PYUR Netz, Netzqualität und die Verfügbarkeit für die DSL- und Handytarife

PYUR Netz, Netzqualität und die Verfügbarkeit für die DSL- und Handytarife – PYUR ist der Markennamen und dem die TeleColumbus Gruppe (als Zusammenschluss von Tele Columbus, PrimaCom und pepco) mittlerweile ihre Leistungen vermarktet und Verbraucher finden dort mittlerweile neben Internet-Anschlüssen auch Handytarife und Flatrates. Die Umstellung auf den Namen PYUR erfolgte dabei bereits Ende 2017. Im Vergleich zu den regionalen Anbieter (wie Netcologne, Netkom Thüringen oder auch M-Net) ist PYUR aber bundesweit aktiv, da wo man eigene Netze betreibt. PYUR ist also ein deutschlandweiter Anbieter und nicht nur lkal oder rregional aktiv.

Für Verbraucher stellt sich dabei immer wieder die Frage, welches Netz bzw. welche Netze das Unternehmen in den verschiedenen Bereichen nutzt und welche Netzqualität man erwarten kann oder ob es Störungen gibt. Dabei muss man den Kabel-Netzbereich und den Mobilfunk-Netzbereich unterscheiden, denn PYUR nutzt zwar ein eigenes Kabel-Netz, hat aber kein Mobilfunk-Netz. Daher haben wird im nachfolgenden Artikel auch zwischen diesen beiden Bereichen unterschieden.

Schnelleinstieg:

Das PYUR Netz im Kabel- und DSL-Bereich

Im Bereich der DSL- und Festnetzanschlüsse nutzt PYUR ein eigenes Kabelnetz (das Tele-Columbus Kabelnetz) und ist damit weitgehend unabhängig vom Netzausbau beispielsweise der Telekom. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass man in erster Linie dort PYUR Internet bekommt, wo das Unternehmen bereits ein eigenes Netz ausgebaut hat (kennt man auch von anderen Anbieter mit eigenen Netzbereichen wie beispielsweise Netcologne).

Das Unternehmen schreibt selbst dazu:

Tele Columbus betreibt vornehmlich Kabelnetze der Netzebenen 3 und 4. Bei der Netzebene 3 – auch NE3, Level 3 oder L3 genannt – handelt es sich um ein Kabelnetzwerk, das Signale von regionalen Verteilungsnetzwerken zum Übertragungspunkt außerhalb der Wohneinheit des Kunden trans-portiert. Mit Netzebene 4 – auch NE4, Level 4 oder L4 genannt – wird ein Kabelnetzwerk innerhalb einer Wohnanlage bezeichnet, das Signale ab dem Übertragungspunkt bis zur Anschlussdose in der Wohneinheit des Kunden verteilt.

Das Unternehmen bietet dabei eine recht einfache Verfügbarkeitsprüfung an, mit der man ermitteln kann, ob an der eigenen Adresse PYUR Anschlüsse verfügbar sind und auch, welche Geschwindigkeit man erwarten darf. Diese Abfrage ist immer die Grundlage für das weitere Angebot – zeigt die Verfügbarkeitsabfrage an, dass kein PYUR Netz vor Ort zur Verfügung steht, kann man leider auch keinen Anschluss beim Unternehmen buchen. Die Prüfung der Verfügbarkeit des PYUR Netzes ist also immer der erste Schritt hin zu einem neuen Anschluss beim Unternehmen. Diese Verfügbarkeitsabfrage findet man hier: PYUR Verfügbarkeit prüfen*

Teilweise arbeitet das Unternehmen aber auch mit großen Wohnungsgesellschaften zusammen, die dann in ihren Anlagen PYUR als Internet-Anbieter direkt angeschlossen haben. Dann ist oft gar kein anderer DSL- und Festnetzanschluss mehr möglich. In dem Fall muss man also zu PYUR greifen, wenn man einen Kabel-Internet Anschluss haben möchte. Alternativen sind in solchen Fällen dann oft nur noch die mobilen WLAN Router bzw. Homespot als Alternative zum Festnetz-Anschluss.

Das PYUR Netz im Mobilfunk-Bereich

UPDATE PYUR scheint die Handytarife mittlerweile aus dem Angebot genommen zu haben. Man bekommt auch in den Kombi.-Deals des Unternehmens keine Mobilfunk-Tarife mehr, sondern PYUR konzentriert sich mittlerweile vor allem auf die Internet-Anschlüsse. Bereits gebuchte Sim Karten können aber weiter genutzt werden.

PYUR bietet neben den Festnetz Tarifen mittlerweile auch zwei Allnet Flat an. Diese unterscheiden sich vor allem beim monatlichen Datenvolumen und sind beide ebenfalls direkt auf der Webseite des Unternehmens verfügbar. Wie oben bereits angemerkt nutzt PYUR in diesem Bereich kein eigenes Netz, sondern setzt bei den Handytarifen auf O2/Telefonica als Netzpartner. Die PYUR Mobilfunk-Angebote werden also aktuell im O2 Netz (mittlerweile meistens als Telefonica Netz bezeichnet) angeboten.

Das Unternehmen schreibt dazu recht knapp in den FAQ:

  • Welches Netz nutzen Sie bei PŸUR? – Standardmäßig sind Sie mit dem Netz von O2/Telefónica verbunden

Das Unternehmen tritt auf diese Weise gehen eine ganze Reihe von Mitbewerbern an. Im O2 Netz finden sich mittlerweile die meisten Discounter, beispielsweise ist auch das ALDI Netz, das Fonic Netz und auch das Drillisch Netz meistens das Netz von O2/Telefonica. Erfreulicherweise kann PYUR in diesem Bereich aber das komplette O2 Netz nutzen, auch die LTE Bereiche sind frei gegeben und damit haben die PYUR Handytarife und Allnet Flatrates auch LTE (allerdings nur bis maximal 50MBit/s). Interessant sind die PYUR Handytarife aber vor allem durch die kurze Laufzeit von nur 3 Monaten. Sie sind zwar damit keine Tarife ohne Laufzeit, aber 3 Monate Vertragsbindung ist dennoch vergleichsweise kurz und man bleibt in jedem Fall relativ flexibel.

Schnelleinstieg:

PYUR Netz Erfahrungen

Da PYUR ein eigenes Netz im Kabel-Bereich betreibt, sind die Erfahrungen mit den Festnetzanschlüssen durchaus interessant, denn sie sagen viel über die Netzqualität in die Stabilität der Verbindungen im PYUR Netz aus. Leider gibt es derzeit am PYUR Netz immer wieder Kritik, sehr viele Meldungen im Internet und in den sozialen Netzwerken beziehen sich auf Ausfälle und Störungen bei PYUR.

Im Heise-Forum schreibt ein Nutzer beispielsweise dazu:

ich bin im Januar 2018 nach Friedrichshain (Berlin) gezogen. Auf Anratung meiner Hausverwaltung, die 8€ in der Miete für den Kabelanschluss von Pyuer berechnet, habe ich auch Telefon und HD-Fernsehen bei Pyur (Tele Columbus) gebucht. Nach 5 Monaten, also im Mai 2018, sollte dann alles funktionieren, Kosten für den Anschluss wurden aber seit Februar 2018 munter abgebucht. Funktioniert hat nichts, HD Fernsehen total verpixelt, Telefon und Internetzugang regelmäßig ausgefallen und WLAN alle 3 Tage abgestürzt.

Und bei Computerbase schreibt ein Kunde:

PYUR befindet sich in schwerem Fahrwasser. Siehe Entwicklung des Tele Columbus-Aktienkurses seit Jahresbeginn und die dazugehörigen AdHoc-Meldungen. Es scheint massive Probleme bei der Zusammenführung der zugekauften kleinen Anbieter zu geben (z.B. Pepcom). Resultierend gab es wohl eine signifikante Kundenabwanderung. Eine neue Anleihe (Kredit) wurde begeben und Kundenanwerbe-Aktionen wurden angekündigt. Dies kann ich aus erster Hand bestätigen: monatelang kein Internet oder deutlich unter den Vetragbedingungen (max. 20% der vereinbarten Geschwindigkeit, teilweise unterirdische Pings, das kann man auch nicht mit „bis zu“ begründen, Messung über breitbandmessung.de).

Im PYUR Forum gibt es ebenfalls gemischte Aussagen zum Anbieter:

Meine Erfahrungen sind gemischter Natur.
Momentan läuft hier alles. Das war aber auch schon mal anders bzw. kann sich auch schnell wieder ändern.

Und einschlägige Erfahrungen mit der Service-Hotline habe ich auch schon gemacht. Gerade bei techn. Problemen, ist es eher ein „Glücksfall“ jemanden wirklich kompetenten zu „ergattern“ bzw. das Problem an die „richtige“ Stelle „geroutet“ zu bekommen.

So zumindest meine Erfahrung. Dabei war es auch egal ob ich Pyur über die App, das Kontaktformular oder per Telefon kontaktiert habe. Mal so, mal so.

Allerdings darf man auch nicht vergessen, dass in einem Forum wie diesem (aber auch in anderen Foren) naturgemäß häufiger die Leute mit Problemen „aufschlagen“. Bei wem alles läuft, wird sich in der Regel hier nicht „melden“.

Derzeit lässt sich auch kein Trend zu einer Besserung hin erkennen. Es gibt nach wie vor immer wieder Meldungen zu Problemen mit dem Netz und dann sind häufig auch die Fernsehprogramme mit betroffen.  Von daher sollte man sich unter Umständen überlegen ob die guten Preise bei den PYUR Kabelanschlüssen eventuelle Probleme mit dem Netz wert sind.

PYUR Netzqualität im Mobilfunk-Bereich

Im Mobilfunk-Bereich nutzen die PYUR Handytarife das O2/Telefonica Netz und daher entspricht die Netzqualität und Abdeckung bei PYUR im mobilen Bereich auch der Netzqualität direkt bei O2. Im Vergleich mit den anderen beiden Handynetz von Telekom und Vodafone schneidet O2 aber leider in der Regel etwas schlechter ab. In den Netztest der letzten Jahre hat O2 immer wieder den letzten Platz unter den drei Netzbetreibern belegt und der Abstand zu Telekom und Vodafone war vergleichsweise groß. Da zeigt sich in fast allen Netztests:

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Mehr Details zum O2 Netztest und den Ergebnissen haben wie hier zusammen gestellt: O2 Netztest

Vor einer Entscheidung für eine PYUR Handytarif sollte man daher auf jeden Fall die Netzqualität und den Ausbaustand des O2 Netzes vor Ort prüfen. Das Unternehmen bietet dazu eine kostenlose Netzausbaukarte an, auf der man schauen kann, welcher Netzstandard und auch welche Geschwindigkeiten zu erwarten sind. Dazu haben die Tarife natürlich auch nur eine kurze Laufzeit von 3 Monaten – sollte sich also zeigen, dass die O2 Netzqualität für die PYUR Tarife doch nicht so passt, kann man auch relativ schnell wieder zu einem anderen Anbieter und auf ein anderes Handynetz wechseln.

Schnelleinstieg:

Das beste Netz – welches Mobilfunk-Netz ist das Beste?

Welches Mobilfunk-Netz ist das Beste? – Diese Frage beschäftigt seit dem Beginn des Mobilfunks die Nutzer und auch die Betreiber. Die Merkmale, die das beste Netz ausmachen, haben sich dabei allerdings geändert. Waren es in den Anfangszeiten des Mobilfunks die Sprachqualität und die Verfügbarkeit der Netze im Sprachbereich, die den Unterschied machten, sind es aktuell die Geschwindigkeiten und Übertragungsstandards im Datenbereich, die für viele Nutzer den Ausschlag geben. Dabei können Anbieter unterschiedlich gut sein: wer im 3G Bereich gute Verfügbarkeit und Sprachqualität anbietet, muss bei den LTE (4G) Verbindungen noch lange nicht vorn liegen. Daher sollte man bei der Beurteilung der Netzqualität auch die einzelnen Nutzungsbereiche getrennt betrachten.

Im 5G Bereich gibt es bisher noch keinen Netztest. Allerdings hat die Telekom mittlerweile die meisten 5G Standorte in Betrieb und dürfte damit zumindest vorläufig im 5G Bereich das beste Mobilfunk-Netz anbieten.

Das beste Mobilfunk-Netz im Sprachbereich

Alle drei Netzbetreiber (Telekom, Vodafone,und O2) bieten im Sprachbereich gute Leistungen. Sowohl bei der Qualität der Verbindungen als auch bei der Erreichbarkeit und Verfügbarkeit sind die Unterschiede zwischen den Anbietern mittlerweile eher gering. Nach wie vor gibt es zwar Unterschiede zwischen dem Netzausbau in den Ballungsgebieten und auf dem Land, alle 4 Anbieter geben sich jedoch bei der reinen Telefonie keine Blöße und bieten überall gute Leistungen an. Im letzten Netztest des Fachmagazin connect lagen die Ergebnisse daher auch sehr eng beieinander. Zwischen 87 Prozent Testergebnis bei der Telekom (D1) bis zu 73 Prozent bei O2/Eplus lagen die Bewertungen nicht weit auseinander. Die Erreichbarkeit der Netze hat aber auch Grenzen, vor allem wer das Internet täglich nutzt, wird diese bald fest stellen.

Wer also nur Telefonieren oder SMS-Schreiben möchte, sollte sich weniger nach dem Netz bzw. der Netzqualität richten sondern mehr nach dem Preis-Leistungsverhältnis und den angebotenen Tarifen. Auch wenn die Telekom in diesem Bereich das beste Netz bietet: mit einem guten Tarif kann man diesen geringen Vorteil im Sprachbereich problemlos wieder wettmachen. Die Stiftung Warentest schreibt 2022 zu den Testergebnissen der Handynetze im Sprach-Bereich:

Gerade mal drei Telefonate brachen auf unseren Fahren ab – alle bei O2. Im Test vor fünf Jahren wurden wir noch 115 Mal unterbrochen, ungleich verteilt auf alle drei Anbieter. Ein Fort­schritt auch beim Surfen: Daten flitzen jetzt um ein Vielfaches schneller durch die Luft.

Kurz: Wir bekommen bei vergleich­baren Mobil­funk­kosten mehr Leistung als noch 2017. Obwohl wir diesmal strenger bewertet haben, schneiden alle drei Anbieter gut ab. Knapp vorn liegt die Telekom.

Das Telekom Netz im Test

Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Coomputerbild 20231 (Note 1,4)
Connect Netztest 20221 (952/1000)1 (266/270))1 (452/480)
Stiftung Warentest 20221 (GUT, Note 1,6)GUT, Note 1,8SEHR GUT, Note 1,2
CHIP 20201Schulnote 1,21Schulnote 1,30
CHIP 20181 (SEHR GUT)Schulnote 1,3Schulnote 1,39
Stiftung Warentest 6/20171 – GUT (1,9)gut (1,9)gut (1,9)
Chip Netztest 2013181,7 von 100 Punkten81 von 100 Punkten
Connect Netztest 20131129164 von 190 Punkten150 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20131Note 2,46Note 1,91
Die Ergebnisse der Netztest sind nicht unbedingt untereinander vergleichbar, da sowohl Bewertung als auch die Technik für die Messungen recht unterschiedlich sind. Die Entwicklung der Netztest des gleichen Magazins ist aber durchaus aussagekräftig.

