Datapass.de und pass.telekom.de – was steckt hinter diesen Netz-Diensten? – Mobilfunk-Kunden im Telekom Netz werden ab und an mit Dienst-Webseiten konfrontiert, die unter datapass.de oder pass.telekom.de zu finden sind. Häufig wird auf diese Webseiten in SMS hingewiesen, die von der Kurzwahl 7277 kommen. Dieser Dienst ist dabei kein Spam, sondern der technische Service der Telekom im Datenbereich.
Prinzipiell ist die Funktionsweise von Datapass.de und pass.telekom.de dabei gleich, lediglich der Kundenkreis ist unterschiedlich: pass.telekom.de ist die Webseite für die originalen Telekom Kunden und datapass.de wird in erster Linie von den Discountern und Drittanbietern im Telekom-Netz genutzt. Sie bieten aber letztendlich den gleichen Service – Drittanbieter haben es aber natürlich nicht gern, wenn ihre Kunden auf die Webseite der Telekom geleitet werden. Daher hat man dazu das neutrale datapass.de Angebot geschaltet.
Man kann diese Webseite dabei selbst aufrufen und teilweise wird die Webseite auch selbst vorgeschaltet. Der Zugriff auf diese beiden Webseiten ist dabei kostenlos und verursacht auch keinen Datentraffic. Man kann auch gedrosselt gut darauf zurgeifen. Wenn beispielsweise keine Datenflat gebucht ist, wird häufig diese Webseite vor dem Surfen aufgerufen und die Möglichkeit zur Buchung einer Tagesflat oder einen anderen Flat geboten. Vodafone bietet einen vergleichbaren Service unter center.vodafone.de an.
HINWEIS: Die Webseiten lassen sich nur mit einem Mobilfunk-Tarif sinnvoll aufrufen, nur dann stehen die Funktionen zur Verfügung. Bei Aufrufen aus dem normalen Internet gibt es nur eine Fehlermeldung bzw. einen Hinweis, dass man einen Handytarif nutzen sollte.
Die Service-Webseite bietet dabei mehrere Funktionen:
den aktuellen Datenverbrauch anzeigen lassen
den Abrechnungszeitraum anzeigen (man sieht auch, wann wieder neues Datenvolumen zur Verfügung steht)
die Möglichkeit, neue Datenoptionen nachzubuchen oder auch das Volumen kostenpflichtig aufzustocken – im Prepaid Bereich muss dafür aber genug Prepaid Guthaben auf der Handykarte vorhanden sein. Man kann Datapass.de und pass.telekom.de also nur dann nutzen, wenn der Guthabenstand stimmt.
teilweise werden auch Aktionen über diese Seite abgewickelt, beispielsweise wenn es kostenfreies Datenvolumen gibt. Congstar hatte beispielsweise eine Art Wiedergutmachung nach einem Netzausfall über die Datapass.de Seite zur Verfügung gestellt. Die Telekom bietet Prepaid Kunden ab und an doppeltes Datenvolumen über diese Schnittstelle an. In der Regel wird gratis Datenvolumen aber nur über die App angeboten und nicht über die Serviceseiten.
Die Webseiten steht dabei für die Tarife im D1 Netz der Telekom zur Verfügung und ist nur dann erreichbar, wenn man mit der Simkarte im mobilen Internet unterwegs ist. Wenn man die Webseite aus einem WLAN aufruft oder mit einem Festnetz-Anschluss, bekommt man nur einen Fehlerhinweis angezeigt.
Welche Datentarife und Optionen zur Auswahl stehen, hängt dabei jeweils vom Anbieter ab. Wer also mit einem originalen Telekom Tarif surft, bekommt andere Angebote unter diesen Webseiten angezeigt als Kunden von Constar oder Klarmobil Nutzer, die diese Webseite aufrufen.
Der Aufruf von datapass.de und pass.telekom.de ist dabei kostenfrei und kann auch dann durchgeführt werden, wenn man beispielsweise kein Datenvolumen mehr auf der Simkarte hat oder auch kein Guthaben auf der Prepaidkarte mehr zur Verfügung steht.
Datapass.de Fehlermeldung bei Zugriff ohne Mobilfunk-Verbindung
Datapass.de und pass.telekom.de nicht erreichbar?
