Kein Netz und kein Empfang bei 1&1 – so kann man sich helfen

Kein Netz und kein Empfang bei 1&1 – so kann man sich helfen – 1&1 bietet derzeit (noch) kein eigenes Netz und ist daher auf Netzpartner und deren Technik an gewiesen, um den eigenen Kunden Mobilfunk anbieten zu können (mehr dazu: 1&1 Netz).

Dabei kann es natürlich auch vorkommen, dass man mit 1&1 kein Netz hat oder keinen Empfang auf den Smartphones. Das ist sehr ärgerlich, denn es bedeutet auch, dass man den Tarif und damit das Handy oft nicht komplett nutzen kann. Es schwieriger macht dabei, dass 1&1 mehrere Netz hat bzw. hatte. Die älteren Tarifen wurden sowohl im O2 Netz als auch im Vodafone Netz angeboten – für Lösungsansätzen muss man also zuerst herausfinden, welches Netz man nutzt.

In diesem Artikel wollen wir zeigen, was man bei Netzproblemen bei 1&1 tun kann und wie man wieder Empfang bekommt.

Kein Netz und kein Empfang – sind die Handy Einstellungen korrekt?

HINWEIS – In diesem Artikel geht es nur um das Mobilfunk-Netz bei 1&1. Die Festnetz-Angebote von 1&1 können natürlich auch Störungen haben, dafür gibt es dann aber andere Lösungsmöglichkeiten. Mehr dazu: Kein Internet bei der 1&1

Was bei Problemen solcher Art immer helfen kann ist den Grund bzw. die Ursache der Störung festzustellen. So können diese auch in der Software vorzufinden sein. Um das zu erfahren, muss man auf folgende Aspekte, welche man in der Regel in den Einstellungen des Gerätes vorfindet, achten:

  • Flugmodus: soll dieser aktiv sein, wird der Empfang automatisch ausgemacht. Diese Option muss man aus diesem Grund deaktivieren und kontrollieren, ob das Problem tatsächlich damit in Verbindung stand
  • richtiger Netzbetreiber: auch dieser soll korrekt ausgewählt sein, ansonsten bekommt man mit den 1&1 Handykarten man keine Verbindung
  • Netzmodus: Durch die Abschaltung der 3G Bereiche in allen Netzen kann es passieren, dass Geräte, die fest auf den 3G Netzmodus eingestellt sind, kein Netz finden. In dem Fall sollte man den Netzmodus im Smartphone auf automatisch einstellen und so dafür sorgen, dass die Handy selbst bestimmen können, welcher Standard gerade am besten nutzbar ist – in der Regel wird es wohl 4G/LTE sein.
  • sind die mobilen Daten aktiviert?: diese Funktion kann aus Versehen deaktiviert sein. In diesem Fall muss man sie erneut anschalten und prüfen, ob man damit bereits wieder Zugang zum mobilen Internet hat
  • auf Funklöcher achten: befindet man sich an Orten, an welchen der Verdacht entstehen könnte, die Verbindung wäre begrenzt, sollte man diese ändern und versuchen die Verbindung an einer anderen Position ausprobieren

Den Ausbaustand des Netzes kann man hier prüfen: Vodafone Netzabdeckung* | O2 Netzabdeckung*

Netzstörung  bei der O2 oder Vodafone?

Ab und an kann es auch vorkommen, dass die Netze selbst Probleme haben und ein technischer Fehler vorliegt, so dass ein Netzzugriff nicht möglich ist. Das kommt eher selten vor, passiert aber dennoch ab und an.

In dem Fall kann man also Verbraucher wenig machen, da die Techniker des jeweiligen Netzpartner zuerst das Problem beheben müssen und das kann je nach Ausfallursachen auch mal länger dauern.

Größere Ausfälle merkt man meistens daran, das auch viele andere Anbieter betroffen sind. In der Regel gibt es dann viele Nachfragen in den sozialen Netzwerken. Bei O2 Netz Probleme ist beispielsweise auch das ALDI Prepaid Netz betroffen und auch die Fonic und Netzclub Tarife.

Sollte es größere Störungen im Vodafone Netz geben, geht auch das Klarmobil Netz in Teilen nicht mehr und auch das Otelo Netz und das FYVE Netz ist dann nicht mehr nutzbar.

In solchen Fällen hilft dann meistens wirklich nur warten (und eventuell ein Neustart der Geräte).

Probleme mit SIM-Karte?

