O2 Prepaid Freikarte – Netz, Netzqualität und Netzabdeckung der O2 Prepaidkarte

 

O2 Prepaid Freikarte – Netz, Netzqualität und Netzabdeckung der O2 Prepaidkarte – Die O2 Prepaidkarte ist die originale Prepaidkarte von O2 und bietet einen sehr preiswerten Zugang zum O2 Netz und dem Support von O2.  Früher gab es die Tarife unter dem Namen O2 Loop, 2017 hat das Unternehmen die Simkarten aber auf den einfacheren Markennamen O2 Prepaid umgestellt. Am Prepaid Prinzip und grundsätzlich an den Tarifen hat sich damit aber nichts geändert.

Die normale Prepaidkarte kommt dabei ohne Grundgebühr und einen monatlichen Mindestumsatz aus und ist daher auch für Nutzer geeignet, die weniger telefonieren und ins Internet gehen und für die daher die normalen O2 Free Flatrates zu teuer sind. Allerdings haben viele Nutzer Bedenken, ob diese geringen monatlichen Kosten für die O2 Prepaidkarte eventuell auf Kosten der Netzqualität und der Netzverfügbarkeit bei O2 gehen und ob man beim Netzzugang eventuell Nachteile hat gegenüber den normalen Kunden von O2.

Im Vergleich zu den normalen O2 Simkarten gibt es tatsächlich einige Einschränkungen, aber diese sind in erster Linie im Datenbereich zu finden. Bei Netzqualität und Netzabdeckung bekommt man dagegen die normale O2 Netzqualität, die auch anderen O2 Kunden zu Verfügung steht. Die aktuellen Netzabdeckung und den Stand des Netzausbaus kann man auf der Netzkarte von O2 abfragen: O2 Netzausbau-Karte*. Die dort dargestellten Werte gelten auch für die O2 Prepaidkarten. Es gibt derzeit nur eine Einschränkung im Datenbereich: die Karten können mit einer maximalen Geschwindigkeit von 225Mbit/s surfen, auch wenn man die Tagesflatrate mit zur Karte bucht und auch in den größeren Datenoptionen stehen maximal 225MBit/s als Speed zur Verfügung. O2 schreibt dazu in den Fußnoten:

 Bis zu 225 MBit/s (im Durchschnitt 37,5 MBit/s; Upload bis zu 50 MBit/s, im Durchschnitt 22,5 MBit/s) im dt. O2 Mobilfunknetz. Nach Verbrauch des Highspeed Volumens wird das Datenvolumen des aktivierten Packs verwendet, sonst bis zu 32 Kbit/s.

Im Netz von O2 ist dies derzeit das Maximum: Es sind in der Regel bis zu 225Mbit/s möglich und nur testweise auch schon höhere Geschwindigkeiten. Dies ist ein großer Vorteil der Freikarten von O2 im Vergleich zu anderen Anbietern in diesem Netz und wird bei allen Tests und Bewertungen zur kostenlose O2 Sim auch immer wieder positiv hervor gehoben.

Konkret nutzen damit die O2 Prepaid Freikarten nicht nur das gleiche Netz und haben die gleiche Netzqualität wie die originalen O2 Free Allnet Flat Tarife, sondern sind auch genau so schnell (zumindest im LTE Bereich). Im Vergleich mit anderen O2 Discounter (beispielsweise Smartmobil, WinSIM oder auch PremiumSIM) sind die Prepaid Tarife von O2 sogar deutlich schneller, diese Anbieter erreichen oft nur maximal 50Mbit/s. 

UPDATE: Mittlerweile bietet O2 mit dem O2 my Prepaid Max auch einen Tarif an, der fast unbegrenztes Datenvolumen bietet (999 GB pro Monat). In dem Fall ist das Netz und der Speed natürlich noch wichtiger, denn je man man surft, desto mehr merkt man auch Schwächen beim Netz und den Geschwindigkeiten.

