Vorwahl 0041 – was steckt dahinter und sind solche Rufnummern seriös?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Vorwahl 0041 – was steckt dahinter und sind solche Rufnummern seriös? – Deutsche Nutzer werden ab und an mit Rufnummern mit der Vorwahl 0041 konfrontiert. Das kann auf dem eigenen Handy oder Telefon sein, wenn angezeigt wird, dass eine entsprechende Rufnummer anruft oder angerufen hat, teilweise findet sich diese Rufnummern aber auch im Internet bei Virenwarnungen und Popups, wenn es um angebliches Hacking und Virenangriffe auf die eigenen Geräte geht.

Viele Verbraucher sind in solchen Fällen unsicher, was man genau bei Anrufen mit 0041 Rufnummern tun soll und ob sich hinter dieser Vorwahl seriöse Anwender befinden oder es sich um Spam bzw. um Betrugsversuche handelt.

In diesem Artikel wollen wir klären, was hinter der Vorwahl 0041 steckt und was man bei Anrufen mit dieser Vorwahl beachten sollte.

Was steckt hinter Rufnummern mit der 0041?

Die Vorwahl 0041 ist eine internationale Vorwahl und damit eine ganz normale Rufnummer im System. Die 0041 (bzw. +41 als GSM Schreibweise) steht dafür für nur ein Land: die Schweiz. Wenn eine Rufnummer mit der 0041 anruft, weiß man daher, dass die Rufnummer aus der Schweiz kommt und entweder eine mobile Rufnummer oder ein Festnetzanschluss sein kann. Weitere Länder sind der 0041 nicht zugeordnet.

Nach der +41 folgt dann in der Regel noch die Schweizer Ortsvorwahl. Unter der 004122 erreicht man beispielsweise Genf. Die 004144 steht für Rufnummern in Zürich und die 004131 führt nach Bern. Das System ist dabei in etwa so aufgebaut wie auch das deutsche System der Ortsvorwahlen.

Generell ist die 0041 damit eine normale Auslandsvorwahl wie man sie auch von anderen Ländern her kennt. Die 0042 steht beispielsweise für Rufnummer aus Tschechien und der Slowakei, die 0032 ist die Auslandsvorwahl für Anschlüsse in Belgien und die 0040 steht für Rumänien. Auf diese Weise kann man an der Vorwahl bereits erkennen, woher eine Rufnummer kommt.

Leider gibt es auch einige deutsche Ortsvorwahlen, die eine 041 beinhalten und daher sehr leicht mit der Auslandsvorwahl 0041 verwechselt werden können. So erreicht man unter der deutschen Vorwahl 04101 beispielsweise Pinneberg und die Vorwahl 04154 steht für Anschlüsse in Trittau. Mit der Vorwahl 04128 kommt man in Kollmar heraus. Man sollte also genau hinschauen, ob es sich um eine Ortsvorwahl handelt oder nicht. Wenn eine doppelte 0 oder ein + vor der 41 steht, sind es aber in jedem Fall Anrufe aus dem Ausland und konkret aus der Schweiz.

Spam und bekannte Betrugsversuche rund um die Vorwahl 0041

Grundsätzlich kann es durchaus seriöse Gründe für Anrufe mit einer Vorwahl 0041 geben. Geschäftskontakte in die Schweiz sind nicht unbedingt selten, auch Urlaubsreise und Unterkünfte in der Schweiz können zu solchen Anrufen führen, wenn es beispielsweise im Vorfeld noch etwas zu klären gibt. Gleiches gilt für den Fall, dass es Bekannt oder Verwandte in der Schweiz geben sollte: dann sind Anrufe natürlich durchaus plausibel.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Leider muss man aber festhalten, dass es auch immer wieder Beschwerden rund um wenig seriöse Anrufe mit der 0041 Vorwahl gibt. Im Vergleich zu anderen Ländern fällt die Schweiz dabei eher mit wenig Spam auf, aber es gibt doch immer wieder Fälle und Wellen mit Anrufen, die klar Betrugsversuche sind. Ab und an mussten deswegen auch bereits auf Aufsichtsbehörden aktiv werden und Rufnummer mit +41 Vorwahl sperren oder einschränken.

Die Bundesnetzagentur schrieb dazu am 14. März 2022:

14.03.20220041799772627, 0041799773292, 0041799773293, 0041799773294, 0041799773296, 0041799773297, 0041799778040, 0041799775608, 0041799775607, 0041799775609, 0041799773299HackingIsoliertes Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot sowie Auszahlungsverbot  vom 06.03.2022 bis 07.03.2022

Aktuell sind rund um die Vorwahl 0041 zwei große Problembereiche bekannt:

  • Ping-Anrufe mit der Vorwahl 0041 versuchen, Nutzer dazu zu verleitet, auf teurere Rufnummer mit 0041 Vorwahl zurückzurufen. Die Rechnungen sind dann oft deutlich höher als bei normalen Gesprächen und viele deutsche Nutzer haben nicht auf den Schirm, welche Kosten bei welchen Schweizer Vorwahlen entstehen. Daher ist dies nach wie vor eine beliebte Masche um hohe Abrechnung zu verursachen.
  • Rufnummern mit der 0041 werden oft als Support-Nummern angeben, die angebliche gehackten Nutzern angeboten werden um ihre Systeme wieder freizuschalten und abzusichern. Oft ist das aber reiner Fake, es gibt gar keine Malware und keinen Hack auf den eigenen Systemen, sondern durch solche Anrufe wird dann erst versucht, den Zugriff zu bekommen. Man sollte auf solchen Rufnummern aus dem Netz daher gar nicht erst zurück rufen.

Generell gilt daher auch bei Anrufen von 0041 Rufnummern, dass man die bekannten Sicherheitstipps beachten sollte: keine persönlichen Daten weitergeben, keine Zahlungsdaten angeben und bei Zweifeln am besten direkt auflegen. Auch auf Ratespiele am Telefon („Rat mal wer hier anruft“) sollte man sich auf keinen Fall einlassen.

Video: Spam Anrufer auffliegen lassen

So schützt man sich gegen Spam von der 0041

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0041 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummern seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).

Anrufe mit Vorwahl 0048 – Spam oder seriös?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Anrufe mit Vorwahl 0048 – Spam oder seriös? – Anrufe von Rufnummern mit der 0048 sind in Deutschland gar nicht so selten und viele Nutzer wissen mittlerweile, was dahinter steckt. Allerdings kann es nicht schaden, nochmal einen genauen Blick auf diese Rufnummer zu werfen, denn neben seriösen Anrufen gibt es leider auch ab und an Spam von diesen Rufnummern. In diesem Artikel wollen wir zeigen, was genau hinter der Vorwahl 0048 steckt und wie man sich gegen eventuelle Betrugsversuche schützt.

Was steckt hinter der Vorwahl 0048?

Die Vorwahl 0048 ist eine internationale Auslandsvorwahl (GSM Schreibweise ist die +48) und dabei Polen zugeordnet. Unter dieser Vorwahl erreicht man also konkret ein Land und zwar die Festnetz-Rufnummern und Mobilfunk-Anschlüsse in Polen. In Polen wird danach dann noch die Ortsvorwahl eingegeben, beispielsweise erreicht man unter der 004822 die Hauptstadt Warschau und Danzig ist unter der 004858 zu erreichen. Das entspricht in etwa dem deutschen System von Auslandsvorwahlen und Ortsvorwahl. Bei einem Anruf einer 0048 Rufnummer kann man also recht sicher von einem Call oder auch einer Nachricht aus Polen ausgehen.

Grundsätzlich ist die Vorwahl 0048 damit nicht bedenklich und durchaus seriös, denn solche internationalen Vorwahlen gibt es mittlerweile für jeden Land. Unter der 0049 erreicht man beispielsweise Deutschland aus dem Ausland, die 0046 steht für Anschlüsse in Schweden und unter der 0045 erreicht man Telefonnummern aus Dänemark.

Es gibt in Deutschland auch allerdings einige Orten, die eine 048 als Vorwahl haben (mit nur einer führenden Null) und die sich daher leicht mit den Auslandsvorwahlen von Polen verwechseln lassen. Beispielsweise erreicht man unter der 04837 Wacken und die 04844 steht für Pellworm. Unter der Vorwahl 04834 sind die Rufnummern in Büsum zu erreichen. Man sollte daher genau prüfen, ob eine doppelte Null oder ein Plus vor der 48 steht. Nur dann handelt es sich wirklich um die internationale Vorwahl von Polen.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Sonderfall +48885886616

Es gibt einige Nutzer, die berichten von Anrufen und Nachrichten von der Rufnummer 0048885886616. Dahinter steckt in dem Fall kein Spam, sondern der Nationale Katastrophenschutz von Polen. Simkarten, die zeitnah in Polen waren, bekommen so von der Regierung Hinweise zu Unwettern und anderen Bedrohungen. Wenn man länger nicht mehr im Land war, wird dies aber auch wieder eingestellt.

Bekannter Spam und Betrugsversuche von 0048 Rufnummern

Da die 0048 eine normale internationale Vorwahl ist, gibt es natürlich eine ganze Reihe Gründe für seriöse Anrufe von diesen Rufnummern. Das können beispielsweise gebuchte Urlaube in Polen sein oder auch Geschäftspartner, die in Polen sitzen. Teilweise werden auch Bestellungen über das Internet über polnische Partner abgewickelt, daher kann es zu Rückfragen kommen. Dazu gibt es plausible Gründ für Anrufe mit der 0048 Vorwahl, wenn man Bekannte oder Verwandte im Land hat.,

Leider berichten ab und an aber auch Nutzer von Fake-Anrufen oder Spam von diesen Rufnummern. Auch polnische Anschlüsse werden also für Betrugsversuche missbraucht, aber die Zahl der Vorfälle ist nicht so hoch wie bei anderen Vorwahlen.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Bekannte Maschen und Spam-Versuche unter 0048 Rufnummern sind dabei:

  • Ping Anrufe, bei denen nur sehr kurz angeklingelt wird und der Nutzer eine teurere Premium-Rufnummer zurückrufen soll. Nur wenige deutsche Verbraucher kennen ausländische Premium-Rufnummern und daher ist es einfach, diese als Rufnummern anzugeben.
  • IT Support Spam: Angeblich ruft ein Mitarbeiter von Microsoft oder einem anderen Sicherheitsunternehmen an, um Malware auf dem heimischen Rechner zu beseitigen. Tatsächlich versucht man aber, Malware auf den Geräten per Fernwartung und IP Zugriff zu installieren.
  • Meinungsforschungsinstitute: Angeblich rufen Mitarbeiter der Trendforschung an um Meinungen zu aktuellen Thema zu erfragen. Oft geht es dann aber im Krypto-Währungen oder Strompreise und es wird versucht, ein entsprechendes Produkt zu verkaufen. Generell haben seriöse Unfrage-Institute deutsche Rufnummern. Anrufe aus dem Ausland kann man daher direkt wieder beenden.
  • Gewinnspiel-Benachrichtigungen: Angeblich hat man bei einem Gewinnspiel einer großen Marke (oft ALDI oder LIDL) gewonnen und kann nun einen Gutschein bekommen, wenn man seine persönlichen Daten auf einer meist recht dubiosen Webseite eingibt. Meistens sind es Anruf, oft kommen solche Nachrichten aber auch per WhatsApp oder als Facebook Post.

Daneben gibt es oft auch Anrufe aus Polen, die auf Anzeigen zum Verkauf von PKW und Motorrädern reagieren. Ob das als Spam einzustufen ist, hängt wohl vom jeweiligen Anrufer ab.

Die Bundesnetzagentur muss eher selten gegen Rufnummern mit der Vorwahl 0048 vorgehen, das zeugt davon, dass die Spam Anrufe und Betrugsversuche aus diesem Rufnummernkreis doch eher gering sind. Dennoch sollte man natürlich auch bei unbekannten Anrufen mit der 0048 vorsichtig sein und im besten Fall keine persönlichen Daten und schon gar keine Zahlungsdaten weitergeben.

So schützt man sich gegen Spam von der 0048

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0048 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummern seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).

Anrufe mit der Vorwahl 0040 – Spam oder seriös?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Anrufe mit der Vorwahl 0040 – Spam oder seriös? – Ab und an finden sich im Handy oder auch beim Festnetz Anrufe, die mit der Vorwahl 0040 ankommen und die sich daher nicht auf den ersten Blick einfach zuordnen lassen. Nutzer sind in solchen Fällen oft unsicher, ob es sich lohnt, bei solchen Rufnummern zurückzurufen oder ob dahinter ohnehin nur Spam oder Betrugsversuche stecken und man die Nummer daher besser gleich nutzt. In diesem Artikel wollen wir erklären, woher 0040 Rufnummern kommen und was man bei diesen Vorwahlen beachten sollte.

Woher kommt die Vorwahl 0040?

Die gute Nachrichten bei Calls und Nachrichten von 0040 Rufnummern: dahinter steht in erster Linie eine ganz normale internationale Vorwahl, denn die 0040 Vorwahl (GSM Schreibweise ist +40) steht für Rumänien. Wenn eine Rufnummer mit der 0040 im Display auftaucht, kann man also recht sicher davon ausgehen, dass es sich um eine Mobilfunk-Nummer oder eine Festnetznummer aus Rumänien handelt. Bei eventuellen Rückrufen zahlt man daher auch den Auslandstarif des eigenen Anbieters und bestehende Allnet Flatrates oder Minutenpakete gelten daher nicht.

Die Vorwahlen mit der 004x beziehen sich dabei meistens auf Europa. Die 0042 steht beispielsweise für Slowakei und Tschechien, unter der Vorwahl 0043 erreicht man Anschlüsse in Österreich und die 0045 steht für Telefonnummern in Dänemark.

In Deutschland haben einige Städte die Vorwahl 040 und daher kann es durchaus sein, dass man die lokalen Ortsvorwahlen mit ausländischen Rufnummern verwechselt. Hamburg hat beispielsweise generell die 040 als Vorwahl und auch einige umliegenden Gemeinden erreicht man unter der 040. Es lohnt sich also genau hinzuschauen, ob es sich um eine normale Vorwahl in Deutschland handelt oder um ausländische Rufnummern.

TIPP: Für Anrufe aus Rumänien nach Deutschland muss man die 0049 bzw. +49 vorwählen. Die 0040 als Vorwahl gilt nur für Verbindungen NACH Rumänien bzw. für Verbindungen aus Rumänien.

Spam und Betrugsversuche rund um 0040 Rufnummern

Grundsätzlich kann es durchaus plausible und seriöse Gründe geben, warum eine Rufnummer mit der Vorwahl 0040 bzw. +40 anruft. Wer beispielsweise eine Urlaub vor Ort gebucht hat, wird möglicherweise zurückgerufen oder es gibt Verwandte oder Bekannt vor Ort, die anrufen. Auch Geschäftskontakte können ein Grund für einen Anruf von einer 0040 Nummer sein.

Es gibt aber auch immer wieder Berichte von betroffenen Verbrauchern, die von Betrugsversuchen und Spam von diesen Rufnummern berichten. Bei anruf-info heißt es beispielsweise von verschiedenen Nutzern zu Anrufen mit der 0040 Vorwahl:

In den letzten Tagen mindestens 3 mal Anruf von 0040734470275. Beim ersten Mal hat meine Tochter (erwachsene Stimme) abgenommen. Es wurde sofort aufgelegt. Nachdem wir geprüft hatten, dass die Nummer aus Rumänien ist, habe ich nicht mehr abgenommen bei dieser Vorwahl. Möglicherweise prüfen Sie, ob jemand da ist. In unserer Siedlung wurde bereits mehrfach eingebrochen. Sollte man diese der Polizeilichen melden?

oder

Das erste Mal habe ich eine SMS mit Buchstaben und Satzzeichen bekommen vor über einer Woche. Habe die Nummer bei Google eingegeben und danach ist erstmal alles schwarz geworden – Laptop hat sich sofort in den Ruhezustand gesetzt. Dann direkt im Anschluss noch zwei weitere Male. Seitdem ist der Laptop wieder normal.
Aber ich werde täglich mehrfach angerufen und bekomme leere SMS, oft 4 bis 5 direkt hintereinander.
Ich kann mit meinem Handy keine Nummern blockieren und habe es deswegen neuerdings ständig auf lautlos.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Dabei gibt es verschiedene Methoden und bekannte Maschen, die unter dieser Vorwahl genutzt werden und die teilweise recht unterschiedlich sind.

Bekannte Maschen und Spam-Versuche unter 0090 Rufnummern sind dabei:

  • Ping Anrufe, bei denen nur sehr kurz angeklingelt wird und der Nutzer eine teurere Premium-Rufnummer zurückrufen soll. Nur wenige deutsche Verbraucher kennen ausländische Premium-Rufnummern und daher ist es einfach, diese als Rufnummern anzugeben.
  • IT Support Spam: Angeblich ruft ein Mitarbeiter von Microsoft oder einem anderen Sicherheitsunternehmen an, um Malware auf dem heimischen Rechner zu beseitigen. Tatsächlich versucht man aber, Malware auf den Geräten per Fernwartung und IP Zugriff zu installieren.
  • Meinungsforschungsinstitute: Angeblich rufen Mitarbeiter der Trendforschung an um Meinungen zu aktuellen Thema zu erfragen. Oft geht es dann aber im Krypto-Währungen oder Strompreise und es wird versucht, ein entsprechendes Produkt zu verkaufen. Generell haben seriöse Unfrage-Institute deutsche Rufnummern. Anrufe aus dem Ausland kann man daher direkt wieder beenden.
  • Gewinnspiel-Benachrichtigungen: Angeblich hat man bei einem Gewinnspiel einer großen Marke (oft ALDI oder LIDL) gewonnen und kann nun einen Gutschein bekommen, wenn man seine persönlichen Daten auf einer meist recht dubiosen Webseite eingibt. Meistens sind es Anruf, oft kommen solche Nachrichten aber auch per WhatsApp oder als Facebook Post.

Im Vergleich mit anderen Vorwahlen scheint es aber recht wenig Spam zu geben, die Bundesnetzagentur ist in den letzten Jahren beispielsweise kaum gegen solche Rufnummern vorgegangen. Dennoch sollte man natürlich auch bei Anrufen von der 0040 vorsichtig sein und eventuelle Calls und und Nachrichten kritisch hinterfragen. Generell sollte man bei unbekannten Anrufen keine Daten weitergeben und wenn es um Zahlungsdaten geht im besten Fall direkt auflegen.

So schützt man sich gegen Spam von der 0040

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0040 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummern seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).

Vorwahl 0090 – was steckt hinter den Rufnummern und sind sie seriös?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Vorwahl 0090 – was steckt hinter den Rufnummern und sind sie seriös? – Anrufe mit der Vorwahl 0090 sind in Deutschland gar nicht so selten und viele Verbraucher haben auf den ersten Blick Probleme, zuzuordnen, was hinter diesen Rufnummern steckt. Die Frage ist dann häufig, ob es sich um Spam oder einen Betrugsversuch handelt oder hinter der Rufnummer vielleicht doch ein wichtiges Anliegen steckt.

In diesem Artikel wollen wir klären, was es mit der Vorwahl 0090 auf sich hat und wie man sich gegen eventuelle Betrugsversuche und unseriöse Anrufer schützen kann.

Das steckt hinter der Vorwahl 0090

Die 0090 ist eine offizielle internationale Vorwahl und steht für Anschlüsse aus der Türkei. Die Zuordnung ist dabei fest: wenn ein Anruf mit einer 0090 Vorwahl ankommt (GSM Schreibweise +90 geht genau so) kann man sich sicher sein, dass es sich um einen Festnetz-Anschluss oder einen Mobilfunk-Rufnummer aus der Türkei handelt.

Vergleichbare Rufnummern kennt man beispielsweise mit der 0043 als Vorwahl für Österreich oder die 0046 als Rufnummer für Schweden. Die 0090 ist dabei nur der Türkei zugeordnet, das ist durch aus nicht selbstverständlich, einige Vorwahlen fungieren auch als Sammelrufnummern für mehrere Länder (beispielsweise die 0037). Man sollte die Rufnummer dabei nicht mit der Vorwahl 0088 verwechseln. Diese steht für Satellitentelefone weltweit und ist daher nicht regional gebunden. Die 0088 Rufnummern können sich irgendwo aufhalten, die 0090 Nummern gehören immer zur Türkei.

Es gibt in Deutschland einige ähnliche Ortsvorwahlen, so dass es oft nicht ganz einfach ist, auf den ersten Blick zu sehen, ob es wirklich eine Rufnummer aus dem Ausland ist. Beispielsweise hat Wertingen die Vorwahl 09078 und unter der Ortsvorwahl 00985 erreicht man Alerheim. Die 09090 führt zu Anschlüssen aus Rain am Lech – alle natürlich in Deutschland. Man muss also genau hinschauen, ob vor er 90 ein + oder eine doppelte Null ist. Nur dann handelt es sich im Rufnummern aus der Türkei.

Spam und Fake von der Vorwahl 0090

Generell gibt es viele Gründe, warum eine Rufnummern mit einer türkischen 0090 Vorwahl in Deutschland anruft. Beispielsweise kann ein gebuchter Urlaub ein plausibler Grund sein und auch Bekannte, Verwandte oder Geschäftspartner in der Türkei können ein seriöser Hintergrund für Anrufe einer 0090 Rufnummer sein.

Leider muss man aber sagen, dass auch immer wieder Nutzer von Spam und Betrugsversuchen rund um 0090 Nummern berichten.

So schreibt Rechtsanwalt Pilarski auf seiner Webseite:

Telefonanrufe von 0090 (850) 2243332 – Seit einiger Zeit bin ich selbst Opfer von Telefonanrufen mit der oben genannten Ländervorwahl geworden. Täglich erhalte ich von dieser Telefonnummer belästigende Anrufe. Eine schnelle Recherche im Internet hat ergeben, dass es sich um die Ländervorwahl der Türkei handelt. Als ich den Anruf entgegennahm, meldete sich eine Dame, die im Auftrag einer angeblichen Gewinnspielzentrale anrief. 

Ich soll in der Vergangenheit einen Gewinnspielvertrag abgeschlossen haben. Dieser hätte sich nunmehr um 9 Monate verlängert, so dass die Dame anfragte, in welcher Weise sie die monatlichen Entgelte für das Gewinnspiel abbuchen solle und bat um eine Zustimmung zum SEPA-Lastschriftverfahren. 

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Bekannte Maschen und Spam-Versuche unter 0090 Rufnummern sind dabei:

  • Ping Anrufe, bei denen nur sehr kurz angeklingelt wird und der Nutzer eine teurere Premium-Rufnummer zurückrufen soll. Nur wenige deutsche Verbraucher kennen ausländische Premium-Rufnummern und daher ist es einfach, diese als Rufnummern anzugeben.
  • IT Support Spam: Angeblich ruft ein Mitarbeiter von Microsoft oder einem anderen Sicherheitsunternehmen an, um Malware auf dem heimischen Rechner zu beseitigen. Tatsächlich versucht man aber, Malware auf den Geräten per Fernwartung und IP Zugriff zu installieren.
  • Meinungsforschungsinstitute: Angeblich rufen Mitarbeiter der Trendforschung an um Meinungen zu aktuellen Thema zu erfragen. Oft geht es dann aber im Krypto-Währungen oder Strompreise und es wird versucht, ein entsprechendes Produkt zu verkaufen. Generell haben seriöse Unfrage-Institute deutsche Rufnummern. Anrufe aus dem Ausland kann man daher direkt wieder beenden.
  • Gewinnspiel-Benachrichtigungen: Angeblich hat man bei einem Gewinnspiel einer großen Marke (oft ALDI oder LIDL) gewonnen und kann nun einen Gutschein bekommen, wenn man seine persönlichen Daten auf einer meist recht dubiosen Webseite eingibt. Meistens sind es Anruf, oft kommen solche Nachrichten aber auch per WhatsApp oder als Facebook Post.