Bestes Netz im Datenbereich

Im Bereich des mobilen Internet-Zuganges sieht die Lage im Mobilfunkbereich anders aus. Hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Netzes und die Frage nach dem besten Netz ist hier nach wie vor relevant, denn je besser ein Netz ausgebaut ist, desto schneller kann man auch surfen. Die Qualität des Zugangs hängt im Datenbereich nach wie vor deutlich vom Netzausbau ab.

Die beiden D-Netze (Telekom und Vodafone) bieten im Datenbereich aktuell die beste Netzqualität. Dabei hat die Telekom deutlich die Nase vorn. Bei Stiftung Warentest schrieben die Tester 2022:

alle drei Anbieter bauen ihre Mobil­funk­netze mit 5G-Technik aus. Besonders bei O2 wurden im Vergleich Präferenzen deutlich: erst die Städte, dann das Land. Die Frage, welches Hand­ynetz das beste ist, beant­wortet sich auch nach der Region: Wer über­wiegend in einem urbanen Umfeld unterwegs ist, kann getrost O2 nutzen, im ländlichen Bereich sind Telekom und Vodafone besser. Testsieger im Vergleich der Stiftung Warentest ist die Telekom, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land.

Im Chip Netztest vom Dezember 2019 heißt es konkret zu den Leistungen im Telekom Netz:

Während beim Telefonieren zwischen Telekom und Vodafone noch Gleichstand herrscht, setzt sich der Magenta-Konzern beim Websurfen etwas ab und erhält von uns die Schulnote 1,3. Allerdings bescheinigen wir Vodafone auch in dieser Disziplin Premiumqualität und vergeben die Note 1,5.

Surfen, Saugen und YouTube schauen bewerten wir im O2-Netz insgesamt mit einer 2,2. Allerdings hinterlässt das Netz einen zwiespältigen Eindruck. In den Städten sehen wir den Abstand von O2 zur Konkurrenz deutlich geringer als auf dem Land oder in den Fernzügen.

Insgesamt herrscht in Deutschland nach wie vor ein Stadt-Land-Gefälle, was sich gut an den Downloadraten ablesen lässt. Hier haben wir auf der Autofahrt über Landstraßen und Autobahnen nur noch einen Teil der durchschnittlichen Geschwindigkeit gemessen, die wir in den Städten registriert haben.

 

An diese Werte kommt derzeit keiner der anderen Netzbetreiber heran. Der Netzausbau bei Vodafone macht sich zwar auch positiv bemerkbar und die Geschwindigkeiten steigen auch bei Vodafone. Allerdings bleiben die Geschwindigkeiten trotzdem hinter denen der Telekom zurück. Allerdings gibt es bei beiden Anbietern diesen Speed nur mit LTE (mehr dazu im Mobilfunkvergleich). Wer einen D1-Discounter oder Vodafone-Drittanbieter nutzt, profitiert davon nur selten. Das könnte zukünftig immer stärker zum Problem werden, denn durch die digitale Transformation, die immer mehr Bereiche erfasst, steigen die Datenraten auch im mobilen Bereich. Mit 3G ist man als Kunde da schnell abgekoppelt.

Platz drei geht bei den Netztest regelmäßig an O2. Auch wenn das Unternehmen immer wieder ankündigt, aufholen zu wollen, scheint man doch nach wie vor auch finanziell an Grenzen zu geraten. Auch wenn die Unterschiede zu den D-Netzen nicht sehr groß sind, merkt man sie leider doch, insbesondere Netzüberlastung war und ist teilweise ein Problem im O2 Netz. Allerdings hat O2 2020 das LTE Netz deutlich ausgebaut und konnte damit eine deutlich bessere Netzqualität erreichen, für einen besseren Platz im Ranking hat es aber leider nicht gereicht.

Das Vodafone Netz im Test

Die Ergebnisse des Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Stiftung Warentest 202222 (GUT, Note 1,9)SEHR GUT (Note 1,2)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20132Note 2,29Note 2,61

UPDATE Vodafone hat angekündigt, ab Sommer 2023 die eigenen Netze auch mit VoNR (also Voice über 5G) ausstatten zu wollen. Dann kann man auch direkt im 5G Netz telefonieren. Ob und wie sich dies auf die Qualität auswirken wird, ist aber bisher nicht bekannt.

Das beste Netz im LTE Bereich

Mit der Abschaltung des 3G Netzes übernimmt das 4G LTE Netz die Funktion des Standard-Netzes für Datenübertragungen und auch hier findet man in allen aktuellen Netztest die Reihenfolge, die man auch von den anderen Testsegmenten her kennt: die Telekom liegt mit dem D1 Netz vor, danach folgt Vodafone mit dem D2-Netz und O2 belegt auch im LTE Bereich den letzten Platz. Vor allem o2 konnte sich aber verbessern. Die Bundesnetzagentur schreibt zum Ausbaustand 2020:

Telefónica hat das Zwischenziel zur vollständigen Erfüllung der Versorgungsauflage innerhalb der gesetzten Nachfrist erreicht. Die Bundesnetzagentur hatte das Unternehmen unter Androhung eines Zwangsgeldes in Höhe von 600.000 Euro aufgefordert, 3.040 LTE-Stationen bis zum 31. Juli 2020 in Betrieb zu nehmen.
Eine Überprüfung durch die Bundesnetzagentur hat ergeben, dass die Auflage nunmehr erfüllt ist. Die Festsetzung des angedrohten Zwangsgeldes ist daher nicht erforderlich.
Bis Ende September muss Telefónica weitere 1900 Standorte aufbauen. Bis Ende des Jahres ist die Versorgungsauflage vollständig zu erfüllen. Dafür sind noch weitere ca. 2660 LTE-Stationen zu realisieren

Insgesamt kann damit auch im LTE Bereich die Telekom ihren Status als bestes Netz festigen und durch den fortschreitenden Netzausbau ist zu erwarten, dass dies auch in den nächsten Jahren so bleiben wird. Dazu kommt verstärkt auch der Ausbau von LTE Advanced mit noch höheren Geschwindigkeiten, auch hier hat die Telekom die Nase vorn.

Prinzipiell ist es für die Bestimmung des besten LTE Netzes aber wichtig, die Verfügbarkeit zu prüfen und aktuell dürfte diese sowohl bei der Telekom als auch bei Vodafone am weitesten verbreitet sein. Es gibt aber auch Bereich, die bei der Telekom und Vodafone derzeit noch nicht mit LTE versorgt sind.

Das beste Netz im 5G Bereich

Mittlerweile gibt es bei Vodafone, O2 und auch bei der Telekom viele Bereiche mit 5G Netzabdeckung. Dort kann man (die passenden Handys und Smartphone vorausgesetzt) mit 5G Speed surfen. Allerdings ist dieser Ausbau bisher noch nicht flächendeckend und daher gibt es auch noch keine wirklichen Tests mit fachlichen Hintergrund dieser Netze. In den nächsten Jahren sollen diese Netze aber weiter wachsen und dann wird es spannend werden zu sehen, wer im Bereich des 5G Ausbau das beste Netz wird anbieten können.

Die Telekom schreibt zum Ausbau selbst:

Die Telekom hat in den vergangenen fünf Wochen bundesweit an 1.055 Standorten ihr Mobilfunknetz ausgebaut. Zusätzlich zu den rund 350 5G Standorten, die auf 3,6 GHz funken, wurden weitere 152 Standorte mit 5G auf 2,1 GHz aufgerüstet. Dank DSS (Dynamic Spektrum Sharing) ist an diesen Standorten immer auch LTE nutzbar.  Darüber hinaus hat die Telekom an 354 Standorten zusätzliche LTE-Kapazitäten geschaffen. Außerdem wurden 199 neue LTE-Standorte gebaut. Damit funken jetzt bundesweit 100.000 Mobilfunkantennen auf verschiedenen Frequenzen im Netz der Telekom.

Die Haushaltsabdeckung bei LTE liegt jetzt bei 99 Prozent. Und auch 5G-Empfang ist im Netz der Telekom mittlerweile fast die Regel. Bereits heute können 91 Prozent der Haushalte auf das 5G-Netz der Telekom zugreifen.

„Wir drücken beim Mobilfunk-Ausbau weiter aufs Tempo“, sagt Walter Goldenits, Geschäftsführer Technologie der Telekom Deutschland. „Aktuell funken mehr als 32.000 Standorte im Netz der Telekom. Zusätzlich nehmen wir jährlich mehr als 1500 neue Standorte in Betrieb. Hinzu kommen LTE- und 5G-Erweiterungen an tausenden bestehenden Standorten. Im Rahmen unserer massiven Ausbauaktivitäten wird 5G zum neuen Standard im Mobilfunknetz der Telekom.“

Allerdings bedeutet Ausbau nicht immer auch schnelles 5G, denn oft wird die DSS Technik genutzt, bei der sich LTE und 5G eine Basisstation teilen. Das senkt natürlich die Leistung und daher sind damit die wirklich hohen 5G Geschwindigkeiten noch nicht möglich. Dennoch kann man so bereits das 5G Netz an vielen Standorten nutzen, wenn auch vielleicht noch nicht mit Gigabit Speed.

5G Netz Ausbaustand 2023
5G Netz Ausbaustand 2023

Netzqualität und Sicherheit

Der Netzausbau schreitet voran und daher können die Ergebnisse von heute bereits morgen wieder Makulatur sein. Prinzipiell gilt aber, dass gerade die Telekom und Vodafone am meisten in den Netzausbau investieren und neue Technologien am schnellsten anbieten. Wer einen Tarif in einem dieser beiden Netze nutzt, dürfte auch in Zukunft gute Chancen haben, im besten Netz zu telefonieren und zu surfen. Das bedeutet aber auch, dass eventuell die Preise für Tarife in diesen Netzen höher sind als bei o2 – Telefonica wird zwar weniger in den Netzausbau investieren, dafür aber billigere Tarife anbieten können.

CHIP Netztest: Wer hat das beste Handy-Netz?

Das 1&1 Mobilfunk-Netz

1&1 will zukünftig als 4. Netzbetreiber mit einem eigenen Handy-Netz den 3 bisherigen Anbietern Konkurrenz machen. Derzeit gibt es aber nur wenige Masten mit 1&1 Technik und daher an sich noch kein direktes Netz, sondern eher punktuelle Versorgung. 1&1 schreibt zum aktuellen Ausbaustand:

Die 1&1 AG treibt den Ausbau der Antennenstandorte im europaweit ersten Mobilfunknetz auf Basis der neuartigen Open RAN-Technologie voran. Gemeinsam mit seinen Ausbaupartnern für die Funkturminfrastruktur hat das Unternehmen den Rollout-Plan neu aufgesetzt. Konkret sieht dieser nun die Bereitstellung von 1.207 Antenennstandorten bis Ende 2023 vor. Ab 2024 sollen jährlich weitere 3.000 Antennenstandorte für die Aktivierung durch 1&1 seitens Vantage Towers, American Towers und GfTD bereitgestellt werden. Zusätzlich unterstütz Eubanet als vierter Partner bei der Akquisition neuer Antennenstandorte.

„Wir sind zuversichtlich, dass die Zusagen unserer Lieferanten erfüllt werden. Und dass wir den aktuellen Rückstand aufholen können“, so Ralph Dommermuth, CEO der 1&1 AG. „Unsere Ziele, zum Ende des Jahres 2025 ein Viertel und bis Ende 2030 die Hälfte der deutschen Haushalte zu versorgen, behalten wir fest im Blick.“

Stand heute verfügt 1&1 über 94 Antennenstandorte, welche nun mit den 5G-Hochleistungsantennen ausgestattet werden und an das Glasfasernetz der Schwestergesellschaft 1&1 Versatel angeschlossen werden. 14 Standorte sind bereits in Betrieb. Außerdem zwei von vier Core-Rechenzentren, 17 von 24 dezentralen und 61 von über 500 regionalen Far-Edge-Rechenzentren, die die private Cloud bilden, in der 1&1 sein virtualisiertes Open RAN aufspannt.

In den Netztest ist das 1&1 Netz aufgerund der wenigen Masten bisher noch nicht enthalten, man kann aber davon ausgehen, dass dies in den kommenden Jahren anders werden wird.

Welches Netz nutzt LIDL Connect – LTE, Netzabdeckung und die Netzqualität

Welches Netz nutzt LIDL Connect – LTE, Netzabdeckung und die Netzqualität – LIDL Connect ist seit Ende 2015 die neue Mobilfunk-Marke von LIDL und wird in den Filialen des Discounters mittlerweile als einzige eigene Prepaidkarte vertrieben. Die Kunden der bis dahin genutzten Marke  LIDL Mobile wurden direkt von Fonic übernommen. Dazu wurde mit Fonic Mobile direkt eine neue Marke geschaffen nur für diese Übernahme. Das ist kein größeres Problem, denn auch bisher hatte Fonic bereits die technische Abwicklung für die Prepaidangebote von LIDL übernommen. Bei LIDL Connect hat sich aber nicht nur der Namen geändert, sondern das Unternehmen hat auch den Netzpartner gewechselt. Die Umstellung ist also doch etwas größer, als es auf der ersten Blick den Anschein hat. Mittlerweile hat LIDL Connect auch LTE bekommen.

Welche Netz nutzt LIDL Connect?

Alle aktuellen Prepaid Tarife von LIDL nutzt nicht mehr der O2-Netz der bisherigen Prepaidkarten von LIDL. Stattdessen gibt es auf der Webseite des Unternehmens den deutlichen Hinweis auf „Beste D-Netz-Qualität„. Ob dabei aber das D1-Netz der Telekom genutzt wird oder das D2-Netz von Vodafone, ist nicht direkt ersichtlich.

Allerdings wird man dann in den FAQ deutlicher. Dort heißt es sehr konkret:

LIDL Connect nutzt das D-Netz von Vodafone. Weitere Informationen zur Netzabdeckung finden Sie direkt bei Vodafone unter www.vodafone.de/privat/hilfe-support/netzabdeckung.html

Die neuen Prepaidtarife von LIDL sind daher alle im Mobilfunk-Netz von Vodafone angesiedelt. Das LIDL Connect Netz ist daher das D2 Netz von Vodafone. Damit tritt das Unternehmen nicht nur gegen die originalen Vodafone Tarife an, sondern auch gegen Discounter wie BILDmobil, 1&1 oder Otelo.  Es gibt keine andere Netze bei LIDL Connect, wer gerne andere Netze haben möchte, muss daher zwangsläufig zu einem anderen Anbieter greifen.

Ansonsten bietet LIDL Connect einen reinen 9 Cent Tarif den man auch von vielen anderen Prepaid Anbietern im Vodafone Netz kennt. Interessant ist dabei weniger der Tarif an sich sondern mehr die Tarifoptionen und Pakete, die sich zur Prepaidkarte buchen lassen. Diese sind für einen Tarif im Vodafone Netz erstaunlich günstig. Eine Prepaid Freikarte wie die Callya Freikarte bietet LIDL aber nicht.

Der Nachteil: mit diesem Wechsel sind die Simkarten von LIDL nicht mehr kompatibel. Man kann daher die LIDL Connect Tarife nicht mit den LIDL mobile Guthabenkarten aufladen und umgekehrt. Da teilweise noch beide Varianten im Shop zu finden sind, sollte man hier genau hin schauen, dass man auch die passenden Guthabenkarten für den richtigen Tarif kauft.

Die kompletten Tarifdetails gibt es direkt bei LIDL Connect*.

Wie gut ist das Vodafone Netz?

LIDL Connect betreibt das Netz nicht selbst und hat damit auch keinen Einfluss auf die Netzqualität und den Netzausbau bei Vodafone. Allerdings investiert Vodafone selbst sehr viel in das eigene Netz und daher kann man in vielen deutschen Regionen mit Vodafone schnell und stabil surfen. In der Regel belegt das Vodafone Netz  in den großen Netztest stabil den zweiten Platz mit geringen Abstand hinter der Telekom. Den aktuellen Ausbaustand des Vodafone Netzes kann man kostenlos hier abfragen: Vodafone Netzabdeckung

Das Vodafone Netz in den Netztest

Die Ergebnisse im Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
CHIP Netztest 20231,4 (SEHR GUT)
Stiftung Warentest 20222 (GUT – Note 1,7)2 (GUT – Note 2,1)2 (GUT – Note 1,3)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 2013

Generell bekommt man mit LIDL Connect damit Zugriff auf das bereits sehr gut ausgebaute Mobilfunk-Netz von Vodafone und damit eine sehr gute Netzabdeckung und Netzqualität zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Durch die kurzen Laufzeiten der Prepaid Tarife von LIDL eignen sich die Handykarten auch gut zum Testen. Wer sich also nicht sicher ist, ob die Qualität und Leistung des Vodafone Netzes bereits zu den eigenen Ansprüchen passen, kann dies mit LIDL Connect ohne längere Vertragsbindung ausprobieren.

Bietet LIDL Connect LTE und 5G?

Mit dem Wechsel ins Vodafone Netz war auch spekuliert worden, dass der neuen Tarif eventuell LTE Verbindungen erlauben könnte. Immerhin gibt es mit der Callya Karte von Vodafone die einzige und schnellste LTE Prepaidkarte in diesem Netz. Es hat etwas länger gedauert, aber mittlerweile bietet LIDL auch LTE für die eigenen Prepaid Sim an. Allerdings gibt es nicht den vollen Speed im LTE Netz von Vodafone, sondern maximal 25Mit/s (vor 2021 max. 21,6MBit/s).

In den FAQ von LIDL Connect findet sich zum Speed der Internetverbindungen und zum LTE Netz folgender Hinweis:

LIDL Connect LTE: Sie surfen mit einer maximalen Bandbreite von 25 Mbit/s im Download und 7,2 Mbit/s im Upload, ab Verbrauch des Datenvolumens 64 kbit/s im Up-/Download. Die individuelle Bandbreite hängt unter anderem von Ihrem Standort und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Ihrer Funkzelle ab. Die Nutzung der LTE Bandbreite erfordert ein geeignetes 4G-fähiges Mobilfunkendgerät. Taktung 10 kB.

LTE ist damit ein ausdrücklicher Vertragsbestandteil der Datenverbindung von LIDL Connect und überall dort, wo Vodafone dies anbietet, kann auch LIDL Connect LTE nutzen. Das ist vor allem nach der 3G Abschaltung im Vodafone wichtig, denn LTE/4G ist damit der neue Standard für die mobile Datenübertragung geworden.

Die kompletten Tarifdetails gibt es direkt bei LIDL Connect*.

5G gibt es leider generell noch nicht bei LIDL Connect und bisher ist auch unklar, wann Vodafone die Drittanbieter im eigenen Netz für diese Technik freischaltet. Das ist durchaus schade, denn Vodafone hat das eigene 5G Netz mittlerweile gut aufgestellt. Das Unternehmen schreibt selbst zu den Ausbauständen in der Bundesrepublik:

Menschen in Deutschland können heute 5G von Vodafone nutzen. Mehr als 10 Mio. sogar bereits 5G+. 2025 ist das vollständige 5G von Vodafone für fast alle Menschen in Deutschland zuhause verfügbar. Um 5G+ in die Städte und aufs Land zu bringen, nutzt Vodafone unterschiedliche 5G-Frequenzen: Das vollständige 5G funkt schon jetzt im High-Band (3,5 Gigahertz) und im Low-Band (700 Megahertz). Während die High-Band-Frequenzen extrem hohe Bandbreiten an besonders stark frequentieren Orten ermöglichen, versorgen Mobilfunk-Stationen, die Frequenzen im Low-Band nutzen, besonders große Flächen mit 5G und bringen das schnelle Netze auch in die Häuser hinein. Die blitzschnellen Reaktionszeiten und den geringeren Energie-Verbrauch gibt es bei 5G+ mit allen verfügbaren Frequenzen.

LIDL Connect Kunden profitieren bisher von diesem Ausbau aber noch nicht. Kurz- und mittelfristig scheint auch keine Freischaltung für diese Technik vorgesehen zu sein.

Im Vergleich zu den Geschwindigkeiten der Callya Prepaidkarte von Vodafone haben die LIDL Tarife damit eine deutlichen Nachteil. Mit Callya surft man derzeit mit Geschwindigkeiten von bis zu 500Mbit/s. Das ist mehr als 20x so schnell wie die Tarife von LIDL. Gerade im Datenbereich sind die Handykarten des Discounters damit keine wirkliche Alternative. Leider ist auch bisher nicht bekannt, ob und wann sich dies ändern könnte. Vodafone schottet derzeit das eigene LTE Netz sehr gegen Drittanbieter ab. Daher gibt es im D2 Netz von Vodafone keinen Drittanbieter mit schnellem LTE Zugang. Bei maximal 25 MBit/s oder 50MBit/s ist Schluss, schneller surfen nur die originalen Handytarife und Prepaid Sim von Vodafone. LIDL Connect ist daher nicht die Ausnahme sondern die Regel.

Die kompletten Tarifdetails gibt es direkt bei LIDL Connect*.

LIDL Connect im Ausland nutzen

LIDL Connect unterstützt das Roaming im Ausland und nutzt dafür die Roaming-Partner von Vodafone. Man hat also meistens auch im Ausland das Vodafone Netz im jeweiligen Land oder einen Netzpartner, falls kein Vodafone-Netz vorhanden ist. Das EU Roaming ist bei LIDL Connect auch kostenfrei – zum EU Roaming gehören weiter auch UK nach dem Brexit (Vorwahl 0044), Norwegen (Vorwahl 0047) und Island (Vorwahl 00354).

Für Gespräche mit LIDL Connect aus dem Ausland nach Deutschland muss die 0049 als Vorwahl genutzt werden.

Die Erfahrungen mit dem Vodafone bzw. LIDL Connect Netz

Die Verbraucher in Deutschland sind laut den meisten Erfahrungen in der Regel mit dem Vodafone Netz und daher auch mit dem LIDL Connect Handynetz zufrieden. Es gibt selten Beschwerden zum Netzausbau und wenn sind es oft lokale Probleme mit einzelnen Funkmasten oder Störungen. Vodafone als Netzpartner scheint also ein Vorteil für LIDL Connect zu sein und das betrifft sowohl die normalen Prepaid Tarife, die Prepaid Allnet Flat als auch die Datenprodukte des Unternehmens.

Bei GuteFrage schreibt ein Nutzer:

Bin seit 2 oder 3 Jahren dabei. Vorher O2-Vertrag, der grottig war . Freund ist noch dort (falsche Abrechnungen, Fehlberechnungen EU-Ausland , Service inkompetent, mieses Netz..)

LidlConnect läuft über Vodafone, ich hab selbst am A# der Welt noch Netz. Ich hatte noch nie falsche Berechnungen Anwenderfreundlicher Kundenbereich auf der Webside

Und ein anderer Verbraucher ergänzt:

Ich persönlich habe mit Vodafone die besten Verbindungen, gerade indoor meist besser als bei der Telekom. Aber auch in Städten über 20000 Einwohnern ist auch das billigere o2 Netz akzeptabel.

Im Unterschied zu Vodafone bietet LIDL aber leider keine GigaGarantie an. Es gibt also bei schlechten Erfahrungen mit dem Netz oder dem Ausbau bzw. den Geschwindigkeiten keinen Bonus in Form von zusätzlichem kostenlosen Datenvolumen. Dafür kann man bei LIDL Connect in allen Prepaid Tarifen und Flatrates sehr schnell auch wieder wechseln und ein anderes Netz nutzen, wenn man mit den LIDL Connect Tarifen oder der Vodafone Netzabdeckung doch nicht zufrieden sein sollte. Das geht so einfach bei den meisten originalen Vodafone Handytarifen leider nicht.

LIDL Connect APN und Internet-Zugangsdaten

Mit dem Wechseln des Netzes haben sich natürlich auch die Zugangsdaten geändert. Die APN Daten für LIDL Mobile funktionieren damit nicht mehr für LIDL Connect und man sollte bei einem eventuellen Wechseln auch darauf achten, dass die korrekten Zugangsdaten hinterlegt werden. In der Regel passiert dies automatisch und man muss selbst nicht aktiv werden. Sollte es aber trotzdem Probleme mit dem mobilen Internet geben, ist es sinnvoll zu prüfen, ob die korrekten Zugangsdaten eingerichtet sind. Diese sind bei LIDL Connect sehr einfach:

  • APN: web.vodafone.de

Mehr muss nicht hinterlegt werden. Allerdings ist es wichtig, dass wirklich web.vodafone.de eingerichtet ist, denn andere APN Zugangspunkte (beispielsweise event.vodafone.de) können zu Problemen mit der Abrechnung führen und unter Umständen auch Mehrkosten verursachen, wenn man gar nicht mit einer Flat surft, sondern volumenabhängig abgerechnet wird.

SIMon mobile – Welches Netz und welche Netzabdeckung bietet die neue Marke?

SIMon mobile – Welches Netz und welche Netzabdeckung bietet die neue Marke? – SIMon Mobile ist eine neue Mobilfunk-Marke und wurde 2021 gestartet. Das Unternehmen bietet dabei 8GB Allnet Flat zum Kampfpreis von 8.99 Euro an – nach eigenen Angaben mit Top D-Netz-Qualität. Leider ist das wenig hilfreich, wenn es um das genutzte Mobilfunk-Netz geht, denn sowohl Telekom als auch Vodafone bieten D-Netze an und daher bleibt offen, welches Handy-Netz das Unternehmen konkret nutzt.

Das kennt man leider auch von einigen anderen Anbietern. Das Klarmobil Netz wird beispielsweise oft auch nur mit D-Netz Qualität gekennzeichnet und andere Discounter nutzen diesen vagen Hinweis ebenfalls.

In den FAQ wird das Unternehmen dann aber konkreter:

Mit deinem SIMon mobile bist du im schnellen Vodafone D2-/LTE-Netz unterwegs. Freue dich über hohe Performance und Top-Konnektivität! Diese Netzabdeckungskarte verrät dir mehr zum Netz an deinem Standort. Das Ziel für die Zukunft ist die vollständige Netzabdeckung.

Auch in den AGB wird klar, welcher Netzpartner hinter SIMon Mobile steckt, denn dort ist Vodafone direkt als Vertragspartner angegeben. Das könnte man daher auch direkt auf der Startseite so kommunizieren, ohne den Umweg über das D-Netz zu gehen.

SIMon Mobile nutzt für die Mobilfunk-Dienste daher das Handy-Netz von Vodafone und bietet auch nur dieses Netz an. Andere Netze gibt es beim Discounter nicht. Das Unternehmen tritt daher in Konkurrenz mit einigen anderen D2 Discounter: beispielsweise ist auch das Otelo Netz und auch das LIDL Connect Netz das Vodafone Netz. Auch das Klarmobil Netz ist bei einigen Tarifen das Mobilfunk-Netz von Vodafone.

Zur Abfrage der Netzabdeckung und Netzqualität von SIMon mobile kann man also recht einfach die Vodafone Netzkarte nutzen: Vodafone Netzkarte*

Simon Mobile Netz
Simon Mobile Netz

Dort findet man den aktuellen Ausbaustand des D2 Vodafone Netzes und kann abschätzen, wie gut oder schlecht man mit SIMon mobile vor Ort surfen kann. Die Abfrage ist dabei kostenlos möglich, aber man sollte berücksichtigen, dass die Karte nur den theoretischen Ausbaustand anzeigt. Störungen oder auch lokale Besonderheiten (hohe Gebäude usw.) sind nicht mit erfasst und können das Ergebnis dennoch nachhaltig beeinflussen. Dazu sollte man die 5G Netzbereiche ignorieren, da sie für das Unternehmen nicht relevant sind – mehr dazu im folgenden Absatz.

LTE und 5G bei SIMon mobile

SIMon Mobile bietet Zugriff auf das LTE Netz von Vodafone und unterstützt im mobilen Internet Geschwindigkeiten bis zu 50 MBit/s. Das ist zwar noch kein LTE max im Vodafone Netz (das würde bei 500MBit/s liegen) aber anderen Discounter schaffen hier oft nur 25MBit/s und damit liegt SIMon mobile beim Speed etwas über den meisten Drittanbietern im Vodafone Netz. Das Unternehmen schreibt zum Speed:

Du surfst bis zu 8 GB/Mon. mit einer geschätzten max./beworbenen Bandbreite bis zu 50 Mbit/s im Download und 25 Mbit/s im Upload. Danach surfst du mit bis zu 32 kbit/s. Die Abrechnung erfolgt bytegenau. Dein eingesetztes Gerät muss die technischen Voraussetzungen haben, diese Bandbreiten zu unterstützen. Deine individuelle Bandbreite hängt außerdem von deinem Standort und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in deiner Funkzelle ab. Nicht verbrauchtes Inklusiv-Volumen entfällt am Monatsende. Inklusive ist eine Sprach- und SMS-Flat in alle dt. Netze (keine Sondernummern). Die genannte Inklusiv-Leistung ist auch innerhalb des EU-Auslands inkl. nach Deutschland nutzbar. Die Nutzung deines Tarifs ohne Zusatzkosten gilt nur für vorübergehende Reisen im EU-Ausland.

Mehr Geschwindigkeit ist auch gegen Aufpreis nicht möglich. Es gibt keine Option, mit der man LTE max freischalten könnte und daher bleibt es bei SIMon Mobile bei den maximal 50MBit/s im Download. Erfreulicherweise liegt der durchschnittliche Speed im Vodafone Mobilfunk-Netz mittlerweile höher als 50MBit/s – in den meisten Fällen dürfte man daher als Kunden von SIMon Mobile diesen Speed sogar erreichen.

Darüber hinaus bietet SIMon Mobile auch VoLTE kostenlos mit an. Man kann mit dem Tarif des Discounters also auch per LTE telefonieren. WLAN Call und eSIM stehen aber leider nicht zur Verfügung. Auch MultiSIM ist derzeit noch keine Option beim Unternehmen. Man bekommt also zu jedem Vertrag von Simon Mobile immer nur eine Simkarte und dies ist auch immer eine Plastik Sim.

Es gib bisher auch noch keine 5G Verbindungen bei SIMon Mobile. Die Internet-Verbindungen werden also maximal mit LTE abgewickelt, ob und wann die Simkarte des Unternehmens für 5G freigeschaltet werden, ist bisher offen. Bisher hat Vodafone im eigenen Netze die GigaMobil Tarife und auch die Callya Prepaid Sim für 5G freigeschaltet. Drittanbieter haben aber bisher generell noch keinen Zugang zum 5G Netz von Vodafone bekommen und daher kann auch SIMon Mobile diese Technik nicht anbieten. Bleibt daher abzuwarten, wann Vodafone dies ändert – kurz- oder mittelfristig sollte man damit aber wohl nicht rechnen.

Epischer Werbespot bei SIMon Mobile

Die Vodafone Netzqualität bei SIMon Mobile

Das Vodafone Netz belegt seit Jahren recht stabil den zweiten Platz in den Netztests mit mehr oder weniger großem Abstand zur Telekom. Mit SIMon mobile bekommt man daher Zugang zu einem gut ausgebauten Mobilfunk-Netz und man dürfte auch mit dem Discounter mittlerweile überall in Deutschland Empfang haben und auch bereits fast überall auf LTE zurückgreifen können. Im Ausland werden die Roamingpartner von Vodafone genutzt, man kann die Tarif also auch außerhalb von Deutschland einsetzen.

Generell kann man damit auch bei SIMon Mobile ein gut ausgebautes und stabiles 4G/LTE Netz erwarten, in dem man in vielen Bereichen die maximalen Geschwindigkeiten von bis zu 50MBit/s bereits erreicht. Weiße Flecken sind bei Vodafone eher selten, vom guten 5G Ausbau im Vodafone Netz profitiert das Unternehmen aber vorerst noch nicht.

Die Ergebnisse des Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Stiftung Warentest 202222 (GUT, Note 1,9)SEHR GUT (Note 1,2)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20132Note 2,29Note 2,61

Sollte es dennoch Probleme mit dem Netz geben (beispielsweise langsame Internet-Verbindungen, Verbindungsabbrüche oder ab und an gar kein Netz bei SIMon Mobile) kann man über ein anderes Handy-Netz nachdenken, wenn diese Schwierigkeiten dauerhaft sind. Aktuell bietet die Telekom mit dem D1 Netz immer noch etwas bessere Netzqualität und Netzabdeckung. Ein Wechsel zu einem Anbieter im D1 Handy-Netz kann daher helfen, die Probleme mit dem Empfang oder dem Speed zu besseren.

Bei Netzproblemen bei SIMon Mobile sollte man auf jeden Fall nicht zu einem anderen Vodafone-Netz-Anbieter wechseln, wann dann die große Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Probleme ebenso wieder auftauchen. Meisten liegen die Schwierigkeiten nicht bei SIMon Mobile, sondern am Vodafone Netz und sind daher auch bei anderen Mobilfunk-Angeboten im Vodafone Netz vorhanden.

SIMon mobile APN Einstellungen und Internet Zugangsdaten

SIMon mobile nutzt die APN Daten des Vodafone Netzes und diese müssen im Gerät hinterlegt sein, wenn man das mobile Internet nutzen will.

In der Regel passiert dies automatisch und man muss selbst nicht aktiv werden. Sollte es aber trotzdem Probleme mit dem mobilen Internet geben, ist es sinnvoll zu prüfen, ob die korrekten Zugangsdaten eingerichtet sind. Diese sind bei SIMon Mobil sehr einfach:

  • APN: web.vodafone.de

Mehr muss nicht hinterlegt werden. Allerdings ist es wichtig, dass wirklich web.vodafone.de eingerichtet ist, denn andere APN Zugangspunkte (beispielsweise event.vodafone.de) können zu Problemen mit der Abrechnung führen und unter Umständen auch Mehrkosten verursachen, wenn man gar nicht mit einer Flat surft, sondern volumenabhängig abgerechnet wird.

EWE Netz und Verfügbarkeit der DSL-, Glasfaser- und Mobilfunk-Tarife

EWE Netz und Verfügbarkeit der DSL-, Glasfaser- und Mobilfunk-Tarife – EWE ist eher als Energieversorger bekannt, aber das Unternehmen bietet mittlerweile darüber hinaus auch eine breite Produktpalette im Bereich der Telekommunikation an. Neben Internet- und DSL-Angeboten hat der Konzern mittlerweile auch Mobilfunk-Tarife im Angebot und setzt daneben auch stark auf das Thema Smart Home.

Für Kunden oder potentielle Interessenten ist dabei natürlich wichtig, welches Netz EWE in den entsprechenden Bereichen anbieten kann und welche Netzabdeckung und welche Geschwindigkeiten man erwarten sollte. Dies wollen wir in diesem Artikel erklären.

Generell muss man dabei aber unterscheiden, denn durch die vielen Geschäftsbereiche von EWE gibt es auch mehrere Netze, die man beim Unternehmen buchen kann und die dann unterschiedliche Vorteile und Nachteile haben. Generell gibt es dabei zwei Angebote mit unterschiedlichen Netzen:

  • die EWE Internet Anschluss im eigenen Glasfaser-Kabelnetz
  • die EWE Mobilfunk-Tarife, die über den Netzpartner Vodafone realisiert werden

EWE nutzt also für die Mobilfunk-Anschlüsse einen Netzpartner, während die Festnetz Anschlüsse für die Wohnungen der Kunden in erster Linie im eigenen Netz realisiert werden. Die Details zu den eigenen Netzen haben wir nachfolgend zusammengefasst.

Das Netz der EWE Internet Anschlüsse

EWE ist kein Reseller in einem fremden Netz, sondern setzt bei den eigenen Internet- und Festnetz-Anschlüssen auf eine eigene Infrastruktur. Man betreibt dort also ein eigenes EWE Kabel-Netz.

Im Vergleich zu regionalen Anbietern (wie Netclogne mit eigenem Netz) ist EWE etwas breiter aufgestellt. Das Unternehmen bietet ein eigenes Internet-Kabel-Netz und versorgt nach eigenen Angaben 1 Millionen Kunden mit über 52.000 Kilometern Netz. Allerdings liegt der Fokus auf Norddeutschland. Man kann EWE Internet Tarife also nicht bundesweit buchen, weil ein EWE Netz dafür Voraussetzung ist. Man sollte in dem Fall eher bundesweite Anbieter wie EAZY oder 1&1 nutzen, die Telekom Netze mit nutzen können.

Das Unternehmen schreibt selbst zum Netz:

Daten in Höchstgeschwindigkeit kommen zwar in Ihrer Straße an, aber nicht in Ihrem Eigenheim? Das Zauberwort lautet Hausanschluss – also der direkte Anschluss an das EWE-Glasfasernetz. Der Anschluss wird fast immer in geschlossener Bauweise ohne Grabungen verlegt. Das Glasfaserkabel wird durch ein Leerrohr verlegt und mit einem Netzabschlussgerät im Haus verbunden (siehe Video). Keine Sorge also um Ihren Vorgarten – der bleibt intakt!

Auf diese Weise ist EWE von den Kabel-Netzen der Telekom und auch von Vodafone unabhängig, weil man eigene Infrastruktur anbieten kann. Eine Netzstörung im Telekom Netz betrifft damit EWE Kunden beispielsweise nicht. Auf der anderen Seite reicht ein Telekom- oder Vodafone Internet Anschluss nicht aus, um EWE Internet nutzen zu können, dafür wird ein eigener EWE Anschluss benötigt. Ob dieser vorliegt, kann man über die Verfügbarkeitsabfrage von EWE einfach prüfen:

Gigabit Tarife und Gigabit Netz bei EWE

EWE hat nach eigenen Angaben bereits 70 Prozent des eigenen Netzes mit Glasfaser ausgebaut und kann daher in diesen Bereichen schnelles Internet anbieten. Im besten Fall erreichen die Angebote dabei Gigabit Speed. Der Anschluss stellt dann Download Geschwindigkeiten bis 1Gbit/s zur Verfügung. Das ist zehnmal schneller als das normale DSL 100.000 der Telekom.

Allerdings sind die Preise für diesen Speed bei EWE bisher nach wie vor sehr hoch. Das Unternehmen rechnet für einen Gigabit Internet Anschluss aktuell 119 Euro monatlich ab. Dafür bekommt man bei anderen Anbieter mehrere normale DSL Anschlüsse mit weniger Speed (mehr dazu: Gigabit Tarife bei den Anbietern). EWE bietet also viel Geschwindigkeit, wenn man in einer Ausbauregion wohnt, verlangt dafür aber auch eine hohe monatliche Grundgebühr. Ob sich dieser Aufpreis für die Gigabit Internet Anschlüsse lohnt, muss jeder selbst entscheiden. Mittlerweile bekommt man Gigabit Internet bei anderen Anbietern bereits ab 40 Euro (beispielsweise beim Vodafone Cable Max Tarif). Im Vergleich ist EWE mittlerweile also doch recht teuer.

Mobilfunk: das Netz der EWE Handytarife

Im Vergleich zu anderen Anbietern macht es EWE den Kunden einfach: zu jedem Tarif ist der passende Netzpartner ausgewiesen und aktuell findet man bei EWE nur die Handytarife von Vodafone. Der Hinweis „powered by Vodafone“ oder „connected by Vodafone“ ist immer mit zu finden und das macht eine Orientierung leicht.

Allerdings können EWE Kunden nicht das gesamte Vodafone Netz nutzen. Sie bekommen zwar maximale LTE Geschwindigkeiten, aber bisher kein 5G. Bei inside-sim.de schreibt man zu 5G bei EWE:

Vodafone hat die eigenen Handytarife bereits für 5G freigeschaltet und man kann daher die originalen Vodafone Angebote als 5G Flat nutzen (Netzausbau in der Region und ein 5G Smartphone vorausgesetzt).

Für die Vodafone Angebote von EWE gilt das aber leider nicht. Die Tarife nutzen alle maximale das LTE Netz. Sie unterstützen zwar LTE max bis 500MBit/s und sind damit mit die schnellsten Drittanbieter-Tarife, die man bei den D2 Flat bekommen kann, aber 5G ist bisher nicht freigeschaltet.

Damit ist EWE allerdings nicht allein, auch andere Mobilfunk Anbieter im Vodafone Netz sind davon betroffen. Beispielsweise bietet auch das Otelo Netz noch kein 5G und auch die LIDL Connect Netzabdeckung ist gut, aber ohne 5G Zugang. Generell bekommt man bei EWE also gute D-Netz Qualität aber eben ohne 5G Zugang.

Auch weitere Funktionen der Vodafone Tarife wie GigaPass oder GigaDepot stehen in einigen EWE Flatrates zur Verfügung. Das Unternehmen schreibt selbst zur Erklärung:

GigaDepot: Nicht genutztes Datenvolumen wird jeweils einmalig in den nächsten Rechnungszeitraum übertragen. Depot wird automatisch aktiviert, wenn das mtl. Datenvolumen aufgebraucht ist. Gilt nicht für Optionen, die zum Ende des Rechnungszeitraums auslaufen.

Damit ist EWE im Vodafone Netz die Ausnahmen, solche originalen Vodafone Funktionen gibt es normalerweise bei Drittanbietern nicht.

Welches Netz nutzt EWE im Ausland?

Die Mobilfunk-Tarife von EWE kann man auch im Ausland nutzen. Dabei wird nicht das Vodafone Netz genutzt, sondern der jeweilige Roamingpartner von Vodafone im Land, in dem man sich gerade aufhält. Innerhalb der EU gibt es dabei für Verbindungen keine Roaming-Aufschläge mehr, außerhalb der EU können aber zusätzliche Kosten in nicht unerheblicher Höhe entstehen. Es kann daher sinnvoll sein, sich vor einem Aufenthalt in anderen Ländern über die anfallenden Kosten zu informieren und eventuell auch passende Tarifoptionen und Flat zu buchen.

Die komplette Liste für Auslandsverbindungen und Roamingpartner von Vodafone im Ausland gibt es hier.

Für Anrufe aus dem Ausland nach Deutschland muss man dabei auch mit einem EWE Handytarif die deutsche Auslands-Vorwahl 0049 nutzen, für Gespräche in andere Länder jeweils deren internationale Vorwahl (beispielsweise die 0044 für UK oder die 00420 für Tschechien).

Bisher keine Homespot bei EWE

Mehrere Internet-Anbieter sind inzwischen dazu übergegangen, Homespot als Zwischenstufe zwischen Internet-Anschluss per Kabel und Mobilfunk anzubieten. Damit ist der Internet-Zugang auch dort möglich, wo es keine Kabel gibt und nur ein Handy-Netz verfügbar ist. EWE hat bisher diese Produkte nicht im Angebot und bietet daher nur die Wahl zwischen Kabelanschluss oder Handytarif. Wer einen Internet ANschluss ohne Kabel will, muss zu einem anderen Anbieter greifen.

Welches Netz nutzt ja! mobil und wie ist die Netzabdeckung?

Welches Netz nutzt ja! mobil und wie ist die Netzabdeckung? – ja! mobil ist eine Prepaid Marke der REWE Gruppe und wird derzeit vor allem über die REWE Filialen vertrieben. ja! mobil steht dabei für die Eigenmarke ja! der REWE Märkte und daher hat man diesen Namen auch für die Prepaid Sim Karten und Tarife von REWE genutzt. ALDI hat vorgemacht, dass man mit eigenen Prepaid Tarifen auch als Lebensmitteldiscounter durchaus erfolgreich sein kann und mehrere Millionen Sim Karten und Kunden erreichen kann, daher haben mittlerweile viele andere Anbieter in diesem Bereich nachgezogen – unter anderem eben auch REWE mit den ja! mobil Prepaid Sim.

Das Unternehmen ist dabei bereits seit mehreren Jahren auf dem Markt, aber nutzt natürlich kein eigenes Netz und auch die Technik wird nicht selbst realisiert. Letztendlich stellt REWE nur die ja! mobil Marke zur Verfügung und alles andere kommt von anderen Unternehmen und Netzpartner.

