Kaufland mobil Netz, Netzabdeckung und Netzqualität

Kaufland mobil Netz, Netzabdeckung und Netzqualität – Kaufland mobil ist die Prepaid Marke der Kaufland Lebensmittelmärkte und wird vor allem in den Filialen vor Ort verkauft. Dieses Konzept kennt man auch von anderen Discountern wie beispielsweise ALDI Talk, LIDL Connect oder beispielsweise auch Penny mobil.

Die ältere K-Classic mobil Marke von Kaufland wird dabei nicht mehr weiter geführt und komplett durch die Kaufland mobil Angebote ersetzt. Man hat dabei nicht nur den Namen gewechselt, sondern auch das Mobilfunk-Netz. Die K-Classic Angebote waren im O2 Netz angesiedelt, bei Kaufland mobil ist es nun das D-Netz.

Auf der Seite des Discounters heißt es dazu:

Wählen Sie Ihren Prepaid WUNSCHTARIF — auf ins BESTE D-NETZ!

Welches Netz sich genau dahinter verbirgt, wird aber nicht näher erläutert und prinzipiell können D-Netz Tarife zu Telekom (D1-Netz) gehören oder zu Vodafone (D2-Netz). Auch in den FAQ gibt es keine weiteren Hinweise, dort wird das Netz gar nicht erst erwähnt. Die Kunden werden an der Stelle also recht allein gelassen. Man muss schon sehr tief schauen und zwar in die AGB. Dort ist die Telekom als Netzpartner festgehalten:

Ihr Vertragspartner ist die Telekom Deutschland Multibrand GmbH (im Folgenden „TDM“ genannt), Landgrabenweg 151, 53227 Bonn (Amtsgericht Bonn, HRB 13258).

Damit ist klar: die Kaufland Mobil Prepaid Tarife nutzen das Telekom Netz und sind damit D1 Netz Discounter. Damit sind sie in guter Gesellschaft, denn auch große Anbieter wie Congstar nutzen das D1 Netz oder auch Klarmobil ist im D1 Netz zu finden (teilweise). Man bekommt also bei Kaufland mobil Zugriff auf das gut ausgebaute Telekom Netz, allerdings gibt es einige Einschränkungen, die man beachten sollte und die wir nachfolgend erklärt haben.

Kaufland Mobil Netz
Kaufland Mobil Netz

LTE und 5G bei Kaufland mobil

Mittlerweile ist es nicht nur wichtig zu wissen, welches Mobilfunk-Netz ein Anbieter nutzt, sondern auch, welche Netzstandards für die mobile Datenübertragung zur Verfügung stehen. Daraus ergibt sich dann wie gut die Netzqualität ist und wie hoch die erreichbaren Geschwindigkeiten sind. Die gute Nachricht: bei Kaufland mobil ist von Anfang an 4G aktiv und man muss es nicht erst freischalten. Allerdings steht maximal LTE 25 zur Verfügung.

Das Unternehmen schreibt selbst im Kleingedruckten zu den Geschwindigkeiten:

Nach Verbrauch des Smart Tarifs (XS, S, M, L) zugrundeliegenden Datenvolumens wird die Bandbreite im jeweiligen 4 Wochen Abrechnungszeitraum von geschätzten max. 25 Mbit/s (Download) und 5 Mbit/s (Upload) auf max. 64 Kbit/s (Download) und 16 Kbit/s (Upload) beschränkt. Die Nutzung der LTE Bandbreite erfordert ein geeignetes Mobilfunkendgerät nach dem 4G-Standard. Nicht genutzte Inklusivleistungen verfallen am Ende des Abrechnungszeitraums.

Leider steht aber nicht die maximalen Geschwindigkeit des 4G/LTE Netzes der Telekom zur Verfügung, sondern bei maximal 25MBit/s im Download ist Schluss. Höhere Übertragungsraten gibt es auch gegen Aufpreis nicht. 5G steht bei Kaufland mobil leider auch noch nicht zur Verfügung, auch wenn die Telekom bereits in den eigenen Prepaid Tarifen 5G anbietet. Man kann aktuell auch nicht sagen, wann es die 5G Freischaltung für Kaufland mobil geben wird.

VoLTE ist in den Tarifen von Kaufland mobil aber mittlerweile freigeschaltet. Man kann daher auch über das LTE Netz telefonieren und muss nicht zu 2G wechseln, wenn Gespräche ankommen oder geführt werden sollen.

Die Netzqualität bei der Telekom

Den Ausbaustand der Telekom und den Anbietern im Telekom Netz kann man sich auf der Ausbaukarte der Telekom anschauen. Die Leistungsfähigkeit in der Praxis wurde dann in den letzte Jahren mehrfach in verschiedenen Netztests verglichen und die allgemeine Ergebnisse haben wir hier zusammengestellt. Dazu gibt es immer wieder Netztests auch bei der Telekom und in der Regel belegt das Unternehmen dabei in Deutschland den ersten Platz vor Vodafone und auch O2.

Man kann da bei sagen, dass die Telekom im Netztest bei fast allen Tests und Testern in den letzten Jahren immer den ersten Platz belegt hat und damit im Mobilfunk-Bereich das beste Netz in Deutschland bietet. Der Unterschied zum Vodafone Netz fällt an der Stelle zwar immer unterschiedlich aus und ist mal mehr oder weniger groß, aber dennoch bleibt die Telekom in allen Netztests derzeit vorn.

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
CHIP 20201Schulnote 1,21Schulnote 1,30
CHIP 20181 (SEHR GUT)Schulnote 1,3Schulnote 1,39
Stiftung Warentest 6/20171 - GUT (1,9)gut (1,9)gut (1,9)
Chip Netztest 2013181,7 von 100 Punkten81 von 100 Punkten
Connect Netztest 20131129164 von 190 Punkten150 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20131Note 2,46Note 1,91

Hinweis: die Netztest der unterschiedlichen Anbieter geben in der Regel nur ein pauschales Ergebnis zur deutschlandweiten Qualität des D1 Netzes der Telekom. Für eine Abschätzung der Qualität vor Ort und in der eigenen Region sind die Abfragen der Telekom sinnvoller. Dort kann man Speed und Netzabdeckung direkt erkennen:

5G Netz Ausbau Deutschland 2022
5G Netz Ausbau Deutschland 2022

Bestes Netz nur mit LTE und 5G

Hinsichtlich der Testergebnisse im aktuellen Telekom Netztest und auch in den Tests davor sollte man aber im Hinterkopf behalten, dass dabei in der Regel sowohl das 4G Netz als auch das 5G Netz der Telekom getestet wurden und sich die Ergebnisse auch immer auf diese beiden Netze zusammen beziehen.

UPDATE: Mittlerweile wurden fast alle Sim und Tarife auf LTE umgestellt, 5G gibt es aber dennoch nur für einen kleinen Teil der Angebote.

Das bedeutet aber im Umkehrschluss auch, dass es zu deutlichen Abweichungen kommen kann, wenn man einen Tarif oder Anbieter im D1 Netz der Telekom nutzt, der noch kein 5G zur Verfügung steht. Die Congstar Prepaid Tarife haben beispielsweise generell noch kein 5G und können nur das 5G Netz der Telekom nutzen. Das gilt in Teilen auch für die Angebote von Klarmobil oder von Sparhandy und einigen anderen Telekom Prepaid Discountern.

In diesen Fällen kann sowohl die Netzqualität als auch die Netzabdeckung bei der Telekom deutlich unterschiedlich ausfallen, da dann das gut ausgebaute 5G Netz der Telekom nicht mit genutzt werden kann und man lediglich auf die 4G Bereich angewiesen ist – und diese wurden in den letzten Jahren weit weniger ausgebaut und sogar teilweise zurückgebaut.

Daher sollte man im Hinterkopf behalten, dass sich die guten Noten des Telekom Netztest vor allem auf die 4G + 5G Tarife in diesem Netz beziehen und die Noten schlechter ausfallen würden, wenn man die reinen 4G Netz testen würde.