Die Bundesnetzagentur wird auch immer wieder gegen Rufnummern mit der Vorwahl 0090 aktiv, in der Regel handelt es sich dabei im Inkassierungs- und Rechnungslegungsverbote, so dass angefallenen Kosten bei diesen Rufnummern nicht mehr länger in Rechnung gestellt werden können. Ein aktueller Fall aus 2022 ist beispielsweise dieser Rufnummernblock:

0027615557260, 0027740285890, 0027812760050, 0027846602320, 002917149163, 00351930111080, 0037630016081, 0037630016082, 00380503065212, 0041779470650, 0041779470660, 0041779538740, 0041779725330, 0041779802900, 0041782060030, 0046761889980, 0046764432770, 005926984410, 005978282320, 0059893325370, 006807781050, 00687493880, 00687515720, 00687641990, 00687641991, 00687820410, 00687830100, 00687836481, 0079115248820, 0079407723360, 00850237099540, 00905526731190, 0095375150770, 00959960018270, 00963998769937, 00971552510580, 00971552510581, 0097455340100, 0097455759120, 00992938222620, 00992938222621, 00992938222622

Generell ist es aber natürlich besser, wenn erst gar keine Kosten durch solche Rufnummern entstehen und man sich nicht darauf verlassen muss, dass die Bundesnetzagentur eventuell aktiv wird.

Daher gilt auch für 0090 Rufnummern immer, was generell bei unbekannten Anrufen gelten sollte: kann man den Anrufer nicht sicher zuordnen, ist Vorsicht geboten und man sollte auf keinen Fall persönliche Daten oder sensible Informationen wie Zahlungsdaten weiter geben. Falls angeblich ein Gewinnspiel-Agent oder Microsoft anruft, kann man ohnehin direkt auflegen.

So schützt man sich gegen Spam von der 0090

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0090 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummern seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).

Vorwahl 0037 – sind Anrufe Spam oder seriös?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Vorwahl 0037 – sind Anrufe Spam oder seriös? – Viele deutsche Verbraucher berichten von Anrufen oder auch Nachrichten, die mit einer 0037 Vorwahl ankommen oder auf dem Handy als +37 Rufnummern angezeigt werden. Oft finden sich diese Anrufe nur in den Anruflisten und viele Nutzer sind sich dann unsicher, ob man zurückrufen sollte, weil es um etwas wichtiges geht oder aber ob es sich nur um Spam und Abzocke handelt.

In diesem Artikelwollen wir klären, was hinter der Vorwahl 0037 steckt und wann man leider auch von Spam oder Betrugsversuchen von solchen Rufnummern ausgehen muss.

Was steckt hinter der Vorwahl 0037?

Die Vorwahl 0037 ist eine offizielle internationale Ländervorwahl und daher generell erst mal eine normale Vorwahl wie viele anderen auch. Die Nummer steht dabei für gleich mehrere kleinere Länder – um herauszufinden, wohin eine Rufnummer direkt gehört, muss man daher auch noch die Nummern nach der 0037 betrachten. Hinter einem Anruf mit der 0037 können also Anschlüsse aus einer ganze Reihe von Ländern stecken. Das macht die zuordnung etwas schwieriger als bei anderen Rufnummern und Vorwahlen aus dem Ausland.

Die aktuellen Länder mit der Vorwahl 0037

LandLändervorwahl
Andorra00376
Armenien00374
Estland00372
Lettland00371
Litauen00370
Moldau (Republik)00373
Monaco00377
San Marino00378
Vatikanstaat00379
Weißrussland00375

Es kann generell durchaus plausible Gründe für einen Anruf aus einem solche Land geben. Wer Verwandte oder Bekannte vor Ort hat oder geschäftlich mit diesen Ländern zu tun hat, wird unter Umständen mit durchaus seriösem Hintergrund von diesen Rufnummern angerufen.

Statt der 0037 kann dabei auch komplett gleichwertig die GSM Schreibweise +37 genutzt werden. Das ist für Handys und Smartphones insgesamt die bessere Version der Auslandsrufnummer.

Im Vergleich zu anderen Vorwahlen aus dem Ausland ist die 0037 also leider nicht direkt einem Land zugeordnet wie andere Vorwahlen. Die 0044 steht beispielsweise für Großbritannien, mit der Vorwahl 0033 kommt man in Frankreich heraus und die 0034 steht für Anschlüsse aus Spanien. Allerdings sind auch Sammel-Vorwahlen nicht ungewöhnlich. Die 0038 oder auch die 0035 stehen beispielsweise ebenfalls für mehrere Länder.

Nicht verwechseln sollte man die 0037 Rufnummern mit der deutschen Ortsvorwahl 037. Es gibt in Deutschland eine ganze Reihe von Orten, die auch eine 037 als Vorwahl haben und deren Rufnummern sehr ähnlich aussehen. Beispielsweise erreicht man unter der 0371 Chemnitz, die 03771 steht für Aue und die 03727 für Mittweida. Nur wenn vor der 73 ein + oder eine doppelte Null steht, handelt es sich wirklich um eine Vorwahl aus dem Ausland und den genannten Ländern.

Spam und Betrugsversuche mit der Vorwahl 0037

Neben seriösen Anrufen berichten deutsche Verbraucher aber leider auch immer wieder von Spam und Betrugsversuchen mit dieser Rufnummer. Die Bandbreite an möglichen Gründen und Maschen für solche Anrufen sind dabei weit gefasst. Die bekanntesten Maschen bei der 0037 sind dabei:

  • Ping Anrufe, bei denen nur sehr kurz angeklingelt wird und der Nutzer eine teurere Premium-Rufnummer zurückrufen soll. Nur wenige deutsche Verbraucher kennen ausländische Premium-Rufnummern und daher ist es einfach, diese als Rufnummern anzugeben.
  • IT Support Spam: Angeblich ruft ein Mitarbeiter von Microsoft oder einem anderen Sicherheitsunternehmen an, um Malware auf dem heimischen Rechner zu beseitigen. Tatsächlich versucht man aber, Malware auf den Geräten per Fernwartung und IP Zugriff zu installieren.
  • Meinungsforschungsinstitute: Angeblich rufen Mitarbeiter der Trendforschung an um Meinungen zu aktuellen Thema zu erfragen. Oft geht es dann aber im Krypto-Währungen oder Strompreise und es wird versucht, ein entsprechendes Produkt zu verkaufen. Generell haben seriöse Unfrage-Institute deutsche Rufnummern. Anrufe aus dem Ausland kann man daher direkt wieder beenden.

Andere Formen von Spam sind dagegen eher selten. Für SMS Spam werden meistens andere Rufnummern genutzt und auch Schockanrufe werden in der Regel mit deutschen Vorwahlen durchgeführt. Dennoch kann es natürlich sein, dass auch Rufnummern mit der Vorwahl +37 dafür eingesetzt werden.

Insgesamt sollte man daher bei einem Anruf oder auch einer Nachricht von einer 0037 Rufnummern kritisch sein. Im besten Fall löscht man den Anruf direkt, aber auch wenn man annimmt, sollte man auf keinen Fall persönliche Daten preisgeben oder gar Zahlungsdaten übermitteln. Viele Account nutzen persönliche Daten als Sicherheitsfragen – solche Infos können also genutzt werden, um Zugängen zu bekommen.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Die Bundesnetzagentur muss leider ab und an auch gegen solche Rufnummern vorgehen. Das deutet immer darauf hin, dass die Vorwahl doch recht häufig in Zusammenhang mi Betrugsversuchen und Spam genutzt werden. Im März 2022 wurden beispielsweise folgende Rufnummer auf der Inkassierung genommen.

0037744003880, 0037744003888, 0037744003886, 0037744003887

Kosten, die über diese Rufnummern angefallen sind, dürfen daher nicht mehr in Rechnung gestellt oder weiter geleitet werden. Allerdings ist es natürlich immer besser, wenn solche Kosten gar nicht erst anfallen und Verbraucher sich daher auch nicht darum kümmern müssen, diese wieder zurück zu bekommen.

So schützt man sich gegen Spam von der 0037

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0037 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummern seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).

Vorwahl 0085 – sind Anrufe seriös oder Spam?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Vorwahl 0085 – sind Anrufe seriös oder Spam? – Anrufe mit der Vorwahl 0085 sind in Deutschland eher selten, aber ab und an kommen Kontaktversuche über WhatsApp oder andere Messenger unter dieser Vorwahl vor. Auf dem Handy wird dabei in der Regel die GSM Schreibweise +85 genutzt. Viele Verbraucher sind bei solchen Calls unsicher, ob man herangehen sollte (oder sogar zurückrufen) oder ob es sich eventuell nur um Spam und Betrugsversuche handelt.

In diesem Artikel wollen wir erklären, was hinter Rufnummern mit 0085 steckt und wie man sich vor eventuellem Spam von dieser Vorwahl schützen kann.

Was steckt hinter der Vorwahl 0085?

Die 0085 (GSM Schreibweise +85) ist im international gültigen Rufnummernkreis eine Auslandsvorwahl und damit stehen dahinter an sich reguläre Rufnummern. Konkret umfasst die Vorwahl 0085 gleich mehrere Länder. Die Vorwahl beinhaltet also nicht nur ein Land, sondern eine Ländergruppe mit regionalem Zusammenhang. Man findet beispielsweise Hongkong aber auch Nord-Korea unter dieser Vorwahl. Für die Zuordnung auf das jeweilige Land ist dabei die Ziffer hinter der 0085 ausschlaggebend.

LandLändervorwahl
Hongkong00852
Kambodscha00855
Nord-Korea (VR)00850
Laos00856
Macau00853

In der Regel steht eine internationale Vorwahl dabei nur für ein Land. Unter der Vorwahl 0032 erreicht man beispielsweise Belgien, die Vorwahl 0045 steht für Anschlüsse aus Dänemark und die 0039 beinhaltet Rufnummern aus Italien. Mehrere Länder, die sich eine Vorwahl teilen, sind also eher selten. Es kommt aber bei kleineren Ländern durchaus vor, dass sie auf diese Weise zusammengefasst werden.

Anders als bei der Satellitenvorwahl 0088 kann man sich bei der 0085 auch sicher sein, dass der Anschluss zum jeweiligen Land gehört und aus der Region kommt.

Allerdings gibt es auch einige deutsche Ortsvorwahlen, die 085 nutzen und das macht den Überblick nicht wirklich einfacher. Beispielsweise erreicht man unter der deutschen Vorwahl 0851 Passau. Die Vorwahl 08591 steht für Obernzell und unter der 08503 erreicht man Neuhaus im Inn. Generell finden sich unter der deutschen Vorwahl 085 mehrere Gemeinden aus Bayern und vor allem an Inn. Bei Anrufen mit dieser Vorwahl sollte man daher ganz genau hinschauen und prüfen, ob vor der 85 wirklich eine doppelte Null oder ein + steht. Nur dann handelt es sich um Vorwahlen aus dem Ausland und aus den oben genannten Ländern.

HINWEIS: Für Anrufe aus den jeweiligen Ländern nach Deutschland muss man allerdings nicht die Landesvorwahl nutzen, sondern die internationale Vorwahl von Deutschland. Das ist die 0049.

WhatsApp Spam mit der Vorwahl 0085

Wie oben bereits beschrieben ist die Vorwahl 0085 an sich eine reguläre Ländervorwahl und daher kann es durchaus plausible Gründe geben, warum man von so einer Rufnummern angerufen wird oder eine Nachricht erhält. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn man eine Reise in das jeweilige Land plant oder es Geschäftskontakte nach Hongkong usw. gibt. Auch Verwandte und Bekannte in diesen Ländern können Gründe sein, warum es einen Anruf gibt.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Leider muss man aber festhalten, dass vor allem Messenger-Nachrichten mit der Vorwahl 0085 vor allem Spam sind. Die Bandbreite an möglichen Betrugsversuchen ist dabei weit: oft werden Sex-Kontakte angeboten, teilweise auch Kryptowährungen verkauft oder es gibt Calls von angeblichen IT Anbietern, die Sicherheitslücken absichern wollen.

So heißt es beispielsweise in einer Spam-WhatsApp, die an Nutzer verschickt wurde:

Hallo, ich habe lange nichts von dir gehört. Aufgrund der Pandemie kann ich nicht nach Deutschland reisen. Wie ist die Seuchenpräventionslage in Deutschland? Ich plane eine Reise nach Deutschland im Juni. Ich hoffe, wir können uns wiedersehen. Sie können klicken, um meine neue WhatsApp wa.me/+85 25227 9799 hinzuzufügen

WhatsApp und andere Messenger werden dabei gerne genutzt, weil man Nachrichten darin sehr gut in viele Sprachen übersetzen kann und daher keinen Nutzer braucht, der die jeweilige Landessprache (beispielsweise Deutsch) beherrscht.

Die Bundesnetzagentur wird ab und an gegen Rufnummern aus diesem Vorwahlkreis aktiv und verhängt Rechnungslegungsverbote. Dann dürfen entstandenen Kosten für den betroffenen Rufnummern mit der Vorwahl 0085 nicht mehr abgerechnet werden – Kunden müssen also eventuell angefallene Kosten nicht bezahlen. Die BNetzA schreibt beispielsweise im Februar 2022 zu betroffenen und gesperrten Rufnummern:

0033825932266, 0033825932269, 0033825934171, 0077273792009, 0079407881061, 0079407881118, 0079409294040, 0079409294490, 0085364282787, 0085364282787, 0085364282787, 00218914610251, 00233571230660, 00436643900035, 00959780070649, 00992937902108, 00995599190009, 00998972091869, 004381095503423, 004381095503423

Generell sollte man daher überlegen, ob es plausible Gründe für einen Kontakt gibt und ansonsten die Anrufe und Nachrichten im besten Fall direkt löschen. Links sollte man auf keinen Fall anklicken und auch nicht zurückrufen – oft führen die Rufnummern zu teuren Premium-Diensten, die dann hohe Kosten verursachen (PING Anrufe). Natürlich gelten auch bei Anrufen von einer 0085 Rufnummern die bekannten Vorsichtsmaßnahmen: man sollte weder persönliche Daten weiter gehen noch Zahlungsinformationen übermitteln. Im besten Fall also bei Calls und Nachrichten von einer 0085 direkt auflegen bzw. die Message löschen.

So schützt man sich gegen Spam von der 0085

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0085 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummern seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).

Vorwahl 0029 – was steckt hinter Anrufen mit dieser Nummer?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Vorwahl 0029 – was steckt hinter Anrufen mit dieser Nummer? – Eher selten haben deutsche Nutzer Anrufe auf dem Display, die mit der Vorwahl 0029 oder +29 ankommen und die sich dann meistens nicht direkt zuordnen lassen. Viele Verbraucher sind dann unsicher, was hinter solche Calls steckt und ob man zurückrufen soll – es könnte sich ja um etwas wichtiges handeln. In diesem Artikel wollen wir zeigen, was die 0029 Rufnummern bedeuten und was dahinter steckt. Die gute Nachricht gleich zu Anfang: es ist nur wirklich selten Spam.

Vorwahl 0029 – was steckt hinter Anrufen mit dieser Nummer?

Die 0029 ist eine normale Vorwahl im internationalen Rufnummernkreis und beinhaltet eine ganze Reihe von Anschlüssen in unterschiedlichen Ländern. Unter der 029 erreicht man also nicht nur ein spezielles Land, sondern gleich mehrere Ländern. Ausschlaggebend für die Zuordnung ist dabei die Nummer hinter der 0029. Insgesamt kann man 6 Länder unter dieser Vorwahl erreichen.

Die Zuordnung sieht dabei wie folgt aus:

00290St. Helena
00291Eritrea
00295San Marino
00297Aruba
00298Färöer
00299Grönland

Statt der 0029 kann dabei auch die GSM Schreibweise +29 genutzt werden. Der Effekt ist dabei gleich – man wird mit dem internationalen Netz verbunden (und zahlt dann auch die entsprechenden Gebühren für so eine Verbindung).

Internationale Auslandsvorwahlen mit mehreren Ländern sind durchaus gebräuchlich, es gibt aber auch Vorwahlen, die nur einem Land zugeordnet sind. Dann wird es etwas einfacher zu bestimmen, woher ein Call oder eine Nachricht kommt. Beispielsweise steht die Vorwahl 0090 für Anschlüsse in der Türkei, unter der 0030 erreicht man Rufnummern in Griechenland und die 0043 Vorwahl steht für Anrufe und Rufnummern aus Österreich.

Einige deutschen Ortsvorwahlen nutzen ebenfalls die 029 und daher kann es leicht passieren, dass man Anrufe mit diesen Nummern mit der Vorwahl 0029 verwechselt. So erreicht man beispielsweise Anschlüsse in Rufnummern unter der 02921, unter der 02961 ist Brilon zu erreichen und und hinter der Vorwahl 02902 steckt Warstein. Nur wenn vor der 29 eine doppelte Null oder ein+ steht, handelt es sich auch wirklich um Anrufe aus dem Ausland.

HINWEIS: Für Anrufe aus diesen Ländern nach Deutschland muss man nicht die jeweilige Landesvorwahl nutzen, sondern die internationale Vorwahl für Deutschland. Das ist immer die 0049 bzw. +49.

Die Kosten für die Vorwahl 0029

Bei den Kosten für Anrufe auf Rufnummer mit der+29 als Vorwahl sollte man genau hinschauen. Diese werden natürlich wie Anrufe ins Ausland berechnet, aber die Anbieter haben hier sehr unterschiedliche Herangehensweisen. Teilweise berechnen die Tarifanbieter die Gebühren nach EU Roaming (also zu den gleichen Konditionen wie in Deutschland) teilweise fallen die Verbindungen zur 0029 unter extra Auslandsvorwahlen mit separaten Kosten. In letzteren Fall können für Anrufe auf diese Nummer deutlich höhere Kosten anfallen und gebuchte Allnet Flat gelten dann in der Regel auch nicht mehr.

Vor Anrufen auf die 0029 sollte man also beim eigenen Anbieter nachschauen, welche Kosten entstehen und wie Verbindungen auf diese Vorwahlen abgerechnet werden.

Spam und Betrugsversuche rund um die Vorwahl 0029

Die gute Nachricht: die Länder mit 0029 Vorwahlen sind in der Regel klein und für Spammer daher weitgehend uninteressant. Aktuell scheint es keine Beschwerden oder Hinweise darauf zu geben, dass nennenswerter Spam unter die Rufnummern stattfindet. Auch bekannte Betrugsversuche wie Ping Calls oder Romance Scam gibt es unter dieser Rufnummer nicht. Das ist sehr erfreulich, denn es gibt nur wenige Vorwahlen, die so wenig Beschwerden generieren. Generell sind folgende Betrugsversuche rund um diese Rufnummern bekannt (meistens aber eher selten):

  • Ping Anrufe, bei denen nur sehr kurz angeklingelt wird und der Nutzer eine teurere Premium-Rufnummer zurückrufen soll. Nur wenige deutsche Verbraucher kennen ausländische Premium-Rufnummern und daher ist es einfach, diese als Rufnummern anzugeben.
  • IT Support Spam: Angeblich ruft ein Mitarbeiter von Microsoft oder einem anderen Sicherheitsunternehmen an, um Malware auf dem heimischen Rechner zu beseitigen. Tatsächlich versucht man aber, Malware auf den Geräten per Fernwartung und IP Zugriff zu installieren. Bei angeblichen Microsoft Calls daher besser sofort auflegen.
  • Meinungsforschungsinstitute: Angeblich rufen Mitarbeiter der Trendforschung an um Meinungen zu aktuellen Thema zu erfragen. Oft geht es dann aber im Krypto-Währungen oder Strompreise und es wird versucht, ein entsprechendes Produkt zu verkaufen. Generell haben seriöse Unfrage-Institute deutsche Rufnummern. Anrufe aus dem Ausland kann man daher direkt wieder beenden.
  • Gewinnspiel-Benachrichtigungen: Angeblich hat man bei einem Gewinnspiel einer großen Marke (oft ALDI oder LIDL) gewonnen und kann nun einen Gutschein bekommen, wenn man seine persönlichen Daten auf einer meist recht dubiosen Webseite eingibt. Meistens sind es Anruf, oft kommen solche Nachrichten aber auch per WhatsApp oder als Facebook Post. Das Problem dabei: die Unternehmen veranstalten tatsächlich Gewinnspiele, daher kann man nicht direkt sagen, ob ein Anruf Spam ist oder nicht. Wenn man aber gar nicht an einem Gewinnspiel dieser Form teilgenommen hat, kann man recht sicher davon ausgehen, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Unabhängig davon sollte man natürlich auch bei Anrufen und Nachrichten mit der Vorwahl +29 vorsichtig sein, denn es kann in der Zukunft natürlich durchaus vorkommen, dass ein Spammer auch dieser Rufnummern nutzt. Daher gelten die grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen bei unbekannten Rufnummern auch für Anrufe mit der 0029:

  • keine persönlichen Daten am Telefon preis geben und keine Hinweise auf die Familie oder Bekannte und Verwandte mitteilen. Oft werden solche Details in anderen Zusammenhängen dann genutzt um sich als Familienmitglied auszugeben (Enkeltrick usw.).
  • keine Zahlungsdaten weitergeben und keine Zahlungen autorisieren
  • keinen Zugriff auf den eigenen Rechner erlauben. Sollte der Anrufer sich als IT Support ausgeben, der wegen einem gehackten Rechner anruft, kann man direkt auflegen. Das ist immer Spam und ein Betrugsversuch, bei dem erst der Rechner gehackt werden soll.

Die Bundesnetzagentur musste bisher nicht gegen 0029 Rufnummern vorgehen, auch das ist ein Zeichen dafür, dass es kaum Beschwerden und Probleme mit dieser Vorwahl gibt.

So schützt man sich gegen Spam von der 0029

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0029 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummern seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).

Vorwahl 0036 – sind Anrufe seriös oder Spam?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Vorwahl 0036 – sind Anrufe seriös oder Spam? – Wer einen Anruf mit der Vorwahl 0036 erhält ist oft unsicher, was genau dahinter steckt oder vorher die Rufnummer stammt. Teilweise finden sich auch SMS und Messages mit dieser Rufnummer und Verbrauchen wissen dann oft nicht, ob man zurückrufen sollte, weil es wichtig ist, oder man solche Calls direkt löschen kann, weil sie ohnehin nur Spam bedeuten. In diesem Artikel wollen wir die Hintergründe der Vorwahl 0036 klären und auch Tipps geben, wie man sich gegen Spam von 0036 Rufnummern schützen kann.

Was steckt hinter der Vorwahl 0036?

Es gibt dabei durchaus gute Nachrichten, denn an sich ist die Vorwahl 0036 eine ganz seriöse Ländervorteil im internationalen Verzeichnis. Rufnummer mit der 0036 davon (GSM Schreibweise ist die +36) stammen dabei immer aus Ungarn, die 0036 ist als internationale Vorwahl den Festnetz- und Mobilfunk-Anschlüssen in Ungarn zugeordnet.

Die 0036 ist dabei ein ganz normale Auslandsvorwahl. Mittlerweile hat international jedes Land eine Vorwahl bekommen, teilweise teilen sich auch mehrere Länder eine Vorwahl. Bei der 0036 ist dies aber nicht so, Rufnummern mit der +36 davor stehen ausschließlich aus Ungarn. Das kennt man auch von anderen Rufnummern: die 0090 steht beispielsweise nur für Anschlüsse aus der Türkei, die Vorwahl 0048 beinhaltet Rufnummern aus Polen und die Vorwahl 0040 steht für Rumänien. Anders sieht es mit der +37 oder der +38 aus – dahinter stehen gleich mehrere Ländern und daher kann man bei diesen Rufnummern erst ab der 5. Ziffer sicher sein, welches Land dahinter steckt. Das ist bei Anrufen mit der 0036 andere – diese stammen immer sicher aus der Türkei.

