D1 Netz: Netzabdeckung, Anbieter, Tarife und Datenvolumen – Die Telekom bietet im D1-Netz eigenen Handytarife und auch Prepaidkarten an, dazu gibt es verschiedene Discountern die auch im D1-Netz der Telekom Tarife im Angebot haben. Die Anbieter profitieren dann in der Regel vom guten Netzausbau in diesem Bereich: man hat nicht nur in den Ballungsgebieten ein stabiles Netz sondern auch in den ländlichen Bereich. Dazu gibt es im Datenbereich oft sehr hohe Übertragungsraten. Daher kann die Telekom den Titel „Bestes Netz“ für ihr Mobilfunk-Netz auch regelmäßig verteidigen (mehr dazu im Artikel zu den Telekom Netztest).
So schreibt das Unternehmen zur Netzqualität der Telekom im Netztest der Stiftung Warentest 2022:
Stiftung Warentest hat die Mobilfunknetze in Deutschland getestet. Dabei kann die Telekom ihren Spitzenplatz behaupten und wird Testsieger. Das Netz liegt sowohl in der Stadt als auch auf dem Land vorne und überzeugt bei LTE und 5G. Insgesamt bescheinigt Stiftung Warentest mehr Leistung in den Mobilfunknetzen als beim letzten Test 2017. Die Ergebnisse zeigen mehr Geschwindigkeit, kürzere Reaktionszeiten und eine bessere Sprachqualität.
„Keine Mobilfunktechnologie haben wir so schnell ausgebaut wie 5G. Stiftung Warentest zeigt: Davon profitieren unsere Kundinnen und Kunden. Wir haben das mit Abstand beste Netz. Die Bandbreiten sind deutlich gestiegen, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Parallel haben wir weitere Funklöcher geschlossen“, so Srini Gopalan, bei der Telekom verantwortlich für das Deutschland-Geschäft.
Das Mobilfunknetz der Telekom punktet sowohl bei der Verfügbarkeit des Netzes als auch bei den Datenraten. Das zeigt sich bei den gemessenen Datenverbindungen der Stiftung Warentest. 5G hat im Netz der Telekom bereits eine hohe Verfügbarkeit. In den Städten lag der Anteil der gemessenen Datenverbindungen über 5G bei 82 Prozent. Auch auf dem Land liegt der Anteil mit 58 Prozent deutlich vor dem Wettbewerb.
Auch im Connect Netztest 2022 bestätigt sich das Ergebnis. Dort heißt es zum D1 Netz der Telekom:
Telekom erzielt zum zwölften Mal in Folge den Gesamtsieg in Deutschland – und erstmals die Gesamtnote „überragend“. Der Anbieter erreicht 952 von 1.000 möglichen Punkten und liegt in allen drei Testdisziplinen – Sprache, Daten und Crowd – an der Spitze. Trotz gestiegener Testanforderungen verbessert sich die Telekom bei Sprache und Daten. Vodafone folgt mit 915 Punkten und der Note „sehr gut“. Der Anbieter steigert sich in der Kategorie Daten, bei Crowd und Sprachtelefonie bleibt es beim Vorjahresergebnis. Auch Telefonica erhält mit 894 Punkten die Note „sehr gut“. Mit einem Plus von 20 Punkten macht der Anbieter den größten Sprung im Vergleich zum Vorjahr, was seine Fortschritte beim Netzausbau unterstreicht. Am deutlichsten steigert sich Telefonica in der Disziplin Daten. In der Sprachwertung liegt der Anbieter fast gleichauf mit Vodafone.
Die Telekom schottet derzeit allerdings ihr LTE Netz noch gegenüber den Discountern ab. Man bekommt derzeit schnelles LTE (mit LTE max) nur in den originalen Telekom-Tarifen und leider nicht bei den anderen Anbietern in diesem Netz (mittlerweile in einigen Tarifen gegen Aufpreis). Beispielsweise bieten die Telekom Tarife der D1 Anbieter Congstar, Klarmobil und auch Sparhandy LTE bei den Allnet Flat an, aber nur bis 50Mbit/s und teilwese noch 5 Euro Aufpreis pro Monat. Besonders deutlich ist dies im Prepaid Bereich: die D1 Prepaid Discounter bieten derzeit noch gar kein schnelles LTE mit Geschwindigkeiten von mehr als 25MBit/s. In anderen Netzen (beispielsweise bei O2) ist das anders. Dort können auch Discounter das LTE Netz des Betreibers teilweise mit bis zu 50MBit/s mit nutzen.
