Welches Netz nutzt 1&1? – Netzqualität, LTE und Erfahrungen – 1&1 bietet Dienstleistungen sowohl im DSL- als auch im Mobilfunk-Bereich an. Das Unternehmen betreibt kein eigenes Netz sondern mietet sich in die Kapazitäten anderer Netzbetreiber ein. Im DSL Bereich ist dabei der Partner die Telekom. Die 1&1 DSL-Anschlüsse nutzen daher deren Kabel-Netz und sind auch auf dessen Ausbaustand angewiesen. In Bereichen in denen es keine Telekom Anschlüsse gibt, ist auch kein 1&1 DSL Anschluss möglich. Im Mobilfunk-Bereich setzt 1&1 auf Allnet Flat und passende Handys und Smartphones und arbeitet dazu immer sehr mit Deals und Sonderangeboten: aktuelle Deals bei 1&1*
In diesem Artikel wollen wir einen Blick darauf werden, welches Handynetz 1&1 nutzt und was man an Netzqualität und Netzabdeckung bei 1&1 erwarten kann.
HINWEIS 1&1 hat mittlerweile das eigene 1&1 Netz gestartet und es werden „neben den ersten drei Antennenstandorten in Frankfurt am Main und Karlsruhe, in den nächsten Wochen weitere 50 bereits fertiggestellte Funkmasten in Städten wie Hamburg, Essen, Düsseldorf, Wiesbaden, Mainz, München und Freiburg sukzessive in Betrieb genommen.“ Aktuell nutzen die Tarife von 1&1 aber weiter einen Netzpartner. Die Umstellung soll in den kommenden Jahren erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
1&1 Netz und Netzqualität im Mobilfunk Bereich
Im Mobilfunk-Bereich besitzt 1&1 (noch) kein eigenes Netz. Für die Handytarife und Flatrates wird stattdessen Telefonica/O2 als Technologiepartner genutzt. Die Angebote von 1&1 werden daher im Mobilfunk derzeit immer im O2 Netz abgewickelt und das Unternehmen bietet keine weitere Handynetze mehr an. Wer D-Netz Qualität benötigt, muss also zu einem anderen Anbieter greifen.
Leider ist die Kommunikation auch etwas schlechter geworden. Man findet das genutzte Handynetz nicht mehr direkt in den Tarifdetails und auch im Netzcheck wird O2 nicht erwähnt. Man muss inzwischen in die Produktinformationsblätter schauen, dort ist dann angegeben, dass es sich um Tarife im Telefonica/O2 Netz handelt.
1&1 ist damit in Konkurrenz mit den vielen Mobilfunk-Markt im O2 Mobilfunknetz und tritt auch gegen Discounter aus dem eigenen Haus (beispielsweise Smartmobil, WinSIM oder Simplytel) an.
Schnelleinstieg:
HINWEIS: Mittlerweile bietet 1&1 nur noch O2 Tarife an. Die Vodafone Angebote können zwar weiter genutzt werden, sind aber nicht mehr erhältlich. Die 1&1 Netzqualität kann man mittlerweile auf der Netzausbaukarte von 1&1 abfragen: 1&1 Netzausbaukarte*
Wer wissen möchte, wie gut der Empfang mit 1&1 vor Ort ist, sollte sich daher nach dem O2 Empfang und dem O2 Netzausbau erkundigen. Dieser ist ausschlaggebend, wie gut die Empfangsqualität bei 1&1 ist und wie schnell man mit den Internet Flatrates des Unternehmens surfen kann. Die 1&1 Netzqualität entspricht dabei immer der O2 Netzqualität. Es gibt allerdings Einschränkungen im Bereich der mobilen Datenübertragung, beispielsweise bieten nur die beiden größeren Allnet Flat derzeit LTE max an. Wer sich unsicher ist, sollte vorher die Netzqualität auf der Netzausbaukarte oder mit einer O2 Freikarte prüfen. Dazu bietet 1&1 die eigenen Allnetflat auch mit kurzen Laufzeiten von einem Monat an – auch so kann man recht einfach und flexibel testen, ob man mit dme O2 Mobilfunk-Netz zurecht kommt oder eher nicht.
Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Computerbild Netz-Test | 3 (Note 2,2) | – | – |
Connect Netztest 2022 | 3 | 375/450 Punkten | 276/300 Punkten |
CHIP Netztest 2020 | 3 | Note 1,36 | Note 1,44 |
CHIP 2018 | 3 (GUT) | Schulnote 2,16 | Schulnote 2,26 |
Connect 2018 | 3 (ausreichend) | 205/400 Punkten | 348/600 Punkten |
Stiftung Warentest 6/2017 | 3 (2,6 – Befriedigend) | befriedigend (2,7) | befriedigend (2,6) |
Chip Netztest 2013 | 3 | 77,2 von 100 Punkten | 63,6 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 4 | 129 von 190 Punkten | 130 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 4 | Note 2,43 | Note 3,11 |
Die älteren Vodafone Tarife bei 1&1 bieten mittlerweile auch LTE an. Allerdings gibt es dort dann kein LTE max, sondern nur Speed bis maximal 50MBit/s. Für Neukunden macht dies aber keinen Unterschied, da man diese Flatrates ohnehin nicht mehr neu buchen kann.
Im Bereich Festnetz Internet nutzt 1&1 auf der letzten Meile vor allem das Kabel-Netz der Telekom (1&1 hat damit kein komplett eigenes Netz, anders als beispielsweise PUYR mit eigenem Kabelnetz). Für die DSL-Anschlüsse von 1&1 ist also das Telekom-Netz wichtig, mehr Details dazu gibt es in diesem Artikel.
Die aktuellen Tarife samt Netz bei 1&1
Tarif | Preis pro Monat (Aktivierung) |
Netz | Kosten | Laufzeit (Monate) |
|
---|---|---|---|---|---|
1&1 LTE S |
19.99€ (19.90€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (5000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
1&1 LTE M |
24.99€ (19.90€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (10000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
1&1 LTE L |
29.99€ (19.90€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (25000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
1&1 LTE XL |
34.99€ (19.90€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (50000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
1&1 LTE XXL Unlimited |
69.99€ (19.90€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (999999MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
Die Netzabdeckung und die Netzqualität von 1&1 lässt sich hier nachschauen: 1&1 Abdeckung im Vodafone Netz* | 1&1 Netzqualität im O2/Telefonica Netz*. Zur Prüfung kann man auch die Freikarte von Vodafone nutzen.
LTE und 5G bei 1&1 – der aktuelle Stand
LTE ist bei 1&1 mittlerweile in allen Tarifen möglich und teilweise gibt es auch bereits 5G Tarife. Der maximale Speed unterscheidet sich aber, je nachdem, welches Mobilfunk-Netz man für die Handytarife und Allnet Flat nutzt. Prinzipiell können aber alle 1&1 Tarife das 4G/LTE Netz des jeweiligen Anbieters mit nutzen.
Der LTE Zugang sieht daher bei 1&1 wie folgt aus:
- 1&1 Tarife im Vodafone Netz (nicht mehr erhältlich): LTE Empfang möglich, der maximale Speed liegt hier bei 50MBit/s im 4G Netz von Vodafone.
- 1&1 Tarife im O2 Netz: LTE Empfang bis 500Mbit/s möglich – je nachdem, welche Flatrate man nutzt, ist der Speed allerdings unterschiedlich. Hohen Speed gibt es in erster Linie in den teureren Allnet Flat des Unternehmens.
- 1&1 Tarife im O2 Netz (nur die beiden teuersten Varianten): Zugang zum 5G Netz von O2 ohne Einschränkungen
- Die 1&1 Netzqualität kann man mittlerweile auf der Netzausbaukarte von 1&1 abfragen: 1&1 Netzausbaukarte*
Um das einordnen zu können: die Callya Prepaidkarte von Vodafone bietet beispielsweise einen Speed bis zu 500Mbit/s und viele anderen Discounter im O2 Netz surfen mit maximal 50Mbit/s – 1&1 bietet mit den eigenen Handykarten durchaus schnelle Verbindungen – es gibt aber auch schnellere Handytarife auf dem deutschen Markt.
