Welches Netz nutzt welcher Anbieter, welche Vorwahl gehöhrt zu welchem Netz? Wir haben die Antworten!
Bastian Ebert
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen - einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
ACHTUNG SPAM: WhatsApp oder Facebook Call von der +63 bzw. 0063 Vorwahl– Festnetzanrufe mit der Vorwahl 0063 sind in Deutschland eher selten dafür berichten Verbraucher immer wieder davon, dass Anrufe und Nachrichten mit dieser Vorwahl über WhatsApp und teilweise auch über Facebook eingehen. Es gibt also durchaus Calls mit dieser Vorwahl in Deutschland und viele Nutzer sind verunsichert, was genau dahinter steckt.
Call von Vorwahl +63 – Quelle: Facebook
In diesem Artikel wollen wir zeigen, was hinter diesen Nachrichten und anrufen steckt und wie man am besten damit umgeht.
HINWEIS Die Vorwahlen +63 und 0063 sind dabei identisch. Es sind nur unterschiedliche Schreibweise für die gleiche internationale Vorwahl. Wir empfehlen immer die +63 zu nutzen, weil das die Vorwahl ist, die von allen Geräten verstanden wird.
Was steckt hinter der Vorwahl 0063 bzw. +63?
Die internationale Vorwahl 0063 steht für die Philippinen. Sie wird verwendet, um eine Telefonnummer auf den Philippinen aus dem Ausland anzurufen. Um eine Telefonnummer auf den Philippinen aus dem Ausland anzurufen, müssen Sie die folgende Vorwahl verwenden: 0063 + Telefonnummer
Beispiel: Um die Telefonnummer 0917-555-6677 auf den Philippinen anzurufen, würden Sie folgendermaßen vorgehen: 0063 917 555 6677
Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise zusätzliche Gebühren für Anrufe ins Ausland zahlen müssen.
Diese Zuordnung gilt auch bei Anrufen von dieser Vorwahl. Ein Call mit der Vorwahl +63 oder 0063 stammt daher von den Philippinen und man kann sich sicher sein, dass es sich um einen Anruf aus diesem Staat handelt. Die +63 ist damit eine normale internationale Vorwahl, wie man es beispielsweise auch von der Vorwahl +44 für UK her kennt. Auch andere Länder haben eigenen Vorwahl. Die 001 steht beispielsweise für die USA und die 0088 steht für gleich mehrere Länder in Osteuropa.
Allerdings gibt es deutsche Vorwahlen, die recht ähnlich sind und auch mit 063 anfangen. Die Vorwahl 063 gehört zum Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Sie umfasst die folgenden Orte:
Ort
Einwohnerzahl
Bad Dürkheim
22.300
Neustadt an der Weinstraße
52.600
Weinheim
50.200
Lambrecht (Pfalz)
13.600
Deidesheim
13.500
Forst an der Weinstraße
10.700
Grünstadt
10.400
Bockenheim an der Weinstraße
10.200
Siebenmorgen
9.800
Freinsheim
9.500
Maikammer
8.900
Nußdorf am Rhein
8.700
Oberhausen an der Nahe
8.500
Weyher in der Pfalz
6.900
Heidelberg
161.000 (gehört nicht zum Landkreis Südliche Weinstraße, hat aber die gleiche Vorwahl)
Man sollte also genau prüfen ob es wirklich die +63 oder 0063 ist, denn nur dann ist es eine Auslandsvorwahl.
Spam von der Vorwahl 0063 oder +63
Wie oben bereits angedeutet gibt es leider recht viele Spam-Versuche und betrügerische Anrufe mit dieser Vorwahl. Die 0063 wird dabei vor allem per Messenger genutzt und weniger als normaler Anruf. Das mag damit zusammenhängen, dass die Kosten per WhatsApp und Facebook Messenger deutlich billiger sind. Generell geht es bei solchen Calls meistens um Kontaktversuche um Partnersuchen vorzutäuschen. Das ist natürlich nur Fake, die Profile im Hintergrund sind alle falsch und speziell erstellt um einsame Nutzer im Netz anzuziehen.
Bei mimikama schreibt man zu den Hintergründen:
Die Möglichkeiten für Betrüger sind vielfältig, am offensichtlichsten ist das sogenannte „Romance Scamming“, bei dem den Nutzern die große Liebe vorgetäuscht wird und nach einer Weile nach erst kleineren, dann größeren Geldsummen gefragt wird, um angeblich die Umzugskosten, den Flug und Verwaltungskosten bezahlen zu können.
Die Betrüger gehen dabei sehr geschickt vor: Es wird nie sofort nach Geld gefragt, stattdessen wird über Wochen und Monate ein scheinbares Vertrauensverhältnis aufgebaut, bis man glaubt, tatsächlich die große Liebe gefunden zu haben, für die man selbstverständlich das Konto plündert, um sie bei sich zu haben.
Wir empfehlen daher bei Kontaktaufnahmen einer +63 oder 0063 Vorwahl über die sozialen Netzwerke immer, die Kontaktversuche direkt zu löschen und die Profile zu blockieren. Wer sich darauf einlässt, wird früher oder später viel Geld los, denn die Betrüger sind darauf spezialisiert, mit unterschiedlichen Geschichten Geld zu bekommen. Daher direkt löschen und man hat Ruhe.
Es gibt eine Reihe von Apps, mit denen Sie Spam im Handy reduzieren können. Diese Apps funktionieren in der Regel nach demselben Prinzip: Sie verwenden eine Datenbank von bekannten Spam-Nummern und -E-Mail-Adressen, um unerwünschte Nachrichten zu blockieren.
Zu den beliebtesten Apps zum Reduzieren von Spam im Handy gehören:
Truecaller für Android und iOS
Mr. Number für Android und iOS
Hiya für Android und iOS
CallApp für Android und iOS
Whoscall für Android und iOS
Diese Apps bieten in der Regel eine Reihe von Funktionen, um Spam zu blockieren, darunter:
Schwarze Listen: Sie können bestimmte Telefonnummern oder E-Mail-Adressen blockieren.
Weiße Listen: Sie können nur Nachrichten von bestimmten Telefonnummern oder E-Mail-Adressen empfangen.
Filter: Sie können Nachrichten nach bestimmten Kriterien filtern, z. B. nach Herkunftsland oder -nummer.
Darüber hinaus bieten einige Apps auch zusätzliche Funktionen, wie z. B.:
Identifizierung von Anrufern: Diese Funktion kann Ihnen helfen, unbekannte Anrufer zu identifizieren.
Rückwärtssuche: Diese Funktion kann Ihnen helfen, die Identität eines Anrufers oder einer Telefonnummer zu ermitteln.
Wenn Sie Spam im Handy reduzieren möchten, sollten Sie eine dieser Apps ausprobieren.
Hier sind einige weitere Tipps, um Spam im Handy zu reduzieren:
Aktivieren Sie die Funktion „Unbekannte Anrufe blockieren“: Diese Funktion verhindert, dass Sie von Anrufern aus unbekannten Nummern kontaktiert werden.
Tragen Sie Ihre Telefonnummer nicht öffentlich preis: Vermeiden Sie es, Ihre Telefonnummer auf Websites oder in sozialen Medien zu veröffentlichen.
Seien Sie vorsichtig bei Werbeanrufen: Wenn Sie einen Anruf erhalten, der wie ein Werbeanruf klingt, hängen Sie am besten auf.
Melden Sie Spam: Wenn Sie Spam erhalten, melden Sie ihn dem Anbieter der App, die Sie zum Blockieren von Spam verwenden.
FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern
Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?
Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.
Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?
Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.
Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?
Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.
Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?
Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.
Was sind Ping-Anrufe?
Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.
Sind Auslandsrufnummern seriös?
Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
O2 Netztest – die Mess-Ergebnisse von O2 bzw. Telefonica im Detail – Die deutschen Mobilfunk-Netz sind immer wieder Gegenstand der Aufmerksamkeit in Netztest, denn damit überprüfen die großen Fachmagazine im Mobilfunk-Bereich immer wieder, wie gut der aktuellen Ausbaustand bei den drei großen Netzbetreibern in Deutschland ist und mittlerweile auch, welche Geschwindigkeiten man bei der mobilen Datenübertragung erwarten kann.
Das Netz von O2 steht dabei natürlich auch im Fokus dieser Tests, genau wie die Netze der anderen beiden großen Netzbetreiber und in diesem Artikel wollen wir einen Blick auf die aktuellen Testergebnisse von O2 bzw. des O2 Netz werfen und auch einen Vergleich mit den anderen Netzen machen, denn natürlich gibt es auch den Telekom D1 Netztest und Netztest bei Vodafone.
Die Ergebnisse im O2-Netztest sind dabei nicht nr für die originalen O2 Tarife und Prepaidkarten relevant, sondern natürlich auch wichtig für alle Drittanbieter im O2 Netz, denn auch diese greifen auf die gleiche Infrastruktur zurück und haben damit die gleiche Netzqualität. Die trifft beispielsweise für das ALDI Netz, das 1&1 Netz, das Fonic Netz, aber auch auf die Netze von PremiumSIM und anderen Drillisch Discountern zu.
Wichtig bei der Bewertung der O2 Ergebnisse im Netztest: diese geben immer nur ein globales Bild vom Netz ab. Wichtiger für die Nutzung ist dagegen der Ausbau und die Netzabdeckung vor Ort. Diese kann man hier abfragen:
HINWEIS: O2 hat mittlerweile die 3G Netzbereiche komplett abgeschaltet und bietet daher (wie auch die anderen deutschen Netzbetreiber) kein UMTS und kein HSDPA mehr an. Das kann bei älteren Handys, die noch kein 4G können, zu Problemen führen, da diese dann nur noch das 2G Netz bei O2 nutzen können. Das gilt auch, wenn neuere Gerät im Netzmodus fest auf 3G eingestellt sind. Daher sollte man den Netzmodus überprüfen und diesen auf automatisch stellen.
O2 Netz Karte 2023
VIDEO O2 Netz-Test im Vergleich mit den anderen Netzen
Die letzten O2 Netztest Ergebnisse
O2 hat in den letzten Jahren (wie die anderen Netzbetreiber auch) viel in den Ausbau und Aufbau des eigenen Netzes investiert. Den jeweiligen Ausbaustand kann man auf der Netzausbaukarte von O2 abfragen.
In den O2 Netztest haben sich diese Investitionen aber mittlerweile auch niedergeschlagen, aber in erster Linie in besseren Punkten für das O2 Netz. Im Connect Netztest 2022 wird dem O2 Netz beispielsweise eine sehr gute Netzqualität bescheinigt. Dort schreibt man zu den aktuellen Ergebnissen:
Abermals macht Telefónica im Vergleich zum Vorjahr einen großen Sprung nach vorn, kommt den Konkurrenten näher und erzielt sein bislang bestes Ergebnis. Zuwächse gelingen O2 in den Disziplinen Sprache und Crowd, in den Datentests ist das Bild gemischt: deutliche Steigerungen in den Städten, aber Nachholbedarf auf dem Land. Dies gilt auch für den 5G-Ausbau, der aber in den Großstädten bereits vorbildlich ist.
Auch 2023 gibt es bei Connect gute Noten für das O2 Netz:
Und auch wenn Telefónica sein Vorjahresergebnis nur um einen Punkt steigern kann und der Abstand zwischen Vodafone und Telefónica daher wächst, gelingt auch dem Münchener Anbieter in der Daten-Kategorie eine signifikante Verbesserung seines Ergebnisses.
Insgesamt macht sich hier der bei allen Anbietern mit Hochdruck verfolgte 5G-Ausbau bezahlt. Bei Telefónica/O2 sind die Fortschritte noch regional begrenzt, aber vor allem in Großstädten wie zum Beispiel am Heimatstandort München schon ausgeprägt festzustellen.
Letztendlich hat sich in den vergangenen Jahren an der Reihenfolge der Netzbetreiber in Deutschland in den Netztest recht wenig verändert. In der Regel kommt das Telekom Netz auf den ersten Platz. Danach folgt mit mehr oder weniger geringem Abstand das Netz von Vodafone und erst auf den letzten Platz folgt das Handynetz von o2/Telefonica. Daran konnte auch die Übernahmen von O2 recht wenig ändern. Durch das National Roaming hatte man zwar im 3G Bereich zwei Netze zur Verfügung, das wichtigere LTE gab es aber dennoch nur bei o2 und damit war das schnelle mobile Internet in erster Linie auf ein Netz beschränkt.
Die Bundesnetzagentur schreibt zum generellen Ausbau über alle Netze:
Die Mobilfunknetzabdeckung mit dem Mobilfunkstandard 2G durch mindestens einen Netzbetreiber ist in Deutschland nahezu flächendeckend. Ebenso wird mit 97,2 Prozent ein Großteil der Fläche durch mindestens einen Netzbetreiber mit 4G (LTE) versorgt. Betrachtet man alle technologischen Ausprägungen von 5G – einschließlich Dynamic Spectrum Sharing (DSS) – als eine Kategorie, erreicht dieser Mobilfunkstandard bereits rund 89 Prozent der Fläche Deutschlands. (Stand: Juli 2023) …
Seit Ende 2022 bietet die 1&1 Mobilfunk GmbH (1&1) Dienste über Fixed Wireless Access (FWA) an und nutzt dafür ihre 5G-Netzinfrastruktur. Bei FWA handelt es sich um eine Festnetzalternative für Haushaltskunden. Dieses Netz ist aus Nutzersicht nicht mit den Mobilfunknetzen der anderen Netzbetreiber vergleichbar
O2 liegt in vielen Bereichen unter den durchschnittlichen Werten, die von der Bundesnetzagentur hier ausgegeben werden. In einigen Bereichen arbeitet man aber mittlerweile mit Vodafone und der Telekom zusammen, um Bereiche ohne Netzabdecken zu können. Das ist aber nach wie vor die absolute Ausnahme.
UPDATE: Mittlerweile hat O2 auch das eigene 5G Mobilfunk-Netz gestartet. Damit gibt es auch 5G Netzbereiche, in den Tests sind diese aber oft bisher noch nicht erfasst. Das wird sich aber wohl noch ändern. Mehr dazu haben wir im 5G Abschnitt weiter unten zusammengefasst.
Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick
Name
Platz
Bewertung Telefonie
Bewertung Daten
Connect Netztest 2024
3
252/270 Punkte
425/480 Punkte
Computerbild Netz-Test
3 (Note 2,2)
–
–
Connect Netztest 2022
3
375/450 Punkte
276/300 Punkte
CHIP Netztest 2020
3
Note 1,36
Note 1,44
CHIP 2018
3 (GUT)
Schulnote 2,16
Schulnote 2,26
Connect 2018
3 (ausreichend)
205/400 Punkten
348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/2017
3 (2,6 – Befriedigend)
befriedigend (2,7)
befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013
3
77,2 von 100 Punkten
63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 2013
4
129 von 190 Punkten
130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 2013
4
Note 2,43
Note 3,11
Das Handy-Netz von O2 hat im Jahr 2023 insgesamt gute Testergebnisse erzielt. In dem renommierten connect-Netztest 2023 erhielt O2 die Note „sehr gut“. In der Kategorie „Sprachqualität“ erreichte O2 sogar die Bestnote „hervorragend“.
In dem Test von Smartweb.de konnte O2 ebenfalls überzeugen und erreichte den dritten Platz. In der Kategorie „Netzabdeckung“ lag O2 sogar auf dem zweiten Platz, nur knapp hinter der Telekom.
Die Testergebnisse zeigen, dass O2 in den letzten Jahren deutlich in den Ausbau seines Netzes investiert hat. O2 bietet nun eine gute Netzabdeckung in ganz Deutschland und kann mit den anderen Netzbetreibern Telekom und Vodafone mithalten.
Vor allem bei den neueren Ergebnisse muss man beachten, dass diese sich in vielen Bereichen auf das LTE/4G Netz inklusive 5G von O2 beziehen. Wer ältere Tarife ohne 5G nutzt, hat daher oft eine schlechtere Netzqualität als es die Ergebnisse erwarten lassen, einfach weil man mit diesen älteren Simkarten die besseren Teile des O2 Netzes nicht nutzen kann.
Wichtig bei der Bewertung der O2 Ergebnisse im Netztest: diese geben immer nur ein globales Bild vom Netz ab. Wichtiger für die Nutzung ist dagegen der Ausbau und die Netzabdeckung vor Ort. Diese kann man hier abfragen:
Die 5G Netze von O2 wurden im Oktober 2020 gestartet und mittlerweile hat das Unternehmen einen Ausbaustand on 10.000 5G Antennen erreicht. Damit erreicht O2 bereits mehrere Millionen Nutzer mit der eigenen 5G Technik. Im Vergleich zu Vodafone und der Telekom liegt das Unternehmen aber immer noch etwas weiter zurück. Das wird sich wohl auch mittelfristig nicht ändern, denn die Telekom hat die Vollabdeckung schon fast erreicht und auch Vodafone kommt diesem Ziel schon recht nahe. An der Stelle hat das Mobilfunk-Netz von O2 also noch Aufholbedarf.
Zum 5G Ausbau bei O2 heißt es:
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat einen wichtigen Meilenstein in seiner bundesweiten 5G Netzausbau-Offensive erreicht: Aktuell funken rund 10.000 5G-Antennen im O2 Netz. Damit versorgt O2 über ein Drittel der Bevölkerung mit 5G. Nach dem Start des 5G-Netzes im Oktober 2020 hat O2 seinen Netzausbau kontinuierlich beschleunigt und den mobilen Highspeed-Standard in immer mehr Städte und auch ländliche Gemeinden gebracht. Das Besondere: O2 legt beim 5G-Ausbau einen starken Fokus auf die 3,6 GHz Frequenzen, die sich bestens für besonders schnelles und leistungsfähiges 5G eignen. Derzeit funken mehr als 5.000 5G-Antennen auf dieser Frequenz. O2 setzt seine Netzausbau-Offensive konsequent fort: Bis Jahresende wird der Anbieter die Hälfte der Bevölkerung mit seinem 5G-Netz versorgen, bis Ende 2025 ganz Deutschland.
„Wir bauen 5G schneller aus als jede andere Mobilfunktechnologie zuvor. Unsere Ausbau-Offensive sorgt für ein verbessertes O2 5G-Netz in zahlreichen deutschen Städten und Regionen. Täglich kommen aktuell rund 40 neue 5G-Antennen hinzu“, sagt Mallik Rao, Chief Technology & Information Officer von O2 Telefónica. „Wir konzentrieren uns auf echtes 5G auf 3,6 GHz und 700 MHz, während wir die DSS-Technologie als Kombination aus 4G und 5G ergänzend einsetzen. Mit unserer 5G-Ausbaustrategie schaffen wir ein starkes Fundament und optimale Voraussetzungen für die vernetzte Zukunft von Millionen Privat- und Geschäftskund:innen in Deutschland.“
O2 hat den Ausbau von 5G derzeit vor allem auf die größeren Städte konzentriert und daher gibt es vor allem im ländlichen Bereich noch einige weiße Flecken, bei denen kein 5G verfügbar ist. Wer 5G im O2 Netz nutzen möchte, sollte daher vorher auf jeden Fall die Netzausbaukarte prüfen und sicherstellen, dass 5G bereits vor Ort verfügbar ist oder zumindest zeitnah ausgebaut wird.
VIDEO So schnell ist 5G im O2 Netz in der Praxis
Leider unterstützen auch noch nicht alle Tarife im o2 Netz 5G. Aktuell sind nur die originalen O2 Free Tarife und einige 1&1 Angebote für 5G freigeschaltet. Selbst die O2 Prepaid Freikarte hat bisher noch nicht diesen Zugang. Prepaid Anbieter sind im O2 Handynetz generell noch nicht für diese Technik freigeschaltet. Es ist auch nicht bekannt, wann anderen Anbietern der Zugang weiter eingeräumt wird.
Haben sich die Netztest Ergebnisse durch die Übernahme von Eplus verändert?
Mit der Übernahme von Eplus gab es die Hoffnung, dass sich damit auch der Netzausbau und die Netzqualität deutlich verbessern würde. Allerdings hatte man in der letzten Zeit eher das Gefühl, dass O2 mit der Netzzusammenführung herausgefordert war und daher der Netzausbau langsamer vorankam. Daher war die Übernehmen von Eplus eher eine Belastung als ein Push beim Netz.
Mittlerweile kommen aber auch die positiven Effekte der Übernehmen zu tragen und daher konnte in einigen Tests O2 zum ersten Mal das Ergebnis gut erzielen – das ist durchaus auch auf das neue gemeinsame Netz von O2 und Eplus zurückzuführen. Daher wird das neue Netz auch oft als Telefonica Netz bezeichnet.
Nach der Fusion mit Eplus hatte O2 eine zeit lang das größte Netz in Deutschland mit den meisten Kunden. Seit 2018 hat aber wieder die Telekom die Führung bei den Kundenzahlen übernommen.
Hintergrund ist dabei aber weniger die Netzqualität von O2 und das Abschneiden in den letzten Netztest, sondern mehr, dass O2 immer noch alte Prepaidkarten abschalten muss, die noch aus Eplus Zeiten stammen und mittlerweile inaktiv sind. Auf diese Weise müssen die Kundenzahlen immer wieder im mehrere Millionen Simkarten korrigiert werden und das kann das Unternehmen auch kaum mit neuen Kunden kompensieren. Daher sieht man in den Zahlen diesen deutlich Rückgang bei O2.
Wichtig bei der Bewertung der O2 Ergebnisse im Netztest: diese geben immer nur ein globales Bild vom Netz ab. Wichtiger für die Nutzung ist dagegen der Ausbau und die Netzabdeckung vor Ort. Diese kann man hier abfragen:
o2 bietet seit 2020 auch eigene 5G Netzbereiche an – man benötigt dazu aber ein 5G Smartphone und einen O2 Tarif, der bereits 5G unterstützt.
Ist O2 oder Vodafone besser?
Bundesweit erreicht das Handynetz von Vodafone die besseren Werte in den meisten Tests. Vor Ort kann aber durchaus auch O2 die bessere Wahl sein.
Ist das O2 Netz das Telefonica Netz?
Telefonica ist das Mutterunternehmen von O2 – das O2 Netz und das Telefonica Netz sind daher identisch.
Gibt es einen Unterschied zwischen O2 Prepaid und O2 Postpaid beim Netz?
Die Prepaid Tarife von o2 haben noch kein 5G, ansonsten gibt es bei der Netznutzung aber keine Unterschiede.
Warum ist das O2 Netz oft günstiger?
O2 achtet beim Ausbau sehr auf die Kosten. Man will nicht immer Spitzenleistungen anbieten und setzt daher auf ein Netz, das solide und preiswert ist. Das schlägt sich auch bei den Tarifen nieder.
Gibt es auch im Ausland O2 Netz?
O2 hat in allen Ländern Roamingpartner, so dass man mit einem O2 Tarif auch im Ausland Netz hat.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Kein Netz und kein Empfang bei Handy und Smartphone
Handynetz Störung – Status und Hilfe für alle Netze – Wenn das Handy kein Netz mehr findet oder der Empfang einfach weg ist, muss das nicht immer am Handy oder am Tarif liegen. Ab und an haben auch die Anbieter technische Probleme. Dann kann man als Nutzer wenig machen, aber erfreulicherweise kann man zumindest mittlerweile bei allen Netzbetreibern abfragen, ob es an der eigenen Adresse eventuell Technik-Probleme mit dem Mobilfunk-Netz gibt. Wie das geht und welche Möglichkeiten Telekom, Vodafone und O2 haben, ist in diesem Artikel zusammengestellt.
Tipps bei Netzproblemen:
Prüfen Sie, ob es sich um eine lokale Störung handelt. Versuchen Sie, mit einem anderen Mobiltelefon oder einem Festnetztelefon zu telefonieren. Wenn Sie auch mit anderen Geräten keinen Empfang haben, handelt es sich wahrscheinlich um eine größere Störung.
Erkundigen Sie sich über den Status des Netzes. Sie können den Status des Netzes auf der Website oder in der App Ihres Mobilfunkanbieters abrufen. Wenn es dort eine Störungsmeldung gibt, können Sie sich dort über die aktuelle Situation informieren.
Starten Sie das Mobiltelefon neu. Ein Neustart kann manchmal helfen, das Problem zu beheben.
Wechseln Sie den Standort. Wenn Sie sich in einem Gebiet mit schlechtem Empfang befinden, versuchen Sie, zu einem Ort mit besserem Empfang zu gehen.
Verwenden Sie ein WLAN-Netz. Wenn Sie sich in der Nähe eines WLAN-Netzes befinden, können Sie dieses verwenden, um zu telefonieren, zu surfen und Nachrichten zu senden.
Handy-Netz Störungen bei der Telekom abfragen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Störungen und den Status des Telekom Netzes abzufragen, der geht auch, wenn man keinen D1 Netz Tarif nutzt.
Über die Telekom-Website
Auf der Telekom-Website können Sie den aktuellen Status des Telekom Netzes in Ihrer Region abfragen. Dazu gehen Sie auf die Website der Telekom und klicken auf den Menüpunkt „Netz und Service“. Unter dem Menüpunkt „Störungen“ finden Sie eine Karte, auf der alle aktuellen Störungen im Telekom Netz angezeigt werden. Störungen kann man hier gezielt abfragen und prüfen: https://www.telekom.de/hilfe/hilfe-bei-stoerungen
Über die Telekom-App
In der Telekom-App können Sie ebenfalls den aktuellen Status des Telekom Netzes abfragen. Öffnen Sie die App und tippen Sie auf den Menüpunkt „Hilfe“. Unter dem Menüpunkt „Störungen“ finden Sie eine Liste aller aktuellen Störungen im Telekom Netz.
Über die Telekom-Hotline
Sie können auch die Telekom-Hotline anrufen, um den aktuellen Status des Telekom Netzes abzufragen. Rufen Sie die Telefonnummer 0800 3301000 an und geben Sie Ihren Anliegen an.
Über den Telekom-Serviceassistenten
Sie können auch den Telekom-Serviceassistenten verwenden, um den aktuellen Status des Telekom Netzes abzufragen. Öffnen Sie die App „Mein Telekom“ und tippen Sie auf den Chat-Button. Geben Sie Ihr Anliegen an und der Serviceassistent wird Ihnen den aktuellen Status des Telekom Netzes mitteilen.
Über die App „Störungsmelder“
Die App „Störungsmelder“ zeigt Ihnen alle aktuellen Störungen in Ihrer Region an. Sie können die App kostenlos im App Store oder Google Play herunterladen.
Über Twitter
Die Telekom hat einen Twitter-Account, auf dem sie über Störungen im Telekom Netz informiert. Folgen Sie dem Twitter-Account @Telekom_hilft, um über aktuelle Störungen informiert zu bleiben.
Über die Website „AllesStromlos“
Die Website „AllesStromlos“ zeigt Ihnen alle aktuellen Störungen in Deutschland an. Sie können die Website kostenlos besuchen.
Vodafone Störungen und Netzprobleme abfragen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Störungen und den Status des Vodafone Netzes abzufragen.
Über die Vodafone-Website
Auf der Vodafone-Website können Sie den aktuellen Status des Vodafone Netzes in Ihrer Region abfragen. Dazu gehen Sie auf die Website von Vodafone und klicken auf den Menüpunkt „Störungen“. Unter dem Menüpunkt „Störungen“ finden Sie eine Karte, auf der alle aktuellen Störungen im Vodafone Netz angezeigt werden. Den direkten Zugriff gibt es hier: https://status.networkoverview.vodafone.de/?icmp=hilfe:hilfe-bei-stoerung
Über die Vodafone-App
In der Vodafone-App können Sie ebenfalls den aktuellen Status des Vodafone Netzes abfragen. Öffnen Sie die App und tippen Sie auf den Menüpunkt „Hilfe“. Unter dem Menüpunkt „Störungen“ finden Sie eine Liste aller aktuellen Störungen im Vodafone Netz.
Über die Vodafone-Hotline
Sie können auch die Vodafone-Hotline anrufen, um den aktuellen Status des Vodafone Netzes abzufragen. Rufen Sie die Telefonnummer 0800 172 1212 an und geben Sie Ihren Anliegen an.
Über den Vodafone-Serviceassistenten
Sie können auch den Vodafone-Serviceassistenten verwenden, um den aktuellen Status des Vodafone Netzes abzufragen. Öffnen Sie die App „Mein Vodafone“ und tippen Sie auf den Chat-Button. Geben Sie Ihr Anliegen an und der Serviceassistent wird Ihnen den aktuellen Status des Vodafone Netzes mitteilen.
Über die App „Störungsmelder“
Die App „Störungsmelder“ zeigt Ihnen alle aktuellen Störungen in Ihrer Region an. Sie können die App kostenlos im App Store oder Google Play herunterladen.
Über Twitter
Vodafone hat einen Twitter-Account, auf dem sie über Störungen im Vodafone Netz informiert. Folgen Sie dem Twitter-Account @vodafoneservice, um über aktuelle Störungen informiert zu bleiben.
Über die Website „AllesStromlos“
Die Website „AllesStromlos“ zeigt Ihnen alle aktuellen Störungen in Deutschland an. Sie können die Website kostenlos besuchen.
