Anrufe mit Vorwahl 0030 – Spam oder seriöse Rufnummer?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Anrufe mit Vorwahl 0030 – Spam oder seriöse Rufnummer? – In Deutschland finden Nutzer ab und an Anrufe von Rufnummern mit der Vorwahl 0030 auf dem Handy und sind sich in solchen Fällen oft unsicher, was dahinter steckt. Die Frage ist dann oft, ob man zurückrufen sollte oder vielleicht besser die Nummer gleich blockiert, weil sich dahinter eventuell ohnehin nur Spam oder betrügerische Anrufer verbergen.

So schreibt ein Verbraucher bei Anruf-Info:

Hallo seit vorgestern werde ich von der Nummer 003020005444 angerufen und habe festgestellt das diese Nummer von Griechenland ist wenn man rangeht legen die sofort auf finde ich echt merkwürdig und nervtötend kann mir jemand sagen wer da anruft bzw. soll das eine Abzocke sein z. B. man geht ran und die person zieht dann das Geld von unserem handy bzw. Festnetz ab.

Dies ist auch nicht ganz neu, bereits 2012 schreibt ein Verbraucher bei anrufINFO

ich wurde heute von dieser nummer angerufen, habe dann zurück gerufen weil ich es gerade gesehen habe! da war eine computer stimme dran!
Die hat von Questico gesprochen!
Habe danach gegoogelt, hat irgendetwas mit karten legen und so ne zauber vere zu tun!
Ich habe mich mal als über die 0 als Neukunde ausgegeben!
Dann war ich ca. 5 min in einer Warteschleife! Dann habe ich aufgelegt!
Mal sehen was in meiner Rechnung steht! :-(

In diesem Artikel wollen wir klären, was hinter Anrufe von 0030 Rufnummern steckt (nach GSM Standard auf dem Handy auch oder +30) und wie man sich eventuell auch davor schützen kann.

Das steckt hinter der Vorwahl 0030

Die gute Nachricht ist: die 0030 ist prinzipiell eine internationale Auslandsvorwahl und die Zuordnung ist dabei auch fest. Rufnummern mit der 0030 oder der +30 stammen immer aus Griechenland (sofern die Rufnummern nicht gefälscht ist). Taucht ein Anruf mit einer 0030 im Display auf, kann man sich also recht sicher sein, dass es sich um einen Anruf aus Griechenland handelt. Das kennt man auch von anderen Ländern, beispielsweise steht die 0033 als Vorwahl für Frankreich, unter der Vorwahl 0032 erreicht man Belgien und die 0034 Rufnummern stammen aus Spanien.

Bei Anrufen auf eine Nummer mit der +30 Vorwahl wird man daher immer auch ins Ausland weiter geleitet. Das sollte man bei Anrufen auf diese Nummer beachten, denn Anrufe auf die 0030 werden anders abgerechnet als Anrufe in Deutschland. Allnet Flat gelten beispielsweise nicht für die 0030 und daher entstehen in fast allen Fällen extra Kosten, wenn man Rufnummern mit dieser Vorwahl anrufen.

Generell können Anrufe von der 0030 damit durchaus einen plausiblen Hintergrund haben, denn vor allem wenn man in Griechenland einen Urlaub gebucht hat oder Freunde und Bekannte vor Ort hat, kann es durchaus Anruf gegen. Man sollte daher prüfen, ob es einen sinnvollen Hintergrund für einen solchen Anruf geben könnte – das hängt aber natürlich vom jedem selbst ab.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Die Zuordnung der Rufnummer macht es nicht einfacher, dass viele deutsche Ortsvorwahlen mit der 030 beginnen. Beispielsweise hat Berlin die Vorwahl 030 und damit ist nicht ganz einfach direkt zu sehen, ob ein Anruf aus Griechenland kommt oder aus Berlin. Generell gilt: nur wenn vor der 3 direkt eine doppelte Null oder ein + steht, handelt es sich wirklich um einen Anruf aus dem Ausland. Sonst ist es eine deutsche Vorwahl und meistens ist der Anschluss dann aus Berlin.

In Deutschland gibt es dazu auch noch die Vorwahl 032, die für VoIP Rufnummern steht. Diese sind dann nicht regional gebunden, sondern können über das Netz an sich von überall genutzt werden, daher ist auch hier eine Verwechslungsgefahr gegeben.

Spam und Betrugsversuche von der 0030

Leider muss man aber auch festhalten, dass es ab und an auch unseriöse Anrufe mit der Rufnummer 0030 gibt. Da geht dann vom Spam bis hin zu handfesten Betrugsversuchen. Ping Call sind aber eher selten, in der Regel handelt es sich bei solchen Anrufe im Robo-Calls oder Call-Center für diverse Gewinnspiele oder teure Dienstleitungen.

Einige Nutzer berichten auch von Anrufen von angeblichen Mitarbeitern von IT Support-Unternehmen (meistens angeblich Microsoft), die Viren oder Malware auf dem eigenen Rechner entfernen möchte. Dabei geht es aber nicht um Hilfe, sondern nur darum, Zugriff auf die jeweiligen Rechner zu bekommen, bzw. diese erst mit Schadsoftware zu infizieren. Bei solchen Anrufen einer +30 Rufnummer sollte man daher im besten Fall direkt auflegen – IT Unternehmen wie Microsoft rufen nie von sich aus an.

Die gute Nachricht: Die Bundesnetzagentur musste in den letzten Jahren vergleichsweise selten gegen Rufnummern mit dieser Vorwahl vorgehen. Es scheint also, dass der Missbrauch von Rufnummern mit dieser Vorwahl in den letzten Jahren etwas nachgelassen hat. Griechenland scheint also keine gute Wahl mehr für Spammer und Betrüger am Telefon zu sein. Dennoch sollte man ein gewissen Misstrauen bei solchen Anrufen behalten und keine persönlichen Daten weitergeben und auch keine Zahlungsdaten mitteilen.

So schützt man sich gegen Spam von der 0030

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0030 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Daanach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummenr seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).

Vorwahl 0044 – was steckt hinter Anrufen mit der Rufnummer +44 ?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Vorwahl 0044 – was steckt hinter Anrufen mit der Rufnummer +44 ? – Anrufe und Nachrichten von Rufnummern mit der 0044 als Vorwahl sind nach wie vor auf den Handys und Smartphones vieler Nutzer zu finden und oft wissen die Angerufenen nicht, was genau dahinter steckt bzw. was sie dagegen tun sollen. Die Calls mit dieser Vorwahl sind bereits seit einigen Jahren aktiv, aber natürlich ist nicht jeder Anruf mit der 0044 ein Spam-Anruf.

HINWEIS: Rückrufe sind nur selten zu empfehlen, da deutsche Allnet Flat für diese Vorwahlen nicht gelten (Was gehört alles zu einer Allnet Flat?) und auch das kostenlose EU Roaming nicht für Gespräche IN ein anderes Land gilt. Man sollte daher vorher über die Kosten informieren oder den Rückruf gleich ganz lassen.

Bei Borncity schreibt man beispielsweise zu diesem Hintergrund:

Es sieht so aus, als ob seit Mitte November 2019 vermehrt Telefon-SPAM über die Nummer 00441212818161 geführt wird. Seit dieser Zeit häufen sich die Beschwerden von Telefonkunden, die Anrufe von dieser Nummer erhalten. Der Anschluss ist in Birmingham, Großbritannien registriert.

Und im Telekom Forum schreibt ein Kunden:

Seit einigen Tage bekomme ich im Stundentakt immer wieder Spam-Anrufe mit der Vorwahl 0044 ….. Immer von verschiedenen Rufnummern. Ich habe inzwischen bereits 6 Anrufnummern im Kundencenter blockiert . Nachdem aber immer wieder neue Nummern erscheinen , wird das langsam nervig. In aller Regel geben sich die Anrufer als Mitarbeiter von windows aus.

