Welches Netz nutzt die Prepaidkarte von Lebara Mobile?

Welches Netz nutzt die Prepaidkarte von Lebara Mobile? – Lebara bietet einen Prepaidtarif, der sich in erster Linie an Kunden richtet, die oft und gerne ins Ausland telefonieren und Auslandsvorwahlen löschen. Auch für die internationale Nutzung ist der Tarif geeignet – beispielsweise für Business Kunden, die sich in vielen Ländern aufhalten oder Nutzer, die oft im Urlaub sind. Die Zielgruppe ist daher eher klein und entsprechend ist der Tarif weniger für die breite Masse der Nutzer geeignet. Dennoch bietet Lebara auch in Deutschland mittlerweile interessante Prepaid Karten und Handytarife an. Dann ist natürlich wichtig, welches Netz Lebara nutzt und welche Netzqualität man erwarten kann.

UPDATE: 2022 hat die Marke Lebara das Netz gewechselt und ALLE Simkarten wurden umgestellt. Die Marke ist also komplett umgezogen, das betrifft sowohl alte Simkarten und Tarife als auch alle neuen Angebot.

Lebara schreibt dies mittlerweile in den FAQ auch recht deutlich. Es heißt dazu direkt:

Wir möchten unseren Kunden immer das beste Angebot bieten, günstige Preise, flexible Tarife, einfaches Handling – und Support in deiner Sprache. Jetzt gehen wir einen weiteren Schritt auf dem Weg zum Top-Mobilfunkanbieter für deinen globalen Lifestyle: Wir wechseln zum Netz von Telefónica Deutschland. 

Auch die Netzabdeckungskarte auf der Webseite wurde mittlerweile auf O2 umgestellt. Lebara nutzt also mittlerweile komplett das O2 Telefonica Netz und ist damit ein vollständiger O2 Anbieter wie beispielsweise auch Netzclub, ALDI Talk oder auch 1&1. Die Marke nutzt aber weiter eigenen APN Daten. Diese sehen auch im O2 Netz wie folgt aus:

  • Name: Lebara Internet
  • APN: internet.lebara.de
  • Passwort: Lebara
  • APN-Einstellungen bei „APN-Protokoll“ und „APN-Roaming Protokoll“ muss „Ipv4/IPv6“ ausgewählt werden.

Das Unternehmen schreibt selbst zur Einrichtung:

In der Regel werden deine APN-Einstellungen automatisch aktualisiert. Wenn das nicht möglich ist (wie bei einigen Handymodellen), erhältst du einen Link und eine Kurzanleitung per SMS. Befolge diese Anweisungen oder klicke auf den Link. Der Link funktioniert nur, wenn du in diesem Moment über W-LAN mit dem Internet verbunden bist. Es kann auch sein, dass du oben links in deinem Display einen blinkendes Mail-Symbol (Briefumschlag) siehst. Klicke darauf, um die APN-Einstellungen zu installieren.

Dieser Service wird dir von unserem Dienstleister Tweakker zur Verfügung gestellt. Tweakker wird von uns beauftragt und sendet dir SMS unter dem Namen Lebara. Dieser Dienst ist sicher.

Die alten Telekom APN funktionieren leider nicht mehr.


Welches Netz nutzte die Prepaidkarte von Lebara Mobile vor 2022?

UPDATE: Lebara hat alle Simkarten ins O2 Netz gewechselt, es gibt also keine Angebote und Alttarife im Telekom Netz mehr.

Bei der Frage nach dem Netz von Lebara ist man beim Anbieter selbst eher wenig kommunikativ. Auf der Webseite wird (auch im Kleingedruckten) zum Netz kaum etwas gesagt, auch in den FAQ findet man auf die Frage nach dem Lebara Netz keine Antwort. Selbst die AGB enthalten nur einen sehr verklausulierten Hinweis, der kaum weiter hilft:

Wir zielen darauf ab, die Dienste unter Nutzung eines Netzes zur Verfügung zu stellen, das eine Kombination aus dem Netz von Lebara und mit Lebara verbundenen Unternehmen und dem eines Betreibers eines deutschen Mobilfunknetzes ist (das „Netz“). Dieser Vertrag unterliegt den Service-Levels des Netzes und Roaming-Vereinbarungen, die gegenwärtig zwischen den Mobilfunknetzen bestehen und außerhalb der Kontrolle von Lebara liegen.

Dort wird zwar von einem Betreiber eines deutschen Mobilfunk-Netzes gesprochen, welches das aber genau ist, wird nicht erwähnt. Erst im weitere Verlauf der AGB findet sich im Satz 3 des §2.4 der AGB folgender Hinweis:

Die Dienste sind räumlich auf den Empfangs- und Sendebereich der jeweiligen im Netz der Bundesrepublik Deutschland betriebenen Stationen der Telekom Deutschland GmbH beschränkt.

Damit ist klar: Lebara nutzt in Deutschland für seine Tarife und Leistungen das Netz der deutschen Telekom. Einschränkungen gibt es dabei nur im LTE Bereich. Das Unternehmen bietet zwar mittlerweile auch LTE an und hat damit Zugriff auf das gut ausgebaute 4G/LTE Telekom Netz, aber schnelles LTE ist auch weiterhin nicht verfügbar. Der maximale Speed bei Lebara liegt auch mit LTE bei nur 18MBit/s und damit deutlich unter den maximalen 300MBit/s, die bereits im Telekom Netz möglich wären. Auch gehen Aufpreis gibt es nicht mehr Speed.   Ähnliche Regelungen kennt man auch von anderen Anbietern im Netz der Telekom wie beispielsweise Congstar oder Klarmobil. Dort wurde ebenfalls mittlerweile der Speed erhöht und teilweise auch LTE frei geschaltet – schnelles LTE gibt es aber auch dort nicht und es bleibt offen, ob und wann die Telekom hier mehr Geschwindigkeiten freigeben wird.