Störungen und Netzprobleme bei O2 anzeigen lassen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Störungen und den Status des o2 Netzes abzufragen.
Über die o2-Website
Auf der o2-Website können Sie den aktuellen Status des o2 Netzes in Ihrer Region abfragen. Dazu gehen Sie auf die Website von o2 und klicken auf den Menüpunkt „Netz & Service“. Unter dem Menüpunkt „Netzstörungen“ finden Sie eine Karte, auf der alle aktuellen Störungen im o2 Netz angezeigt werden. Den direkten Link dazu gibt es hier: https://www.o2online.de/netz/netzstoerung/
Über die o2-App
In der o2-App können Sie ebenfalls den aktuellen Status des o2 Netzes abfragen. Öffnen Sie die App und tippen Sie auf den Menüpunkt „Hilfe“. Unter dem Menüpunkt „Netzstörungen“ finden Sie eine Liste aller aktuellen Störungen im o2 Netz.
Über die o2-Hotline
Sie können auch die o2-Hotline anrufen, um den aktuellen Status des o2 Netzes abzufragen. Rufen Sie die Telefonnummer 0800 525 82 58 an und geben Sie Ihren Anliegen an.
Über den o2-Serviceassistenten
Sie können auch den o2-Serviceassistenten verwenden, um den aktuellen Status des o2 Netzes abzufragen. Öffnen Sie die App „Mein o2“ und tippen Sie auf den Chat-Button. Geben Sie Ihr Anliegen an und der Serviceassistent wird Ihnen den aktuellen Status des o2 Netzes mitteilen.
Über die App „Störungsmelder“
Die App „Störungsmelder“ zeigt Ihnen alle aktuellen Störungen in Ihrer Region an. Sie können die App kostenlos im App Store oder Google Play herunterladen.
Über Twitter
o2 hat einen Twitter-Account, auf dem sie über Störungen im o2 Netz informiert. Folgen Sie dem Twitter-Account @o2_de, um über aktuelle Störungen informiert zu bleiben.
Über die Website „AllesStromlos“
Die Website „AllesStromlos“ zeigt Ihnen alle aktuellen Störungen in Deutschland an. Sie können die Website kostenlos besuchen.
Entschädigung bei Netzproblemen
Wenn die Störung aufgrund eines Problems des Netzes aufgetreten ist, haben Kunden unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung. Dies ist mittlerweile gesetzlich geregelt, allerdings greifen diese Regelungen nur, wenn das Netz mehrere Tage nicht verfügbar ist.
Die Bundesnetzagentur schreibt zu den aktuellen Regelungen:
Verbraucherinnen und Verbraucher können eine gesetzliche Ausfallentschädigung von ihrem Anbieter verlangen, wenn
– der Anbieter die Störung nicht innerhalb von zwei Kalendertagen nach Eingang der Störungsmeldung beseitigen kann oder – der Anbieter einen vereinbarten Kundendienst- oder Installationstermin versäumt hat.
Die Höhe der Entschädigung ist gesetzlich geregelt: Am 3. und 4. Tag: 5 Euro oder alternativ 10 Prozent des vertraglich vereinbarten Monatsentgeltes, wenn dieser Betrag höher als 5 Euro ist. Ab dem 5. Tag oder pro versäumten Termin: 10 Euro oder alternativ 20 Prozent des vertraglich vereinbarten Monatsentgeltes, falls dieser Betrag höher als 10 Euro ist.
Die Entschädigung ist also nur ein Thema, wenn ein Netzausfall, den der Anbieter zu verantworten hat, mindestens 3 Tage und länger dauert.
Fragen und Antworten rund um Netzprobleme
Kann man ohne Handy-Netz Notrufe absetzen?
Ohne Empfang und Netz kann man leider auch keine Notrufe durchführen und das ist immer dann ein Problem, wenn man im Bereichen ohne Netzabdeckung unterwegs ist. Mittlerweile wird aber versucht, mit Satellitenkommunikation dieses Problem zu lösen.
Braucht man eine Sim Karte für den Zugang zum Handynetz?
Ohne Sim Karte ist ein Zugang zum Mobilfunk-Netz nicht möglich, es ist aber inzwischen möglich, eine eSIM statt einer normalen Sim Karte zu nutzen.
Kann ein Neustart bei Netzprobleme helfen?
Ein Neustart behebt einige Probleme und sorgt dafür, dass sich Handys komplett neu ins Netz einwählen. Damit kann man unter Umständen einige Probleme beheben, aber es klappt nicht immer, damit die Netzprobleme zu beheben.
Haben Handys unterschiedlichen Empfang?
Handy unterschiedlicher Baureihen und Hersteller haben meistens auch verschiedene Antennen und Modems an Bord und daher unterscheidet sich der Empfang. Es gibt Geräte, die haben auch dann noch Netz, wenn andere Modelle bereits keine Balken mehr anzeigen.
Was kann man bei einem technischen Defekt des Netzes machen?
Wenn das Netz selbst aufgrund von technischen Störungen nicht mehr verfügbar ist, können Verbraucher leider wenig tun. In diesem Fall hilft nur warten, bis der jeweilige Netzbetreiber alles wieder repariert hat.
Gibt es bei Netzausfällen ein Recht auf Entschädigung?
Mittlerweile sind auch die Entschädigungen bei Netzausfällen geregelt. Diese greifen aber erst ab dem 3. Tag nach der Störung. Für kleinere Ausfälle gibt es daher keine Entschädigung.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Welches Netz nutzt Congstar – Erfahrungen und die Netzqualität – Bei Congstar bekommen Kunden neben einer Prepaidkarte auch einen Handytarif ohne Laufzeit, Handys und Surfsticks. Darüber hinaus gibt es auch DSL-Alternativen für den heimischen Internet-Anschluss. Mittlerweile kommt Congstar auf mehr als 5 Millionen Kunden über die unterschiedlichen Produkte verteilt. Damit ist das Unternehmen einer der größten Discounter in diesem Bereich und entwickelt die eigenen Angebote auch ständig weiter.
In diesem Artikel wollen wir einen Blick auf die Netzqualität bei Congstar werfen und auch darauf, wo die Unterschiede zu den originalen Telekom Tarifen liegen.
Congstar wurde mittlerweile als Marke direkt bei der Telekom eingegliedert und nutzt daher selbstverständlich das D1-Netz der Telekom. Dieses Handynetz ist derzeit das beste Mobilfunk-Netz in Deutschland und davon profitieren auch Congstar Kunden (und auch die anderen D1 Netz Anbieter).
Bei der Frage nach dem Congstar Netz zeigt sich der Discounter aber eher zugeknöpft. Das kennt man auch von anderen Anbietern in diesem Bereich. Auf der Webseite wird in der Regel nur von „Beste D-Netz-Qualität und -Abdeckung“ gesprochen. Das hilft zwar insoweit weiter, dass Kunden nun wissen, dass Congstar weder Eplus noch O2 nutzt, eine genaue Netzaussage ist es aber noch nicht. Wer es genau wissen will, muss schon in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Discounters schauen. Dort findet sich unter Punkt 4 der folgende Absatz:
congstar überlässt dem Kunden im Rahmen der bestehenden technischen und betrieblichen Möglichkeiten einen Mobilfunkanschluss und teilt ihm eine Rufnummer im Mobilfunknetz der Telekom Deutschland zu.
Damit ist klar, dass Congstar das Netz der Deutschen Telekom (D1) nutzt. Das gilt sowohl für die Produkte auf Prepaid-Basis als auch für die Handytarife und Flatrates auf Rechnung. Auch im DSL Bereich nutzt Congstar das Telekom-Netz, in diesem Fall allerdings nicht das Mobilfunk-Netz sondern die Kupfer- und Glasfaserkabel der Telekom.
Wer mit Congstar telefoniert, telefoniert damit immer im Netz von D1. Und umgekehrt ruft jeder, der einen Congstar Anschluss anruft, auch immer im Netz der Telekom an. Flatrates, die zur Telekom gelten, gelten in der Regel auch zu Congstar, so dass man mit diesen Flatrates auch die Congstar Kunden problemlos erreichen kann. Auch im Flat Bereich von Congstar haben die Allnet Flat D-Netz Qualität.
Andere Handy-Netze gibt es derzeit bei Congstar nicht. Das Unternehmen bietet also nur Telekom Netz Tarife an. Wer gerne in einem anderen Mobilfunk-Netz telefonieren und SMS schreiben will, muss daher den Anbieter wechseln, bei Congstar gibt es diese Möglichkeit leider nicht.
HINWEIS: Das Kombi-Angebot Congstar X mit 200GB Flat hat zwei Simkarten, beiden nutzen aber auch das Telekom D1 Netz. Mehr dazu: Congstar X Netz
Das LTE Netz bei Congstar
Mittlerweile wurden alle Tarife und Flatrates bei Congstar für LTE frei geschaltet und bieten damit auch Zugang zum gut ausgebauten 4G LTE Netz der Telekom. Das umfasst dabei ALLE Tarife und Prepaid Sim des Unternehmens für LTE, man nutzt also mit allen Angebote das 4G Netz der Telekom mit. Man kann die Allnet Flat auch auf LTE50 aufrüsten, dann bekommt man gegen Aufpreis 50MBit/s. Im Prepaid Bereich gibt es die LTE50 Option aber nicht. LTE max ist bei Congstar derzeit in keinem Tarif möglich. Die Allnet Flat mt LTE Zugang ist damit der schnellste Congstar D1-Netz Tarif im Mobilfunk-Bereich. Vergleichbare Regelungen findet man auch beim Klarmobil Netz oder den Sparhandy Netz (High Mobile).
Es ist leider nicht bekannt, wann es mehr Speed bei Congstar geben wird. Das Unternehmen ist nach wie vor ein Discounter und daher kann es durchaus sein, dass LTE max nie für die Tarif freigeschaltet wird. Das ist aber eine Unternehmensentscheidung der Telekom und daher muss man abwarten, wie die Ausrichtung des Unternehmens in der Zukunft sein wird.
TIPP: Wer auf LTE max. Wert legt und dennoch gerne eine D1 Prepaid Sim haben möchte, sollte sich die Prepaid Tarife von EDEKA Smart anschauen. Das Unternehmen nutzt ebenfalls das Telekom Netz und ist der einzige Drittanbieter, der auch auf LTE max. im Prepaid Bereich in diesem Mobilfunk-Netz setzt. Man kann dort mit Geschwindigkeiten bus zu 300MBIt/s surfen – falls das Netz das bereits hergeben sollte. 5G gibt es aber auch bei EDEKA Smart bisher nicht. Mehr dazu: das Handy-Netz von EDEKA Smart
Die Telekom hat die ersten 5G Netzbereiche freigeschaltet und bietet für die eigenen Kunden auch bereits 5G Handytarife und Flatrates an. Seit Juni 2023 hat auch Congstar in den ersten Tarife Zugriff auf die 5G Netzbereiche der Telekom. Das Unternehmen schreibt zur Freischaltung:
Ab dem 27. Juni 2023 können Kund*innen des Kölner Mobilfunkanbieters congstar auch im 5G-Netz surfen. Die 5G-Option bei congstar ermöglicht das Surfen mit max. 50 Mbit/s und kann bei den congstar Allnet Flat Tarifen und congstar X für 5 Euro pro Monat und je nach Bedarf hinzugebucht werden.
Mit der neuen 5G-Option profitieren congstar Kund*innen durch schnellere Reaktionszeiten von einer Datenübertragung in nahezu Echtzeit sowie einem besseren Surfen bei Festivals und Konzerten. Grundsätzlich – und ohne Buchung der 5G-Option – werden die Tarife von congstar weiterhin im LTE-Netz der Telekom realisiert.
Die 5G-Option können Neukund*innen auch mit den Tarifen der congstar Sommeraktion kombinieren, die ebenfalls am 27. Juni startet und bis zum 18. September 2023 läuft. Für 27 Euro pro Monat gibt es zum Beispiel die congstar Allnet Flat M mit 5G-Option und 22 GB Datenvolumen (statt 10 GB) sowie GB+ und Telefonie-/SMS-Flat in alle dt. Netze.
Auch bei der Allnet Flat L, der Allnet Flat S Extra und der Allnet Flat S kann die 5G-Option zu den Angeboten der Sommeraktion hinzugebucht werden. Wenn Kund*innen die 5G-Option nicht benötigen, profitieren sie von einem günstigeren Preis. Natürlich können auch Bestandskund*innen (Postpaid – mit Verträgen ab der Tarifgeneration Mai 2020) die 5G-Option zu ihrem bestehenden Tarif hinzubuchen.
Aktuell bieten aber nur die Allnet Flat auf Rechnung diese Technik an. Die anderen Tarifen wurden noch nicht freigeschaltet. Dazu bleibt auch der Speed gleich: auch mit 5G schaffen die Angebote nur 50 MBit/s im Download. Congstar hat also mittlerweile 5G Zugang in einigen Tarifen, aber es bleibt bei langsamem 5G.
Die Netzqualität im Telekom Netz
Die Mobilfunk-Netze in Deutschland werden regelmäßig von Fachmagazinen auf die Qualität und den Ausbau geprüft und auch das Telekom Netz findet sich daher regelmäßig in den jeweiligen Netztests wieder. Dabei soll unter anderem die Frage nach dem besten Netz geklärt werden, aber auch, wie sich die Kapazitäten der jeweiligen Handy-Netze in den Jahren entwickelt haben.
Der Telekom Netztest bzw. die verschiedenen Tests in den letzten Jahren geben dabei nicht nur Auskunft über den Stand im D1 Netz der Telekom und den Telekom D1 Tarifen im speziellen, sondern auch für Drittanbieter und Marken in diesem Netz. Beispielsweise ist auch das Klarmobil Netz, das Congstar Netz und teilweise auch das Netz von anderen Prepaid Discountern das Telekom Netz und damit gelten die Testergebnisse aus den Netztest der Telekom auch für diese Anbieter.
Das Telekom LTE und 5G Netz ist in Deutschland sehr gut ausgebaut. Im Jahr 2023 deckt das Telekom LTE Netz 99 % der Bevölkerung ab und das Telekom 5G Netz 95 % der Bevölkerung.
LTE-Netz
Das Telekom LTE Netz ist in Deutschland in den Frequenzbändern 800 MHz, 1800 MHz und 2600 MHz verfügbar. Die Frequenz 800 MHz bietet eine gute Reichweite, die Frequenz 1800 MHz bietet eine gute Mischung aus Reichweite und Geschwindigkeit und die Frequenz 2600 MHz bietet die höchste Geschwindigkeit.
