Vodafone Kabel: was für ein Netz bekommt man bei GigaZuhause und CableMax?

Vodafone ist ein Unternehmen, das mittlerweile sehr breit aufgestellt ist und Telekommunikation sowohl mobil als auch über Kabel anbietet. Der Konzern greift damit auch die Telekom an und möchte auch eigene DSL- und Breitbandprodukte verkaufen. Verbraucher, die auf der Suche nach einem neuen Festnetzanbieter sind, stoßen dabei immer auch wieder auf die Vodafone Kabel Tarife (auch Vodafone Cable) und stellen sich dann natürlich die Frage, was dahinter steht und was die Vorteile und Nachteile dieser Angebote sind. In diesem Artikel wollen wir klären, welches Netz Vodafone Kabel nutzt und ob sich dies für Verbraucher lohnen kann.


+++ Bessere Netz gesucht? Tarif-Deals, Handy-Aktionen und billige Sim immer in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++


 

HINWEIS: Mittlerweile bietet Vodafone den größten GigaBit Tarif mit 1Gbit/s Speed im eignen Kabel-Netz unter dem Namen Vodafone CableMax an. Dieser nutze ebenso das eigene Kabel-Netz von Vodafone und unterscheidet sich bis auf denn Namen (und natürlich den Speed) nicht von den anderen Internet Anschlüssen im Vodafone Kabel-Netz. Mehr dazu: die Gigabit CableMax Tarife von Vodafone

Vodafone Kabel-Internet Tarife
Vodafone Kabel-Internet Tarife

Das Vodafone Kabel Netz

Die Vodafone Kabel Tarife (GigaZuhause und Cablemax) sind keine Mobilfunk-Tarife (und nutzen daher auch nicht das mobile D2 Vodafone Netz), sondern sind kabelgestützte Internet-Anschlüsse. Für die Nutzung ist es wichtig, dass ein entsprechendes Vodafone-Kabel vor Ort vorhanden ist, sonst kann man diese Internet-Tarife nicht nutzen.

Die Vodafone Kabel Tarife basieren dabei auf dem ehemaligen Kabel-Deutschland Netz. Vodafone hatte das Unternehmen 2014 gekauft und das Netz sukzessive in das eigene Angebot integriert. Mittlerweile gibt es Kabel Deutschland als Marke nach außen nicht mehr und die Tarife und Flatrates in diesem Kabel-Netz werden und der Bezeichnung Vodafone Kabel vertrieben. Mittlerweile wurde auch Unitymedia in diesen Netzbereich integriert.

Schnelleinstieg:

Ist das Vodafone Kabel Netz vorhanden, bekommt man allerdings dann auch mit die schnellsten Internet-Anschlüsse, die es derzeit sowohl bei Vodafone als auch in Deutschland gibt. Das sind bis zu 1GBit/s – im eigenen Kabel-Netz bietet Vodafone bereits Gigabit Tarife an und zwar zu vergleichsweise günstigen Preise ab etwa 50 Euro monatlich. Die Speed kann man mittlerweile auch offiziell prüfen, allerdings ist der Versorgungsgrad mit solchen Gigabit Anschlüssen deutschlandweit doch noch sehr unterschiedlich.

Wichtig: Vodafone nutzt im DSL-Bereich für Internet-Anschlüsse derzeit zwei Produkte. Neben dem normalen Vodafone Internet gibt es auch die sogenannten Vodafone Kabel Angebote. Diese sind mit dem Zusatz Cable gekennzeichnet und nutzen das ehemalige Kabel-Deutschland Netz. Alle anderen Produkte werden auf der letzten Meile der Telekom Angeboten. Vodafone setzt im Breitbandbereich daher auf zwei Netze, die Vodafone Kabel Angebote haben aber alle ein eigenes Netz (ehemals Kabel-Deutschland).

Mittlerweile setzen einige Anbieter auf eigene Netze, beispielsweise nutzt PYUR ein eigenes Netz für die Internet-Anschlüsse und man findet auch immer mehr regionale Unternehmen mit eigenen Netzbereichen. Die Anbieter sind damit unabhängig vom Netz und dem Netzausbau der Telekom.

Vodafone Kabel und Vodafone DSL – die Unterschiede

MerkmalVodafone KabelVodafone DSL
TechnologieKoaxialkabel (TV-Kabelnetz)Telefonleitung (Kupferkabel)
Max. Download-SpeedBis zu 1.000 Mbit/sBis zu 250 Mbit/s
Max. Upload-SpeedBis zu 50 Mbit/sBis zu 40 Mbit/s
StabilitätKann zu Stoßzeiten schwanken (Shared Medium)Konstante Verbindung, da ungeteilt
VerfügbarkeitIn Städten und Ballungsräumen gut ausgebautFast flächendeckend in Deutschland
Latenz (Ping)Gering, aber abhängig von AuslastungMeist stabil und konstant
HardwareKabelmodem + RouterDSL-Modem + Router
AnbieterwahlMeist nur Vodafone (teilweise auch eazy)Mehrere Anbieter möglich
TV-IntegrationEinfach über Kabelanschluss möglichZusätzliche Hardware nötig
Preis-LeistungOft günstiger bei hoher BandbreitePreislich ähnlich, aber langsamer

Video: Vodafone CableMax im Speedtest

Für wen lohnt Vodafone Kabel und das entsprechende Netz?

Die Vodafone Kabel Tarife sind – wie bereits geschrieben – unabhängig von den anderen Netzen von Vodafone und basieren auf dem ehemaligen Kabel-Netz von Kabel Deutschland/Unitymedia. Daher haben diese Internet-Anschlüsse im Netzbereich deutliche Vorteile:

  • Die Vodafone Kabel Internet Anschlüsse sind unabhängig vom Telekom Festnetz und können auch dort genutzt werden, wo es vielleicht kein Telekom-Festnetz gibt. Es reicht, wenn Kabel Deutschland oder jetzt Vodafone den entsprechenden Standort ausgebaut und versorgt hat.
  • Da dieses Netz unabhängig ist, werden die Vodafone Kabel Tarife auch nicht von Störungen im Telekom Netz betroffen. Dazu wartet Vodafone dieses Netz selbst und ist nicht auf die Techniker der Telekom angewiesen, wenn es Probleme mit einem Anschluss gibt.
  • Vodafone kann im eigenen Kabel-Netz bereits deutlich höhere Geschwindigkeiten anbieten als im Telekom Netz und daher surfen Kunden mit Vodafone Kabel-Tarife in der Regel bereits jetzt deutlich schneller als anderen Nutzer mit Vodafone-Anschlüssen im Telekom Netz (oder auch andere Anbieter in diesem Netz).
  • Mittlerweile kann auch o2 auf das Vodafone Kabel-Netz zurückgreifen. Man kann daher auch über O2 Vodafone Kabel Tarife buchen, die teilweise etwas preiswerter sind und/oder kürzere Laufzeiten haben. Es kann sich also lohnen, auch die O2 Internet Anschlüsse in diesem Bereich zu prüfen.

Die schnellen Vodafone Cable Tarife sind besonders gut für Nutzer geeignet, die hohe Geschwindigkeiten für das Surfen, Streamen, Online-Gaming und die Nutzung mehrerer Geräte im Haushalt benötigen. Hier sind einige Nutzergruppen, die von diesen Tarifen profitieren könnten:

  1. Familien mit mehreren Geräten: Mit hohen Geschwindigkeiten können mehrere Personen gleichzeitig im Internet surfen, Videos streamen und Spiele spielen.
  2. Home-Office-Nutzer: Berufstätige, die von zu Hause arbeiten, profitieren von einer stabilen und schnellen Internetverbindung für Videokonferenzen und den Austausch großer Dateien.
  3. Streaming-Enthusiasten: Nutzer, die viel auf Streaming-Diensten wie Netflix, Amazon Prime Video oder Disney+ schauen, profitieren von den hohen Downloadgeschwindigkeiten.
  4. Online-Gamer: Gamer, die eine niedrige Latenz und hohe Geschwindigkeiten benötigen, um ein flüssiges Spielerlebnis zu haben.
  5. Technikbegeisterte Haushalte: Familien oder Einzelpersonen, die viele Smart-Home-Geräte und IoT-Produkte nutzen, die eine schnelle Internetverbindung erfordern.

Aufgrund dieser Vorteile ist das Vodafone Kabel-Netz immer dann interessant, wenn Nutzer viel Speed wollen oder kein Telekom Netz verfügbar ist. Wichtig ist aber natürlich immer eine Verfügbarkeitsabfrage um zu klären, ob an der eigenen Adresse überhaupt Vodafone Kabel verfügbar ist.

