Vodafone GigaGarantie – 90GB als Wiedergutmachung für schlechtes Netz

Vodafone Gigagarantie – 90GB als Wiedergutmachung für schlechtes Netz – Wer gerne etwas mehr Datenvolumen hätte (zumindest für kurze Zeit) kann dies bei Vodafone über die sogenannte GigaGarantie einmal im Monat bekommen. Dies ist also Entschädigung für Kunden gedacht, die mit dem Netz und der Netzqualität bei Vodafone nicht ganz so zufrieden sind. In diesem Fall können sie über die Gigagarantie einmal im Monat 90GB Datenvolumen extra bekommen.

Der aktuelle Ausbaustand und die Netzabdeckung bei Vodafone können direkt auf der Netzabausbaukarte eingesehen werden, die das Unternehmen anbietet. In der Praxis kann es allerdings durchaus Abweichungen geben, beispielsweise wenn zu viele Nutzer das Netz beanspruchen oder es technische Probleme gibt. Das kann da zu sehr langsamen Internet-Verbindungen führen bis hin zu einem kompletten Ausfall des Vodafone Netzes. In solchen Fällen greift die GigaGarantie von Vodafone: bei einer Kundenbeschwerden wegen schlechtem Netz gibt es eine Gutschrift von 90 Gigabyte Datenvolumen auf die jeweilige Simkarte.

Die GigaGarantie gilt allerdings nur für die originalen Vodafone Tarife und Flatrates:

Drittanbieter im Vodafone Netz (wie Bildmobil, Otelo oder 1&1) sind leider nicht in der GigaGarantie eingeschlossen. Auch die Prepaidkarten und Prepaid Tarife von Drittanbieter werden leider nicht mit erfasst.

Die GigaGarantie wurde bei Vodafone bereits 2016 eingeführt und ist bis heute nutzbar. Das Unternehmen hat am System dahinter nichts geändert (und auch nichts an den 90GB kostenlosem Datenvolumen). Mittlerweile gibt es aber auch andere Vodafone Sonderaktionen, bei denen man kostenlosen Volumen erhält – oft gibt es dieses Datenvolumen aber nur für Neukunden, während die GigaGarantie auch von Bestandskunden genutzt werden kann.

Mittlerweile bietet Vodafone auch erste 5G Netze an und die Tarife erlauben auch, 5G kostenfrei mit zu nutzen. Die GigaGarantie greift auch bei 5G – wer damit unzufrieden ist, kann dies auch über die App melden und bekommt den Bonus (nach den gleichen Regeln).

TIPP Bei dauerhaften Problemen mit dem Vodafone Netz sollte man nicht auf die GigaGarantie setzen, sondern darüber nachdenken, zu einem anderen Netz zu wechseln, das vielleicht weniger Probleme macht. Sowohl im D1 Netz als auch im O2 Netz gibt es viele Anbieter, die man als Alternative nutzen kann. Man sollte nur auf die Vertragslaufzeit achten – wer sich mit dem Netz unsicher ist, sollte eine kurze Laufzeit wählen.

Wie bekommt man die GigaGarantie von Vodafone?

Die GigaGarantie bei Vodafone lässt sich recht einfach über die App buchen und man muss nicht direkt ein Funkloch oder schlechten Empfang nachweisen. Es reicht, als Feedback zu geben, dass man nur langsames Internet hatte und man bekommt das zusätzliche Datenvolumen von 90GB für 24 Stunden.

Das Unternehmen schreibt selbst dazu:

Dann sag uns bitte, womit Du nicht zufrieden bist. Dadurch können wir jeden Tag ein bisschen besser werden. Für Dein Feedback schenken wir Dir einen Tag lang zusätzliches Datenvolumen.
Und so geht’s:

  1. Öffne die MeinVodafone-App auf Deinem Smartphone oder Tablet.
  2. Geh im Menü auf GigaGarantie.
  3. Schick uns Dein Feedback.
  4. Und in kürzester Zeit bekommst Du Dein zusätzliches Datenvolumen.

Bevor man aber schlechtes Netz meldet, sollte man auf jeden Fall sicher stellen, dass es auch wirklich am Netz liegt und alle Einstellungen am Smartphone korrekt sind. Im Wikoblog sind 4 Punkte aufgeführt, die man auf jeden Fall vorher checken sollte:

  1. Eventuell ist der Flugmodus aktiviert
  2. ein falscher Netzbetreiber/ Netz ist ausgewählt
  3. möglicherweise sind die mobilen Daten deaktiviert
  4. eventuell ist der Energiesparmodus aktiv und damit sind keine Datenverbindungen möglich

Erst danach lohnt es sich, eine entsprechende Meldung an Vodafone zu machen.

Vodafone Netztest – die Ergebnisse

Die Ergebnisse im Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
CHIP Netztest 20231,4 (SEHR GUT)
Stiftung Warentest 20222 (GUT – Note 1,7)2 (GUT – Note 2,1)2 (GUT – Note 1,3)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 2013

Vodafone erklärt die GigaGarantie

Vodafone Netz-Abdeckung

Vodafone bietet für die Abfrage der Netzabdeckung im D2-Netz einen eigenen Service an, der hier kostenfrei genutzt werden kann. Es reicht die eigene Adresse einzugeben um zu ermitteln, welche Netze und welche Geschwindigkeiten zur Verfügung stehen. Im Mobilfunk Bereich hat das Unternehmen dabei mit der Telekom fast gleichgezogen – in zukünftigen Netztests wird es also spannend werden, welcher Betreiber das beste Handy-Netz bieten wird (vor allem im 5G Bereich).

Die Abfrage erfolgt dabei aber nur anhand des Ausbaustandes. Gerade spezielle Situationen wie Indoor-Empfang oder Empfang an bestimmten Standorten werden dabei nicht berücksichtigt. Wer sich unsicher ist sollte in jedem Fall bei Freunden und Bekannten Erfahrungen mit Vodafone und dem D2-Netz erfragen. Man kann auch selber mit einer kostenlosen Sim Karte testen. Callya bietet mit der Callya Freikarte solche gratis Simkarten an. Diese erreichen die gleichen Geschwindigkeiten wie die normalen Vodafone Tarife und Verträge.

Die GigaGarantie gilt allerdings nur für die originalen Vodafone Tarife und Flatrates:

Vodafone Netz-Qualität

Im Datenbereich bietet Vodafone fast flächendeckenden Ausbau mit LTE . Damit ist mobiles Surfen möglich, bei den kleineren Discountern gibt es bis zu 21,6MBit/s. Schneller Verbindungen gibt es in Ballungszentren, beispielsweise bekommt man in vielen Großstädten bereits LTE und 5G mit bis zu 500Mbit/s. Im Vergleich mit der Telekom liegt das Vodafone Netz immer noch etwas hinter dem D1-Netz, aber in der Praxis sind die Unterschiede eher gering. Lediglich im 5G Bereich ist die Telekom mit dem Netzausbau deutlich weiter. Wer also 5G Technik nutzen will, findet bei Vodafone etwas weniger Ausbau, aber auch hier geht der Netzaufbau immer weiter.

Da es aktuell große Diskussionen um die Netzneutralität und die Drosselung bei der Telekom gibt: Die mobilen Flatrates sind bei Vodafone alle gedrosselt (lediglich das neue RED XL Angebot hat keine Drosselung), im DSL-Bereich gibt es dagegen keine Pläne für eine Drosselung.

5G im Vodafone Netz

Die Vodafone GigaGarantie gilt auch für Probleme im 5G Bereich, wobei es da natürlich häufiger noch unausgebaute Bereiche gibt, denn Vodafone arbeitet derzeit gerade am Netzausbau. Von eine flächendeckenden Versorgung ist man daher im Vodafone Netz noch weit entfernt und daher kann es sich lohnen, die GigaGarantie für 5G Tarife etwas häufiger einzusetzen. Aktuell spricht Vodafone dabei aber nur vom 4G Netz, Nutzer berichten aber auch, dass sie bei 5G Problemen diesen Service genutzt haben.

Vodafone schreibt selbst zum Netzausbau im 5G Bereich:

Auch beim Netzausbau im Mobilfunk drückt Vodafone aufs Tempo: Das 5G-Netz wächst schneller als alle anderen Mobilfunk-Netze zuvor und doppelt so schnell wie ursprünglich geplant. 5G von Vodafone erreicht rund 45 Millionen Menschen in Deutschland – in der Stadt und auf dem Land. Und das schon vielerorts dank der modernen Standalone-Technologie nicht nur mit hohen Bandbreiten, sondern auch mit Reaktionszeiten, die so schnell sind wie das menschliche Nervensystem. Bis 2023 wird Vodafone mehr als 60 Millionen Menschen mit 5G zuhause erreichen. Für alle Nutzer ist dann auch direkt die moderne 5G-Standalone-Variante verfügbar, also ein 5G-Netz mit allen Vorteilen.

Generell sollte man aber vor einer Entscheidung für 5G bei Vodafone auf der Netzausbaukarte prüfen, ob diese Technik bereits angeboten wird. Nur dann lohnt sich 5G wirklich, sonst kann man auch mit 4G/LTE im Vodafone Mobilfunk-Netz recht schnell surfen.

5G Netz Ausbaustand 2023
5G Netz Ausbaustand 2023

Vorwahl 0033 bzw. +33 – was steckt hinter Anrufen mit dieser Nummer?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Vorwahl 0033 bzw. +33 – was steckt hinter Anrufen mit dieser Nummer? – Immer wieder berichten Nutzer von Anrufen (teilweise auch recht häufig) von Rufnummern mit der Vorwahl 0033 und sind sich unsicher, ob dahinter ein seriöser Anrufer steckt oder ob es sich um Spam handelt. Leider lässt sich das nicht so einfach sagen, denn es kann beides sein: die 0033 ist als Vorwahl Frankreich zugeordnet und leider werden Rufnummern dieser Art aber auch missbraucht, um Spam-Anrufe zu tätigen.

UPDATE Aktuell scheint eine massive Spam-Welle mit falschen Paket- und Zoll-Nachrichten von 0033 Vorwahlen zu laufen. Angeblich werden Gebühren nachgefordert oder man soll Probleme mit einer Lieferung klären. Solche Nachrichten (als SMS, Email oder WhatsApp) sind allerdings nie echt und sollen Nutzer nur auf manipulierte Seiten lenken. Also am besten diese Nachrichten direkt löschen.

Die 0033 Spam-Nachrichten sehen unterschiedlich aus, haben aber meistens ein gemeinsames Muster und einen Link am Ende. Nicht darauf klicken!

+33 6 25 15 75 08 DEUTSCHE POST: Ihr Paket DE 14000136 hat ein Problem und eerfordert eine zusätzliche Gebühr, um die Zustel1lung zu gewährleisten, füllen Sie bitte das Formular aus: deutschepost lieferung.com

Oder:

+33603983491
DHL : ihr Paket 20394XNDHFG345R unterliegt einer Zollgebühr (2.99€) die Sie bezahlen müssen unter http://zoll dhlexpress.com

Und auch:

+33618886660 DeutschePost: Die Zustellung Ihres Pakets XVnnnnnnDE ist derzeit beim Zollzentrum gesperrt. Bitte Zollgebühren beachten. (2,99€) Bitte besuchen Sie : Paket expresslieferung.de

Vorwahl 0033 bzw. +33 – was steckt hinter Anrufen mit dieser Nummer?

Die 0033 ist eine normale Ländervorwahl für Frankreich (wie beispielsweise die 0044 für Großbritannien) und damit erst mal keine Gefahr. Man kann auch immer sicher sein, dass der Anruf aus Frankreich kommt, denn die +44 ist direkt zugeteilt und keine allgemeine Vorwahl wie die 032 oder die 0088. Das sollte man bei Anrufen auf diese Nummer beachten, denn Anrufe auf die 0033 werden anders abgerechnet als Anrufe in Deutschland. Allnet Flat gelten beispielsweise nicht für die 0033 und daher entstehen in fast allen Fällen extra Kosten, wenn man Rufnummern mit dieser Vorwahl anrufen. Mehr dazu: Was beinhaltet eine Allnet Flat?

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Die Frage ist daher meistens ob es einen sinnvollen Grund geben könnte, aus Frankreich angerufen zu werden. Wer dort Verwandte hat oder in den Urlaub fahren will, wird darauf sicher mit Ja antworten, im Regelfall sind es aber meistens Callcenter, die mit dieser Vorwahl anrufen. Wenn es also keinen sinnvollen Grund gibt, warum man aus Frankreich angerufen wird, handelt es sich meistens um Spam.

Die Bundesnetzagentur ist gegen verschiedene Rufnummern mit der Vorwahl +33 auch bereits aktiv geworden. Beispielsweise wurden gegen die 003382178145 oder die 0033821781519 und anderen Nummern aus diesem Bereich ein zeitweises Inkassierungsverbot erlassen. Rechnungen durften für Anrufe auf diese Nummern nicht mehr ausgestellt werden, eventuelle Anrufe auf diese Nummern waren daher kostenfrei. Solche Maßnahmen sind aber eher selten, das spricht dafür, dass es vergleichsweise wenig Spam mit dieser Vorwahl gibt.

HINWEIS: In Deutschland haben viele Städte eine Vorwahl mit der 033. Beispielsweise findet man Potsdam mit der 0331 oder Kleinmachno mit der 033203 sowie einige Ort mehr. Daher ist es leider sehr leicht, Ländervorwahl und Ortsrufnummer zu verwechseln. Nur wenn zwei Nullen davor stehen oder die Rufnummer mit +33 beginnt, handelt es sich um das Länderkennzeichen für Frankreich.

Ping Anrufe von der Vorwahl 0033

Leider sind von der Ländervorwahl 0033 immer wieder auch Fälle bekannt geworden, in denen Rufnummern für sogenannte Ping Calls genutzt wurden. Deutsche Nutzer wurden angerufen und gleich wieder die Verbindung unterbrochen mit dem Hintergedanken, dass der Angerufene dann unter Umständen zurückruft. Dadurch würden dann hohe Kosten entstehen ohne dass es der Anrufer so beabsichtigt hätte.

Solche Ping-Anrufe sind derzeit leider weit verbreitet und man kann sich an sich nur schützen, in dem man nicht zurückruft.

SMS Spam und andere Calls von der +33

SMS Spam und Smishing mit der Vorwahl 0033 wird relativ selten berichtet, in der Regel sind es deutsche Rufnummern, die für diese Masche genutzt werden.

Eine andere Masche, bei der auch ab und an Rufnummern mit der Vorwahl 0033 genutzt werden, sind Anrufe von angeblichen Microsoft Mitarbeitern. Diese müssen den eigenen Rechner vorgeblich prüfen und im Gespräch wird der Angerufene dann dazu gebracht, Malware auf den Rechner zu laden. Solche Anrufe kommen von unterschiedlichen Quellen und leider sind Rufnummern mit der 0033 immer wieder darunter. Schützen kann man sich am besten, wenn man gleich auflegt, wenn angeblich Microsoft anruft – dort ruft man nie Kunden an.

Neuer Fälle berichten von angeblichen Pflegeunternehmen und Steuerbüros, die unter solchen Rufnummern ihre Hilfe anbieten (meistens gehen hohe Kosten). Es ist aber nicht sinnvoll, ausländische Unternehmen in solchen Fällen zu beauftragen, besser ist es auf deutsche Unternehmen aus der Region zu setzen, die man kennt und die man auch besuchen kann. Daher sollte man auch bei Werbeangeboten mit der Vorwahl 0033 immer direkt auflegen.

So schützt man sich gegen Spam von der 0033

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0044 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummern seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).

Welches Netz nutzt Deutschlandsim – D1, D2 oder O2?

LTE 2000 National
Welches Netz nutzt Deutschlandsim – D1, D2 oder O2? – DeutschlandSIM ist eine Marke der Drillisch Gruppe und bietet in erster Linie günstige Flatrates und Handytarife. Wie alle Drillisch Discounter bietet DeutschlandSIM derzeit keine Tarife im Netz der Telekom an. Grund dafür waren die Rechtsstreitigkeiten zwischen Drillisch und der Telekom vor mehreren Jahre. Der Streit ist zwar mittlerweile ohne Gerichte beigelegt, eine Zusammenarbeit gibt es aber nach wie vor nicht.

Bei Drillisch stehen dazu mittlerweile andere Marken im Fokus. Beispielsweise wurden Simply, Maxxim, PremiumSIM oder auch Sim.de mit neuen Tarifen ausgestattet während man bei DeutschlandSIM immer noch mit älteren Angeboten arbeitet. Dies hat sich leider auch 2022 nicht geändert. Mutterunternehmen Drillisch hat DeutschlandSIM zwar einen neuen Markenauftritt spendiert, die Tarife und auch das genutzt Mobilfunk-Netz wurden dabei aber nicht angepasst.

WICHTIG: Im Vergleich zu anderen Mobilfunk-Marken hat DeutschlandSIM eine Besonderheit, denn die Tarife sind NUR für Deutschland ausgelegt. Das Unternehmen schreibt daher auch sehr deutlich in den Tarifdetails: „Die Nutzung der Mobilfunkkarte im Ausland ist nicht möglich.“. Auslandroaming und auslädnische Netzpartner werden mit den Simkarten von DeutschlandSIM nicht unterstützt.

Generell empfehlen wir daher mittlerweile die Tarife von DeutschlandSIM nicht mehr, es gibt einfach zu viele andere Angebote (auch von Drillisch), die besser sind. Einen Überblick gibt es hier: https://allnet-flat.com/ oder https://allnet-flat.online/

DeutschlandSIM Netz

DeutschlandSIM hat kein eigenes Netz, sondern arbeitet mit den bekannten Netzbetreibern O2, Vodafone und für einige Zeit auch mit Eplus zusammen. Aktuell hat das Unternehmen die Tarife aber deutlich gestrafft und bietet nun auf der Webseite nur noch 4 Angebote an. Diese nutzen alle das Mobilfunk-Netz von O2 und sind daher insgesamt mit dem Hinweis „im Netzverbund der Telefonica“ gekennzeichnet. Die Telefonica ist das Unternehmen hinter O2 und inzwischen soll das Handy Netz von o2 mit diesem Hinweis dem Kunden schmackhaft gemacht werden. Konkret kann man daher derzeit bei DeutschlandSIM nur Tarife im Handy-Netz von O2 buchen (mit Zugriff auf die alten Eplus Funkmasten soweit noch vorhanden). Andere Handynetze werden derzeit bei DeutschlandSIM nicht mehr angeboten. Wer sich für die D-Netze interessiert ist daher bei DeutschlandSIM derzeit falsch und sollte eher diesen Artikel nutzen: D1 oder D2 Netz?

Alttatrife von DeutschlandSIM können auch noch das Vodafone-Netz nutzen, allerdings sind diese Angebote mittlerweile nicht mehr buchbar.

Die Zuordnung von Tarifen und Netzen sieht derzeit wie folgt aus:

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
DeutschlandSIM LTE 750
DeutschlandSIM LTE 750
4.99€
(14.99€)
Freieinheiten: 250 Stück/Monat
Internet: Flat (1000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

DeutschlandSIM LTE 2000
DeutschlandSIM LTE 2000
9.99€
(14.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

DeutschlandSIM LTE 4000
DeutschlandSIM LTE 4000
14.99€
(14.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

DeutschlandSIM LTE 6000
DeutschlandSIM LTE 6000
19.99€
(14.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Aktuelle Sonderaktionen bei DeutschlandSIM:

  • das Unternehmen bietet regelmäßige Sonderaktionen, meistens über das Wochenende an. Einige Tarife sind dann deutlich reduziert und mit Rabatten von bis zu 40 Prozent auf den normalen Preis zu haben.
  • seit kurzer Zeit bietet DeutschlandSIM auch LTE Allnet Flat mit 5 Euro monatlichem Rabatt auf die Grundgebühr in den ersten 12 Monaten an. Diese sind aber auch nur aktionsweise buchbar.

Die LTE Tarife nutzen dabei ausschließlich das Mobilfunk-Netz von O2. Sie werden derzeit leider nicht im Netz von Vodafone angeboten.  Alle Details zu den Netzen findet man direkt hier: Netze und Tarife bei DeutschlandSIM*.

Einige Tarife sind bei DeutschlandSIM nur innerhalb bestimmter Aktionen zu haben. Das betrifft besonders den DeutschlandSIM Smart 50. Dieser Handytarif kostet nur 2.95 Euro und ist damit extrem preiswert, ist aber nicht dauerhaft zu haben.

DeutschlandSIM Netzqualität

DeutschlandSIM selbst hat wenig Einfluss auf die Qualität das Netzes. Man ist dabei auf den genutzten Netzbetreiber angewiesen. Ausschlaggebend für den Empfang und die Geschwindigkeit von Datenverbindung ist dabei der Ausbaustand des betreffenden Netze vor Ort. Vodafone hat dabei Vorteile und daher belegt der Netzbetreiber in den meisten Netztests Plätze vor O2 und dicht hinter der Telekom. O2 investiert derzeit sehr viel in den Netzausbau, trotzdem gibt es gelegentlich Probleme insbesondere in den Ballungszentren.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Die aktuelle Netzabdeckung und damit auch Hinweise auf den Ausbaustand vor Ort gibt es hier:

Neben der Netzabdeckung gibt es noch weitere Unterschiede, die man beachten sollte. So haben die O2 Tarife bei DeutschlandSIM in der Regel eine Datenautomatik mit an Bord. Damit wird automatisch Datenvolumen nachgebucht, wenn man das monatliche Inklusiv-Volumen überschreitet. Auf diese Weise entstehen bis zu 6 Euro Mehrkosten pro Monat – das ist bei normalen Kosten von um die 10 Euro pro Flatrate durchaus eine beachtliche Steigerung. Im Vodafone Netz gibt es diese Datenautomatik nicht. Bei diesen Tarifen wird dann sofort gedrosselt und es entstehen keine Mehrkosten. Die aktuellen DeutschlandSIM Tarife haben so eine Automatik aktiv, allerdings kann sie auch wieder abgeschaltet werden, es handelt sich dabei also nicht um eine Zwangsautomatik. Die Marke schreibt dazu:

Was passiert nach dreimaliger Aktivierung der Datenautomatik?

Wenn Sie in einem Monat Ihr Inklusiv-Volumen verbraucht haben
und die Datenautomatik 3 x genutzt haben, wird Ihre Surfgeschwindigkeit
auf max. 16 kBit/s im Download und Upload reduziert. Wir informieren
Sie darüber per SMS. Damit Sie auch den Rest des Monats in
Highspeed-Geschwindigkeit das Internet nutzen können, erhalten
Sie ein Angebot zur Aufstockung Ihres Datenvolumens per SMS.

Auf Wunsch jederzeit deaktivierbar!

Die Datenautomatik ist Bestandteil unserer Tarife. Wenn Sie keine
Datenautomatik wünschen, können Sie diese jederzeit nach
Freischaltung des Tarifs schriftlich, telefonisch (06181 7074 093)
oder in Ihrer persönlichen Servicewelt deaktivieren.

Standardmäßig ist die Datenautomatik bei den aktuellen Tarifen und Flatrates von aber aktiv und damit würden Mehrkosten entstehen, wenn man das monatliche Datenvolumen überschreitet. Wer das nicht möchte, kann sie aber jederzeit abschalten (lassen). Deaktivierung und auch eine neue Aktivierung der Datenautomatik sind bei DeutschlandSIM kostenfrei. Man kann sich also auch jederzeit wieder umentscheiden.

5G bei DeutschlandSIM

DeutschlandSIM wurden mittlerweile in einigen Bereichen mit modernen Tarifoptiponen versorgt. So kann das Unternehmen inzwischen auch eSIM nutzen und Kunden können auch MultiSIM (bei DeutschlandSIM Multicard genannt) zu den Handytarifen buchen. Leider sieht es im Bereich der 5G Nutzung bisher noch schlecht aus. Die Handykarte von DeutschlandSIM haben bisher noch keinen Zugang zum 5G Netz von o2 und es sieht auch nicht so aus, als würde man kurzfristig diese Technik freischalten.

Mittelfristig gibt es dagegen zwei Möglichkeiten, wie DeutschlandSIM mit 5G versorgt werden könnte:

  • O2 schaltet das eigene 5G Netz für Drittanbieter frei und dann können auch Marken wie DeutschlandSIM die 5G Netzbereiche von O2 für die eigenen Kunden mit nutzen. Aktuell gibt es aber keine Hinweise, dass O2 einen solchen Schritt plant und daher fehlen auch Details zu eventuellen Preisen und Geschwindigkeiten.
  • DeutschlandSIM Mutterunternehmen 1&1 Drillisch startet das eigene 5G Handynetz und schaltet auch andere Marken wie DeutschlandSIM für die Nutzung frei. Der Start von 5G ist bei 1&1 für 2022 geplant und daher könnte es schon bald so weit sein. Allerdings wird es am Anfang wohl nur wenige 5G Netzbereiche geben und ob wirklich auch alle Marken diese Technik nutzen können, ist bisher offen.

1&1 Drillisch schreibt selbst zum aktuellen Stand des 5G Netzausbau und der Vorbereitungen für ein eigenes Handy-Netz:

In den vergangenen Monaten haben wir die zentralen Voraussetzungen für den baldigen Start des 1&1 Mobilfunknetzes geschaffen: Wir haben Verträge mit Partnern für den Netzaufbau unterzeichnet, unser Glasfasernetz weiter ausgebaut und eine National Roaming-Vereinbarung mit Telefónica getroffen, die uns ermöglicht, unseren Kunden und Kundinnen bereits während der Aufbauphase unseres Mobilfunknetzes flächendeckenden Empfang zu bieten. Als Neueinsteiger setzen wir von Beginn an auf die neueste Technik: So bauen wir das europaweit erste vollständig virtualisierte Mobilfunknetz auf Basis der neuen OpenRAN-Technologie. So wollen wir den Wettbewerb beleben und einen Beitrag leisten, Deutschland bei 5G nach vorne zu bringen. … Beim Rollout kooperieren wir mit sogenannten Tower Companies – Funkturmbetreibern. Einen ersten starken Partner für unsere passive Netzinfrastruktur haben wir kürzlich mit Vantage Towers gewonnen. Über die Kooperation erhalten wir Zugang zu tausenden bereits bestehende Funkmasten und sparen so wertvolle Zeit für aufwendige Standortakquise ein. Zudem schont die langfristige Anmietung von Funktürmen Umwelt und Ressourcen. Mit dem Bau unseres innovativen Mobilfunknetzes investieren wir in den kommenden Jahren erheblich in digitale Infrastruktur Deutschlands.

Aktuell bietet DeutschlandSIM also noch keine 5G Tarife an und bisher ist auch unklar, wie genau und wann die neue Technik für den Discounter umgesetzt werden könnte.

5G Netz Ausbaustand 2023
5G Netz Ausbaustand 2023

DeutschlandSIM Erfahrungen, Kundenmeinungen und Testberichte

Die meisten Erfahrungen mit DeutschlandSIM sind aktuell positiv. Die Tarife sind günstig und enthalten keine Fallstricke, lediglich bei der Mailbox Nutzung sollte man schauen, ob der Abruf der Mailbox kostenfrei oder kostenpflichtig ist. Dazu kostet der Support 49 Cent pro Minute per Telefon. Es wäre schöner, wenn dies auch kostenlos wäre, aber leider kosten die meisten Service Hotlines aktuell Geld. Ein Forum oder ein Frageportalen, wie man es bei einigen anderen Anbietern kennt, gibt es bei DeutschlandSIM derzeit leider auch nicht. Man ist beim Support also auf die Kundenhotline angewiesen.

Welches Netz sollte man bei DeutschlandSIM wählen?

Die Auswahl des richtigen Tarifes bei DeutschlandSIM sollte nicht nach dem Netz erfolgen sondern eher nach der Leistung die man benötigt. Wenn in diesem Bereich nur ein Netz zur Verfügung steht, hat sich die Auswahl bereits erledigt. Bei Tarifen die in verschiedenen Netzen angeboten werden sollte man nachrechnen. Die Vodafone Tarife und Flatrates bei DeutschlandSIM sind etwas teurer und lohnen sich daher nur, wenn die Netzabdeckung und die Netzqualität vor Ort zwischen beiden Netzen sehr unterschiedlich ist. Wenn das nicht gegeben ist und auch O2 gutes Netz bietet, ist ein Aufpreis für das Vodafone Netz nicht sinnvoll. Mittlerweile hat man allerdings ohnehin keine Wahl mehr, da alle Angebote nur noch bei O2 realisiert werden.

Welches Netz nutzt Otelo? – Netzqualität, Ausbaustand und LTE

Welches Netz nutzt Otelo? – Netzqualität, Ausbaustand und LTE– Otelo war lange ein etablierter Anbieter am Markt, dann wurde der Vertrieb aber eingestellt. Erst im Jahr 2010 wurde die Marke von Vodafone wieder auf den Markt gebracht. Das Unternehmen bietet dabei neben einer Prepaidkarte von allem Handytarife und Allnet Flat auf Rechnung an. Dazu gibt es auch Datentarife – Fokus liegt aber vor allem auf den Laufzeittarifen inklusive Smartphone. Alle anderen Produkte scheinen inzwischen eher in den Hintergrund gerückt zu sein. Otelo ist damit derzeit vor allem für Nutzer interessant, die nach einer normalen Allnet Flatrate mit oder ohne Handy suchen. Dazu bekommt man die Otelo Tarife oft auch bei Drittanbietern mit anderer Hardware und Rabatten. Am Otelo Netz ändert sich aber nichts, auch wenn man die Tarife über Drittanbieter bucht.

Mittlerweile findet man die Otelo Tarife auch bei anderen Marke. FYVE bietet beispielsweise Otelo Angebote an und auch bei Allmobil findet man Otelo Deals.

Was ist das Otelo Netz?

Bei der Frage nach dem Netz von Otelo hält sich der Discounter allerdings bedeckt. Auf der Webseite wird in erster Linie von der D-Netz Qualität gesprochen. Dieses Phänomen findet man bei vielen Discountern. Leider ist das D-Netz nicht wirklich aussagekräftig, denn sowohl das Netz der Telekom als auch Vodafone sind D-Netze und daher könnte der Otelo Tarif in beiden Netze realisiert sein. Mittlerweile hat das Unternehmen aber nachgebessert und spricht in den Tarifdetails direkt vom Vodafone Netz. Bei den aktuellen Tarifgeneration sehen Kunden also direkt, welches Mobilfunk-Netz das Unternehmen nutzt.