Die Nutzerzahlen im D1 Telekom Netz
Zeitraum | Telekom | Vodafone | Telefónica | Gesamt |
---|---|---|---|---|
1. Quartal 2023 | 56.067.000 | 73.485.000 | 44.363.000 | 173.915.000 |
4. Quartal 2022 | 54.249.000 | 70.442.000 | 44.307.000 | 168.998.000 |
3. Quartal 2022 | 52.991.000 | 69.476.000 | 46.974.000 | 169.441.000 |
2. Quartal 2022 | 54.551.000 | 67.567.000 | 46.696.000 | 168.814.000 |
1. Quartal 2022 | 53.968.000 | 64.790.000 | 45.915.000 | 164.673.000 |
4. Quartal 2021 | 53.211.000 | 62.407.000 | 45.694.000 | 161.312.000 |
3. Quartal 2021 | 52.184.000 | 61.987.000 | 45.325.000 | 159.496.000 |
2. Quartal 2021 | 50.272.000 | 59.952.000 | 44.974.000 | 155.198.000 |
1. Quartal 2021 | 49.091.000 | 58.367.000 | 44.428.000 | 151.886.000 |
Inzwischen sind auch die ersten Bereich mit 5G gestartet. Der Ausbau soll in den nächsten Jahren und Monaten sukzessive erfolgen bis es ein flächendeckendes 5G Netz der Telekom gibt. Die Telekom Handytarife wurden mittlerweile auch bereits auf 5G Netz umgestellt und können kostenlos 5G nutzen, sofern es bereits vorhanden ist. Die anderen Netzstandards der Telekom stehen aber natürlich auch weiterhin zur Verfügung. Mehr dazu haben wir im weiteren Verlauf des Artikels zusammengestellt.
Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Coomputerbild 2023 | 1 (Note 1,4) | – | – |
Connect Netztest 2022 | 1 (952/1000) | 1 (266/270)) | 1 (452/480) |
Stiftung Warentest 2022 | 1 (GUT, Note 1,6) | GUT, Note 1,8 | SEHR GUT, Note 1,2 |
CHIP 2020 | 1 | Schulnote 1,21 | Schulnote 1,30 |
CHIP 2018 | 1 (SEHR GUT) | Schulnote 1,3 | Schulnote 1,39 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 1 – GUT (1,9) | gut (1,9) | gut (1,9) |
Chip Netztest 2013 | 1 | 81,7 von 100 Punkten | 81 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 1129 | 164 von 190 Punkten | 150 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 1 | Note 2,46 | Note 1,91 |
Die Telekom und die MagentaMobil Tarife
Die Telekom bietet ihre neuen MagentaMobil Tarife in erster Linie für Premium-Kunden an, die viel Leistung benötigt und bereits sind, dafür auch etwas mehr zu zahlen. Die aktuellen Telekom Flatrates beginnen ab einem monatlichen Preis von 35 Euro aufwärts und bieten kostenfreie Gespräche und SMS in alle deutschen Netze. Sie sind damit die teuersten Flatrates im D1 Netz der Telekom. Dazu gibt es Internet-Volumen ohne Speedbegrenzung. Man surft mit diesen Tarifen also so schnell, wie es das D1-Netz vor Ort her gibt. Seit Anfang 2016 setzt die Telekom auch auf eSIM Angebote und Karten. Mittlerweile gibt es auch viele Handys, die damit bereits nutzbar sind. Für richtige Power-Nutzer setzt die Telekom inzwischen auch auf einen Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen, mit dem man so lange surfen kann, wie möchte. Generell sind die Mobilfunk-Flatrates im D1 Netz direkt von der Telekom aber vergleichsweise teuer und daher vor allem für Viel-Nutzer interessant.
Für Kunden mit etwas geringeren Ansprüchen gibt es die neue MagentaMobil Prepaid Sim ebenfalls direkt von der Telekom. Hier beträgt die monatliche Grundgebühr nur 2.95 Euro und ist damit auch für Nutzer interessant, die weniger Telefonieren und Surfen. Man bekommt mit dieser Karte kostenfreie Gespräche und SMS ins gesamte Telekom Netz und hat auch LTE Zugang. Die Datenvolumen sind allerdings eher gering und kaum für eine regelmäßige Nutzung geeignet.
Tarif | Preis pro Monat (Aktivierung) |
Netz | Kosten | Laufzeit (Monate) |
|
---|---|---|---|---|---|
Telekom MagentaMobil Prepaid M |
2.95€ (9.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (3000MB/Mon) |
keine |
zum Anbieter |
|
Telekom MagentaMobil Prepaid L |
14.95€ (9.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (5000MB/Mon) |
keine |
zum Anbieter |
|
Telekom MagentaMobil Prepaid XL |
24.95€ (9.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (7000MB/Mon) |
keine |
zum Anbieter |
|
Telekom MagentaMobil Prepaid Max |
99.95€ (9.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (999999MB/Mon) |
keine |
zum Anbieter |
|
Telekom Magenta Mobil S |
39.95€ (39.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (6000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
Telekom Magenta Mobil M |
49.95€ (39.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (12000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
Telekom Magenta Mobil L |
59.95€ (39.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (24000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
Telekom Magenta Mobil XL |
84.95€ (39.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (999999MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
Mittlerweile gibt es auch im 5G Bereich deutliche Verbesserungen. Die MagentaMobil Tarife des Unternehmens können nun auch 5G mit nutzen und es gibt keinen extra Tarif mehr und ein Aufpreis wird auch nicht fällig. Dies gilt mittlerweile auch für die Prepaid Allnet Flat direkt von der Telekom (allerdings nicht für alle Tarife). Auch Drittanbieter und Prepaid Discounter im D1 Netz der Telekom profitieren bisher leider noch nicht von dem interessanten 5G Ausbau im Telekom Netz.
Video: bestes Netz in der eigenen Region finden – ist es das D1 Netz der Telekom?
Congstar – Prepaidkarten und Flatrates
Congstar ist ein Tochterunternehmen der Telekom und bietet daher auch ausschließlich Tarife und Angebote im D1-Netz der Telekom an. Das Unternehmen hat dabei eine sehr große Bandbreite an angeboten: von der Prepaidkarte über Handytarife, Datenflatrates bis hin zur Allnet Flat und dem Homespot ist alles dabei.