Nicht ganz einfach macht, dass es auch deutsche Ortsvorwahlen gibt, die mit einer 036 beginnen. Beispielsweise steht die deutsche Vorwahl 03601 für Anschlüsse in Mühlhausen, unter der 0361 erreicht man Erfurt und die 0365 steht für Gera. Wenn man nicht genau hinschaut kann es daher passieren, dass man Anrufe aus Thüringen Ungarn zuordnet. Daher sollte man genau auf die 00 am Anfang achten (oder das + vor der 36) denn nur dies sind Anrufe aus dem Ausland.

Spam und Betrugsversuche von 0036 Rufnummern

In der Regel gibt es durchaus gute Gründe, warum eine Rufnummer mit der 0036 aus Ungarn anruft. Das kann beispielsweise ein Anruf sein, den man im Land gebucht hat und zu dem es dann noch Details zu klären gibt. Daneben kann es solche Anrufe aber natürlich auch geben, wenn man Bekannte oder Verwandte vor Ort hat oder aber es geschäftliche Kontakte nach Ungar gibt.

Leider muss man aber auch festhalten, dass es auch immer wieder Calls und Nachrichten mit der Vorwahl 0036 gibt, die eher darauf abzielen, die Anrufer abzuzocken und ihm persönliche Daten zu entlocken.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Bekannte Maschen und Spam-Versuche unter 0036 Rufnummern sind dabei:

  • Ping Anrufe, bei denen nur sehr kurz angeklingelt wird und der Nutzer eine teurere Premium-Rufnummer zurückrufen soll. Nur wenige deutsche Verbraucher kennen ausländische Premium-Rufnummern und daher ist es einfach, diese als Rufnummern anzugeben.
  • IT Support Spam: Angeblich ruft ein Mitarbeiter von Microsoft oder einem anderen Sicherheitsunternehmen an, um Malware auf dem heimischen Rechner zu beseitigen. Tatsächlich versucht man aber, Malware auf den Geräten per Fernwartung und IP Zugriff zu installieren. Bei angeblichen Microsoft Calls daher besser sofort auflegen.
  • Meinungsforschungsinstitute: Angeblich rufen Mitarbeiter der Trendforschung an um Meinungen zu aktuellen Thema zu erfragen. Oft geht es dann aber im Krypto-Währungen oder Strompreise und es wird versucht, ein entsprechendes Produkt zu verkaufen. Generell haben seriöse Unfrage-Institute deutsche Rufnummern. Anrufe aus dem Ausland kann man daher direkt wieder beenden.
  • Gewinnspiel-Benachrichtigungen: Angeblich hat man bei einem Gewinnspiel einer großen Marke (oft ALDI oder LIDL) gewonnen und kann nun einen Gutschein bekommen, wenn man seine persönlichen Daten auf einer meist recht dubiosen Webseite eingibt. Meistens sind es Anruf, oft kommen solche Nachrichten aber auch per WhatsApp oder als Facebook Post.

Erfreulich: die Bundesnetzagentur musste bisher nur selten gegen Vorwahlen mit der 0036 vorgehen. Das spricht dafür, dass die Aufsichtsbehörden in Ungarn an der Stelle sehr schnell reagieren und gegen Betrugsversuche vorgehen, bevor deutsche Behörden reagieren müssen.

Bei unbekannten Rufnummern mit der Vorwahl 0036 sollte man daher auf jeden Fall vorsichtig sein und Anrufern kritisch gegenüberstehen. Vertragsabschlüssen am Telefon sind bei Rufnummern aus dem Ausland ohnehin ein NoGo, aber man sollte auch keine persönlichen Daten weiter geben oder Zahlungsdaten übermitteln. Falls das Gespräch auf Malware oder Kryptowährungen kommt, kann man auch bei der Vorwahl 0036 ohnehin direkt auflegen, dass deutet dann sehr sicher auf Spam Calls bzw. Betrugsversuche hin.

So schützt man sich gegen Spam von der 0036

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0036 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummern seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).

Anrufe von der 0046 – Spam oder seriös?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Anrufe von der 0046 – Spam oder seriös? – Wenn ein Anruf mit der Vorwahl 0046 im Display auftaucht, sind sich viele Verbraucher unsicher, was dahinter steckt und ob man solche Anrufe einfach annehmen kann, oder ob es sich um Spam bzw. einen Betrugsversuch handelt und man die Anrufe besser direkt weg drückt. In diesem Artikel wollen wir erklären, um was es sich bei der Vorwahl 0046 handelt und auch, wie man sich vor eventuellem Spam schützen kann.

Was steckt hinter der Vorwahl 0046?

Rufnummern mit der Vorwahl 0046 oder +46 haben eine klare Zuordnung und diese Vorwahl ist die internationale Auslandsvorwahl von Schweden. Wenn eine solche Vorwahl auf dem Display auftaucht, kann man daher sicher sein, dass es sich um eine Rufnummern aus Schweden handelt.

TIPP: Es gibt auch Rufnummern, die nicht regional gebunden sind. Die Vorwahl 0088 steht beispielsweise für Satelliten-Telefone und diese können überall auf der Welt genutzt werden. Die 032 steht für VoIP Rufnummern, auch hier ist nicht sicher, wo sich ein Anrufer aufhält. Die 0046 steht dagegen immer für einen Anschluss in Schweden.

Schweden nutzt dabei wie Deutschland auch ein weiteres Ortsvorwahlensystem. Die Städte haben also noch eigene Vorwahlen. Die Hauptstadt Stockholm hat beispielsweise die Vorwahl 8. Diese wird direkt an die nationale Vorwahl 0046 oder +48 gesetzt. Stockholm erreicht man also unter der +468 oder der 00468 in Kombination mit der jeweiligen Rufnummer des Anschluss. Für andere Städte des Landes funktioniert dies ähnlich, allerdings haben die Städte teilweise längere Vorwahlen. Malmö hat beispielsweise die 40 als Vorwahl, die komplett Anwahl würde als über die +4640 oder die 004640 erfolgen.

Generell ist die 0046 also in erster Linie eine Auslandsvorwahl, mit der man einen Anschluss in Schweden erreicht und wenn die 0046 oder auch die +46 auf dem Display erscheint, kann man sich sicher sein, dass eine Rufnummer aus Schweden anruft. Die Zuordnung ist dabei fest wie auch bei andere Auslands-Vorwahlen. Beispielsweise erreicht man unter der 0045 Anschlüsse in Dänemark, die 0044 steht für UK und die Vorwahl 0043 steht für Österreich. Hinter Rufnummern mit der 0042 stehen dagegen mehrere Länder, in dem Fall ist die Zuordnung nicht so einfach wie bei Schweden.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Die Erkennung von 0046 Anrufen ist leider auch dadurch schwierig, dass es deutsche Ortsvorwahlen mit der 046 gibt. Der Unterschied zwischen +46 und 046 ist auf den ersten Blick nicht sehr groß und daher kann man dies durchaus schnell verwechseln, wenn man nicht genau hin schaut. Beispielsweise hat Handewitt die Vorwahl 04608. Unter der 0461 erreicht man Flensburg und hinter der Vorwahl 04631 steckt Glücksburg an der Ostsee.

Gut zu wissen: Wer mit einer deutschen Simkarte in Schweden unterwegs ist, kann Deutschland unter der deutschen Vorwahl 0049 bzw. +49 erreichen. In dem Fall braucht man keine schwedische Vorwahl, sondern die internationale Auslandsvorwahl für Deutschland.

Anrufe von der 0046 – Spam oder seriös?

Die gute Nachricht ist, dass Anrufe mit der Rufnummern 0046 erst mal vor allem Anrufe aus Schweden sind und durchaus auch einen seriösen Hintergrund haben können. Wer beispielsweise Urlaub in Schweden gebucht hat sollte prüfen, ob ein Anruf mit der 0046 damit zusammenhängt. Gleiches gilt, wenn man Verwandte oder Freunde in Schweden hat oder beruflich mit diesem Land zu tun hat. Es gibt also eine ganze Reihe von plausiblen und seriösen Gründen, warum eine Rufnummer aus Schweden auf dem eigenen Handy oder Festnetz-Telefon auftaucht.