Otelo Netz
Otelo Netz

Um zusätzlich herauszufinden, welches Netz Otelo nun nutzt hilft ein Blick in die AGB. Dort heißt es bereits im ersten Abschnitt sehr deutlich:

1.1 Die Vodafone GmbH („Vodafone“; Am Seestern 1, 40547 Düsseldorf, Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf, Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf, HRB 24644) erbringt Dienstleistungen an Endkunden aufgrund der nachfolgenden AGB, der Leistungs- und Produktbeschreibung und der Preisliste (Vertragsbedingungen). Ein jeweils aktuelles Preisverzeichnis ist auch unter www.otelo.de abrufbar.

Otelo nutzt also das Netz von Vodafone und bietet so einen sehr günstigen Zugang zum Datennetz und auch zum Mobilfunk-Netz von Vodafone. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Prepaidkarte oder der Stick oder die Flatrates genutzt werden. Alle Otelo Produkte werden derzeit ausschließlich im Netz von Vodafone angeboten. Vergleichbare Angebote findet man auch bei anderen Drittanbietern, denn beispielsweise nutzt auch 1&1 teilweise das Vofafone Netz und LIDL Connect findet man im D2 Netz von Vodafone. Andere Netze gibt es bei Otelo derzeit nicht. Wer mit dem Vodafone Netz nicht zufrieden ist, muss daher komplett den Anbieter wechseln. Einen Netzwechsel innerhalb von Otelo gibt es nicht.

Neben den normalen Tarifen gibt es bei Otelo auch immer wieder Sonderaktionen. Die Übersicht ist direkt hier zu finden: Otelo Sonderaktionen*

Dazu werden die Tarife von Otelo nicht nur direkt bei Otelo angeboten. Auch andere Reseller wie Preis24 und andere Anbieter haben Otelo Handytarife im Angebot. Am Netz ändert sich dabei nicht, unabhängig davon, ob man die Otelo Tarife direkt beim Unternehmen oder einen Drittanbieter kauft. Lediglich bei den monatlichen Kosten und den Zuzahlungen für Handys und Smartphones gibt es in der Regel Unterschiede.

Otelo Netzqualität und Netzabdeckung

Mit Otelo kann man das Vodafone Netz genau so nutzen wie normale Vodafone Prepaidkarten und Handyverträgen auch. Den neuen Übertragungsstandard 5G für Daten kann man aktuell nur mit einem originalen Vodafone Tarif nutzen. Darüber hinaus gibt es aber keine Einschränkungen bei Otelo. Beim Speed dagegen sieht es anders aus. Vodafone selbst bietet bereits LTE max mit Speed bis 500MBit/s an, Otelo kommt standardmäßig nur auf 21,6MBit/s und gegen Aufpreis auf maximal 100MBit/s. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten finden sich hier nochmal im Detail.

Otelo schreibt selbst zum Speed (der aktionsweise auch etwas höher ausfallen kann):

Im Basispreis enthalten ist eine Datenflat mit mtl. 7 GB (statt 3 GB) mit einer geschätzten max./beworbenen Bandbreite von 50 Mbit/s (statt 21,6 Mbit/s) im Download und 25 Mbit/s (statt 3,6 Mbit/s) im Upload, ab Verbrauch des Datenvolumens 64 kbit/s im Up-/Download. Die individuelle Bandbreite hängt unter anderem von deinem Standort und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in dieser Funkzelle ab. Das eingesetzte Endgerät muss die technischen Voraussetzungen haben, diese Bandbreiten zu unterstützen. Nicht verbrauchtes Inklusivvolumen verfällt am Monatsende. Zusätzlich bekommst du eine Sprach- und SMS-Flat in alle dt. Netze (keine Sondernummern). Die genannte Inklusiv-Leistung ist auch innerhalb des EU-Auslands inkl. nach Deutschland nutzbar. Weitere Infos siehe otelo Preisliste.

Um den Speed zu erreichen ist ein gut ausgebauten D2 Vodafone Netz vor Ort notwendig und in dem Bereich gibt es gute Nachrichten, denn Vodafone belegt in den letzten Jahren konstant den zweiten Platz hinter der Telekom mit guten und sehr guten Platzierungen bei den Netztests. Für das beste Netz in Deutschland reicht es leider nicht, aber der Abstand zur Telekom ist vergleichsweise gering.

Die Ergebnisse des Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Stiftung Warentest 202222 (GUT, Note 1,9)SEHR GUT (Note 1,2)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20132Note 2,29Note 2,61

Das Vodafone Netz belegt in den aktuellen Netztests immer wieder de zweiten Platz knapp hinter der Telekom. Damit bekommt man gerade im Datenbereich ein schnelles und stabiles Netz, in dem das mobile Surfen per Handy oder Surfstick Spaß macht. Einen Überblick über die aktuelle Netzabdeckung von Vodafone gibt es hier: Vodafone Netzabdeckung*.

Otelo und LTE und 5G

Die gute Nachricht gleich zu Anfang: Otelo bietet mittlerweile für alle Tarife LTE an. Man kann also mit allen Angebote das 4G/LTE Netz von Vodafone mit nutzen, aber die Otelo Tarife haben nur langsames LTE und auch gegen Aufpreis steht bisher kein LTE max zur Verfügung. Mittlerweile wurde auch VoLTE freigeschaltet, man kann bei Otelo also auch diese Technik nutzen und die Geräte müsse damit nicht mehr für Gespräche auf das 3G Netz zurückgreifen.

Im Bereich von 5G sieht es dagegen schlechter aus. Bisher gibt es keinen 5G Zugang für die Kunden von Otelo. Auch gegen Aufpreis kann man die neue Technik bisher nicht nutze und es bleibt offen, ob und wann Vodafone 5G für die Otelo Flatrates freigeben wird. Bisher muss man für 5G auf jeden Fall noch andere Anbieter nutzen.

Vodafone schreibt selbst zum 5G Ausbau im eigenen Netz:

Auch beim Netzausbau im Mobilfunk drückt Vodafone aufs Tempo: Das 5G-Netz wächst schneller als alle anderen Mobilfunk-Netze zuvor und doppelt so schnell wie ursprünglich geplant. 5G von Vodafone erreicht rund 45 Millionen Menschen in Deutschland – in der Stadt und auf dem Land. Und das schon vielerorts dank der modernen Standalone-Technologie nicht nur mit hohen Bandbreiten, sondern auch mit Reaktionszeiten, die so schnell sind wie das menschliche Nervensystem. Bis 2023 wird Vodafone mehr als 60 Millionen Menschen mit 5G zuhause erreichen. Für alle Nutzer ist dann auch direkt die moderne 5G-Standalone-Variante verfügbar, also ein 5G-Netz mit allen Vorteilen.

Wann endlich auch die Otelo Kunden von der neuen Technik profitieren ist weiterhin offen. Aktuell sieht es aber nicht so aus, als würde es kurzfristig oder auch mittelfristig eine Verbesserung geben. Mittlerweile wurden aber zumindest auch die Vodafone Prepaid Tarife für 5G freigeschaltet, dass macht Hoffnung, dass Vodafone einen Rollout früher oder später auch für andere Anbieter in Erwägung zieht.

5G Netz Ausbaustand 2023
5G Netz Ausbaustand 2023

Otelo: Internet Einstellungen und die korrekten APN Daten

Die Zugangsdaten für den Internet-Zugang mit den Handytarifen von Otelo werden in der Regel automatisch eingerichtet. Nur wenn dies nicht funktioniert, sollte man manuell Zugangspunkte (APN) einrichten.

Dazu sind je nach Tarif unterschiedliche Daten zu hinterlegen:

  • otelo Prepaid SIM-Karte: data.otelo.de,
  • otelo Prepaid Surf-SIM-Karte event.otelo.de
  • otelo Vertragskarte/Flat (Postpaid) web.vodafone.de

Zumindest im Vertragsbereich erkennt man auch an den Zugangsdaten, dass hier das mobile Datennetz von Vodafone genutzt wird. Diese Zugangsdaten gelten auch für das LTE Netz von Vodafone (und auch für die 5G Bereiche, wenn sie zukünftig irgendwann freigeschaltet werden). Nach einer Änderung der Otelo APN Daten sollte man auf jeden Fall das Smartphone neu starten. Nur dann ist sicher, dass die neuen Zugangspunkte für das mobile Internet auch wirklich korrekt geladen wurden.

Die Aktivierung der Otelo Karte

Otelo Tarife können online im Internet oder offline im Geschäft gekauft werden. Bei einer Online-Bestellung sind die Karte in der Regel bereits aktiviert und müssen nicht noch zusätzlich frei geschaltet werden. Bei einem Kauf im Geschäft sind die Karte bis zur Aktivierung inaktiv. Die Freischaltung der Karte kann unter https://www.otelo.de/service/karte-aktivieren.html erfolgen.  Sollte es nach dem Kauf Probleme mit der Karte geben ist es in jedem Fall sinnvoll, zuerst die Freischaltung zu probieren.

Mittlerweile bietet Otelo auch eine App zu den Karten an. Im Prepaid Bereich kann damit beispielsweise das Guthaben verwaltet werden, im Postpaidbereich die Laufzeiten und eventuelle Optionen. Die App steht hier zum kostenfreien Download zur Verfügung:

Kein Netz oder Netzprobleme mit der Otelo-Simkarte?

Bei Problemen mit dem Empfang oder dem kompletten Ausfall von Internet/Gesprächen/SMS sollte man zuerst die Simkarte in einem anderen Gerät prüfen. Treten die Probleme auch in einem anderen Handy auf, scheint es wirklich an der Simkarte bzw. dem Tarif zu liegen. Darüber hinaus sollte man auf der Netzkarte prüfen, wie der Empfang allgemein in der Gegend ist. Bei schlecht ausgebautem Vodafone Netz kann es durchaus Probleme mit der Karte und dem Empfang kommen.

Bei Problemen mit dem mobilen Internet-Zugang ist es sinnvoll, die Zugangsdaten zu prüfen. Die sollten auf das Vodafone Netz lauten.

Bleiben die Probleme bestehen, muss man möglicherweise eine neue Simkarte anfordern, weil die alte defekt ist. Allerdings sollte man vorher nochmals Rücksprache mit dem Support von Otelo halten – teilweise bekommt man auch da noch gute Tipps. Weitere Hinweise haben wir hier zusammengestellt: Kein Netz und kein Empfang beim Smartphones

TIPP Sollte es dauerhaft Probleme mit dem Handy-Netz von Otelo bzw. Vodafone geben, ist es sinnvoll über einen Netzwechsel nachzudenken. Vor allem das D1 Netz der Telekom kann eine Alternative sein, weil es oft auch dort gutes Netz bietet, wo das Vodafone Netz dies (noch) nicht kann.

Klassiker: Otelo Werbespot mit Günter Netzer

Vodafone CableMax 1000 – Netz, Verfügbarkeit und das Kleingedruckte

UPDATE: Vodafone bietet den Cable Max Tarif nicht mehr an. Stattdessen gibt es den Vodafone GigaZuHause 1.000 Tarif, der diese Rolle übernommen hat. Es gibt also auch weiter Gigabit-Internet Anschlüsse bei Vodafone, mittlerweile aber unter anderem Namen. Bestehende CableMax Tarife können weiter genutzt werden, die Hinweise nachfolgend beziehen sich daher nur noch auf Bestandstarife.


Vodafone CableMax 1000 – Netz, Verfügbarkeit und das Kleingedruckte – Vodafone bietet und dem Namen CableMax 1000 einen interessanten Internet Anschluss, den es so nur bei wenigen Anbietern gibt, denn es handelt sich um einen breit verfügbaren Gigabit-Tarif – also einen Internet Anschluss der Geschwindigkeiten bis 1GBit/s (entspricht etwa DSL 1.000.000) bietet. Dazu ist auch der Preis noch vergleichsweise günstig. Man zahlt je nach Aktion etwa 40 Euro im Monat, also so viel wie bei anderen Anbietern für DSL 100.000 Anschlüsse.

Daher interessieren sich viele Verbraucher für diesen Internet Zugang mit Gigabit Geschwindigkeit und in diesem Artikel haben wir das Wichtigste zum CableMax 1000 Netz und zur Verfügbarkeit dieser Anschlüsse zusammengestellt.

CableMax 1000 Netz und Verfügbarkeit

Die CableMax 1000 Internet Anschlüsse sind keine Mobilfunk-Tarife (mehr zum Vodafone Mobilefunk NetzVodafone), sondern Festnetz-Anschlüsse im Kabel-Netz von Vodafone. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren Kabel Deutschland und Unitymedia aufgekauft und bietet nun in deren ehemaligen Netzen eigene Internet Zugänge unabhängig von der der Telekom an. Es gibt also ein eigenes Vodafone Kabel-Netz und dieses bietet bereits Gigabit Geschwindigkeiten.

Vodafone schreibt selbst zum eigene Kabel-Netz:

Vodafone ist Vorreiter beim Internet über Glasfaser- und Koaxial-Kabel und bringt Gigabit-Geschwindigkeit in Wohnhäuser und an den Arbeitsplatz. Rund 80 Prozent aller Gigabit-Anschlüsse in Deutschland kommen von Vodafone. Möglich wird das durch ein ausgeklügeltes Netz und innovative Technologien, wie die Beschleunigungstechnologie Docsis 3.1. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 1000Mbit/s hängt unser Festnetz selbst den schnellsten VDSL-Anschluss mit 250 Mbits/s deutlich ab.

Bis 2022 machen wir über 24 Millionen Haushalte gigabitfähig. Damit sind wir die treibende Kraft bei der Anbindung von Haushalten an die Gigabit-Datenautobahn und sorgen für einen Digitalisierungsschub in Deutschland. Wir investieren weiter. Mit einem milliardenschweren Investitionsprogramm bauen wir Glasfaser weiter aus – mit direkten Glasfaseranschlüssen in Gewerbegebieten und Gemeinden. Außerdem bauen wir zusätzliche Glasfaserstrecken und Glasfaser-Knoten im bestehenden Gigabit-Netz aus. So sorgen wir für zukunftssichere Internet-Verbindungen.

Die gute Nachricht ist daher, dass Verbraucher die CableMax 1000 Tarife auch dann nutzen können, wenn es kein Telekom Netz gibt und nur Vodafone ein entsprechendes Netz gelegt hat. Auch Störungen im Telekom Netz interessieren die CableMax Anschlüsse eher wenig weil man eine komplett eigene Infrastruktur nutzt.

Schlecht ist dagegen, dass Vodafone mit dem eigenen Kabelnetz nach wie vor nur etwa 24 Millionen Haushalt erreicht. Daher können auch nur diese Haushalte auf den CableMax 1000 Tarif zurückgreifen. Man braucht also zwingend immer einen Kabelanschluss direkt von Vodafone, wenn man diesen Anschluss nutzen will und daher wird vorher immer eine Verfügbarkeitsprüfung für den CableMax 1000 durchgeführt ob dieses Angebot an der eigenen Adresse auch zur Verfügung gestellt werden kann.