Alle weiteren Details gibt es direkt auf der Webseite von O2 Prepaid*, die normalen Handytarife von O2 findet man direkt hier*.

mobilfunk-netz-pixabay-cc0LTE und 5G bei der O2 Prepaid Simkarte

Trotz der Einschränkungen beim maximalen Speed können die aktuellen O2 Prepaid Tarife das LTE Netz von O2 mit nutzen. Neben den 2G und 3G Bereichen, steht für die Simkarten als auch das LTE Netz zur Verfügung. Dazu sind keine neuen Einstellungen notwendig und es entstehen auch keine Mehrkosten, wenn man LTE nutzen. In den FAQ zur LTE Nutzung bei der O2 Prepaid Handykarte heißt es:

Mit LTE ins Netz. Natürlich willst Du nicht lange warten, wenn Du mobil ins Internet gehst. Deshalb gibt es LTE. Die Abkürzung steht für den neuesten Übertragungsstandard der vierten Generation: 4G. LTE ermöglicht Dir, mit Deinem Smartphone besonders schnelle Übertragungsraten zu nutzen, sowohl für Downloads als auch für Uploads. Die maximale Geschwindigkeit ist sehr viel größer als die Übertragungstechniken wie UMTS, 3G oder 2G. Das ist natürlich perfekt für Dich, wenn Du große Datenmengen übertragen willst – zum Beispiel Videos oder hochauflösende Fotos, die Du mit Deinem Smartphone geschossen hast.

Insgesamt ist die Nutzung von schnellem LTE aber ein deutlicher Vorteil der O2 Prepaidkarte, denn es gibt auch 2022 noch viele Prepaidtarife auf dem Markt, die LTE max nicht unterstützen. Allerdings geht es auch deutlich schneller, wie die Callya Prepaidkarte von Vodafone zeigt. Mit dieser Karten surfen die Prepaidkunden von Vodafone derzeit mit einer maximalen Geschwindigkeit von 500MBit/s im Vodafone LTE Netz und sind daher mehr als doppelt so schnell wie die Nutzer einer O2 Prepaid Sim. Die Prepaidtarife im O2 Netz sind also verglichen mit normalen Prepaidkarten ohne LTE durchaus schnell, es gibt aber auch noch Angebote, die im Datenbereich deutlich höhere Geschwindigkeiten bieten.

Erfreulich: VoLTE und WLAN Call werden mittlerweile von allen O2 Prepaid Tarife unterstützt. Man kann daher auch dann Gespräche annehmen und Anrufe führen, wenn man im LTE Netz unterwegs ist. Ein Wechsel zu 2G ist dann nicht mehr notwendig. Das schon den Akku und macht den Rufaufbau auch deutlich schneller.

Alle weiteren Details gibt es direkt auf der Webseite von O2 Prepaid*, die normalen Handytarife von O2 findet man direkt hier*.

Die Nutzung von LTE bei O2 ist dazu noch an einige Voraussetzungen gekoppelt:

  • Das O2 Netz vor Ort muss mit LTE ausgebaut sein. Das ist mittlerweile in sehr vielen Bereichen in Deutschland der Fall, es gibt aber auch nach wie vor weiße Flecken, in denen maximal 3G Verbindungen möglich sind. Ob in der eigenen Region LTE Verfügbar ist, kann man auf der O2 Netzausbau-Karte prüfen. Dort ist angegeben, welche maximalen Geschwindigkeiten und welche Standards zu erwarten sind. In den letzten Jahren hat O2 auf jeden Fall viele weiße Flecken geschlossen.
  • Das Handy bzw. Smartphone muss LTE unterstützen. Das ist bei den meisten modernen Geräten mittlerweile ohne Probleme der Fall, es kann aber bei älteren Handys und sehr preiswerten Geräten durchaus zu Problemen kommen. Beispielsweise kann das iPhone 5 nach wie vor kein LTE im O2 Netz nutzen, weil die Frequenzbändern unterschiedlich sind. Ab dem iPhone 5s ist das aber wieder ohne Probleme möglich. Mit den aktuellen Modellen hat man also weder bei LTE noch bei 5G (falls es denn mal kommt) im O2 Netz Probleme.