Liegt das Problem woanders, ist es ratsam die genutzte SIM-Karte zu überprüfen. Als erstes kann man diese selbstverständlich aus dem Gerät herausnehmen und putzen. Am besten lässt es sich mit einem Microfaser-Tuch erledigen. Des Weiteren sollte man auch gucken, ob nicht die SIM-Lock-Sperre eingestellt wurde. Das wird daran erkennbar, wenn das Gerät beim Einschalten eine weitere PIN verlangt, also um die Sperre aufzuheben. Die SIM-Karte kann aber auch defekt sein, sodass der Gebrauch dieser und die entsprechende Verbindung nicht ermöglicht wird. Um das zu überprüfen, sollte man die Karte in anderes Gerät einstecken und kontrollieren, ob diese dort funktioniert und für Empfang sorgt. Falls das der Fall ist, dann liegen die Probleme an dem Gerät selbst und man sollte diesen reparieren oder wechseln lassen.

Bei der Nutzung von eSIM kann es sich lohnen, das Aktivierungsprofil neu anzufordern und die eSIM nochmal neu einzurichten. Damit schließt man aus, dass diese Einrichtung eventuell fehlerhaft war.

Immer noch kein Empfang – Kundenservice informieren!

Haben die oben genannten Hinweise zu keinen erkennbaren Änderungen geführt und das Gerät empfängt immer noch keine Verbindung, sollen die Nutzer auf jeden Fall den Kundenservice kontaktieren. Dabei werden die Probleme schnell ermittelt und man kann innerhalb weniger Minuten schon wieder Anrufe tätigen. Sollte der Lösungsvorgang länger dauern, werden die Nutzer durch alle möglichen und bei Reparatur bzw. Behebung wichtigen Schritte begleitet und unterstützt.

Erstes 5G bei 1&1

Die ersten Tarife und Allnet Flat in 1&1 haben mittlerweile 5G, aber nach wie vor ist diese Technik eher die Ausnahme. Derzeit werden nur die teureren Tarife mit 5G ausgestattet und dabei wird O2 als Netzpartner genutzt. Nur dort, wo O2 bereits das eigene 5G Netz ausgebaut hat, kann man also auch mit 1&1 diese Technik nutzen. Dazu wird aber neben dem richtigen 5G Tarif von 1&1 auch noch ein passendes Smartphone benötigt – die Voraussetzungen für 5G sind also derzeit generell noch recht hoch.

Früher oder später will 1&1 auch ein eigenes 5G Netz starten, aber bisher gibt es noch keine größeren Netzbereiche des Unternehmens. Erste Masten sind aber bereits aktiv.

1&1 schreibt selbst zum aktuellen Stand von 5G im eigenen Netz:

Nach Japan und den USA startete am 28. Dezember 2022 auch in Deutschland ein neuartiges OpenRAN-Mobilfunknetz. Dabei wurde weltweit zum ersten Mal ein rein cloudbasiertes OpenRAN direkt mit 4G- und 5G-Funktechnik in Betrieb genommen.

Durch offene, standardisierte Schnittstellen ermöglicht die OpenRAN-Technologie die Kombination von Komponenten beliebiger Hersteller. So ist 1&1 unabhängig von den Innovationszyklen eines bestimmten Ausrüsters. Zu Beginn werden Server von DELL und Supermicro, Router von Cisco, Software von Rakuten, Mavenir und Altiostar sowie Antennen von NEC und Communications Components (CCI) eingesetzt. Somit verzichtet 1&1 als einziger Mobilfunk-Netzbetreiber in Deutschland auf Antennen von Huawei.

„Mit der Inbetriebnahme unseres OpenRAN-Netzwerks sind wir Pioniere, die nun in Deutschland den Beleg für das Funktionieren der weltweit modernsten Netztechnik liefern“, freut sich Ralph Dommermuth, Vorstandsvorsitzender der 1&1 AG, über den Beginn der Netzstart-Phase. In deren Rahmen werden, neben den ersten drei Antennenstandorten in Frankfurt am Main und Karlsruhe, in den nächsten Wochen weitere 50 bereits fertiggestellte Funkmasten in Städten wie Hamburg, Essen, Düsseldorf, Wiesbaden, Mainz, München und Freiburg sukzessive in Betrieb genommen.

1&1-Funkmasten werden stets mit Gigabit-Antennen ausgestattet und ausschließlich per Glasfaser an regionale Edge-Rechenzentren angeschlossen, in denen Standard-Server laufen. Geringe Abstände zwischen Antennen und Edge-Rechenzentren sorgen für sehr kurze Datenlaufzeiten und Echtzeitfähigkeit im gesamten Netz. Die eher kritisch zu betrachtende Marktpraxis, vorhandene 4G-Antennnen lediglich durch Software-Updates ohne Leistungssteigerung auf den 5G-Funkstandard umzurüsten, wird von 1&1 nicht angewandt.

5G Netz Ausbau Deutschland 2022
5G Netz Ausbau Deutschland 2022
Diesen Artikel bewerten
[Total: 4 Average: 2]

3 Gedanken zu „Kein Netz und kein Empfang bei 1&1 – so kann man sich helfen“

Schreibe einen Kommentar