CableMax 1000 Verfügbarkeit prüfen

Die CableMax 1000 Verfügbarkeitsabfrage ist zwingend vor jeden Vertragsabschluss geschaltet und nur wenn dort ermittelt wird, dass das Objekt bereits an Vodafone Kabel-Netz angeschlossen ist, kann der Tarif bereits gebucht werden. Es reicht für die Nutzung des CableMax also nicht, nur einen Telekom Anschluss zu haben und auch die Netze von regionalen Anbieter (wie Thüringer Netkom, M-Net oder Netcologne) sind nicht ausreichend um einen solchen Anschluss zu bekommen.

Aktuell baut Vodafone das eigenen Kabel-Netz leider auch nicht wirklich massiv aus, wenn man also noch keinen Anschluss hat ist es eher schwer, so einen zu bekommen. Es kann aber natürlich dennoch nicht schaden, bei Vodafone zu den aktuellen Ausbauplänen und eventuellen Möglichkeiten nachzufragen.

Zusätzlich zur Verfügbarkeitsabfrage bietet Vodafone für den CableMax 1000 Tarif und einige weitere Internet Anschlüsse noch eine Zufriedenheitsgarantie. Auch nach Vertragsabschluss kann man innerhalb des ersten Monats nach derAktivierung den Tarif auch wieder beenden, falls man mit der Leistung oder anderen Parametern des Festnetz-Anschlusses nicht zufrieden ist. Auf diese Weise will Vodafone mehr Kunden von Gigabit Tarifen überzeugen ohne dass die Verbraucher damit ein Risiko eingehen müssten.

Vodafone schreibt selbst zur Zufriedenheitsgarantie:

Die Zufriedenheitsgarantie gilt für alle Neukunden, die ab dem 10.10.2021 einen Red Internet & Phone Cable Tarif online auf www.vodafone.de buchen. Als Red Internet & Phone Cable Neukunde hast Du dann ab dem Zeitpunkt der Bestellung ein Sonderkündigungsrecht, wenn Du mit der Leistung Deines Vodafone-Anschlusses unzufrieden bist. Das gilt innerhalb eines Monats ab Anschlussaktivierung. Eine Kombination der Zufriedenheitsgarantie mit dem Vodafone Wechselservice und/oder der Portierung der Rufnummer in das Vodafone-Netz ist nicht möglich. Die Kündigung im Rahmen der Zufriedenheitsgarantie kannst Du über die Kunden-Hotline (0800 172 12 12) abwickeln. Das Sonderkündigungsrecht gilt nur für den Red Internet & Phone Tarif, nicht für andere Produkte oder Tarife von Vodafone. Machst Du Dein Sonderkündigungsrecht geltend, bekommst Du die einmaligen Gebühren (z.B . Anschlussgebühr) und die monatliche Grundgebühr für den ersten Monat erstattet. Alle anderen, mit dem gewählten Red Internet & Phone Tarif verbundenen, verbrauchsabhängige Kosten, z.B. Telefonie, fallen an. Die leihweise zur Verfügung gestellte Hardware musst Du nach Kündigung an uns zurückgeben. Du kannst Deine Rücksendung auch unter www.vodafone.de/hilfe/alles-zu-retoure-widerruf beantragen.

Daneben gibt es auch noch das gesetzliche Widerrufsrecht, die Zufriedenheitsgarantie ist aber deutlich umfangreicher und kann auch dann noch genutzt werden, wenn man den CableMax Tarif bereits genutzt hat. Wer also den Gigabit Internet Anschluss erstmal testen will, hat damit im ersten Monat auf jeden Fall die besten Gelegenheit.

CableMax 1000 oder GigaCable Max?

Teilweise findet man in Tests oder auch bei Google unterschiedliche Bezeichnungen von Vodafone für die Gigabit Tarife. Neben dem Namen CableMax 1000 gibt es unter anderem euch die Bezeichnung GigaCable Max. Das ist die ältere Bezeichnung von Vodafone für die Gigabit Tarife des Unternehmens und wurde mittlerweile durch den einfacheren Namen CableMax ersetzt. Grundsätzlich meinen die beiden Bezeichnungen aber das Gleiche: die Gigabit Internet Anschlüsse im Vodafone Kabel-Netz. Aktuell kann man den Gigabit Tarif aber nur unter dem Namen CableMax 1000 buchen, es kann aber durchaus sein, dass in einigen Jahren auch diese Bezeichnung wieder geändert wird.

CableMax 1000 Router – was braucht man an Hardware?

Für die Nutzung des CableMax 1000 Anschluss benötigt man passende Hardware, die mit den Standards im Vodafone Kabel-Netz zurecht kommt. Ein normales DSL und vDSL Modem ist hier also nicht nutzbar, stattdessen benötigt man Router, die mit dem DOCSIS 3.1 Standard in den Koaxial-Kabelnetzen arbeiten können. Vodafone bietet die passende Hardware direkt dazu, aktuell können sich Kunden zwischen zwei CableMax Routern entscheiden:

  • Vodafone Station
  • FRITZ!Box 6660

Je nach Angebot kommen durch den CableMax 1000 Router zusätzliche Kosten auf die Kunden zu. Vodafone schreibt beispielsweise im Kleingedruckten zur Fritzbox:

HomeBox FRITZ!Box 6660 – Der Router kostet für Dich 0 € in den ersten 24 Monaten. Danach 4,99 € pro Monat. Du kannst ihn zu einem Internet & Phone Cable- oder CableMax-Produkt dazu buchen. Die Lieferung kostet einmal 9,99 €.

Du kannst die HomeBox jederzeit schriftlich mit einer 4-Wochen-Frist kündbar. Wenn Du sie kündigst oder nach Deinem Vertragsabschluss buchst, ist ein Gerätetausch nötig. Dann zahlst Du einmal 29,99 € Gerätetausch-Gebühr. Die HomeBox wird Dir während der Vertragslaufzeit zur Verfügung gestellt. Nach Vertragsende musst Du sie zurückgeben.

Man kann auch freie Router mit dem CableMax 1000 Tarif nutzen, sollte aber darauf achten, dass sie den DOCSIS 3.1 Standard unterstützen. In der Regel ist das direkt in den technischen Details mit aufgeführt, AVM bietet beispielsweise auch die Bezeichnung Cable für passende Router direkt im Namen der jeweiligen Fritzboxen mit an.

Welches Netz nutzt Preis24.de – welche Netzqualität bekommt man?

Das Netz von Preis24.de – Preis24.de macht im Fernsehen, Radio und auch im Internet häufig Werbung mit Handytarife, die es inklusive aktueller Smartphones gibt. Dabei gibt es in der Regel einen Monatspreis der sowohl den Tarif als auch das Handy umfasst. Preis24.de betreibt dabei kein eigenes Netz und es gibt damit auch ein Preis 24 Netz in Deutschland, sondern nutzt Tarife und Flatrates anderer Anbieter und anderen Provider um eigene Handybundles zu schnüren. In den AGB des Unternehmens heißt es dazu:

Die Preis24.de GmbH stellt als Vermittler unverbindliche Informationen über Tarife für Kunden bereit. Der Kunde wird nicht zum Kauf eines bestimmten Produktes aufgefordert. Der Kunde hat die Möglichkeit aus einer Auswahl an Produkten zu wählen, wobei er zu jedem Zeitpunkt frei ist, anhand der zur Verfügung stehenden unverbindlichen Informationen eine Entscheidung zu treffen.

In ihrer Funktion als Vermittler tritt die Preis24.de GmbH nicht als Anbieter von Diensten auf. Der Vertragsschluss des Kunden kommt stets mit dem ausgewählten Anbieter zustande. Die Preis24.de GmbH hat keinen Einfluss auf das Zustandekommen beziehungsweise Nichtzustandekommen eines solchen Vertrags.

Das Unternehmen bietet also weder ein eigenes Handy-Netz noch eigene Tarife an. Es gibt also kein Preis24 Netz. Stattdessen arbeiten man mit allen großen Anbietern auf dem deutschen Mobilfunk-Markt zusammen, um Tarife und Angebote zu realisieren.

UPDATE Im letzten Jahr hat sich bei Preis24 einiges getan. Im Impressum findet man jetzt die VX Sales Solutions GmbH (statt der preis24 GmbH) und es werden auch wieder Tarife angeboten. Es bleibt aber dabei, dass nach wie vor kein eigenes Netz vorhanden ist, sondern man die Angebote anderer Netze mit vermarktet.

Die Auswahl an Handy-Netzen bei Preis24.de

In der Regel stehen die Angebote von Preis24.de daher in verschiedenen Handynetzen zur Verfügung. Je nach gewählten Gerät kann man sich zwischen drei bis vier Mobilfunk-Netzen und mehreren Anbietern entscheiden. Zur Auswahl stehen neben den verschiedenen Netzen auch unterschiedliche Anbieter. Wer beispielsweise nach einem Tarif im Netz von O2 sucht, findet dieses Netz sowohl direkt bei O2 als auch bei Discountern wie DeutschlandSIM. Gleiches gilt auch für das Vodafone-Netz: hier kann man die Tarife direkt bei Vodafone bekommen oder über andere Provider wie 1&1. Im Menü findet man bei Check24 derzeit folgende Provider aufgeführt:

Im Tarifvergleich gibt es dazu noch weitere Marken. Details dazu haben wir hier zusammengestellt, man sollte auch bei diesen Deals jeweils zur Marke direkt das Netz prüfen:

Dazu gibt es auch noch weitere Anbieter und Angebote. Das macht für Kunden die Auswahl nicht ganz einfach, da man nicht nur bei einem Anbieter nach dem Netz schauen muss sondern bei unterschiedlichen Discountern. In den FAQ von Preis24.de sind die Netze daher auch nach Anbieter sortiert. So heißt es beispielsweise zu Simfinity:

Mit simfinity telefonieren Sie im Telefónica o2-Netz.

Und bei WhatsApp Sim ist aufgeführt:

Was bedeuten eigentlich die zwei Netze?

Mehr 3G dank zwei Netzen: Jetzt profitierst du erstmals von der Stärke von Telefónica o2 und E-Plus. Denn für eine bessere 3G-Netzabdeckung wurden ab Mitte April alle Kunden im E-Plus und Telefónica o2-Netz für beide 3G-Netze freigeschaltet. Ganz automatisch. Du telefonierst und surfst mit der WhatsApp SIM automatisch in beiden Netzen und genießt somit eine viel größere Leistung als zuvor in nur einem Netz.

So ganz eindeutig sind die FAQ in diesem Bereich aber auch nicht, denn durch das National Roaming hat auch Simfinity zwei Netze und kann auch das Eplus Netz mit nutzen (genau wie WhatsApp SIM). Es wird hier also nicht korrekt kommuniziert und man sollte sich besser nochmal direkt auf der Webseite des jeweiligen Anbieters informieren, welche Netzqualität und Netzabdeckung zu erwarten ist. Dazu kann man auch auf den Netzausbaukarten der Netzbetreiber direkt prüfen, welcher Ausbaustand vor Ort vorhanden ist:

Wichtig: Die Karten zeigen immer den maximalen Netzausbau. In der Praxis werden diese maximalen Werte aber nur sehr selten erreicht. Meistens lässt die Auslastung der Netze dies nicht zu. Dazu kann es auch sein, dass das Handy so schnelle Geschwindigkeiten gar nicht unterstützt.

5G bei Preis24

Die Nutzung von 5G hängt bei Preis24 immer von jeweiligen Anbieter ab. Die Plattform bietet bereits 5G Tarife an, beispielsweise können die Telekom MagentaMobil Tarife das 5G Netz mit nutzen. Allerdings werden auch noch teilweise ältere Tarifgenerationen ohne 5G angeboten. Vodafone bietet beispielsweise selbst bereits diese Technik an, die Vodafone Tarife bei Preis24 dagegen noch nicht. Aktuell scheint es aber keine Tarife im 5G Netz bei Preis24 zu geben – das muss aber nicht so bleiben.

Generell gilt: ist 5G in den Tarifdetails mit erwähnt, kann man diese Technik auch nutzen. Fall es dort keinen Hinweis auf 5G gibt, ist es ein reiner LTE Tarif.

Die Wahl des richtigen Netzes bei Preis24.de

Bei der Wahl des richtigen Netzes sollte man dabei nicht nur darauf achten, das passende Netz zu wählen sondern auch den Provider, den man haben möchte, denn es gibt große Unterschiede bei den Preisen und Leistungen selbst im gleichen Netz. Häufig bekommt man bei den originalen Netzbetreibern die Geräte deutlich billiger, dafür sind die Tarife etwas teurer oder bieten weniger Leistung. Umgekehrt zahlt man bei den Providern oft mehr für das Smartphone, Gespräche, SMS und auch der Internet-Zugang sind dafür etwas preiswerter. Die Wahl des richtigen Netzes aber auch des passenden Discounters kann hier also durchaus entscheidend dafür sein, ob sich ein Tarif lohnt oder nicht.

Da Preis24.de kein eigenes Netz anbietet ist das Unternehmen darauf angewiesen, dass die Betreiber den Ausbau des Netzes voran treiben. Netzstörungen oder Ausfälle liegen daher nicht im Einflussbereich von Preis24 und das Unternehmen kann auch wenig machen außer eventuelle Meldungen weiter zu leiten. Das sollte aber nur in absoluten Ausnahmefällen ein Problem sein.

Beim Ranking liegt derzeit in den meisten Netztest das Telekom Netz vor. Auf dem zweiten Platz liegt Vodafone und Platz 3 (also den letzten Platz) hat das mittlerweile gemeinsame Handy-Netz von O2 und Eplus. Durch die Zusammenschaltung der beiden Anbieter konnte sich dieses Netz zwar verbessern, es reicht aber bisher trotzdem nicht, um an Vodafone oder sogar der Telekom vorbei zu ziehen. Besonders im LTE Bereich gibt es hier noch deutliche Schwächen bei O2.

LTE ist auch ein wichtiges Merkmal bei der Entscheidung für oder gegen ein Netz. Die Unterschiede hängen dabei aber nicht nur vom Netz ab, sondern auch vom Anbieter. Wir haben hier versucht, den aktuellen Stand zusammen zu fassen.

  • Telekom: LTE bis 300Mbit/s + 5G
  • Vodafone: LTE bis 500Mbit/s +5G
  • O2: LTE bis 225Mbit/s +5G
  • Smartmobil: LTE bis 50MBit/s
  • Otelo: LTE bis 50MBit/s
  • Congstar: LTE bis 50MBit/s

Das sind aber nur die maximalen Werte des Netzes. Je nach Tarif können diese abweichen. So heißt es bei den Telekom Tarifen derzeit:

Mobiles Internet: Surfen mit max. 150,0 Mbit/s bis 1.000 MB/Abrechnungsmonat, danach kostenfrei weitersurfen mit max. 64,00 kbit/s; gilt nur für paketvermittelte nationale Datenverbindungen, keine Sprach- (Voice over IP), Videotelefonie- (Video over IP) und Peer-to-Peer-Dienste. Nationale Standard-SMS enthalten.