Schnelleinstieg:

Die Erfahrungen mit dem Vodafone Kabel / Kabel Deutschland Netz

Nach dem Zusammenschluss mit Vodafone haben es viele Kunden schwer, zwischen den Angebote von Vodafone im eigenen Kabelnetz und im Telekom Netz zu unterscheiden. Das bemerkt man auch bei Erfahrungsberichten, denn es gibt immer weniger Erfahrungen, die sich speziell auf das Vodafone Kabel-Netz beziehen. Oft werden Erfahrungen und Kritik generell unter Vodafone subsummiert.

Ein Blick auf aktuelle Bewertungen zeigt ein gemischtes Bild: Während einige Nutzer mit der Leistung zufrieden sind, berichten viele von gravierenden Problemen bei Service, Stabilität und Kommunikation.

Technische Probleme und Ausfälle
Ein häufiges Thema sind wiederkehrende Störungen und Totalausfälle, besonders am Wochenende oder bei schlechtem Wetter.

„Samstags ist Störungstag – das ist kein Zufall. Jeden Samstag fällt das Netz aus.“ – Can, Juni 2025
„Seit wir Kabelfernsehen von Vodafone haben, ist es mehr schlecht als recht. Zwei Tage lang war gar nichts zu sehen.“ – Holger Heitel, Juli 2025

Kundenservice unter Kritik
Viele Kunden beklagen sich über lange Wartezeiten, nichtssagende Antworten und mangelnde Kompetenz im Support.

„Täglich angerufen, immer die gleiche nichtssagende Aussage. Das ist eine bodenlose Frechheit.“ – Dietmar Heiden, Juli 2025
„Es ist eine Frechheit, wie Vodafone mit seinen Kunden umgeht. Erst wird doppelt abgebucht, dann ignoriert man Beschwerden.“ – Martin Schilasky, Juli 2025

Vertragsprobleme und Umzug
Auch bei Vertragswechseln oder Umzügen scheint es häufig zu Komplikationen zu kommen.

„Probleme beim Umzug, mangelhafte Erreichbarkeit. Man muss richtig Druck machen, damit sich überhaupt jemand meldet.“ – Benni, Juni 2025

Leistungsschwankungen trotz hoher Bandbreite
Selbst bei Verträgen mit 1.000 Mbit/s berichten Nutzer von instabiler Verbindung und schwankender Geschwindigkeit.

„Von 3 Mbit bis 100 Mbit ist alles dabei. Das nervt manchmal richtig.“ – Sascha H., Juli 2025
„Mehrmals am Tag fällt das Internet aus. Man muss jedes Mal den Router neu starten.“ – Robin L., Juli 2025

Positive Stimmen gibt es auch
Einige Kunden loben die schnelle Einrichtung und den reibungslosen Wechsel vom alten Anbieter.

„Die hohe Bandbreite und schnelle Reaktion bei Routerproblemen.“ – Helge S., Juli 2025
„Unkomplizierte Abwicklung, alles hat geklappt.“ – Dominik K., Juli 2025

Vodafone Kabel punktet mit attraktiven Tarifen und theoretisch hoher Geschwindigkeit – doch viele Nutzer erleben technische Probleme, schlechten Kundenservice und Vertragsärger. Wer sich für Vodafone Kabel entscheidet, sollte sich vorab gut informieren und auf mögliche Herausforderungen vorbereitet sein.

Vor allem der höhere Speed dürfte für viele Kunden ein Grund für einen eventuellen Wechsel sein, denn im Telekom Netz werden nach wie vor oft maximal 50 oder 100MBit/s angeboten, während man im Vodafone Kabel-Netz bereits Speed bis 500MBit/s oder sogar 1GBit/s bekommt. Die Erfahrungsberichte zeigen auch, dass man dann annähernd diesen Speed bekommt – die hohe Geschwindigkeit ist also nicht nur eines der vielen Werbeversprechen, sondern auch in der Realität so verfügbar.

Schnelleinstieg:

Falls es am eigenen Standort werden ein Vodafone Kabel-Netz und auch kein Telekom Festnetz gibt, bleibt dennoch eine Alternative: der Vodafone GigaCube. Dies ist ein Homespot, der das mobile Funknetz von Vodafone nutzt und damit von Kabeln unabhängig ist. Diese Homespot gibt es auch in anderen Netzen und sie sind immer dann eine gute Alternative, wenn gar kein Kabel liegt oder man den Router auch in anderen Bereichen nutzen möchte.

Video Vodafone Kabel 1GBit/s Anschluss im Netz Test



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar