Vorwahl 007 – was steckt hinter Anrufe mit der +7 Nummer? – Ab und an berichten Verbraucher von Anrufen mit der Vorwahl 007, die auf dem Handy auftauchen oder zumindest in der Anruferliste zu finden sind. Teilweise findet man auch im Netz Hinweise auf angebliche Service-Rufnummern mit der 007 (oder international +7) als Vorwahl. Verbraucher sind dann unsicher ob hinter solchen Rufnummern wirklich ein seriöser Anrufer steckt oder es sich um einen Betrugsversuch handelt, denn in der Vergangenheit gab es immer auch wieder Warnungen vor diesen Rufnummern.
Bei Netzwelt schreibt man zum Beispiel zu einer Rufnummern mit der Vorwahl +7:
Die Nummer +7 (940) 9845012 ruft euch kurz an und legt schnell wieder auf. Die Nummer stammt vorgeblich aus Kasachstan. Doch der Anruf ist nichts weiter als ein typischer „Ping Call“, bei dem ein teurer Rückruf provoziert werden soll. Mehr zu Ping Calls und wie ihr diese Nummern melden könnt, erfahrt ihr in dem verlinkten Ratgeber.
Dabei ist die 007 als Ziffer in Deutschland durch die Verbindung mit James Bond durchaus positiv belegt, allerdings haben Vorwahlen mit der 007 oder +7 wenig mit dem britischen Agenten zu tun – im Gegenteil.
In diesem Artikel zeigen, um was es sich bei 007 Anrufen handelt und was man zu einer 007 Rufnummern wissen sollte – und auch wie man sich gegen eventuelle Betrugsversuche schützt.
Inhaltsverzeichnis
Was steckt hinter der 007 bzw. +7 Vorwahl?
Rufnummern mit der 007 als Vorwahl stammen aus dem Rufnummernkreis, der an die ehemalige Sowjetunion vergeben wurde und stehen daher auch jetzt noch für Russland, Kasachstan und Staaten der russischen Föderation. Darunter fallen also sehr viele Menschen und Anschlüsse und mittlerweile auch sehr viele Nationalitäten. Wenn man also von einer 007 bzw. +7 Rufnummern angerufen wird, kann man davon ausgehen, dass dieser Anruf aus dem Umfeld von Russland und Kasachstan stammt.
Die 007 Rufnummern im Detail
Land | Ländervorwahl |
---|---|
Kasachstan | 00771, 00772 usw. |
Russland | 007 |
Russland mobil | 0079 |
Russland Festnetz | 0073, 0074, 0078 |
Tadschikistan | 00737 |
Turkmenistan | 00736 |
Solche internationalen Rufnummern gibt es mittlerweile für jedes Land und Russland und die Länder in diesem Bereich haben den kompletten Rufnummernbereich 007 bekommen, weil es dort so viele Anschlüsse gibt. Vergleichbare internationale Vorwahlen kennt man beispielsweise von der 0044, der 0043 oder auch den Rufnummern mit einer 0033 oder 0039
TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren
Der Aufbau der Rufnummern in Russland bzw. der russischen Förderation ist dabei immer gleich. Die Rufnummern starten mit der 007 bzw. der 07, danach kommt eine dreistellige Operator-Nummer (beispielsweise die 903 oder die 980) und danach eine siebenstellige Nummer für den Anschluss. Damit lassen sich sowohl Handynummern als auch Festnetzanschlüsse erreichen und auch WhatsApp in Russland funktioniert beispielsweise mit diesen Rufnummer auf diese Weise.
Die +7 ist dabei fest regional zugeordnet. Man kann sich also sicher sein, dass ein Anruf mit dieser Vorwahl aus der jeweiligen Region kommt. Wie oben angegeben kann man an der Nummer danach auch ablesen, ob es sich beispielsweise um Kasachstan (0077) oder Turkmenistan (00736) handelt.
HINWEIS: Eine ganze Reihe von deutschen Vorwahlen beginnen ebenfalls mit einer 07 und lassen sich daher sehr leicht mit den 007 bzw. +7 Vorwahlen verwechseln. So hat Karlsruhe beispielsweise die 0721 als Vorwahl, Konstanz erreicht man unter der Vorwahl 07531. Man sollte also genau hinschauen,
So seriös sind Anrufe mit der 007 Vorwahl
Insgesamt gilt auch für Anrufe mit der 007 was für viele andere Auslandsvorwahlen auch gilt. es kann durchaus sinnvolle Gründe für Anrufe mit dieser Vorwahl geben, aber oft werden diese Rufnummern auch missbraucht, um Betrugsversuche darüber laufen zu lassen. Einige Nutzer berichten beispielsweise über Ping Anrufe mit dieser Vorwahl. Dann wird mit der +7 nur sehr kurz angeklingelt in der Hoffnung, dass ein Anrufer zurückruft und dann würden hohe Kosten abgerechnet werden.
Teilweise werden diese Rufnummern auch für Computer-Hacks missbraucht. Man findet 007 Vorwahlen beispielsweise bei Ransom-Ware, wenn es darum geht, ein Lösegelad für verschlüsselte Daten zu bezahlen oder auch bei angeblichen Gewinnspielen im Netz. Teilweise werden auch Sicherheitswarnungen mit Verweis auf eine 007 Vorwahl ausgegeben. In der Regel handelt es sich dabei immer um Betrugsversuche – seriöse Internet-Sicherheitsanbieter haben in der Regel deutsche Rufnummern für ihre Kunden.
Die Bundesnetzagentur hat Anfang 2021 wieder Rufnummern mit der +7 Vorwahl abgeschaltet:
00380949631121, 00380949631122, 0038268373771, 0038761215550, 0038765795960, 0038766063480, 0038971766290, 00389722209934, 004596222222, 0050929406090, 0050932072960, 0050932737150, 0050934807510, 0050943100540, 0050944497780, 0050944575900, 0050944652910, 005926219290, 005926266460, 005927718460, 005927718461, 0059277184612, 005927718462, 006801265990, 006801265991, 00689895530, 0077081506502, 0077082432650, 0077471473910, 0077475067880, 00870773823640, 00870776110220, 009609731650, 009609845920, 0096171847510, 009647502037310,
Erfreulich: SMS Spam und Schockanrufe mit dieser Vorwahl wurden bisher nicht berichtet, dazu nutzen Betrüger in der Regel auch deutsche Nummern.
So schützt man sich gegen Spam von der 007
Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.
TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren
Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:
- Truecaller
- Hiya
- Smart Call (bei Samsung Modellen)
Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer
In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 007 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.
Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:
Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.
Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:
So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.
FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern
Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?
Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.
Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?
Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.
Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?
Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.
Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?
Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.
Was sind Ping-Anrufe?
Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.
Sind Auslandsrufnummern seriös?
Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?