5G-Netz
Das Telekom 5G Netz ist in Deutschland in den Frequenzbändern 3,6 GHz und 2,1 GHz verfügbar. Die Frequenz 3,6 GHz bietet die höchste Geschwindigkeit, die Frequenz 2,1 GHz bietet eine gute Reichweite.
Netzqualität
Die Netzqualität der Telekom ist in Deutschland sehr gut. Die Datenraten sind in der Regel hoch und die Latenzzeiten sind niedrig.
Das Telekom LTE und 5G Netz ist in Deutschland und Jena sehr gut ausgebaut. Sie können mit einem Telekom-Vertrag in der Regel mit guten Datenraten und niedrigen Latenzzeiten rechnen.
Die Ergebnisse der Telekom Netztest in den letzten Jahren
Den Ausbaustand der Telekom und den Anbietern im Telekom Netz kann man sich auf der Ausbaukarte der Telekom anschauen. Die Leistungsfähigkeit in der Praxis wurde dann in den letzte Jahren mehrfach in verschiedenen Netztests verglichen und die allgemeine Ergebnisse haben wir hier zusammengestellt. Man kann da bei sagen, dass die Telekom im Netztest bei fast allen Tests und Testern in den letzten Jahren immer den ersten Platz belegt hat und damit im Mobilfunk-Bereich das beste Netz in Deutschland bietet. Der Unterschied zum Vodafone Netz fällt an der Stelle zwar immer unterschiedlich aus und ist mal mehr oder weniger groß, aber dennoch bleibt die Telekom in allen Netztests derzeit vorn.
Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick
Name
Platz
Bewertung Telefonie
Bewertung Daten
Connect Netztest 2023/24
1
267/270 Punkte
465/480 Punkte
Computerbild 2023
1 (Note 1,4)
–
–
Connect Netztest 2022
1 (952/1000)
1 (266/270))
1 (452/480)
Stiftung Warentest 2022
1 (GUT, Note 1,6)
GUT, Note 1,8
SEHR GUT, Note 1,2
CHIP 2020
1
Schulnote 1,21
Schulnote 1,30
CHIP 2018
1 (SEHR GUT)
Schulnote 1,3
Schulnote 1,39
Stiftung Warentest 6/2017
1 – GUT (1,9)
gut (1,9)
gut (1,9)
Chip Netztest 2013
1
81,7 von 100 Punkten
81 von 100 Punkten
Connect Netztest 2013
1129
164 von 190 Punkten
150 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 2013
1
Note 2,46
Note 1,91
Die Ergebnisse der Netztest sind nicht unbedingt untereinander vergleichbar, da sowohl Bewertung als auch die Technik für die Messungen recht unterschiedlich sind. Die Entwicklung der Netztest des gleichen Magazins ist aber durchaus aussagekräftig.
Die Testergebnisse werden in der Regel auch im Detail so bestätigt. So schreibt man beispielsweise bei Connect wie folgt:
In Deutschland fährt eine starke Telekom zum achten Mal in Folge den Gesamtsieg ein. Dabei konnten sich die Bonner sogar abermals leicht steigern. Auch in unserer neuen Crowd-Disziplin führt die Telekom das Vergleichsfeld an. Vodafone bleibt in der Gesamtleistung etwa gleich, was den Düsseldorfern einen guten zweiten Platz einbringt. Auch der im Crowdsourcing von Vodafone erzielte Score liegt im guten Mittelfeld. O2 bleibt zwar auch in diesem Jahr mit einigem Abstand auf dem dritten Rang, die Münchner haben ihre Leistungen im Vergleich zum Vorjahr aber klar gesteigert. Besonders in Großstädten zeigen sich die Ergebnisse der Anstrengungen beim Zusammenschluss und Ausbau der ehemals getrennten Netze von E-Plus und O2. In Kleinstädten und auf Verbindungsstraßen bleibt allerdings noch einiges zu tun.
Insgesamt sind das also durchaus gute Punkte für die Telekom. Allerdings sollte man auch im Hinterkopf behalten, dass für den praktischen Einsatz vor Ort der Netzausbau und die Verfügbarkeit des Telekom Netzes in der eigenen Region wichtig ist und weniger die allgemeine Bewertung im Telekom Netztest. Daher kann es von Region zu Region durchaus Abweichungen bei der Beurteilung geben.
VoLTE und WLAN Call bei Congstar
Mit der Freischaltung von LTE war auch die Hoffnung da, dass die Tarife von Congstar zukünftig auch Gespräch über LTE führen können werden (Voice over LTE). Das hat sich bisher aber nur teilweise bestätigt. Anfang 2020 wurden einige Postpaid Tarife mit VoLTE und Wifi Calling freigeschaltet und mittlerweile hat das Unternehmen alle Tarife und auch die Prepaid Sim Karten sowohl mit VoLTE als auch mit WLAN Call ausgestattet. Man kann daher auch per LTE telefonieren und auch über ein WLAN Gespräche führen, wenn kein Mobilfunk-Netz vorhanden ist.
Im Forum schreibt ein Mitarbeiter von Congstar zu diesem Thema:
lange wurde es von euch gewünscht, jetzt ist es endlich soweit: In Verbindung mit einem kompatiblen Endgerät können in den aktuellen Tarifvarianten der Allnet Flat, Allnet Flat Plus und Fair Flat bei Neubestellungen ab sofort Voice over LTE (VoLTE) und WLAN Calling genutzt werden!Hinweis: Bestandskundenverträge in diesen Tarifen werden voraussichtlich bis Mitte März entsprechend angepasst.
Besonders erfreulich: diese Freischaltung ist kostenlos. Es gibt also keinen Aufpreis, wenn man in den verfügbaren Tarifen VoLTE nutzen will. Das gilt auch für WLAN Calling. Daher wäre es noch besser, wenn bald auch die Prepaid Tarife mit VoLTE freigeschaltet werden würden.
Verfügbarkeitsprüfung bei Congstar X und dem Congstar Homespot
Der Congstar Homespot ist der mobilen WLAN Router von Congstar und unter dem Namen Congstar X gibt es ein Kombinangebot aus Handyvertrag und Homespot. Im Vergleich zu den anderen Tarifen gibt es aber eine Besonderheit, denn Congstar gibt diese Angebote nur frei, wenn vorher eine Verfügbarkeitsprüfung durchlaufen wurde. Dabei wird die Netzqualität an der jeweiligen Adresse geprüft und nur wenn diese gut genug ist, kann man die Internet Cubes buchen,
Das Unternehmen schreibt selbst dazu:
Die Karte zeigt die Netzabdeckung am gewünschten Ort, ersetzt jedoch nicht die Verfügbarkeitsprüfung bei der Buchung von congstar X oder eines Homespot Tarifs. Um eine Datenversorgung in konstant hoher Qualität sicherzustellen, prüfen wir bei jeder Bestellung von congstar X oder eines congstar Homespot Tarifs individuell, ob in dem gewünschten Bereich LTE-Mobilfunkempfang in ausreichender Kapazität gegeben ist. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass dies nicht für die gesamte Funkzelle gewährleistet ist, auch wenn dort grundsätzlich LTE verfügbar ist.
Der Congstar Homespot bietet derzeit kein 5G an, daher kommt es in dem Fall auf die Netzqualität der Telekom im 4G/LTE Bereich an. Diese ist in der Regel gut genug um einen Cube buchen zu können, aber in Ausnahmefällen wird dies auch mal abgelehnt.
eSIM bei den Congstar Flatrates
Um Handytarife und Flatrates auf eingebaute Simkarte (eSIM) laden zu können, müssen die Tarif diese Funktion anbieten. Das ist bei den originalen Mobilfunk-Tarifen der Telekom bereits der Fall und auch bei Congstar wurde die eSIM Technik bereits umgesetzt – wie immer aber nur teilweise. Einige ältere Angebote können nach wie vor nicht auf eSIM umgestellt werden, aber zumindest kann man mittlerweile auch die Prepaid Tarife auch auf eSIM umrüsten.
In den FAQ dazu heißt es:
Wie erhalte ich eine eSIM von congstar und wie aktiviere ich diese?
Deine eSIM-Einstellungen erhältst du ganz einfach: Du musst uns nur unter unserer Hotline anrufen – anschließend stellen wir dir die benötigten Einstellungen im meincongstar Kundencenter bereit.
Für die Nutzung ist aber neben dem Tarif in jedem Fall auch ein eSIM-fähiges Handy notwendig. Nach wie vor sind vor allem die teueren Handys und Smartphones mit eSIM ausgestattet. Die Anzahl der nutzbaren Geräte wächst aber immer weiter.
Für den Internet-Zugang müssen folgende Einstellungen im Handy/Smartphone hinterlegt sein:
APN: internet.t-mobile
1. DNS: 193.254.160.1
2. DNS: leer lassen
Benutzername: t-mobile
Passwort: tm
IP-Adresse: dynamisch
IP-Header Komprimierung: nein
Proxy verwenden: nein
Diese APN Einstellungen gelten auch für die LTE Netze der Telekom. Man muss also keine neuen APN Einstellungen hinterlegen, wenn man die Congstar Tarife für das 4G/LTE Netz frei schaltet.
Congstar Surfstick Netzqualität
Hinweis: Der Surfstick ist mittlerweile aus dem Angebot genommen, die Datentarife sind aber noch vorhanden und man kann bereits gekaufte Surfstick auch weiter nutzen. Die Alternative dazu sind die Congstar Homespot.
Für das Surfen mit dem Internet Stick ist es wichtig, ein gut ausgebautes Netz zur Verfügung zu haben. Die Telekom hat in den letzten Netztests gerade im Datenbereich immer wieder den ersten Platz belegt und so bekommt man mit Constar sehr günstig Zugang zu einem der besten Datennetz in Deutschland. Die einzige Ausnahme betrifft den neuen LTE Standard. Congstar bietet derzeit noch keine LTE Tarife und so können Kunden trotz des D-Netzes keine LTE Geschwindigkeiten nutzen. Lediglich HSDPA ist möglich. Allerdings können sich zumindest die Vertragskarten des Discounters ins LTE Netz einwählen. Höhere Geschwindigkeiten als HSDPA (7,2Mbit7s) sind aber trotzdem nicht möglich. Darüber hinaus gibt es aber keinen Unterschied zwischen der Nutzung einer Congstar Datenkarte und einer originale Telekom-Datenkarte. Man kann (zumindest derzeit) auch das Netztool der Telekom für den Datenverbrauch nutzen (unter pass.telekom.de bzw. datapass.de). Dieses steht auch als DataVolume App zur Verfügung.
Wer sich für oder gegen den Discounter entscheiden will, findet im Internet eine ganze Reihe von Testberichten. Die meisten sind schon etwas älter aber einige der Erfahrungen sind nach wie vor aktuell. Bei danisch gibt es gleich eine ganze Artikelserie zu diesem Thema. Darüber hinaus existieren noch in vielen Foren ähnliche Berichte. Im Zuge der Drosseldebatte bei der Telekom sind viele Kunden zu Congstar gewechselt, denn hier gibt es das Netz der Telekom zumindest derzeit noch ohne Drosselung.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Teure SMS an Rufnummer +447537410230 oder +447537410280 oder +447537410200 – das steckt dahinter – Apple Nutzer finden ab und an SMS auf ihren Rechnungen, die sich nicht direkt zuordnen lassen und die als Verbindungen ins Ausland abgerechnet werden. Die Rufnummern, zu denen die SMS geschickt wurden, beginnen dabei mit der 7537410 und in der Regel wissen die betroffenen Nutzer nichts davon, dass sie angeblich SMS ins Ausland geschickt hätten.
So schreibt ein Nutzer im Vodafone Forum zu diesem Problem:
ich hab das auch gehabt, dass mein Iphone eine SMS an 447537410230 und 447537410280 und 447537410200 gesendet hat. apple konnte nix dazu sagen – die VF Hotline hat mich dann aufgeklärt – jedesmal wenn man facetime oder imessage an- oder abschaltet sendet das iphone eine SM an eine der nummern. – mehr als diese 3 scheint es aktuell auch nicht zu geben – wenn man übrigens eine neu eSIM in ein iphone legt, kommt so eine hinweismeldung; wenn man diese bestätigt, wird benefalls eine solche SMS gesendet.
Und im Telekom Forum hat eine Nutzerin ein vergleichbares Problem:
laut Rechnung SMS ins ausland verschicht. habe ich allerdings nicht. Wie kann das sein? Auf meiner Monatsabrechung tauchen Gebüren für SMS ins Ausland(England) auf. Ich habe allerdings keine dorthin verschickt.
Pro Tag kann es dabei schon mal passieren, dass gleich mehrere SMS un kurzen Abständen an die genannten Rufnummern geschickt werden. Auf der Rechnung sieht das dann wie folgt aus:
Auslands-SMS an Apple Rufnummern
HINWEIS: SMS an diese Rufnummern sind eine normale Funktion der iPhone Modelle und daher KEIN Hinweis darauf, dass die Geräte gehackt wurden oder ein Fehler vorliegt.
Teure SMS an Rufnummer +447537410230 oder +447537410280 oder +447537410200 – das steckt dahinter
Schaut man sich die Rufnummern genauer an wird klar, dass es sich um Nummern aus Großbritannien handelt. Die Vorwahl +44 gehört zu UK und daher kann man sich recht sicher sein, dass die Verbindungen nach England hergestellt wurden. Die Rufnummern gehören dazu zu Apple, daher sind auch nur Nutzer mit einem iPhone von diesem Problem betroffen.
Apple erklärt diese SMS recht einfach. Bei der Aktivierung von iMessage oder Facetime schickt das Smartphone selbst eine SMS zur Aktivierung an diese Apple Nummern. Die Geräte waren auch direkt bei der Aktivierung, dass diese per kostenpflichtiger SMS geschieht. Allerdings klappt das nicht immer richtig gut, wie die oben genannten Meldungen zeigen. Es kann vorkommen, dass es nicht bei einer SMS bleibt, sondern die Meldung häufiger kommt und dann eben auch mehrfach SMS versendet werden (und dann auch jeweils Kosten entstehen).
Leider gibt es dafür eine ganze Reihe von Ursachen und damit auch eine Reihe von Lösungsansätzen. Falls man selbst dieses Problem hat, sollte man diese Varianten ausprobieren:
WLAN Call im Gerät abschalten und prüfen, ob dann weiter SMS verschickt werden.
Bei der Familienfreigabe prüfen, ob auch iMessage oder Facetime abgeschaltet und wieder angeschaltet wird. Auch das kann dazu führen, dass jedes mal wenn dies passiert eine kostenpflichtige SMS an die oben genannten Rufnummern gesendet wird.
