Congstar LTE – welche Tarife können bereits 4G Netz nutzen?

UPDATE: Mittlerweile hat Congstar ALLE Tarife (sowohl Prepaid wie auch Postpaid) für LTE freigeschaltet und auch die VoLTE Nutzung ist möglich. Man kann daher mit allen Simkarten des Anbieters im 4G Netz der Telekom surfen, der Speed bis aber auf maximal 25 bzw. 50MBit/s reduziert. 5G gibt es bei Congstar leider weiter nicht.

Generell kann man die 4G Netzabdeckung von Congstar hier prüfen: Congstar Netzkarte (Telekom)*


Die Entwicklung der LTE Nutzung bei Congstar (alter Stand)

Congstar LTE – welche Tarife können bereits 4G Netz nutzen? – Die Datenvolumen steigen und Verbraucher nutzen immer mehr das Internet. Daher sind viele Kunden auf der Suche nach mehr Datenvolumen auch auch schnelleren Geschwindigkeiten. HSDPA und UMTS reicht da oft bereits nicht mehr aus – ohne LTE ist Surfen oft kein Vergnügen.

Aktuell (Stand 2018) ist die Mehrzahl der Simkarten noch ohne LTE unterwegs und man muss leider auch sagen, dass eine ganze Reihe dieser Handykarten ohne LTE dabei zu Congstar gehören. Das Unternehmen hat erst in letzter Zeit begonnen, einige eigenen Tarife mit LTE auszustatten. Welche das sind und was man dabei beachten muss haben wir hier im Artikel zusammen gefasst.

Congstar LTE – der aktuelle Stand

Das Unternehmen nutzt dabei das gut ausgebaute D1 Netz der Telekom. Daher haben viele Kunden die Hoffnung, dass man über Congstar auch sehr einfach und preiswert Zugang zum LTE Netz der Telekom bekommt und daher über den Discounter günstige LTE Tarife nutzen kann. Leider trifft das nur teilweise zu, denn viele Tarife von Congstar haben nach wie vor kein LTE. Die Congstar LTE Nutzung ist sehr eingeschränkt und vor allem bei den Angeboten möglich, bei denen es hohe monatliche Gebühren gibt. Das ist auch ein Problem bei den Verbindungen, denn ohne LTE ist die Congstar Netzqualität und Abdeckung oft deutlich schlechter.

Bei Digitalweek hat man den aktuellen Stand von LTE bei Congstar so zusammen gefasst:

  • Die aktuellen Allnet Flat des Unternehmens können alle mit LTE und Geschwindigkeiten bis zu 50MBit/s ausgestattet werden. Das ist teilweise kostenpflichtig und kostet 5 Euro mehr (im Vergleich zu gleichen Flatrate mit 3G Verbindungen) und teilweise auch direkt bereits im Grundpreis mit enthalten. Je nach Sonderaktion zahlt man also bei den Allnetflatrates von Congstar für LTE extra oder auch nicht. Direkt zu den Congstar Allnet Flat mit LTE
  • Alle Congstar Homespot Tarife nutzen derzeit LTE und bieten Geschwindigkeiten bis maximal 50MBit/s. Sie sind damit genau so schnell wie die Allnet Flat des Unternehmens, aber für die Nutzung von LTE ist bei den Homespot keine zusätzliche Gebühr zu entrichten, sondern bei diesen Angebote ist LTE immer direkt bereits mit enthalten. Direkt zu den Congstar Homespot Tarifen mit LTE
  • Einige sehr alte Tarife von Congstar können LTE nutzen, beispielsweise der 9-Cent-Tarif von Congstar, den es aber bereits seit mehreren Jahren nicht mehr zu kaufen gibt. Diese Simkarten konnten sich in das 4G Netz der Telekom einwählen und damit auch LTE nutzen – der maximalen Speed war aber in allen Fällen auf 7,2MBit/s begrenzt und damit im Vergleich mit den aktuellen Tarifen doch sehr langsam.

Wir können das nur soweit bestätigen, diese Zusammenfassung gibt aktuell den Stand bei Congstar korrekt wieder. Es gibt LTE nur bei den Allnet Flat und den Homespot, Prepaid Karten von Congstar haben derzeit gar kein LTE. Dies ist aber an sich nur ein Problem von Geschwindigkeit und Qualität. Man surft mobil mit 3G Tarifen ebenso sicher (oder unsicher) durch das mobile Internet wie mit 4G Tarifen auch. In dieser Hinsicht gibt es also keine Bedenken. Unabhängig davon ist die Nutzung von LTE natürlich schon das deutlich schönere Surferlebnis und wäre daher für alle Tarife von Congstar ein großer Vorteil.

Die aktuellen Congstar Tarife mit Datennutzung

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
Congstar Prepaid Karte
Congstar Prepaid Karte
0.00€
(9.99€)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: 24 Cent/MB
keine zum
Anbieter

Congstar Prepaid Allnet M
Congstar Prepaid Allnet M
10.00€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (6000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Congstar Prepaid Allnet L
Congstar Prepaid Allnet L
15.00€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (8000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Congstar Prepaid Allnet XL
Congstar Prepaid Allnet XL
20.00€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (10000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Congstar Prepaid Basic S
Congstar Prepaid Basic S
5.00€
(9.99€)
Telefon: 100 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (750MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Congstar Allnet Flat S
Congstar Allnet Flat S
12.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Congstar Allnet Flat S extra
Congstar Allnet Flat S extra
17.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (8000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Congstar Allnet Flat M
Congstar Allnet Flat M
22.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (16000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Congstar Allnet Flat L
Congstar Allnet Flat L
27.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (24000MB/Mon)
1 zum
Anbieter


Wie bekommt man LTE be Congstar?

Wer LTE bei Congstar haben möchte, hat derzeit mehr Auswahl als noch vor einige Monaten. Das Unternehmen hat immer mehr Angebote mit LTE frei geschaltet und daher ist es mittlerweile fast einfacher, die Angebote aufzuzählen, die KEIN LTE haben. Allerdings bietet Congstar nach wie vor LTE nicht standardmäßig an, sondern nur gegen Aufpreis. Wer also LTE nicht aktiv dazu bucht, surft weiter nur mit 3G Geschwindigkeiten.

Diese Congstar Tarife bieten LTE:

  • man holt sich einen alten 9 Cent Tarif von Congstar. Diese konnten LTE nutzen allerdings nur bis 7,2MBit/s. Teilweise findet man diese Tarife noch bei Ebay. Es gibt dazu aber keine Allnet Flat und auch kein großes Datenvolumen – wirklich sinnvoll ist diese Alternative daher nicht.
  • man nutzt den Congstar Homespot. Dieser bietet richtig viel Datenvolumen und LTE Zugang. Um genau zu sein kann der Homespot 2G und 3G gar nicht nutzen – man ist also immer auf LTE angewiesen. Dazu bietet der Homespot leider nur reine Datenverbindungen. Es gibt daher keine Rufnummer und SMS können auch nicht verschickt oder empfangen werden.
  • Die dritte Variante sind die Allnet Flat von Congstar. Diese können mit LTE aufgerüstet werden und haben teilweise LTE bereits inklusive. Das hängt von der aktuellen Aktion ab und daher sollte man vor einer Buchung nochmal schauen, ob LTE explizit beim Tarif mit erwähnt ist oder nicht.
  • Seit Mitte 2019 wurden auch die Postpaid Basic- und Smart Tarife von Congstar mit LTE ausgerüstet und man kann LTE25 mit bis zu 25MBit/s für 1 Euro zu beiden Angeboten dazu buchen
  • Der Congstar Prepaid Tarifbaukasten bietet die LTE25 Option nun ebenfalls an und man zu jeder gebuchten Datenflat LTE mit bis zu 25MBit/s für 1 Euro mehr im Monat dazu buchen.

Die Allnet Flat dürften für die normale Nutzung am besten geeignet sein. Die Preise liegen dabei wischen 20 und 30 Euro – LTE lohnt sich derzeit bei Congstar also vor allem für Normal- und Vielnutzer.

Die Netzqualität mit und ohne LTE bei Congstar

Die Telekom hat das beste Netz in Deutschland und daher kann theoretisch auch Congstar auf das beste Handynetz zurück greifen. Allerdings unterscheiden sich die Abdeckung und auch die Quallität des Netzes doch deutlich, wenn man kein LTE hat. Dann stehen weite Bereiche des Telekom Netzes nicht zur Verfügung. Konkret heißt dies, dass man ohne LTE in der Regel schlechtere Anbindung hat. Die Testnoten für das D1 Netz der Telekom in den Telekom Netztest beziehen sich auch immer nur auf die Verbindungen mit LTE:

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
CHIP 20201Schulnote 1,21Schulnote 1,30
CHIP 20181 (SEHR GUT)Schulnote 1,3Schulnote 1,39
Stiftung Warentest 6/20171 - GUT (1,9)gut (1,9)gut (1,9)
Chip Netztest 2013181,7 von 100 Punkten81 von 100 Punkten
Connect Netztest 20131129164 von 190 Punkten150 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20131Note 2,46Note 1,91

Wer Congstar ohne LTE nutzt, sollte daher bei den Punktzahlen in den Netztest einiges abziehen und bei der Netzausbaukrte der Telekom, auf der man prüfen kann, welche Netzqualität zu erwarten ist, sollte man auch auf jeden Fall die 4G Anzeige abschalten. Nur so bekommt man ein tatsächlich realistsiches Bild davon, welchen peed und welche Netzabindung man bei Congstar erwarten kann.

Wie geht es weiter mit Congstar und LTE?

Bisher gibt es keine Anzeichen dafür, dass Congstar kurzfristig weitere Angebote mit LTE plant. Daher kann man kaum sagen, ob sich das ändern wird. Klar ist aber, dass mit 5G LTE an Bedeutung verlieren wird und die Telekom bereitet sich jetzt bereits darauf vor, 3G abzuschalten – dann wird wohl LTE diese Rolle übernehmen. Spätestens dann sollten also auch die Congstar Tarife insgesamt mit LTE Zugang ausgestattet sein – wann es aber soweit sein wird ist derzeit noch offen.

Diesen Artikel bewerten
[Total: 1 Average: 5]

2 Gedanken zu „Congstar LTE – welche Tarife können bereits 4G Netz nutzen?“

Schreibe einen Kommentar