Callya Freikarte: Alles zum Netz der Vodafone Freikarte

 Callya Freikarte: Alles zum Netz der Vodafone Freikarte – Die Callya Prepaidkarte ist die originale Prepaidkarte von Vodafone und damit ist relativ klar, welches Netz die Simkarte nutzt: natürlich das D2-Netz von Vodafone. Dies gilt auch für die neueren Tarife des Unternehmen: Callya Flex und die anderen Callya Tarife sind ebenfalls in diesem Mobilfunk-Netz angesiedelt. Allerdings haben viele Kunden Bedenken hinsichtlich der Netzqualität und der Netzabdeckung. Kann eine günstige Prepaidkarte wirklich die gleiche Netzqualität bieten wie die originalen Vodafone RED Handytarife, die teilweise erheblich teurer sind?


+++ Bessere Netz gesucht? Tarif-Deals, Handy-Aktionen und billige Sim immer in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++


 

Tatsächlich muss man bei der Nutzung der Simkarte unterscheiden: nutze man die Callya Karte im Classic Tarif (früher Talk&SMS), der ohne monatliche Grundgebühr auskommt oder hat man dazu eine Flatrate gebucht, beispielsweise den Callya Allnet Flat Tarif. Mittlerweile gibt es bei alle Tarife von Callya auch moderne Netztechnik. 5G steht zur Verfügung und auch VoLTE und WLAN Calls. Nur 5G+ (oder auch 5G SA) ist weiter für Callya nicht verfügbar – auch gegen Aufpreis gibt es diese Technik bisher nicht.

Die aktuellen Tarife bei Callya sehen wie folgt aus:

TarifnamePreis / 4 WochenDatenvolumenTelefonie & SMSBesonderheiten
CallYa One1 € pro Nutzungstag50 MB / TagAllnet- & SMS-FlatNur bei Nutzung aktiv, ideal für Wenignutzer
CallYa Start4,99 €1 GBAllnet-Flat200 Einheiten ins EU-Ausland
CallYa Allnet Flat S9,99 €15 GBAllnet- & SMS-Flat200 Einheiten ins EU-Ausland, 5G inklusive
CallYa Allnet Flat M14,99 €30 GBAllnet- & SMS-Flat500 Einheiten ins EU-Ausland, Cashback-Aktion
CallYa Allnet Flat L19,99 €60 GBAllnet- & SMS-Flat500 Einheiten ins EU-Ausland
CallYa Black79,99 €UnbegrenztAllnet- & SMS-Flat500 Einheiten ins EU-Ausland, nur per App buchbar
CallYa Jahrestarif99,99 € / Jahr180 GB / JahrAllnet- & SMS-Flat2.400 Einheiten ins EU-Ausland, einmalige Zahlung

Das können selbst Postpaid Tarife auf Rechnung mit 10GB Datenvolumen kaum mithalten. Keine Änderung gibt es dagegen bei Netz: auch die Callya Digital Flatrate nutzt das Vodafone Mobilfunk-Netz und unterstützt LTE und 5G.

LTE und 5G mit extrem hohen Geschwindigkeiten bei der Callya Prepaidkarte

Durch die Tarifoptionen und Smartphone Tarife ist die Callya Handykarte derzeit eine der schnellsten Prepaidkarte auf dem deutschen Markt. Das betrifft nicht nur die Konkurrenz im Vodafone Netz sondern auch die Prepaidkarten in allen anderen Netz. Mit der Callya Karte surft man derzeit mit Geschwindigkeiten von bis zu 300Mbit/s (teilweise sogar bis 500 MBit/s) und kann auch das LTE Netz von Vodafone mit nutzen. Zum Vergleich: viele andere Prepaidkarten bieten gar kein LTE an und auch im Vodafone Netz bieten Discounter wie LIDL Connect oder Otelo maximale Geschwindigkeiten von 25Mbit/s. Die Callya Karte ist damit mehr als 10 Mal so schnell wie vergleichbare Angebote im gleichen Netz. Auch die originalen anderer Netzbetreiber kommen da nicht mit. So bietet die Telekom beispielsweise bei der MagentaMobil Prepaid Karte maximal 300Mbit/s und auch im O2 Netz sind die Geschwindigkeiten der originalen O2 Prepaid Freikarte niedriger.

Der Wert der Geschwindigkeit ist aber immer nur eine maximale Angabe und wird je nach Auslastung und Ausbaustandes des Vodafone Netzes eher selten erreicht. LTE max heißt daher im Prepaid Bereich bei den Callya Tarifen wohl 300Mbit/s nur in Ausnahmefällen – zumindest derzeit. Das ist aber sowohl im Prepaid Bereich als auch bei den kostenlosen Simkarten dennoch der beste Wert, den man derzeit in Deutschland bekommen kann. Wer wissen will, wie schnell er wirklich surft, kann dazu das kostenlose Tool der Bundesnetzagentur nutzen.