Obwohl das Netz mehr Speed hergeben würde, sind die maximalen Geschwindigkeiten auf 150Mbit/s reduziert. Man sollte daher auf jeden Fall im Kleingedruckten des Tarifes nachlesen, ob LTE möglich ist oder nicht und auch, welche LTE Geschwindigkeiten geboten werden. Sonst kann es passieren, dass man zwar einen Tarif in einem Netz mit gutem LTE Ausbau hat, die LTE Netzqualität aber gar nicht oder nur eingeschränkt nutzen kann.  Im Zweifel gelten dabei immer die Angaben des Anbieters des Tarifes selbst und nicht die von Preis24.de.

Die 5G Tarife von Vodafone und der Telekom

Sowohl bei Vodafone und auch der Telekom gibt es mittlerweile die ersten 5G Angebote. Die originalen Tarife beider Unternehmen bieten ab September 2019 5G an – bei beiden Netzbetreibern ohne Aufpreis. Sobald diese Tarife bei Preis24 zur Verfügung stehen, kann man auch über Preis24 5G Tarife bekommen.

Welches Netz nutzt Klarmobil? So finden man das Handy-Netz heraus

Welches Netz nutzt Klarmobil? So finden man das Handy-Netz heraus – Klarmobil ist mittlerweile einer der bekanntesten Discounter im Deutschland und bietet eine breite Palette. Neben Prepaidkarten und Handytarife ohne Laufzeit gibt es auch Flatrates und Surfsticks. Darüber hinaus bietet Klarmobil drei verschiedene Netze, wobei viele Tarife nicht eindeutig einem Netz zuzuordnen sind.

In den letzten Jahren gab es eine Änderung in diesem Zusammenhang. Klarmobil hat die Anzahl der Tarife und Allnet Flat deutlich zusammen geschrumpft und damit sinkt die Komplexität bei der Tarifauswahl, die bestehenden Tarife in den jeweiligen Netzen können aber natürlich weiter genutzt werden. Es gibt bei Klarmobil aber weiter Tarife in unterschiedlichen Netzen, das Unternehmen ist also nicht auf einen Netzpartner festgelegt, sondern bietet unterschiedliche Handynetze zu den Tarifen an. Ein konkretes Klarmobil Netz gibt es daher nicht, das ist im jeweiligen Tarif abhängig. Das kennt man auch von Mobilcom-Debitel – auch das Freenet bzw. Mobilcom-Debitel Netz hängt von jeweils genutzten Tarif ab.

Klarmobil ist dabei selbst kein Netzbetreiber sondern nutzt die Netze anderer Anbieter. Daher ist das Unternehmen auf die Qualität und den Ausbau von andere Unternehmen angewiesen und hat selbst nur einen eher geringen Einfluss auf die Netzverfügbarkeit und die Klarmobil Netzqualität. Weitere Details dazu gibt es bei inside-sim.de

UPDATE: Klarmobil hat mittlerweile auch bereits die ersten Angebote mit 5G auf den Markt gebracht, allerdings wurden die bestehenden Tarife bisher nicht aufgewertet. Unabhängig vom Klarmobil Netz gibt es also 5G bisher nur in einem neuen Tarif.

Die aktuellen Handytarife bei Klarmobil

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
Klarmobil Smartphone Flat 500
Klarmobil Smartphone Flat 500
4.99€
(19.99€)
Telefon: 100 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (500MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Smartphone Flat 1000
Klarmobil Smartphone Flat 1000
7.99€
(19.99€)
Telefon: 300 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (1000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Smartphone Flat 1500
Klarmobil Smartphone Flat 1500
9.99€
(19.99€)
Telefon: 300 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (1500MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Allnet Flat 8GB
Klarmobil Allnet Flat 8GB
9.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (8000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Allnet Flat 16GB
Klarmobil Allnet Flat 16GB
14.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (16000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Allnet Flat 25GB
Klarmobil Allnet Flat 25GB
19.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Allnet Flat 40GB 5G
Klarmobil Allnet Flat 40GB 5G
29.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (40000MB/Mon)
24 zum
Anbieter


 Schnellauswahl:

  • Klarmobil Allnet Spar Flat im Netz der Telekom/Vodafone: hier* (aktionsweise auch Vodafone)
  • Klarmobil Handytarif im Netz von Telekom/Vodafone: hier*
  • Klarmobil Datenflatrates im Netz von Vodafone: hier*

Tipp: So findet man das Klarmobil Netz heraus

Klarmobil hat mittlerweile bei fast allen Tarifen den genauen Netzpartner entfernt und spricht auch in den Tarif-Details nur noch vom D-Netz, das die Tarife nutzen (mehr dazu: Flatrates mit D-Netz Qualität). Man muss daher zu einem Trick greifen um herauszufinden, welches Handynetz genutzt wird. Das geht über die LTE Geschwindigkeiten:

Auf diese Weise sieht man anhand des Speed direkt in der Übersicht, welches Netz die jeweiligen Handytarife des Unternehmens nutzen. Mittlerweile bietet das Unternehmen aber immer mehr Geschwindigkeiten an, daher ist diese Variante nicht mehr immer zuverlässig.

Ein weiterer Weg, den es derzeit gibt, ist das Produktinformationsblatt. Dort wird das Netz des jeweiligen Tarifes in der Bezeichnung genannt. Allerdings ist nicht sicher, wie lange es diese Bezeichnung geben wird. Aktuell kann man diese Variante aber noch sehr gut nutzen um das jeweilige Mobilfunk-Netz zu bestimmen. Das Infoblatt ist dabei in der Regel unter jedem Tarif mit verlinkt.

Klarmobil Netz
Klarmobil Netz

In der neusten Tarifgeneration seit 2022 hat sich bei der Bezeichnung wieder etwas geändert. Man findet das Klarmobil Netz weiter in den Produktblättern, aber nicht mehr in der Überschrift, sondern in den Details:

Welches Netz nutzt Klarmobil?
Welches Netz nutzt Klarmobil?

In älteren Tarifgeneration gab es auch die Möglichkeit, über die Benennung des Netzen zu Identifizieren, welches Netz genutzt wurde. Die Bezeichnung „Beste D-Netz Qualität“ stand dabei für die Mobilfunk-Tarife im Telekom Netz, da dieses Netz nach wie vor als bestes Handy-Netz in Deutschland gilt. Die Bezeichnung „Top-D-Netz Qualität“ kennzeichnete dagegen die Vodafone Tarife bei Klarmobil. Mittlerweile nutzt das Unternehmen aber diese Bezeichnungen nicht mehr, sondern kommuniziert nur noch D-Netz als Standard. Daher kann man sich an den Bezeichnungen leider nicht mehr orientieren.

HINWEIS: Sowohl im Telekom Handy-Netz als auch im Mobilfunk-Netz von Vodafone wurden die 3G Netzbereiche mittlerweile abgeschaltet. Falls es daher Probleme mit dem Klarmobil Netz geben sollte, kann dies daran liegen, dass das Handy aufgrund der Einstellungen noch auf das 3G Netz zurückzugreifen versucht. Daher sollte man hier den Netzstandard auf automatisch setzen und LTE/4G zulassen.

Video: Mit diesem Trick das Klarmobil-Handynetz finden

5G bei Klarmobil

UPDATE: Ein erster 5G Tarif im Vodafone Netz wurde mittlerweile gestartet, aber die normalen Klarmobil Flat haben weiter keine 5G Verbindungen. Auch Vo5G gibt es noch nicht.

Klarmobil bietet derzeit in keinem der angebotenen Handynetze 5G Verbindungen an. Unabhängig vom jeweiligen Netzpartner gibt es bei Klarmobil also derzeit noch keine 5G Tarife und Allnet Flat und es ist auch nicht bekannt, wann dieses Technikupgrade bei Klarmobil zur Verfügung stehen könnte. Das wird auch sehr davon abhängen, wann die Netzbetreiber 5G für die Drittanbieter freigeben und das könnte noch etwas dauern. Aktuell muss man daher auf andere Flatrates und Tarife zurückgreifen, wenn man 5G Speed nutzen möchte.

Handy Netz der Klarmobil Allnet Spar Flat

Die Allnet Spar Flatrate von Klarmobil ist eine komplette Gesprächsflatrate und bietet kostenlose Gespräche in alle deutschen Netze. Dazu gibt es eine Internet Flatrate. Mittlerweile gibt es gleiche 3 solche Flatrates, weil die Anbieter immer mehr auf Allnet Flat setzen und andere Tarife kaum noch angeboten werden. 5G gibt es leider nach wie vor bei Klarmobil nicht, aber man kann die Tarife mittlerweile auch als eSIM bekommen und das Datenvolumen wurde deutlich erhöht.

Die Flatrate hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Man kann sie auch ohne Laufzeit bestellen, dann kostet die Flat ab 5 Euro monatlich mehr. Wer sich sicher ist, die Flat über längere Zeit zu nutzen sollte daher zur Laufzeitvariante greifen, für alle die nur testen wollen ist die Flat ohne Laufzeit eher zu empfehlen.

Die Allnet Flat ist für alle Nutzer interessant, die monatlich mehr als 200 Minuten telefonieren und ab und an auch ins Internet gehen wollen. Es gibt die Karte sowohl als eSIM, Micro- als auch als Nano-Simkarte, damit können auch Kunden mit einem iPhone oder Huawei diese Flat nutzen. LTE ist mittlerweile bei der Allnet Flat standardmäßig mit dabei, allerdings gibt es kein LTE max. Gegen Aufpreis kann die Geschwindigkeit auf bis zu 50MBit/s erhöht werden. Mehr Speed ist aber auch gegen Zuzahlung nicht möglich. Moderne Handys wie das neuste Samsung oder das iPhone (neuste Geräte wie das iPhone unterstützen 5G und sollen dennoch billiger werden) sind damit deutlich unterfordert.

Schnellauswahl:

  • Klarmobil Allnet Spar Flat im Netz der Telekom/Vodafone: hier* (aktionsweise auch Vodafone)
  • Klarmobil Handytarif im Netz von Telekom/Vodafone: hier*
  • Klarmobil Datenflatrates im Netz von Vodafone: hier*

Das Klarmobil Telekom Netz im Test

Die Telekom belegt mit ihrem Netz bereits seit vielen Jahren immer wieder den ersten Platz. Sowohl bei der Telefonie als auch im Datenbereich bietet das D1 Netz eine sehr gute Abdeckung, die man auch außerhalb der der Städte immer wieder in guter Qualität zu finden. Im Datenbereich findet man derzeit dort auch sehr hohe Geschwindigkeiten, wobei das Vodafone Netz hier teilweise noch mehr Speed bietet. Derzeit erreichen Kunden im Telekom Netz maximal 300MBit/s, bei Vodafone sind es sogar 500MBit/s (O2 bietet maximal 225Mbit/s). Allerdings sagen die maximalen Werte natürlich nicht viel darüber aus, wie schnell man in der Praxis tatsächlich surfen kann. Bei den durchschnittlichen Geschwindigkeiten liegt das D1 Netz sogar deutlich vor Vodafone. Der aktuelle Netzausbaustand und die maximalen Geschwindigkeiten bei der Telekom können direkt auf der Netzausbaukarte des Unternehmens* (kostenlos) abgefragt werden. Dort findet man aber in erster Linie den maximalen Ausbaustand, ob man diese Werte in der Praxis auch so erreicht ist eher zweifelhaft. Meistens surft man langsamer als auf den Karten angegeben, da man sich die Funkzelle mit verschiedenen anderen Nutzern teilen muss.

Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick:

Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Coomputerbild 20231 (Note 1,4)
Connect Netztest 20221 (952/1000)1 (266/270))1 (452/480)
Stiftung Warentest 20221 (GUT, Note 1,6)GUT, Note 1,8SEHR GUT, Note 1,2
CHIP 20201Schulnote 1,21Schulnote 1,30
CHIP 20181 (SEHR GUT)Schulnote 1,3Schulnote 1,39
Stiftung Warentest 6/20171 – GUT (1,9)gut (1,9)gut (1,9)
Chip Netztest 2013181,7 von 100 Punkten81 von 100 Punkten
Connect Netztest 20131129164 von 190 Punkten150 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20131Note 2,46Note 1,91
Die Ergebnisse der Netztest sind nicht unbedingt untereinander vergleichbar, da sowohl Bewertung als auch die Technik für die Messungen recht unterschiedlich sind. Die Entwicklung der Netztest des gleichen Magazins ist aber durchaus aussagekräftig.

Im letzten Netztest (6/2017) hat die Stiftung Warentest das Telekom Netz (im Mobilfunk-Bereich) wieder als bestes Netz in Deutschland ausgezeichnet und neuere Tests von anderen Magazonen bestätigen dies. Allerdings betrifft dies nur die Kunden, die auch das 4G LTE Netz der Telekom mit nutzen können. Ohne LTE ist besonders im Datenbereich sowohl die Abdeckung als auch die Geschwindigkeit sehr viel schlechter. Das gleich gilt auch, wenn man mit Endgeräten (Handys, Smartphones oder Tablets) unterwegs ist, die noch kein LTE unterstützen. Mittlerweile sind aber die meisten Handys dazu in der Lage, einige Hersteller gehen sogar schon weiter und testen 5G Bereiche. Im Datenbereich sieht es ähnlich aus, mobile Router oder Homespot unterstützen meistens LTE, wenn auch oft nicht die maximale Geschwindigkeit, die man erwarten könnte. Allerdings gibt es auch negative Erfahrungen mit dem D1 Netz der Telekom, vor allem im 3G Bereich (also ohne LTE) ist oft Kritik zu hören.

Klarmobil Netz nach Vertragsabschluss prüfen

Für Kunden von Klarmobil ist es nicht immer eindeutig festzustellen, welches Netz ihre Karte eigentlich nutzt. Hatte Klarmobil anfangs noch ausschließlich Karten im Netz der Telekom (D1) vergeben, so arbeitet der Discount-Anbieter mittlerweile auch eng mit O2 und Vodafone (D2) zusammen und vergibt deshalb Karten in drei verschiedenen Netzen. Lediglich BASE bzw. Eplus Karten werden nicht angeboten zumindest in diesem Punkt können die Kunden des Discounters derzeit sicher sein.

Wer auf der Suche nach der Frage nach seinem Netz in die FAQ von Klarmobil schaut, findet dazu eine recht allgemeine Erklärung. Dort ist zu lesen:

Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, arbeitet das klarmobil-Netz mit unterschiedlichen Technologiepartnern (Telekom Deutschland GmbH, Vodafone Deutschland und O2 Germany) zusammen.

Trotzdem gibt es Möglichkeiten festzustellen, welches Netz man als Klarmobilkunde nutzt. Wer eine neue Karte bestellt, kann an der Vorwahl ablesen, welches Netz sie haben wird. Karten mit der Vorwahl 0176 nutzen beispielsweise das Netz von O2, Karten mit der 0151 das D-Netz, die 0172 ist Vodafone zugewiesen. Das gilt aber nur bei Neubestellungen: Wer seine Rufnummer von einem anderen Anbieter zu Klarmobil mitgebracht hat oder bei der Bestellung mitbringen wird, kann so leider keinen Rückschluss mehr auf sein Netz ziehen.

Man kann im Online-Bereich allerdings recht einfach das eigene Netz abfragen. Der entsprechende Netzbetreiber wird unter Service => SIM-Karte => Technologiepartner angezeigt. Dort finden sich dann auch die korrekten Einstellungen zum entsprechenden Netzbetreiber.

Bei den meisten Bestellungen vergibt Klarmobil mittlerweile O2-Nummern. Es hilft aber auch darauf zu achten, welchen Tarife man genau bestellt. Dann Klarmobil vergibt seine Rufnummern auch je nach Tarif: Die Klarmobil Datentarife wie die Internet Flat 500, 1000 und 5000 nutzen das Netz von Vodafone, die Flat 200 stattdessen D1. Karten im Netz der Telekom hat der Community Tarif von Klarmobil (2 Cent pro Gesprächsminute zu anderen Kunden von Klarmobil, 12 Cent pro Minute in alle anderen Netze), der Handy-Spar-Tarif (9 Cent pro Minute in alle deutschen Netze) das Netz von O2. Auch die Allnet-Flatrate von Klarmobil nutzt immer das O2-Netz. Wer sich für einen dieser Tarife entscheidet, kann also sicher sein, das passende Netz zu bekommen.

Eine sichere Möglichkeit, um festzustellen, welches Netz die eigene Karte nutzt (vor allem nach einer Portierung zu Klarmobil) ist der Onlineservicebereich. Dort kann man sich direkt ansehen, welcher der drei Vertriebspartner (O2, Telekom oder Vodafone) das Netz für die eigene Karte bereitstellt.

Klarmobil Erfahrungen

Es gibt derzeit im Internet eine ganze Reihe von Beiträgen zum Thema Klarmobil Erfahrungen. Diese fallen unterschiedlich aus, je nachdem welches Netz der Kunde bekommen hat und ob das mit seinen Wünschen übereingestimmt hat. Einige exemplarische Testberichte rund um Klarmobil haben wir hier zusammengefasst:

Die Auswahl ist natürlich nicht umfassend sondern stellt nur einen kleinen Teil der Erfahrungen dar, die es mit Klarmobil im Netz gibt. Die Freenet Mobile Tarife werden beispielsweise ebenso über Klarmobil realisiert und auch die Crash Deals.

Tipp: Laut Hotline ist es übrigens möglich, seine Karten auf ausdrücklichen Wunsch in ein anderes Netz verlegen zu lassen. Wer also nicht das Netz bekommen hat, das er gern haben wollte, sollte sich mit Klarmobil in Verbindung setzen und um eine Verlegung bitten.

Das Handy Netz des Klarmobil Spar-Tarif (nicht mehr aktiv)

Der Klarmobil Spar Tarif dürfte der bekannteste Tarif von Klarmobil sein und ist rein reiner Discounter Tarif ohne Grundgebühr oder einen Mindestumsatz. Es gibt den Tarif allerdings in verschiedenen Netzen. Man erkennt an der Vorwahl, welches Netz genutzt wird, wenn man den Tarif bestellt (ausgenommen bei der Portierung einer alten Rufnummer)

Derzeit telefoniert man mit dem Klarmobil Spar Tarif für 9 Cent pro Minute in alle deutschen Netze. SMS kosten in dieser Variante ebenfalls nur 9 Cent. Die Karten werden auch als Nano-Simkarten angeboten und eignen sich daher auf für iPhones.

Was man beachten sollte: Der Tarif hat eine Gering-Nutzungsgebühr. Kunden, die innerhalb der letzte 3 Monate weniger als 6 Euro Umsatz gemacht haben, zahlen monatlich eine Gebühr von einem Euro. Der Spar Tarif eignet sich damit nicht als Schubladenvertrag.

Der Klarmobil Spar Tarif ist KEIN Prepaid Tarif. Die Abrechnung erfolgt per monatlicher Lastschrift.

Klarmobil Prepaid-Karte

Die Klarmobil Prepaidkarte ist derzeit nicht über das Internet zu bestellen sondern nur in Geschäften erhältlich. Sie nutzt das Netz der Telekom oder von Vodafone (auf die Vorwahl achten) und bietet einen reinen 9 Cent Tarif. Mehr Details und einen Vergleich zu den Klarmobil Prepaid Tarifen gibt es bei www.prepaidtarife-24.de

Welches Netz nutzt Discotel und wie ist die Netzqualität und die Netzabdeckung?

Welches Netz nutzt Discotel und wie ist die Netzqualität und die Netzabdeckung? – Discotel ist eine Marke des Drillisch Konzerns und besitzt kein eigenes Netz sondern nutzt die Mobilfunk-Netze der großen Netzbetreiber. Ursprünglich war das Unternehmen dabei mit einer Prepaidkarte im Netz der Telekom (D1) gestartet, die mit 7,5 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze eine neue Tiefstmarke gesetzt hat. Mittlerweile gibt es auch günstigere Discounter und die D1-Prepaid Karte von Discotel wird auch nicht mehr angeboten. Grund dafür waren Streitigkeiten mit der Telekom, die mittlerweile aber beigelegt sind. Trotzdem bietet Discotel (wie alle anderen Drillisch Discounter auch) derzeit keine Tarife im Netz der Telekom an. Die aktuellen Discotel Tarife laufen nur im Netz von O2. Dazu wurde der Preis mittlerweile auf 6 Cent pro Minute und SMS sowie MB abgesenkt. Vergleichbare Prepaid Tarife bei Drillisch findet man mittlerweile auch bei Smartmobil und Yourfone.

Discotel Netz mit Prepaid Flat ab 7095 Euro
Discotel Netz mit Prepaid Flat ab 7095 Euro

Das Netz von Discotel

Bereits seit mehreren Jahren gibt es bei Discotel das gleiche Netz. Das Unternehmen bietet seit dem alle Angebote mit LTE an und nutzt auch nur noch ein Netz für alle Prepaid Sim. Nicht geändert hat sich die Abrechnung: man kann nach wie vor den Handytarif von Discotel als Prepaid- oder Postpaid Variante buchen. In den letzten Jahren wurde der Tarife dabei vor allem beim Datenvolumen verbessert. Dazu wurde auch der Speed leicht von 21,6 MBit/s auf 25 MBit/s angehoben. Am Netz hat sich aber in den letzten Jahren wenig geändert.

Die aktuellen Konditionen des Discotel Tarifes sehen dabei wie folgt aus:

  • 6 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze
  • 6 Cent pro SMS in alle deutschen Netze
  • Internet Zugang für 6 Cent pro Megabyte Datenübertragung mit LTE und einem maximalem Speed von 21,6Mbit/s

Die kompletten Tarifdetails gibt es auf der Webseite von Discotel*

Zum Grundtarif kann man noch weitere Optionen buchen und so Discotel zu einem kompletten Smartphone Tarif aufrüsten – natürlich arbeiten auch diese zusätzlichen Flatrates und Optionen nach dem Prepaid Prinzip. Das Unternehmen bietet alle Leistungen als Prepaid Angebote an. Damit hat Discotel einige Konkurrenz, denn auch das ALDI Netz, das Fonic Netz oder das Netzclub Handynetz basieren auf dem O2/Telefonica Netz und alle diese Discounter bieten damit Prepaid mit gleicher Netzqualität an.

Beim Netz zeigt sich das Unternehmen allerdings eher zugeknöpft. Man findet keinen Hinweis auf den Netzpartner bei den Tarifen und auch in den FAQ und AGB findet sich keine direkter Hinweis darauf, welches Netz die Prepaidkarte von Discotel derzeit nutzen. Das macht es für Kunden nicht einfach, sich für das Unternehmen zu entscheiden, denn das Netz und die Netzqualität sind eine wichtige Kaufentscheidung.

Schaut man sich aber die Netz-Zugansgdaten an und die Netzabdeckung wird schnell klar, dass hier das O2 Netz zum Zuge kommt. Es bleibt aber unklar, warum Discotel so ein Geheimnis daraus macht.

Andere Netze bietet Discotel derzeit nicht an. Das Unternehmen setzt also aktuell nur auf ein Netz und es sieht auch nicht so aus, als würde sich dies schnell ändern. Für Kunden bedeutet dies auch, dass sie einen anderen Anbieter wählen müssen, wenn sie D-Netz Qualität haben wollen oder einen Tarife im D1 Netz der Telekom oder im D2 Netz von Vodafone nutzen möchten. Die Mitname der alten Rufnummer von Discotel ist dabei auf jeden Fall möglich, die Kosten wurden mittlerweile auf 6,82 Euro abgesenkt und sind daher deutlich günstiger als noch vor einigen Jahren.

LTEmax und 5G bei Discotel

Discotel kann im O2 Netz einige Techniken nutzen und ist mittlerweile sowohl für LTE als auch für VoLTE freigeschaltet. Kunden des Discounters können daher auch im LTE Netz telefonieren und auch im WLAN sind Gespräche möglich (WLAN Call). Es gibt aber auch Einschränkungen und vor allem bei den wirklich hohen Geschwindigkeiten muss man bei Discotel Abstriche machen:

  • der maximale Speed im LTE Netz von O2 liegt für Discotel Kunden bei 50MBit/s. Höhere Geschwindigkeiten sind auch gegen Aufpreis nicht verfügbar. LTEmax steht daher bei Discotel derzeit nicht zur Verfügung. Wer danach sucht, sollte zur O2 Freikarte greifen, diese bietet LTEmax Speed bis 225MBit/s an.
  • 5G ist bisher nicht bei Discotel verfügbar und es ist auch nicht bekannt, ob und wann es die neue Technik beim Discounter gibt. Man wird wohl warten müssen, bis 1&1 United Internet das 5G Netz komplett in Betrieb nimmt, dann könnt auch Discotel davon profitieren und eigenen 5G Netz Mobilfunk-Tarife anbieten. Es ist allerdings noch nicht bekannt, welche Geschwindigkeiten dann mit 5G bei Discotel zur Verfügung stehen werden, wahrscheinlich wird man wohl keinen Gigabit Speed erreichen können. Vo5G steht daher auch noch nicht zur Verfügung.
  • eSIM und MultiSIM stehen derzeit bei Discotel nicht zur Verfügung – die Technik werden zwar von den Drillisch Marken unterstützt, nicht aber von den Prepaid Anbietern der Unternehmensgruppe.
  • Die kompletten Tarifdetails gibt es auf der Webseite von Discotel*

Aktuell hängen die maximalen Geschwindigkeiten, die Discotel erreichen kann, noch sehr vom Ausbaustand des O2 Mobilfunk-Netzes ab. Wenn es Probleme gibt, sollte man also auf der Netzkarte von O2 prüfen, welcher Speed überhaupt angeboten wird und auch, ob es eventuell Probleme mit dem Netz geben sollte.

Die kompletten Tarifdetails gibt es auf der Webseite von Discotel (hier*).

Die Netzqualität von Discotel bzw. O2

Die Netzqualität von Discotel hängt entscheidend vom genutzten Netz ab. Je nachdem ob man einen Tarif im Netz von Vodafone oder O2 hat, bekommt man natürlich auch alle Schwächen und alle Stärken die das entsprechende Netz mit sich bringt. Vodafone belegt beispielsweise nach wie vor in den Netztest einen gute zweiten Platz hinter der Telekom und gerade im Datenbereich ist der Abstand sehr gering zum D1-Netz. Mit den Vodafone-Tarife von discoTel bekommt man damit sehr günstig Zugang zum gut ausgebauten Netz von Vodafone. LTE ist allerdings noch nicht mit nutzbar.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Weitere Details zum O2 Netztest haben wir hier zusammen gestellt: O2 Netztest

Bei den Karten im Netz von O2 bekommt man ebenso die Vorteile und Schwächen von O2 mit geliefert. Anfang 2012 hatte O2 durchaus Problem beim Netzausbau im Datenbereich. Das Wachstum der Datenübertragung war so stark, das man mit dem Ausbau nicht mehr hinterher kam. Mittlerweile hat sich dieses Problem etwas entschärft, es gibt nach wie vor immer unregelmäßige Meldungen über Probleme im Netz von o2. 2020 wurde aber der Ausbau forciert, so dass nun auch das LTE Netz von o2 durchaus gute Noten bekommt. Davon profitieren auch die Discotel Prepaid Tarife, denn alle Angebote können LTE und auch VoLTE nutzen.

Im Überblick, die aktuellen Netzabdeckungen

Die Rufnummern von Discotel sind im Übrigen kaum ein Hinweis auf das genutzte Netz. Discotel bietet hohe Boni (im Bereich von 25 Euro) für Kunden, die ihre alten Rufnummern mitbringen. Daher gibt es bei Discotel viele Rufnummern aus fremden Netzen und unabhängig von der Vorwahl können die Rufnummern in bestimmten Netzen von Discotel angesiedelt sein.

Das Nationale Roaming im O2 Netz (kaum noch zu finden)

UPDATE: Die bisherigen Eplus Standorte wurden mittlerweile komplett bei O2 integriert. Es gibt daher in der Praxis kein National Roaming mehr, sondern nur noch ein großes O2 Netz.

Allerdings haben die neuen Tarifstrukturen auch einen Nachteil: die alten Vodafone-Tarife gibt es nicht mehr, bzw. sie können nicht mehr neu gebucht werden. Dafür gibt es einen neuen Vorteil: die doppelte Netz-Nutzung. Durch den Zusammenschluss mit Eplus können die Discotel Handykarten auch Teile des Handy-Netzes von Eplus mit nutzen. Dieser Mechanismus wird als National Roaming bezeichnet und funktioniert ganz automatisch. Sollte das O2 Netz keine gute Qualität vor Ort bieten, nutzen die neuen Handykarte von Discotel automatisch das Eplus Netz (falls das besser ausgebaut sein sollte). Dieses Roaming kommt dabei ohne Mehrkosten aus. Am 6 Cent Tarif ändert sich nichts, auch wenn man im Eplus Netz telefoniert.

Discotel schreibt zu den Vorteilen dieses Systems:

In städtischen Gebieten erwartet die Nutzer vor allem eine dichtere Netzversorgung in Gebäuden. In ländlichen Regionen profitieren besonders diejenigen, deren bisheriges Netz keine ausreichende UMTS-Versorgung bietet. Die SIM-Karte wechselt bei Verfügbarkeit künftig automatisch in das jeweils andere UMTS-Netz. Speziell Datendienste lassen sich dann komfortabler nutzen.

Allerdings ist dieses Roaming bisher nur auf das 3G Netz von Eplus bezogen. Die LTE Standorte das Unternehmens kann man leider nicht mit nutzen und daher ist man im Eplus-Netz auf die 3G Geschwindigkeit reduziert. Trotzdem ist das ein großer Vorteil gegenüber dem bisherigen System, denn bei den alten Karten musste man sich entscheiden, welches Netz man nutzen wollte und war dann fest gelegt. Mit den neuen Karten wird automatisch das bessere Netz ausgewählt. Mittlerweile gibt es aber keine eigenständigen Eplus-Netzbereiche mehr. Diese wurden komplett ins O2 Netz integriert und daher ist das National Roaming bei Discotel nicht mehr im Einsatz

Die älteren Tarife bei Discotel

Vor dem Januar 2016 gab es bei Discotel verschiedenen Tarifvarianten. Diese sind nicht mehr buchbar, können aber natürlich nach wie vor weiter genutzt werden. Diese Tarife nutzen unterschiedliche Netze und sind dabei jeweils einem bestimmten Netz fest zugeordnet. Wer sich für den einen oder anderen Tarif entscheidet, bekommt immer auch das Netz fest dazu, ein Netzwechsel ist nicht möglich. Discotel schreibt dabei von der Netzqualität und nutzt die Beschreibung „D-Netz Qualität“. Diese Formulierung findet sich bei vielen Discountern, gemeint ist bei Discotel dabei das Netz von Vodafone.