Bekannt wurde Congstar über die Prepaidkarte. Diese ist auch heute noch ein wichtiger Tarifbestandteil und bietet mittlerweile eine frei konfigurierbaren Tarifbaukasten mit sehr vielen Optionen. Die Tarife wurde dabei Mitte 2015 überarbeitet und bieten daher eine aktuelle und konkurrenzfähige Mischung aus Prepaid- und Smartphone Tarifen.
Mittlerweile ist das Congstar Netz dabei identisch mit dem Telekom Netz, denn inzwischen bietet das Unternehmen für alle Tarife (egal ob Prepaid oder Postpaid) auch LTE mit an. Es gibt allerdings Einschränkungen: Man nutzt zwar nach wie vor das D1 Netz bei Congstar, allerdings liegt der maximale Speed bei 50MBit/s (teilweise sogar bei nur 25MBit/s). Das ist deutlich langsamer als die Angebote direkt von der Telekom. Mittlerweile wurde auch der LTE Zugang vereinfacht. LTE bei Congstar steht nun in allen Tarifen des Discounters direkt von Anfang an zur Verfügung. Das betrifft auch die Prepaid Karten des Unternehmens. Allerdings ist der Speed weiterhin auf 25/50MBit/s begrenzt, LTEmax gibt es daher auch nach der Umstellung auf LTE nicht.
Tarif | Preis pro Monat (Aktivierung) |
Netz | Kosten | Laufzeit (Monate) |
|
---|---|---|---|---|---|
Congstar Prepaid Karte |
0.00€ (9.99€) |
Telefon:
9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent Internet: 24 Cent/MB |
keine |
zum Anbieter |
|
Congstar Prepaid Allnet M |
10.00€ (9.99€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: 9.0 Cent Internet: Flat (6000MB/Mon) |
keine |
zum Anbieter |
|
Congstar Prepaid Allnet L |
15.00€ (9.99€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: 9.0 Cent Internet: Flat (8000MB/Mon) |
keine |
zum Anbieter |
|
Congstar Prepaid Allnet XL |
20.00€ (9.99€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: 9.0 Cent Internet: Flat (10000MB/Mon) |
keine |
zum Anbieter |
|
Congstar Prepaid Basic S |
5.00€ (9.99€) |
Telefon:
100 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent Internet: Flat (750MB/Mon) |
keine |
zum Anbieter |
|
Congstar Allnet Flat S |
12.00€ (30.00€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (4000MB/Mon) |
1 |
zum Anbieter |
|
Congstar Allnet Flat S extra |
17.00€ (30.00€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (8000MB/Mon) |
1 |
zum Anbieter |
|
Congstar Allnet Flat M |
22.00€ (30.00€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (16000MB/Mon) |
1 |
zum Anbieter |
|
Congstar Allnet Flat L |
27.00€ (30.00€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (24000MB/Mon) |
1 |
zum Anbieter |
Congstar stellt auch die technische Plattform für weitere Discounter bereit. So werden die Prepaid Tarife von Pennymobil, Norma und Ja!mobil ebenfalls über Congstar realisiert. Nach außen bekommt man zwar den entsprechenden Tarif, die Abrechnung und Technik betreibt aber Congstar. Damit sind diese Tarife natürlich auch D1 Tarife im Netz der Telekom.
Video: Das D1 Handy-Netz im Test
Klarmobil – nicht immer ganz eindeutige Netz-Zugehörigkeit
Klarmobil ist eine Marke aus dem Hause Mobilcom-Debitel und bietet ebenfalls eine Reihe von Tarifen im D1-Netz der Telekom an. Allerdings ist die Netzzugehörigkeit hier nicht immer ganz klar – welches Netz Klarmobil nutzt, muss man immer im Einzelfall prüfen. Im D-Netz Bereich wechselt das Unternehmen häufiger zwischen Vodafone- und Telekom Netz, wobei die Bezeichnung der Tarife oft gleich bleibt. Es ist daher nicht ganz klar, ob man einen Tarif jetzt im D1-Netz oder im D2-Netz bucht.
Am einfachsten kann man es bei Klarmobil über die genutzt Vorwahl erkennen. Die 0152 Nummer stehen für Tarife im Netz von Vodafone, bekommt man als Rufnummer-Auswahl die 0151 oder 0171 (teilweise auch 0161) angezeigt, bekommt man den Tarif im Netz der Telekom.
Derzeit bietet das Unternehmen einen reinen 9 Cent Tarif an, der ohne Grundgebühr auskommt und in dem nur abgerechnet wird, was man auch an Leistungen verbraucht hat. Daneben gibt es noch Handytarife und Allnet Flatrates mit monatlichen Pauschalgebühren, die sich in erster Linie dann rechnen, wenn man die Tarife häufiger und regelmäßig nutzt.