5G Mobilfunk-Netz bei den Callya Flat
5G Mobilfunk-Netz bei den Callya Flat

Trotz der Unterstützung von LTE gibt es eine Einschränkung: Gespräche können bei den Callya Tarifen zwar mittlerweile über VoLTE und WLAN geführt werden, aber MultiSIM sind immer noch nicht freigeschaltet. Man bekommt also immer nur eine Simkarten zu den Prepaid Tarifen von Vodafone. Dafür gibt es mittlerweile auch eSIM bei den Callya Tarife. Man kann als Neukunde die eSIM direkt bestellen und auch Bestandskunden können über die Hotline auf eSIM wechseln. Damit ist die Callya Sim die zweite Prepaidkarte direkt vom Netzbetreiber, die auch eSIM anbieten. Mehr dazu: eSIM Tarife

Andere moderne Funktionen wie Vo5G oder MultiSIM werden bisher noch nicht unterstützt und es bleibt auch offen, wann die Prepaid Tarife diese Funktionen anbieten können.

VIDEO Die Callya Freikarten Tarife im Vodafone Netz erklärt

5G Netz bei den Callya Freikarten

Vodafone hat seit dem Jahr 2022 damit begonnen, den schnellen 5G-Mobilfunkstandard in seine CallYa-Prepaid-Tarife zu integrieren. Bereits im September 2020 wurden erste Freischaltungen vorgenommen, aber erst ab Sommer 2022 wurde 5G flächendeckend und ohne Zusatzkosten für Nutzer der CallYa Allnet Flat-Tarife aktiviert. Mit der umfassenden Tarifreform im April 2025 ist 5G inzwischen fester Bestandteil aller aktuellen CallYa-Angebote – vorausgesetzt, das verwendete Smartphone ist 5G-kompatibel und der Standort entsprechend ausgebaut.

Heute profitieren sämtliche CallYa-Tarife vom 5G-Zugang, angefangen beim minimalistischen CallYa One mit 50 MB Tagesvolumen und Allnet-Flat für 1 € pro Nutzungstag, bis hin zum großzügigen CallYa Black mit unbegrenztem Datenvolumen für 79,99 € alle vier Wochen. Auch der CallYa Jahrestarif – mit 180 GB für 99,99 € im Jahr – sowie die beliebten Optionen S, M und L sind vollständig mit 5G ausgestattet. Neben der hohen Geschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/s bieten diese Tarife EU-Roaming, eSIM-Funktion, VoLTE sowie WiFi-Calling und sind in der Regel monatlich kündbar.

Inzwischen wurde auch der Grundtarif Callya Classic für 5G freigeschaltet. Das Unternehmen hat also wirklich alle Tarif mit 5G versirgt. Die D-Netz Anbieter haben bei LTE lange gebraucht, bis dieser Datenstandard auch im Prepaid Bereich genutzt werden konnte – bei 5G ging es erfreulicherweise schneller.

Generell gilt aber auch für die Callya Tarife, dass man für die 5G Nutzung ein ausgebautes 5G Netz von Vodafone vor Ort braucht und auch ein passendes 5G Smartphone. Das Angebot an Hardware mit 5G Unterstützung wird erfreulicherweise immer besser, aber nach wie vor gibt es viele vor allem etwas ältere Geräte, die noch nicht auf das 5G Netz zugreifen können.

Vodafone hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen in den Ausbau seines Netzwerks in Deutschland getätigt und deckt bereits 99,2 % der besiedelten Gebiete ab. Besonders bemerkenswert ist der Ausbau des 5G+-Netzes, das mittlerweile über 5.500 Standorte umfasst und etwa die Hälfte der Bevölkerung erreicht. Im ersten Quartal 2024/25 hat Vodafone mehr als 1.400 Bauprojekte abgeschlossen, darunter über 180 Neubau-Standorte und zusätzliche Antennen für LTE, 5G und 5G+. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Funklöcher zu beseitigen und die Netzabdeckung zu verbessern.

Trotz des umfangreichen Ausbaus gibt es immer noch Herausforderungen wie Funklöcher, besonders in Zügen und auf der Autobahn. Vodafone arbeitet jedoch daran, diese durch neue Technologien und zusätzliche Masten zu beheben. Auch politische Hürden und Widerstände vor Ort können den Ausbau behindern, doch Vodafone setzt sich dafür ein, diese zu überwinden und das Netz weiter auszubauen.

Zukünftig plant Vodafone, die Netzabdeckung weiter zu verbessern und die Download-Geschwindigkeiten in ländlichen Gebieten zu erhöhen. Bis 2030 sollen auf 99,5 % der Fläche Deutschlands eine Download-Geschwindigkeit von mindestens 50 Megabit pro Sekunde möglich sein.

5G Netz Ausbaustand 2023
5G Netz Ausbaustand 2023

VIDEO: Roaming und International Calling – das Vodafone Netz im Ausland

Die Netzqualität bei Vodafone

Das Surfen mit solchen hohen Geschwindigkeiten ist natürlich nur dann möglich, wenn das Mobilfunk-Netz vor Ort auch entsprechend ausgebaut ist. Den aktuellen Ausbaustand kann man sich auf der Netzkarte von Vodafone anschauen, wobei dort natürlich nur der theoretische Ausbaustand angezeigt wird und nicht, wie gut oder schlecht der Empfang in der Praxis ist. Das hängt von vielen weiteren Faktoren wie Auslastung, Funkschatten und Indoor/Outdoor-Aufenthalt ab. Die Karte bietet aber in jedem Fall eine gute Orientierung, in welchen Bereichen sich die maximalen Geschwindigkeiten bewegen.

Die Ergebnisse des Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Connect Netztest 23/242262/270 Punkte437/465 Punkte
Stiftung Warentest 202222 (GUT, Note 1,9)SEHR GUT (Note 1,2)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20132Note 2,29Note 2,61

In den Tests der verschiedenen Fachzeitschriften kann das D2-Netz von Vodafone vor allem im LTE Bereich punkten. Das kommt auch den Callya Kunden zu Gute, da auch die Callya Prepaidkarten auf das Vodafone LTE Netz zurück greifen können. So schreibt die Stiftung Warentest 2022:

Die Telekom behauptet den Spitzen­platz, wenn auch knapp. Bester Konkurrent ist Vodafone. Knapp dahinter liegt O2. Dieser Anbieter holte im Vergleich zum Test 2017 deutlich auf. Gut für den Geldbeutel: Ein neues Handy mit 5G für mobile Daten ist in den nächsten ein bis zwei Jahren nicht unbe­dingt nötig: Das 4G-Netz ist alltags­tauglich und das neue 5G-Netz noch lange nicht fertig.

Auch in 2022 hat Vodafone wieder sehr viel Geld investiert, um das LTE und vor allem 5G Netz auszubauen und daher ist zu erwarten, das auch in 2022 beim nächsten Netztest das Ergebnis sehr gut ausfallen wird. Die 3G Netze sind bei Vodafone mittlerweile abgeschaltet, UMTS und HSDPA sind daher nicht mehr verfügbar und spielen in den Netztest des Unternehmens daher auch keine Rolle mehr. Dafür wird 5G immer mehr ausgerollt und wird zunehmend wichtig für die Netzqualität im Vodafone Mobilfunk-Netz.

Die Abschaltung von 3G kann bei sehr alten Smartphone Probleme machen. Wenn die Geräte noch kein LTE unterstützen, kann es passieren, das man kein schnelles Internet mehr hat, da nur noch das extrem langsame 2G für Datenübertragung zur Verfügung steht. In dem Fall hilft leider nur der Umstieg auf ein neues Smartphone, dass bereits diese Technik an Bord hat.

Die Vodafone APN Zugangsdaten für das mobile Internet

Für den mobilen Internet-Zugang mit der Callya Prepaidkarte gelten die gleichen APN Zugangsdaten wie bei den normalen Handykarten und Allnet Flatrates von Vodafone. In der Regel werden diese Zugangsdaten dabei automatisch über eine sogenannte Konfigurations-SMS zugeschickt. Als Kunden muss man diese SMS dann nur noch bestätigen und die korrekten APN Daten sind im Gerät hinterlegt.

Falls die SMS nicht angekommen sein sollte, kann man diese auch nachträglich noch einmal anfordern. Vodafone bietet dazu eine spezielle Webseite an, mit der man je nach Gerät die Daten nochmal zugeschickt bekommen. Diese Webseite ist hier zu finden: https://www.vodafone.de/privat/hilfe-support/handykonfigurator.html

Man kann die Daten auch manuell ändern oder neu eingeben, das sollte man aber nur machen, wenn die automatische Einrichtung gar nicht mehr funktioniert. Die APN Daten für das Vodafone Netz lauten dabei:

Mobiler Internet-Zugang mit Ihrem Smartphone

APN: web.vodafone.de

Mobiler Internet-Zugang über Vodafone WebSessions mit Ihrem Surfstick

APN: event.vodafone.de

Nach der Eingaben der Daten (und dem Speichern) sollte man auf jeden Fall das Gerät neu starten, nur dann werden die Daten korrekt übernommen.

Video: Vodafone Callya APN verändern



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

3 Gedanken zu „Callya Freikarte: Alles zum Netz der Vodafone Freikarte“

  1. Hallo,
    du schreibst das der neue Tarif CallYA Digital von Vodafone nur 10 Euro im Monat kostet.

    Da ist dir ein Fehler unterlaufen
    der Tarif kostet 20 Euro und nicht 10 Euro im Monat

    Schöne Grüße
    Andre

    Antworten
  2. Ganz ehrlich, Vodafone kotzt mich einfach nur noch an. Datenv.ist permanent alle, keine Ahnung wie oft ich Auflade im Monat, letzte Woche war Nachts komplett kein Empfang und wenn ich schon Online über die App Aufladen will, geht nichts los. Einfach zum 😠 ich werde echt den Anbieter wechseln

    Antworten

Schreibe einen Kommentar