Man sollte daher prüfen, ob die Voraussetzungen für LTE gegeben sind, bevor man sich darauf einlässt.

Im 5G Bereich hat O2 mittlerweile die ersten Netzbereiche in Betrieb genommen und die normalen O2 Handytarife können bereits 5G mit nutzen. Die O2 Prepaid Karten hat aber bisher noch KEIN 5G und auch andere Prepaid Discounter im O2 Netz können bisher noch auf die 5G Netzbereiche zurückgreifen. Es bleibt auch offen, wann sich das ändern könnte.

Alle weiteren Details gibt es direkt auf der Webseite von O2 Prepaid*, die normalen Handytarife von O2 findet man direkt hier*.

O2 und Eplus – das National Roaming

UPDATE: Mittlerweile wurde das gesamte Eplus Netz komplett bei O2 integriert. Es gibt daher keine Eplus Netzbereiche in Deutschland mehr und daher spielt auch das National Roaming keine Rolle. Man nutzt ohnehin immer das O2 Mobilfunk-Netz.

Durch den Zusammenschluss von O2 und Eplus und die Zusammenschaltung der beiden Netzen gibt es jetzt bereits einen Vorteil für die O2 Kunden, der auch die Prepaid Nutzer von O2 mit einschließt. Die Handykarte können derzeit nicht nur das Handy-Netz von O2 nutzen sondern wählen sich auch unter Umständen in das Eplus Netz ein. Dieser Mechanismus nennt sich National Roaming und O2 schreibt dazu auf der Webseite:

Ab sofort steht Ihnen bei O2 National Roaming zur Verfügung. Ganz automatisch und ohne jeden Aufpreis. Vielleicht nutzen Sie es schon: Sie erkennen es, wenn ihr Handy-Display o2-de+anzeigt. Was es genau bedeutet, welche Vorteile Sie dadurch haben: Jetzt im Detail informieren.

  • Doppelt: Sie sind für die Netze von O2 und E-Plus freigeschaltet.
  • Immer: Sie wechseln jederzeit ganz automatisch ins schnellere Netz.
  • Gratis: Für diesen Service fallen keine Extra-Kosten an.
  • Sichtbar: Die Anzeige „o2-de+“ erscheint, wenn Sie im E-Plus Netz surfen.

Für diese doppelte Netznutzung bei der O2 Prepaidkarte fallen keine zusätzlichen Kosten an und die Umschaltung zwischen den beiden Netz erfolgt automatisch. Es wird dabei immer das Netz gewählt, welches vor Ort die bessere Qualität bietet. Man erkennt das Roaming im Eplus Netz an der Anzeige O2+ im Display (statt des normalen O2-Schrifzuges). Allerdings berichten Nutzer auch immer wieder davon, dass die automatische Auswahl nicht immer zuverlässig funktioniert und man manchmal im O2 Netz hängen bleibt. In solchen Fällen kann man auch versuchen, manuell das Eplus Netz anzuwählen.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Details zu den O2 Netztest Ergebnissen haben wir in diesem Artikel zusammen gestellt: O2 Netztest

Alle weiteren Details gibt es direkt auf der Webseite von O2 Prepaid*, die normalen Handytarife von O2 findet man direkt hier*.

Prinzipiell ist die Mit-Nutzung des Eplus Netzes aber ein wirklicher Vorteil, da so an mehreren Standorten die Netzabdeckung verbessert wird und auch im mobilen Datenbereich höhere Geschwindigkeiten möglich sind. Früher oder später sollen dann die Netze komplett zusammen geschaltet werden.

Diesen Artikel bewerten
[Total: 1 Average: 5]

2 Gedanken zu „O2 Prepaid Freikarte – Netz, Netzqualität und Netzabdeckung der O2 Prepaidkarte“

Schreibe einen Kommentar