Tarif | Preis pro Monat (Aktivierung) |
Netz | Kosten | Laufzeit (Monate) |
|
---|---|---|---|---|---|
Klarmobil Smartphone Flat 500 |
4.99€ (19.99€) |
Telefon:
100 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent Internet: Flat (500MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
Klarmobil Smartphone Flat 1000 |
7.99€ (19.99€) |
Telefon:
300 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent Internet: Flat (1000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
Klarmobil Smartphone Flat 1500 |
9.99€ (19.99€) |
Telefon:
300 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent Internet: Flat (1500MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
Klarmobil Allnet Flat 10 GB |
9.99€ (19.99€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (10000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
Klarmobil Allnet Flat 25GB |
14.99€ (19.99€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (25000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
Klarmobil Allnet Flat 40GB 5G |
24.99€ (19.99€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (40000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
Die Sparhandy-Allnet Flat im Telekom Netz
Sparhandy ist in erster Linie bekannt geworden mit Deals und Angebote, bei denen die Tarife von anderen Anbietern mit eigenen Hardware-Angeboten kombiniert wurden. Die entsprechenden Aktionen waren und sind teilweise deutlich billiger als die Angebote bei den originalen Anbietern.
Seit 2014 bietet das Unternehmen aber auch eigenen Tarife im Telekom Netz an. Dabei hat man sich auf Allnet Flatrates konzentriert, die es in 4 Varianten gibt: von der kleinen Allnet Flat für 9.90 Euro monatlich mit 250MB Volumen bis hin zur großen Flat mit 2GB Datenflat und 21.90 Euro Kosten im Monat ist alles dabei. Die Tarife sind dabei preiswerter als die vergleichbaren Angebote bei Congstar und Klarmobil. Dafür bekommt man aber beispielsweise auch keine SMS Flatrate mit inklusive und auch die Hardware-Angebote zu den Flatrates von Sparhandy sind eher überschaubar.
UPDATE: Sparhandy hat die eigenen D1 Netz Tarife mittlerweile in eine eigene Marke ausgegliedert und bietet sie unter dem Namen HIGH mobile an. Diese Tarife bekomme man neben Sparhandy auch noch bei anderen Marken – an der Nutzung des D1 Netzes hat sich aber nichts geändert.
Im Vergleich mit anderen Anbietern sind die Kosten im D1-Netz (auch bei den Discountern) allerdings noch vergleichsweise hoch. So bekommt man bei den Anbietern im O2 Netz eine komplette Allnet Flat mit 500MB Datenvolumen bereits für unter 8 Euro monatliche Kosten. Auch größere Allnet Flat mit 3GB Datenvolumen sind für unter 20 Euro im O2 Netz zu bekommen. Davon sind die Preise im Telekom-Netz noch sehr weit entfernt. Man bekommt als Kunden hier zwar eine gute Netzqualität und kann sich darauf verlassen, dass der Ausbau auch in Zukunft weiter gehen wird, zahlt dafür aber vergleichsweise mehr als in anderen Netzen. Ob sich das wirklich rechnet, muss jeder für sich entscheiden …
Die Supermarkt-Tarife im D1 Handynetz
In den letzten Jahren sind einige größere Supermarkt-Ketten mit ihren Tarifen in das D1 Netz der Telekom gewechselt. So findet man in diesem Mobilfunk-Netz mittlerweile die Prepaid Tarife von EDEKA Smart und Kaufland mobil. Beide Unternehmen waren früher bei O2 aktiv und bieten mit den neuen Marken nun D1-Netz-Tarife an.
Die Konditionen sind dabei teilweise unterschiedlich aber insgesamt gilt, dass sowohl VoLTE als auch LTE freigeschaltet ist und es keinen Zugang zum 5G Netz der Telekom gibt. EDEKA Smart ist dazu der einzige Drittanbieter im Telekom D1-Netz, der auch LTE max unterstützt. Die Simkarten des Unternehmen surfen daher mit Geschwindigkeiten bis zu 300MBit/s. So schnell ist kein anderer Discounter im D1 Netz (und auch in den anderen Netzen nicht).
Dazu gibt es auch bereits seit vielen Jahren die Anbieter ja! mobil und Pennymobil im Telekom Netz, denn diese werden technisch von Congstar betreut. Das ja! mobil Netz und auch das Netz von Pennymobil ist daher ebenfalls das D1 Netz der Telekom
Das 5G Netz bei der Telekom und den D1 Mobilfunk Anbietern
Die Telekom hat mittlerweile das eigenen Mobilfunk-Netz in vielen Bereichen bereits mit 5G Verbindungen aufgerüstet und mit einem passenden 5G Tarif und einem Smartphones, dass diese Technik unterstützt, kann man daher in vielen Bereichen bereits 5G nutzen. Viele Netzbereiche wurden allerdings per DSS Technik mit 5G ausgerüstet und daher teilen sich 4G und 5G einen Funkzelle. Das macht die 5G Verbindungen in diesen Bereichen etwas langsamer, dafür können Funkzellen sehr schnell mit 5G ausgerüstet werden.
Leider schottet die Telekom das eigene 5G Mobilfunk-Netz derzeit noch weitgehend ab. Nur originalen Tarife der Telekom haben Zugriff auf die 5G Netzbereiche im D1 Netz. Die anderen Discounter und Anbieter im D1 Netz haben bisher noch gar keinen Zugang und sind daher maximal auf die 4G Netzbereiche der Telekom angewiesen. Selbst gegen Aufpreis gibt es bei Marken wie Congstar, Klarmobil und anderen D1 Anbietern bisher kein 5G. Wer 5G im D1 Handynetz der Telekom nutzen möchte, muss derzeit also direkt zu den MagentaMobil Angeboten der Telekom greifen.