Die Vorwahl wird dabei auf dem Smartphones und dem Telefon unterschiedlich angezeigt:

  • 0044
  • +44

In beiden Fällen handelt es sich aber um die gleiche Vorwahl und den gleichen Hintergrund.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Die 0044 ist dabei generell keine Spam-Rufnummer oder eine Vorwahl mit dubiosen Hintergrund, sondern die internationale Länder-Vorwahl für Großbritannien (England, Schottland, Wales & Nordirland). Danach folgt in der Regel die Ortsvorwahl. Das kennt man auch aus dem deutschen System. London hat beispielsweise die Vorwahl 020 und daher wird London aus dem Ausland wie folgt angewählt: 004420 oder +4420. Liverpool hat die Ortsvorwahl 0150 und wird daher per 0044151 erreicht. Wer einen Anruf mit der 0044 als Vorwahl erhält, wird also aus UK angerufen. Die Frage ist dann natürlich: gibt es einen sinnvollen Grund für so einen Anruf aus dem Ausland oder sitzt dahinter nur ein Call-Center?

Prinzipiell lässt sich das leider auch nicht pauschal beantworten. Es gibt sinnvolle Anrufe aus UK (vor allem wenn man dort Verwandte hat oder jemand dort im Urlaub ist), es gibt aber leider eben auch Spam mit der Vorwahl 0044

HINWEIS: Es gibt in Deutschland auch Ortsvorwahlen, die ähnlich aussehen. Wilhelmshaven nutzt beispielsweise die Rufnummer 04421 und Oldenburg die 00441 als Vorwahl für die jeweilige Stadt. Nur wenn vor der 44 zwei Nullen oder ein + stehen, handelt es sich daher um die Auslandsvorwahl.

Spam von der Vorwahl 0044

Missbräuchliche Anrufe von dieser Vorwahl sind wie oben geschrieben leider nicht unbedingt selten und es gibt dabei die komplette Palette: Werbeanrufe, Ping Calls, SMS Spam und andere Anrufe werden von Verbrauchern berichtet. Auch angebliche Anrufe von Microsoft werden mit dieser Vorwahl gerne getätigt, weil wohl eine Reihe auch von deutschen Callcentern in UK betrieben werden. Leider hat sich daran auch trotz des Brexit eher wenig geändert.

Tatsächlich ist auch bereits die Bundesnetzagentur in solchen Fällen aktiv geworden und hat für die Rufnummer 00442394200411 ein befristetest Inkassierungsverbot erlassen. Gebühre über diese Rufnummer durften dann nicht mehr eingezogen werden, Kunden musste also eventuell Gespräche nicht bezahlen. Das ist aber aktuell eher die Ausnahme. Andere Rufnummern mit der 0044 als Vorwahl werden normal abgerechnet, man kann sich also bei den meisten +44 Anrufen nicht auf dieses Inkassierungsverbot berufen.

UPDATE: Im August 2022 wurden eine ganze Reihe von 0044 Rufnummern von der Bundesnetzagentur gesperrt bzw. die Abrechnung verboten. Es scheint mittlerweile also doch etwas größere Probleme mit der Vorwahl zu geben. Betroffen waren folgende Rufnummern (die 0059 steht übrigens für Haiti):

00447441800101, 00447441802400, 00447441802401, 00447441802402, 00447441802403, 00447441804001, 0059179197274, 0059179197275, 0059179270757, 0059179308360, 0059179308369, 00447441805900, 00447441810001, 00447441811800, 00447441840800, 00447441850001, 00447441857324, 0059179427700, 0059179427701, 0059179427702, 0059179427703, 0059179738700, 00447441868100, 00447441876500, 00447441876501, 00447441876502, 00447441876503, 00447441876550, 0059179842000, 0059179842001, 0059179842003, 0059179842004, 0059179842005

Auch in Österreich haben die Aufsichtsbehörden mittlerweile reagiert und listen beispielsweise die 00447856726250 und auch die Rufnummer 00447782803502 unter den verdächtigen Nummern. Dahinter stehen laut der Behörde eine angebliche Lottoteilnahme oder eine vorgetäuschte Immobilienfirma. Maßnahmen wurden allerdings wohl nicht eingeleitet.

In anderen Fällen wurde davon berichtet, dass angebliche Microsoft Mitarbeiter unter der Vorwahl +44 angerufen haben um Zugriff auf die PC System der Angerufenen zu bekommen.

So schützt man sich gegen Spam von der 0044

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0044 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

Vorwahl 0035 – was steckt hinter dieser Nummern und ist es sicher diese Anrufe anzunehmen?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Vorwahl 0035 – was steckt hinter dieser Nummern und ist es sicher diese Anrufe anzunehmen? – Nutzer in Deutschland berichten ab und an von Anrufen mit der Vorwahl 0035 und oft sind sich die Verbraucher dann unsicher, was hinter diesen Anrufen steckt und ob es sicher ist, so einen Anruf anzunehmen. Tatsächlich scheint es immer wieder Wellen zu geben, bei denen solche Anrufe von ausländischen Callcentern getätigt werden. In diesem Artikel wollen wir die Hintergründe zu solchen Anrufen aufzeigen und Hilfestellung geben, wie man mit Spam oder ähnlichen unangenehmen Anrufen umgehen kann.

Vorwahl 0035 – was steckt hinter dieser Nummern

Gleich zu Anfang eine Entwarnung: die Vorwahl 0035 ist eine ganz normale Auslandsvorwahl und man kann damit andere Länder erreichen. Ein Anruf von der 0035 ist also nicht zwangsläufig eine Gefahr, sondern kann auch reale Gründe haben – beispielsweise wenn man einen Urlaub in diesem Land gebucht hat oder es Verwandte oder Bekannte vor Ort gibt. Dennoch gibt es natürlich auch Probleme mit dieser Vorwahl, mehr dazu haben wir im weiteren Verlauf des Artikels zusammengestellt.

Anderes als andere Auslandsvorwahlen (beispielsweise die 0044 oder die 0033) steht die 0035 aber nicht nur für ein Land, sondern gleich für mehrere Länder. An der Ziffer nach der 0035 erkennt man dabei, um welches Land es sich handelt:

Albanien00355 bzw. +355
Bulgarien00359 bzw. +359
Finnland00358 bzw. +358
Gibraltar00350 bzw. +350
Irland00353 bzw. +353
Island00354 bzw. +354
Luxemburg00352 bzw. +352
Malta00356 bzw. +356
Portugal00351 bzw. +351
Zypern (griechisch)00357 bzw. +357

Die Auslandsvorwahlen können dabei sowohl durch eine doppelte 00 oder ein + angewählt werden. Man kann sich also beispielsweise aussuchen, ob man bei Anrufen nach Irland die 00350 oder die +350 vorwählt. Beides hat die gleiche Funktion und würde eine Verbindung nach Irland aufbauen. Gleiches gilt für die anderen Ländern, die man unter der Vorwahl 0035 erreichen kann.

HINWEIS: Es gibt auch in Deutschland einige Ortsvorwahlen, die mit der 035 beginnen. Dann ist die Verwechslungsgefahr groß. Beispielsweise hat Dresden die Vorwahl 0351 und Pirna die 03501. In dem Fall sollte man genau hinschauen, ob ein Anruf aus Sachen oder nicht doch aus dem Ausland kommt.

Spam von der Vorwahl 0035

Leider gibt es aber auch von der Vorwahl 0035 immer wieder Anrufe, die Spam sind und hinter denen in erster Linie Betrugsversuche stecken. Vor allem angebliche Microsoft-Calls werden immer wieder berichtet – also Anrufe, die angebliche von Microsoft-Mitarbeiter kommen, die aber in erster Linie darauf abzielen, die Rechner der Angerufenen zu hacken.

So fragt ein Nutzer im Microsoft Forum:

Ich habe mehrfach Anrufe erhalten (Handy und Festnetz) von Anschlüssen mit der Vorwahl 0031 und 0035 von einem angeblichen „Technical Support“ von Microsoft. Auf englisch wurde ich von einer Frauenstimme mit asiatischem Akzent darüber in Kenntnis gesetzt, dass mein Computer angeblich falsche Signale sende. Was ist das?

Vergleichbare Vorfälle findet man auch in anderen Foren und mit anderen Rufnummern. Generell sollte man immer wenn angeblich Microsoft anruft davon ausgehen, dass es sich um einen Betrüger handelt. Das Unternehmen ruft in der Regel nicht von sich aus an.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Die Bundesnetzagentur ist auch bereits gegen Rufnummern mit der 0035 Vorwahl vorgegangen und hat Anfang 2022 beispielsweise ein Inkassierungsverbot gegen eine Rufnummer dieser Art verhängt. Damit dürfen keine Rechnungen mehr zu dieser Rufnummer ausgestellt werden, eventuell angefallene Kosten müssen daher nicht bezahlt werden. Hintergrund war hier Hacking – bei der Bundesnetzagentur meistens ein Hinweis auf die bereits genannten angeblichen Mitarbeiter des Microsoft Supports. Die betroffenen Rufnummern:

0027615557260, 0027740285890, 0027812760050, 0027846602320, 002917149163, 00351930111080, 0037630016081, 0037630016082, 00380503065212

Bereits im Dezember gab es eine ähnliche Anordnung der Bundesnetzagentur gegen eine Rufnummer auf dem 0035 Nummernkreis. Auch dabei wurde ein isoliertes Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot sowie Auszahlungsverbot verhängt. Betroffen war dabei die folgende Nummer:

00265997199260, 00265997327140, 00265998375240, 00265998444210, 0026663429917, 002917548532, 00355684034724, 0037065524290

Es gibt also durchaus immer mal wieder Spam von Rufnummern mit der Vorwahl 0035, aber zumindest Ping Anrufe und auch Spam SMS scheinen derzeit nicht im Umlauf zu sein. Dennoch sollte man bei Anrufen mit dieser Vorwahl vorsichtig sein und überlegen, ob es einen sinnvollen Grund für so einen Anruf gibt oder ob man auf einen Betrugsversuch gefasst sein muss.

So schützt man sich gegen Spam von der 0035

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0035 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Daanach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummenr seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).

Anrufe von der Vorwahl 0050 – seriös oder Spam?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Anrufe von der Vorwahl 0050 – seriös oder Spam? – Ab und an berichten Nutzer, dass sie Anrufe mit der eher wenig bekannten Vorwahl 0050 (teilweise auch Vorwahl +50) in ihren Benachrichtigungen vorfinden und dann unsicher sind, was hinter solchen Anrufen steckt. Soll man den Anruf entgegen nehmen oder vielleicht sogar zurückrufen oder lieber die Rufnummer gleich löschen?

In diesem Artikel wollen wir zeigen, was man bei Anrufen von einer 0050 Rufnummer erwarten kann und auch, wie man verhindert, dass man weiter solche Anrufe bekommt, wenn man sie nicht möchte.

Anrufe von der Vorwahl 0050 – das sollte man wissen

Hinter der Vorwahl 0050 steckt generell erst mal nichts Problematisches, sondern es handelt sich um eine internationale Vorwahl, die einer Reihe von Ländern aus Meso-Amerika zugeordnet ist. Eine Rufnummer mit der +50 steht daher nicht nur für ein bestimmtes Land, sondern gehört zu einer Reihe von Ländern.

Die Ländern mit den Vorwahlen 0050

LandLändervorwahl
Belize00501
Costa Rica00506
El Salvador00503
Falklandinseln00500
Guatemala00502
Haiti00509
Honduras00504
Nicaragua00505
Panama00507
St. Pierre & Miquelon00508

Es gibt also eine ganze Reihe von Ländern, die mit einer +50 Vorwahl zu erreichen sind und daher sollte an neben der Vorwahl auch die 5 Stelle beachten, denn diese gibt Auskunft darüber, zu welchem Land genau die Rufnummer gehört.

Anders als bei anderen Auslandsvorwahlen (wie die 0032 oder die 0043) ist die regionale Zuordnung hier also eher regional, generell funktioniert die 0050 aber wie eine normale Auslandrufnummer.

Man sollte die Auslands-Vorwahl 0050 allerdings nicht mit den deutschen Gemeinden mit der Vorwahl 050 verwechseln. Beispielsweise hat Hambüren die Vorwahl 05084 und Bodenburg ist unter der 05060 zu erreichen. Anschlüsse dort sehen der 0050 recht ähnlich und daher sollte man auf die doppelte Null am Anfang oder auf das + achten – nur dann ist es eine Rufnummer aus dem Ausland. Generell kann man davon ausgehen, dass Anrufe mit einer 0049 oder +49 am Anfang immer aus Deutschland kommen, egal was dahinter für eine Rufnummer steht.

Anrufe von der Vorwahl 0050 – seriös oder Spam?

Anrufe von der 0050 können durchaus einen plausiblen Hintergrund haben, wenn man Verbindung in die genannten Länder hat. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn man dort einen Urlaub gebucht hatte oder es Verwandte und bekannte in diesen Ländern gibt. Auch geschäftliche Kontakte können ein sinnvoller Grund sein, warum eine Rufnummer mit der +50 Vorwahl anruft.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Leider muss man aber auch festhalten, dass es immer wieder Spam-Anrufe und Betrugsversuche mit dieser Vorwahl gibt. Im Netz findet man einige Hinweise von Nutzer, die schlechte Erfahrungen mit diesen Rufnummern gemacht haben. In der Regel sind es dabei Beschwerden über Ping-Anrufe, die man zu der +50 Vorwahl findet. Andere Aktivitäten unter dieser Vorwahl sind eher selten, SMS Spam oder auch Callcenter nutzen sehr selten diese Rufnummer, auch die Betrugsversuche von angeblichen Microsoft Mitarbeitern sind eher die Ausnahme. Das liegt möglicherweise daran, dass es vor Ort wenig deutschsprachige Nutzer gibt.

Die Nummern werden aber teilweise bei Hacking-Methoden und Ransomware verwendet, wenn es darum geht Gelder für das Freischalten von verschlüsselten Daten zu transferieren.

Gegen diese Form der Rufnummernnutzung der 0050 gibt es aber auch Gegenmaßnahmen. Beispielsweise hat die Bundesnetzagentur im Dezember 2021 wieder eine ganze Reihe von Rufnummern mit einer +50 Vorwahl mit einem Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot belegt. Gebühren über diese Rufnummern dürfen daher nicht mehr abgerechnet werden:

0050929406090, 0050932072960, 0050932737150, 0050934807510, 0050943100540, 0050944497780, 0050944575900, 0050944652910, 005926219290,

Solche Maßnahmen kommen immer wieder vor und auch Rufnummern aus dem Bereich 0050 sind davon immer wieder betroffen.

Was kostet ein Anruf auf die 0050?

Anrufe auf einer Rufnummer mit der 0050 als Vorwahl werden bei allen deutschen Mobilfunk-Anbietern als Auslandsverbindungen abgerechnet und daher nutzt man für Anrufe spezielle Tarifen. Die Ländern mit 0050 sind dabei in der Regel in der Landesgruppe 3 und das bedeutet, es sind mit die teuersten Verbindungen, die man nutzen kann. Bei der Telekom kosten Verbindungen in diese Länder beispielsweise 1,99 Euro pro Minute ins Festnetz und 2,28 Euro pro Minute in ein Handynetz in diesen Ländern.

Leider gelten deutsche Allnet Flat auch nicht für Anrufe und Verbindungen zu einer 0050 Rufnummer. Man kann teilweise spezielle Auslandsoptionen buchen um die Kosten etwas abzufedern, wer häufiger auf solche Rufnummern anrufen möchte, sollte aber entweder eine Spezial-Tarif oder einen extra Anbieter für diesen Bereich nutzen. Besser wiel kostenfrei sind natürlich noch VoIP Verbindungen und Calls per Internet.

So schützt man sich gegen Spam von der 0050

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0050 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Daanach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummenr seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).

0032 Vorwahl – Sind Anrufe mit dieser Rufnummer seriös der Spam?

0032 Vorwahl – Sind Anrufe mit dieser Rufnummer seriös der Spam? – Anrufe mit der Vorwahl 0032 sind in Deutschland nicht unbedingt selten, es gab ab und an Wellen, in denen mehrere tausend Nutzern von solchen Vorwahlen angerufen wurden – teilweise wurden die Angerufenen dabei direkt erreicht, teilweise erschienen die Rufnummern nur in den Anruflisten, weil die Anrufe nur sehr kurz waren.

Angerufenen Verbraucher sind dann oft unsicher. Soll man diese Rufnummern zurückrufen, besser direkt blockieren oder steckt doch ein sinnvoller Grund für den Anruf dahinter? In diesem Artikel wollen wir die Hintergründe dieser Rufnummer erklären und auch auf Probleme und Schwierigkeiten mit der Vorwahl 0032 hinweisen.