Eine schlechte Nachricht: VoLTE gibt es aktuell bei Lebara noch nicht. Das Unternehmen hatte zwar bereits 2020 eine Einführung angekündigt, bisher wurde dies aber noch nicht umgesetzt. Die Simkarten des Discountern wechseln für Gespräche also immer ins 2G Netz der Telekom (die 3G Netzbereiche sind mittlerweile abgeschaltet) und damit wird die Internet-Verbindung unterbrochen. Dazu kostet dieser Wechsel des Netzstandards Akkuleistung – insgesamt ist das also nicht unbedingt optimal.

Im 5G Bereich sieht es noch schlechter aus. Die Telekom hat zwar mittlerweile die ersten 5G Netze in Betrieb genommen und auch schon die eigenen Tarife für diese Technik freigeschaltet, Drittanbieter haben aber noch keine Zugriff. Das betrifft auch Lebara: das Unternehmen hat keinen 5G Zugriff und es bleibt auch offen, wann sich das ändern könnte.

Schade, dass das Unternehmen so ein Geheimnis um das Netz macht, zumindest ein Hinweis auf D-Netz Qualität wäre an dieser Stelle sinnvoll und auch kundenfreundlich gewesen. Leider ist bisher nicht bekannt, wann Lebara LTE bekommen wird. Die Telekom hält sich mit der Freigabe sehr zurück und daher bleibt offen, ob die Simkarten des Unternehmens irgendwann überhaupt LTE bekommen werden.

Im Forumsbereich von Lebara wird dieses Netz auch nochmal bestätigt. Ein Mitarbeiter schreibt auf die Frage nach dem Netz des Discounters:

… das T-Mobile Netz. Auskunft über Netzabdeckung können Sie hier finden: https://www.telekom.de/start/netzausbau – Lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Fragen haben :)

Mittlerweile wurden die Netzclub Sim auch für die LTE Netzbereiche der Telekom freigeschaltet. Man kann also das 4G Telekom Netz auch mit Netzclub nutzen. Das ist inzwischen Standard im D1-Netz und gilt auch für andere Anbieter wie beispielsweise Congstar, Kaufland mobil oder EDEKA Smart (mehr dazu: Kaufland mobil Netz | Congstar Netz | EDEKA Smart Netz)

Lebara Wechsel ins O2 Netz

Für 2022 wird es allerdings beim Lebara Netz einige Änderungen geben, denn der Discounter wird voraussichtlich zu O2 umziehen und die Simkarten dann ins Mobilfunk-Netz von O2 mitnehmen. Damit dürfte sich dann auch die Netzqualität und Netzabdeckung der bisherigen Lebara Kunden ändern, denn zwischen dem o2 Netz und dem Telekom Netz gib es dann doch einige Unterschiede.

O2 schreibt 2021 selbst zum geplanten Wechsel:

Telefónica Deutschland baut ihre Wholesale-Partnerschaften mit Lebara als prominentem Neuzugang aus. Seit 2010 ist der internationale Mobilfunkanbieter Lebara auch im deutschen Markt vertreten und dort als Anbieter von mobilen Sprach- und Datendiensten für ‚Global Citizens‘ ein etablierter Bestandteil der Marktlandschaft. Um ihr Wachstumspotenzial weiter zu erhöhen, wird Lebara ihr Mobilfunkgeschäft künftig über die Netzinfrastruktur von Telefónica Deutschland realisieren. Der Wechsel als neuester Wholesale-Partner zum Münchener Telekommunikationsunternehmen ist für nächstes Jahr geplant.

Aktuell gibt es allerdings noch keine Hinweise, wie genau der Wechsel durchgeführt werden soll und wann genau der Netzwechsel geplant ist. Wahrscheinlich wird Lebara im O2 Netz aber beispielsweise VoLTE und WLAN Calliung unterstützen, es gibt also durchaus Vorteile für Kunden aus diesem Netzwechsel. Man sollte aber die eigenen Mail im Auge behalten, denn früher oder später wird Lebara hier mehr Details ankündigen.

Erfahrungen mit Lebara

Lebara bietet eher eine Spezialtarif für bestimmte Kunden und daher sind die Erfahrungsberichte und Kunden-Meinungen im Internet deutlich weniger oft anzutreffen als bei anderen Anbietern. Gerade im Reisebereich wird die Prepaidkarte das Unternehmens aber oft erwähnt und meistens in eher positivem Zusammenhang.

Prinzipiell kann man mit der Karte aber recht wenig verkehrt machen. Die Bestellung ist kostenfrei möglich, auch wenn es (im Gegensatz zu anderen Freikarten in diesem Bereich) kein Startguthaben gibt. So kann man die Karte ohne Risiko bestellen und testen und falls es Probleme geben sollte auch jederzeit wieder kündigen.

Diesen Artikel bewerten
[Total: 0 Average: 0]

1 Gedanke zu „Welches Netz nutzt die Prepaidkarte von Lebara Mobile?“

  1. Hallo
    Danke für dein tollen Bericht.
    Habe auch danach gesucht..
    Die geheimenniss tuherei geht mir echt auf den Sack. Lebara sollte alle Karten offen auf dem Tisch legen und sich als vorbildlicher ’nicht Datensammler‘ Mobilfunk Anbieter beweisen den das garantiert langfristigen Erfolg. #netzfreiheit #digitalegesellschaft #opensourceapps #kinderagb #datenweitergabe

    Antworten

Schreibe einen Kommentar