Insgesamt gesehen bietet aber das D1 5G Netz der Telekom derzeit den besten Ausbau im 5G Bereich. Das Unternehmen erreicht mittlerweile den Großteil der deutschen Nutzer mit 5G und wer daher nach einem 5G Tarif sucht, findet derzeit im Handy-Netz der Telekom den besten Ausbau.
Die 3G Abschaltung im D1 Netz der Telekom
Die Telekom hat für Verunsicherung gesorgt, weil das Unternehmen in den AGB einen Hinweis aufgenommen hat, der von einer Abschaltung der 3G Netze ab 2020 spricht. Dann wäre es möglich, dass diese Netzbereiche im D1 Netz nicht mehr zur Verfügung stehen. Mittlerweile hat die Telekom aber erklärt, dass es noch keinen keinen konkreten Abschalt-Termin gibt und man sich nur rechtlich bereits abgesichert hat.
Mittlerweile ist die Abschaltung der 3G Bereiche im D1-Netz durchgeführt. Die Telekom hat diese Netze zum 30. Juni 2021 außer Funktion genommen und verwendet die frei gewordenen Bereiche nun, um die 4G und 5G Versorgung zu verbessern. Als Alternative steht nun 4G/LTE für alle zur Verfügung. Die Telekom hat also alle anderen D1 Tarife von Drittanbieter und Discountern für LTE freigeschaltet. Auch VoLTE wurde in diesem Zuge freigegeben. Alle D1 Netz Anbieter können daher sowohl das LTE Netz der Telekom mit nutzen als auch in diesem Netz Gespräche führen. Allerdings gibt es weiterhin Unterschiede beim Speed. Die Drittanbieter im D1 Handy-Netz haben meistens nur LTE Speed bis 25 oder 50 MBit/s. Schnelleren Speed gibt es in erster Linie direkt bei den Tarifen der Telekom selbst.
Fragen und Antworten rund um das D1 Netz
Ist das D1 Netz nach wie vor aktiv?
Das D1 Netz steht umgangssprachlich für das Telekom Netz und ist daher nach wie vor aktiv und auch weiter nutzbar?
Welche Anbieter nutzen das D1 Netz
Das D1 Mobilfunk-Netz steht auch anderen Anbietern zur Verfügung und daher findet man auch Congstar, HIGH Mobile, Klarmobil, Kaufland Mobil, EDEKA Smart und weitere Marken in diesem Netz.
Ist das D1 Netz oder das D2 Netz besser?
Aktuell belegt die Telekom mit dem D1 Netz in allen Netztests in den letzten Jahren den ersten Platz, ist daher besser als das D2 Netz von Vodafone. Vor Ort kommt es aber sehr darauf an, wie gut der Netzausbau der jeweiligen Anbieter ist.
Wie findet man heraus, ob man D1 Netz hat?
Wer sich unsicher ist, sollte beim Kundensupport nachfragen, welches Netz der eigene Tarif nutzt. In vielen Fällen findet man diesen Hinweis auch direkt im Kundenbereich oder in den FAQ des eigenen Anbieters.
Gibt es 5G im D1 Netz?
Das D1 Netz bietet bereits sehr weit ausgebautes 5G, allerdings kann man es derzeit nur direkt mit Tarifen der Telekom nutzen. 5G für Drittanbieter im D1 Handynetz gibt es bisher nicht.
Ist D1 Netz immer Telekom?
Das D1 Netz gehört immer zur Telekom, kann aber auch mit Handy-Tarifen von anderen Anbietern genutzt werden. Beispielsweise bietet auch Congstar, HIGH Mobile, Klarmobil, Kaufland Mobil, EDEKA Smart und weitere Marken ihre Flatrates und Sim im D1 Netz an.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Der Telekom Netz Steckbrief – Netzausbau, Netz-Qualität, LTE und APN
Der Telekom Netz Steckbrief – Netzausbau, Netz-Qualität, LTE und APN – Die Telekom hatte lange Zeit das Netz mit den meisten Kunden in Deutschland, musste sich aber nach der Fusion von Eplus und O2 dem neuen Unternehmen in Sachen Kundenzahlen geschlagen geben. Mittlerweile hat das D1 Netz der Telekom aber ein starkes Kundenwachstum hingelegt und kann wieder auf die meisten Kunden unter den Netzbetreibern verweisen.
Der aktuelle Netzausbaustand der Telekom kann direkt auf der Netzausbaukarte des Unternehmens* (kostenlos) abgefragt werden. Auch die 5G Standorte sind dort bereits verzeichnet.
Dabei bietet die Telekom nicht nur eigenen Tarife an. Neben dem Tochterunternehmen Congstar gibt es auch noch andere Discounter im Netz der Telekom. Beispielsweise bieten auch Klarmobil, Sparhandy und teilweise auch Freenetmobile Handytarife und Flatrates in diesem Handy Netz an. Darüber hinaus findet man auch noch viele Provider, die originale Tarife der Telekom nutzen um damit eigene Handybundles und Verträge anzubieten.
In den letzten Jahren hat die Telekom vor allen in den Ausbau des LTE Netzes investiert. Damit bietet das Unternehmen mittlerweile mit das beste LTE Netz in Deutschland. Wer also schnelle Datenraten haben möchte und viel im Internet unterwegs ist, findet im Telekom Netz sehr gute Bedingungen. Davon profitieren mittlerweile auch die Drittanbieter, bei denen 2019 und 2020 LTE vielfach freigeschaltet wurde.