0032 Vorwahl – Sind Anrufe mit dieser Rufnummer seriös der Spam?

Grundsätzlich gibt es bei Anrufen mit der Rufnummer 0032 Entwarnung. Die Vorwahl ist eine internationale Vorwahl und damit eine reguläre Vorwahl aus den Rufnummernkreise. Die regionale Zuordnung ist dabei auch fest: die 0032 steht für Belgien und man erreicht belgischen Nutzer über diese Vorwahl. Umgekehrt wird diese Vorwahl angezeigt, wenn ein Nutzer aus Belgien in Deutschland anruft. So steht die 003250 beispielsweise für Anrufe aus Brügge und die 003202 signalisiert Anrufe aus Brüssel. Unter der 003203 kann man Antwerpen erreichen.

Im mobilen Bereich wird die 00 dabei oft durch ein + ersetzt. Beides steht aber dennoch für Belgien, es macht also keinen Unterschied, ob die Vorwahl 0032 oder +32 lautet – in beiden Fällen ist die Rufnummer in Belgien beheimatet. Vergleichbaren internationale Vorwahl kennt man beispielsweise von der Vorwahl 0031 (Niederlande), der 0033 (Frankreich) oder auch der 0034 (Spanien). Deutschland hat in diesem Zusammenhang die Vorwahl 0049.

Generell können Anruf mit der 0032 als Vorwahl daher durchaus plausibel Hintergründe haben. Oft gibt es solche Anrufe, wenn man einen Urlaub oder Aufenthalt gebucht hat und noch Rückfragen bestehen oder wenn man Bekannte und Verwandte im Land hat. Dazu können auch geschäftliche Verbindungen nach Belgien zu anrufen aus diesem Land führen. Ein Anruf mit der +32 muss daher nicht zwangsläufig ein Betrugsversuch oder ein Callcenter sein und man sollte bei solchen Rufnummern prüfen, ob eventuell ein berechtigtes Interesse dahinter steht.

WICHTIG: In Deutschland gibt es die Vorwahl 032 als zentrale Vorwahl für VoIP Dienste. Diese haben nichts mit ausländischen Rufnummern zu tun, werden allerdings in der Regel auch nochmal extra abgerechnet. Eine Auslandsvorwahl ist es daher nur, wenn wirklich die 00 oder ein + vor der 32 steht.

Wer auf diese Rufnummer zurückrufen möchte um zu klären, um was es geht, sollte aber beachten, dass die Vorwahl 0032 dennoch eine Auslandsvorwahl darstellt und entsprechend abgerechnet wird. Es gibt zwar mittlerweile maximale Gebühren, die berechnet werden dürfen, aber dennoch sind die Kosten meistens höher als für Anrufe in Deutschland und die meisten Allnet Flat erfassen solche Anrufe auch nicht (das kostenlose EU Roaming greift nur für Anrufe IM Ausland und nicht bei Anrufen ins Ausland).

Spam und Betrugsversuche mit der 0032 Vorwahl

Leider muss man festhalten, dass es rund um die Rufnummern mit der 0032 eine ganze Reihe von unterschiedlichen Meldungen rund um Spam, Betrugsversuchen und mehr oder weniger ungewollter Werbung gibt. Belgien scheint leider recht bliebt für Callcenter zu sein, die dann Anrufwellen starten – auch wenn die Rufnummer eventuell aus nicht ganz so seriösen Quellen stammen. Natürlich ist nicht jeder Anruf mit der Vorwahl +32 Spam, aber es ist doch festzuhalten, dass es vergleichsweise oft Spam unter dieser Vorwahl gibt.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Bei Giga schreibt man beispielsweise:

Beim Hardware-Wallet-Hersteller Ledger gab es gleich zwei massive Datenpannen, in deren Verlauf die Daten von fast 300.000 Kunden gestohlen wurden. Da sich die Käufer von Hardware-Wallets für Kryptowährungen interessieren, versucht ein Callcenter hinter der Rufnummer 032221094827 diese zu verkaufen.

Und bei GuteFrage heißt es ebenfalls zu dubiosen Anrufen mit einer solchen Vorwahl:

Komische Nummer ruft meine Mutter an? – Vor 10 min hat ein Mann bei meiner Mutter auf dem Handy angerufen. Er hat angeblich normal Deutsch gesprochen. Auf dem Handy meiner Mutter wird folgende Nummer angezeigt +(32)211XXXXXX also ohne X aber ich darf hier sicherlich nicht die Nummer hinschreiben.

Daneben werden teilweise auch Ping-Anrufe oder SMS Spam von diesen Rufnummern berichtet, daneben tauchen 0032 Vorwahlen immer wieder im Zusammenhang mit Computerbetrug auf.

Die Bundesnetzagentur geht auch immer wieder gegen Rufnummern mit der +32 vor und sperrt diese für Inkassierungen oder Rechnungslegungen. Dann dürfen entstehenden Kosten aus diesen Rufnummern nicht mehr abgerechnet werden. Im September 2021 heißt es beispielsweise zu diesen Rufnummern „Isoliertes Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot sowie Auszahlungsverbot“:

032480310501, 0032480310502, 0032480310503, 0032480310505, 0032480310506, 0032480310560, 0032480310563, 0032480310566, 0032480310711, 0032480310901, 0032480310906, 0032480310914, 0032480310918, 0032480310921, 0032480310924, 0032480310935, 0032480310940, 0032480310979, 0032480310994,

Auch danach gibt es immer wieder einzelne 0032 Rufnummern, die gesperrt werden mussten.

Generell sollte man daher bei Anrufen mit der 0032 vorsichtig sein und – sofern es keinen plausiblen Grund für einen Anruf gibt – durchaus von einem Betrugsversuch ausgehen. Daher gilt bei solchen Anrufen Vorsicht. Man sollte also auf gar keinen Fall persönliche Daten heraus gegen und auch Namen, Rufnummer oder andere Daten nicht bestätigen. Auf gar keinen Fall sollte man Zahlungsdaten weitergeben, im besten Fall legt man direkt auf, wenn man sich beim Anruf nicht sicher fühlt.

So schützt man sich gegen Spam von der 0032

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0032 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

Vorwahl 0038 seriös oder Spam? Hintergründe zu Anrufen von 00387, 00383, 00385 usw.

Vorwahl 0038 seriös oder Spam? Hintergründe zu Anrufen von 00387, 00383, 00385 usw. – Anrufe von der Vorwahl 0038 sind in Deutschland eher selten, aber einige Verbraucher berichten, dass solche Calls aufschlagen und teilweise in den Anruflisten ersichtlich sind. Oft lassen sich die Vorwahlen dann auch nicht direkt zuordnen, so dass die Unsicherheit bleibt, ob hinter einem solchen Anruf ein wichtiges Anliegen steht oder es nur ein Ping Call oder ein anderer Betrugsversuch. In diesem Artikel wollen wir die Hintergründe von Anrufen mit der Vorwahl 0038 aufklären und auch Hinweise geben, wie man sich gegen eventuelle betrügerische Call absichert

Das steckt hinter der Vorwahl 0038

Die Vorwahl 0038 oder auch +38 steht für eine Auslandsvorwahl und dabei erreicht man unter dieser Vorwahl nicht nur ein Land, sondern gleich eine ganze Ländergruppe. Die 0038 steht dabei für die Balkanstaaten des ehemaligen Jugoslawien und einige Länder mehr aus dieser Region. Die Zuordnung ist dabei fest: wenn man mit einer solchen Vorwahl angerufen wird, kann man sicher sein, dass der Anruf aus einem dieser Länder kommt und umgekehrt wird man auch immer mit diesen Ländern verbunden, wenn man die 0038 oder die +38 als Vorwahl nutzt.