In diesem Artikel wollen wir zeigen, was das ja! mobil Netz ist und welche Netzabdeckung und Netzqualität man bei den Mobilfunk-Tarifen von ja! mobil erwarten kann.

Welches Netz nutzt ja! mobil und wie ist die Netzabdeckung?

Leider macht ja! mobil es Verbrauchern nicht ganz einfach, das genutzte Handynetz zu bestimmen, denn die Angaben auf der Webseite sind in fast allen Fällen recht unkonkret und damit wenig hilfreich.

In den FAQ des Unternehmens heißt es lediglich:

Bei ja! mobil surfst und telefonierst du in bester D-Netz Qualität. Wie genau die Netzverfügbarkeit bei dir Zuhause oder beispieslweise auf dem Weg zur Arbeit aussieht, kannst du ganz einfach mit unserer Netzabdeckungskarte herausfinden.
Hier kannst du prüfen, ob du mit deinem Smartphone in Top-Geschwindigkeit im LTE-Netz surfen kannst.

Auch in anderen Bereichen der Webseite ist nur das D-Netz erwähnt und das ist wenig hilfreich, denn sowohl das D1 Netz der Telekom als auch das D2 Netz von Vodafone sind D-Netze, daher könnte rein nach dieser Angabe das Mobilfunk-Netz von ja!mobil sowohl das Vodafone Netz oder auch das Telekom Netz sein. Die Unterschiede sind dabei schon deutlich – es macht also eine Unterschied, welches der beiden Handy-Netze man angeboten bekommt.

Es gibt aber einige Hinweise, wonach sich das Handynetz von ja! mobil dann doch herausfinden lässt.

In den AGB wird es dann konkreter:

Vertragspartner sind die congstar Services GmbH (im Folgenden „congstar“ genannt), Bayenwerft 12-14, 50678 Köln (Amtsgericht Köln, HRB 76076). Als Kunden werden nur Verbraucher ak-zeptiert. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer ge-werblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet wer-den kann.

Congstar ist mittlerweile eine Tochtermarke der Telekom und bietet alle Tarife im D1 Netz der Telekom an. Das Congstar Netz ist daher immer das Telekom Netz und daher werden auch alle Handytarife und Sim Karten von ja! mobil im Handynetz der Telekom realisiert. Das Mobilfunk-Netz von ja! mobil ist daher das Telekom Netz. Andere Handynetze werden von der Prepaid Marke nicht angeboten – bei ja! mobil bekommt man also immer nur die Tarife im D1 Netz der Telekom.

ja! mobil tritt in diesem Mobilfunk Netz gegen einige andere starke Marken und auch Lebensmittel-Discounter an, denn beispielsweise ist auch das Kaufland Mobil Netz das D1 Netz und auch das EDEKA Smart Netz ist das Telekom Netz. Die Kombination aus Prepaid Sim im Discount-Bereich und Telekom Netz ist sehr beliebt, denn die Kunden wissen die gute Netzabdeckung und Netzqualität des D1 Netzes zu schätzen, vor allem dann, wenn es günstige Prepaid Tarife dazu gibt.

5G, 4G und LTE bei ja! mobil

Leider gibt es damit aber auch die Nachteile, die andere D1 Discounter haben, bei ja! mobil. So bietet die Telekom zwar aktuell mit das beste LTE Netz, das es in Deutschland gibt und die maximale Datentarifen für den Download liegen bei 300MBit/s, außer der Telekom selbst kann derzeit aber kein anderer Anbieter darauf zugreifen. Mittlerweile haben zwar auch andere Anbieter LTE bekommen, aber LTE max mit bis zu 300MBit/s gibt es weiterhin nur bei den originalen Tarifen der Telekom.

Mit den ja! mobil Prepaid Sim surft man daher zwar mittlerweile auch im 4G/LTE Netz der Telekom, aber der maximale Speed liegt bei nur 25MBit/s. Auch gegen Aufpreis gibt es kein LTE max. Erfreulicherweise muss man aber LTE nicht noch extra dazu buchen (wie beispielsweise lange Zeit bei den Congstar Prepaid Tarifen), sondern man bekommt LTE25 standardmäßig mit zu den Tarifen dazu.

Der Zugang zu LTE bedeutet auch, dass man nun die volle Netzabdeckung und Netzqualität der Telekom mit bekommt. Das macht auch bei der Netzqualität einen Unterschied, denn LTE wurde in den letzten Jahren deutlich ausgebaut, 3G dagegen eher nicht, mittlerweile ist 3G sogar ganz abgeschaltet. Das Telekom Netz schneidet in allen Netztest immer wieder als bestes Netz ab.

HINWEIS Beim Speed bemerkt man recht deutlich, dass die Prepaid Sim von Ja! mobil in erster Linie für normale Nutzer und Wenig-Nutzer gedacht sind. Großes Datenvolumen gibt es nicht (Prepaid Datenvolumen mit 20 GB und mehr sind ohnehin eher selten) und hoher Speed ist daher noch nicht angedacht.

Im Zuge der 3G Abschaltung wurden auch weitere Features für die Prepaid Karten von ja! mobil frei geschaltet. Nun kann man auch VoLTE und WLAN Call nutzen – Gespräche sind also auch direkt im LTE Netz und im WLAN möglich. ja! mobil schreibt in den FAQ zu diesen Techniken.

Voice over LTE (engl. für Telefonie über LTE, VoLTE) ist eine Mobilfunktechnologie, welche es ermöglicht, über das 4G-Netz Sprachtelefonie zu nutzen. Sie bietet deutliche Verbesserungen gegenüber dem 2G- oder 3G-Netz, wie verringerten Stromverbrauch, verbesserte Sprachqualität und schnelleren Verbindungsaufbau.

WLAN Call oder auch Wifi Calling bezeichnet die Telefonie über WLAN. Mit deinem ja! mobil Tarif kannst du VoLTE und WLAN Call bereits nutzen, vorausgesetzt du nutzt ein VoLTE-fähiges Endgerät. Es fallen die üblichen Gebühren für Sprachtelefonie deines Tarifs an.

Mittlerweile bietet die Telekom auch ein 5G Mobilfunk-Netz an. In einigen Städten ist dies bereits im Einsatz und daher kann man dort besonders schnell surfen. Leider hat die Telekom dieses neue Netz aber bisher nur für die eigenen MagentaMobil Flatrates frei gegeben. Diese können kostenlos auch das 5G Netz mit nutzen. Für die Prepaid Angebote von ja! mobil steht 5G bisher nicht zur Verfügung und es ist auch nicht bekannt, ob und wann das Unternehmen für 5G frei geschaltet wird. Mehr 5G Flat gibt es auf dieser Seite.

Das ist für ja! mobil Kunden sehr schade, denn die Telekom hat das eigene 5G Netz bereits sehr weit ausgebaut und daher würde die Technik wohl auch für die meisten ja! mobil Nutzer bereits zur Verfügung stehen, wenn die Telekom die Marken irgendwann für diese Technik frei schaltet.

Die Telekom schreibt beispielsweise zu Anwendungsmöglichkeiten von 5G:

Die Deutsche Telekom und RTL Deutschland erproben die Produktion von Live-Video Inhalten im 5G Standalone Netz. Qualitativ hochwertige Videos lassen sich zukünftig auch mit Smartphones über 5G-Verbindungen übertragen. Den Fortschritt leistet das sogenannte Network Slicing. Die Technologie teilt das Netz in logisch voneinander getrennte Bereiche auf. Ein solcher virtueller Netzabschnitt erlaubt künftig speziell Journalist*innen datenintensive Videosignale live vom Ort des Geschehens zu senden. Das Besondere: Die notwendigen Bandbreiten sind technisch zugesichert. Das gilt selbst für stark ausgelastete Mobilfunkzellen. So planen die Partner mobilen TV-Journalismus auf ein neues technologisches Niveau zu bringen.

„Dank 5G Standalone passt die gesamte Fernseh-Technik für eine Live-Schalte künftig in die Hosentasche. Diese 5G Lösung wird mobilen Journalismus revolutionieren. Dafür haben wir mit RTL Deutschland einen innovativen Partner an der Seite. Die neue 5G Lösung testen wir gemeinsam und berücksichtigen so bereits in einem frühen Stadium die Bedürfnisse von Journalist*innen“, sagte Claudia Nemat. Sie verantwortet den Vorstandsbereich Technologie und Innovation der Deutschen Telekom.

Bisher wurde allerdings noch kein Drittanbieter im Telekom Netz für 5G freigeschaltet, selbst bei der Tochtermarke Congstar fehlt bisher noch der 5G Zugang. Daher wird es wohl auch bei ja! mobil noch länger dauern, bis diese Technik zur Verfügung steht. Kurz- und mittelfristig sollte man aktuell daher nicht von einer 5G Freischaltung für ja! mobil ausgehen.

5G Netz Ausbaustand 2023
5G Netz Ausbaustand 2023

Die Netzqualität bei Telekom und ja! mobil

Das Telekom Netz belegt in den Netztest der letzten Jahre bei allen Anbietern und jedes Jahr wieder stabil den ersten Platz und bietet daher derzeit in Deutschland das beste Netz, das man für Handys und Smartphones bekommen kann. Bei ja! mobil muss man zwar einige Abstriche machen was 5G und hohe Geschwindigkeiten betrifft, die gute Netzabdeckung und der fast flächendeckende Ausbau des Handynetzes gilt aber natürlich ebenso für die Prepaid Tarife und Sim von ja! mobil. Die gute Netzqualität im Telekom Netz ist also auch für Kunden von ja! mobil nutzbar.

Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Coomputerbild 20231 (Note 1,4)
Connect Netztest 20221 (952/1000)1 (266/270))1 (452/480)
Stiftung Warentest 20221 (GUT, Note 1,6)GUT, Note 1,8SEHR GUT, Note 1,2
CHIP 20201Schulnote 1,21Schulnote 1,30
CHIP 20181 (SEHR GUT)Schulnote 1,3Schulnote 1,39
Stiftung Warentest 6/20171 – GUT (1,9)gut (1,9)gut (1,9)
Chip Netztest 2013181,7 von 100 Punkten81 von 100 Punkten
Connect Netztest 20131129164 von 190 Punkten150 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20131Note 2,46Note 1,91
Die Ergebnisse der Netztest sind nicht unbedingt untereinander vergleichbar, da sowohl Bewertung als auch die Technik für die Messungen recht unterschiedlich sind. Die Entwicklung der Netztest des gleichen Magazins ist aber durchaus aussagekräftig.

Die APN Einstellungen und Zugangsdaten bei ja! mobil

Für die Nutzung des mobilen Internet bei ja! mobil benötigt man die APN Zugangsdaten der Telekom. Nur dann loggen sich die Geräte auch ins mobile Internet ein – ohne die korrekten APN Daten kann es passieren, dass man zwar Netz, aber keinen mobilen Internet Zugang hat. In der Regel werden die APN Daten dabei automatisch übermittelt, wenn man die ja! mobil Sim zum ersten mal in ein neues Smartphone einlegt. Ab und an gibt es dabei aber auch Fehler und Probleme, so dass es sich lohnen kann, bei Problemen mit dem mobilen Internet auch die korrekten APN Daten zu prüfen.

Die vollständigen APN Daten für den Zugang zum mobilen Internet bei der Telekom lauten:

  • Name: T-Mobile Internet
  • APN: internet.t-mobile
  • Benutzername: t-mobile
  • Kennwort: tm
  • MCC: 262
  • MNC: 01
  • Authentifizierung: PAP
  • APN-Typ: default,supl
  • APN-Protokoll IPv4

Sollte man Änderungen an den APN vorgenommen haben, sollte man danach speichern und die Geräte neu starten. Nur dann ist sichergestellt, dass die neuen APN Daten auch wirklich korrekt geladen werden und das man auch wirklich die geänderten APN Zugangsdaten nutzt.

Welches Netz nutzt Tchibo Mobil und wie ist die Netzqualität?

Welches Netz nutzt Tchibo Mobil und wie ist die Netzqualität? – Tchibo mobil ist einer der ältesten Mobilfunk-Discounter auf dem deutschen Markt und startet bereits 2005 mit dem eigenen Angebot. Mittlerweile wurde die Produktpalette deutlich erweitert und das Unternehmen bietet neben Prepaid Tarife (die sich mit verschiedenen Optionen aufrüsten lassen) auch normale Allnet Flatrates auf Rechnung an und auch Datenprodukte. Beispielsweise steht auch der Tchibo WLAN-to-Go Router zur Verfügung, mit dem man mobiles Internet in Bereiche bringen kann, in denen es weder einen Kabelanschluss noch eine Stromversorgung gibt.

Mittlerweile deckt das Unternehmen damit die meisten Bereiche ab, in denen Verbraucher Mobilfunk-Angebote brauchen und neben den reinen Tarifen gibt es bei Tchibo auch passende Handys und Smartphones. Im Gegensatz zu vielen andere Discountern kann man also nicht nur reine Simkarten mit Tarif erwerben, sondern auch die Hardware dazu. Allerdings setzt das Unternehmen weiter auf eher günstige Modelle, auch bei Apple Angeboten sind beispielsweise nur das iPhone SE und das iPhone 8 im Angebot – neuere und damit teurere Geräte gibt es aktuell nicht. An der Stelle merkt man dann doch noch, dass Tchibo mobil eher auf preisbewusste Kunden setzt.

Welches Netz nutzt Tchibo Mobil und wie ist die Netzqualität?

Für die Nutzung von Tchibo mobil ist es natürlich wichtig zu wissen, welches Netz das Unternehmen für die mobilen Dienstleistungen nutzt und welche Netzabdeckung und Netzqualität Kunden daher erwarten könnte. Das Unternehmen nutzt dabei natürlich kein eigenes Netz, sondern hat einen Netzpartner. Hinweise darauf finden sich auch fast überall auf der Webseite, man kann also recht einfach heraus finden, welches Netz die Tchibo Mobil Sim nutzen.

Das Unternehmen schreibt in den FAQ sehr knapp:

Mit Tchibo MOBIL telefonieren Sie im Mobilfunknetz von Telefónica Germany. Tausende von GSM- und LTE-Basisstationen sorgen für nahezu flächendeckende Netzabdeckung in Deutschland. Viele der Telefónica Roamingpartner bieten Ihnen im Ausland ebenfalls LTE an.

Im Kleingedruckten ist ebenfalls nochmal festgehalten:

Vertragspartner für den Tarif ist die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München.

Tchibo Handy Netz
Tchibo Handy Netz

Tchibo Mobil ist also ein Anbieter im O2 Netz und bietet damit die Netzqualität und die Netzabdeckung von O2. Der Netzpartner ist Telefonica. Damit tritt das Unternehmen als Konkurrent von vielen Marken an, denn im O2 Netz gibt es inzwischen viele Drittanbieter. Beispielsweise ist sowohl das ALDI Talk Netz als auch das 1&1 Netz das Mobilfunk-Netz von O2 und auch Drillisch Anbieter nutzen inzwischen fast vollständig das O2/Telefonica Netz (beispielsweise das WinSIM Netz, das PremiumSIM Netz oder auch das Smartmobil Netz).