Inzwischen bietet die Telekom im eigenen Handy-Netz auch die ersten Tarife ohne Drosselung und Limitierung an. Man zahlt dafür zwar 80 Euro im Monat (bei einer längerfristigen Vertragsbindung über 24 Monate) kann aber mit diesem Tarif so viel surfen wie man möchte. Eine Reduzierung der Geschwindigkeit gibt es nicht, auch wenn man wirklich viel Datenvolumen verbraucht.
Das D1 Netz oder das Telekom Netz
Das Telekom Netz wird oft auch als D1 Netz bezeichnet, es sich aus dem Bereich der D1- Frequenzen entwickelt hat. Mittlerweile ist die Trennung der Netzbereiche nicht mehr so stringent, die Bezeichnung des D1-Netzes für das Telekom Netz und allgemein D-Netz für die Netze von Vodafone und der Telekom hat sich mittlerweile eingebürgert. Daher bekommt man unter der Bezeichnung D1 derzeit nach wie vor das Telekom Netz und die meisten Kunden gehen auch davon aus, bei der Bezeichnung D1 Netz das Netz der Telekom zu bekommen.
Die originalen Vorwahlen im Telekom Netz sind beispielsweise die 0171, die 0160 oder auch die 0151. Allerdings können mittlerweile die Rufnummern auch in andere Netze mitgenommen werden. Daher ist die Zuordnung nicht mehr so trennscharf und man kann diese Nummern durchaus auch in anderen Netzen finden. Umgekehrt gibt es durch die Möglichkeit zur Mitnahmen der alten Rufnummer im D1 Netz mittlerweile auch eine ganze Reihe von Rufnummern, die Vorwahlen aus anderen Handynetzen haben.
HINWEIS: Die Telekom hat die 3G Netzbereiche im eigenen Netz mittlerweile komplett abgeschaltet. Sowohl die eigenen Kunden als auch Drittanbieter wie Congstar und Co. können damit keine UMTS und HSDPA Verbindungen mehr nutzen. Man sollte auch darauf achten, dass Netz Netzmodus im Handy zumindest 4G erlaubt.
Die originalen Tarife der Telekom
Tarif | Preis pro Monat (Aktivierung) |
Netz | Kosten | Laufzeit (Monate) |
|
---|---|---|---|---|---|
Telekom MagentaMobil Prepaid M |
2.95€ (9.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (3000MB/Mon) |
keine |
zum Anbieter |
|
Telekom MagentaMobil Prepaid L |
14.95€ (9.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (5000MB/Mon) |
keine |
zum Anbieter |
|
Telekom MagentaMobil Prepaid XL |
24.95€ (9.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (7000MB/Mon) |
keine |
zum Anbieter |
|
Telekom MagentaMobil Prepaid Max |
99.95€ (9.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (999999MB/Mon) |
keine |
zum Anbieter |
|
Telekom Magenta Mobil S |
39.95€ (39.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (6000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
Telekom Magenta Mobil M |
49.95€ (39.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (12000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
Telekom Magenta Mobil L |
59.95€ (39.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (24000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
Telekom Magenta Mobil XL |
84.95€ (39.95€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (999999MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
Die Telekom bietet im eigenen Mobilfunk-Netz inzwischen auch die ersten 5G Bereiche an. Allerdings findet man sie derzeit vor allem in den Zentren einiger Großstädte und das 5G Netz ist noch weit von einem flächendeckenden Ausbau entfernt. Dennoch kann man mittlerweile in Telekom Handynetz die ersten 5G Tarife und Flatrates nutzen. Mehr dazu haben wir unten im Artikel zusammengestellt.
Das Telekom Netz im Test
Die Telekom belegt mit ihrem Netz bereits seit vielen Jahren immer wieder den ersten Platz als bestes Netz in Deutschland. Sowohl bei der Telefonie als auch im Datenbereich bietet das D1 Netz eine sehr gute Abdeckung, die man auch außerhalb der der Städte immer wieder in guter Qualität zu finden. Im Datenbereich findet man derzeit dort auch sehr hohe Geschwindigkeiten, wobei das Vodafone Netz hier teilweise noch mehr Speed bietet. Derzeit erreichen Kunden im Telekom Netz maximal 300MBit/s, bei Vodafone sind es sogar 500MBit/s (O2 bietet maximal 225Mbit/s). Allerdings sagen die maximalen Werte natürlich nicht viel darüber aus, wie schnell man in der Praxis tatsächlich surfen kann. Bei den durchschnittlichen Geschwindigkeiten liegt das D1 Netz sogar deutlich vor Vodafone. Der aktuelle Netzausbaustand und die maximalen Geschwindigkeiten bei der Telekom können direkt auf der Netzausbaukarte des Unternehmens* (kostenlos) abgefragt werden. Dort findet man aber in erster Linie den maximalen Ausbaustand, ob man diese Werte in der Praxis auch so erreicht ist eher zweifelhaft. Meistens surft man langsamer als auf den Karten angegeben, da man sich die Funkzelle mit verschiedenen anderen Nutzern teilen muss.
Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Coomputerbild 2023 | 1 (Note 1,4) | – | – |
Connect Netztest 2022 | 1 (952/1000) | 1 (266/270)) | 1 (452/480) |
Stiftung Warentest 2022 | 1 (GUT, Note 1,6) | GUT, Note 1,8 | SEHR GUT, Note 1,2 |
CHIP 2020 | 1 | Schulnote 1,21 | Schulnote 1,30 |
CHIP 2018 | 1 (SEHR GUT) | Schulnote 1,3 | Schulnote 1,39 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 1 – GUT (1,9) | gut (1,9) | gut (1,9) |
Chip Netztest 2013 | 1 | 81,7 von 100 Punkten | 81 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 1129 | 164 von 190 Punkten | 150 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 1 | Note 2,46 | Note 1,91 |
Im letzten Netztest (4/2020) hat die Stiftung Warentest das Telekom Netz (im Mobilfunk-Bereich) wieder als bestes Netz in Deutschland ausgezeichnet. Allerdings betrifft dies nur die Kunden, die auch das 4G LTE und 5G Netz der Telekom mit nutzen können. Ohne LTE und 5G ist besonders im Datenbereich sowohl die Abdeckung als auch die Geschwindigkeit sehr viel schlechter. Das gleich gilt auch, wenn man mit Endgeräten (Handys, Smartphones oder Tablets) unterwegs ist, die noch kein LTE unterstützen. Mittlerweile sind aber die meisten Handys dazu in der Lage, einige Hersteller gehen sogar schon weiter und testen 5G Bereiche. Im Datenbereich sieht es ähnlich aus, mobile Router oder Homespots unterstützen meistens LTE, wenn auch oft nicht die maximale Geschwindigkeit, die man erwarten könnte. Allerdings gibt es auch negative Erfahrungen mit dem D1 Netz der Telekom, vor allem im 3G Bereich (also ohne LTE) ist oft Kritik zu hören. So schriebt ein Verbraucher bei Computerbase:
… ich möchte einmal hier meine sehr enttäuschende Erfahrung mit Congstar im D1 Netz mitteilen die ich gestern beim Besuch eines Motocross Rennens in Kaltenholzhausen (Rhein-Lahn Kreis} Rheinland-Pfalz gemacht habe. Ich hatte durchgehend von Morgens um 10 bis Abends 18 Uhr keinen Internet Empfang weder 3G noch EDGE oder GPRS einfach Null Nada, während meine Tochter und Frau durchgehend mit ihren WinSim Karten vollen 3G Enmpfang im o2 Netz hatten. …
Wichtig dabei: Diese Ergebnisse beziehen sich auf das Mobilfunk-Netz der Telekom. Das Unternehmen bietet natürlich auch das größte Kabel-Netz in Deutschland an, Informationen dazu gibt es aber eher auf dieser Seite. Die beiden Netzen haben auch nichts miteinander zu tun (bis auf den gleichen Betreiber). Ein gut ausgebautes Kabel-Netz muss also nicht auch schnelles mobiles Internet bedeuten und umgekehrt.
Das 5G Mobilfunk-Netz der Telekom
Die Telekom hat mittlerweile massiv in den Ausbau des eigenen 5G Mobilfunk-Netzes investiert und erreicht nach eigenen Angaben inzwischen etwa 90 Prozent der Bundesbürger mit der neuen Technik. Damit betreibt dazu Unternehmen aktuell das größte Mobilfunk-Netz mit 5G in Deutschland und Verbraucher haben damit bei der Telekom derzeit die beste Chance, 5G Verbindungen auch wirklich nutzen zu können.
Die Telekom schreibt selbst zum Netzausbau im eigenen Handynetz:
Die Telekom hat ihr Mobilfunkangebot seit Oktober 2022 an bundesweit 3.096 Standorten ausgebaut. 618 Standorte wurden neu gebaut und funken jetzt, je nach individuellem Versorgungsziel, mit LTE und 5G-Frequenzen.
Zusätzlich wurde die Mobilfunk-Kapazität an 2.478 bereits im Betrieb befindlichen Standorten erhöht, um das LTE- und 5G-Netz der Telekom noch leistungsstärker zu machen. Auf der schnellen 3,6 GHz-Frequenz funken bundesweit jetzt rund 8.000 5G-Antennen.
Der 5G-Empfang im Netz der Telekom ist mittlerweile fast die Regel. Bereits heute können über 94 Prozent der Haushalte auf das 5G-Netz der Telekom zugreifen. Die Haushaltsabdeckung bei LTE liegt bei 99 Prozent.
„Wir erhöhen beim Mobilfunk-Ausbau weiter das Tempo“, sagt Abdu Mudesir, seit 1. Januar 2023 neuer Geschäftsführer Technologie der Telekom Deutschland. „Über 94% der Bevölkerung können bereits 5G von der Telekom nutzen, bis 2025 werden wir 99% der Bevölkerung erreichen. Wir versorgen Deutschland mit einem flächendeckenden und zukunftsfähigen Netz, um Deutschland fit für die digitale Zukunft zu machen.“
Im Vergleich mit anderen Netzbetreiber setzt die Telekom aber vor allem auf DSS 5G. LTE und 5G werden dabei über die gleiche Funkzelle angeboten und teilen sich damit die Infrastruktur. Auf diese Weise kann man sehr schnell 5G zur Verfügung stellen, die wirklich hohen Geschwindigkeiten und Gigabit Speed sind mit dieser Technik bisher aber leider noch nicht möglich.
