Microsoft Anrufe – so schützt man sich gegen gegen angebliche IT-Support-Mitarbeiter

Microsoft PC Hack Bildschirm Sicherheit

Microsoft Anrufe – so schützt man sich gegen gegen angebliche IT-Support-Mitarbeiter – Bereits seit mehreren Jahren gibt es auf Festnetz-Telefonen und auch Handys und Smartphones eine sehr perfide Betrugsmasche, bei denen Anrufer sich als Supportmitarbeiter von IT Unternehmen ausgeben und angeblich Probleme am heimischen PC als Service beheben wollen oder aber Viren löschen möchten. Gerne gibt man sich dabei als Mitarbeiter von Microsoft aus, denn durch Windows ist das Unternehmen sehr vielen Nutzern bekannt.

Die Verbraucherzentrale schreibt zu solchen Anrufen:

Oft sprechen die Anrufer Englisch oder gebrochenes Deutsch. Die falschen Support-Mitarbeiter versuchen, ihre Opfer am Telefon zu überreden, unter ihrer Anleitung bestimmte Schritte am PC auszuführen. Zusätzlich zu den Fake-Anrufen nutzen die Betrüger heute aber auch vermehrt E-Mails, infizierte Webseiten und Pop-ups.

Einige Verbraucher berichten, dass sie aufgefordert wurden, den Befehl ‚assoc‘ einzugeben, um das angebliche Computerproblem zu beweisen. Das anschließend erscheinende Tool zeigt unter anderem die Zeile {888DCA60-FC0A-11CF-8F0F-00C04FD7D062} an, die der angebliche Microsoft-Mitarbeiter per Telefon zur Verifizierung durchgibt. Doch aufgepasst: Denn diese ist auf allen Systemen identisch, es handelt sich hierbei nicht um die Computer-ID! Die Absende-Rufnummern sind bei den Anrufen stets unterschiedlich und nicht echt.

Und auch die Polizei ist bereits mit solchen Anrufen in vielen Fällen konfrontiert. In NRW schreibt man zur Vorgehensweise:

Die englischsprachigen Anrufer geben sich als angebliche Microsoft-Support-Mitarbeiter aus. Sie weisen ihre Opfer auf einen vermeintlichen Virenbefall ihres Computers mit Schadsoftware hin. Es soll ein Versagen des Betriebssystems unmittelbar bevorstehen.

Gegen eine Geldzahlung – meist zwischen 80 Euro und 200 Euro – bieten die Täter Hilfe durch die Reparatur des Computers per Fernwartung an. Dazu soll ein entsprechendes Programm von einer Internetseite heruntergeladen und auf dem PC installiert werden. Dieses Programm ermöglicht es den Tätern, den Computer des Opfers zu manipulieren und ihn zu sperren. Darüber hinaus spähen die Täter geheime Bank- und Kreditkartendaten aus.

Hintergrund von solchen Anrufen ist natürlich kein kostenloser Support, sondern die Anrufer versuchen, Fremdzugriff auf den heimischen Rechner zu bekommen, in dem per Befehl (den der Angerufene eintippen muss) Malware aus dem Netz geladen wird oder eine Steuersoftware aufgespielt wird. Die Rufnummern stammen dabei aus Hacks von Webseiten, bei denen Daten abgeflossen sind, teilweise werden die Rufnummern auch aus den Telefonbüchern genommen. Oft orientieren sich die Betrüger dabei an den Vornahmen. Klingen diese nach einem älteren Nutzer, wird angerufen um eventuell die technische Unkenntnis auszunutzen.

Dabei geht es oft darum, Zugriff auf sensible Daten des Opfer zu bekommen, also beispielsweise auf die Bankverbindung und oft werden dann auch TAN abgefangen. Teilweise werden auch Dialer aufgespielt, mit denen dann automatisch teure Premium-Rufnummern im Ausland angerufen werden. Die hohen Kosten dafür tauchen dann oft erst im nächsten Monat auf der Rechnung auf und dann ist es oft bereits zu spät.

Generell sollte man sich vor Augen halten, dass beispielsweise Microsoft nie den Nutzer persönlich anruft, auch nicht als Service (es gibt angeblich Ausnahmen, aber diese gelten wenn dann nur für den gewerblichen Bereich). Für private Kunden gibt es solchen Support auch von anderen Unternehmen in der Regel nicht. Falls sich also jemand am Telefon als IT Support ausgibt (egal von welchem Unternehmen) kann man recht sicher davon ausgehen, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt und man sollte einfach auflegen. In der Regel ist der eigene Rechner dann auch nicht betroffen – im Gegenteil soll er durch solche Anrufe erst infiltriert werden. Dennoch kann es natürlich nicht schaden, den PC auf eventuelle Malware zu checken.

TIPP: In der Regel kommen Anrufe von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern aus dem Ausland und sind daher an den Vorwahlen zu erkennen. Oft werden dabei 0044 Vorwahlen aus UK genutzt, man findet aber auch 0043 Rufnummern oder 0030 Rufnummern aus Belgien. Oft sind es dabei Nachbarländer von Deutschland (teilweise auch 0042 Vorwahlen aus Tschechien oder der Slowakei) in der EU, in denen deutschsprachige Callcenter arbeiten. Wer keine Anrufe aus diesen Ländern erwartet, kann die Vorwahlen auch direkt blockieren und hat dann Ruhe.

So schützt man sich gegen Microsoft Anrufe

Der beste Tipp ist immer noch, direkt aufzulegen, wenn Anrufer in englischer Sprache anrufen oder Robocalls durchkommen. Auch wenn sich der Anrufer angeblich als Microsoft Mitarbeiter ausgibt, kann man den Anruf direkt beenden. Das ist ein sicherer Merkmal für einen Betrugsversuch, Microsoft ruft nie selbst an. Das Gleiche gilt auch für andere IT Firmen – wer sich unsicher ist, sollte im besten Fall die Rufnummer der IT Firma aus dem Telefonbuch suchen und dort selbst nachfragen. In der Regel hat das genannte Unternehmen aber gar nichts mit dem Anruf zu tun – der Betrüger nutzt nur den guten Namen von Unternehmen um Vertrauen beim angerufenen aufzubauen.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Microsoft selbst reagiert regelmäßig auf Anrufe in dieser Form und veröffentlicht Hinweise und Tipps, wie man sich schützen kann.

Microsoft schreibt selbst zu solchen Anrufen:

  • Microsoft sendet keine unerwünschten E-Mails und führt keine unerwünschten Anrufe durch, um persönliche oder finanzielle Informationen anzufordern oder um Support für Fehler auf Ihrem Computer anzubieten. Wenn Sie uns nicht um Hilfe bitten, rufen wir Sie nicht an, um Support zu bieten.
  • Wenn eine Popup-Nachricht oder eine Fehlermeldung mit einer Telefonnummer angezeigt wird, sollten Sie diese Nummer nicht anrufen. Fehler- und Warnmeldungen von Microsoft enthalten niemals Telefonnummern.
  • Microsoft wird Sie niemals bitten, Support in Form von Prepaid Codes oder Geschenkkarten zu bezahlen.
  • Laden Sie Software nur von den Websites offizieller Microsoft-Partner oder aus dem Microsoft Store herunter. Seien Sie beim Herunterladen von Software von Drittanbieterwebsites auf dem Vordingen, da einige davon möglicherweise ohne Kenntnis des Autors geändert wurden, um Schadsoftware und andere Bedrohungen zu bündeln.
  • Verwenden Microsoft Edge beim Surfen im Internet. Es blockiert bekannte Support-Betrugswebsites mithilfe Microsoft Defender SmartScreen. Außerdem können Microsoft Edge Popupdialogschleifen, die von diesen Angreifern verwendet werden, beendet werden.

Dazu gelten natürlich die normalen Sicherheitshinweise, die man generell am Telefon beachten sollte:

  • Seien Sie misstrauisch: Wenn Sie Zweifel haben, ob der Anruf wirklich von Microsoft stammt, sollten Sie misstrauisch sein.
  • Fragen Sie nach dem Namen des Anrufers und der Abteilung: Fragen Sie den Anrufer nach seinem Namen und der Abteilung, in der er arbeitet.
  • Fragen Sie nach dem Grund des Anrufs: Fragen Sie den Anrufer nach dem Grund des Anrufs.
  • Geben Sie niemals persönliche Daten preis: Geben Sie niemals Ihre persönlichen Daten wie Bankverbindung oder Kreditkartennummer am Telefon preis.
  • Legen Sie im Zweifelsfall auf: Wenn Sie Zweifel haben, ob der Anruf wirklich von Microsoft stammt, sollten Sie auflegen.

Hat man unter anderem bereits die Befehle aus dem Anruf am eigenen Computer bzw. PC eingegeben ist möglicherweise noch kein Schaden entstanden. Man sollte aber auf jeden Fall den Rechner vom Netz trennen und dies am besten manuell – also das Kabel ziehen. Danach kann man versuchen, den PC auf einen Zeitpunkt vor dem Anruf zurückzusetzen. Wer sich unsicher ist, kann auch eine PC Fachmann des eigenen Vertrauens dazu ziehen. Besser und sicherer ist aber natürlich, wenn man gar nicht erst auf den Anrufer hört, sondern direkt auflegt.

Daneben gibt es mittlerweile für Handys und Smartphones auch die Möglichkeit, per App einen Spamschutz für Anrufe zu installieren. Dann werden Rufnummern, die für Spam bekannt sind, direkt geblockt oder zumindest eine Warnung angezeigt, so dass man als Nutzer selbst entscheiden kann, ob man den Anruf entgegen nimmt oder nicht.

Die Bundesnetzagentur geht auch immer wieder gegen Rufnummern vor, die in diesem Zusammenhang genutzt wurde und beispielsweise in Popups angezeigt wurden.

So schrieb die Behörde bereits 2018 zur Abschaltung solcher Rufnummern:

Die Bundesnetzagentur hat die Abschaltung von vier 0800er Rufnummern angeordnet, auf die in irreführenden Pop-up-Fehlermeldungen hingewiesen wurde.

Verbrauchern wird durch Einblendungen auf Ihrem Computer (sog. Pop-up-Fenster) suggeriert, dass ein Computer- oder Softwareproblem besteht. Kostenlose Hilfe könne unter einer im Pop-up-Fenster angegebenen Telefonnummer in Anspruch genommen werden.

Die kostenfreien Rufnummern wurden nach den Erkenntnissen der Bundesnetzagentur dazu eingesetzt, die Hemmschwelle für einen Anruf so niedrig wie möglich zu halten. Unbekannte Dritte geben sich in der Folge als Microsoft-Mitarbeiter aus.

Man findet leider nach wie vor monatlich Rufnummern, die deswegen abgeschaltet wurden oder gegen die zumindest ein Inkassierungs- und Rechnungslegungsverbot angeordnet wurde. Kosten aus solchen Verbindungen dürften dann nicht mehr in Rechnung gestellt werden, der Schaden ist beim Verbraucher aber natürlich dennoch bereits eingetreten und der heimische Rechner kompromittiert.

HINWEIS: Oft werden von den Kriminellen normale Call Center genutzt, die dann die Anrufe ausführen. Dort ist man sich in vielen Fällen auch nicht im Klaren, was genau da getan wird – es werden nur Gesprächsleitfäden abgearbeitet. Call Center Mitarbeiter anzugreifen bringt daher oft wenig, meistens sind sie auch nur Opfer von Kriminellen.

Vorwahl 007 – was steckt hinter Anrufe mit der +7 Nummer?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Vorwahl 007 – was steckt hinter Anrufe mit der +7 Nummer? – Ab und an berichten Verbraucher von Anrufen mit der Vorwahl 007, die auf dem Handy auftauchen oder zumindest in der Anruferliste zu finden sind. Teilweise findet man auch im Netz Hinweise auf angebliche Service-Rufnummern mit der 007 (oder international +7) als Vorwahl. Verbraucher sind dann unsicher ob hinter solchen Rufnummern wirklich ein seriöser Anrufer steckt oder es sich um einen Betrugsversuch handelt, denn in der Vergangenheit gab es immer auch wieder Warnungen vor diesen Rufnummern.

Bei Netzwelt schreibt man zum Beispiel zu einer Rufnummern mit der Vorwahl +7:

Die Nummer +7 (940) 9845012 ruft euch kurz an und legt schnell wieder auf. Die Nummer stammt vorgeblich aus Kasachstan. Doch der Anruf ist nichts weiter als ein typischer „Ping Call“, bei dem ein teurer Rückruf provoziert werden soll. Mehr zu Ping Calls und wie ihr diese Nummern melden könnt, erfahrt ihr in dem verlinkten Ratgeber.

Dabei ist die 007 als Ziffer in Deutschland durch die Verbindung mit James Bond durchaus positiv belegt, allerdings haben Vorwahlen mit der 007 oder +7 wenig mit dem britischen Agenten zu tun – im Gegenteil.

In diesem Artikel zeigen, um was es sich bei 007 Anrufen handelt und was man zu einer 007 Rufnummern wissen sollte – und auch wie man sich gegen eventuelle Betrugsversuche schützt.

Was steckt hinter der 007 bzw. +7 Vorwahl?

Rufnummern mit der 007 als Vorwahl stammen aus dem Rufnummernkreis, der an die ehemalige Sowjetunion vergeben wurde und stehen daher auch jetzt noch für Russland, Kasachstan und Staaten der russischen Föderation. Darunter fallen also sehr viele Menschen und Anschlüsse und mittlerweile auch sehr viele Nationalitäten. Wenn man also von einer 007 bzw. +7 Rufnummern angerufen wird, kann man davon ausgehen, dass dieser Anruf aus dem Umfeld von Russland und Kasachstan stammt.

Die 007 Rufnummern im Detail

LandLändervorwahl
Kasachstan00771, 00772 usw.
Russland007
Russland mobil0079
Russland Festnetz0073, 0074, 0078
Tadschikistan00737
Turkmenistan00736

Solche internationalen Rufnummern gibt es mittlerweile für jedes Land und Russland und die Länder in diesem Bereich haben den kompletten Rufnummernbereich 007 bekommen, weil es dort so viele Anschlüsse gibt. Vergleichbare internationale Vorwahlen kennt man beispielsweise von der 0044, der 0043 oder auch den Rufnummern mit einer 0033 oder 0039

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Der Aufbau der Rufnummern in Russland bzw. der russischen Förderation ist dabei immer gleich. Die Rufnummern starten mit der 007 bzw. der 07, danach kommt eine dreistellige Operator-Nummer (beispielsweise die 903 oder die 980) und danach eine siebenstellige Nummer für den Anschluss. Damit lassen sich sowohl Handynummern als auch Festnetzanschlüsse erreichen und auch WhatsApp in Russland funktioniert beispielsweise mit diesen Rufnummer auf diese Weise.

Die +7 ist dabei fest regional zugeordnet. Man kann sich also sicher sein, dass ein Anruf mit dieser Vorwahl aus der jeweiligen Region kommt. Wie oben angegeben kann man an der Nummer danach auch ablesen, ob es sich beispielsweise um Kasachstan (0077) oder Turkmenistan (00736) handelt.

HINWEIS: Eine ganze Reihe von deutschen Vorwahlen beginnen ebenfalls mit einer 07 und lassen sich daher sehr leicht mit den 007 bzw. +7 Vorwahlen verwechseln. So hat Karlsruhe beispielsweise die 0721 als Vorwahl, Konstanz erreicht man unter der Vorwahl 07531. Man sollte also genau hinschauen,

So seriös sind Anrufe mit der 007 Vorwahl

Insgesamt gilt auch für Anrufe mit der 007 was für viele andere Auslandsvorwahlen auch gilt. es kann durchaus sinnvolle Gründe für Anrufe mit dieser Vorwahl geben, aber oft werden diese Rufnummern auch missbraucht, um Betrugsversuche darüber laufen zu lassen. Einige Nutzer berichten beispielsweise über Ping Anrufe mit dieser Vorwahl. Dann wird mit der +7 nur sehr kurz angeklingelt in der Hoffnung, dass ein Anrufer zurückruft und dann würden hohe Kosten abgerechnet werden.

Teilweise werden diese Rufnummern auch für Computer-Hacks missbraucht. Man findet 007 Vorwahlen beispielsweise bei Ransom-Ware, wenn es darum geht, ein Lösegelad für verschlüsselte Daten zu bezahlen oder auch bei angeblichen Gewinnspielen im Netz. Teilweise werden auch Sicherheitswarnungen mit Verweis auf eine 007 Vorwahl ausgegeben. In der Regel handelt es sich dabei immer um Betrugsversuche – seriöse Internet-Sicherheitsanbieter haben in der Regel deutsche Rufnummern für ihre Kunden.

Die Bundesnetzagentur hat Anfang 2021 wieder Rufnummern mit der +7 Vorwahl abgeschaltet:

00380949631121, 00380949631122, 0038268373771, 0038761215550, 0038765795960, 0038766063480, 0038971766290, 00389722209934, 004596222222, 0050929406090, 0050932072960, 0050932737150, 0050934807510, 0050943100540, 0050944497780, 0050944575900, 0050944652910, 005926219290, 005926266460, 005927718460, 005927718461, 0059277184612, 005927718462, 006801265990, 006801265991, 00689895530, 0077081506502, 0077082432650, 0077471473910, 0077475067880, 00870773823640, 00870776110220, 009609731650, 009609845920, 0096171847510, 009647502037310,

Erfreulich: SMS Spam und Schockanrufe mit dieser Vorwahl wurden bisher nicht berichtet, dazu nutzen Betrüger in der Regel auch deutsche Nummern.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Tipps, wie Sie sich gegen Ping-Anrufe und Spam-Anrufe schützen können:

  • Ignorieren Sie unbekannte Anrufe. Wenn Sie einen Anruf von einer unbekannten Nummer erhalten, nehmen Sie ihn nicht ab. Wenn es sich um einen wichtigen Anruf handelt, wird der Anrufer es später noch einmal versuchen.
  • Blockieren Sie unbekannte Nummern. Viele Smartphones bieten die Möglichkeit, unbekannte Nummern zu blockieren. So können Sie verhindern, dass Sie von diesen Nummern angerufen werden.
  • Verwenden Sie eine Anrufer-ID-App. Anrufer-ID-Apps können Ihnen helfen, die Identität des Anrufers zu ermitteln. So können Sie erkennen, ob es sich um einen Ping-Anruf oder einen Spam-Anruf handelt.
  • Registrieren Sie sich bei der Bundesnetzagentur. Die Bundesnetzagentur bietet ein Portal, auf dem Sie Ping-Anrufe und Spam-Anrufe melden können. Die Bundesnetzagentur kann dann gegen die Anrufer vorgehen.
  • Geben Sie Ihre Telefonnummer nicht an Dritte weiter. Wenn Sie Ihre Telefonnummer an Dritte weitergeben, sollten Sie sich vergewissern, dass diese sie nur für den vorgesehenen Zweck verwenden werden.
  • Achten Sie auf Phishing-Mails. Phishing-Mails sind E-Mails, die versuchen, Ihre persönlichen Daten zu erbeuten. Wenn Sie eine E-Mail erhalten, die Sie dazu auffordert, Ihre persönlichen Daten preiszugeben, sollten Sie vorsichtig sein.
  • Aktualisieren Sie Ihre Software. Software-Updates enthalten oft Sicherheitspatches, die Sie vor neuen Angriffsmethoden schützen können.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie das Risiko verringern, dass Sie Opfer von Ping-Anrufen oder Spam-Anrufen werden.

Spam von Vorwahl 0031? Wie seriös sind Anrufe mit +31 Rufnummern?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Spam von Vorwahl 0031? Wie seriös sind Anrufe mit +31 Rufnummern? – Deutsche Nutzer berichten immer wieder auch von Anrufen mit der Vorwahl 0031 oder auch +31, die sie nicht zuordnen können und bei denen sie sich daher unsicher sind, ob man diese Anrufe annehmen oder zurückrufen sollte.

Die gute Nachricht dabei: in der Regel ist es kein Spam, denn die 0031 steht als internationale Vorwahl für die Niederlande und Anrufe unter der 0031 stammen damit aus den Niederlanden. So erreicht man Amsterdam beispielsweise unter der 003120 (20 als Vorwahl für Amsterdam). Rotterdam ist unter der 003110 zu erreichen und Den Haag ist unter der 003170 verfügbar. Umgekehrt gilt dies natürlich auch, ein Anruf mit der Vorwahl 0031 stammt also aus den Niederlanden.

HINWEIS: Die 0031 steht immer für die Niederlande, die Zuordnung ist fest. Andere Länder nutzen andere Vorwahlen, beispielsweise erreicht man UK unter der Vorwahl 0044, die Vorwahl 0033 steht für Frankreich und unter Rufnummern mit 0034 erreicht man Spanien oder wird aus Spanien angerufen.

Generell kann es dabei natürlich viele sinnvolle Gründe für einen Anruf aus den Niederlande geben. Vor allem wenn man Verwandte vor Ort hat oder einen Urlaub dort gebucht hat, kann es durchaus sein, dass man Anrufe mit der Vorwahl 0031 oder +31 bekommt. Gleiches gilt für Geschäftspartner in den Niederlanden. Allerdings sitzen auch einige Callcenter dort und daher gibt es ab und an auch weniger seriöse unter dieser Vorwahl.

Leider kann man die 0031 auch recht einfach mit den deutschen Vorwahlen 031 verwechseln. Das sind Testrufnummern für die Betreiberauswahl bei Fern- und Ortsverbindungen und haben mit internationalen Vorwahlen nichts zu tun. Man sollte daher genau hinschauen, ob eine doppelte Null oder ein + am Anfang steht, nur dann handelt es sich wirklich im Rufnummern aus dem Ausland.

WICHTIG: Wer als deutscher Nutzer in den Niederlande unterwegs ist, muss für Anrufe nach Deutschland nicht die 0031 nutzen, sondern die internationale Vorwahl für Deutschland – also die Vorwahl 0049 (und dann die führende Null der Rufnummer weglassen).

Spam von Vorwahl 0031? Wie seriös sind Anrufe mit +31 Rufnummern?

Leider muss man auch festhalten, dass man von Vorwahlen mit 0031 oder +31 durchaus auch Betrugsversuche oder Spam bekommen kann. Man sollte also auch bei dieser Vorwahl vorsichtig sein und die bekannten Sicherheitstipps befolgen. So ist es wichtig, auf keinen Fall persönliche Daten und sensible Informationen wie Kontodaten bei unbekannten Anrufern weiter zu geben und natürlich sollte man sich auch auf keinen Vertragsabschluss unter dieser Vorwahl einlassen. Seriöse Unternehmen schicken Vertragsunterlagen erst zu – vor allem wenn es um Urlaub usw. geht.

Aktuell berichten Nutzer eher selten von problematischen Anrufen und Betrugsversuchen unter dieser Vorwahl, aber es gibt einige Maschen, die auch mit 0031 Vorwahl durchgeführt werden:

  • teilweise werden unter dieser Rufnummer Schockanrufe ausgeführt, bei denen dann vor allem älteren Nutzern Geschichten rund um schwere Unfälle von Kindern und Enkeln erzählt werden. Ziel ist es, Geld als „Nothilfe“ zo bekommen. Bei so was sollte man direkt auflegen.
  • in letzter Zeit gibt es unter dieser Vorwahl häufiger Spam bei WhatsApp. Dabei werden Direktnachrichten verschickt bei denen ein Code weiter geleitet werden soll. Dieser Code wird dazu verwendet um WhatsApp Accounts zu kapern – man sollte sich darauf also auf gar keinen Fall einlassen.

Andere Betrugsversuche wie Ping-Anrufe oder SMS Spam sind von der Vorwahl +31 weniger bekannt.

Erfreulicherweise musste die Bundesnetzagentur selbst recht selten gegen Spam von der Vorwahl 0031 aktiv werden. Im aktuellen Maßnahmenverzeichnis gibt es kaum Inkassierungsverbote oder Rechnungslegungsverbote gegen diesen Vorwahlkreis. Das spricht dafür, dass vergleichsweise wenig Spam unter dieser Rufnummer verschickt wird – eine Sicherheit ist das aber natürlich nicht.

Wo kann man Betrugsversuche mit der 0031 Vorwahl melden?

Wenn Sie aus dem Ausland betrügerische Anrufe erhalten, können Sie diese bei der Bundesnetzagentur melden. Die Bundesnetzagentur ist die deutsche Behörde für Telekommunikation und Post. Sie ist zuständig für die Bekämpfung von Rufnummernmissbrauch und Betrug.

Sie können die Bundesnetzagentur telefonisch unter 030 2211-0 erreichen oder online unter dem folgenden Link eine Meldung abgeben:

Bei Ihrer Meldung sollten Sie folgende Informationen angeben:

  • Die Telefonnummer des Anrufers
  • Das Datum und die Uhrzeit des Anrufs
  • Den Inhalt des Anrufs

Wenn Sie weitere Informationen haben, z. B. die Sprache des Anrufers oder die Art des Betrugs, können Sie diese auch angeben.

Die Bundesnetzagentur wird Ihre Meldung prüfen und ggf. Maßnahmen gegen den Anrufer ergreifen.

0039 Vorwahl – Spam oder seriös? Was steckt hinter Anrufen mit der +39?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

0039 Vorwahl – Spam oder seriös? Was steckt hinter Anrufen mit der +39? – In Deutschland berichten Nutzer immer wieder von Anrufen mit einer Vorwahl 0039 oder +39 die sie nicht zuordnen können und bei denen sie daher unsicher sind, ob hinter diesen Anrufen ein wirkliches Anliegen steckt oder eventuell Spam oder Betrugsversuche unter solchen Rufnummern ankommen.

In diesem Artikel wollen wir klären, was hinter unbekannten Anrufen von der 0035 als Vorwahl steckt und auch wie man sich bei Problemen oder Spam dagegen schützen kann.

0039 Vorwahl – was steckt hinter Anrufen mit der +39?

Grundsätzlich ist die 0039 eine reguläre Vorwahl im internationalen Rufnummernsystem und steht für eine Landes-Vorwahl. Konkret ist die 0039 oder auch +39 Italien zugeordnet und diese Zuordnung ist fest. Ein Anruf, der mit der 0039 ankommt, stammt also aus Italien oder auch wenn man die 0039 anruft, kommt man in Italien heraus. Man kennt dies auch von anderen Auslandsvorwahlen wie beispielsweise der 0034, 0035 oder auch der 0044 – diese sind immer fest bestimmten Ländern zugeordnet.

Die Vorwahl 0039 steht also für Anrufe aus Italien und daher sind Anrufe mit dieser Vorwahl prinzipiell erst mal kein Problem. Es kann durchaus plausibel Gründe für Anrufe mit dieser Nummer geben, beispielsweise wenn man dort einen Urlaub gebucht hat oder wenn man etwas bei einem Anbieter aus Italien bestellt hat. Auch Freunde und Bekannte in Italien könnten ein Grund für so einen Anruf sein.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Leider besteht auch leicht die Möglichkeit, die Vorwahlen zu verwechseln, denn auch einige deutsche Ortsvorwahlen starten mit der 039. Beispielsweise hat Magdeburg die Rufnummer 0391 oder Gommern und einige andere Gemeinden sind unter der 0392 zu erreichen. Man sollte daher genau hinschauen: nur wenn die 00 davon steht oder ein + direkt von der 39 zu finden ist, handelt es sich um die Auslandsvorwahl von Italien.

TIPP: Es gibt mit der 032 auch Rufnummern, die nicht regional zugeordnet sind. Bei der 0039 ist des aber nicht der Fall, diese steht IMMER für Italien.

Die Kosten für Anrufe auf eine 0039 Vorwahl

Wer einen Anruf mit einer 0039 Vorwahl bekommen hat und zurückrufen möchte, sollte im Hinterkopf behalten, dass Auslandvorwahlen nach wie vor separat abgerechnet werden. Ein Anruf verursacht also Kosten und diese variieren je nach Anbieter.

Anrufe auf die 0039 werden in der Regel auch nicht von deutschen Allnet Flat mit erfasst (Was gehört zu einer Allnet Flatrate) und auch das kostenlose EU Roaming greift an der Stelle NICHT. Allerdings gehören Gespräche nach Italien in der Regel zur Ländergruppe 1 bei den Mobilfunk-Betreibern in Deutschland und die Kosten sind daher überschaubar. Dennoch kann es nicht schaden, wenn man sich vor einem Anruf auf so eine Rufnummer rückversichert, welche Kosten maximal entstehen können.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Spam und Betrugsversuche von 0039 Rufnummern

Leider kann man bei der Vorwahl 0039 keine komplette Entwarnung geben, denn es sind durchaus auch viele Fälle bekannt, in denen es Spam und Fake-Anrufe von dieser Rufnummer gab, oft auch mit gefälschten Nummern. Erfreulicherweise sind kaum Ping-Anrufe und SMS Spam von dieser Vorwahl bekannt, aber angebliche Anrufe von Microsoft Mitarbeitern und auch Calls von Immobilien-Firmen gibt es leider ab und an.

Bei wochenblatt-reporter.de heißt es zu einem Fall aus 2020:

Gleich mehrere Fälle von sogenannten Call-Center-Betrugsdelikten – in diesem Fall mit der Vorwahl 0039 – sind der Polizei am Dienstag gemeldet worden – das heißt: Betrugsversuche, bei denen die Täter per Telefon und (mutmaßlich) aus einem Call-Center heraus agieren.

Aus Otterbach ging die Meldung ein, dass eine 66-jährige Dame am Nachmittag innerhalb einer Stunde gleich zwei dubiose Anrufe erhalten hatte. In beiden Fällen gaben sich die jeweiligen Anrufer als „Microsoft-Mitarbeiter“ aus, die der Dame weismachen wollten, dass ihr Computer gehackt worden sei. Die Frau war jedoch auf der Hut, erkannte die Betrugsmasche und beendete die Telefonate, indem sie einfach auflegte. Und mehr noch: Sie notierte sich die im Display angezeigten Rufnummern und übermittelte sie an die Polizei. Recherchen ergaben, dass die Betrüger mit technischen Hilfsmitteln falsche Nummern anzeigen ließen, denn die abgelesenen Rufnummern sind ungültig.

Und bei GuteFrage schrieb ein Nutzer 2021:

Hallo, seit ca 6 wochen bekommen wir fast täglich Anrufe mit der Vorwahl 0039 also Italinen , sogar an heiligabend haben sie angerufen, auf jeden Fall legen sie sobalt Man dran geht auf bis auf einmal da haben sie einen nach der Meinung von italienischem Wein gefragt, hab dann aufgelegt. Dann war noch diese komische Begegnung mit einem Mann vor unserem Haus, ich sah ihn die Strasse runterlaufen und hab gleich gedacht das da was nicht stimmt. Er lief ganz langsam an unserem Haus vorbei und hatte sowas wie einen Notizblock bei sich, ich hab das meiner Mutter gesagt und die ist gleich auf den Balkon nachdem er dann mehrere Minuten vor dem Haus standt Etwas in seinen block kritzelte und es anschaute. Sie fragte dann was er mache und er antwortete etwas in gebrochenem deutsch und verschwandt dann. Er sah außerdem sehr südländisch aus. Meine Mutter hat die Polizei gerufen, so zur Sicherheit, die sind dann die Straße abgefahren konnten aber niemanden sehen. Auch komisch ist das wir in einem sehr sehr kleinen Dorf wohnen weshalb das echt ungewöhnlich war. Hat das alles was miteinander zu tun?

