Spam von Vorwahl 0031? Wie seriös sind Anrufe mit +31 Rufnummern? – Deutsche Nutzer berichten immer wieder auch von Anrufen mit der Vorwahl 0031 oder auch +31, die sie nicht zuordnen können und bei denen sie sich daher unsicher sind, ob man diese Anrufe annehmen oder zurückrufen sollte.
Die gute Nachricht dabei: in der Regel ist es kein Spam, denn die 0031 steht als internationale Vorwahl für die Niederlande und Anrufe unter der 0031 stammen damit aus den Niederlanden. So erreicht man Amsterdam beispielsweise unter der 003120 (20 als Vorwahl für Amsterdam). Rotterdam ist unter der 003110 zu erreichen und Den Haag ist unter der 003170 verfügbar. Umgekehrt gilt dies natürlich auch, ein Anruf mit der Vorwahl 0031 stammt also aus den Niederlanden.
HINWEIS: Die 0031 steht immer für die Niederlande, die Zuordnung ist fest. Andere Länder nutzen andere Vorwahlen, beispielsweise erreicht man UK unter der Vorwahl 0044, die Vorwahl 0033 steht für Frankreich und unter Rufnummern mit 0034 erreicht man Spanien oder wird aus Spanien angerufen.
Generell kann es dabei natürlich viele sinnvolle Gründe für einen Anruf aus den Niederlande geben. Vor allem wenn man Verwandte vor Ort hat oder einen Urlaub dort gebucht hat, kann es durchaus sein, dass man Anrufe mit der Vorwahl 0031 oder +31 bekommt. Gleiches gilt für Geschäftspartner in den Niederlanden. Allerdings sitzen auch einige Callcenter dort und daher gibt es ab und an auch weniger seriöse unter dieser Vorwahl.
Leider kann man die 0031 auch recht einfach mit den deutschen Vorwahlen 031 verwechseln. Das sind Testrufnummern für die Betreiberauswahl bei Fern- und Ortsverbindungen und haben mit internationalen Vorwahlen nichts zu tun. Man sollte daher genau hinschauen, ob eine doppelte Null oder ein + am Anfang steht, nur dann handelt es sich wirklich im Rufnummern aus dem Ausland.
WICHTIG: Wer als deutscher Nutzer in den Niederlande unterwegs ist, muss für Anrufe nach Deutschland nicht die 0031 nutzen, sondern die internationale Vorwahl für Deutschland – also die Vorwahl 0049 (und dann die führende Null der Rufnummer weglassen).
Inhaltsverzeichnis
Spam von Vorwahl 0031? Wie seriös sind Anrufe mit +31 Rufnummern?
Leider muss man auch festhalten, dass man von Vorwahlen mit 0031 oder +31 durchaus auch Betrugsversuche oder Spam bekommen kann. Man sollte also auch bei dieser Vorwahl vorsichtig sein und die bekannten Sicherheitipps befolgen. So ist es wichtig, auf keinen Fall persönliche Daten und sensible Informationen wie Kontodaten bei unbekannten Anrufern weiter zu geben und natürlich sollte man sich auch auf keinen Vertragsabschluss unter dieser Vorwahl einlassen. Seriöse Unternehmen schicken Vertragsunterlagen erst zu – vor allem wenn es um Urlaub usw. geht.
Aktuell berichten Nutzer eher selten von problematischen Anrufen und Betrugsversuchen unter dieser Vorwahl, aber es gibt einige Maschen, die auch mit 0031 Vorwahl durchgeführt werden:
- teilweise werden unter dieser Rufnummer Schockanrufe ausgeführt, bei denen dann vor allem älteren Nutzern Geschichten rund um schwere Unfälle von Kindern und Enkeln erzählt werden. Ziel ist es, Geld als „Nothilfe“ zo bekommen. Bei so was sollte man direkt auflegen.
- in letzter Zeit gibt es unter dieser Vorwahl häufiger Spam bei WhatsApp. Dabei werden Direktnachrichten verschickt bei denen ein Code weiter geleitet werden soll. Dieser Code wird dazu verwendet um WhatsApp Accounts zu kapern – man sollte sich darauf also auf gar keinen Fall einlassen.
Andere Betrugsversuche wie Ping-Anrufe oder SMS Spam sind von der Vorwahl +31 weniger bekannt.
Erfreulicherweise musste die Bundesnetzagentur selbst recht selten gegen Spam von der Vorwahl 0031 aktiv werden. Im aktuellen Maßnahmenverzeichnis gibt es kaum Inkassierungsverbote oder Rechnungslegungsverbote gegen diesen Vorwahlkreis. Das spricht dafür, dass vergleichsweise wenig Spam unter dieser Rufnummer verschickt wird – eine Sicherheit ist das aber natürlich nicht.
So schützt man sich gegen Spam von der 0031
Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.
TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren
Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:
- Truecaller
- Hiya
- Smart Call (bei Samsung Modellen)
Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer
In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0031 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.
Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:
Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.
Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:
So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.
FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern
Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?
Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.
Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?
Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.
Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?
Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.
Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?
Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.
Was sind Ping-Anrufe?
Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.
Sind Auslandsrufnummern seriös?
Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Ich chatte über whats app mit einer Person mit der Nr. +31 6 49528958. Ist das eine „holländische“ Nr.?
Ja die Vorwahl 0031 stammt aus den Niederlanden.
+31 6 10571833 (Gern gewusst wo diese Nummer ist) oder welche Firma.Könnte sein eine Auto Firma.
Die 031 ist die Vorwahl der Niederlande. Eine 6 dahinter scheint aber nicht gebräuchlich zu sein und wäre mit nicht bekannt.
Ich hoffe, das hilft weiter.
Grüße,
Bastian Ebert
http://www.welches-netz.con
Danke
Hallo zusammen,
ist zwar schon was älter der Post – aber eine „6“ hinter der Ländervorwahl der Niederlande ist immer eine Mobilfunknummer, die beginnen in den Niederlanden immer mit der 6.