HINWEIS: Beide Seiten lassen sich im Normalfall auch ohne Guthaben und ohne Datenflat aufrufen. Es muss aber natürlich eine Internetverbindung vorhanden sein. Falls das nicht der Fall ist, sollte man zuerst das Verbindungsproblem lösen: Das hilft bei Problemen mit Netz und Empfang.
Wie oben bereits geschrieben sollten die beiden Webseiten an sich jederzeit und auch ohne Datenflat oder Guthaben erreichbar sein. Falls diese Seiten dennoch eine Fehlermeldung ausgeben, liegt das meistens an grundsätzlichen Problemen mit der Internet-Verbindungen. Das passiert leider durchaus oft. So fragt ein Nutzer bei GuteFrage:
Ich habe mir für mein Privathandy (Android 4.4.2 ARCHOS 40d Titanium) eine Prepaidkarte gekauft und möchte nach einer Flatrate jetzt die Messagingoption buchen über http://Datapass.de doch bei google Chrome und Opera wird mir die Seite im mobilen Netz nicht angezeigt. Dort steht, sie könne nicht gefunden werden. Woran liegt das und wie fixe ich das?
Und ein Congstar Kunden fragt direkt:
Hallo zusammen, bei mir funktioniert der Aufruf von datapass.de im Standardbrowser von Android (=Chrome) nicht mehr. Musste mir extra Firefox installieren, sollte natürlich in ALLEN Browsern funzen. Wer ist dafür zuständig? Die Telekom? Congstar? …? Danke!
Daher sollte man folgende Punkte prüfen, wenn datapass.de und pass.telekom.de nicht aufgerufen werden können:
gibt es eventuell Empfangprobleme direkt beim Anbieter/Discounter (beispielsweise Probleme beim Congstar Netz)?
sind die APN Einstellungen korrekt gesetzt?
ist das WLAN deaktiviert? Mit WLAN wird die Simkarte nicht erkannt und daher ist auch kein Zugriff auf datapass.de oder pass.telekom.de möglich
ist man eventuell im Ausland unterwegs und kein Roaming aktiviert?
dazu kann es helfen, die Seite in unterschiedlichen Browsern aufzurufen
Bei dauerhaften Problemen mit diesen Webseiten sollte man auf jeden Fall den Kundenservice des eigenen Anbieters kontaktieren und prüfen lassen, warum es diese Probleme gibt.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Welches Netz nutzt Congstar – Erfahrungen und die Netzqualität – Bei Congstar bekommen Kunden neben einer Prepaidkarte auch einen Handytarif ohne Laufzeit, Handys und Surfsticks. Darüber hinaus gibt es auch DSL-Alternativen für den heimischen Internet-Anschluss. Mittlerweile kommt Congstar auf mehr als 5 Millionen Kunden über die unterschiedlichen Produkte verteilt. Damit ist das Unternehmen einer der größten Discounter in diesem Bereich und entwickelt die eigenen Angebote auch ständig weiter.
In diesem Artikel wollen wir einen Blick auf die Netzqualität bei Congstar werfen und auch darauf, wo die Unterschiede zu den originalen Telekom Tarifen liegen.
Congstar wurde mittlerweile als Marke direkt bei der Telekom eingegliedert und nutzt daher selbstverständlich das D1-Netz der Telekom. Dieses Handynetz ist derzeit das beste Mobilfunk-Netz in Deutschland und davon profitieren auch Congstar Kunden (und auch die anderen D1 Netz Anbieter).
Bei der Frage nach dem Congstar Netz zeigt sich der Discounter aber eher zugeknöpft. Das kennt man auch von anderen Anbietern in diesem Bereich. Auf der Webseite wird in der Regel nur von „Beste D-Netz-Qualität und -Abdeckung“ gesprochen. Das hilft zwar insoweit weiter, dass Kunden nun wissen, dass Congstar weder Eplus noch O2 nutzt, eine genaue Netzaussage ist es aber noch nicht. Wer es genau wissen will, muss schon in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Discounters schauen. Dort findet sich unter Punkt 4 der folgende Absatz:
congstar überlässt dem Kunden im Rahmen der bestehenden technischen und betrieblichen Möglichkeiten einen Mobilfunkanschluss und teilt ihm eine Rufnummer im Mobilfunknetz der Telekom Deutschland zu.
Damit ist klar, dass Congstar das Netz der Deutschen Telekom (D1) nutzt. Das gilt sowohl für die Produkte auf Prepaid-Basis als auch für die Handytarife und Flatrates auf Rechnung. Auch im DSL Bereich nutzt Congstar das Telekom-Netz, in diesem Fall allerdings nicht das Mobilfunk-Netz sondern die Kupfer- und Glasfaserkabel der Telekom.
Wer mit Congstar telefoniert, telefoniert damit immer im Netz von D1. Und umgekehrt ruft jeder, der einen Congstar Anschluss anruft, auch immer im Netz der Telekom an. Flatrates, die zur Telekom gelten, gelten in der Regel auch zu Congstar, so dass man mit diesen Flatrates auch die Congstar Kunden problemlos erreichen kann. Auch im Flat Bereich von Congstar haben die Allnet Flat D-Netz Qualität.
Andere Handy-Netze gibt es derzeit bei Congstar nicht. Das Unternehmen bietet also nur Telekom Netz Tarife an. Wer gerne in einem anderen Mobilfunk-Netz telefonieren und SMS schreiben will, muss daher den Anbieter wechseln, bei Congstar gibt es diese Möglichkeit leider nicht.
HINWEIS: Das Kombi-Angebot Congstar X mit 200GB Flat hat zwei Simkarten, beiden nutzen aber auch das Telekom D1 Netz. Mehr dazu: Congstar X Netz
Das LTE Netz bei Congstar
Mittlerweile wurden alle Tarife und Flatrates bei Congstar für LTE frei geschaltet und bieten damit auch Zugang zum gut ausgebauten 4G LTE Netz der Telekom. Das umfasst dabei ALLE Tarife und Prepaid Sim des Unternehmens für LTE, man nutzt also mit allen Angebote das 4G Netz der Telekom mit. Man kann die Allnet Flat auch auf LTE50 aufrüsten, dann bekommt man gegen Aufpreis 50MBit/s. Im Prepaid Bereich gibt es die LTE50 Option aber nicht. LTE max ist bei Congstar derzeit in keinem Tarif möglich. Die Allnet Flat mt LTE Zugang ist damit der schnellste Congstar D1-Netz Tarif im Mobilfunk-Bereich. Vergleichbare Regelungen findet man auch beim Klarmobil Netz oder den Sparhandy Netz (High Mobile).
Es ist leider nicht bekannt, wann es mehr Speed bei Congstar geben wird. Das Unternehmen ist nach wie vor ein Discounter und daher kann es durchaus sein, dass LTE max nie für die Tarif freigeschaltet wird. Das ist aber eine Unternehmensentscheidung der Telekom und daher muss man abwarten, wie die Ausrichtung des Unternehmens in der Zukunft sein wird.
TIPP: Wer auf LTE max. Wert legt und dennoch gerne eine D1 Prepaid Sim haben möchte, sollte sich die Prepaid Tarife von EDEKA Smart anschauen. Das Unternehmen nutzt ebenfalls das Telekom Netz und ist der einzige Drittanbieter, der auch auf LTE max. im Prepaid Bereich in diesem Mobilfunk-Netz setzt. Man kann dort mit Geschwindigkeiten bus zu 300MBIt/s surfen – falls das Netz das bereits hergeben sollte. 5G gibt es aber auch bei EDEKA Smart bisher nicht. Mehr dazu: das Handy-Netz von EDEKA Smart
Die Telekom hat die ersten 5G Netzbereiche freigeschaltet und bietet für die eigenen Kunden auch bereits 5G Handytarife und Flatrates an. Congstar ist allerdings noch nicht für 5G frei geschaltet und nach den Erfahrungen mit der LTE Freischaltung (die immerhin mehrere Jahre gebraucht hat) bleibt es wohl auch noch etwas länger so. Aktuell und mittelfristig kann man also kein 5G bei Congstar nutzen, weder bei den Prepaid Sim noch bei den Handytarifen und Allnet Flatrates. Sollte es eine Freischaltung in diesem Bereich geben, werden wohl die Postpaid Tarife wieder zuerst die neue Technik bekommen.
Die Netzqualität im Telekom Netz
Die Mobilfunk-Netze in Deutschland werden regelmäßig von Fachmagazinen auf die Qualität und den Ausbau geprüft und auch das Telekom Netz findet sich daher regelmäßig in den jeweiligen Netztests wieder. Dabei soll unter anderem die Frage nach dem besten Netz geklärt werden, aber auch, wie sich die Kapazitäten der jeweiligen Handy-Netze in den Jahren entwickelt haben.
Der Telekom Netztest bzw. die verschiedenen Tests in den letzten Jahren geben dabei nicht nur Auskunft über den Stand im D1 Netz der Telekom und den Telekom D1 Tarifen im speziellen, sondern auch für Drittanbieter und Marken in diesem Netz. Beispielsweise ist auch das Klarmobil Netz, das Congstar Netz und teilweise auch das Netz von anderen Prepaid Discountern das Telekom Netz und damit gelten die Testergebnisse aus den Netztest der Telekom auch für diese Anbieter.
Die Ergebnisse der Telekom Netztest in den letzten Jahren
Den Ausbaustand der Telekom und den Anbietern im Telekom Netz kann man sich auf der Ausbaukarte der Telekom anschauen. Die Leistungsfähigkeit in der Praxis wurde dann in den letzte Jahren mehrfach in verschiedenen Netztests verglichen und die allgemeine Ergebnisse haben wir hier zusammengestellt. Man kann da bei sagen, dass die Telekom im Netztest bei fast allen Tests und Testern in den letzten Jahren immer den ersten Platz belegt hat und damit im Mobilfunk-Bereich das beste Netz in Deutschland bietet. Der Unterschied zum Vodafone Netz fällt an der Stelle zwar immer unterschiedlich aus und ist mal mehr oder weniger groß, aber dennoch bleibt die Telekom in allen Netztests derzeit vorn.
Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick
Name
Platz
Bewertung Telefonie
Bewertung Daten
Coomputerbild 2023
1 (Note 1,4)
–
–
Connect Netztest 2022
1 (952/1000)
1 (266/270))
1 (452/480)
Stiftung Warentest 2022
1 (GUT, Note 1,6)
GUT, Note 1,8
SEHR GUT, Note 1,2
CHIP 2020
1
Schulnote 1,21
Schulnote 1,30
CHIP 2018
1 (SEHR GUT)
Schulnote 1,3
Schulnote 1,39
Stiftung Warentest 6/2017
1 – GUT (1,9)
gut (1,9)
gut (1,9)
Chip Netztest 2013
1
81,7 von 100 Punkten
81 von 100 Punkten
Connect Netztest 2013
1129
164 von 190 Punkten
150 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 2013
1
Note 2,46
Note 1,91
Die Ergebnisse der Netztest sind nicht unbedingt untereinander vergleichbar, da sowohl Bewertung als auch die Technik für die Messungen recht unterschiedlich sind. Die Entwicklung der Netztest des gleichen Magazins ist aber durchaus aussagekräftig.
Die Testergebnisse werden in der Regel auch im Detail so bestätigt. So schreibt man beispielsweise bei Connect wie folgt:
In Deutschland fährt eine starke Telekom zum achten Mal in Folge den Gesamtsieg ein. Dabei konnten sich die Bonner sogar abermals leicht steigern. Auch in unserer neuen Crowd-Disziplin führt die Telekom das Vergleichsfeld an. Vodafone bleibt in der Gesamtleistung etwa gleich, was den Düsseldorfern einen guten zweiten Platz einbringt. Auch der im Crowdsourcing von Vodafone erzielte Score liegt im guten Mittelfeld. O2 bleibt zwar auch in diesem Jahr mit einigem Abstand auf dem dritten Rang, die Münchner haben ihre Leistungen im Vergleich zum Vorjahr aber klar gesteigert. Besonders in Großstädten zeigen sich die Ergebnisse der Anstrengungen beim Zusammenschluss und Ausbau der ehemals getrennten Netze von E-Plus und O2. In Kleinstädten und auf Verbindungsstraßen bleibt allerdings noch einiges zu tun.
Insgesamt sind das also durchaus gute Punkte für die Telekom. Allerdings sollte man auch im Hinterkopf behalten, dass für den praktischen Einsatz vor Ort der Netzausbau und die Verfügbarkeit des Telekom Netzes in der eigenen Region wichtig ist und weniger die allgemeine Bewertung im Telekom Netztest. Daher kann es von Region zu Region durchaus Abweichungen bei der Beurteilung geben.
VoLTE und WLAN Call bei Congstar
Mit der Freischaltung von LTE war auch die Hoffnung da, dass die Tarife von Congstar zukünftig auch Gespräch über LTE führen können werden (Voice over LTE). Das hat sich bisher aber nur teilweise bestätigt. Anfang 2020 wurden einige Postpaid Tarife mit VoLTE und Wifi Calling freigeschaltet und mittlerweile hat das Unternehmen alle Tarife und auch die Prepaid Sim Karten sowohl mit VoLTE als auch mit WLAN Call ausgestattet. Man kann daher auch per LTE telefonieren und auch über ein WLAN Gespräche führen, wenn kein Mobilfunk-Netz vorhanden ist.
Im Forum schreibt ein Mitarbeiter von Congstar zu diesem Thema:
lange wurde es von euch gewünscht, jetzt ist es endlich soweit: In Verbindung mit einem kompatiblen Endgerät können in den aktuellen Tarifvarianten der Allnet Flat, Allnet Flat Plus und Fair Flat bei Neubestellungen ab sofort Voice over LTE (VoLTE) und WLAN Calling genutzt werden!Hinweis: Bestandskundenverträge in diesen Tarifen werden voraussichtlich bis Mitte März entsprechend angepasst.
Besonders erfreulich: diese Freischaltung ist kostenlos. Es gibt also keinen Aufpreis, wenn man in den verfügbaren Tarifen VoLTE nutzen will. Das gilt auch für WLAN Calling. Daher wäre es noch besser, wenn bald auch die Prepaid Tarife mit VoLTE freigeschaltet werden würden.
Verfügbarkeitsprüfung bei Congstar X und dem Congstar Homespot
Der Congstar Homespot ist der mobilen WLAN Router von Congstar und unter dem Namen Congstar X gibt es ein Kombinangebot aus Handyvertrag und Homespot. Im Vergleich zu den anderen Tarifen gibt es aber eine Besonderheit, denn Congstar gibt diese Angebote nur frei, wenn vorher eine Verfügbarkeitsprüfung durchlaufen wurde. Dabei wird die Netzqualität an der jeweiligen Adresse geprüft und nur wenn diese gut genug ist, kann man die Internet Cubes buchen,
Das Unternehmen schreibt selbst dazu:
Die Karte zeigt die Netzabdeckung am gewünschten Ort, ersetzt jedoch nicht die Verfügbarkeitsprüfung bei der Buchung von congstar X oder eines Homespot Tarifs. Um eine Datenversorgung in konstant hoher Qualität sicherzustellen, prüfen wir bei jeder Bestellung von congstar X oder eines congstar Homespot Tarifs individuell, ob in dem gewünschten Bereich LTE-Mobilfunkempfang in ausreichender Kapazität gegeben ist. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass dies nicht für die gesamte Funkzelle gewährleistet ist, auch wenn dort grundsätzlich LTE verfügbar ist.
Der Congstar Homespot bietet derzeit kein 5G an, daher kommt es in dem Fall auf die Netzqualität der Telekom im 4G/LTE Bereich an. Diese ist in der Regel gut genug um einen Cube buchen zu können, aber in Ausnahmefällen wird dies auch mal abgelehnt.
eSIM bei den Congstar Flatrates
Um Handytarife und Flatrates auf eingebaute Simkarte (eSIM) laden zu können, müssen die Tarif diese Funktion anbieten. Das ist bei den originalen Mobilfunk-Tarifen der Telekom bereits der Fall und auch bei Congstar wurde die eSIM Technik bereits umgesetzt – wie immer aber nur teilweise. Einige ältere Angebote können nach wie vor nicht auf eSIM umgestellt werden, aber zumindest kann man mittlerweile auch die Prepaid Tarife auch auf eSIM umrüsten.
In den FAQ dazu heißt es:
Wie erhalte ich eine eSIM von congstar und wie aktiviere ich diese?
Deine eSIM-Einstellungen erhältst du ganz einfach: Du musst uns nur unter unserer Hotline anrufen – anschließend stellen wir dir die benötigten Einstellungen im meincongstar Kundencenter bereit.
Für die Nutzung ist aber neben dem Tarif in jedem Fall auch ein eSIM-fähiges Handy notwendig. Nach wie vor sind vor allem die teueren Handys und Smartphones mit eSIM ausgestattet. Die Anzahl der nutzbaren Geräte wächst aber immer weiter.
Für den Internet-Zugang müssen folgende Einstellungen im Handy/Smartphone hinterlegt sein:
APN: internet.t-mobile
1. DNS: 193.254.160.1
2. DNS: leer lassen
Benutzername: t-mobile
Passwort: tm
IP-Adresse: dynamisch
IP-Header Komprimierung: nein
Proxy verwenden: nein
Diese APN Einstellungen gelten auch für die LTE Netze der Telekom. Man muss also keine neuen APN Einstellungen hinterlegen, wenn man die Congstar Tarife für das 4G/LTE Netz frei schaltet.
Congstar Surfstick Netzqualität
Hinweis: Der Surfstick ist mittlerweile aus dem Angebot genommen, die Datentarife sind aber noch vorhanden und man kann bereits gekaufte Surfstick auch weiter nutzen. Die Alternative dazu sind die Congstar Homespot.
Für das Surfen mit dem Internet Stick ist es wichtig, ein gut ausgebautes Netz zur Verfügung zu haben. Die Telekom hat in den letzten Netztests gerade im Datenbereich immer wieder den ersten Platz belegt und so bekommt man mit Constar sehr günstig Zugang zu einem der besten Datennetz in Deutschland. Die einzige Ausnahme betrifft den neuen LTE Standard. Congstar bietet derzeit noch keine LTE Tarife und so können Kunden trotz des D-Netzes keine LTE Geschwindigkeiten nutzen. Lediglich HSDPA ist möglich. Allerdings können sich zumindest die Vertragskarten des Discounters ins LTE Netz einwählen. Höhere Geschwindigkeiten als HSDPA (7,2Mbit7s) sind aber trotzdem nicht möglich. Darüber hinaus gibt es aber keinen Unterschied zwischen der Nutzung einer Congstar Datenkarte und einer originale Telekom-Datenkarte. Man kann (zumindest derzeit) auch das Netztool der Telekom für den Datenverbrauch nutzen (unter pass.telekom.de bzw. datapass.de). Dieses steht auch als DataVolume App zur Verfügung.
Wer sich für oder gegen den Discounter entscheiden will, findet im Internet eine ganze Reihe von Testberichten. Die meisten sind schon etwas älter aber einige der Erfahrungen sind nach wie vor aktuell. Bei danisch gibt es gleich eine ganze Artikelserie zu diesem Thema. Darüber hinaus existieren noch in vielen Foren ähnliche Berichte. Im Zuge der Drosseldebatte bei der Telekom sind viele Kunden zu Congstar gewechselt, denn hier gibt es das Netz der Telekom zumindest derzeit noch ohne Drosselung.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
UPDATE: Mittlerweile hat Congstar ALLE Tarife (sowohl Prepaid wie auch Postpaid) für LTE freigeschaltet und auch die VoLTE Nutzung ist möglich. Man kann daher mit allen Simkarten des Anbieters im 4G Netz der Telekom surfen, der Speed bis aber auf maximal 25 bzw. 50MBit/s reduziert. 5G gibt es bei Congstar leider weiter nicht.
Die Entwicklung der LTE Nutzung bei Congstar (alter Stand)
Congstar LTE – welche Tarife können bereits 4G Netz nutzen? – Die Datenvolumen steigen und Verbraucher nutzen immer mehr das Internet. Daher sind viele Kunden auf der Suche nach mehr Datenvolumen auch auch schnelleren Geschwindigkeiten. HSDPA und UMTS reicht da oft bereits nicht mehr aus – ohne LTE ist Surfen oft kein Vergnügen.
Aktuell (Stand 2018) ist die Mehrzahl der Simkarten noch ohne LTE unterwegs und man muss leider auch sagen, dass eine ganze Reihe dieser Handykarten ohne LTE dabei zu Congstar gehören. Das Unternehmen hat erst in letzter Zeit begonnen, einige eigenen Tarife mit LTE auszustatten. Welche das sind und was man dabei beachten muss haben wir hier im Artikel zusammen gefasst.
Congstar LTE – der aktuelle Stand
Das Unternehmen nutzt dabei das gut ausgebaute D1 Netz der Telekom. Daher haben viele Kunden die Hoffnung, dass man über Congstar auch sehr einfach und preiswert Zugang zum LTE Netz der Telekom bekommt und daher über den Discounter günstige LTE Tarife nutzen kann. Leider trifft das nur teilweise zu, denn viele Tarife von Congstar haben nach wie vor kein LTE. Die Congstar LTE Nutzung ist sehr eingeschränkt und vor allem bei den Angeboten möglich, bei denen es hohe monatliche Gebühren gibt. Das ist auch ein Problem bei den Verbindungen, denn ohne LTE ist die Congstar Netzqualität und Abdeckung oft deutlich schlechter.
Bei Digitalweek hat man den aktuellen Stand von LTE bei Congstar so zusammen gefasst:
Die aktuellen Allnet Flat des Unternehmens können alle mit LTE und Geschwindigkeiten bis zu 50MBit/s ausgestattet werden. Das ist teilweise kostenpflichtig und kostet 5 Euro mehr (im Vergleich zu gleichen Flatrate mit 3G Verbindungen) und teilweise auch direkt bereits im Grundpreis mit enthalten. Je nach Sonderaktion zahlt man also bei den Allnetflatrates von Congstar für LTE extra oder auch nicht. Direkt zu den Congstar Allnet Flat mit LTE
Alle Congstar Homespot Tarife nutzen derzeit LTE und bieten Geschwindigkeiten bis maximal 50MBit/s. Sie sind damit genau so schnell wie die Allnet Flat des Unternehmens, aber für die Nutzung von LTE ist bei den Homespot keine zusätzliche Gebühr zu entrichten, sondern bei diesen Angebote ist LTE immer direkt bereits mit enthalten. Direkt zu den Congstar Homespot Tarifen mit LTE
Einige sehr alte Tarife von Congstar können LTE nutzen, beispielsweise der 9-Cent-Tarif von Congstar, den es aber bereits seit mehreren Jahren nicht mehr zu kaufen gibt. Diese Simkarten konnten sich in das 4G Netz der Telekom einwählen und damit auch LTE nutzen – der maximalen Speed war aber in allen Fällen auf 7,2MBit/s begrenzt und damit im Vergleich mit den aktuellen Tarifen doch sehr langsam.
Wir können das nur soweit bestätigen, diese Zusammenfassung gibt aktuell den Stand bei Congstar korrekt wieder. Es gibt LTE nur bei den Allnet Flat und den Homespot, Prepaid Karten von Congstar haben derzeit gar kein LTE. Dies ist aber an sich nur ein Problem von Geschwindigkeit und Qualität. Man surft mobil mit 3G Tarifen ebenso sicher (oder unsicher) durch das mobile Internet wie mit 4G Tarifen auch. In dieser Hinsicht gibt es also keine Bedenken. Unabhängig davon ist die Nutzung von LTE natürlich schon das deutlich schönere Surferlebnis und wäre daher für alle Tarife von Congstar ein großer Vorteil.
Wer LTE bei Congstar haben möchte, hat derzeit mehr Auswahl als noch vor einige Monaten. Das Unternehmen hat immer mehr Angebote mit LTE frei geschaltet und daher ist es mittlerweile fast einfacher, die Angebote aufzuzählen, die KEIN LTE haben. Allerdings bietet Congstar nach wie vor LTE nicht standardmäßig an, sondern nur gegen Aufpreis. Wer also LTE nicht aktiv dazu bucht, surft weiter nur mit 3G Geschwindigkeiten.
Diese Congstar Tarife bieten LTE:
man holt sich einen alten 9 Cent Tarif von Congstar. Diese konnten LTE nutzen allerdings nur bis 7,2MBit/s. Teilweise findet man diese Tarife noch bei Ebay. Es gibt dazu aber keine Allnet Flat und auch kein großes Datenvolumen – wirklich sinnvoll ist diese Alternative daher nicht.
man nutzt den Congstar Homespot. Dieser bietet richtig viel Datenvolumen und LTE Zugang. Um genau zu sein kann der Homespot 2G und 3G gar nicht nutzen – man ist also immer auf LTE angewiesen. Dazu bietet der Homespot leider nur reine Datenverbindungen. Es gibt daher keine Rufnummer und SMS können auch nicht verschickt oder empfangen werden.
Die dritte Variante sind die Allnet Flat von Congstar. Diese können mit LTE aufgerüstet werden und haben teilweise LTE bereits inklusive. Das hängt von der aktuellen Aktion ab und daher sollte man vor einer Buchung nochmal schauen, ob LTE explizit beim Tarif mit erwähnt ist oder nicht.
Seit Mitte 2019 wurden auch die Postpaid Basic- und Smart Tarife von Congstar mit LTE ausgerüstet und man kann LTE25 mit bis zu 25MBit/s für 1 Euro zu beiden Angeboten dazu buchen
Der Congstar Prepaid Tarifbaukasten bietet die LTE25 Option nun ebenfalls an und man zu jeder gebuchten Datenflat LTE mit bis zu 25MBit/s für 1 Euro mehr im Monat dazu buchen.
Die Allnet Flat dürften für die normale Nutzung am besten geeignet sein. Die Preise liegen dabei wischen 20 und 30 Euro – LTE lohnt sich derzeit bei Congstar also vor allem für Normal- und Vielnutzer.
Die Netzqualität mit und ohne LTE bei Congstar
Die Telekom hat das beste Netz in Deutschland und daher kann theoretisch auch Congstar auf das beste Handynetz zurück greifen. Allerdings unterscheiden sich die Abdeckung und auch die Quallität des Netzes doch deutlich, wenn man kein LTE hat. Dann stehen weite Bereiche des Telekom Netzes nicht zur Verfügung. Konkret heißt dies, dass man ohne LTE in der Regel schlechtere Anbindung hat. Die Testnoten für das D1 Netz der Telekom in den Telekom Netztest beziehen sich auch immer nur auf die Verbindungen mit LTE:
Name
Platz
Bewertung Telefonie
Bewertung Daten
CHIP 2020
1
Schulnote 1,21
Schulnote 1,30
CHIP 2018
1 (SEHR GUT)
Schulnote 1,3
Schulnote 1,39
Stiftung Warentest 6/2017
1 - GUT (1,9)
gut (1,9)
gut (1,9)
Chip Netztest 2013
1
81,7 von 100 Punkten
81 von 100 Punkten
Connect Netztest 2013
1129
164 von 190 Punkten
150 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 2013
1
Note 2,46
Note 1,91
Wer Congstar ohne LTE nutzt, sollte daher bei den Punktzahlen in den Netztest einiges abziehen und bei der Netzausbaukrte der Telekom, auf der man prüfen kann, welche Netzqualität zu erwarten ist, sollte man auch auf jeden Fall die 4G Anzeige abschalten. Nur so bekommt man ein tatsächlich realistsiches Bild davon, welchen peed und welche Netzabindung man bei Congstar erwarten kann.
Wie geht es weiter mit Congstar und LTE?
Bisher gibt es keine Anzeichen dafür, dass Congstar kurzfristig weitere Angebote mit LTE plant. Daher kann man kaum sagen, ob sich das ändern wird. Klar ist aber, dass mit 5G LTE an Bedeutung verlieren wird und die Telekom bereitet sich jetzt bereits darauf vor, 3G abzuschalten – dann wird wohl LTE diese Rolle übernehmen. Spätestens dann sollten also auch die Congstar Tarife insgesamt mit LTE Zugang ausgestattet sein – wann es aber soweit sein wird ist derzeit noch offen.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?