SMS innerhalb Deutschlands sowie aus dem EU-Ausland in die EU. Ungenutzte Inklusiv-MB sind nicht übertragbar. Max.abgabe 5 SIM-Karten. Voraussetzung ist die Anmeldung zum Lastschriftverfahren, Laufzeit 4 Wochen mit automat. Verlängerung, Kündigung jederzeit zum Ende der Laufzeit möglich. Vertragspartner für den Tarif ist die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München.
Im 5G Bereich müssen Tchibo mobil Kunden noch größere Abstriche machen. Bisher gibt es noch keinen Zugriff auf die 5G Netzbereiche von O2 und selbst da, wo es bereits 5G Standorte im O2 Netz gibt, bleiben die Handykarten von Tchibo auf 4G beschränkt. Bisher ist auch nicht sicher, ob und wann Drittanbieter wie Tchibo für diese Technik freigeschaltet werden. Im Prepaid Bereich gibt es bei O2 nach wie vor kein 5G Anbieter, aber zumindest mehr Speed als bei Tchibo ist mittlerweile verfügbar. So bietet die O2 Prepaid Sim bis zu 225 MBit/s, die Discotel Prepaid Karte im O2 Netz hat Speed bei 50 MBit/s und auch die Blau Prepaid Flat (O2 Netz) mit 33 MBIt/s etwas mehr Speed als Tchibo.
Gleiches gilt für andere technisches Features: beispielsweise bietet Tchibo Mobil bisher leider keine eSIM an und auch MultiSIM werden nicht unterstützt. Auch hier ist unklar, wann diese Features für Kunden von Tchibo mobile zur Verfügung stehen werden.
Die o2 Netzabdeckung und Netzqualität
HINWEIS: O2 hat die 3G Netzbereiche mittlerweile komplett abgeschaltet. Tchibo Mobil Kunden können daher nur 2G oder 4G Netze nutzen. Sollte das Handy noch fest auf einen 3G Netzmodus eingestellt sein, kann dies unter Umständen zu Problemen führen und dazu, dass man kein mobiles Internet nutzen kann. In diesem Fall sollte man den Netzmodus prüfen und diesen im besten Fall wieder auf automatisch stellen.
Bei der Netzabdeckung hat O2 seit 2020 die LTE Netzbereiche deutlich ausgebaut und davon profitieren auch die Kunden von Tchibo Mobil. Man bekommt mittlerweile in immer mehr Bereichen in Deutschland schnelles LTE im O2 Handynetz und daher kann man auch mit einer Sim von Tchibo an vielen Stellen bereits mit dem maximalen Speed bis 25MBit/s surfen. Der Netzausbau von O2 geht dabei immer weiter und es gibt kaum noch weiße Flecken, an denen man gar kein Mobilfunk-Netz von O2 bekommt.
O2 schreibt selbst zum aktuellen Ausbaustand von LTE und 5G:
O2 Telefónica hat sein O2 Netz im ersten Quartal 2023 fokussiert ausgebaut und sorgt bundesweit für eine bessere Mobilfunkversorgung. Nachdem der Anbieter bereits zum Jahreswechsel die Versorgungsauflagen der Bundesnetzagentur erfüllt hat, soweit dies rechtlich und tatsächlich möglich war, setzt er sein umfassendes Netzausbauprogramm konsequent fort: O2 Telefónica errichtet neue Mobilfunkstandorte, erweitert sein 4G/LTE-Netz und bringt den schnellen 5G-Standard in immer mehr Regionen. Das Unternehmen versorgt mittlerweile mehr als 82 Prozent der Bevölkerung mit 5G. Allein von Januar bis März 2023 hat der Telekommunikationsanbieter rund 1.000 5G-Standorte in Betrieb genommen. Damit treibt O2 Telefónica die Digitalisierung in Deutschland maßgeblich voran.
Mallik Rao, Chief Technology & Information Officer von O2 Telefónica, erläutert: „Wir investieren massiv in ein immer besseres O2 Mobilfunknetz. Wir versorgen über 99 Prozent der Bevölkerung über 4G mit mobilem Breitband. Wir schließen immer mehr weiße Flecken und bauen unser schnelles O2 5G-Netz weiter aus. In diesem Jahr verdichten wir unser 5G-Netz in Städten und auf dem Land, um die 5G-Kundenerfahrung weiter zu verbessern. Wir sorgen dafür, dass sich Verbraucher und Unternehmen jeden Tag zuverlässig vernetzen können.“
- Karte zum Netzausbau von O2* (kostenlose Abfrage)
Im Vergleich mit anderen Handynetzen belegt das O2 Netz in den Netztest aber nach wie vor recht stabil den dritten und damit letzten Platz. Die Abstände von O2 zu Vodafone auf Platz 2 sind zwar geringer geworden, aber überholen konnte O2 bisher die anderen Anbieter nicht. Der Netzausbau hat also zu keiner grundlegenden Veränderung bei den Rankings der deutschen Netztests geführt. Das ist wohl auch für die Zukunft nicht zu erwarten, denn natürlich investieren auch Vodafone und die Telekom in den Netzausbau und in eine bessere Netzabdeckung und Netzqualität.
Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Computerbild Netz-Test | 3 (Note 2,2) | – | – |
Connect Netztest 2022 | 3 | 375/450 Punkten | 276/300 Punkten |
CHIP Netztest 2020 | 3 | Note 1,36 | Note 1,44 |
CHIP 2018 | 3 (GUT) | Schulnote 2,16 | Schulnote 2,26 |
Connect 2018 | 3 (ausreichend) | 205/400 Punkten | 348/600 Punkten |
Stiftung Warentest 6/2017 | 3 (2,6 – Befriedigend) | befriedigend (2,7) | befriedigend (2,6) |
Chip Netztest 2013 | 3 | 77,2 von 100 Punkten | 63,6 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 4 | 129 von 190 Punkten | 130 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 4 | Note 2,43 | Note 3,11 |
Tchibo mobil im Ausland nutzen
Die Tchibo mobil Sim Karten kann man grundsätzlich auch im Ausland nutzen, allerdings gibt es dann einige Punkte zu beachten:
- das Tchibo mobil Netz ist im Ausland in der Regel dann nicht mehr das O2 Netz, sondern man nutzt einen Roamingpartner von O2 im jeweiligen Land. An der Grenze bekommt man eine SMS mit dem Hinweis auf den neuen Netzpartner und auch auf eventuelle Roamingkosten.
- Die deutschen Allnet Flat und Minutenpakete von Tchibo mobil gelten im Ausland nicht. Außerhalb der EU zahlt man einen extra Roaming Aufschlag und damit kann es deutlich teurer werden. In der EU wurden die Roamingkosten mittlerweile abgeschafft.
Für Gespräche aus dem Ausland nach Deutschland aus einem fremden Land sollte man dazu immer die Vorwahl 0049 bzw +49 nutzen. Sollten die Nummern aus dem Telefonbuch im Handy nicht mehr funktionieren, kann es eventuell daran liegen, dass man keine 0049 als Vorwahl mit abgespeichert hat.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?