Die Bundesnetzagentur ist in den letzten Jahren kaum gegen Rufnummern mit der 0039 vorgegangen. In den Listen der Agentur finden sich keine Hinweise zu Sperrungen oder einem Inkassierungsverbot. Das ist an sich ein gutes Zeichen, denn es bedeutet auch, dass es wohl keine zu massiven Betrugsversuche rund um diese Rufnummern gab.

Man sollte aber dennoch bei Anrufen von dieser Vorwahl Vorsicht walten lassen und weder persönliche Daten freigeben noch Verträge oder anderen Commitments eingehen.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Wie kann man Spam von derVorwahl 0039 bei der Bundesnetzagentur melden?

Um einen Spam-Anruf bei der Bundesnetzagentur zu melden, können Sie folgende Schritte befolgen:

Online-Formular:

  1. Rufen Sie die Website der Bundesnetzagentur auf: [ungültige URL entfernt]
  2. Wählen Sie den Link „Beschwerdeformular“.
  3. Füllen Sie das Formular vollständig aus.
  4. Geben Sie im Feld „Betreff“ „Unerlaubte Telefonwerbung“ ein.
  5. Beschreiben Sie im Feld „Sachverhalt“ den Spam-Anruf so detailliert wie möglich.
  6. Geben Sie die Rufnummer des Anrufers an, falls Sie diese kennen.
  7. Senden Sie das Formular ab.

E-Mail:

  1. Senden Sie eine E-Mail an [entfernte E-Mail-Adresse].
  2. Geben Sie im Betreff „Unerlaubte Telefonwerbung“ ein.
  3. Beschreiben Sie in der E-Mail den Spam-Anruf so detailliert wie möglich.
  4. Geben Sie die Rufnummer des Anrufers an, falls Sie diese kennen.

Brief:

  1. Schreiben Sie einen Brief an die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
  2. Adresse: Tulpenfeld 4, 53173 Bonn
  3. Geben Sie im Betreff „Unerlaubte Telefonwerbung“ an.
  4. Beschreiben Sie im Brief den Spam-Anruf so detailliert wie möglich.
  5. Geben Sie die Rufnummer des Anrufers an, falls Sie diese kennen.

Wichtig:

  • Bewahren Sie Beweise für den Spam-Anruf auf, z. B. die Anruferliste Ihres Telefons oder eine E-Mail-Benachrichtigung.
  • Je mehr Informationen Sie der Bundesnetzagentur zur Verfügung stellen, desto besser kann sie den Fall untersuchen.

Die deutsche Vorwahl 0049 – wann braucht man diese Nummer?

Deutschland Ausland Vorwahl per 0049 oder +49

Die deutsche Vorwahl 0049 – wann braucht man diese Nummer? – Wer von Deutschland aus ins Ausland telefonieren will, muss die Auslandsvorwahl des jeweiligen Ziellandes nutzen. Wer beispielsweise in UK anrufen will, nutzt die 0044 als Vorwahl und für Gespräche nach Frankreich ist die Vorwahl 0038 wichtig. Für Gespräche aus dem Ausland NACH Deutschland ist ebenso eine Auslandsvorwahl wichtig, denn auch Deutschland hat eine solche Rufnummer für internationale Gespräche. Diese kommt immer dann zum Einsatz, wenn jemand aus dem Ausland eine Rufnummer in Deutschland erreichen möchte. Allerdings telefonieren deutsche Nutzer selten aus anderen Ländern nach Deutschland, daher gibt es in diesem Bereich nach wie vor Unsicherheiten und Fragen. Die Schreibweise der Vorwahl ist dabei ein Problem, dazu auch, wie die komplette Rufummer aussehen muss.

So fragt beispielsweise ein Kunde im Telekom Forum:

Hallo, wir fahren ins Ausland. Welche Vorwahl muss jemand wählen, der uns aus Deutschland auf dem Handy erreichen will? Ich habe bisher drei Antworten gefunden, über die heiß diskutiert wurde, so dass immer noch unklar ist, was richtig ist:

1) man wähle die deutsche Vorwahl 0049

2) man wähle die Vorwahl des Landes in dem wir uns befinden (was aber wenn der Anrufer nicht weiß dass wir im Ausland sind und in welchem?)

3) man wähle gar keine Vorwahl, sondern ganz normal z.B. 0175 ….

Wäre schön wenn jemand z.B. aus eigener Erfahrung weiß was richtig ist

Und bei ReiseFragen heißt es:

Was passiert mit der „0“ am Anfang meiner Handynummer im Ausland, muss die weiter mitgewählt werden. Wenn Anrufer und ich im gleichen Ausland sind, muss dann mit +49 und der Handynummer ohne 0 gewählt werden? Oder bleibt alles wie in Deutschland?

In diesem Artikel wollen wir erklären, wie man aus dem Ausland eine deutsche Rufnummer erreichen kann und was man dabei beachten sollte.

Die deutsche Vorwahl 0049 – wann braucht man diese Nummer?

Für internationale Verbindungen hat Deutschland die Vorwahl 0049 bekommen. Dabei ist es wichtig die zwei Nullen vorzuwählen, nur dann wird eine internationale Vorwahl daraus. Man kann unter dieser Vorwahl aus allen Ländern Deutschland erreichen – es macht also keinen Unterschied, wo genau man sich gerade aufhält, man erreicht deutsche Rufnummern immer unter der Vorwahl 0049. Die Bundesnetzagentur schreibt dazu:

Der deutsche Nummernraum für die öffentliche Telekommunikation ist der durch die
Länderkennzahl 49 identifizierte Teil des weltweiten Nummernraumes, der in der
Empfehlung E.164 „The international public telecommunication numbering plan“ der
Internationalen Fernmeldeunion (ITU) spezifiziert ist. Nach der Empfehlung E.164 sollen Rufnummern im internationalen Format, d. h. einschließlich der Länderkennzahl aus maximal 15 Ziffern bestehen. Nationale Rufnummern sollen demnach in Deutschland aus maximal 13 Ziffern bestehen. Verkehrsausscheidungsziffern (Präfixe) wie die „0“ für nationale und „00“ für internationale Verbindungen zählen nicht zur Rufnummer. Nationale Rufnummern bestehen nach der Empfehlung E.164 aus einer Kennzahl beliebiger Länge und einer Teilnehmerrufnummer.

Generell gibt es dabei zwei Schreibweisen:

  • 0049
  • +49 (GSM Standard)

Die +49 als Vorwahl ist dabei die moderne Form und wird in allen Ländern korrekt interpretiert. Wir empfehlen daher, in der Regel auf die +49 zu setzen. Hat man Probleme bei der Anwahl, kann es sich aber lohnen, jeweils die andere Variante auszuprobieren und zu prüfen, ob man damit eine Verbindung bekommt.

Es macht auch keinen Unterschied, ob man ins Festnetz anrufen möchte oder eine Mobilfunk-Rufnummer anrufen: die internationale Vorwahl ist immer die 0049 für die deutschen Netze. Für Internet Verbindungen benötigt man allerdings keine anderen Einwahldaten. Durch das Roaming kann man einfach auch im Ausland mit den deutschen Simkarten surfen (allerdings entstehen teilweise höhere Kosten). Dazu sind einige Sonderrufnummern aus dem Ausland nicht erreichbar. In dem Fall hilft auch die Vorwahl 0049 nicht weiter.

Bei der Nutzung sollte man allerdings immer genau schauen, denn es gibt auch deutsche Ortsvorwahlen, die ähnlich aussehen. Einige Orte haben Rufnummern mit einer 049 Vorwahl und wenn man nicht genau hinschaut, kann man sie mit der 0049 bzw. der +49 verwechseln. Man sollte daher immer auf die doppelte Null oder das + am Anfang achten.

Deutsche Orts-Vorwahlen mit 049 (nicht vollständig)

04921Emden
04922Borkum

So ruft man aus dem Ausland in Deutschland an

Für Anrufe nach Deutschland reicht es leider nicht, einfach nur die 0049 davor zu wählen. Gleichzeitig muss dabei auch die führende Null weg gelassen werden – das betrifft sowohl die Rufnummern im Festnetz als auch im Mobilfunk-Netz.

Die Vorgehensweise ist daher wie folgt:

  • 040 123456789 (für Hamburg) wird international zu +49 40 123456789
  • 0171 123456789 (Mobilfunk) wird international zu +49 171 123456789

Vergisst man die Null wegzulassen, gibt es in der Regel eine Fehlermeldung, weil die Rufnummern dann nicht korrekt identifiziert werden können. Man zahlt dann nicht extra, aber bekommt eben auch keine Verbindung. Im einfachsten Fall speichert man bereits in Deutschland alle Rufnummern im +49 Format ab, dann kann man sie auch im Ausland direkt aus dem Kontaktspeicher bzw. Telefonbuch des Smartphones anwählen und muss sie nicht erst noch umschreiben.

0049 in Deutschland einsetzen

Man kann die deutsche Vorwahl +49 auch dann nutzen, wenn man sich in Deutschland befindet und sie daher eigentlich nicht notwendig wäre. Rufnummer werden dann genau so angewählt, wie ohne die Ländervorwahl. Das gilt sowohl für die 0049 als auch für die +49.

Wir empfehlen sogar, die Rufnummern im Handy immer mit der korrekten +49 Vorwahl für Deutschland zu speichern, weil man sie dann auch im Ausland einfach aus dem Speicher wählen kann ohne das man erst noch eine Ländervorwahl davor setzen müsste.

0049 Kosten innerhalb von Deutschland

Bei den Kosten ändert sich nichts, wenn man innerhalb von Deutschland die 0049 als Vorwahl nutzt. Die Rufnummern werden deswegen also nicht als Auslandsverbindungen betrachtet und entsprechend teurer abgerechnet, sondern man nutzt dennoch den normalen deutschen Tarif. Auch Allnet Flat gelten werden wenn man diese Rufnummern mit deutscher Vorwahl nutzt. Wer also eine komplette Allnetflat für kostenfreie Gespräche hat, zahlt auch weiterhin nichts für die Verbindungen, egal ob mit deutscher Vorwahl oder nicht.

In welchen Ländern funktioniert die 0049 Vorwahl nicht?

Leider funktioniert die 0049 als Vorwahl für Deutschland nicht in allen Staaten, da sich wie immer noch alle an die Vereinbarungen zu den Standards halten.

Probleme gibt es beispielsweise in Kanada und den USA. Beide Ländern nutzen als Auslandsvorwahl nicht die 00 sondern die 011. Man muss daher für Verbindungen aus den USA nach Deutschland die 01149 vorwählen.

In Australien ist es sogar noch etwas komplexer. Dort wird die 00 durch die 0011 ersetzt – die Anwahl von Deutschland aus Australien muss daher mit 001149 beginnen.

TIPP: Die betrifft nur die 00 als Vorwahl, die GSM Vorwahl +49 wird korrekt umgesetzt und baut auch in den genannten Ländern den Ruf nach Deutschland korrekt auf. Wer die +49 statt der 0049 als Vorwahl für Deutschland nutzt, hat daher international gar keine Probleme.

Quellen

Das neue 1&1 Netz – Fahrplan und Details zum Netzwechsel

Netz, Handy Netz, Funkmast

Das neue 1&1 Netz – Fahrplan und Details zum Netzwechsel – Beim 1&1 Netz wird sich in den kommenden Jahren viel ändern, denn das Unternehmen baut ein eigenes Mobilfunk-Netz auf und wird die Kunden vom aktuellen O2-Netz und das Vodafone Netz auf das eigene Netz umstellen. Das Unternehmen muss seine Rolle als Mobilfunk-Anbieter (Vermarktung) bis Ende 2023 einstellen. Dann darf das Unternehmen nicht mehr Diensteanbieter bei einem anderen Netzbetreiber sein. Bis 2025 ist dieser Dienst ganz einzustellen.

Konkret schreibt die Bundesnetzagentur:

Die Bundesnetzagentur hat gegenüber der 1&1 Mobilfunk GmbH Fristen zur Beendigung der Doppelstellung als Diensteanbieter und Netzbetreiber festgelegt. Der Vertrieb als Diensteanbieter ist spätestens bis Ende des Jahres 2023 einzustellen. Jedwede Geschäftstätigkeit als Diensteanbieter ist spätestens bis Ende des Jahres 2025 einzustellen.

Bei 1&1 hat man jetzt die Details veröffentlicht, wie der Wechsel auf das eigene Netz erfolgen soll. Wir haben die wichtigsten Fragen dazu hier zusammengestellt.

HINWEIS Bestehende Tarife bei 1&1 laufen normal weiter und es gibt auch keine Änderungen bei den Preisen und Konditionen. Das neue Netz hat also keine Auswirkung auf laufende Verträge bei 1&1.

Wann startet das eigene 1&1 Netz?

1&1 hat den Start des eigenen Netzes immer wieder verschoben, mittlerweile nennt das Unternehmen aber einen genaueren Termin. Im Herbst 2023 soll das eigene Netz starten und damit die ersten Netzbereiche des neuen 1&1 Netzes verfügbar sein.

1&1 schreibt in den FAQ selbst dazu:

Unser neues 1&1 Mobilfunknetz auf Basis der innovativen OpenRAN-Technologie werden wir planmäßig mit mobilen Diensten im Herbst 2023 starten. Wie von der Bundesnetzagentur vorgesehen, werden wir dann Neukunden direkt auf unser Netz schalten. Unsere 11 Millionen Bestandskunden (im Netz von Telefónica und Vodafone) ziehen wir zu einem späteren Zeitpunkt (vor Anfang 2026) automatisch auf das moderne 1&1 Mobilfunknetz um. Diesen Prozess gestalten wir reibungslos und transparent. Selbstverständlich informieren wir Sie rechtzeitig und ausführlich über alle relevanten Schritte.

Einen genaueren Termin für den Start gibt es leider vorerst nicht und das Unternehmen hat bisher solche Termin auch gerne immer wieder verschoben – es kann also auch noch etwas länger dauern.

Wie sieht der Fahrplan für die Umstellung auf das neue Netz aus?

1&1 plant die Umstellung in mehreren Schritten. Es gibt allerdings eine Art Deadline, denn ab 2024 darf 1&1 keine neuen Tarife mehr im O2 Netz vermarkten – spätestens ab dann muss daher das eigene Handynetz stehen. 1&1 hat dazu weitere Details zur Umstellung der Kunden auf das neue Netz bekannt gegeben.

Der geplante Fahrplan bei 1&1 sieht derzeit wie folgt aus:

  • Start der 1&1 Mobilfunk-Netzes soll (wie oben bereits bemerkt) Herbst 2023 sein
  • Neukunden sollen danach direkt auf das neue Netz gebucht werden, es wird spätestens ab 01. Januar 2024 keine neuen Mobilfunk-Tarife im O2 Netz mehr bei 1&1 geben. Bestehende Handyverträge und Allnet Flat im O2- und Vodafone Netz können aber weiter genutzt werden
  • Die Bestandskunden von 1&1 sollen bis Ende 2025 in das neue Netz umgezogen werden. Spätestens 2026 sollen dann alle Mobilfunk-Kunden von 1&1 im eigenen 1&1 Netz unterwegs sein und es (so die Vorgabe der Bundesnetzagentur) keine Drittnetz-Tarife bei 1&1 mehr geben.

Für Bestandskunden soll die Umstellung dabei weitgehend ohne größere Veränderungen durchgeführt werden. 1&1 schreibt selbst, dass für die Kunden „kein Handlungsbedarf“ besteht. Man kann aber wohl davon ausgehen, dass zumindest eine neue Simkarte für das neue 1&1 Netz genutzt werden muss.

Was passiert in Bereichen, in denen es noch kein 1&1 Netz gibt?

1&1 wird am Anfang mit noch recht wenig Funkmasten starten und wohl das Netz zuerst in den Ballungsregionen und den größeren Städten ausbauen, um möglichst viele Menschen schnell zu versorgen. Das Unternehmen hat aber auch eine Roaming-Vereinbarung mit O2 geschlossen, so dass in Bereichen, in denen es noch kein 1&1 gibt, weiter das O2 Netz zur Verfügung steht. Per Inlandsroaming können dann 1&1 Nutzer über das O2 Netz die Verbindungen herstellen.

O2 schreibt zu den Bedingungen der Vereinbarung:

  • Das National Roaming umfasst die verfügbare 2G-/3G-/4G-Netzabdeckung, während MBA MVNO-Leistungen unverändert die verfügbare 2G-/3G-/4G-/5G-Netzabdeckung von Telefónica Deutschland beinhalten. Ab dem 01.01.2026 gelten Zugangsbeschränkungen zum 4G-Mobilfunknetz der Telefónica Deutschland in vertraglich festgelegten Gebieten.
  • Nach Abschluss eines vertraglich festgelegten Zeitraums, in dem die 1&1 Drillisch Bestandskunden auf das 1&1 Drillisch Netz migriert werden, erfolgt die 5G-Versorgung dieser Kunden ausschließlich über das 5G-Netz von 1&1 Drillisch.

Bei der Netzqualität dürfte sich daher für die meisten Kunden wenig ändern. Entweder man hat bereits das neue 1&1 Netz oder nutzt wie bisher einen O2 Tarif mit LTE. 5G ist in dieser Vereinbarung leider nicht vorgesehen. 5G gibt es daher bei 1&1 zukünftig nur noch im eigenen Netz. Wie gut das neue Netz dann sein wird, lässt sich leider bisher nicht sagen. Netzprobleme gibt es aber durchaus auch bei O2, daher kann man das natürlich auch bei 1&1 nicht ausschließen. Mehr dazu: Kein Netz bei 1&1

1&1 Netz Angabe in den Produktinformationen
1&1 Netz Angabe in den Produktinformationen

Welche Netzbereiche gibt es im neuen 1&1 Netz?

1&1 startet das neue Mobilfunk-Netz rein im 4G und 5G Bereich. VoLTE ist daher wohl von Anfang an aktiv.

Die 3G Netzbereiche wird es bei 1&1 gar nicht erst geben und auch 2G gibt es in diesem Netz nicht mehr. Das ist ein sehr moderner Ansatz, bedeutet aber auch, dass man mindestens ein 4G Smartphone braucht, um überhaupt ins Netz einwählen zu können. Ältere Geräte haben daher ein Problem, allerdings sind fast alle aktuellen Handy auch LTE/4G fähig und daher sollte das kein Problem sein.

4G wird aber weiterhin angeboten. Man braucht also nicht unbedingt ein 5G Smartphone um das neue 1&1 Netz nutzen zu können, sondern auch LTE/4G Bereiche werden unterstützt.

HINWEIS: Das Roaming im O2 Netz funktioniert weiter mit 2G und auch in den Netz werden 4G Bereiche unterstützt. Beim Roaming haben also auch ältere Smartphone eine Verbindung. Das sollte aber natürlich eher die Ausnahme sein.