Für die Beurteilung der Netzqualität bei Tchibo kann man daher auch recht einfach die kostenlose Netzausbaukarte von O2 nutzen. Dort wird angezeigt, welche Technik man in welchem Bereich erwarten kann:

Andere Mobilfunk-Netze werden bei Tchibo derzeit nicht angeboten und wer D-Netz Qualität möchte, muss daher zu einem anderen Anbieter greifen. Es hilft daher auch leider nicht, bei Netzproblemen mit O2 zu Tchibo zu wechseln – man würde dann wieder die gleichen Problem haben. Bei zu schlechtem Empfang oder Problemen generell mit dem O2 Netz sollte man daher direkt einen Anbieter im D1 Netz oder im Vodafone Netz wählen.

LTE und 5G bei Tchibo Mobil

Das Discount-Prinzip von Tchibo macht sich leider bei der Technik hinter den eigenen Prepaid- und Mobilfunk-Tarifen bemerkbar. Das bedeutet konkret, dass man beim Unternehmen nicht die schnellsten Simkarten bekommt und leider auch keinen Zugriff auf einige neuere Features und Techniken hat.

Beim Speed unterstützen die Simkarte von Tchibo leider kein LTE max. Es gibt zwar Zugriff auf das LTE/4G Netz von O2, aber der Speed ist auch maximal 25MBit/s (entspricht DSL 25.000) limitiert. Mehr Geschwindigkeit steht auch gegen Aufpreis nicht zur Verfügung. Dafür unterstützen die Sim mittlerweile VoLTE und auch WLAN Call. Man kann also sowohl per LTE telefonieren auch auch im WLAN Gespräche führen.

Das Unternehmen schreibt zu den Geschwindigkeiten:

 Das Datenvolumen gilt für Datennutzung in Deutschland und in der EU. Geschwindigkeit bis zu 25 MBit/s im Download und bis zu 8,6 MBit/s im Upload, ab Erreichen des Inklusiv-Volumens bis zu 64 kBit/s im Up- und Download (100-kB-Taktung). Bei 25 MBit/s handelt es sich um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich erreichte Durchschnittsgeschwindigkeit kann davon abweichen und ist abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet sowie von weiteren Faktoren wie Wetter, Anzahl der Nutzer in einer Funkzelle oder Stärke der Funkzelle. Alle genannten Tarife enthalten eine Flatrate in alle dt. Mobilfunknetze und das dt. Festnetz sowie eine SMS-Flatrate. Telefonie-Flatrate gilt für Standardgespräche in Deutschland sowie aus dem EU-Ausland in die EU ohne Sonderrufnummern/Mehrwertdienste (Taktung 60/60). SMS-Flatrate gilt für Standard-SMS innerhalb Deutschlands sowie aus dem EU-Ausland in die EU. Ungenutzte Inklusiv-MB sind nicht übertragbar. Max.abgabe 5 SIM-Karten. Voraussetzung ist die Anmeldung zum Lastschriftverfahren, Laufzeit 4 Wochen mit automat. Verlängerung, Kündigung jederzeit zum Ende der Laufzeit möglich. Vertragspartner für den Tarif ist die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München.

Im 5G Bereich müssen Tchibo mobil Kunden noch größere Abstriche machen. Bisher gibt es noch keinen Zugriff auf die 5G Netzbereiche von O2 und selbst da, wo es bereits 5G Standorte im O2 Netz gibt, bleiben die Handykarten von Tchibo auf 4G beschränkt. Bisher ist auch nicht sicher, ob und wann Drittanbieter wie Tchibo für diese Technik freigeschaltet werden. Im Prepaid Bereich gibt es bei O2 nach wie vor kein 5G Anbieter, aber zumindest mehr Speed als bei Tchibo ist mittlerweile verfügbar. So bietet die O2 Prepaid Sim bis zu 225 MBit/s, die Discotel Prepaid Karte im O2 Netz hat Speed bei 50 MBit/s und auch die Blau Prepaid Flat (O2 Netz) mit 33 MBIt/s etwas mehr Speed als Tchibo.

Gleiches gilt für andere technisches Features: beispielsweise bietet Tchibo Mobil bisher leider keine eSIM an und auch MultiSIM werden nicht unterstützt. Auch hier ist unklar, wann diese Features für Kunden von Tchibo mobile zur Verfügung stehen werden.

Die o2 Netzabdeckung und Netzqualität

HINWEIS: O2 hat die 3G Netzbereiche mittlerweile komplett abgeschaltet. Tchibo Mobil Kunden können daher nur 2G oder 4G Netze nutzen. Sollte das Handy noch fest auf einen 3G Netzmodus eingestellt sein, kann dies unter Umständen zu Problemen führen und dazu, dass man kein mobiles Internet nutzen kann. In diesem Fall sollte man den Netzmodus prüfen und diesen im besten Fall wieder auf automatisch stellen.

Bei der Netzabdeckung hat O2 seit 2020 die LTE Netzbereiche deutlich ausgebaut und davon profitieren auch die Kunden von Tchibo Mobil. Man bekommt mittlerweile in immer mehr Bereichen in Deutschland schnelles LTE im O2 Handynetz und daher kann man auch mit einer Sim von Tchibo an vielen Stellen bereits mit dem maximalen Speed bis 25MBit/s surfen. Der Netzausbau von O2 geht dabei immer weiter und es gibt kaum noch weiße Flecken, an denen man gar kein Mobilfunk-Netz von O2 bekommt.

O2 schreibt selbst zum aktuellen Ausbaustand von LTE und 5G:

O2 Telefónica hat sein O2 Netz im ersten Quartal 2023 fokussiert ausgebaut und sorgt bundesweit für eine bessere Mobilfunkversorgung. Nachdem der Anbieter bereits zum Jahreswechsel die Versorgungsauflagen der Bundesnetzagentur erfüllt hat, soweit dies rechtlich und tatsächlich möglich war, setzt er sein umfassendes Netzausbauprogramm konsequent fort: O2 Telefónica errichtet neue Mobilfunkstandorte, erweitert sein 4G/LTE-Netz und bringt den schnellen 5G-Standard in immer mehr Regionen. Das Unternehmen versorgt mittlerweile mehr als 82 Prozent der Bevölkerung mit 5G. Allein von Januar bis März 2023 hat der Telekommunikationsanbieter rund 1.000 5G-Standorte in Betrieb genommen. Damit treibt O2 Telefónica die Digitalisierung in Deutschland maßgeblich voran.

Mallik Rao, Chief Technology & Information Officer von O2 Telefónica, erläutert: „Wir investieren massiv in ein immer besseres O2 Mobilfunknetz. Wir versorgen über 99 Prozent der Bevölkerung über 4G mit mobilem Breitband. Wir schließen immer mehr weiße Flecken und bauen unser schnelles O2 5G-Netz weiter aus. In diesem Jahr verdichten wir unser 5G-Netz in Städten und auf dem Land, um die 5G-Kundenerfahrung weiter zu verbessern. Wir sorgen dafür, dass sich Verbraucher und Unternehmen jeden Tag zuverlässig vernetzen können.“

Im Vergleich mit anderen Handynetzen belegt das O2 Netz in den Netztest aber nach wie vor recht stabil den dritten und damit letzten Platz. Die Abstände von O2 zu Vodafone auf Platz 2 sind zwar geringer geworden, aber überholen konnte O2 bisher die anderen Anbieter nicht. Der Netzausbau hat also zu keiner grundlegenden Veränderung bei den Rankings der deutschen Netztests geführt. Das ist wohl auch für die Zukunft nicht zu erwarten, denn natürlich investieren auch Vodafone und die Telekom in den Netzausbau und in eine bessere Netzabdeckung und Netzqualität.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Tchibo mobil im Ausland nutzen

Die Tchibo mobil Sim Karten kann man grundsätzlich auch im Ausland nutzen, allerdings gibt es dann einige Punkte zu beachten:

  • das Tchibo mobil Netz ist im Ausland in der Regel dann nicht mehr das O2 Netz, sondern man nutzt einen Roamingpartner von O2 im jeweiligen Land. An der Grenze bekommt man eine SMS mit dem Hinweis auf den neuen Netzpartner und auch auf eventuelle Roamingkosten.
  • Die deutschen Allnet Flat und Minutenpakete von Tchibo mobil gelten im Ausland nicht. Außerhalb der EU zahlt man einen extra Roaming Aufschlag und damit kann es deutlich teurer werden. In der EU wurden die Roamingkosten mittlerweile abgeschafft.

Für Gespräche aus dem Ausland nach Deutschland aus einem fremden Land sollte man dazu immer die Vorwahl 0049 bzw +49 nutzen. Sollten die Nummern aus dem Telefonbuch im Handy nicht mehr funktionieren, kann es eventuell daran liegen, dass man keine 0049 als Vorwahl mit abgespeichert hat.

Welches Netz nutzt Deutschlandsim – D1, D2 oder O2?

LTE 2000 National
Welches Netz nutzt Deutschlandsim – D1, D2 oder O2? – DeutschlandSIM ist eine Marke der Drillisch Gruppe und bietet in erster Linie günstige Flatrates und Handytarife. Wie alle Drillisch Discounter bietet DeutschlandSIM derzeit keine Tarife im Netz der Telekom an. Grund dafür waren die Rechtsstreitigkeiten zwischen Drillisch und der Telekom vor mehreren Jahre. Der Streit ist zwar mittlerweile ohne Gerichte beigelegt, eine Zusammenarbeit gibt es aber nach wie vor nicht.

Bei Drillisch stehen dazu mittlerweile andere Marken im Fokus. Beispielsweise wurden Simply, Maxxim, PremiumSIM oder auch Sim.de mit neuen Tarifen ausgestattet während man bei DeutschlandSIM immer noch mit älteren Angeboten arbeitet. Dies hat sich leider auch 2022 nicht geändert. Mutterunternehmen Drillisch hat DeutschlandSIM zwar einen neuen Markenauftritt spendiert, die Tarife und auch das genutzt Mobilfunk-Netz wurden dabei aber nicht angepasst.

WICHTIG: Im Vergleich zu anderen Mobilfunk-Marken hat DeutschlandSIM eine Besonderheit, denn die Tarife sind NUR für Deutschland ausgelegt. Das Unternehmen schreibt daher auch sehr deutlich in den Tarifdetails: „Die Nutzung der Mobilfunkkarte im Ausland ist nicht möglich.“. Auslandroaming und auslädnische Netzpartner werden mit den Simkarten von DeutschlandSIM nicht unterstützt.

Generell empfehlen wir daher mittlerweile die Tarife von DeutschlandSIM nicht mehr, es gibt einfach zu viele andere Angebote (auch von Drillisch), die besser sind. Einen Überblick gibt es hier: https://allnet-flat.com/ oder https://allnet-flat.online/

DeutschlandSIM Netz

DeutschlandSIM hat kein eigenes Netz, sondern arbeitet mit den bekannten Netzbetreibern O2, Vodafone und für einige Zeit auch mit Eplus zusammen. Aktuell hat das Unternehmen die Tarife aber deutlich gestrafft und bietet nun auf der Webseite nur noch 4 Angebote an. Diese nutzen alle das Mobilfunk-Netz von O2 und sind daher insgesamt mit dem Hinweis „im Netzverbund der Telefonica“ gekennzeichnet. Die Telefonica ist das Unternehmen hinter O2 und inzwischen soll das Handy Netz von o2 mit diesem Hinweis dem Kunden schmackhaft gemacht werden. Konkret kann man daher derzeit bei DeutschlandSIM nur Tarife im Handy-Netz von O2 buchen (mit Zugriff auf die alten Eplus Funkmasten soweit noch vorhanden). Andere Handynetze werden derzeit bei DeutschlandSIM nicht mehr angeboten. Wer sich für die D-Netze interessiert ist daher bei DeutschlandSIM derzeit falsch und sollte eher diesen Artikel nutzen: D1 oder D2 Netz?

Alttatrife von DeutschlandSIM können auch noch das Vodafone-Netz nutzen, allerdings sind diese Angebote mittlerweile nicht mehr buchbar.

Die Zuordnung von Tarifen und Netzen sieht derzeit wie folgt aus:

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
DeutschlandSIM LTE 750
DeutschlandSIM LTE 750
4.99€
(14.99€)
Freieinheiten: 250 Stück/Monat
Internet: Flat (1000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

DeutschlandSIM LTE 2000
DeutschlandSIM LTE 2000
9.99€
(14.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

DeutschlandSIM LTE 4000
DeutschlandSIM LTE 4000
14.99€
(14.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

DeutschlandSIM LTE 6000
DeutschlandSIM LTE 6000
19.99€
(14.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Aktuelle Sonderaktionen bei DeutschlandSIM:

  • das Unternehmen bietet regelmäßige Sonderaktionen, meistens über das Wochenende an. Einige Tarife sind dann deutlich reduziert und mit Rabatten von bis zu 40 Prozent auf den normalen Preis zu haben.
  • seit kurzer Zeit bietet DeutschlandSIM auch LTE Allnet Flat mit 5 Euro monatlichem Rabatt auf die Grundgebühr in den ersten 12 Monaten an. Diese sind aber auch nur aktionsweise buchbar.

Die LTE Tarife nutzen dabei ausschließlich das Mobilfunk-Netz von O2. Sie werden derzeit leider nicht im Netz von Vodafone angeboten.  Alle Details zu den Netzen findet man direkt hier: Netze und Tarife bei DeutschlandSIM*.

Einige Tarife sind bei DeutschlandSIM nur innerhalb bestimmter Aktionen zu haben. Das betrifft besonders den DeutschlandSIM Smart 50. Dieser Handytarif kostet nur 2.95 Euro und ist damit extrem preiswert, ist aber nicht dauerhaft zu haben.

DeutschlandSIM Netzqualität

DeutschlandSIM selbst hat wenig Einfluss auf die Qualität das Netzes. Man ist dabei auf den genutzten Netzbetreiber angewiesen. Ausschlaggebend für den Empfang und die Geschwindigkeit von Datenverbindung ist dabei der Ausbaustand des betreffenden Netze vor Ort. Vodafone hat dabei Vorteile und daher belegt der Netzbetreiber in den meisten Netztests Plätze vor O2 und dicht hinter der Telekom. O2 investiert derzeit sehr viel in den Netzausbau, trotzdem gibt es gelegentlich Probleme insbesondere in den Ballungszentren.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Die aktuelle Netzabdeckung und damit auch Hinweise auf den Ausbaustand vor Ort gibt es hier:

Neben der Netzabdeckung gibt es noch weitere Unterschiede, die man beachten sollte. So haben die O2 Tarife bei DeutschlandSIM in der Regel eine Datenautomatik mit an Bord. Damit wird automatisch Datenvolumen nachgebucht, wenn man das monatliche Inklusiv-Volumen überschreitet. Auf diese Weise entstehen bis zu 6 Euro Mehrkosten pro Monat – das ist bei normalen Kosten von um die 10 Euro pro Flatrate durchaus eine beachtliche Steigerung. Im Vodafone Netz gibt es diese Datenautomatik nicht. Bei diesen Tarifen wird dann sofort gedrosselt und es entstehen keine Mehrkosten. Die aktuellen DeutschlandSIM Tarife haben so eine Automatik aktiv, allerdings kann sie auch wieder abgeschaltet werden, es handelt sich dabei also nicht um eine Zwangsautomatik. Die Marke schreibt dazu:

Was passiert nach dreimaliger Aktivierung der Datenautomatik?

Wenn Sie in einem Monat Ihr Inklusiv-Volumen verbraucht haben
und die Datenautomatik 3 x genutzt haben, wird Ihre Surfgeschwindigkeit
auf max. 16 kBit/s im Download und Upload reduziert. Wir informieren
Sie darüber per SMS. Damit Sie auch den Rest des Monats in
Highspeed-Geschwindigkeit das Internet nutzen können, erhalten
Sie ein Angebot zur Aufstockung Ihres Datenvolumens per SMS.

Auf Wunsch jederzeit deaktivierbar!

Die Datenautomatik ist Bestandteil unserer Tarife. Wenn Sie keine
Datenautomatik wünschen, können Sie diese jederzeit nach
Freischaltung des Tarifs schriftlich, telefonisch (06181 7074 093)
oder in Ihrer persönlichen Servicewelt deaktivieren.

Standardmäßig ist die Datenautomatik bei den aktuellen Tarifen und Flatrates von aber aktiv und damit würden Mehrkosten entstehen, wenn man das monatliche Datenvolumen überschreitet. Wer das nicht möchte, kann sie aber jederzeit abschalten (lassen). Deaktivierung und auch eine neue Aktivierung der Datenautomatik sind bei DeutschlandSIM kostenfrei. Man kann sich also auch jederzeit wieder umentscheiden.

5G bei DeutschlandSIM

DeutschlandSIM wurden mittlerweile in einigen Bereichen mit modernen Tarifoptiponen versorgt. So kann das Unternehmen inzwischen auch eSIM nutzen und Kunden können auch MultiSIM (bei DeutschlandSIM Multicard genannt) zu den Handytarifen buchen. Leider sieht es im Bereich der 5G Nutzung bisher noch schlecht aus. Die Handykarte von DeutschlandSIM haben bisher noch keinen Zugang zum 5G Netz von o2 und es sieht auch nicht so aus, als würde man kurzfristig diese Technik freischalten.

Mittelfristig gibt es dagegen zwei Möglichkeiten, wie DeutschlandSIM mit 5G versorgt werden könnte:

  • O2 schaltet das eigene 5G Netz für Drittanbieter frei und dann können auch Marken wie DeutschlandSIM die 5G Netzbereiche von O2 für die eigenen Kunden mit nutzen. Aktuell gibt es aber keine Hinweise, dass O2 einen solchen Schritt plant und daher fehlen auch Details zu eventuellen Preisen und Geschwindigkeiten.
  • DeutschlandSIM Mutterunternehmen 1&1 Drillisch startet das eigene 5G Handynetz und schaltet auch andere Marken wie DeutschlandSIM für die Nutzung frei. Der Start von 5G ist bei 1&1 für 2022 geplant und daher könnte es schon bald so weit sein. Allerdings wird es am Anfang wohl nur wenige 5G Netzbereiche geben und ob wirklich auch alle Marken diese Technik nutzen können, ist bisher offen.

1&1 Drillisch schreibt selbst zum aktuellen Stand des 5G Netzausbau und der Vorbereitungen für ein eigenes Handy-Netz:

In den vergangenen Monaten haben wir die zentralen Voraussetzungen für den baldigen Start des 1&1 Mobilfunknetzes geschaffen: Wir haben Verträge mit Partnern für den Netzaufbau unterzeichnet, unser Glasfasernetz weiter ausgebaut und eine National Roaming-Vereinbarung mit Telefónica getroffen, die uns ermöglicht, unseren Kunden und Kundinnen bereits während der Aufbauphase unseres Mobilfunknetzes flächendeckenden Empfang zu bieten. Als Neueinsteiger setzen wir von Beginn an auf die neueste Technik: So bauen wir das europaweit erste vollständig virtualisierte Mobilfunknetz auf Basis der neuen OpenRAN-Technologie. So wollen wir den Wettbewerb beleben und einen Beitrag leisten, Deutschland bei 5G nach vorne zu bringen. … Beim Rollout kooperieren wir mit sogenannten Tower Companies – Funkturmbetreibern. Einen ersten starken Partner für unsere passive Netzinfrastruktur haben wir kürzlich mit Vantage Towers gewonnen. Über die Kooperation erhalten wir Zugang zu tausenden bereits bestehende Funkmasten und sparen so wertvolle Zeit für aufwendige Standortakquise ein. Zudem schont die langfristige Anmietung von Funktürmen Umwelt und Ressourcen. Mit dem Bau unseres innovativen Mobilfunknetzes investieren wir in den kommenden Jahren erheblich in digitale Infrastruktur Deutschlands.

Aktuell bietet DeutschlandSIM also noch keine 5G Tarife an und bisher ist auch unklar, wie genau und wann die neue Technik für den Discounter umgesetzt werden könnte.

5G Netz Ausbaustand 2023
5G Netz Ausbaustand 2023

DeutschlandSIM Erfahrungen, Kundenmeinungen und Testberichte

Die meisten Erfahrungen mit DeutschlandSIM sind aktuell positiv. Die Tarife sind günstig und enthalten keine Fallstricke, lediglich bei der Mailbox Nutzung sollte man schauen, ob der Abruf der Mailbox kostenfrei oder kostenpflichtig ist. Dazu kostet der Support 49 Cent pro Minute per Telefon. Es wäre schöner, wenn dies auch kostenlos wäre, aber leider kosten die meisten Service Hotlines aktuell Geld. Ein Forum oder ein Frageportalen, wie man es bei einigen anderen Anbietern kennt, gibt es bei DeutschlandSIM derzeit leider auch nicht. Man ist beim Support also auf die Kundenhotline angewiesen.

Welches Netz sollte man bei DeutschlandSIM wählen?

Die Auswahl des richtigen Tarifes bei DeutschlandSIM sollte nicht nach dem Netz erfolgen sondern eher nach der Leistung die man benötigt. Wenn in diesem Bereich nur ein Netz zur Verfügung steht, hat sich die Auswahl bereits erledigt. Bei Tarifen die in verschiedenen Netzen angeboten werden sollte man nachrechnen. Die Vodafone Tarife und Flatrates bei DeutschlandSIM sind etwas teurer und lohnen sich daher nur, wenn die Netzabdeckung und die Netzqualität vor Ort zwischen beiden Netzen sehr unterschiedlich ist. Wenn das nicht gegeben ist und auch O2 gutes Netz bietet, ist ein Aufpreis für das Vodafone Netz nicht sinnvoll. Mittlerweile hat man allerdings ohnehin keine Wahl mehr, da alle Angebote nur noch bei O2 realisiert werden.

Welches Netz nutzt Otelo? – Netzqualität, Ausbaustand und LTE

Welches Netz nutzt Otelo? – Netzqualität, Ausbaustand und LTE– Otelo war lange ein etablierter Anbieter am Markt, dann wurde der Vertrieb aber eingestellt. Erst im Jahr 2010 wurde die Marke von Vodafone wieder auf den Markt gebracht. Das Unternehmen bietet dabei neben einer Prepaidkarte von allem Handytarife und Allnet Flat auf Rechnung an. Dazu gibt es auch Datentarife – Fokus liegt aber vor allem auf den Laufzeittarifen inklusive Smartphone. Alle anderen Produkte scheinen inzwischen eher in den Hintergrund gerückt zu sein. Otelo ist damit derzeit vor allem für Nutzer interessant, die nach einer normalen Allnet Flatrate mit oder ohne Handy suchen. Dazu bekommt man die Otelo Tarife oft auch bei Drittanbietern mit anderer Hardware und Rabatten. Am Otelo Netz ändert sich aber nichts, auch wenn man die Tarife über Drittanbieter bucht.

Mittlerweile findet man die Otelo Tarife auch bei anderen Marke. FYVE bietet beispielsweise Otelo Angebote an und auch bei Allmobil findet man Otelo Deals.

Was ist das Otelo Netz?

Bei der Frage nach dem Netz von Otelo hält sich der Discounter allerdings bedeckt. Auf der Webseite wird in erster Linie von der D-Netz Qualität gesprochen. Dieses Phänomen findet man bei vielen Discountern. Leider ist das D-Netz nicht wirklich aussagekräftig, denn sowohl das Netz der Telekom als auch Vodafone sind D-Netze und daher könnte der Otelo Tarif in beiden Netze realisiert sein. Mittlerweile hat das Unternehmen aber nachgebessert und spricht in den Tarifdetails direkt vom Vodafone Netz. Bei den aktuellen Tarifgeneration sehen Kunden also direkt, welches Mobilfunk-Netz das Unternehmen nutzt.

Otelo Netz
Otelo Netz

Um zusätzlich herauszufinden, welches Netz Otelo nun nutzt hilft ein Blick in die AGB. Dort heißt es bereits im ersten Abschnitt sehr deutlich:

1.1 Die Vodafone GmbH („Vodafone“; Am Seestern 1, 40547 Düsseldorf, Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf, Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf, HRB 24644) erbringt Dienstleistungen an Endkunden aufgrund der nachfolgenden AGB, der Leistungs- und Produktbeschreibung und der Preisliste (Vertragsbedingungen). Ein jeweils aktuelles Preisverzeichnis ist auch unter www.otelo.de abrufbar.

Otelo nutzt also das Netz von Vodafone und bietet so einen sehr günstigen Zugang zum Datennetz und auch zum Mobilfunk-Netz von Vodafone. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Prepaidkarte oder der Stick oder die Flatrates genutzt werden. Alle Otelo Produkte werden derzeit ausschließlich im Netz von Vodafone angeboten. Vergleichbare Angebote findet man auch bei anderen Drittanbietern, denn beispielsweise nutzt auch 1&1 teilweise das Vofafone Netz und LIDL Connect findet man im D2 Netz von Vodafone. Andere Netze gibt es bei Otelo derzeit nicht. Wer mit dem Vodafone Netz nicht zufrieden ist, muss daher komplett den Anbieter wechseln. Einen Netzwechsel innerhalb von Otelo gibt es nicht.

Neben den normalen Tarifen gibt es bei Otelo auch immer wieder Sonderaktionen. Die Übersicht ist direkt hier zu finden: Otelo Sonderaktionen*

Dazu werden die Tarife von Otelo nicht nur direkt bei Otelo angeboten. Auch andere Reseller wie Preis24 und andere Anbieter haben Otelo Handytarife im Angebot. Am Netz ändert sich dabei nicht, unabhängig davon, ob man die Otelo Tarife direkt beim Unternehmen oder einen Drittanbieter kauft. Lediglich bei den monatlichen Kosten und den Zuzahlungen für Handys und Smartphones gibt es in der Regel Unterschiede.

Otelo Netzqualität und Netzabdeckung

Mit Otelo kann man das Vodafone Netz genau so nutzen wie normale Vodafone Prepaidkarten und Handyverträgen auch. Den neuen Übertragungsstandard 5G für Daten kann man aktuell nur mit einem originalen Vodafone Tarif nutzen. Darüber hinaus gibt es aber keine Einschränkungen bei Otelo. Beim Speed dagegen sieht es anders aus. Vodafone selbst bietet bereits LTE max mit Speed bis 500MBit/s an, Otelo kommt standardmäßig nur auf 21,6MBit/s und gegen Aufpreis auf maximal 100MBit/s. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten finden sich hier nochmal im Detail.

Otelo schreibt selbst zum Speed (der aktionsweise auch etwas höher ausfallen kann):

Im Basispreis enthalten ist eine Datenflat mit mtl. 7 GB (statt 3 GB) mit einer geschätzten max./beworbenen Bandbreite von 50 Mbit/s (statt 21,6 Mbit/s) im Download und 25 Mbit/s (statt 3,6 Mbit/s) im Upload, ab Verbrauch des Datenvolumens 64 kbit/s im Up-/Download. Die individuelle Bandbreite hängt unter anderem von deinem Standort und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in dieser Funkzelle ab. Das eingesetzte Endgerät muss die technischen Voraussetzungen haben, diese Bandbreiten zu unterstützen. Nicht verbrauchtes Inklusivvolumen verfällt am Monatsende. Zusätzlich bekommst du eine Sprach- und SMS-Flat in alle dt. Netze (keine Sondernummern). Die genannte Inklusiv-Leistung ist auch innerhalb des EU-Auslands inkl. nach Deutschland nutzbar. Weitere Infos siehe otelo Preisliste.

Um den Speed zu erreichen ist ein gut ausgebauten D2 Vodafone Netz vor Ort notwendig und in dem Bereich gibt es gute Nachrichten, denn Vodafone belegt in den letzten Jahren konstant den zweiten Platz hinter der Telekom mit guten und sehr guten Platzierungen bei den Netztests. Für das beste Netz in Deutschland reicht es leider nicht, aber der Abstand zur Telekom ist vergleichsweise gering.

Die Ergebnisse des Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Stiftung Warentest 202222 (GUT, Note 1,9)SEHR GUT (Note 1,2)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20132Note 2,29Note 2,61

Das Vodafone Netz belegt in den aktuellen Netztests immer wieder de zweiten Platz knapp hinter der Telekom. Damit bekommt man gerade im Datenbereich ein schnelles und stabiles Netz, in dem das mobile Surfen per Handy oder Surfstick Spaß macht. Einen Überblick über die aktuelle Netzabdeckung von Vodafone gibt es hier: Vodafone Netzabdeckung*.

Otelo und LTE und 5G

Die gute Nachricht gleich zu Anfang: Otelo bietet mittlerweile für alle Tarife LTE an. Man kann also mit allen Angebote das 4G/LTE Netz von Vodafone mit nutzen, aber die Otelo Tarife haben nur langsames LTE und auch gegen Aufpreis steht bisher kein LTE max zur Verfügung. Mittlerweile wurde auch VoLTE freigeschaltet, man kann bei Otelo also auch diese Technik nutzen und die Geräte müsse damit nicht mehr für Gespräche auf das 3G Netz zurückgreifen.

Im Bereich von 5G sieht es dagegen schlechter aus. Bisher gibt es keinen 5G Zugang für die Kunden von Otelo. Auch gegen Aufpreis kann man die neue Technik bisher nicht nutze und es bleibt offen, ob und wann Vodafone 5G für die Otelo Flatrates freigeben wird. Bisher muss man für 5G auf jeden Fall noch andere Anbieter nutzen.

