Anrufe mit Vorwahl 0030 – Spam oder seriöse Rufnummer?

Anrufe mit Vorwahl 0030 – Spam oder seriöse Rufnummer? – In Deutschland finden Nutzer ab und an Anrufe von Rufnummern mit der Vorwahl 0030 auf dem Handy und sind sich in solchen Fällen oft unsicher, was dahinter steckt. Die Frage ist dann oft, ob man zurückrufen sollte oder vielleicht besser die Nummer gleich blockiert, weil sich dahinter eventuell ohnehin nur Spam oder betrügerische Anrufer verbergen.

So schreibt ein Verbraucher bei Anruf-Info:

Hallo seit vorgestern werde ich von der Nummer 003020005444 angerufen und habe festgestellt das diese Nummer von Griechenland ist wenn man rangeht legen die sofort auf finde ich echt merkwürdig und nervtötend kann mir jemand sagen wer da anruft bzw. soll das eine Abzocke sein z. B. man geht ran und die person zieht dann das Geld von unserem handy bzw. Festnetz ab.

Dies ist auch nicht ganz neu, bereits 2012 schreibt ein Verbraucher bei anrufINFO

ich wurde heute von dieser nummer angerufen, habe dann zurück gerufen weil ich es gerade gesehen habe! da war eine computer stimme dran!
Die hat von Questico gesprochen!
Habe danach gegoogelt, hat irgendetwas mit karten legen und so ne zauber vere zu tun!
Ich habe mich mal als über die 0 als Neukunde ausgegeben!
Dann war ich ca. 5 min in einer Warteschleife! Dann habe ich aufgelegt!
Mal sehen was in meiner Rechnung steht! :-(

In diesem Artikel wollen wir klären, was hinter Anrufe von 0030 Rufnummern steckt (nach GSM Standard auf dem Handy auch oder +30) und wie man sich eventuell auch davor schützen kann.

Das steckt hinter der Vorwahl 0030

Die gute Nachricht ist: die 0030 ist prinzipiell eine internationale Auslandsvorwahl und die Zuordnung ist dabei auch fest. Rufnummern mit der 0030 oder der +30 stammen immer aus Griechenland (sofern die Rufnummern nicht gefälscht ist). Taucht ein Anruf mit einer 0030 im Display auf, kann man sich also recht sicher sein, dass es sich um einen Anruf aus Griechenland handelt. Das kennt man auch von anderen Ländern, beispielsweise steht die 0033 als Vorwahl für Frankreich, unter der Vorwahl 0032 erreicht man Belgien und die 0034 Rufnummern stammen aus Spanien.

Bei Anrufen auf eine Nummer mit der +30 Vorwahl wird man daher immer auch ins Ausland weiter geleitet. Das sollte man bei Anrufen auf diese Nummer beachten, denn Anrufe auf die 0030 werden anders abgerechnet als Anrufe in Deutschland. Allnet Flat gelten beispielsweise nicht für die 0030 und daher entstehen in fast allen Fällen extra Kosten, wenn man Rufnummern mit dieser Vorwahl anrufen.

Generell können Anrufe von der 0030 damit durchaus einen plausiblen Hintergrund haben, denn vor allem wenn man in Griechenland einen Urlaub gebucht hat oder Freunde und Bekannte vor Ort hat, kann es durchaus Anruf gegen. Man sollte daher prüfen, ob es einen sinnvollen Hintergrund für einen solchen Anruf geben könnte – das hängt aber natürlich vom jedem selbst ab.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Die Zuordnung der Rufnummer macht es nicht einfacher, dass viele deutsche Ortsvorwahlen mit der 030 beginnen. Beispielsweise hat Berlin die Vorwahl 030 und damit ist nicht ganz einfach direkt zu sehen, ob ein Anruf aus Griechenland kommt oder aus Berlin. Generell gilt: nur wenn vor der 3 direkt eine doppelte Null oder ein + steht, handelt es sich wirklich um einen Anruf aus dem Ausland. Sonst ist es eine deutsche Vorwahl und meistens ist der Anschluss dann aus Berlin.

In Deutschland gibt es dazu auch noch die Vorwahl 032, die für VoIP Rufnummern steht. Diese sind dann nicht regional gebunden, sondern können über das Netz an sich von überall genutzt werden, daher ist auch hier eine Verwechslungsgefahr gegeben.

Spam und Betrugsversuche von der 0030

Leider muss man aber auch festhalten, dass es ab und an auch unseriöse Anrufe mit der Rufnummer 0030 gibt. Da geht dann vom Spam bis hin zu handfesten Betrugsversuchen. Ping Call sind aber eher selten, in der Regel handelt es sich bei solchen Anrufe im Robo-Calls oder Call-Center für diverse Gewinnspiele oder teure Dienstleitungen.

Einige Nutzer berichten auch von Anrufen von angeblichen Mitarbeitern von IT Support-Unternehmen (meistens angeblich Microsoft), die Viren oder Malware auf dem eigenen Rechner entfernen möchte. Dabei geht es aber nicht um Hilfe, sondern nur darum, Zugriff auf die jeweiligen Rechner zu bekommen, bzw. diese erst mit Schadsoftware zu infizieren. Bei solchen Anrufen einer +30 Rufnummer sollte man daher im besten Fall direkt auflegen – IT Unternehmen wie Microsoft rufen nie von sich aus an.

Die gute Nachricht: Die Bundesnetzagentur musste in den letzten Jahren vergleichsweise selten gegen Rufnummern mit dieser Vorwahl vorgehen. Es scheint also, dass der Missbrauch von Rufnummern mit dieser Vorwahl in den letzten Jahren etwas nachgelassen hat. Griechenland scheint also keine gute Wahl mehr für Spammer und Betrüger am Telefon zu sein. Dennoch sollte man ein gewissen Misstrauen bei solchen Anrufen behalten und keine persönlichen Daten weitergeben und auch keine Zahlungsdaten mitteilen.

So schützt man sich gegen Spam von der 0030

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0030 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummern seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).

Diesen Artikel bewerten
[Total: 3 Average: 3.3]

2 Gedanken zu „Anrufe mit Vorwahl 0030 – Spam oder seriöse Rufnummer?“

  1. Guten Tag!
    Danke für den informativen Artikel. Hatte wohl 2 Spam-Anrufe mit der Ländervorwahl 0030 und habe daher Ihren Beitrag gefunden. Aufgefallen ist mir auf der Seite jedoch ein inhaltlicher Fehler, der im Textverlauf aussagt, dass die 0030 die Auslandsvorwahl für Frankreich sei. Textpassage: „Das kennt man auch von anderen Ländern, beispielsweise steht die 0030 als Vorwahl für Frankreich, unter der Vorwahl 0032 erreicht man Belgien und die 0034 Rufnummern stammen aus Spanien.“ Statt 0030 müsste es hier 0033 lauten.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar