WARNUNG: Anrufe mit der Vorwahl 0044 (+44) können Spam sein!

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

WARNUNG: Anrufe mit der Vorwahl 0044 (+44) können Spam sein! – Anrufe und Nachrichten von Rufnummern mit der 0044 als Vorwahl sind nach wie vor auf den Handys und Smartphones vieler Nutzer zu finden und oft wissen die Angerufenen nicht, was genau dahinter steckt bzw. was sie dagegen tun sollen. Die Calls mit dieser Vorwahl sind bereits seit einigen Jahren aktiv, aber natürlich ist nicht jeder Anruf mit der 0044 ein Spam-Anruf.

HINWEIS: Rückrufe sind nur selten zu empfehlen, da deutsche Allnet Flat für diese Vorwahlen nicht gelten (Was gehört alles zu einer Allnet Flat?) und auch das kostenlose EU Roaming nicht für Gespräche IN ein anderes Land gilt. Man sollte daher vorher über die Kosten informieren oder den Rückruf gleich ganz lassen.

Bei Borncity schreibt man beispielsweise zu diesem Hintergrund:

Es sieht so aus, als ob seit Mitte November 2019 vermehrt Telefon-SPAM über die Nummer 00441212818161 geführt wird. Seit dieser Zeit häufen sich die Beschwerden von Telefonkunden, die Anrufe von dieser Nummer erhalten. Der Anschluss ist in Birmingham, Großbritannien registriert.

Und im Telekom Forum schreibt ein Kunden:

Seit einigen Tage bekomme ich im Stundentakt immer wieder Spam-Anrufe mit der Vorwahl 0044 ….. Immer von verschiedenen Rufnummern. Ich habe inzwischen bereits 6 Anrufnummern im Kundencenter blockiert . Nachdem aber immer wieder neue Nummern erscheinen , wird das langsam nervig. In aller Regel geben sich die Anrufer als Mitarbeiter von windows aus.

Die Vorwahl wird dabei auf dem Smartphones und dem Telefon unterschiedlich angezeigt:

  • 0044
  • +44

In beiden Fällen handelt es sich aber um die gleiche Vorwahl und den gleichen Hintergrund.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Die 0044 ist dabei generell keine Spam-Rufnummer oder eine Vorwahl mit dubiosen Hintergrund, sondern die internationale Länder-Vorwahl für Großbritannien (England, Schottland, Wales & Nordirland). Danach folgt in der Regel die Ortsvorwahl. London hat so beispielsweise die Vorwahl +4420 und Manchester erreicht man unter der Vorwahl 0044161. Liverpool hat die Ortsvorwahl 0151 und wird daher per 0044151 erreicht.

StadtVorwahl
London020
Birmingham0121
Manchester0161
Leeds0113
Glasgow0141
Liverpool0151
Sheffield0114
Bristol0117
Reading0118
Edinburgh0131
Newcastle upon Tyne0191
Nottingham0115

Das kennt man auch aus dem deutschen System. London hat beispielsweise die Vorwahl 020 und daher wird London aus dem Ausland wie folgt angewählt: 004420 oder +4420. Wer einen Anruf mit der 0044 als Vorwahl erhält, wird also aus UK angerufen. Die Frage ist dann natürlich: gibt es einen sinnvollen Grund für so einen Anruf aus dem Ausland oder sitzt dahinter nur ein Call-Center?

Prinzipiell lässt sich das leider auch nicht pauschal beantworten. Es gibt sinnvolle Anrufe aus UK (vor allem wenn man dort Verwandte hat oder jemand dort im Urlaub ist), es gibt aber leider eben auch Spam mit der Vorwahl 0044. Grundsätzlich empfehlen wir daher bei Anrufen von unbekannten Nummern mit der Vorwahl 0044 immer vorsichtig zu sein und davon auszugehen, dass es sich um Spam oder einen Betrugsversuch handelt. Man sollte daher keine persönlichen Daten und keine Zahlungsdaten weitergeben und auflegen, wenn sich herausstellt, dass der Anruf keinen wirklich sinnvollen Zwekc hat.

HINWEIS: Es gibt in Deutschland auch Ortsvorwahlen, die ähnlich aussehen. Wilhelmshaven nutzt beispielsweise die Rufnummer 04421 und Oldenburg die 00441 als Vorwahl für die jeweilige Stadt. Nur wenn vor der 44 zwei Nullen oder ein + stehen, handelt es sich daher um die Auslandsvorwahl.

Spam von der Vorwahl 0044

Missbräuchliche Anrufe von dieser Vorwahl sind wie oben geschrieben leider nicht unbedingt selten und es gibt dabei die komplette Palette: Werbeanrufe, Ping Calls, SMS Spam und andere Anrufe werden von Verbrauchern berichtet. Auch angebliche Anrufe von Microsoft werden mit dieser Vorwahl gerne getätigt, weil wohl eine Reihe auch von deutschen Callcentern in UK betrieben werden. Leider hat sich daran auch trotz des Brexit eher wenig geändert.

Tatsächlich ist auch bereits die Bundesnetzagentur in solchen Fällen aktiv geworden und hat für die Rufnummer 00442394200411 ein befristetest Inkassierungsverbot erlassen. Gebühre über diese Rufnummer durften dann nicht mehr eingezogen werden, Kunden musste also eventuell Gespräche nicht bezahlen. Das ist aber aktuell eher die Ausnahme. Andere Rufnummern mit der 0044 als Vorwahl werden normal abgerechnet, man kann sich also bei den meisten +44 Anrufen nicht auf dieses Inkassierungsverbot berufen.

UPDATE: Im August 2022 wurden eine ganze Reihe von 0044 Rufnummern von der Bundesnetzagentur gesperrt bzw. die Abrechnung verboten. Es scheint mittlerweile also doch etwas größere Probleme mit der Vorwahl zu geben. Betroffen waren folgende Rufnummern (die 0059 steht übrigens für Haiti):

00447441800101, 00447441802400, 00447441802401, 00447441802402, 00447441802403, 00447441804001, 0059179197274, 0059179197275, 0059179270757, 0059179308360, 0059179308369, 00447441805900, 00447441810001, 00447441811800, 00447441840800, 00447441850001, 00447441857324, 0059179427700, 0059179427701, 0059179427702, 0059179427703, 0059179738700, 00447441868100, 00447441876500, 00447441876501, 00447441876502, 00447441876503, 00447441876550, 0059179842000, 0059179842001, 0059179842003, 0059179842004, 0059179842005

Auch in Österreich haben die Aufsichtsbehörden mittlerweile reagiert und listen beispielsweise die 00447856726250 und auch die Rufnummer 00447782803502 unter den verdächtigen Nummern. Dahinter stehen laut der Behörde eine angebliche Lottoteilnahme oder eine vorgetäuschte Immobilienfirma. Maßnahmen wurden allerdings wohl nicht eingeleitet.

In anderen Fällen wurde davon berichtet, dass angebliche Microsoft Mitarbeiter unter der Vorwahl +44 angerufen haben um Zugriff auf die PC System der Angerufenen zu bekommen.

VIDEO Falsche Europol Anrufe in Deutschland

So schützt man sich gegen Spam von der 0044

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0044 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

VIDEO Betrug bei WhatsApp, diese Nachrichten sollte man sofort löschen

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummern seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).

Vorwahl 0041 – was steckt dahinter und sind solche Rufnummern seriös?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Vorwahl 0041 – was steckt dahinter und sind solche Rufnummern seriös? – Deutsche Nutzer werden ab und an mit Rufnummern mit der Vorwahl 0041 konfrontiert. Das kann auf dem eigenen Handy oder Telefon sein, wenn angezeigt wird, dass eine entsprechende Rufnummer anruft oder angerufen hat, teilweise findet sich diese Rufnummern aber auch im Internet bei Virenwarnungen und Popups, wenn es um angebliches Hacking und Virenangriffe auf die eigenen Geräte geht.

Viele Verbraucher sind in solchen Fällen unsicher, was man genau bei Anrufen mit 0041 Rufnummern tun soll und ob sich hinter dieser Vorwahl seriöse Anwender befinden oder es sich um Spam bzw. um Betrugsversuche handelt.

In diesem Artikel wollen wir klären, was hinter der Vorwahl 0041 steckt und was man bei Anrufen mit dieser Vorwahl beachten sollte.

Was steckt hinter Rufnummern mit der 0041?

Die Vorwahl 0041 ist eine internationale Vorwahl und damit eine ganz normale Rufnummer im System. Die 0041 (bzw. +41 als GSM Schreibweise) steht dafür für nur ein Land: die Schweiz. Wenn eine Rufnummer mit der 0041 anruft, weiß man daher, dass die Rufnummer aus der Schweiz kommt und entweder eine mobile Rufnummer oder ein Festnetzanschluss sein kann. Weitere Länder sind der 0041 nicht zugeordnet.