Traditionell sind die Tarife wie folge zugeordnet:

  • discoTel plus (mit 50 Euro Startguthaben) im Netz von O2 (nicht mehr verfügbar)
  • discoTel Smart (mit 5 Euro Startguthaben) im Netz von Vodafone (nicht mehr verfügbar)

Die Konditionen und Gesprächsgebühren sind weitgehend identisch. Daneben gibt es noch den All-in 10 Tarif, der kein Prepaid Tarif ist sondern per monatlicher Rechnung abgerechnet wird.

Daneben gab es eine Zeit lang die Discotel Tarife unter der Marke Free-Prepaid auch als Freikarten mit einem kostenlosen Monat. Diese Marke war aber nicht sehr erfolgreich und wurde daher recht schnell wieder eingestellt. Das liegt wohl auch daran, dass es an sich genug kostenlose Prepaid Sim im O2 Netz gibt.

FAQ rund um das O2 Netz

Gibt es 5G im O2 Netz?

o2 bietet seit 2020 auch eigene 5G Netzbereiche an – man benötigt dazu aber ein 5G Smartphone und einen O2 Tarif, der bereits 5G unterstützt.

Ist O2 oder Vodafone besser?

Bundesweit erreicht das Handynetz von Vodafone die besseren Werte in den meisten Tests. Vor Ort kann aber durchaus auch O2 die bessere Wahl sein.

Ist das O2 Netz das Telefonica Netz?

Telefonica ist das Mutterunternehmen von O2 – das O2 Netz und das Telefonica Netz sind daher identisch.

Gibt es einen Unterschied zwischen O2 Prepaid und O2 Postpaid beim Netz?

Die Prepaid Tarife von o2 haben noch kein 5G, ansonsten gibt es bei der Netznutzung aber keine Unterschiede.

Warum ist das O2 Netz oft günstiger?

O2 achtet beim Ausbau sehr auf die Kosten. Man will nicht immer Spitzenleistungen anbieten und setzt daher auf ein Netz, das solide und preiswert ist. Das schlägt sich auch bei den Tarifen nieder.

Gibt es auch im Ausland O2 Netz?

O2 hat in allen Ländern Roamingpartner, so dass man mit einem O2 Tarif auch im Ausland Netz hat.

Smartmobil Netz, Netzqualität und Erfahrungen

Smartmobil Netz, Netzqualität und Erfahrungen –Smartmobil ist eine Marke aus dem Hause Drillich und hat bereits eine interessante Geschichte hinter sich. Beispielsweise haben bereits Heino oder auch der Fußballer Lukas Podolski für das Unternehmen geworben. Mittlerweile hat man sich vor allem auf Allnet Flat spezialisiert. Die aktuellen Flatrates und Tarife von Smartmobil bestehen daher immer aus einer Kombination von Internet Flat (zum mobilen Surfen mit dem Handy) und Minutenpaketen oder Flatrates. Daneben gibt es mit dem sogenannten Smartpaket auch die Möglichkeit, ein Handy direkt mit zu den Tarifen erwerben.

Leider hat Smartmobil die Tarife Ende 2018 aber etwas neu strukturiert, so dass man die billigsten Preise bei Drillisch mittlerweile eher bei den Marken WinSIM und PremiumSIM (auch Drillisch Marken) findet. Die Angebote sind aber immer noch interessant. Dazu gibt es auch immer wieder Sonderaktionen bei Smartmobil, die den Einstieg besonders interessant machen: aktuelle Smartmobil Sonderaktionen*.

Welches Netz nutzt Smartmobil?

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
Smartmobil Prepaid karte
Smartmobil Prepaid karte
0.00€
(9.95€)
Telefon: 6.0 Cent
SMS: 6.0 Cent
Internet: 6 Cent/MB
keine zum
Anbieter

Smartmobil Prepaid Flat S
Smartmobil Prepaid Flat S
7.95€
(9.95€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (2000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Smartmobil Prepaid Flat M
Smartmobil Prepaid Flat M
12.95€
(9.95€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Smartmobil Prepaid Flat XL
Smartmobil Prepaid Flat XL
19.95€
(9.95€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Smartmobil LTE 2GB
Smartmobil LTE 2GB
7.99€
(9.99€)
Freieinheiten: 300 Stück/Monat
Internet: Flat (2000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Smartmobil LTE 4GB
Smartmobil LTE 4GB
7.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4000MB/Mon)
3 zum
Anbieter

Smartmobil LTE 6GB
Smartmobil LTE 6GB
9.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6000MB/Mon)
3 zum
Anbieter

Smartmobil LTE 8GB
Smartmobil LTE 8GB
11.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (8000MB/Mon)
3 zum
Anbieter

Smartmobil LTE 20GB
Smartmobil LTE 20GB
19.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20000MB/Mon)
3 zum
Anbieter


Mit der Umstellung der Tarife macht es Smartmobil den Verbrauchern gar nicht mehr so einfach, herauszufinden, welches Netz die Smartmobil Tarife nutzen. Bei den Allnet Flat selbst ist das Netz nicht mehr angegeben und auch im FAQ Bereich gibt es zwar viele Artikel zu LTE und anderen Netz-Themen, die Frage nach dem Netzpartner wird aber nicht beantwortet. Man findet lediglich im Footer der Webseite den Hinweis auf den Netzverbund der Telefonica und hinter dieser kryptischen Bezeichnung verbirgt sich mittlerweile das O2 Netz (die Telefonica ist der Mutterkonzern hinter O2). Mittlerweile wurde auch dieser Hinweis entfernt und daher bleibt offen, welchen Netzpartner das Unternehmen genau hat.

Was dagegen nach wie vor hilft ist ein Blick in den Netzcheck von Smartmobil. Dort findet sich ein Überblick über die Netzabdeckung und dort spricht Smartmobil auch weiterhin vom Telefonica Netz – also dem Mobilfunk-Netz von O2. Dort heißt es derzeit:

Im Netz der Telefónica – Als Mobilfunkanbieter stellen wir unsere Tarife im Netz der Telefónica zur Verfügung – und das zum Discountpreis. Sie profitieren direkt von günstigen Preisen, hochwertiger Leistung sowie guten Konditionen und nicht zuletzt von jahrelanger Erfahrung.

Smartmobil Netz
Smartmobil Netz Hinweis auf der Webseite

Konkret nutzen alle aktuellen Tarife bei Smartmobil das O2 Netz und haben auch Zugriff auf die Eplus Standorte (soweit noch vorhanden). Das Smartmobil Netz ist also aktuell das O2 Netz. Inzwischen wird das Netz auch oft als Telefonica Netz oder Telefonica Netzverbund bezeichnet (nach dem Mutterunternehmen von O2). Diese Tarife bieten nach wie vor den Zugriff auf LTE und haben einen einheitliche Geschwindigkeit von bis zu 50MBit/s. Mehr Speed ist leider trotz LTE nicht möglich, hier sind die originalen O2 Tarife schneller, diese surfen bis zu 225MBit/s.

Seit Neustem bietet Smartmobil auch Prepaid Sim an. Diese nutzen ebenfalls das Handy-Netz von O2 und sind damit im gleichen Netz ansiedelt wie die anderen Simkarten des Unternehmens. Mehr dazu gibt es hier: O2 Netz Prepaid Tarife

Im Oktober 2019 gab es noch eine weitere Änderung bei Smartmobil: Das Unternehmen bietet seit diesem Zeitpunkt alle Postpaid-Tarife auch mit eSIM an. Man kann die Smartmobil Flatrates also nun auch auf fest verbaute Simkarten laden. Dies kostet allerdings einmalig 14.95 Euro, da die eSIM als Ersatzkarte aktiviert werden muss. eSIM bei Smartmobil ist also vergleichsweise teuer – aber zumindest mittlerweile verfügbar. Für das Smartmobil Netz macht es aber keinen Unterschied, ob man die eSIM oder eine Plastik-Simkarte nutzt. Dazu gibt es mittlerweile (gegen Aufpreis) auch MultiSIM. Man kann die Smartmobil Tarife daher auch mit mehreren Simkarten nutzen.

VoLTE und WLAN Telefonie bei Smartmobil

O2 ist bei der Freischaltung von Feature wie WLAN Calling und Voice over LTE (als Gespräche per LTE) etwas großzügiger als Vodafone und Telekom. Auch Drittanbieter können dieses Funktionen im O2 Netz nutzen und daher haben die meisten Drillisch Anbieter (und damit auch Smartmobil) sowohl VoLTE als auch WLAN Telefonie für ihre Kunden frei geschaltet.

Das Unternehmen schreibt zu WLAN Calls:

WLAN-Telefonie wird in der Fachsprache auch als Native Voice over Wi-Fi („VoWiFi“) bezeichnet. Darüber ist es möglich, Anrufe mit Ihrem Handy und Ihrer Rufnummer über jedes beliebige WLAN zu führen – und das ohne Installation zusätzlicher Apps. Über WLAN kann man sowohl in das Festnetz telefonieren, als auch in das Mobilfunknetz. Sogar Anrufe auf Sonderrufnummern sind kein Problem. Kurzum: Überall dort, wo Sie eine WLAN-Verbindung haben, können Sie uneingeschränkt mit dem Smartphone und mit dem Handy über WLAN telefonieren.

Telefonieren per WLAN auch ohne Netz! Mit unseren Tarifen im Netzverbund von Telefónica sind Sie auch dort erreichbar, wo Sie kein Mobilfunknetz haben – ganz gleich ob innerhalb Deutschlands oder im Ausland. Alles was Sie dazu benötigen, ist eine aktive WLAN-Verbindung. Über die Verbindung mit Ihrem Smartphone zum WLAN bleiben Sie mit Ihrer Mobilfunkrufnummer wie gewohnt erreichbar.

Man sollte allerdings beachten, dass auch die Handys bzw. Smartphones diese Techniken unterstützen müssen. Das ist besonders bei älteren Geräten nicht immer der Fall, bei modernen Smartphone mit aktuellen Android Versionen gibt es da aber kaum Probleme.

Das Smartmobil Netz in den älteren Tarifen und Flat

Der Anbieter Smartmobil bot vor einigen Jahren alle seine Tarife im Netz von Vodafone (D2) oder O2 an. Kunden mit Tarifen vor 2018 haben daher möglicherweise auch einen Tarif von Vodafone. Diese werden aber mittlerweile nicht mehr angeboten, können aber weiterhin genutzt werden, wenn man sie bereits gekauft hatte. Die Zuordnung ist dabei relativ einfach: O2 Tarife sind mit einem blauen Logo und dem Hinweis O2 Netz gekennzeichnet, die Tarife im Vodafone Netz haben einen roten Button mit der Beschriftung „D-Netz Qualität“.

Die Zuordnung zu den Netzen ist wichtig, denn die Preise und auch die Leistungen der Tarife unterscheiden sich zwischen den einzelnen Anbietern doch erheblich. Im Bereich des Datenschutzes gibt es dagegen bei beiden Anbietern recht wenige Unterschiede. Sowohl O2 als auch Vodafone speichern relativ oft Daten und haben auch bei den Allnet Flat eine Speicherdauer, die länger als notwendig ist. Mehr zu den Handyflatrates von Smartmobil gibt es hier nachzulesen: die Smartmobil Allnet Tarife im Überblick. Dazu gibt es auch immer wieder Sonderaktionen bei Smartmobil, die den Einstieg besonders interessant machen: aktuelle Smartmobil Sonderaktionen*.

O2 Netzqualität bei Smartmobilmobilfunk-netz-pixabay-cc0

Im Vergleich mit den D-Netzen von Telekom und Vodafone belegt das O2 Netz in den meisten Netztests den letzten Platz. Vor allem beim schnelles Internet haben die O2 Anbieter immer noch das Nachsehen und können beim Ausbau in der Regel nicht mit den D-Netz-Tarifen mithalten.

2018 konnte das O2 Netz zwar etwas aufholen und damit Punkte auf die beiden anderen Netzbetreiber wett machen, aber nach wie vor muss man als O2 Netz Kunde mit einem etwas schlechterem Handy-Netz leben.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Bei den O2 Tarifen von Smartmobil gibt es dazu eine Einschränkung bei der Netznutzung. Die Flatrates können das Mobilfunk-Netz von O2 samt LTE nutzen, die maximale Geschwindigkeit bei den Datenverbindungen liegt bei 50Mbit/s. Das liegt unter den Weiter der normalen O2 Tarife. Ältere Smartmobil Tarife verfügen noch über eine sogenannte Datenautomatik. Wird das Freivolumen überschritten bucht Smartmobil automatisch 200MB Datenvolumen zum Preis von 2 Euro nach – und das bis zu drei mal im Monat. Erst danach setzt die normale Drosselung ein. Die Reaktion darauf ist sehr unterschiedlich, einige Nutzer reagieren mit Kritik, es gibt aber auch positive Rückmeldungen. Mittlerweile hat das Unternehmen diese Automatik auch wieder eingeführt, bei neuen Smartmobil Tarifen wird daher Datenvolumen automatisch nachgebucht.

5G Netze und Tarife bei Smartmobil

Drillisch bzw. 1&1 United Internet haben 5G Frequenzen mit ersteigert und auch für einige Bereiche den Zuschlage bekommen. Zukünftig will das Unternehmen als auch 5G Handytarife anbieten.

Allerdings hat das Unternehmen bereits angekündigt, dass dieser Ausbau nicht vor 2021 stattfinden wird, die Frequenzen dürfen auch erst ab dann genutzt werden. Es wird also wohl noch einige Zeit dauern, bis Drillisch und damit auch Smartmobil Angebote mit 5G Speed machen kann. Dazu ist auch noch nicht sicher, wann genau dann welche Drillisch Marke Zugang zu 5G bekommen wird.

Vodafone Netzqualität bei Smartmobil (nicht mehr erhältlich)

Vodafone belegt mit dem Netz in vielen Tests den zweiten Platz hinter der Telekom. Allerdings klagen in den letzten Monaten die Kunden zunehmend über Probleme mit dem Netz. So wird über Verbindungsabbrüche und langsames Internet berichtet. Überhaupt hat das Unternehmen derzeit eher schlechte PR. Die Sicherheitslücke in den Routern war ein großer Problem (für DSL Kunden), auch der Einbruch auf Vodafone Servern erregte große Aufmerksamkeit und verunsicherte Nutzer, obwohl man als Smartmobil Kunde nicht betroffen war.  Daneben gab es einige Urteile die gegen die Vodafone Praxis gerichtet waren. Trotzdem bleibt Vodafone immer noch ein starkes Netz: man sollte aber eventuell schauen, wie sich das weiter entwickelt.

Smartmobil selbst schreibt in erster Linie von D-Netz Qualität. Warum es der Discounter den Kunden so schwierig macht, das Netz heraus zu finden, bleibt unklar, man kann sich aber zumindest sicher sein, dass alle Tarife bei Smartmobil aktuell das Netz von Vodafone nutzen. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass Kunden, die nach einem Tarif bei der Telekom oder Eplus suchen bei Smartmobil leider nicht fündig werden.