Die Nummer nach der 0038 ist dabei entscheidend dafür, aus welchem Land die jeweilige Rufnummer kommt. Aktuell sieht die Aufteilung dabei wie folgt aus:

LandLändervorwahl
Bosnien-Herzegowina00387
Kosovo00383
Kroatien00385
Mazedonien00389
Montenegro00382
Serbien00381
Slowenien00386
Ukraine00380

Ländervorwahlen kennt man auch aus anderen Bereichen. International hat jedes Land eine entsprechende Vorwahl bekommen. Die 0044 steht beispielsweise für Großbritannien, mit der Vorwahl 0033 kommt man in Frankreich heraus und die 0021 steht für Verbindungen in die Länder in Nordamerika. Daher ist eine Rufnummer mit einer 0038 Vorwahl auch grundsätzlich seriös und steht vor allem für einen Anruf aus oder in eines der Länder des Balkans. Falls es also sinnvolle Gründe für so einen Anruf gibt (etwa ein gebuchter Anruf in einem dieser Länder oder auch Bekannte und Verwandte vor Ort), ist so ein Anruf weder gefährlich noch bedenklich.

Leider sind aber auch Fälle bekannt, in denen unter der Vorwahl 0038 unseröse Anrufe getätigt wurden. Mehr dazu haben wir im nachfolgenden Absatz zusammengestellt.

HINWEIS: Probleme kann es geben, weil einige deutsche Ortsvorwahlen recht ähnlich aufgebaut sind. Rostock hat beispielsweise die Vorwahl 0381 und ähnelt damit sehr der internationalen Vorwahl von Serbien (00381). Wählt man die deutsche 038203 vor, kommt man in Bad Doberan heraus, mit einer zweiten Null am Anfang wäre es dagegen die Vorwahl von Montenegro (00382). Es ist daher wichtig sehr genau hinzuschauen, welche Vorwahl man nutzt und ob die führenden zwei Nullen bzw. das + davor für einen Anruf ins Ausland stehen.

Vorwahl 0038 seriös oder Spam?

Im Netz findet man immer wieder Hinweise auf Anrufe unter der 0038 und +38, die nicht zugeordnet werden können. Entsprechende Anfragen von Nutzern gibt es in verschiedenen Portalen und auch Netzbetreiber selber waren von diesen Maschen.

So fragt ein Nutzer bei GuteFrage:

Mich rufen ständig Nummern mit 0038 Vorwahl an. Entweder sie legen dann gleich auf oder sie wollen eine Umfrage durchführen. Heute war eine Frau mit ostdeutschen Dialekt dran und wollte mich etwas über Ernährung fragen, als ich gefragt habe, von wo sie anruft, legte sie sofort auf. Hatte hier jemand auch schon mal Probleme damit oder weiß etwas darüber?

In Österreich warnte beispielsweise der Betreiber Drei vor Ping Anrufen von einer +38162 Rufnummern. Die Anrufe aus Serbien waren bereits nach einem Läuten wieder beendet und sollten in erster Linie dazu animieren, zurück zu rufen. Dabei wären dann hohe Kosten entstanden.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Daneben ist bei solchen Rufnummern auch bekannt, dass teilweise Callcenter dahinter steckt oder angebliche Microsoft Mitarbeiter anrufen. Dabei soll versucht werden, Zugriff auf den Rechner des angerufenen zu bekommen. Wenn solche Anrufe kommen, kann man direkt auflegen, denn Microsoft ruft nie selbst Verbraucher an.

Die Bundesnetzagentur ist gegen solche Rufnummern auch bereits aktiv geworden und hat gegen Nummern mit der Vorwahl 0038 ein Inkassierungsverbot und Rechnungslegungsverbot erlassen. Im Bescheid vom November 2021 sind folgende Nummern erfasst:

00265997968610, 00265998043060, 00265998196780, 00265998375240, 00265998444010, 00265998444210, 00265998444760, 00265998929010, 00265998929090, 0026659579900, 0038975884470, 0038977595440, 0050995529071, 0059342698640, 00593982110310, 00593982110311, 00593982110312, 00593982115490, 00593982115491, 00593982115492, 00593996236900, 00593996728250, 00593996728251, 00593996728252, 00593996777960, 00593996920010, 00593996992020, 006800003910, 006800046220, 006801265920, 006801265921, 006801265922, 006806556690, 006806556691, 006806556692, 00870776101599

Generell sollte man also bei unbekannten Anrufen von einer 0038 Vorwahl Vorsicht walten lassen. Persönliche Daten sollte man ohnehin nicht mitteilen und direkt auflegen, wenn man der Meinung ist, dass hinter dem Anruf ohnehin nur ein Betrugsversuch steckt.

So schützt man sich gegen Spam von der 0038

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0038 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

0034 – das steckt hinter Anrufen mit der +34 Vorwahl

0034 – das steckt hinter Anrufen mit der +34 Vorwahl – Nutzer berichten immer wieder, dass sie Anrufe auf dem Handy oder auch auf dem Festnetz-Telefon haben, die mit der Vorwahl 0034 beginnen und die man nicht direkt zuordnen kann. Viele Verbraucher wissen auf Anhieb nicht, was hinter der Vorwahl 0034 steckt und sind sich daher unsicher, ob man so einen Anruf annehmen kann oder ob es eventuell gefährlich ist, auf diese Vorwahl zu reagieren.

In diesem Artikel wollen wir einen Überblick geben, was man bei Anrufen mit der 0034 Vorwahl erwarten kann und auch was es zu beachten gibt.

Was steckt hinter der Vorwahl 0034

Grundsätzlich ist die 0034 eine internationale Vorwahl und daher erst mal eine ganz normale Auslandsvorwahl. Die 0034 steht dabei für Spanien und bedeutet daher, dass der Anruf aus Spanien kommt bzw. die Rufnummer in das spanische Festnetz oder Mobilfunk-Netz gehört. Bekannte andere Auslandsvorwahlen sind beispielsweise die 0033, die 0044 oder auch die 0043. Ein Anruf mit der 0034 ist also vor allem ein Anruf aus Spanien oder noch keine Gefahr oder ein Problem.

Wie bei Auslandsvorwahlen üblich kann man diese Vorwahl auf verschiedene Weise eintippen. Möglich ist:

  • 0034
  • +34

In beiden Fällen wird Spanien als Zielland angewählt. Umgekehrt weiß man bei beiden Schreibweise auch, dass ein Anruf aus Spanien getätigt wurde.

HINWEIS: Es gibt auch einige deutsche Ortsvorwahlen, die der 0034 ähnlich sind. Dann besteht Verwechslungsgefahr. Beispielsweise steht die 03421 als Vorwahl für Torgau und die 043208 für Löbnitz und einige andere Orte haben ebenfalls solche Vorwahlen. Daher sollte man genau hinschauen, nur wenn die 00 davor steht kommt der Anruf aus dem Ausland.

Es existiert darüber hinaus auch die 032 als spezielle Vorwahl für VOIP Anschlüsse. Auch hier kann man Rufnummern leicht verwechseln. Anrufe mit nur der 032 als Vorwahl stammen von einem VOIP Anschluss und sind daher keine Auslandsanrufe.

Welche Kosten verursachen Anrufen auf eine Rufnummer mit 0034?

Wer von einer Rufnummer mit der 0043 angerufen wird und zurückrufen möchte, sollte sich im Klaren sein, dass deutsche Allnet Flatrates für diese Rufnummern nicht gelten und auch das kostenlose Roaming in der EU hier nicht greift. Das betrifft nur Anrufe IN Spanien, aber nicht Anrufe nach Spanien.

Verbindungen auf eine 0034 Rufnummern werden also fast immer über den Auslandstarif des jeweiligen Anbieters abgerechnet und man zahlt daher den Preis (meistens) für die Tarifzone 1. Es kann auf jeden Fall nicht schaden vor einem Rückruf in den Tarifdetails oder über den Support zu prüfen, welche Kosten konkret dafür entstehen.

Spam von Rufnummern mit 0034 Vorwahl

Leider gibt es auch immer wieder deutliche Hinweise auf Spam und Betrugsversuchen mit der Rufnummer 0034. Das können einfache Ping-Anrufe sein, mit denen ein teurer Rückruf provoziert werden soll, es gibt aber auch SMS Spam von dieser Rufnummer und teilweise auch Hacking-Anrufe von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern. Seltener sind dagegen Call Center Anrufe aus dem Immobilienbereich.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Im AntiSpam Forum schreibt ein Nutzer beispielsweise zu Problemen mit einer +34 Rufnummer:

Kennt jemand von Euch das Problem, dass Ihr/Sie ständig (innerhalb der letzten ca. 5 Tage wiederholt) Anrufe mit einer Vorwahl von Spanien 0034… erhaltet?
Gehen die Spammer neuerdings über Auslandsnummern?
Ich habe zunächst vermutet, dass jemand seriöses mich wegen der Arbeit anrufen wolle, und habe (über Billiganbieter) mal zurück gerufen. Aber da erscheint nur die Ansage, dass diese Nummer nicht existiert (‚Kein Anschluss unter dieser Nummer‘). Zur Info: die Nummer lautet: 003473217298. Vielleicht kann man ja darüber eine Firma ausfindig machen? Mich würde es wirklich langsam mal interessieren, nervigen Leuten mit einer Strafanzeige gegenüber zu treten!! — Im übrigen erfolgen diese Anrufe wohl immer von dieser Nummer aus (so zeigt es gerade meine fritzbox.

Im Microsoft Forum gibt es ebenfalls Hinweise auf Spam unter einer Rufnummer mit der 0034 Vorwahl:

Verdächtiger Anruf von Nummer 00349292322804 mein Computer melde einen Befall und sei gefährdet – Ich habe heute um ca 13.45 einen Anruf von eingangs erwähnter Nummer erhalten. Der Typ am anderen Ende sprach Englisch mit deutlichem indischen Akzent (könnte auch Nigerianisch sein) und behauptete,  er sei von Windows Security…. Mein Computer melde Fehler und sei für Hackerangriffe gefährdet. Ich fragte ihn, warum man mich vom Ausland anrufe und nicht von Microsoft Schweiz. Er meinte, er sei von Microsoft Security (vorher Windows Security.(!).. und ich solle mich als Administrator anmelden auf meinem PC (Ctrl + Windowstaste etc.)  Darauf habe ich ihm gesagt, wenn er von Microsoft Security sei, dann bin ich Jesus Christus, habe ihm einen schönen Tag gewünscht und habe aufgelegt. (Die Vorwahl 0034 kommt von den Kanarischen Inseln) Der Frechling hat eine halbe Stunde später nochmals angerufen aber ich habe ihn leerlaufen lassen….

Bei Anrufen mit einer 0034 Vorwahl sollte man daher auf jeden Fall vorsichtig sein und keine persönlichen Daten freigeben. Wenn es keinen nachvollziehbaren Grund für einen solchen Anruf gibt (Urlaub, Business oder auch eventuelle Verwandte) kann man solche Anrufe auch gleich wegdrücken – dann gibt es gar keine Probleme mit eventuellen Betrugsversuchen am Telefon.

So schützt man sich gegen Spam von der 0034

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten. Die Apps helfen natürlich nicht nur bei Problemen rund um die Vorwahl 0034, sondern auch generell gegen Fake-Anrufe und Spam.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0034 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

Vorwahl 0043 – was steckt hinter Anrufen mit der Rufnummer +43 ?

Vorwahl 0043 – was steckt hinter Anrufen mit der Rufnummer +43 ? – Immer mehr Nutzer in Deutschland berichten von Anrufen, die mit der Vorwahl 0043 getätigt werden und die von Rufnummern kommen, die man nicht kennt und auch nicht sofort zuordnen kann. In diesem Artikel wollen wir zeigen, was hinter solchen Anrufen stecken kann und was man beachten sollte, wenn man von einer Rufnummer mit 0043 als Vorwahl angerufen wurde.

Die Vorwahl wird dabei auf dem Smartphones und dem Telefon unterschiedlich angezeigt:

  • 0043
  • +43

In beiden Fällen handelt es sich aber um die gleiche Vorwahl und den gleichen Hintergrund.

Die 0043 ist dabei generell keine Spam-Rufnummer oder eine Vorwahl mit dubiosen Hintergrund, sondern die internationale Länder-Vorwahl für Österreich. Wer einen Anruf mit der 0043 als Vorwahl erhält, wird also aus der Alpenrepublik angerufen. Die Frage ist dann natürlich: gibt es einen sinnvollen Grund für so einen Anruf aus dem Ausland oder sitzt dahinter nur ein Call-Center? Wie beispielsweise bei Anrufen von der 0044 auch sollte man daher entscheiden: gibt es einen gute Grund, warum jemand aus Österreich anrufen sollte oder eher nicht?

Gute Gründe können in dem Fall beispielsweise sein, dass man einen Urlaub dort gebucht hat oder bekannte und Verwandte in Österreich hat. Generell kann man einen Anruf auch erst mal annehmen, denn allein dadurch passiert noch nichts. Selbst bei Spam-Anrufen kann man immer noch auflegen.

HINWEIS: Es gibt einige deutsche Ortsvorwahlen, die ähnlich aussehen. Beispielsweise hat Kiel die Vorwahl 0431 und auch unter der 0432 findet man einige Orte. Man sollte also genau prüfen – nur wenn eine doppelte Null davor steht oder direkt ein + vor der 43 ist es die Auslandsvorwahl von Österreich.

Spam und missbräuchliche Anrufe von 0043 Rufnummern

Leider gibt es immer wieder Hinweise, dass unter der Vorwahl auch eine ganze Reihe von Fake- und Spam-Anrufen durchgeführt werden. Daher ist bei dieser Vorwahl immer Vorsicht angebracht, die Maschen sind teilweise

Bei Giga schreibt man beispielsweise zu dieser Rufnummer:

Sobald die Telefonnummer 0043720880571 sich bei euch meldet, solltet ihr vorsichtig sein. Da versucht ein Unternehmen, euch mit einer äußerst dubiosen Masche hereinzulegen. GIGA hat zusammengetragen, was die Anrufer wollen.   Mit derselben Masche und einer sehr ähnlichen Nummer (+43720880770) versucht ein angebliches Immobilienunternehmen aus Österreich, seine deutschen Opfer auszunehmen. Die Anrufer mit der Telefonnummer 0043720880571 melden sich für gewöhnlich bei Personen, die vor längerer Zeit einmal bei einer Immobilienwebseite inseriert haben.

Und bei Anruf-Bewertung schreibt ein betroffener Nutzer:

Rufen seit Jahren auf meiner Nummer an, wegen einer Annonce auf eBay kleinanzeigen die ich mal leichtsinnigerweise mit sichtbarer Nummer geschaltet hatte. Auch nach Androhung juristischer Schritte und mehrfachen, an Deutlichkeit nicht zu überbietenden Wunsch der Löschung aus dem Verzeichnis kommen diese Anrufe eines Immobilienbüros. Offensichtlich werden die Daten teuer weiterverkauft ( Leads), die aber schon lange nicht mehr aktuell sind. Ich würde einem Makler, der sowas von unseriös auftritt und weit über 1000 Kilometer von meinem Bestand entfernt ist, NIE im Leben einen Auftrag zur Vermittlung geben. Komme selber aus der Branche und ärgere mich über dieses Wild-West, es trägt nur zu einem weiterhin schlechten Ruf meines Berufes bei. Ein Makler aus dem Kohlepott, Glück Auf!

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Die Bundesnetzagentur geht ab und an auch gegen die missbräuchliche Nutzung von Rufnummern mit der 0043 als Vorwahl vor. Beispielsweise wurdem am 7. Dezember 2021 ein Inkassierungsverbote gegen eine solche Rufnummer verhängt – aufgelaufene Kosten für Anrufe dürfen damit nicht mehr in Rechnung gestellt werden. Auszug aus der Rufnummernmliste für die Anordnung:

00380959681918, 00381655801010, 0038763267640, 0038763267641, 0038763267642, 00436768831160, 00593967885710, 006801265921, 006806556692, 0077007767636, 00994124048830, 00994400501013,

Aktuell sind vor allem zwei Maschen und Probleme bei Anrufen von der 0043 bekannt: Immobilien-Makler, die bei Nutzern anrufen, die Wohnungen inseriert oder danach gesucht haben und angebliche Microsoft Mitarbeiter, die Zugriff auf den eigenen Rechner haben wollen. In beiden Fällen sollte man direkt auflegen.

Sind Anrufe mit der 0043 gefährlich?

Wie oben bereits geschrieben gibt es eine ganze Reihe von guten Gründen, warum man von einer Rufnummer mit einer 0043 Vorwahl angerufen werden könnte. Generell sind Anrufe von der 0043 daher nicht gefährlich und nicht problematischer als Anrufe von Deutschland aus.