Nach der +41 folgt dann in der Regel noch die Schweizer Ortsvorwahl. Unter der 004122 erreicht man beispielsweise Genf. Die 004144 steht für Rufnummern in Zürich und die 004131 führt nach Bern. Das System ist dabei in etwa so aufgebaut wie auch das deutsche System der Ortsvorwahlen.

Generell ist die 0041 damit eine normale Auslandsvorwahl wie man sie auch von anderen Ländern her kennt. Die 0042 steht beispielsweise für Rufnummer aus Tschechien und der Slowakei, die 0032 ist die Auslandsvorwahl für Anschlüsse in Belgien und die 0040 steht für Rumänien. Auf diese Weise kann man an der Vorwahl bereits erkennen, woher eine Rufnummer kommt.

Leider gibt es auch einige deutsche Ortsvorwahlen, die eine 041 beinhalten und daher sehr leicht mit der Auslandsvorwahl 0041 verwechselt werden können. So erreicht man unter der deutschen Vorwahl 04101 beispielsweise Pinneberg und die Vorwahl 04154 steht für Anschlüsse in Trittau. Mit der Vorwahl 04128 kommt man in Kollmar heraus. Man sollte also genau hinschauen, ob es sich um eine Ortsvorwahl handelt oder nicht. Wenn eine doppelte 0 oder ein + vor der 41 steht, sind es aber in jedem Fall Anrufe aus dem Ausland und konkret aus der Schweiz.

Spam und bekannte Betrugsversuche rund um die Vorwahl 0041

Grundsätzlich kann es durchaus seriöse Gründe für Anrufe mit einer Vorwahl 0041 geben. Geschäftskontakte in die Schweiz sind nicht unbedingt selten, auch Urlaubsreise und Unterkünfte in der Schweiz können zu solchen Anrufen führen, wenn es beispielsweise im Vorfeld noch etwas zu klären gibt. Gleiches gilt für den Fall, dass es Bekannt oder Verwandte in der Schweiz geben sollte: dann sind Anrufe natürlich durchaus plausibel.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Leider muss man aber festhalten, dass es auch immer wieder Beschwerden rund um wenig seriöse Anrufe mit der 0041 Vorwahl gibt. Im Vergleich zu anderen Ländern fällt die Schweiz dabei eher mit wenig Spam auf, aber es gibt doch immer wieder Fälle und Wellen mit Anrufen, die klar Betrugsversuche sind. Ab und an mussten deswegen auch bereits auf Aufsichtsbehörden aktiv werden und Rufnummer mit +41 Vorwahl sperren oder einschränken.

Die Bundesnetzagentur schrieb dazu am 14. März 2022:

14.03.20220041799772627, 0041799773292, 0041799773293, 0041799773294, 0041799773296, 0041799773297, 0041799778040, 0041799775608, 0041799775607, 0041799775609, 0041799773299HackingIsoliertes Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot sowie Auszahlungsverbot  vom 06.03.2022 bis 07.03.2022

Aktuell sind rund um die Vorwahl 0041 zwei große Problembereiche bekannt:

  • Ping-Anrufe mit der Vorwahl 0041 versuchen, Nutzer dazu zu verleitet, auf teurere Rufnummer mit 0041 Vorwahl zurückzurufen. Die Rechnungen sind dann oft deutlich höher als bei normalen Gesprächen und viele deutsche Nutzer haben nicht auf den Schirm, welche Kosten bei welchen Schweizer Vorwahlen entstehen. Daher ist dies nach wie vor eine beliebte Masche um hohe Abrechnung zu verursachen.
  • Rufnummern mit der 0041 werden oft als Support-Nummern angeben, die angebliche gehackten Nutzern angeboten werden um ihre Systeme wieder freizuschalten und abzusichern. Oft ist das aber reiner Fake, es gibt gar keine Malware und keinen Hack auf den eigenen Systemen, sondern durch solche Anrufe wird dann erst versucht, den Zugriff zu bekommen. Man sollte auf solchen Rufnummern aus dem Netz daher gar nicht erst zurück rufen.

Generell gilt daher auch bei Anrufen von 0041 Rufnummern, dass man die bekannten Sicherheitstipps beachten sollte: keine persönlichen Daten weitergeben, keine Zahlungsdaten angeben und bei Zweifeln am besten direkt auflegen. Auch auf Ratespiele am Telefon („Rat mal wer hier anruft“) sollte man sich auf keinen Fall einlassen.

Video: Spam Anrufer auffliegen lassen

So schützt man sich gegen Spam von der 0041

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0041 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummern seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).