Leider muss man aber auch sagen, dass Rufnummern mit der 0046 auch viel für Spam genutzt werden. Unabhängig vom eventuellen Hintergrund sollte man daher bei Anrufen immer Vorsicht walten lassen und und keine persönlichen Daten oder gar Bankdaten weitergeben, wenn man sich nicht sicher ist, wer genau am anderen Ende der Leitung ist.

Aktuell scheinen die 0046 Vorwahlen bei Call Centern sehr beliebt zu sein, denn immer wieder berichten Nutzer von Versuchen, bei Anrufen mit dieser Vorwahl Aktien oder auch Kryptowährungen zu verkaufen. In der Regel merkt man dabei gleich, dass es sich um ein Callcenter handelt, die Anrufen sprechen meistens schlecht deutsch und in der Regel findet man auch weder die Firmen noch die Produkte im Internet. Daher kann man nur raten, davon die Finger zu lassen und direkt wieder aufzulegen. Teilweise werden 0046 Vorwahl auch genutzt um Anrufe von Microsoft und Co. vorzutäuschen. Dahinter stehen dann natürlich auch nur betrügerische Absichten und keine echten Support-Mitarbeiter. In der Regel wird dann nur versucht, Zugriff auf den heimischen Rechner zu bekommen.

Die Bundesnetzagentur hat erst Anfang 2022 wieder Rufnummern mit dieser Vorwahl mit einem Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot belegt. Hintergrund war, dass diese Rufnummern für Cyberbetrugsversuche genutzt wurden. Kosten aus Anrufen auf diese Nummer dürfen bis Mai 2022 nicht abgerechnet werden:

0041779470650, 0041779470660, 0041779538740, 0041779725330, 0041779802900, 0041782060030, 0046761889980, 0046764432770, 005926984410, 005978282320, 0059893325370, 006807781050, 00687493880, 00687515720, 00687641990, 00687641991, 00687820410, 00687830100,

Besser ist es natürlich immer, wenn solche Kosten erst gar nicht entstehen und daher sollte man bei Anrufen, die man nicht zuordnen kann oder die wenig seriös wirken, im besten Fall direkt auflegen.

So schützt man sich gegen Spam von der 0046

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0046 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummern seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).

Vorwahl 0062 – Was steckt hinter dieser Rufnummern und sind Anrufe seriös?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Vorwahl 0062 – Was steckt hinter dieser Rufnummern und sind Anrufe seriös? – In Deutschland sind Anrufe mit der Vorwahl 0062 eher selten, aber ab und an berichten Nutzer durchaus von Kontaktaufnahmen von solchen Vorwahlen. Dabei handelt es sich selten um Calls, sondern meistens um Textnachrichten, die sehr oft beispielsweise per WhatsApp verschickt werden. Dann sind viele Nutzer unsicher, was dahinter steckt und ob es sich um eine seriöse Nachricht handelt oder eventuell nur Spam oder ein Betrugsversuch dahinter steckt. In diesem Artikel wollen wir die Hintergründe hinter 0062 Vorwahlen beleuchten und auch zeigen, wie man sich gegen eventuellen Spam von dieser Rufnummer schützen kann.

Was steckt hinter der Vorwahl 0062 bzw. +62

Generell steckt hinter Rufnummern mit der 0062 einfach eine Auslandsvorwahl. Die 0062 ist im Schema der internationalen Vorwahlen Indonesien zugeordnet. Rufnummern mit der Vorwahl 0062 kommen daher immer aus Indonesien. Das gilt auch für die GSM Schreibweise +62 – auch diese steht für Anschlüsse in Indonesien.

Vergleichbare Rufnummern gibt es mittlerweile für fast jedes Land oder Ländergruppe. So erreicht man unter der Vorwahl 0039 beispielsweise die Rufnummern aus Italien, die 0045 steht für Anschlüsse in Dänemark und unter der Vorwahl 0031 erreicht man Telefonnummern aus den Niederlanden. Leider besteht aber auch immer das Risiko, dass es sich um gefälschte Rufnummern handelt.

Um den Überblick nicht ganz so einfach zu machen gibt es auch deutsche Ortsvorwahlen, die ähnlich aussehen und sich leider leicht mit den 0062 Vorwahlen verwechseln lassen. So steht beispielsweise die Vorwahl 06221 für Rufnummern auf Heidelberg, die 06241 beinhaltet Anschlüsse aus Worms und die Vorwahl 0621 steht generell für Ludwigshafen. Man sollte daher darauf achten, dass vor der 6 eine doppelte Null oder ein + steht. Nur dann handelt es sich um Auslandsvorwahlen.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Für Anrufe aus Indonesien nach Deutschland muss man im Übrigen nicht Vorwahl von Indonesien nutzen, sondern die deutsche Auslandsvorwahl 0049.

Spam von 0062 Rufnummern

Generell kann es durchaus plausible Gründe geben, weswegen eine Anruf oder eine Message von einer Rufnummer mit der 0062 kommt. Vor allem wenn man einen Urlaub vor Ort gebucht hat oder Freunde, Bekannte oder Verwandte im Land unterwegs sind, kann das sein. Leider muss man aber sagen, dass wohl die meisten Kontaktversuche mit der Vorwahl 0062 bzw. +62 wohl wenig seriös sind und meistens Spam. Es gibt Ping Anrufe, bei denen versucht wird, die Nutzer zu einem Rückruf zu bewegen und vor allem sehr häufig Nachrichten per Messenger, in denen versucht wird, Kontodaten o.ä. zu bekommen.

Beispielsweise schreibt ein Nutzer zum WhatsApp Spam von der Rufnummer +62 821-6555-5915 mit folgendem Inhalt:

Hallo, ich habe lange nichts von dir gehört. Aufgrund der Pandemie kann ich nicht nach Deutschland reisen. Wie ist die Seuchenpräventionslage in Deutschland? Ich plane eine Reise nach Deutschland im Juni. Ich hoffe, wir können uns wiedersehen. Sie können klicken, um meine neue WhatsApp wa.me/+85252279799 hinzuzufügen

Bei telefonnummerNET berichtet ein Nutzer von anderen SMS/WhatsApp:

Nachricht auf deutsch von Handynummer mit Vorwahl aus Indonesien erhalten. Text der Nachricht lautet: „So machen Sie mit einer Krypto-Antwort von 1.000 € schnell 10.000 € Gewinn

Messenger werden dabei gerne nutzt, weil man hier die Texte automatisch übersetzen kann. Bei Anrufen geht das nicht so einfach, hier bräuchte man immer deutschsprachige Anrufer und dies sind eher selten. Daher sind WhatsApp und Co. für diese Betrugsversuche so beliebt. Die Rufnummern stammen dabei oft aus Hacks von Webseiten, bei denen Nutzerdaten abgegriffen wurden.

Die Bundesnetzagentur wird leider relativ selten zu diesen Vorwahlen aktiv. Das heißt in dem Fall nicht, dass es keinen Spam gibt, sondern eher, dass dies eher selten gemeldet wird und es auch kaum Handlungsmöglichkeiten gegen Rufnummern in Indonesien gibt.

Generell raten wir also bei Nachrichten und Calls mit der 0062 als Vorwahl zur absoluten Vorsicht – im besten Fall löscht man die Kontaktversuche direkt, wenn man keinen Hinweise hat, dass es sich um seriöse Anrufe handelt. WhatsApp und Co. Nachrichten kann man ebenfalls direkt löschen.

Rückrufe auf der +62 nicht zu empfehlen

Die Vorwahl 0062 wird bei den meisten Anbietern als Auslandsvorwahl in der Länderklasse 3 behandelt und damit sind die Verbindung zu diesen Rufnummern extrem teuer. Allnet Flat und Minutenpakete erfassen diese Rufnummern auch nicht, sie werden also immer separat abgerechnet. Wir raten daher ab, auf solchen Rufnummern zurückzurufen. Dazu besteht die Gefahr, dass man auch eine extra teure Premium-Rufnummer aus Indonesien zurückruft, dass ist dann nochmal teurer und kann mehrere Euro pro Minute kosten.

So schützt man sich gegen Spam von der 0062

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0062 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummern seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).