Man sollte aber in jedem Fall die generellen Regeln beachten, die zur Sicherheit am Telefon beitragen und die verhindern sollen, dass man wichtige Daten weitergibt:

  • keine persönlichen Daten angeben und vor allem keine Zahlungsdaten weitergehen. Falls danach gefragt wird, sollte man einen Rückruf vereinbaren und zwischenzeitlich prüfen, wie seriös die Rufnummer ist oder gleich selbst zurückrufen
  • keine URL am Rechner aufrufen, die am Telefon durchgesagt wird. Das betrifft auch IP Adressen. Am besten gar keinen Zugriff auf den Rechner zulassen und auch selbst nichts eintippen.
  • Ist man sich unsicher, was den Anrufer betrifft, dann Rückruf vereinbaren und sich zwischenzeitlich mit Freunden oder Bekannten kurzschließen und dort Rat einholen.

Generell sollte man also bei Anrufen von einer 0043 Nummer die gleichen Sicherheitshinweise beachten wie bei Anrufen von unbekannten deutschen Nummern auch.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

So erkennt man falsche Microsoft Anrufe

Bei Rufnummern mit der 0043 als Vorwahl kommt es immer wieder vor, dass angebliche Microsoft Mitarbeiter anrufen. In der Regel werden Probleme am eigenen Rechner vorgegeben, die man per Telefon-Support beheben möchte. Tatsächlich wird aber über Fernzugriff und manipulierte Internet-Adressen Malware auf dem Rechner installiert um dann persönliche Daten abzugreifen und Zahlungsinfos zu bekommen. Diese Maschen ist schon viele Jahre alt, wird aber immer noch genutzt.

Microsoft schreibt selbst zu Möglichkeiten, falsche Anrufe zu identifizieren:

  • Microsoft sendet keine unerwünschten E-Mails und führt keine unerwünschten Anrufe durch, um persönliche oder finanzielle Informationen anzufordern oder um Support für Fehler auf Ihrem Computer anzubieten. Jede Kommunikation mit Microsoft muss von Ihnen initiiert werden.
  • Wenn eine Popup-Nachricht oder eine Fehlermeldung mit einer Telefonnummer angezeigt wird, sollten Sie diese Nummer nicht anrufen. Fehler- und Warnmeldungen von Microsoft enthalten niemals Telefonnummern.
  • Der technische Support von Microsoft wird Sie niemals bitten, Support in Form von unermätigen Geschenkkarten wie Smartcards oder Geschenkkarten zu bezahlen.
  • Laden Sie Software nur von den Websites offizieller Microsoft-Partner oder aus dem Microsoft Store herunter. Seien Sie beim Herunterladen von Software von Drittanbieterwebsites auf dem Vordingen, da einige davon möglicherweise ohne Kenntnis des Autors geändert wurden, um Schadsoftware und andere Bedrohungen zu bündeln.
  • Verwenden Microsoft Edge beim Surfen im Internet. Es blockiert bekannte Support-Betrugswebsites mithilfe Microsoft Defender SmartScreen. Außerdem können Microsoft Edge Von diesen Angreifern verwendete Popupdialogschleifen beenden.
  • Verwenden Windows-Sicherheit Echtzeit-Antivirenschutz in Windows. Sie ist standardmäßig aktiviert und erkennt und entfernt bekannte Support-Betrugs malware.

Nach unseren Erfahrungen sollte man generell auflegen, wenn sich angeblich ein Microsoft Mitarbeiter meldet. Es ist NIE ein echter Mitarbeiter.

Welche Kosten entstehen bei Anrufen auf eine 0043 Nummer?

Wer aus Deutschland auf eine 0043 Rufnummer zurückrufen möchte, zahlt in der Regel den Auslandstarif des eigenen Anbieters. Allnet Flat und auch Freieinheiten gelten in dem Fall nicht. Österreich zählt dabei meistens zu den günstigeren Ländern, in die man anrufen kann, aber es schadet natürlich nicht, sich vorher zu informieren, wie teuer ein Anruf abgerechnet wird.

Das kostenlose EU Roaming gilt im Übrigen NICHT für Gespräche nach Österreich. Mit dieser Regelungen werden nur Verbindungen in Österreich kostenlos, nicht aber die Gespräche NACH Österreich.

WICHTIG: Wer als deutscher Nutzer in den Niederlande unterwegs ist, muss für Anrufe nach Deutschland nicht die 0031 nutzen, sondern die internationale Vorwahl für Deutschland – also die Vorwahl 0049 (und dann die führende Null der Rufnummer weglassen).

Was steckt hinter der Vorwahl 0026 – Spam oder normale Anrufe?

Was steckt hinter der Vorwahl 0026 – Spam oder normale Anrufe? – Immer wieder berichten Verbraucher von Anrufen, die unter der Rufnummer 0026 durchgeführt werden und teilweise nur auf den Anruflisten auftauchen. Viele Verbraucher sind sich dann nicht sicher, ob man zurückrufen sollte oder ob dahinter ohnehin nur ein Betrugsversuch und Spam steckt.

in diesem Artikel wollen wir einige Hintergründe zu dieser Vorwahl liefern und auch auf bekannte Tricks und Maschen eingehen, mit denen Anrufer versuchen, unter solchen Rufnummern Informationen zu bekommen,

Was steckt hinter der Vorwahl 0026

Die 0026 findet sich als Vorwahl im internationalen Verzeichnis und ist daher eine ganz normale Auslandsvorwahl wie andere Rufnummern auch (beispielsweise steht die 0033 für Frankereich für, unter der 0032 steht für Belgien und die 0044 für Großbritannien (UK))

Im Vergleich zu vielen anderen Vorwahlen im Ausland steht die 0026 bzw. die +26 (GSM Schreibweise) allerdings nicht nur für ein Land, sondern gleich für eine ganze Reihe von Ländern in Afrika. Man erreicht unter der Vorwahl 0026 also mehrere Ländern, wichtig ist die Ziffern, die nach der +26 kommt, wenn man bestimmen will, aus welchem Land eine Vorwahl stammt. Die Aufteilung sieht dabei wie folgt aus:

  • 00260 –  Sambia
  • 00261 –  Madagaskar
  • 00262 – Französische Gebiete im Indischen Ozean, darunter  Réunion,  Mayotte
  • 00263 –  Simbabwe
  • 00264 –  Namibia
  • 00265 –  Malawi
  • 00266 –  Lesotho
  • 00267 –  Botswana
  • 00268 –  Eswatini
  • 00269 –  Komoren

Beispielsweise findet man in Deutschland unter der Vorwahl 0261 die Anschlüsse aus Koblenz und unter der 02642 sind Anschlüsse aus Remagen zu erreichen. Die 02632 steht für Andernach. Man muss also genau hinschauen, welche Vorwahl genutzt wird, denn nur wenn ein Plus oder eine doppelte Null am Anfang der Rufnummer steht, sind es wirklich Rufnummern aus den genannten Ländern im ausländischen Netz.