Vodafone schreibt selbst zum 5G Ausbau im eigenen Netz:

Auch beim Netzausbau im Mobilfunk drückt Vodafone aufs Tempo: Das 5G-Netz wächst schneller als alle anderen Mobilfunk-Netze zuvor und doppelt so schnell wie ursprünglich geplant. 5G von Vodafone erreicht rund 45 Millionen Menschen in Deutschland – in der Stadt und auf dem Land. Und das schon vielerorts dank der modernen Standalone-Technologie nicht nur mit hohen Bandbreiten, sondern auch mit Reaktionszeiten, die so schnell sind wie das menschliche Nervensystem. Bis 2023 wird Vodafone mehr als 60 Millionen Menschen mit 5G zuhause erreichen. Für alle Nutzer ist dann auch direkt die moderne 5G-Standalone-Variante verfügbar, also ein 5G-Netz mit allen Vorteilen.

Wann endlich auch die Otelo Kunden von der neuen Technik profitieren ist weiterhin offen. Aktuell sieht es aber nicht so aus, als würde es kurzfristig oder auch mittelfristig eine Verbesserung geben. Mittlerweile wurden aber zumindest auch die Vodafone Prepaid Tarife für 5G freigeschaltet, dass macht Hoffnung, dass Vodafone einen Rollout früher oder später auch für andere Anbieter in Erwägung zieht.

5G Netz Ausbaustand 2023
5G Netz Ausbaustand 2023

Otelo: Internet Einstellungen und die korrekten APN Daten

Die Zugangsdaten für den Internet-Zugang mit den Handytarifen von Otelo werden in der Regel automatisch eingerichtet. Nur wenn dies nicht funktioniert, sollte man manuell Zugangspunkte (APN) einrichten.

Dazu sind je nach Tarif unterschiedliche Daten zu hinterlegen:

  • otelo Prepaid SIM-Karte: data.otelo.de,
  • otelo Prepaid Surf-SIM-Karte event.otelo.de
  • otelo Vertragskarte/Flat (Postpaid) web.vodafone.de

Zumindest im Vertragsbereich erkennt man auch an den Zugangsdaten, dass hier das mobile Datennetz von Vodafone genutzt wird. Diese Zugangsdaten gelten auch für das LTE Netz von Vodafone (und auch für die 5G Bereiche, wenn sie zukünftig irgendwann freigeschaltet werden). Nach einer Änderung der Otelo APN Daten sollte man auf jeden Fall das Smartphone neu starten. Nur dann ist sicher, dass die neuen Zugangspunkte für das mobile Internet auch wirklich korrekt geladen wurden.

Die Aktivierung der Otelo Karte

Otelo Tarife können online im Internet oder offline im Geschäft gekauft werden. Bei einer Online-Bestellung sind die Karte in der Regel bereits aktiviert und müssen nicht noch zusätzlich frei geschaltet werden. Bei einem Kauf im Geschäft sind die Karte bis zur Aktivierung inaktiv. Die Freischaltung der Karte kann unter https://www.otelo.de/service/karte-aktivieren.html erfolgen.  Sollte es nach dem Kauf Probleme mit der Karte geben ist es in jedem Fall sinnvoll, zuerst die Freischaltung zu probieren.

Mittlerweile bietet Otelo auch eine App zu den Karten an. Im Prepaid Bereich kann damit beispielsweise das Guthaben verwaltet werden, im Postpaidbereich die Laufzeiten und eventuelle Optionen. Die App steht hier zum kostenfreien Download zur Verfügung:

Kein Netz oder Netzprobleme mit der Otelo-Simkarte?

Bei Problemen mit dem Empfang oder dem kompletten Ausfall von Internet/Gesprächen/SMS sollte man zuerst die Simkarte in einem anderen Gerät prüfen. Treten die Probleme auch in einem anderen Handy auf, scheint es wirklich an der Simkarte bzw. dem Tarif zu liegen. Darüber hinaus sollte man auf der Netzkarte prüfen, wie der Empfang allgemein in der Gegend ist. Bei schlecht ausgebautem Vodafone Netz kann es durchaus Probleme mit der Karte und dem Empfang kommen.

Bei Problemen mit dem mobilen Internet-Zugang ist es sinnvoll, die Zugangsdaten zu prüfen. Die sollten auf das Vodafone Netz lauten.

Bleiben die Probleme bestehen, muss man möglicherweise eine neue Simkarte anfordern, weil die alte defekt ist. Allerdings sollte man vorher nochmals Rücksprache mit dem Support von Otelo halten – teilweise bekommt man auch da noch gute Tipps. Weitere Hinweise haben wir hier zusammengestellt: Kein Netz und kein Empfang beim Smartphones

TIPP Sollte es dauerhaft Probleme mit dem Handy-Netz von Otelo bzw. Vodafone geben, ist es sinnvoll über einen Netzwechsel nachzudenken. Vor allem das D1 Netz der Telekom kann eine Alternative sein, weil es oft auch dort gutes Netz bietet, wo das Vodafone Netz dies (noch) nicht kann.

Klassiker: Otelo Werbespot mit Günter Netzer

Welches Netz nutzt Rossmann Mobil und wie sind Netzabdeckung und Netzqualität?

Welches Netz nutzt Rossmann Mobil und wie sind Netzabdeckung und Netzqualität? – Rossmann Mobil ist die Prepaid Marke der Rossmann Drogeriekette und man bekommt die Simkarten vor allem in den Filialen des Unternehmens. Die Rossmann Mobil sind dabei reine Prepaid Tarife mit Aufladung und Guthabenkonto. Leistungen können nur genutzt werden, wenn auch genug Guthaben auf der Simkarte vorhanden ist.

Welches Netz nutzt Rossmann mobil?

Derzeit vertreibt das Unternehmen zwei unterschiedliche Prepaid Angebote:

  • Rossmann mobil
  • Rossmann mobil powered by Otelo

Die Unterschiede liegen dabei im Tarif selbst, beim Netz sind sich die beiden Angebote einig. Es macht also keinen Unterschied, welches Angebot von Rossmann mobil man nutzt.

Zum Netz schreibt das Unternehmen in den FAQ:

Mit Rossmann mobil nutzen Sie beste D-Netz-Qualität von Vodafone. Informationen zur Netzabdeckung von Vodafone finden Sie hier*.

Diese Angaben werden auch bestätigt, wenn man einen Blick in die AGB der Handytarife und Prepaid Sim wirft. Dort heißt es direkt am Anfang zum Thema Vertragspartner:

Die Vodafone GmbH, Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf („Vodafone“) erbringt Dienstleistungen an Kunden aufgrund der nachfolgenden AGB, der Leistungs- und Produktbeschreibung und der Preisliste (Vertragsbedingungen). Ein jeweils aktuelles Preisverzeichnis ist auch unter www.otelo.de abrufbar.

Konkret bietet derzeit Rossmann im Prepaid Bereich zwei Tarifvarianten an und beide nutzen das Mobilfunk-Netz von Vodafone. Rossmann bietet derzeit also nur D2 Prepaid Tarife an. Andere Netze sind beim Anbieter leider nicht möglich, wer einen Tarif im D1-Netz der Telekom haben möchte oder einen O2/Telefonica-Tarif, muss daher auf einen anderen Anbieter zurück greifen. Vergleichbare Vodafone Angebote findet man beispielsweise direkt bei Otelo oder auch bei FYVE, denn auch das FYVE Netz und das Otelo Netz ist jeweils das Vodafone Netz. Um es kurz zu machen: Rossmann Mobil ist ein Prepaid Anbieter im Vodafone Netz.

Gibt es LTE und 5G bei Rossmann mobil?

Auch im Prepaid Bereich möchten immer mehr Kunden LTE nutzen um schnell im mobilen Internet surfen zu können. Seit Anfang 2020 gibt es in dieser Hinsicht gute Nachricht: das Unternehmen hat die Tarife für LTE frei geschaltet und damit können sowohl neue Kunden als auch Bestandskunden LTE bei Rossmann mobil mit nutzen. Es gibt im Vergleich zu den originalen Vodafone Prepaid Sim aber Einschränkungen:

  • es steht kein LTE max zur Verfügung, sondern die Geschwindigkeiten der Rossmann Mobil Prepaid Tarife sind auf 21,6MBit/s begrenzt.
  • VoLTE kann leider nicht genutzt werden, die Simkarten schalten damit bei jedem Anruf ins 3G Netz zurück. Viele andere Vodafone Netz Anbieter wurden mittlerweile auch für VoLTE freigeschaltet, auf der Webseite von Rossmann mobil findet sich aber bei keinem der beiden Angebote ein Hinweis auf VoLTE, daher sollte man besser davon ausgehen, dass diese Technik aktuell noch nicht unterstützt wird.
  • 5G steht bisher nicht zur Verfügung. Es ist auch nicht bekannt, wann Rossmann mobil Zugang zum 5G Netz von Vodafone bekommen wird.

Darüber hinaus wird aber ganz normal das 4G/LTE Netz von Vodafone mit genutzt. Umgekehrt sind die Prepaid Sim von Rossmann mobil daher leider auch mit betroffen, wenn es Probleme und technische Störungen im Mobilfunk-Netz von Vodafone gibt.

Schnelles LTE steht damit weiterhin im Handynetz von Vodafone nur den Vodafone Callya Prepaid Sim zur Verfügung. Es gibt allerdings in diesem Bereich durchaus aus Lichtblicke. LIDL Connect (ebenfalls Vodafone Netz) hat mittlerweile als Prepaid Anbieter Zugriff auf das Vodafone LTE Netz bekommen und kann 4G Geschwindigkeiten bis 25Mbit/s nutzen. Das ist zwar rein von den Zahlen her nicht viel schneller als die Tarife bei Rossmann Mobil, aber durch LTE ist die Netzqualität wesentlich besser, weil das LTE Netz deutlich weiter ausgebaut ist als die 3G Netze bei Vodafone. Das ist also ein richtiger Vorteil für LIDL Connect und es bleibt zu hoffen, dass dies auch bald für Rossmann Mobil zur Verfügung stehen wird.

Im Bereich der 5G Handytarife sieht es schlecht aus. Bisher können nur die Vodafone Gigamobil Flat und die Callya Freikarten dieses Technik nutzen und es ist auch offen, ob und wann Rossmann mobil 5G Geschwindigkeiten nutzen kann.

ROSSMANN mobil APN Einstellungen

Die APN Einstellungen sind wichtig für das mobile Internet, denn nur mit korrekt gesetzten APN Zugangsdaten können sich die Simkarten mit dem jeweiligen Datennetz verbinden. Sollte man daher nicht mobil Surfen können, lohnt auf jeden Fall ein Blick auf die genutzten APN Einstellungen im Handy. Diese sollte im besten Fall so aussehen:

  • Profilname Rossmann Internet
  • APN/Zugangspunkt web.vodafone.de
  • 1. DNS (nicht verändern)
  • 2. DNS-Benutzername (leer)
  • Passwort (leer)
  • IP-Adresse dynamisch
  • IP-Header Komprimierung Nein
  • Proxy verwenden Nein
  • Startseite rossmann-mobil.de

Mehr dazu: https://apn-daten.de/

Weitere Details dazu kann man hier nachlesen: APN Einstellungen und Konfiguration bei Rossmann mobil Dort heißt es auch:

Nach der APN-Einstellung kann es notwendig sein, das Gerät auszuschalten und danach wieder einzuschalten, damit die APN-Internetverbindung funktioniert. Außerdem erkennt man, ob sich das Gerät automatisch in das Rossmann mobil Netz anmeldet.

mobilfunk-netz-pixabay-cc0Vodafone Netz-Tests und die Netzqualität

Die großen Fachmagazine im Mobilfunk-Bereich testen und bewerten jährlich die Netzqualität der Netzbetreiber in Deutschland und veröffentlichen die Ergebnisse regelmäßig. Die Testmethoden und der Umfang der Testreihen ist dabei sehr unterschiedlich, teilweise basieren die Tests auf den ausgewerteten Nutzungsdaten von Kunden, teilweise werden eigenen Testfahrten gemacht um den Empfang zu prüfen.

Vodafone belegt bei diesen Test regelmäßig einen sehr guten Platz hinter der Telekom, im LTE Bereich landet man teilweise sogar vor dem D1 Netz der Telekom.

Im letzten Jahr gab es zwei große Netz-Tests von connect und Computerbild bei der die Qualität der Mobilfunk- und insbesondere der Datennetz beurteilt wurde. Connect ermittelte dabei die Qualität sowohl im Sprach- als auch im Datenbereich, Computerbild testet nur das UMTS Netz der Betreiber.

Vodafone Netztest Ergebnisse

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Connect Netztest 20232256/270 Punkten429/480 PUnkten
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20132Note 2,29Note 2,61

Im Test der Zeitschrift Connect schnitt Vodafone auf Platz zwei ab und konnte im Sprachbereich sogar die Telekom überholen. Das Unternehmens schreibt dazu:

Die Tester von Connect überzeugte vor allem die Einführung von „Voice over LTE“. Darüber hinaus bescheinigte die Fachzeitschrift dem Netz auch beim mobilen Surfen „gute Performance“ und „hohe Zuverlässigkeit“. Insgesamt konnte Vodafone den Abstand zu den Mobilfunkanbietern auf den Plätzen drei und vier im Vergleich zum Vorjahr weiter ausbauen.

Die Zeitschrift Computerbild lies das Daten- und Sprach-Netz mit einer eigenen App testen, die kostenfrei herunter geladen werden konnte. Dabei konnte jeder mitmachen, der wollte. Gemessen wurden die Datenverbindungen sowohl in der Geschwindigkeit als auch bei der Verfügbarkeit. Die Ergebnisse ähneln den Tests aus der Connect Studie:

UMTS: In großen Städten ist UMTS gut ausgebaut und oft deutlich schneller als bei der Telekom. Auf dem Land liegt Vodafone auf dem Niveau der Konkurrenz – deutlich besser ist hier nur E-Plus.
LTE: Vodafone hat derzeit das zweitgrößte LTE-Netz in Deutschland. Auf dem Land allerdings ist der Abstand zum Branchenprimus Telekom gewaltig.
Telefon: Kompliment, hier hat Vodafone gute Arbeit im Detail geleistet. Kein Netz bot im Test so gute Telefonverbindungen wie das Vodafone-Netz.

Mit dem Vodafone Netz bekommen Kunden also ein gut ausgebautes Mobilfunk-Netz, das insbesondere im Datenbereich sehr gute Abdeckung bietet und hohe Geschwindigkeiten erlaubt. Die schlechte Nachricht für die Drittanbieter: sie können meistens nur auf 3G zurück greifen und nicht auf das 4G LTE Netz von Vodafone. Daher muss man hier oft Abstriche bei Geschwindigkeit und Netzverfügbarkeit machen. Das sollte man auf jeden Fall beim Vergleich der verschiedenen Handytarife beachten.