Bei dauerhaften Problemen kann man sich kurzfristig von iMessage abmelden und prüfen, ob es dann weiter Probleme gibt. Nach der Neuanmeldung ist dann oft das Problem gelöst. Mehr dazu: https://selfsolve.apple.com/deregister-imessage/de/de
Diese SMS werden im Übrigen nicht verschickt, wenn man die iPhone ausschaltet oder wenn einfach nur das Netz beim iPhone weg ist. Es geht tatsächlich um die Aktivierung der jeweiligen Dienste, wenn sie abgeschaltet waren und nicht einfach nur um kurze Aussetzer bei der Verfügbarkeit.
iMessage richtig aktivieren
Um iMessage richtig zu aktivieren, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
Öffnen Sie die App „Einstellungen“ auf Ihrem iPhone oder iPad.
Tippen Sie auf „Nachrichten“.
Aktivieren Sie den Schalter neben „iMessage“.
Geben Sie Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse ein, die Sie für iMessage verwenden möchten.
Tippen Sie auf „Weiter“.
Sie erhalten eine SMS oder E-Mail mit einem Bestätigungscode. Geben Sie den Code ein, um Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse zu bestätigen.
Tippen Sie auf „Fertig“.
Wenn Sie ein iPhone mit iOS 10 oder älter verwenden, müssen Sie zusätzlich die folgenden Schritte ausführen:
Öffnen Sie die App „Einstellungen“ auf Ihrem iPhone.
Tippen Sie auf „Nachrichten“.
Tippen Sie auf „Senden & Empfangen“.
Aktivieren Sie den Schalter neben „Empfangen und Senden von iMessages über“.
Wählen Sie Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse aus.
Tippen Sie auf „Fertig“.
Wenn Sie iMessage aktiviert haben, können Sie mit anderen Apple-Geräten-Nutzern kostenlose iMessages senden und empfangen. iMessages sind Ende-zu-Ende verschlüsselt, sodass nur der Absender und der Empfänger sie lesen können.
Hier sind einige Tipps für die Verwendung von iMessage:
Sie können iMessages mit Fotos, Videos, Standortinformationen und anderen Mediendateien senden.
Sie können iMessages mit mehreren Personen gleichzeitig senden.
Sie können iMessages mit einem Timer senden, damit sie zu einem bestimmten Zeitpunkt ankommen.
Sie können iMessages mit einem Lesebestätigungs- oder Typerkennungssymbol versehen.
Wenn Sie Probleme bei der Aktivierung von iMessage haben, können Sie die folgenden Schritte ausprobieren:
Stellen Sie sicher, dass Sie ein Apple-Gerät mit iOS 10 oder höher verwenden.
Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende Internetverbindung haben.
Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version der Nachrichten-App verwenden.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Vorwahl 0038 seriös oder Spam? Hintergründe zu Anrufen von 00387, 00383, 00385 usw. – Anrufe von der Vorwahl 0038 sind in Deutschland eher selten, aber einige Verbraucher berichten, dass solche Calls aufschlagen und teilweise in den Anruflisten ersichtlich sind. Oft lassen sich die Vorwahlen dann auch nicht direkt zuordnen, so dass die Unsicherheit bleibt, ob hinter einem solchen Anruf ein wichtiges Anliegen steht oder es nur ein Ping Call oder ein anderer Betrugsversuch. In diesem Artikel wollen wir die Hintergründe von Anrufen mit der Vorwahl 0038 aufklären und auch Hinweise geben, wie man sich gegen eventuelle betrügerische Call absichert
Das steckt hinter der Vorwahl 0038
Die Vorwahl 0038 oder auch +38 steht für eine Auslandsvorwahl und dabei erreicht man unter dieser Vorwahl nicht nur ein Land, sondern gleich eine ganze Ländergruppe. Die 0038 steht dabei für die Balkanstaaten des ehemaligen Jugoslawien und einige Länder mehr aus dieser Region. Die Zuordnung ist dabei fest: wenn man mit einer solchen Vorwahl angerufen wird, kann man sicher sein, dass der Anruf aus einem dieser Länder kommt und umgekehrt wird man auch immer mit diesen Ländern verbunden, wenn man die 0038 oder die +38 als Vorwahl nutzt.
Die Nummer nach der 0038 ist dabei entscheidend dafür, aus welchem Land die jeweilige Rufnummer kommt. Aktuell sieht die Aufteilung dabei wie folgt aus:
Land
Ländervorwahl
Bosnien-Herzegowina
00387
Kosovo
00383
Kroatien
00385
Mazedonien
00389
Montenegro
00382
Serbien
00381
Slowenien
00386
Ukraine
00380
Ländervorwahlen kennt man auch aus anderen Bereichen. International hat jedes Land eine entsprechende Vorwahl bekommen. Die 0044 steht beispielsweise für Großbritannien, mit der Vorwahl 0033 kommt man in Frankreich heraus und die 0021 steht für Verbindungen in die Länder in Nordamerika. Daher ist eine Rufnummer mit einer 0038 Vorwahl auch grundsätzlich seriös und steht vor allem für einen Anruf aus oder in eines der Länder des Balkans. Falls es also sinnvolle Gründe für so einen Anruf gibt (etwa ein gebuchter Anruf in einem dieser Länder oder auch Bekannte und Verwandte vor Ort), ist so ein Anruf weder gefährlich noch bedenklich.
Leider sind aber auch Fälle bekannt, in denen unter der Vorwahl 0038 unseriöse Anrufe getätigt wurden. Mehr dazu haben wir im nachfolgenden Absatz zusammengestellt.
HINWEIS: Probleme kann es geben, weil einige deutsche Ortsvorwahlen recht ähnlich aufgebaut sind. Rostock hat beispielsweise die Vorwahl 0381 und ähnelt damit sehr der internationalen Vorwahl von Serbien (00381). Wählt man die deutsche 038203 vor, kommt man in Bad Doberan heraus, mit einer zweiten Null am Anfang wäre es dagegen die Vorwahl von Montenegro (00382). Es ist daher wichtig sehr genau hinzuschauen, welche Vorwahl man nutzt und ob die führenden zwei Nullen bzw. das + davor für einen Anruf ins Ausland stehen.
Vorwahl 0038 seriös oder Spam?
Im Netz findet man immer wieder Hinweise auf Anrufe unter der 0038 und +38, die nicht zugeordnet werden können. Entsprechende Anfragen von Nutzern gibt es in verschiedenen Portalen und auch Netzbetreiber selber waren von diesen Maschen.
So fragt ein Nutzer bei GuteFrage:
Mich rufen ständig Nummern mit 0038 Vorwahl an. Entweder sie legen dann gleich auf oder sie wollen eine Umfrage durchführen. Heute war eine Frau mit ostdeutschen Dialekt dran und wollte mich etwas über Ernährung fragen, als ich gefragt habe, von wo sie anruft, legte sie sofort auf. Hatte hier jemand auch schon mal Probleme damit oder weiß etwas darüber?
In Österreich warnte beispielsweise der Betreiber Drei vor Ping Anrufen von einer +38162 Rufnummern. Die Anrufe aus Serbien waren bereits nach einem Läuten wieder beendet und sollten in erster Linie dazu animieren, zurück zu rufen. Dabei wären dann hohe Kosten entstanden.
Daneben ist bei solchen Rufnummern auch bekannt, dass teilweise Callcenter dahinter steckt oder angebliche Microsoft Mitarbeiter anrufen. Dabei soll versucht werden, Zugriff auf den Rechner des angerufenen zu bekommen. Wenn solche Anrufe kommen, kann man direkt auflegen, denn Microsoft ruft nie selbst Verbraucher an.
Inzwischen werden Rufnummern mit der Vorwahl 0038 auch gerne als Support-Nummern bei Hacks und Malware Angriffen missbraucht. Nutzer sollen unter diesen Rufnummern beispielsweise ihre Rechner wieder freischalten können – gegen Zahlung von Bitcoin und anderen Kryptowährungen natürlich.
Die Bundesnetzagentur ist gegen solche Rufnummern auch bereits aktiv geworden und hat gegen Nummern mit der Vorwahl 0038 ein Inkassierungsverbot und Rechnungslegungsverbot erlassen. Im Bescheid vom November 2021 sind folgende Nummern erfasst:
Generell sollte man also bei unbekannten Anrufen von einer 0038 Vorwahl Vorsicht walten lassen. Persönliche Daten sollte man ohnehin nicht mitteilen und direkt auflegen, wenn man der Meinung ist, dass hinter dem Anruf ohnehin nur ein Betrugsversuch steckt.
So schützt man sich gegen Spam von der 0038
Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.
Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:
Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer
In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0038 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.
Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:
Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.
Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:
So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.
Anrufe bei der Bundesnetzagentur melden
Die Bundesnetzagentur ist die deutsche Behörde für Telekommunikation und Post. Sie ist zuständig für die Regulierung des Telekommunikationsmarktes und die Durchsetzung des Telekommunikationsgesetzes.
Um einen betrügerischen Anruf bei der Bundesnetzagentur zu melden, können Sie folgende Schritte ausführen:
Gehen Sie auf die Website der Bundesnetzagentur und klicken Sie auf den Link „Beschwerden zu Ärger mit Rufnummern und Anrufen“.
Wählen Sie das Formular „Beschwerden zu unerlaubter Telefonwerbung und Rufnummernmissbrauch“ aus.
Füllen Sie das Formular aus und geben Sie alle relevanten Informationen an, z. B. die Rufnummer des Anrufers, den Inhalt des Anrufs und den Zeitpunkt des Anrufs.
Senden Sie das Formular ab.
Sie können die Beschwerde auch per Post oder Fax an die Bundesnetzagentur senden:
Bundesnetzagentur
Postfach 8001
53105 Bonn
Bundesnetzagentur
Nördeltstraße 5
59872 Meschede
Die Bundesnetzagentur wird Ihre Beschwerde prüfen und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um den Betrug zu unterbinden.
Hier sind einige Tipps, wie Sie betrügerische Anrufe erkennen können:
Der Anrufer gibt sich oft als Mitarbeiter einer seriösen Institution aus, z. B. der Polizei, der Verbraucherzentrale oder des Finanzamtes.
Der Anrufer versucht, Sie unter Druck zu setzen, z. B. indem er Ihnen droht, Ihnen die Strom- oder Gasversorgung zu sperren.
Der Anrufer fordert Sie auf, persönliche Daten oder sensible Informationen preiszugeben, z. B. Ihre Bankdaten oder Ihre Kreditkartennummer.
Wenn Sie einen Anruf erhalten, der diese Merkmale aufweist, sollten Sie sofort auflegen. Geben Sie keine persönlichen Daten oder sensiblen Informationen preis.
FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern
Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?
Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.
Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?
Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.
Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?
Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.
Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?
Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.
Was sind Ping-Anrufe?
Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.
Sind Auslandsrufnummern seriös?
Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
O2 Netz – Steckbrief: Ausbaustand, Netztests, Erfahrungen und Netzqualität – Das O2 Netz ist eines der beiden E-Netz in Deutschland und wird von der O₂ Germany (mittlerweile ein Tochterunternehmen der Telefonica) betrieben. O2 bieten neben dem normalen Mobilfunk-Netz mittlerweile auch LTE als Datenstandard an, wobei der Ausbau im LTE Bereich noch nicht so weit fortgeschritten ist wie bei den LTE Netzen der Telekom und von Vodafone. Neben O2 bieten auch einige Discounter wie Fonic, LIDL oder Tchibo Tarife und Handy-Verträge in diesem Netz an. Dazu gibt es in diesem Netz auch die Drillisch Discounter: WinSIM, Simply, Smartmobil und einige mehr nutzen ebenfalls das O2 Netz und haben sogar Zugriff auf das LTE Netz von O2. Daneben nutzen aber auch andere Anbieter (teilweise) das O2 Netz. Beispielsweise haben Klarmobil und auch 1&1 Tarife in diesem Netz.
Der aktuelle Netzausbau im O2 Netz
O2 zeigt den Ausbaustand des Netzausbaus auf einer eigenen Karte an. Dort kann man ablesen, welche Techniken vor Ort verfügbar sind. Die Karte gibt es hier:
Der Stand ist allerdings rein theoretisch, in welcher Qualität Empfang und Internet-Geschwindigkeit direkt vor Ort verfügbar sind, lässt sich daran leider nicht ablesen. Der Empfang hängt auch sehr vom Standort ab und kann zwischen Indoor- und Outdoor Standorten deutlich schwanken. Prinzipiell findet man aber auf der Karte die maximalen Geschwindigkeiten des O2 Netzes vor Ort. Ob man sie wirklich erreicht, hängt aber neben dem Handy und dem Tarif auch von der aktuellen Auslastung des Netzes ab. Die aktuellen Tarife von O2 gibt es hier*.
Das Unternehmen schreibt selbst zum aktuellen Stand des Netzausbaus:
In den vergangenen Wochen hat O2 sein 5G-Netz kontinuierlich ausgebaut. Mittlerweile funkt das 5G-Netz in über 30 deutschen Städten* mit rund 1.000 5G-Antennen. Dabei nutzt O2 aktuell ausschließlich die leistungsfähigste 5G-Variante im Frequenzbereich um 3,6 GHz, um seinen Kunden größtmögliche Kapazitäten zu bieten und gleichzeitig die Voraussetzung zur Nutzung echter 5G-Anwendungen zu schaffen. … O2 wird 2021 rund 6.000 5G-Antennen im Frequenzbereich um 3,6 GHz errichten. Hinzu kommen mehrere Tausend weitere 5G-Stationen über 700 MHz und 1800 MHz. Während bei 1800 MHz die im deutschen Markt übliche „Dynamic Spectrum Sharing“ (DSS)-Technologie genutzt wird, die parallel 4G und 5G aussendet, verwendet O2 bei 700 MHz reines 5G. Damit bringt der Anbieter 5G New Radio noch besser in die Fläche.
Mobilfunk-Netz bei O2
Mittlerweile bietet O2 auch bereits 5G Netzbereiche, allerdings ist der Ausbau im Vergleich zu den beiden anderen Netzbetreibern noch eher gering. In den D-Netzen bekommt man also an mehr Standorten 5G, aber vor allem in den Großstädten kann auch bei O2 5G bereits eine echte Alternative sein. Allerdings bietet bisher nur O2 selbst 5G Handytarife – bei den Drittanbietern und Prepaid Discountern im O2 Netz gibt es diese Technik bisher noch nicht. Das Unternehmen schreibt selbst zum aktuellen Ausbaustand im 5G Bereich:
O2 Telefónica hat der Bundesnetzagentur die Ausbauzahlen zur Erreichung der Versorgungsauflagen zum Stichtag 31.12.2022 vorgelegt. Der Telekommunikationsanbieter hat in den vergangenen drei Jahren ein beeindruckendes Netzausbauprogramm absolviert: Seit 2020 hat O2 Telefónica rund 20.000 Mobilfunkstandorte bearbeitet, um das O2 Netz weiter zu verbessern und die geforderten Versorgungswerte zu erreichen. Das Unternehmen sieht die Verpflichtungen als erfüllt an – unter Beachtung rechtlicher und tatsächlicher Gegebenheiten. Beim 5G-Ausbau hat O2 Telefónica die geforderte Auflage sogar weit übererfüllt.