Die Ergebnisse im Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
CHIP Netztest 20231,4 (SEHR GUT)
Stiftung Warentest 20222 (GUT – Note 1,7)2 (GUT – Note 2,1)2 (GUT – Note 1,3)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 2013

Hardware bei Smartmobil

Bei der Auswahl der Hardware macht das Netz bei Smartmobil keinen Unterschied: es gibt ohnehin nur wenige Geräte und die passenden Netz-Zugangsdaten werden automatisch gesendet. Bei den Smartphones ist man also frei in der Auswahl, egal welcher Gerät genutzt wird, wobei die Topmodelle zuerst bei den Netzbetreiber angeboten werden und dann ihren Weg zu Smartmobil und anderen Discountern finden. Mittlerweile hat sich das aber deutlich verbessert. Smartmobil bietet inzwischen die bekannte Drillisch Modellplatte und oft gibt es auch Deals und Sonderaktionen mit den jeweiligen Modellen: aktuelle Smartmobil Sonderaktionen.

Unser Fazit zu Smartmobil und dem Smartmobil Netz

Smartmobil ist in den letzten beiden Jahren zum Premium-Anbieter im Drillisch Konzern geworden und das merkt man bei den Leistungen der Tarife. Es gibt im O2 Netz LTE bis 50Mbit/s und hohe Datenvolumen bis 10GB. Allerdings sind diese Entwicklungen nur im O2 Netz anzutreffen, die Vodafone Tarife wurden mittlerweile entfernt und daher haben Kunden beim Netz leider keine Auswahl mehr.

Klassiker: Smartmobil Werbung mit Heino

Das Freenet Netz (früher Mobilcom-Debitel) – Netzqualität, LTE und Netzabdeckung

Das Freenet Netz (früher Mobilcom-Debitel) – Netzqualität, LTE und Netzabdeckung –  Freenet (früher Mobilcom-Debitel aka MD) ist ein Telekommunikationsanbieter, der Handys und Tarife in günstigen Sparpaketen und Sonderaktionen anbietet. Dabei vertreibt Freenet aber oft keine eigenen Tarife, sondern vermarktet die Tarife anderer Anbieter wie der Telekom, Vodafone, oder O2. Welches Netz man hat, wenn man einen Vertrag oder eine Prepaidkarte über Freenet/Mobilcom-Debitel kauft, hängt also ganz davon ab, für welchen Anbieter man sich entscheidet. Das Unternehmen schreibt dazu in der Selbstbeschreibung:

Die freenet Group bietet ihren Kunden in Deutschland ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen und Produkten aus dem Bereich mobiler Sprach- und Datendienste an. Die Vermarktung der Dienstleistungen der Mobilfunknetzbetreiber Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica Deutschland erfolgt unter eigenem Namen und auf eigene Rechnung über eine Vielzahl von Vertriebskanälen und unterschiedlichen Marken. Neben den eigenen netzunabhängigen Diensten und Tarifen vermarktet die freenet Group unter eigenem Namen auch die Originaltarife der deutschen Mobilfunknetzbetreiber.

Freenet arbeitet dabei in erster Linie mit Handy- und Smartphone Angebote und setzt dazu auch regelmäßig Deals und Sonderaktionen auf. Die aktuellen Deals gibt es jeweils hier: Sonderaktionen bei Freenet*

HINWEIS: 2022 hat sich Mobilcom-Debitel zu Freenet umbenannt und bietet alle bisherigen Leistungen nun unter dem Namen Freenet an. Außer dem Namen hat sich aber wenig geändert, beim Freenet Netz ist sogar alles gleich geblieben.

Meistens hat Mobilcom-Debitel Tarife aus allen vier Netzen im Angebot. Wer also auf der Suche nach einer Karte in einem bestimmten Netz ist, findet bei Mobilcom-Debitel leicht den passenden Tarif im gewünschten Netz. Allerdings werden nicht alle Tarife in jedem Netz angeboten. Gerade bei den Netzbetreibertarifen bekommt man diese meisten nur in dem Netz des entsprechenden Betreibers und muss sich in anderen Netzen mit Änderungen am Tarif abfinden.

Insgesamt sind bei MD daher folgende Netze verfügbar:

Die kompletten Tarifdetails der jeweiligen Flatrates und das Handynetz findet man direkt bei Mobilcom-Debitel*

Die neuen Green LTE Tarife bei Freenet


Mobilcom Debitel betreibt auch noch weitere Marken, Details zum Klarmobil Netz und dem Freenetmobile Netz haben wir jeweils gesondert betrachtet. Bei der Netzqualität gibt es aber an sich keine Unterschiede, egal ob man die originalen MD Tarife nutzt oder Marken wie Klarmobil oder Freenet Mobil (oder auch das neue Freenet Funk sowie Freenet Flex).

Bekommt man LTE, 5G und hohe Geschwindigkeiten bei Freenet?

Die Qualität und die genutzte Internet-Geschwindigkeit der Tarife ist weniger vom Netz abhängig sondern mehr davon, welchen Tarif man wählt und welche Leistungen dieser Tarif bietet. Das ist oft auch eine Frage des Preises: die günstigen bei Mobilcom-Debitel sind oft auch etwas langsamer und bieten keinen LTE Zugang und  man muss mehr bezahlen um Angebote zu bekommen, die richtig viel Speed bieten. So gibt es im Telekom Netz mittlerweile Geschwindigkeiten von bis zu 300Mbit/s (entspricht DSL 300.000) im LTE Bereich. Wählt man aber einen günstigeren Tarif der Telekom aus (beispielsweise den Comfort Allnet) hat man auf diesen hohen Speed leider keine Zugriff. Im Kleingedruckten zu diesem Handytarif heißt es zu den maximalen Geschwindigkeiten:

Datenverkehr im Telekom Netz über den WEB- und WAP-APN. Bis zu einem Datenvolumen von 1,5 GB in einem Abrechnungszeitraum steht eine max. Geschwindigkeit von 21,6 Mbit/s bereit, danach wird die Geschwindigkeit im jew. Monat auf max. 64 kbit/s beschränkt. VPN, VoIP, Instant Messaging, Business-Software-Zugriff usw. sind ausgeschlossen. Die Handy Internet Flat unterstützt nur das Surfen mit einem geeigneten Smartphone ohne angeschlossenem Computer. Eine Nutzung mit Data Cards, Data-USB-Sticks, Surf-Boxen oder Embedded Notebooks ist nicht Gegenstand des Vertrages. Tethering ist verboten.

Mit maximal 21,6Mbit/s schafft der Tarif als nicht einmal ein Zehntel der Geschwindigkeit, die andere Flatrates im Telekom bereits anbieten können. Dazu gibt es auch noch weitere Einschränkungen: auch die Nutzung mit Instant Messengern wie WhatsApp ist verboten und die Datenflatrate darf nur mit einem Smartphone genutzt werden. Im Vodafone Netz heißt es beispielsweise für den Smart Surf Tarif:

Die inkludierte Handy Internet Flat gilt für nationalen Datenverkehr im Vodafone Netz über den WEB- und WAP-APN. Bis zu einem Datenvolumen von 1 GB in einem Abrechnungszeitraum steht eine max. Geschwindigkeit von 14,4 Mbit/s bereit, danach wird die Geschwindigkeit im jew. Monat auf max. 64 kbit/s beschränkt. VPN, VoIP, Instant Messaging, Business-Software-Zugriff usw. sind ausgeschlossen. Das Datenvolumen darf für Tethering genutzt werden.

Ähnliche Regelungen gibt es nicht nur bei der Telekom. Auch die Handytarife im Vodafone Netz und bei O2 bieten ähnliche Einschränkungen. Mobilcom-Debitel hat dabei oft nur geringen Einfluss auf diese Tarife, da die Netzbetreiber diese selbst zusammen stellen und MD lediglich darauf zurück greift. Das betrifft dann auch die LTE Netz-Nutzung und die Geschwindigkeiten im Datenbereich.

Mittlerweile unterstützen die Handytarife von Mobilcom-Debitel teilweise auch 5G. Man kann sich dabei direkt in den Tarifdetails orientieren: die Telekom, Vodafone und O2 Angebote haben meist 5G direkt mit erwähnt. Dann bekommt man auf jedem Fall passenden 5G Handy-Tarife. Die Green-LTE Tarife direkt von MD haben bisher dagegen kein 5G, daher ist diese Technik in den Tarifdetails auch nicht mit erwähnt. Aktuell bietet MD gar keine Prepaid Tarife mehr an, daher fehlen auch Prepaid Sim Karten mit 5G im Shop.

Die kompletten Tarifdetails der jeweiligen Flatrates und das Handynetz findet man direkt bei Mobilcom-Debitel*

Das Netz der Prepaid Sim Karten von Mobilcom-Debitel

UPDATE: Freenet scheint die Prepaid Sim aus dem Angebot genommen zu haben. Derzeit findet man beim Discounter keine Prepaid Tarife mehr.

Mobilcom-Debitel bietet keinen eigenen Prepaid Tarife an, sondern verkauft die Netzbetreiber Tarife von Telekom und Vodafone. Man findet beim Discounter also sowohl die MagentaMobil Prepaid Karte als auch die Callya Prepaid Tarife von Vodafone.

Beim Mobilfunk-Netz der Prepaid Angebote von Mobilcom-Debitel gibt es daher auch keine größeren Überraschungen: die Prepaid Sim nutzen das Mobilfunk-Netz der jeweiligen Betreiber.

Wie kann man die Netzqualität und Netzabdeckung bei Mobilcom-Debitel prüfen?

Die Netzqualität und die Netzabdeckung bei MD entsprechen in der Regel den Werten der originalen Tarife der entsprechenden Anbieter. Es macht für das Netz und die Geschwindigkeit also keinen Unterschied, ob man die Tarife direkt beim Anbieter oder über MD nutzt. Daher kann man auch direkt auf den Ausbaukarten der Anbieter den Ausbaustand abfragen um zu ermitteln, wie gut die Netzqualität des Tarifes vor Ort sein wird und welche maximalen Geschwindigkeiten zu erwarten sind. Unsere Hinweise zum D1 Netz, dem Vodafone Netz und auch zum O2 Netz gelten daher auch für die Angebote von Mobilcom-Debitel.

Die entsprechenden Netzkarten sind hier zu finden:

Die Nutzung der Karten ist natürlich kostenfrei. Man sollte allerdings beachten, dass nicht alle Tarife Zugriff auf die maximalen Geschwindigkeiten im Netz haben. Wenn man beispielsweise einen Tarif nutzt, der keinen LTE Zugang hat, sollte man bei den Netzabdeckungskarten auch die 4G Verbindungen abschalten, denn sie sind für die Netzqualität des eigenen Tarifes nicht relevant. Nur dann bekommt man ein realistisches Bild, welche Netzabdeckung vor Ort zu erwarten ist.

Das Netz des Homespot von Mobilcom-Debitel

Neben den Handytarifen und Allnet Flat findet man mittlerweile bei Mobilcom-Debitel auch einen interessanten moibilen WLAN Router. Das Unternehmen kombiniert dabei eine mobile Fritzbox mit einem O2 Free Tarif. Damit hat man unbegrenztes Datenvolumen und einen passenden WLAN Router und so einen Homespot als Alternative zum heimischen DSL Anschluss.

Den Homespot gibt es dabei nur in einem Netz: durch den O2 Free Tarif nutzt das Gerät natürlich auch das O2 Mobilfunk-Netz und daher ist die O2 Netzqualität vor Ort ausschlaggebend dafür, welchen Speed man beim Internet-Zugang bekommt. Der Homespot unterstützt auch Roaming, so dass man den Cube auch im Ausland nutzen kann. MD schreibt dazu im Kleingedruckten:

Die FRITZ!Box 6820 hat ein integriertes Modem, das alle in Europa gebräuchlichen LTE-Bänder unterstützt. Das heißt, Du kannst den Homespot auch auf Reisen im europäischen Ausland nutzen. Du brauchst allerdings eine SIM-Karte mit einem Tarif, der Dir auch im EU-Ausland mobile Daten bereitstellt.

Die moderneren O2 Free Tarife können auch bereits 5G. Beim Mobilcom-Debitel Homespot steht diese Technik aber noch nicht zur Verfügung. Der Homespot nutzt also maximal das 4G/LTE Netz von O2. Im LTE Bereich gibt es aber LTE Speed bis 225MBit/s – man surft also beispielsweise deutlich schneller als beim originalen O2 Homespot.

Die APN Einstellungen bei Mobilcom-Debitel

Da das Unternehmen verschiedene Netze nutzt, müssen auch verschiedene Zugangsdaten hinterlegt werden, je nachdem, welches Netz ein Tarif nutzt. In der Regel werden diese Zugangsdaten dabei automatisch gesetzt. Nur wenn das nicht funktioniert, sollte man selbst aktiv werden und die APN prüfen und -falls nicht korrekt hinterlegt – selbst abändern. Dabei sind folgende Daten zu verwenden:

Mobilcom-Debitel APN Einstellungen für das Telekom Netz

  • APN internet.telekom
  • Benutzername: t-mobile
  • Kennwort: tm

Mobilcom-Debitel APN Einstellungen für das Vodafone Netz

  • APN web.vodafone.de
  • Benutzername: nicht notwendig
  • Kennwort: nicht notwendig

Mobilcom-Debitel APN Einstellungen für das Eplus Netz (mittlerweile in O2 integriert)

  • APN internet.eplus.de
  • Benutzername: eplus
  • Kennwort: eplus

Mobilcom-Debitel APN Einstellungen für das O2 Netz

  • APN internet
  • Benutzername: nicht notwendig
  • Kennwort: nicht notwendig

Man kann die Konfiguration auch automatisch noch mal starten lassen. Das Unternehmen schreibt dazu:

Der Handy-Konfigurator funktioniert für alle Kunden in eingeloggtem Zustand. Ein übersichtliches Formular bringt Sie schnell ans Ziel. Sie geben lediglich Ihre Rufnummer ein, wählen Ihren Mobilfunk-Anbieter, und legen in einer Liste den Hersteller und Ihr Handy-Modell fest. Dann klicken Sie auf „Konfigurations-SMS anfordern“ und erhalten innerhalb kurzer Zeit eine SMS. So können Sie Ihre definierten Voreinstellungen unkompliziert übernehmen. Wenn Ihr Handy nicht in der Liste steht, dann sind bereits alle Einstellungen auf Ihrem Gerät vorhanden.

Nach der Eingabe neuer Daten (egal ob per Handy oder automatisch) sollte man die Geräte neu starten. Nur so ist sichergestellt, dass die neuen Angaben auch korrekt übernommen werden. Generell lohnt es sich immer dann die Internet Einstellungen zu prüfen, wenn man zwar Empfang hat, es aber Probleme mit dem mobilen Internet gibt. In dem Fall sollte man die korrekten APN Daten prüfen und gegebenenfalls auch korrigieren.

Insgesamt sind bei MD daher folgende Netze verfügbar:

Die kompletten Tarifdetails der jeweiligen Flatrates und das Handynetz findet man direkt bei Mobilcom-Debitel*

Video: Die Costa fast garnix Werbung von MD