Spam von der Vorwahl 0026

Die Vorwahl 0026 taucht leider immer wieder in Zusammenhang mit Spam auf. Dabei gibt es eine ganz spezifische Maschen, die für Anrufe unter dieser Vorwahl durchgeführt werden:

  • ab und an gibt es Ping-Anrufe mit der Rufnummer 0026, bei denen es darum geht, Nutzer zu Rückrufen auf teure Premium-Dienste zu verleiten. Oft sind solche Ping Anrufe nur sehr kurz und werden gleich wieder beendet. Mittlerweile greifen Schutzmaßnahmen, daher sind solche Anrufe eher selten geworden, aber nach wie vor sind sie nicht auszuschließen.
  • 0026 Vorwahlen werden in seltenen genutzt um bei Malware und Hacking den Kontakt herzustellen. Ab und an findet man auch angebliche Anrufe von Microsoft Mitarbeitern unter dieser Vorwahl. Gehackte Systeme werden aber öfter dazu genutzt um teure Rufnummern mit der 0026 Vorwahl anzurufen. Wer solche Calls auf der Rechnung findet sollte prüfen, ob eventuell auf dem Handy oder dem PC Malware vorhanden ist.
  • teilweise wird auch Romance Sam unter der 0026 abgewickelt, das ist allerdings mittlerweile eher selten – die große Entfernen macht es aber einfach, eine Angebliche Beziehung vorzugaukeln

Leider muss auch die Bundesnetzagentur recht häufig gegen solche Rufnummer vorgehen, denn die 0026 wird sehr oft in Zusammenhang mit Hacking genutzt. Im November 2022 wurden beispielsweise diese Rufnummern mit einem Rechnungslegungsverbot belegt. Angefallene Gebühren über diese Rufnummern dürfen daher nicht mehr genutzt werden:

0022663380302, 00261328213828, 00261328214708, 00261328217697, 00261328221790, 00261328222667, 00263730489655, 00263731275266, 00263731514009, 00263731801054, 00263731840132, 00263733120254, 00263735872600, 00263737010629, 00263737010680, 00263737641209, 00263737676446, 00263737683454, 00263738294367, 00263739627790

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Natürlich sind nicht alle Anrufe von den Vorwahlen 0026 Spam und Betrugsversuche. Vor allem wer einen Urlaub oder eine Reise in eines der Länder mit dieser Vorwahl gebucht hat, wird eventuell auch aus gutem Grund angerufen. Das gilt auch, wenn man Freunde und Bekannte vor Ort hat. Es gibt also durchaus auch sachliche Gründe für einen Anruf mit der Vorwahl 0026, aber in der Regel sollte man bei diesen Rufnummern vorsichtig sein und auf keinen Fall persönliche Daten oder Zahlungsdaten weiter geben.

So schützt man sich gegen Spam von der 0020

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0020 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

Anrufe mit der Vorwahl 009 – seriös oder Spam?

Spam Anrufe einer Vorwahl aus dem Ausland

Anrufe mit der Vorwahl 009 – seriös oder Spam? – Auf Handys und Smartphones finden sich ab und an auch Anrufe, deren Nummern recht ungewohnt aussehen und die eine Vorwahl mit 009 oder +009 haben. Danach kommen dann weitere Vorwahl-Ziffern und viele Verbraucher sind an der Stelle unsicher, was genau hinter steckt.

In diesem Artikel wollen wir die Hintetgründer der Vorwahl 009 näher beleuchten und auch Hinweise geben, ob es sich bei Calls von diesen Rufnummern um seriöse Anrufe handelt oder es ein Betrugsversuch oder einfach Spam ist.

Anrufe mit der Vorwahl 009 – seriös oder Spam?

Die Vorwahl 009 ist eine internationalen Vorwahl und regional den Ländern in West-, Zentral- und Süd-Asien und im Nahem Osten zugeordnet. Im Vergleich zu anderen Vorwahlen (wie beispielsweise die 0044 für Großbritannien, die 0033 für Frankreich oder die 0045 für Dänemark) steht die 009 dabei allerdings nicht nur für ein Land, sondern man kann darunter gleich eine ganze Reihe von unterschiedlichen Ländern erreichen. Ausschlaggebend ist dann die Ziffer oder die Ziffern, die nach der 009 kommen. Steht dort eine 1 hat man beispielsweise einen Anschluss aus Indien.

Folgende Länder kann man unter der 009 erreichen:

  • 0090 –  Türkei,  Türkische Republik Nordzypern
  • 0091 –  Indien
  • 0092 –  Pakistan
  • 0093 –  Afghanistan
  • 0094 –  Sri Lanka
  • 0095 –  Myanmar
  • 00960 –  Malediven
  • 00961 –  Libanon
  • 00962 –  Jordanien
  • 00963 –  Syrien
  • 00964 –  Irak
  • 00965 –  Kuwait
  • 00966 –  Saudi-Arabien
  • 00967 –  Jemen
  • 00968 –  Oman
  • 00970 –  Palästina
  • 00971 –  Vereinigte Arabische Emirate
  • 00972 –  Israel
  • 00973 –  Bahrain
  • 00974 –  Katar
  • 00975 –  Bhutan
  • 00976 –  Mongolei
  • 00977 –  Nepal
  • 0098 –  Iran
  • 00991 – International Telecommunications Public Correspondence Service Trials (ITPCS)
  • 00992 –  Tadschikistan
  • 00993 –  Turkmenistan
  • 00994 –  Aserbaidschan
  • 00995 –  Georgien
  • 00996 –  Kirgisistan
  • 00998 –  Usbekistan

Die Zuordnung wird dadurch erschwert, dass es auch in Deutschland einige Regionen gibt, die eine 09 als Vorwahl nutzen. Donauwörth ist beispielsweise unter der Vorwahl 0906 zu erreichen, die 09922 steht für Telefon-Nummern aus Zweisel und die 09921 für Anschlüsse in Regen. Wenn man also nicht genau hinschaut, kann man diese Rufnummern und Vorwahlen leicht mit den internationalen Vorwahlen verwechseln. Es muss immer eine doppelte 0 oder eine + davor stehen, dann sind es Auslandsanrufe.

Generell sind Anrufe von diesen Rufnummern nicht immer Spam, sondern können durchaus auch sachliche Gründe haben. Vor allem berufliche Tätigkeiten oder auch Urlaub in einem der Ländern kann ein Grund sein, warum eine Rufnummer mit 009 anruft. Dazu ist das natürlich auch dann wahrscheinlich, wenn man Freunde, Bekannte oder Verwandte vor Ort hat. Es lohnt sich also zu prüfen, ob es einen sinnvollen Grund für einen Anruf gibt. Falls nicht, ist die Chance aber hoch, das es sich um Spam handelt.

Spam von der 009 Rufnummern

Leider muss man festhalten, dass es auch immer wieder Spam-Probleme mit 009 Rufnummern gibt und auch Betrugsversuche unter diesen Rufnummern bekannt sind. Die Bundesnetzagentur ist auch schon mehrfach gegen Rufnummer mit dieser Vorwahl vorgegangen und hat beispielsweise die Rechnungslegung für diese Rufnummer unterbunden.

0023412798800, 002347080625000, 00442033477777, 0050417706360, 0050421741300, 0050660572690, 0050760006000, 0050760939000, 0059899010000, 0063285559109, 0063289818505, 0063757028710, 0063757028711, 0063757028712, 0063757028713, 0063757028719, 0079408000757, 0079408000759, 0079408000760, 0079408000761, 0079408000771, 00855884177012, 00905000000000, 00905590412180, 00905590416500, 0096264605500, 00963935276502, 00963935276550, 00963935276551, 00963935276552, 00963935276553, 00963935276554, 00971551677932

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Die bekanntesten Maschen sind dabei folgende:

  • Ping-Anrufe mit der Vorwahl 009 versuchen, Nutzer dazu zu verleitet, auf teurere Rufnummer mit 009 Vorwahl zurückzurufen. Die Rechnungen sind dann oft deutlich höher als bei normalen Gesprächen und viele deutsche Nutzer haben nicht auf den Schirm, welche Kosten bei welchen Schweizer Vorwahlen entstehen. Daher ist dies nach wie vor eine beliebte Masche um hohe Abrechnung zu verursachen.
  • Rufnummern mit der 009 werden oft als Support-Nummern angeben, die angebliche gehackten Nutzern angeboten werden um ihre Systeme wieder freizuschalten und abzusichern. Oft ist das aber reiner Fake, es gibt gar keine Malware und keinen Hack auf den eigenen Systemen, sondern durch solche Anrufe wird dann erst versucht, den Zugriff zu bekommen. Man sollte auf solchen Rufnummern aus dem Netz daher gar nicht erst zurück rufen.

Das schließt natürlich nicht aus, dass nicht auch andere Spam Methoden unter diesen Rufnummern durchgeführt werden.

Generell sollte man daher bei Anrufen mit einer 009 Vorwahl vorsichtig sein und weder Zahlungsdaten noch persönliche Daten weiter geben. Wenn am andere Ende angeblich ein Microsoft Mitarbeiter ist, kann man direkt auflegen, das ist IMMER Spam. Rückrufe auf diese Rufnummer lohnen sich ebenfalls nicht, falls es kein teurer PING Call ist, landet man in einem englischen Callcenter.

So schützt man sich gegen Spam von der 0020

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0020 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.