O2 Telefónica baut sein 5G-Netz rasant aus. Das Unternehmen versorgt bereits über 75 Prozent der Bevölkerung mit dem schnellen 5G-Mobilfunkstandard. Die Pflicht, 1.000 Basisstationen – aufgeteilt auf die einzelnen Bundesländer – in Betrieb zu nehmen und für 5G-Anwendungen bereitzustellen, hat O2 Telefónica weit übererfüllt. Das Unternehmen hat in jedem Bundesland deutlich mehr 5G-Stationen in Betrieb genommen als laut Auflage erforderlich.
Aktuell liegt der Ausbaustand bei 5G im O2 Netz aber noch deutlich hinter der Telekom und Vodafone. Wer 5G bei O2 haben möchte, sollte daher auf jeden Fall vorher auf der Netzausbaukarte des Discounters prüfen, ob es in der eigenen Region und an der eigenen Adresse bereits 5G Verbindungen gibt.
Die Fachzeitschriften im Mobilfunk-Bereich testen regelmäßig die Netze der Betreiber auf deren Leistungsfähigkeit und stellen ein Ranking zusammen. Die Ergebnisse der letzten Netztests haben wir hier zusammen gestellt, mehr Details gibt es in unserem Artikel zum O2 Netztest:
Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick
Name
Platz
Bewertung Telefonie
Bewertung Daten
Connect Netztest 2024
3
252/270 Punkte
425/480 Punkte
Computerbild Netz-Test
3 (Note 2,2)
–
–
Connect Netztest 2022
3
375/450 Punkte
276/300 Punkte
CHIP Netztest 2020
3
Note 1,36
Note 1,44
CHIP 2018
3 (GUT)
Schulnote 2,16
Schulnote 2,26
Connect 2018
3 (ausreichend)
205/400 Punkten
348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/2017
3 (2,6 – Befriedigend)
befriedigend (2,7)
befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013
3
77,2 von 100 Punkten
63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 2013
4
129 von 190 Punkten
130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 2013
4
Note 2,43
Note 3,11
In den letzten Netztests von CHIP, connect und Smartweb hat das O2 Netz im Allgemeinen gut abgeschnitten. Im CHIP Netztest 2023 erreichte O2 die Gesamtnote 1,7, was einer guten Note entspricht. In der 5G-Wertung erhielt O2 sogar die Note 1,3, was einer sehr guten Note entspricht.
Die Tester lobten insbesondere die Netzabdeckung und die Geschwindigkeit des O2 Netzes. In den Städten ist das Netz in der Regel sehr gut ausgebaut und bietet Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s. In ländlichen Regionen kann die Netzabdeckung und die Geschwindigkeit etwas geringer sein.
Allerdings gibt es auch einige Kritikpunkte an O2. So bemängeln die Tester, dass die Netzqualität in manchen Bereichen noch nicht ganz optimal ist. Außerdem kann es in stark frequentierten Bereichen zu Engpässen kommen.
Insgesamt ist das O2 Netz eine gute Option für Nutzer, die ein zuverlässiges und schnelles mobiles Internet suchen. Wenn Sie in den Städten leben und nicht viel in ländlichen Regionen unterwegs sind, ist O2 eine gute Wahl.
Hier sind einige konkrete Bewertungen des O2 Netzes von den Testern:
CHIP: „O2 hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Das Netz ist nun in der Regel gut ausgebaut und bietet auch in ländlichen Regionen gute Geschwindigkeiten.“
connect: „O2 hat sein 5G-Netz in den letzten Monaten stark ausgebaut. Das Netz ist nun in vielen Städten und auch in einigen ländlichen Regionen verfügbar.“
Smartweb: „O2 ist eine gute Option für Nutzer, die ein zuverlässiges und schnelles mobiles Internet suchen.“
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das O2 Netz für Sie geeignet ist, sollten Sie sich die Bewertungen der Tester genauer ansehen.
Ein weiterer Test aus dem Winter 2021 kommt von der Zeitschrift Connect. Dort kann O2 aufholen und teilweise in einigen Bereichen sogar Vodafone überholen. Im Gesamtergebnis bleibt das O2 Netz aber dennoch auf dem dritten Platz:
In den großstädtischen Walktests muss sich Vodafone mit hauchdünnem Abstand Telefónica/ O2 geschlagen geben. Bei der Upload-Performance ist der Vorsprung der Bonner deutlicher: Hier liegt die Telekom vorn, Vodafone und O2 sind etwa gleich stark – folgen aber hinter den Bonnern.
Bei den Drivetests auf den Verbindungsstraßen setzen sich Telekom und mit geringem Abstand Vodafone deutlicher von Telefónica/O2 ab. Wer beim Autofahren Connected Services nutzen will, wird die Unterschiede spüren. Während Telefónica in den Großstädten schon viel erreicht hat, bleibt für diesen Anbieter auf dem Land noch einiges zu tun. Aber auch Telekom und Vodafone haben dort noch ein Stück Arbeit vor sich.
Etwas älter und aus dem Jahr 2019 ist der O2 Netztest der Stiftung Warentest. Dort hatte man die drei verbliebenen deutschen Netze (nach der Fusion von O2 und Eplus) einem Test unterzogen. Das O2 Netz kam dabei auf den dritten Platz nach der Telekom und Vodafone. Besonders bei LTE außerhalb der Städte gab es bei O2 Probleme. Die Tester schreiben dazu:
Das Stadt-Land-Gefälle bei O2 spüren Nutzer zum Beispiel, wenn sie Webseiten laden wollen: Während in Städten auch im O2-Netz fast alle Surf-Versuche erfolgreich waren, scheiterten die Prüfer außerhalb von Städten bei mehr als zehn von hundert Versuchen. Bei der Telekom hingegen lief auch auf dem Land weniger als ein Prozent der Surf-Versuche ins Leere.
Wichtigster Grund für die Land-Funkschwäche von O2 ist, dass der Anbieter den Konkurrenten beim Ausbau mit der modernen Funktechnik LTE deutlich hinterherhinkt. Zwar haben alle drei Netze seit dem Test 2015 spürbar an LTE-Kapazität zugelegt (siehe Grafik), aber die Abstände zwischen ihnen sind fast gleich geblieben. Im O2-Netz liefen bei den aktuellen Messungen außerhalb von Städten nicht viel mehr als die Hälfte der Verbindungen über LTE; in Städten schaffte der Anbieter immerhin 90 Prozent
Insgesamt ist das also gerade im LTE Bereich keine gute Empfehlung. Wer wirklich viel surfen will und nicht in einem Ballungsgebiet wohnt, ist wahrscheinlich mit Vodafone oder der Telekom besser beraten. Vergleichbare Ergebnisse zu O2 findet man auch auf anderen Portalen. Insgesamt bietet O2 im LTE Bereich die geringsten Geschwindigkeiten. Die Tarife des Unternehmens erreichen im besten Falle 225Mbit/s. Bei Vodafone liegt der Speed bei 500Mbit/s und damit etwa doppelt so hoch. Dazu werden diese Geschwindigkeiten nur selten erreicht, in der Regel surfen die Verbraucher im O2 Netz deutlich langsamer als es die maximalen Werte erwarten ließen. Das wird auch immer wieder von den Nutzer kritisiert (und auch die schlechte Netzabdeckung). Die aktuellen Tarife von O2 gibt es hier.
Freikarten im O2 Netz
Wer direkt das Netz von O2 vor Ort testen möchte, kann dazu Freikarten nutzen, die es im O2 Netz sowohl von O2 selbst als auch von Netzclub gibt. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn man einen Handyvertrag bei O2 nutzen will, der eine lange Laufzeit hat. Die Karten sind kostenfrei und eignen sich gut um herauszufinden, wie gut der Empfang wirklich ist. Die O2 Freikarte hat dabei den Vorteil, dass man LTE mit vollem Speed nutzen kann. Auf diese Weise lässt sich auch sehr gut ermitteln, welche maximalen Geschwindigkeiten man bei den originalen O2 Tarifen erwarten kann. Netzclub surft allerdings nur mit maximal 21,6Mbit/s – hier ist es nicht möglich, Aussagen über die maximalen Geschwindigkeiten im Netz zu trennen:
Mittlerweile gibt es auch einen weiteren Anbieter: Simquadrat im O2 Netz (aktuell wieder auf Sipgate zurpckgeführt). Das Unternehmen bietet ebenfalls eine Freikarte an, setzt aber eher auf eSIM. Dazu bietet Simquadrat (mittlerweile Sipgate free) auch MultiSIM an. Das ist die absolute Ausnahmen im Freikarten Bereich und auch die normalen Prepaid Angebote auf dem deutschen Markt haben normalerweise keine MultiSIM.
Einfacher geht es natürlich, wenn man direkt bei Freunden und Bekannten nach fragt, welche Erfahrungen mit dem Netz von O2 gemacht wurden. Die aktuellen Tarife von O2 gibt es hier*.
TIPP O2 ist derzeit das Handy-Netz mit den meisten Angeboten an kostenlosen Sim. Man bekommt gleich bei mehreren Anbieter Prepaid Sim Karten ohne Kaufpreis und Versandkosten und hat daher mehr Auswahl als in allen anderen Mobilfunk-Netzen. Mehr dazu: https://kostenlose-sim.online
Datenschutz im O2 Netz
Die Speicherdauer von Verbindungsdaten (Zeitpunkt, Ort, Nutzer, Empfänger und Dauer eines Gesprächs) ist ein wichtiger Faktor um zu beurteilen, ob ein Anbieter datensparsam arbeitet oder nicht.
Speicherdauer:
Verbindungsdaten (eingehende Verbindungen): 0 Tage
Verbindungsdaten (ausgehende Verbindungen) samt IMSI: 182 Tage
IP-Adressen UMTS-Netz: keine Rückverfolgung möglich (NAT ohne Portspeicherung)
Insbesondere bei den ausgehenden Verbindungen ist die Speicherdauer von einem halben Jahr deutlich zu hoch und gerade bei Allnet-Flat Tarifen kaum zu begründen. Die aktuellen Tarife von O2 gibt es hier.
Vorwahlen im O2 Netz
O2 nutzt aktuell folgenden Handy Vorwahlen: 0176, 0179, 0159. Allerdings ist eine direkte Zuordnung von Vorwahl und Netz kaum noch möglich, da Rufnummern mittlerweile in alle Netze mit genommen werden können. Das bedeutet, dass es im Netz von O2 mittlerweile viele Rufnummern mit Vorwahlen gibt, die eigentlich aus anderen Handy-Netzen stammen. Gleichzeitig findet man auch in den anderen Handy-Netzen mittlerweile Telefon-Nummern, die ursprünglich bei O2 angesiedelt waren und mitgenommen wurde. Die Zuordnung ist also nicht mehr so einfach. O2 bietet unter der kostenlosen Kurzwahl 4636 die Möglichkeit abzufragen, zu welchem Netz eine Nummer aktuell gehört. Dazu reicht es eine SMS mit dem Text „NETZ Rufnummer“ an die 4636 zu schicken. Die aktuellen Tarife von O2 gibt es hier*.
Video: Ärger mit O2
Bekannte Anbieter im O2 Netz
O2 setzt im Wettbewerb mit den anderen Anbietern sehr stark auf Discounter, die mit sehr günstigen Tarifen Kunden ins O2 Netz locken sollen. Daher findet man in diesem Netz einige der preiswertesten Anbieter im Mobilfunk-Bereich. Mit der Übernahme des Eplus Netzes sind auch einige Eplus Anbieter mit direkt ins O2 Netz gewechselt und bieten die Tarife nun als O2 Tarife an. An den Konditionen hat sich dadurch aber nichts geändert.
o2 bietet seit 2020 auch eigene 5G Netzbereiche an – man benötigt dazu aber ein 5G Smartphone und einen O2 Tarif, der bereits 5G unterstützt.
Ist O2 oder Vodafone besser?
Bundesweit erreicht das Handynetz von Vodafone die besseren Werte in den meisten Tests. Vor Ort kann aber durchaus auch O2 die bessere Wahl sein.
Ist das O2 Netz das Telefonica Netz?
Telefonica ist das Mutterunternehmen von O2 – das O2 Netz und das Telefonica Netz sind daher identisch.
Gibt es einen Unterschied zwischen O2 Prepaid und O2 Postpaid beim Netz?
Die Prepaid Tarife von o2 haben noch kein 5G, ansonsten gibt es bei der Netznutzung aber keine Unterschiede.
Warum ist das O2 Netz oft günstiger?
O2 achtet beim Ausbau sehr auf die Kosten. Man will nicht immer Spitzenleistungen anbieten und setzt daher auf ein Netz, das solide und preiswert ist. Das schlägt sich auch bei den Tarifen nieder.
Gibt es auch im Ausland O2 Netz?
O2 hat in allen Ländern Roamingpartner, so dass man mit einem O2 Tarif auch im Ausland Netz hat.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Welches Netz nutzt Discotel und wie ist die Netzqualität und die Netzabdeckung? – Discotel ist eine Marke des Drillisch Konzerns und besitzt kein eigenes Netz sondern nutzt die Mobilfunk-Netze der großen Netzbetreiber. Ursprünglich war das Unternehmen dabei mit einer Prepaidkarte im Netz der Telekom (D1) gestartet, die mit 7,5 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze eine neue Tiefstmarke gesetzt hat. Mittlerweile gibt es auch günstigere Discounter und die D1-Prepaid Karte von Discotel wird auch nicht mehr angeboten. Grund dafür waren Streitigkeiten mit der Telekom, die mittlerweile aber beigelegt sind. Trotzdem bietet Discotel (wie alle anderen Drillisch Discounter auch) derzeit keine Tarife im Netz der Telekom an. Die aktuellen Discotel Tarife laufen nur im Netz von O2. Dazu wurde der Preis mittlerweile auf 6 Cent pro Minute und SMS sowie MB abgesenkt. Vergleichbare Prepaid Tarife bei Drillisch findet man mittlerweile auch bei Smartmobil und Yourfone.