Für die 5G Nutzung benötigt man neben dem Netzausbau in der eigenen Region auch einen passenden 5G Tarif und ein Smartphone, dass diese Technik bereits unterstützt. Im D1 Netz der Telekom bietet aktuell nur die Telekom selbst 5G an. Die Drittanbieter wurden bisher noch nicht für diese Technik freigeschaltet und es bleibt auch offen, wann die Discounter mit einem 5G Upgrade versorgt werden. Bei den Handys sieht es dagegen besser aus. Aktuelle Geräte auf dem Markt ab der Mittelklasse aufwärts haben in der Regel 5G mit an Bord. Nur ältere Geräte und besonders preisgünstige Smartphones sind oft reine LTE Geräte. Direkt bei der Telekom bekommt man auch bereits die Möglichkeit, 5G und unbegrenztes Datenvolumen zu kombinieren. Damit erhält man die leistungsstärksten Tarife, die derzeit in Deutschland zu bekommen sind. Mehr dazu: Unbegrenztes Datenvolumen
Telekom APN Zugangsdaten
Die APN Zugangsdaten sind notwendig, damit sich die Simkarten in das mobile Internet der Telekom einwählen können. In der Regel werden diese Einstellungen beim ersten Einlegen der Simkarte in das Gerät automatisch gesetzt. Sollte dies nicht funktioniert haben, kann man die korrekten Zugangsdaten auch nochmal neu anfordern. Sollte auch dies nicht funktionieren, kann man die Einstellungen auch manuell setzen.
Die vollständigen APN Daten für den Zugang zum mobilen Internet bei der Telekom lauten:
- Name: T-Mobile Internet
- APN: internet.t-mobile
- Benutzername: t-mobile
- Kennwort: tm
- MCC: 262
- MNC: 01
- Authentifizierung: PAP
- APN-Typ: default,supl
- APN-Protokoll IPv4
Diese Zugangsdaten gelten auch für das LTE Netz der Telekom. Bei den Discountern und vor allem im Prepaid Bereich werden allerdings teilweise andere Zugangspunkte verwendet. Hier sollte man sich direkt beim eigenen Anbieter informieren, welche Daten zu hinterlegen sind, damit der Datenzugang möglich ist und auch korrekt abgerechnet wird.
Video: die Telekom beseitigt eine Störung
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Verbraucherzentrale drosselt die Telekom
Ein erstes Urteil zum Fall der „Drosselkom“ sorgt für Hoffnung: Wie der Bundesverband der Verbraucherzentralen berichtet, hat das Landgericht Köln (Az. 26 O 211/13, nicht rechtskräftig) die Klauseln der Telekom, mit denen die Drosselung umgesetzt werden sollen, für unzulässig erklärt:
„Da die Telekom-Tarife als „Internet-Flatrate“ und unter Angabe der „bis zu“-Maximalgeschwindigkeit beworben werden, sieht die Verbraucherzentrale NRW die nachträgliche Drosselung per Klausel-Hintertür als „unangemessene Benachteiligung“ an. Kunden sollten über die gesamte Laufzeit die Sicherheit haben, dass das versprochene Surftempo nicht reduziert wird.„
Wichtig ist dabei, dass es in erster Linie um den Begriff der Flatrate geht, der hier beanstandet wird. Nach Ansicht des Gerichtes wären die Klauseln in den AGB unzulässig, weil sie sich nicht mit den Erwartungen an eine Flatrate vertragen würde. In der Pressemitteilung des LG Köln wird dies wie folgt ausgeführt:
Mit dem Begriff „Flatrate“ verbinde der Durchschnittskunde jedenfalls bei Internetzugängen über das Festnetz einen Festpreis für eine bestimmte Surfgeschwindigkeit und rechne nicht mit Einschränkungen. Das Verhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung werde durch die Drosselung empfindlich gestört, weil etwa im Fall von VDSL-Verträgen mit besonders hoher Übertragungsgeschwindigkeit weniger als 10 % der ursprünglich vereinbarten Mindestübertragungsgeschwindigkeit zur Verfügung stünden. In Zeiten mit stetig steigendem Bedarf an einem schnellen und kontinuierlich leistungsfähigen Internet insbesondere im Hinblick auf das Streaming von Fernsehen und Filmen betreffe auch eine Drosselung auf 2 Mbit/s – so die Kammer – ein breites Publikum und nicht nur sog. „Power User“.
Das Urteil ist noch nichts rechtskräftig und die meisten Kommentatoren gehen davon aus, dass die Telekom dagegen in Berufung gehen wird. Damit kann die nächste Instanz dieses Thema auch wieder anders entscheiden. Das Urteil sorgt auf jeden Fall bereits jetzt für Aufregung und viele Kommentare – die Hoffnung auf ein ungedrosseltes Netz hat damit wieder Nahrung bekommen.
Die Telekom hatte im Frühjahr erklärt, die Geschwindigkeiten für normale DSL-Anschlüsse ab einem bestimmten monatlichen Volumenverbrauch drosseln zu wollen. Dies sollte sowohl Neukunden als auch Bestandskunden betreffen. Die entsprechende Änderung der AGB war im Mai durchgeführt worden und dagegen hatten die Verbraucherzentrale geklagt.
Die Telekom war durch diesen Schritt sehr in die Kritik geraten. Unter dem großen öffentlichen Druck wurde die Drosselung etwas zurückgenommen (auf 2Mbit/s) aber letztendlich durchgesetzt. Andere Unternehmen wie beispielsweise Congstar hatten sich angeschlossen und ebenfalls mit Drosselplänen reagiert.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?