Im 5G Bereich ist derzeit die Netzqualität und der Netzausbau des O2 5G Netzes für die Tarife ausschlaggebend. Dort wo O2 bereits 5G Verbindungen anbietet, kann man diese auch mit dem größeren Handy Flat von 1&1 mit nutzen. Der Ausbau von o2 ist derzeit aber vor allem punktuell und in den größeren Städten vorhanden. Das Unternehmen schreibt selbst zum Netz und dem eigenen Netzausbau:
Mit rund 1,3 Milliarden Euro investierte das Unternehmen über 17% mehr als im Vorjahr – und so viel wie nie zuvor in den Ausbau seines Mobilfunknetzes und die Zufriedenheit seiner Kund:innen. Die neue Mobilfunktechnologie 5G rollt Telefónica Deutschland im Rekordtempo aus. Zum Ende des Jahres waren rund 30% der deutschen Bevölkerung mit 5G des Unternehmens versorgt, zum Ende des Jahres 2022 soll dieser Wert auf 50% steigen. Im 4G Bereich erreichte das Unternehmen zum Ende des Jahres 2021 eine Bevölkerungsversorgung von über 99% mit einer weitgehenden Vollversorgung von wichtigen Verkehrswegen. Die 4G-Flächenversorgung profitiert dabei von der schneller als ursprünglich geplanten Abschaltung des 3G-Netzes zum Ende 2021. Im Jahresverlauf 2022 sollen zusätzliche Standorte in unterversorgten Regionen über Sharing-Vereinbarungen in grauen Flecken hinzukommen. Parallel erschließt das Unternehmen allein und in Kooperation mit seinen Wettbewerbern weitere weiße Flecken in der Netzversorgung. 2022 plant das Unternehmen erneut mehr als 1 Milliarde Euro zu investieren.
Zum Stand des eigenen 5G Netzes bei 1&1 haben wir im folgenden Absatz die aktuellen Situation zusammengestellt.
Das eigene 5G Netz von 1&1
1&1 United Internet hat auch 5G Bereiche mit ersteigert und kann damit zukünftig auch 5G Tarife und Angebote auf den Markt bringen. Der Startschuss dafür erfolgt im Dezember 2022 und nach und nach soll das eigene 1&1 Handy-Netz immer weiter ausgebaut werden. Bis das Angebot flächendeckend ist, soll O2 weiter als Roamingpartner zur Verfügung stehen, allerdings nur im 4G/LTE Bereich. Wenn es kein 1&1 Netz gibt, können Kunden daher weiter das O2 Netz nutzen. Das Unternehmen schreibt selbst dazu:
Nach Japan und den USA startete am 28. Dezember 2022 auch in Deutschland ein neuartiges OpenRAN-Mobilfunknetz. Dabei wurde weltweit zum ersten Mal ein rein cloudbasiertes OpenRAN direkt mit 4G- und 5G-Funktechnik in Betrieb genommen.
Durch offene, standardisierte Schnittstellen ermöglicht die OpenRAN-Technologie die Kombination von Komponenten beliebiger Hersteller. So ist 1&1 unabhängig von den Innovationszyklen eines bestimmten Ausrüsters. Zu Beginn werden Server von DELL und Supermicro, Router von Cisco, Software von Rakuten, Mavenir und Altiostar sowie Antennen von NEC und Communications Components (CCI) eingesetzt. Somit verzichtet 1&1 als einziger Mobilfunk-Netzbetreiber in Deutschland auf Antennen von Huawei.
„Mit der Inbetriebnahme unseres OpenRAN-Netzwerks sind wir Pioniere, die nun in Deutschland den Beleg für das Funktionieren der weltweit modernsten Netztechnik liefern“, freut sich Ralph Dommermuth, Vorstandsvorsitzender der 1&1 AG, über den Beginn der Netzstart-Phase. In deren Rahmen werden, neben den ersten drei Antennenstandorten in Frankfurt am Main und Karlsruhe, in den nächsten Wochen weitere 50 bereits fertiggestellte Funkmasten in Städten wie Hamburg, Essen, Düsseldorf, Wiesbaden, Mainz, München und Freiburg sukzessive in Betrieb genommen.
1&1-Funkmasten werden stets mit Gigabit-Antennen ausgestattet und ausschließlich per Glasfaser an regionale Edge-Rechenzentren angeschlossen, in denen Standard-Server laufen. Geringe Abstände zwischen Antennen und Edge-Rechenzentren sorgen für sehr kurze Datenlaufzeiten und Echtzeitfähigkeit im gesamten Netz. Die eher kritisch zu betrachtende Marktpraxis, vorhandene 4G-Antennnen lediglich durch Software-Updates ohne Leistungssteigerung auf den 5G-Funkstandard umzurüsten, wird von 1&1 nicht angewandt.
Bleibt abzuwarten, wann genau das Unternehmen für die Kunden das eigene 5G Netz und damit auch das Drillisch Netz an den Start bringen wird. Bestandskunden sollen aber bis spätestens 2025 auf das neue Netz umgestellt sein. Man sollte dazu im Hinterkopf behalten, dass für die 5G Nutzung auch ein passendes Smartphone mit 5G Modem notwendig ist. Eventuell braucht man also auch neue Hardware, wenn man mit den Geräten die neue Technik nutzen will. Sonst steht nur das LTE Netz zur Verfügung.
Schnelleinstieg:
1&1 APN und Konfigurationsdaten für das Internet
Damit Endgeräte von 1&1 das Internet nutzen können müssen folgende Daten als Zugangspunkt hinterlegt sein. In der Regel erfolgt die Konfiguration per automatischer SMS, falls dies nicht geschieht sollte man die Daten manuell eingeben. Die APN entspricht im Übrigen der normalen Vodafone/O2 APN für den Internet-Zugang.
Alle weiteren Tarifdetails gibt es direkt bei 1&1*.
Eingabefeld | 1&1 Vodafone | 1&1 Eplus |
---|---|---|
Beschreibung: | Frei wählbar | Frei wählbar |
Verbinden mit: | Internet | Internet |
Zugriffspunkt (APN): | web.vodafone.de | internet.eplus.de |
Benutzername: | leer lassen | Frei wählbar |
Kennwort: | leer lassen | Frei wählbar |
Authentifizierungstyp: | Kein | Frei wählbar |
Primärer DNS: | 139.7.30.125 (optional) | – |
Sekundärer DNS: | 139.7.30.126 (optional) | – |
IP-Adresse: | leer lassen | Frei wählbar |
MCC: | 262 | Frei wählbar |
MNC: | 02 | Frei wählbar |
Die Änderung der APN Daten wird in der Regel nur dann korrekt übernommen, wenn man die Geräte danach neu startet. Dann werden die neuen Netz-Zugangsdaten geladen und dann sollte man das mobile Internet bei 1&1 ohne Probleme nutzen können.
Video: Bestes Netz – die umstrittene Werbung von 1&1
Der Spot ist mittlerweile nicht mehr verfügbar, die Telekom ist dagegen gerichtlich vorgegangen. Man kann ihn aber im Netz immer noch finden, genau wie die Vorgänger-Version von 2015. Mittlerweile gibt es aber bereits neue Tests, welches Netz das Beste ist – 1&1 ist im Festnetzbereich zwar nach wie vor mit vorn, die Telekom liegt aber wieder auf Platz 1.
Erfahrungen mit 1&1 im Netz
Aufgrund der großen Produktpalette des Unternehmens sind die Erfahrungen die man in Blogs und auf Webseiten findet auch sehr vielfältig. In erster Linie sind dort kritische Stimmen nachzulesen, allerdings sollte man beachten, dass dies durchaus normal ist. Kunden schreiben (meistens) nur dann ihre Meinung, wenn etwas schief läuft und sie sich über bestimmte Sachen aufregen. So heißt es beispielsweise bei GuteFrage:
Es gibt, wie du schon richtig geschrieben hast, kein 1&1-Netz. 1&1 ist der Reseller von Vodafone und die mobile Telefonie läuft da über das Vodafone-Netz. Oder eben das gleiche für O2. Das heißt, alles was für das Netz von Vodafone/O2 gilt, gilt auch für 1&1.
Den Support und Service von 1&1 halte ich jedoch für unterirdisch. Das kann ich aber nur aus Firmensicht sagen. Wer bisher keine oder fast keine Berührung mit dem Support/Service seines Netzbetreibers hatte, wird da auch mit 1&1 genauso wenig (oder soviel) Probleme wie bisher haben. Supertolle und superschlechte Erfahrungen gibt es aber bei jedem Netzbetreiber
In Corona Zeiten kam noch weiterer Ärger hinzu, allerdings in erster Linie im Festnetz Bereich. Konferenz Nummern werden extra abgerechnet und das hat viele Kunden überrascht. Die Verbraucherzentrale schreibt dazu:
Grund des Ärgers ist eine Kostenfalle. Die von den Kunden gewählten Konferenzdienste sind „nicht von Ihrer 1&1 Telefon-Flat abgedeckt“, heißt es im Kleingedruckten. „Bei fast allen Providern“, die eine Festnetz- oder Allnet-Flat anbieten, ist dieser Service dagegen kostenlos, wissen die Branchenbeobachter von „teltarif“.
Das gilt so schon seit Jahren. Doch erst jetzt in Zeiten des Home-Office-Booms schnappt die Klausel bei 1&1 richtig oft zu.
Es braucht schon Spürsinn, um sie zu entdecken. 1&1 verspricht beispielsweise in der Homepage-Werbung, „Alle Tarifdetails auf einen Blick“ zu zeigen – ohne direkten Hinweis auf die Konferenz-Kosten. Auch in einer weiteren Auflistung der „Tarifkernleistungen“ eines Mobilfunktarifes fehlt die Aufklärung. Fündig werden können Kunden etwa in einer „erweiterten Preisliste“ – beispielsweise auf Seite drei von neun – wo die kryptische Mini-Zeile steht: „Servicedienste, die über geografische Festnetzrufnummern realisiert werden – 0,029 Euro“.
Wer zufrieden ist schreibt kaum etwas darüber. Alle weiteren Tarifdetails gibt es direkt bei 1&1*.
Mehr Meinungen zu 1&1:
- https://www.inside-sim.de/524/kundenerfahrungen-und-meinungen-zu-11/
- https://www.dsl-forum.de/threads/24389-1und1-umstellung-dsl-vertrag-oder-kuendigung
- https://www.allnetflat-24.de/98/11-allnet-flat/
- https://forum.digitalfernsehen.de/threads/erfahrungen-mit-1-1.375915/
- https://www.nachtfalke.biz/f307-sky-deutschland/52054-erfahrungen-sky-1-1-iptv.html
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Die durch 1&1 beworbenen D-Netz Leistungsdaten sind selbst in den Innenstädten deutscher Großstädte nicht ansatzweise realistisch. Bis zu 42 MBit/s im Download bedeuten in Hamburg und Berlin lediglich 6,6 MBit/s in der Realität.
LEUTE, LASST DIE FINGERN VON DIESEN 1&1 VERTRÄGEN !!!
Kann mich dem nur anschließen. In der Innenstadt München sogar nur „beste“ 2G-/Edge-Qualität mit stellenweise 0,1 MBit/s!
Dem kann ich nur 100% zustimmen. Die Geschwindigkeiten in den getesteten Bereichen (Land und Stadt) waren schwach, allerdings für einen normalen Handynutzer absolut ausreichend.
Was ich dem Anbieter 1&1 (bzw. O2 / Vodafone) vorwerfe sind absolut geschönte Netz-Abdeckungen, besonders in unserer ländlichen Umgebung mit Sichtkontakt auf einen Funkmast. Selbst im Außenbereich habe ich 0 (in Worten : NULL) Empfang bei 4G und 5G. Der von Wechsel vom 1&1-O2-Netz zu 1&1-Vodafone-Netz hat problemlos funktioniert, brachte aber keinerlei Verbesserung. Im Idealfall war maximal 2G verfügbar aber ohne jeglichen SMS Empfang. Telefonate sind nahezu unmöglich gewesen. Abbrüche in jedem Telefonat vorprogrammiert.
Was man bei dem Anbieter positiv hervorheben muss, war ein unkompliziertes Sonderkündigungsrecht. Es war nachweisbar entgegen der Online-Karten keine Anlieferung des Netzes in meinem Wohnort und den angrenzenden Orten möglich.
Typisches 1und1-Erlebnis im Bus: Während man selbst am Smartphone schon wieder minutenlang darauf wartet, dass die Google-Startseite geladen wird, sitzen rechts und links neben einem Leute, die auf ihren Handys Videos streamen oder Video-Telefonate führen.
Ein Monat Urlaub in Südeuropa bestätigt dann, dass es nicht am Telefon, sondern an 1und1 liegt: An entlegenen Stränden in Griechenland und selbst in Eisenbahntunneln (!) in Süditalien hat man als Roaming-Kunde mit dem 1und1-Vertrag besseren Empfang und schnelleres mobiles Internet als in Berlin-Mitte.
Ist es denn ein 1&1 O2 Vertrag oder ein 1&1 Tarif im Vodafone Netz?
Kann ich genau so bestätigen. Absolut grottige Internetverbindung, trotz D-Netz. Werde auch kündigen.
Ich habe bis seit einem Jahr 1&1 D-Netz. ich werde mich jetzt aus dem Vertrag rauskaufen. Da wird mit D-Netz Qualität geworben und nach mehrmaligem reklamieren wird eingeräumt „das die Datendienste nicht Flächendeckend vorhanden sind. Ich werde zur Telekom gehen.
Habe eine Allnet flat und bin im o2 Netz. Seit dem 22.06.2020 ist die Störung des Funkmasten in Murnau, Professor- Küntscher- str. / Ecke Kocheler str bei der Telefonica bekannt.
Es handelt sich um die Unfallklinik deren Mitarbeiter, sowie aber auch die Patienten die im o2 Netz sind, keinerlei Möglichkeiten haben, mit ihren Angehörigen zu kommunizieren.
Gerade in der jetzigen Situation.
Ein unhaltbare Zustand für die die Kunden regelmäßig ihren Beitrag entrichten.
Mittlerweile erfolgten Anrufe, Schreiben etc., es passiert Nichts .
Selbst die Androhung die Presse einzuschalten, was spätestens nächste Woche passieren wird, lässt o2 kalt.
Wir werden geschlossen unsere Verträge kündigen, sollte der Zustand weiterhin bestehen bleiben.
Glaube nicht daß es ein 1&1 Problem ist, eher die Mobilefunk Technik an sich, egal ob D1 D2 oder o2 die sind in Deutschland einfach Grotten schlecht vernetzt
Es behaupten zwar alle das Beste Netz zuhaben aber zum Beispiel bei uns auf dem Land geht nichts. Schaut man nach sind aber angeblich in Bereichen wo es keine Häuser gibt im Haus voller Empfang möglich und dort wo es keine gibt halt nur außerhalb aber begrenzt, in Wirklichkeit geht nichts minimal 800-1000 m von der Ortschaft entfernt E oder G Netz gerade so. Also alles Schwindel und nur auf abzogge ausgelegt das obwohl die alle Kohle von Staat bekommen um den Ausbau zu vördern. Die einzigen die profitieren sind die Aktionäre
Bei mir auf dem Land verhält es sich so:
1und1 im D2 Netz max. 10 Mbit Download
1und1 im O2 Netz max 24 Mbit Download
Beide Verträge sollen max. 21 Mbit liefern.
Da ist also klar O2 die bessere Wahl.