Discotel Netz mit Prepaid Flat ab 7095 Euro
Das Netz von Discotel
Bereits seit mehreren Jahren gibt es bei Discotel das gleiche Netz. Das Unternehmen bietet seit dem alle Angebote mit LTE an und nutzt auch nur noch ein Netz für alle Prepaid Sim. Nicht geändert hat sich die Abrechnung: man kann nach wie vor den Handytarif von Discotel als Prepaid- oder Postpaid Variante buchen. In den letzten Jahren wurde der Tarife dabei vor allem beim Datenvolumen verbessert. Dazu wurde auch der Speed leicht von 21,6 MBit/s auf 25 MBit/s angehoben. Am Netz hat sich aber in den letzten Jahren wenig geändert.
Die aktuellen Konditionen des Discotel Tarifes sehen dabei wie folgt aus:
6 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze
6 Cent pro SMS in alle deutschen Netze
Internet Zugang für 6 Cent pro Megabyte Datenübertragung mit LTE und einem maximalem Speed von 21,6Mbit/s
Beim Netz zeigt sich das Unternehmen allerdings eher zugeknöpft. Man findet keinen Hinweis auf den Netzpartner bei den Tarifen und auch in den FAQ und AGB findet sich keine direkter Hinweis darauf, welches Netz die Prepaidkarte von Discotel derzeit nutzen. Das macht es für Kunden nicht einfach, sich für das Unternehmen zu entscheiden, denn das Netz und die Netzqualität sind eine wichtige Kaufentscheidung.
Schaut man sich aber die Netz-Zugansgdaten an und die Netzabdeckung wird schnell klar, dass hier das O2 Netz zum Zuge kommt. Es bleibt aber unklar, warum Discotel so ein Geheimnis daraus macht.
Andere Netze bietet Discotel derzeit nicht an. Das Unternehmen setzt also aktuell nur auf ein Netz und es sieht auch nicht so aus, als würde sich dies schnell ändern. Für Kunden bedeutet dies auch, dass sie einen anderen Anbieter wählen müssen, wenn sie D-Netz Qualität haben wollen oder einen Tarife im D1 Netz der Telekom oder im D2 Netz von Vodafone nutzen möchten. Die Mitname der alten Rufnummer von Discotel ist dabei auf jeden Fall möglich, die Kosten wurden mittlerweile auf 6,82 Euro abgesenkt und sind daher deutlich günstiger als noch vor einigen Jahren.
LTEmax und 5G bei Discotel
Discotel kann im O2 Netz einige Techniken nutzen und ist mittlerweile sowohl für LTE als auch für VoLTE freigeschaltet. Kunden des Discounters können daher auch im LTE Netz telefonieren und auch im WLAN sind Gespräche möglich (WLAN Call). Es gibt aber auch Einschränkungen und vor allem bei den wirklich hohen Geschwindigkeiten muss man bei Discotel Abstriche machen:
der maximale Speed im LTE Netz von O2 liegt für Discotel Kunden bei 50MBit/s. Höhere Geschwindigkeiten sind auch gegen Aufpreis nicht verfügbar. LTEmax steht daher bei Discotel derzeit nicht zur Verfügung. Wer danach sucht, sollte zur O2 Freikarte greifen, diese bietet LTEmax Speed bis 225MBit/s an.
5G ist bisher nicht bei Discotel verfügbar und es ist auch nicht bekannt, ob und wann es die neue Technik beim Discounter gibt. Man wird wohl warten müssen, bis 1&1 United Internet das 5G Netz komplett in Betrieb nimmt, dann könnt auch Discotel davon profitieren und eigenen 5G Netz Mobilfunk-Tarife anbieten. Es ist allerdings noch nicht bekannt, welche Geschwindigkeiten dann mit 5G bei Discotel zur Verfügung stehen werden, wahrscheinlich wird man wohl keinen Gigabit Speed erreichen können. Vo5G steht daher auch noch nicht zur Verfügung.
eSIM und MultiSIM stehen derzeit bei Discotel nicht zur Verfügung – die Technik werden zwar von den Drillisch Marken unterstützt, nicht aber von den Prepaid Anbietern der Unternehmensgruppe.
Aktuell hängen die maximalen Geschwindigkeiten, die Discotel erreichen kann, noch sehr vom Ausbaustand des O2 Mobilfunk-Netzes ab. Wenn es Probleme gibt, sollte man also auf der Netzkarte von O2 prüfen, welcher Speed überhaupt angeboten wird und auch, ob es eventuell Probleme mit dem Netz geben sollte.
Die kompletten Tarifdetails gibt es auf der Webseite von Discotel (hier*).
Die Netzqualität von Discotel bzw. O2
Die Netzqualität von Discotel hängt entscheidend vom genutzten Netz ab. Je nachdem ob man einen Tarif im Netz von Vodafone oder O2 hat, bekommt man natürlich auch alle Schwächen und alle Stärken die das entsprechende Netz mit sich bringt. Vodafone belegt beispielsweise nach wie vor in den Netztest einen gute zweiten Platz hinter der Telekom und gerade im Datenbereich ist der Abstand sehr gering zum D1-Netz. Mit den Vodafone-Tarife von discoTel bekommt man damit sehr günstig Zugang zum gut ausgebauten Netz von Vodafone. 5G ist allerdings nach wie vor nicht nutzbar.
Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick
Name
Platz
Bewertung Telefonie
Bewertung Daten
Connect Netztest 2024
3
252/270 Punkte
425/480 Punkte
Computerbild Netz-Test
3 (Note 2,2)
–
–
Connect Netztest 2022
3
375/450 Punkte
276/300 Punkte
CHIP Netztest 2020
3
Note 1,36
Note 1,44
CHIP 2018
3 (GUT)
Schulnote 2,16
Schulnote 2,26
Connect 2018
3 (ausreichend)
205/400 Punkten
348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/2017
3 (2,6 – Befriedigend)
befriedigend (2,7)
befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013
3
77,2 von 100 Punkten
63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 2013
4
129 von 190 Punkten
130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 2013
4
Note 2,43
Note 3,11
Weitere Details zum O2 Netztest haben wir hier zusammen gestellt: O2 Netztest
Das LTE-Netz von O2 ist in Deutschland gut ausgebaut. Laut O2 selbst ist das Netz in über 98 % der Bevölkerung verfügbar. In den Städten ist das Netz in der Regel sehr gut ausgebaut und bietet Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s. In ländlichen Regionen kann die Netzabdeckung und die Geschwindigkeit etwas geringer sein.
25 MBit/s sind für einen Handytarif in der Regel ausreichend. Damit können Sie problemlos surfen, streamen und online spielen. Allerdings sollten Sie beachten, dass die tatsächliche Geschwindigkeit auch von anderen Faktoren abhängen kann, wie z. B. der Anzahl der Nutzer in der Nähe und der Entfernung zum nächsten Mobilfunkmast.
Hier sind einige Beispiele für die Nutzung von mobilen Daten bei einer Geschwindigkeit von 25 MBit/s:
Surfen: Sie können problemlos Webseiten und Videos öffnen.
Streaming: Sie können Videos in HD-Qualität streamen.
Online-Spiele: Sie können Online-Spiele mit einer geringen Latenz spielen.
Wenn Sie einen Tarif mit 25 MBit/s wählen, sollten Sie sich daher bewusst sein, dass Sie in bestimmten Situationen, z. B. in stark frequentierten Bereichen, mit einer geringeren Geschwindigkeit rechnen müssen.
Hier sind einige Tipps, um die Geschwindigkeit Ihres mobilen Internets zu verbessern:
Aktualisieren Sie Ihr Smartphone auf die neueste Software.
Verwenden Sie ein neuesre Smartphone mit einem besseren LTE-Modem.
Entfernen Sie Hindernisse zwischen Ihrem Smartphone und dem Mobilfunkmast.
Versuchen Sie, sich in der Nähe eines Mobilfunkmasts aufzuhalten.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob 25 MBit/s für Sie ausreichend sind, können Sie einen Speedtest durchführen. Dazu gibt es verschiedene Apps und Websites, die Sie verwenden können.
Bei den Karten im Netz von O2 bekommt man ebenso die Vorteile und Schwächen von O2 mit geliefert. Anfang 2012 hatte O2 durchaus Problem beim Netzausbau im Datenbereich. Das Wachstum der Datenübertragung war so stark, das man mit dem Ausbau nicht mehr hinterher kam. Mittlerweile hat sich dieses Problem etwas entschärft, es gibt nach wie vor immer unregelmäßige Meldungen über Probleme im Netz von o2. 2020 wurde aber der Ausbau forciert, so dass nun auch das LTE Netz von o2 durchaus gute Noten bekommt. Davon profitieren auch die Discotel Prepaid Tarife, denn alle Angebote können LTE und auch VoLTE nutzen.
Im Überblick, die aktuellen Netzabdeckungen
Die Rufnummern von Discotel sind im Übrigen kaum ein Hinweis auf das genutzte Netz. Discotel bietet hohe Boni (im Bereich von 25 Euro) für Kunden, die ihre alten Rufnummern mitbringen. Daher gibt es bei Discotel viele Rufnummern aus fremden Netzen und unabhängig von der Vorwahl können die Rufnummern in bestimmten Netzen von Discotel angesiedelt sein.
Das Nationale Roaming im O2 Netz (kaum noch zu finden)
UPDATE: Die bisherigen Eplus Standorte wurden mittlerweile komplett bei O2 integriert. Es gibt daher in der Praxis kein National Roaming mehr, sondern nur noch ein großes O2 Netz.
Allerdings haben die neuen Tarifstrukturen auch einen Nachteil: die alten Vodafone-Tarife gibt es nicht mehr, bzw. sie können nicht mehr neu gebucht werden. Dafür gibt es einen neuen Vorteil: die doppelte Netz-Nutzung. Durch den Zusammenschluss mit Eplus können die Discotel Handykarten auch Teile des Handy-Netzes von Eplus mit nutzen. Dieser Mechanismus wird als National Roaming bezeichnet und funktioniert ganz automatisch. Sollte das O2 Netz keine gute Qualität vor Ort bieten, nutzen die neuen Handykarte von Discotel automatisch das Eplus Netz (falls das besser ausgebaut sein sollte). Dieses Roaming kommt dabei ohne Mehrkosten aus. Am 6 Cent Tarif ändert sich nichts, auch wenn man im Eplus Netz telefoniert.
Discotel schreibt zu den Vorteilen dieses Systems:
In städtischen Gebieten erwartet die Nutzer vor allem eine dichtere Netzversorgung in Gebäuden. In ländlichen Regionen profitieren besonders diejenigen, deren bisheriges Netz keine ausreichende UMTS-Versorgung bietet. Die SIM-Karte wechselt bei Verfügbarkeit künftig automatisch in das jeweils andere UMTS-Netz. Speziell Datendienste lassen sich dann komfortabler nutzen.
Allerdings ist dieses Roaming bisher nur auf das 3G Netz von Eplus bezogen. Die LTE Standorte das Unternehmens kann man leider nicht mit nutzen und daher ist man im Eplus-Netz auf die 3G Geschwindigkeit reduziert. Trotzdem ist das ein großer Vorteil gegenüber dem bisherigen System, denn bei den alten Karten musste man sich entscheiden, welches Netz man nutzen wollte und war dann fest gelegt. Mit den neuen Karten wird automatisch das bessere Netz ausgewählt. Mittlerweile gibt es aber keine eigenständigen Eplus-Netzbereiche mehr. Diese wurden komplett ins O2 Netz integriert und daher ist das National Roaming bei Discotel nicht mehr im Einsatz
Die älteren Tarife bei Discotel
Vor dem Januar 2016 gab es bei Discotel verschiedenen Tarifvarianten. Diese sind nicht mehr buchbar, können aber natürlich nach wie vor weiter genutzt werden. Diese Tarife nutzen unterschiedliche Netze und sind dabei jeweils einem bestimmten Netz fest zugeordnet. Wer sich für den einen oder anderen Tarif entscheidet, bekommt immer auch das Netz fest dazu, ein Netzwechsel ist nicht möglich. Discotel schreibt dabei von der Netzqualität und nutzt die Beschreibung „D-Netz Qualität“. Diese Formulierung findet sich bei vielen Discountern, gemeint ist bei Discotel dabei das Netz von Vodafone.
Traditionell sind die Tarife wie folge zugeordnet:
discoTel plus (mit 50 Euro Startguthaben) im Netz von O2 (nicht mehr verfügbar)
discoTel Smart (mit 5 Euro Startguthaben) im Netz von Vodafone (nicht mehr verfügbar)
Die Konditionen und Gesprächsgebühren sind weitgehend identisch. Daneben gibt es noch den All-in 10 Tarif, der kein Prepaid Tarif ist sondern per monatlicher Rechnung abgerechnet wird.
Daneben gab es eine Zeit lang die Discotel Tarife unter der Marke Free-Prepaid auch als Freikarten mit einem kostenlosen Monat. Diese Marke war aber nicht sehr erfolgreich und wurde daher recht schnell wieder eingestellt. Das liegt wohl auch daran, dass es an sich genug kostenlose Prepaid Sim im O2 Netz gibt.
FAQ rund um das O2 Netz
Gibt es 5G im O2 Netz?
o2 bietet seit 2020 auch eigene 5G Netzbereiche an – man benötigt dazu aber ein 5G Smartphone und einen O2 Tarif, der bereits 5G unterstützt.
Ist O2 oder Vodafone besser?
Bundesweit erreicht das Handynetz von Vodafone die besseren Werte in den meisten Tests. Vor Ort kann aber durchaus auch O2 die bessere Wahl sein.
Ist das O2 Netz das Telefonica Netz?
Telefonica ist das Mutterunternehmen von O2 – das O2 Netz und das Telefonica Netz sind daher identisch.
Gibt es einen Unterschied zwischen O2 Prepaid und O2 Postpaid beim Netz?
Die Prepaid Tarife von o2 haben noch kein 5G, ansonsten gibt es bei der Netznutzung aber keine Unterschiede.
Warum ist das O2 Netz oft günstiger?
O2 achtet beim Ausbau sehr auf die Kosten. Man will nicht immer Spitzenleistungen anbieten und setzt daher auf ein Netz, das solide und preiswert ist. Das schlägt sich auch bei den Tarifen nieder.
Gibt es auch im Ausland O2 Netz?
O2 hat in allen Ländern Roamingpartner, so dass man mit einem O2 Tarif auch im Ausland Netz hat.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Rufnummer und Vorwahl – das sollte man dazu wissen – Wer in Deutschland Telefon und Handy nutzt, wird meistens auch damit konfrontiert, dass es zu den Rufnummern in der Regel noch eine Vorwahl gibt. Nur in wenigen Ausnahmen ist dies nicht der Fall.
Die Vorwahlen haben sich historisch vor allem deswegen entwickelt, weil es notwendig war, bestimmte Abrechnungen einzuführen und unterscheidbar zu machen. Daher wurden ausländische Rufnummern immer mit 00 abgewählt. Auf diese Weise konnte im System einfach hinterlegt werden, dass für die 00 einen gesonderte Abrechnung und ein extra Tarif gewählt wurden.
In Deutschland kennen die meisten Verbraucher derzeit zwei Vorwahlen-Systeme, die parallel nebeneinander laufen (und eigentlich sind die mobilen Vorwahlen in die normalen Vorwahlen integriert):
die Ortsvorwahlen aus dem Festnetz Bereich
die mobilen Vorwahlen für die Handyrufnummern – erkennt man an der 01 als vorangestellte Ziffern (nach der Länderkennung)
Daneben gibt es noch die Länderkennung +49 bzw. 0049 für Deutschland. Diese muss nur genutzt werden, wenn man eine deutsche Rufnummer aus dem Ausland anrufen möchte und dann wird die 0 als erste Ziffer der normalen Vorwahl weggelassen.
Vorwahlen Überblick Bundesnetzagentur
Die Ortsvorwahlen nach Bereichen geordnet
Die Vorwahlen haben nicht alle einen Ortsnetzbezug, aber die meisten Vorwahlen sind bestimmen regionalen Bereichen zugeordnet. Die Aufteilung sieht dabei wie folgt aus:
Vorwahlbereich 03 – Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Niedersachsen (Amt Neuhaus) – die neuen Bundesländern wurden nach der Wiedervereinigung in diesen Bereich eingegliedert
032 – Nationale Teilnehmerrufnummern ohne Ortsnetzbezug (beispielsweise für VoIP Einwahlnummern). Man sollte diese Rufnummern aber nicht mit den internationalen Rufnummern wie 0033 oder 0034 verwechseln. 032 steht für deutsche VoIP Anschlüsse und wird daher auch dementsprechend abgerechnet.
Vorwahlbereich 06 – Saarland, Rheinland-Pfalz (Mitte, Nord [hier auch Grenzorte im Süden von Nordrhein-Westfalen]), Hessen (Mitte, Ost, Süd), Baden-Württemberg (Raum Mannheim/Heidelberg), Bayern (Raum Aschaffenburg)
Vorwahlbereich 07 – Baden-Württemberg, Südpfalz, Bayern (Raum Neu-Ulm)
In den Ortsnetzen kann die Vorwahl in der Regel weg gelassen werden. Wer also nur im eigenen Ort telefoniert, kann einfach die Rufnummer wählen. Das gilt aber nur aus dem Festnetz heraus. Im mobilen Bereich muss immer die Vorwahl mit angegeben werden, da Mobilfunk als extra Netz gilt und daher nicht ins normale Orts-Vorwahlennetz mit integriert ist.
Die Ortsnetze sind dabei relativ fest, aber es werden auch immer wieder Grenzen in kleinen Bereichen verschoben und dann können sich Vorwahlen ändern. In der Regel sind davon aber nur wenige Rufnummern betroffen, oft werden auch Änderungen vorgenommen, die gar keine Rufnummern betreffen. Die Bundesnetzagentur schreibt dazu:
Die Bundesnetzagentur plant weitere Änderungen von Ortsnetzgrenzen, bei denen jedoch keine bestehenden Anschlüsse betroffen sind. Die geplanten Änderungen werden hier in Form von GIS-Daten veröffentlicht, damit Betreiber von Telekommunikationsnetzen prüfen können, ob tatsächlich keine bestehenden Anschlüsse betroffen sind.
Was sagen die Handy-Vorwahlen über das Netz aus?
Im mobilen Bereich sind die Vorwahlen der jeweiligen Rufnummern nach bestimmten Netzen getrennt. Die Telekom (D1 Netz), Vodafone (D2 Netz) und o2 (O2 Netz) haben also bestimmte Rufnummernkreise und Vorwahlen, die sie vergeben können. Allerdings gilt diese Zuordnung nur dann wirklich zuverlässig, wenn die Rufnummern gerade erst vergeben wurden.
Mittlerweile können Kunden ihre Rufnummern zu anderen Anbieter mitnehmen und das gilt auch für die Vorwahlen. Daher kann eine Telekom Rufnummer auch ins O2 Netz mitgenommen werden und eine Vodafone Rufnummer bei der Telekom landen. Die Vorwahl selbst sagt also inzwischen nicht mehr zuverlässig aus, in welchem Netz eine Nummer gerade aktiv ist. Man sieht lediglich noch, dass es sich um eine Mobilfunk-Rufnummer handelt, wenn die 01 davor steht.
So fragt man das Netz bei mobilen Rufnummern und Vorwahlen ab
Da man aus der Vorwahl einer Handynummer nicht mehr das Netz zuverlässig ermitteln kann, bieten die Netzbetreiber Abfragemöglichkeiten für die jeweiligen Netze an. Damit kann man vor einem Anruf prüfen, welches Handynetz eine Nummer nutzt – beispielsweise dann, wenn man einen Tarif hat, der in ein bestimmtes Netz besonders günstig ist. Allerdings nutzen mittlerweile die meisten Verbraucher Allnet Flat mit gleichen Konditionen in alle Netze, daher ist diese Unterscheidung nicht mehr ganz so wichtig.
Folgende Nummern stehen zur Verfügung:
Deutsche Telekom: Anruf über die Kurzwahl 4387. Danach erfolgt eine Ansage durch den Betreiber und man kann danach die Rufnummer samt Vorwahl eingeben. Es muss sich dabei im eine mobile Rufnummer handeln. Dann wird durch die Telekom das zugehörige Netz angesagt. Die Abfrage bei dieser Kurzwahl ist für Kunden aus dem Telekom Netz kostenfrei.
Vodafone: Anruf über die Kurzwahl 12313. Danach erfolgt eine Ansage durch den Betreiber und man kann danach die Rufnummer samt Vorwahl eingeben. Es muss sich dabei im eine mobile Rufnummer handeln. Dann wird durch Vodafone das zugehörige Netz angesagt. Die Abfrage bei dieser Kurzwahl ist für Kunden aus dem Vodafone Netz kostenfrei.
O2: SMS mit „Netz Rufnummer“ an die Kurzwahl 4636 senden. „Rufnummer“ muss in der SMS durch die Nummer, die man abfragen will, ersetzt werden. Man bekommt danach eine SMS mit dem passenden Netz zugeschickt. Diese SMS ist kostenfrei. Ehemalige Eplus Kunden können nun ebenfalls die O2-Abfrage mit nutzen (ebenfalls kostenlos).
Deutsche Vorwahlen aus dem Ausland: die 0 muss weggelassen werden
Wer vom Ausland nach Deutschland telefonieren will, muss die Länderkennung (+49 oder 0049) vorwählen. Die ist sowohl für Gespräche ins Festnetz als auch ins Mobilfunk-Netz notwendig. In solchen Fällen wird dann die 0 vor der jeweiligen Ortsvorwahl und auch vor der mobilen Vorwahl weggelassen.
Aus der
030 23125 000 wird dann die +49 30 23125 000
und aus
0152 28817386 wird die +49 152 28817386
Die Null muss auch in Deutschland weggelassen werden, wenn man die Ländervorwahl nutzt. Das ist auch innerhalb von Deutschland möglich (aber nicht notwendig).
Nur eine kostenlose Vorwahl: die 0800
Die Vorwahl 0800 ist in Deutschland immer kostenfrei für den Anrufer. Die Kosten für den Anruf trägt der Empfänger.
0800-Nummern werden als Servicerufnummern bezeichnet. Sie werden häufig von Unternehmen für den Kundenservice verwendet.
Hier sind einige Beispiele für 0800-Nummern:
Kundenservice-Hotline von Unternehmen
Informations-Hotline von Behörden
Notrufnummern (110, 112)
Wenn Sie eine 0800-Nummer anrufen, sollten Sie darauf achten, dass Sie die richtige Vorwahl verwenden. In Deutschland werden auch 0800-Nummern mit einer zusätzlichen Null verwendet, z. B. 0800 111 2222. Diese Nummern sind ebenfalls kostenfrei für den Anrufer.
In anderen Ländern können 0800-Nummern kostenpflichtig sein. Daher sollten Sie sich vor dem Anruf informieren, ob die Nummer kostenfrei ist.
Hier sind einige Tipps, um zu überprüfen, ob eine 0800-Nummer kostenfrei ist:
Fragen Sie den Anrufer, ob die Nummer kostenfrei ist.
Suchen Sie die Nummer im Internet und lesen Sie die Informationen zum Tarif.
Verwenden Sie eine App, die 0800-Nummern erkennt.
Es gibt einige Apps, die 0800-Nummern erkennen und Ihnen anzeigen, ob die Nummer kostenfrei ist. Diese Apps können hilfreich sein, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine 0800-Nummer kostenfrei ist.
Wann muss eine Vorwahl genutzt werden?
Die Auslandsvorwahl muss immer dann genutzt werden, wenn man aus einem fremden Netz in das jeweilige Land telefoniert (beispielsweise von Deutschland ins Ausland oder aus dem Ausland nach Deutschland).
Die Ortsvorwahl muss aus dem Mobilfunk-Netz immer vorgewählt werden und aus dem Festnetz dann, wenn man in ein fremdes Ortsnetz anrufen möchte. Bleibt man im gleichen Ortsnetz, kann man die Ortsvorwahl auf weglassen. Das gilt nicht, wenn es mehrere Vorwahlen für einen Stadt gibt, dann kann man die Vorwahl nur weglassen, wenn man im gleichen Vorwahlbereich bleibt.
Im mobilen Bereich muss man immer die mobile Vorwahl für Handynummern und im Festnetz die Ortsnetz-Vorwahl nutzen.
Ortsvorwahlen und Ländervorwahlen können verwechselt werden
Teilweise kann es bei Vorwahlen vorkommen, dass sich die Zahlenfolgen ähneln und dann Verwechslungen leicht passieren könnten. Das ist in einigen Fällen bei Ländervorwahlen und Ortsvorwahlen der Fall, die sich nur durch die führende Null unterscheiden. Das wird teilweise bei sogenannten Ping-Anrufen ausgenutzt um zu suggerieren, dass ein Anruf aus Deutschland kommt.
0531 Braunschweig
0053 Kuba
oder
0261 Koblenz
00261 Madagaskar
Generell sollte man immer genau hinschauen – sind zwei Nullen vorangestellt, geht es in der Regel immer ins Ausland. Aktuell gibt es vor allem Probleme mit Anrufen von der 0044 – wer keine Bekannten oder Verwandten in diesem Land hat, kann sicher davon ausgehen, dass es sich um einen Spam Anruf oder Betrugsversuch handelt.
Bei neueren Handys und Festnetzgeräten wird aber teilweise direkt angezeigt, aus welchem Land ein Anruf kommt, dann sind solche Verwechselungen nicht mehr so einfach möglich.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
„Hallo Mama“, „Hallo Papa“ – Betrug per SMS und WhatsApp nimmt wieder zu – In den letzten Wochen gab es wieder deutlich mehr Spam und Betrugsversuche per WhatsApp und SMS bei dem Unbekannte behaupten, sie wären die Kinder oder Enkel und hätten eine neue Nummer. Für diese Nachrichten werden Messenger genutzt. Oft ist es dabei die SMS oder WhatsApp, andere Dienste werden eher selten genutzt.
Die Meldungen sehen alle ähnlich aus:
„Hallo Mama, mein alte handy ist kaputt gegangen und liest meine simkarte nicht mehr. Dieser ist meine neue Nummer, diese kannst du dir abspeichern. Kannst du mir ein Nachricht schicken auf Whatsapp“.
„Hallo, das hier ist jetzt meine neue Nummer. LG dein lieblingskind“
usw.
Meisten sind auch noch viele Rechtschreibfehler enthalten und diese Nachrichten gehen auch an Personen, die gar keine Kinder haben.
Hintergrund von dieser Form des Betruges ist es, die Opfer auf die neue Nummer umzulenken und dann darüber andere Betrugsmaschen wie den Enkeltrick oder Schockanrufe oder Schocknachrichten zu verteilen. In einem zweiten Schritt kommt daher häufig der Versuch, Geld zu bekommen durch angeblich Unfälle, Krankheiten oder andere Probleme. Mit der esten SMS soll also vor allem ein sicherer Kommunikationskanal mit den Opfern aufgebaut werden. Danach wird dieser genutzt um Vermögen abzugreifen.
Mama Papa Spam
Wie reagiert man richtig auf solche Nachrichten?
Grundsätzlich empfehlen wir, auf diese Form der Nachrichten nicht einzugehen, sondern die Meldungen direkt zu löschen. Wer sich unsicher ist, ob die Nachricht doch von der Familie kommt, sollte auf der ALTEN RUFNUMMER der Kinder und Enkel zurückrufen und nachfragen.
Wenn Sie so eine Nachricht erhalten, sollten Sie unter keinen Umständen auf die Geldforderungen der Trickbetrüger eingehen! Der einfachste Weg ist es, nach so einer Nachricht mit Ihren Kindern persönlich zu sprechen. Geht das nicht, rufen Sie sie auf ihrer „alten“ und bekannten Handynummer oder Festnetznummer an. Oft fliegt der Schwindel dadurch schon auf. Die Nummer des Absenders können Sie blockieren, um keine weiteren Nachrichten zu erhalten.
Wichtig ist auf jeden Fall keinen Kontakt über die angeblich neue Nummer herzustellen.
Sie können die Bundesnetzagentur unter der Nummer 06321 934-111 anrufen.
Per Post
Sie können ein Schreiben an die Bundesnetzagentur senden. Die Adresse lautet:
Bundesnetzagentur Nördeltstr. 5 59872 Meschede
Bei Ihrer Meldung sollten Sie folgende Informationen angeben:
Die Absendernummer der SMS
Den Inhalt der SMS
Ihre eigene Rufnummer
Ihre Anschrift
Wenn Sie einen Screenshot der SMS haben, können Sie diesen ebenfalls anfügen.
Die Bundesnetzagentur wird Ihre Meldung prüfen und bei Bedarf Maßnahmen ergreifen.
Hier sind einige Tipps, wie Sie Betrugsversuche per SMS erkennen können:
Die SMS enthält oft Rechtschreibfehler oder Grammatikfehler.
Die SMS fordert Sie auf, persönliche Daten oder Bankdaten preiszugeben.
Die SMS enthält einen Link, der zu einer Phishing-Website führt.
Wenn Sie eine SMS erhalten, die diese Merkmale aufweist, sollten Sie sie nicht öffnen oder auf Links klicken. Sie sollten die SMS löschen und bei der Bundesnetzagentur melden.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?