UPDATE: Mittlerweile hat die Telekom die 3G Netze im D1 Netz komplett abgeschaltet und daher gibt es für die Datenübertragung generell nur noch 4G oder 5G. Das kann zu einem Problem werden, wenn man ein älteres Smartphone hat, dass noch keine 4G Bereiche unterstützt. Dann hilft nur der Wechsel auf moderne Technik. Teilweise ist in den Netzstandards auch 3G fest eingestellt. Dann kann es ebenfalls Probleme geben, aber das lässt sich beheben, in dem man die Netzauswahl auf Standard setzt und auch 4G und 5G zulässt.

Die Telekom schreibt selbst zu weiteren Problemen rund um die 3G Abschaltung:

Sie sehen kein 4G oder LTE in der Statusanzeige, nutzen jedoch ein 4G/LTE-fähiges Smartphone und bekommen nur „2G“ oder „E“ oder „Edge“ in dessen Statuszeile angezeigt?
Wenn die Anzeige von „2G“, „E“ oder „Edge“ nur an bestimmten Orten erfolgt, Sie aber an anderen Orten „LTE“ bzw. „4G“ in der Anzeige sehen, müssen Sie nichts weiter tun. In diesem Fall sind Sie in einer Gegend mit reiner „2G“-Abdeckung

Die APN Einstellungen und Internet-Zugangsdaten von Kaufland mobil

Für den Zugang zum mobilen Internet der Telekom müssen in den Geräten die korrekten APN Zugangsdaten hinterlegt sein. In der Regel wird dies inzwischen automatisch vorgenommen, wenn die Simkarte neu in ein Smartphone eingelegt wird. Dann werden die Telekom APN Daten übermittelt und auch aktiviert, so dass man direkt los surfen kann.

Ab und an klappt dies aber leider nicht und dies merken Kunden dann daran, dass zwar Netz verfügbar ist und auch Gespräche und SMS genutzt werden können, aber die mobilen Datenverbindungen nicht aktiv sind. In dem Fall kann es sich lohnen, die APN Daten zund Zugangspunkte im Smartphone zu prüfen und eventuell zu korrigieren.

Die vollständigen APN Daten für den Zugang zum mobilen Internet bei der Telekom lauten:

  • Name: T-Mobile Internet
  • APN: internet.t-mobile
  • Benutzername: t-mobile
  • Kennwort: tm
  • MCC: 262
  • MNC: 01
  • Authentifizierung: PAP
  • APN-Typ: default,supl
  • APN-Protokoll IPv4

Hat man die APN Daten von Kaufland mobil bzw. der Telekom geändert, sollte danach das Smartphone komplett neu gestartet werden. Erst dann werden die neuen Einstellungen auch korrekt angewendet.

Das Kaufland mobil Netz im Ausland

Die Kaufland mobil Prepaid Sim können auch außerhalb von Deutschland eingesetzt werden und unterstützen damit auch Netzverbindungen im Ausland. Genutzt werden dann allerdings nicht die Netze der Telekom, sondern die Mobilfunk-Netze der Roamingpartner der Telekom in den jeweiligen Ländern. In der Regel bekommt man beim Start des Roamings eine SMS mit dem neuen Netz und eventuell Hinweisen auf die Konditionen.

Im EU Ausland ist das Roaming dabei mittlerweile kostenfrei („Roam like home“) aber vor allem in den restlichen Ländern der Welt können beim Einsatz der Kaufland mobil Prepaid Karte durchaus hohe Kosten entstehen. Es ist daher sinnvoll, sich vor dem Einsatz der Sim außerhalb von Deutschland und der EU über eventuelle extra Gebühren zu informieren. Die EU schreibt selbst zu den Konditionen des kostenlosen EU Roamings im Prepaid Bereich:

Wenn Sie eine sogenannte Prepaid-Karte haben (also eine im Voraus bezahlte Guthabenkarte für Ihr Mobiltelefon), können Sie Ihr Mobiltelefon in anderen Ländern ohne Zusatzkosten nutzen. Wenn Sie allerdings pro Einheit zahlen und Ihr inländischer Einheitspreis für Daten unter 3,00 Euro pro GB liegt, kann Ihr Mobilfunkbetreiber beim Roaming das Datenvolumen begrenzen.

Falls Ihr Mobilfunkbetreiber eine Obergrenze für das Datenvolumen festsetzt, muss dieses mindestens dem Volumen entsprechen, das sich ergibt, wenn Ihr zu Beginn der Nutzung von Roamingdiensten vorhandenes Restguthaben durch 3,00 Euro geteilt wird. Sie erhalten also beim Roaming auf jeden Fall das im Voraus bezahlte Datenvolumen. Selbstverständlich können Sie auf Auslandsreisen Ihr Guthaben wieder auffüllen.

HINWEIS: Wer im Ausland nach Deutschland telefonieren will, muss vor Vorwahl 0049 bzw. +49 aus dem Handy als internationale Vorwahl zusätzlich nutzen. Es kann daher helfen, die Rufnummern direkt mit dieser Vorwahl abzuspeichern.

Weitere FAQ zum Kaufland Mobil Netz

Gehört Kaufland Mobil zur Telekom?

Kaufland Mobil ist eine Marke von Kaufland, arbeitet aber beim Mobilfunk-Netz mit der Telekom zusammen.

Gibt es bereits 5G bei Kaufland Mobil?

Kaufland Mobil Tarife haben derzeit keinen Zugriff auf das 5G Netz und bisher gibt es auch keine Hinweise, wann die Freischaltung erfolgen könnte.

Bietet Kaufland Mobil eSIM?

Alle Prepaid Tarife von Kaufland können als eSIM genutzt werden. Man benötigt daher keine Plastik-Simkarte für den Netzzugang mehr.

Kann man das Kaufland Mobil Netz wechseln?

Kaufland bietet derzeit nur ein Mobilfunk-Netz an. Man kann daher das Netz mit Kaufland nicht wechseln, sondern müsste zu einem anderen Anbieter in einem anderen Netz wechseln.

Wie schnell kann man mit Kaufland Mobil surfen?

Kaufland Mobil bietet in allen Tarifen maximal 25 MBit/s an. Auch wenn das Mobilfunk-Netz mehr Speed anbieten würde, gibt es keine höheren Geschwindigkeiten bei Kaufland Mobil.

Gibt es ein eigenes Kaufland Mobil Handy-Netz?

Kaufland Mobil bietet kein eigenes Handy-Netz, sondern nutzt das Mobilfunk-Netz der Telekom mit.

fraenk Netz, Netzabdeckung und Netzqualität

fraenk Netz, Netzabdeckung und Netzqualität  – Mit Freenet Funk gibt es bereits einen App-basierten Handytarif auf dem Markt und nun wurde mit fraenk ein weiterer Anbieter mit diesem Konzept gestartet. Das Unternehmen setzt also auf eine App, die man unter Android und iOS installieren kann und mit dieser App lässt sich der komplette Tarif verwalten. Es gibt also keinen Online-Kundenbereich mehr auf einer Webseite und im normalen Shop ist dieser Handytarif damit auch nicht verfügbar.

Das Unternehmen schreibt zu dem neuen Konzept:

fraenk ist ganz einfach digital per App und nicht im Handel bestellbar – ohne Wartezeiten und Papierkram. Die fraenk App kann kostenfrei im Play Store und im Apple Store heruntergeladen werden. Für die Bestellung ist lediglich eine einmalige Anmeldung in der App sowie ein PayPal Konto, über das die Bezahlung erfolgt, erforderlich. Ein einmaliger Bereitstellungspreis fällt nicht an. fraenk ist monatlich kündbar und spricht besonders Kunden an, die auf der Suche nach einem einfachen und günstigen Mobilfunktarif sind. Damit ist fraenk auch eine gute Alternative zur Prepaidkarte.

Ansonsten funktioniert fraenk aber wie ein normaler Handytarif: es gibt eine Simkarte (eSIM ist mittlerweile ebenfalls möglich) und diese nutzt das Mobilfunk-Netz um Gespräche und SMS zu versenden sowie Internet-Verbindungen herzustellen. Die Technik ist bei fraenk also die gleiche wie bei anderen Mobilfunk-Angeboten, nur die Verwaltung über die App ist ein neuer Ansatz. Mittlerweile wurde bei den Tarife auch eSIM frei geschaltet. Man kann mit fraenk daher nur auch Tarife direkt aufs Handy laden, wenn das Gerät dies unterstützt.

Welches Netz nutzt fraenk?

Beim Netz ist fraenk vergleichsweise offen und kommuniziert sehr gut, welche Netzqualität und Netzabdeckung man beim Discounter erwarten kann. Man muss also nicht lange suchen um zu finden, welches Handynetz fraenk nutzt.

In den FAQ heißt es dazu recht deutlich:

fraenk wird im D-Netz der Telekom realisiert. Das Netz der Telekom erhält regelmäßig Auszeichnungen und Preise.

Dazu findet man bei den Unternehmen hinter fraenk die Telekom und ganz konkret Congstar, daher ist es logisch, dass auch die neue App das Telekom Netz nutzt, denn auch dass Congstar Netz ist das Telekom Netz. Die Netzqualität kann man daher auch direkt auf der Netzausbaukarte der Telekom abfragen. Man bekommt eine vergleichbare Abdeckung wie beispielsweise auch bei EDEKA Smart oder den Klarmobil D1 Netz Tarifen.

fraenk Netz Hinweis direkt in den FAQ
fraenk Netz Hinweis direkt in den FAQ

Mit fraenk bekommt man daher Zugriff auf das aktuell beste Mobilfunk-Netz in Deutschland. Die Telekom belegt schon seit mehreren Jahren stabil den ersten Platz bei der Qualität der Handy-Netze und es scheint auch derzeit nicht so, als würde sich das ändern. Bei fraenk bekommt man daher für vergleichsweise wenig Geld eine sehr gute Netzabdeckung und Netzqualität.

Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Coomputerbild 20231 (Note 1,4)
Connect Netztest 20221 (952/1000)1 (266/270))1 (452/480)
Stiftung Warentest 20221 (GUT, Note 1,6)GUT, Note 1,8SEHR GUT, Note 1,2
CHIP 20201Schulnote 1,21Schulnote 1,30
CHIP 20181 (SEHR GUT)Schulnote 1,3Schulnote 1,39
Stiftung Warentest 6/20171 – GUT (1,9)gut (1,9)gut (1,9)
Chip Netztest 2013181,7 von 100 Punkten81 von 100 Punkten
Connect Netztest 20131129164 von 190 Punkten150 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20131Note 2,46Note 1,91
Die Ergebnisse der Netztest sind nicht unbedingt untereinander vergleichbar, da sowohl Bewertung als auch die Technik für die Messungen recht unterschiedlich sind. Die Entwicklung der Netztest des gleichen Magazins ist aber durchaus aussagekräftig.

LTE und 4G Netze bei fraenk

Die Telekom hat LTE mittlerweile für viele Drittanbieter freigegeben und daher kann auch fraenk direkt LTE und 4G im Telekom Netz mit nutzen. Man bekommt allerdings kein LTE max, sondern nur gedrosseltes LTE bis maximal 25MBit/s. Aktuell wären im Telekom Netz bereits Geschwindigkeiten bis 300MBit/s im LTE Netz verfügbar – diesen Speed erreichen die fraenk Tarife aber leider nicht, selbst wenn das Mobilfunk-Netz bereits so weit ausgebaut wäre. Im Gegensatz zu anderen Anbietern muss man LTE aber nicht erst dazu buchen (und mehr bezahlen), sondern bekommt LTE gleich kostenfrei im Grundtarif mit dazu.

In den FAQ schreibt dazu Unternehmen dazu:

Du surfst und telefonierst im besten D-Netz mit LTE 25. Das bedeutet du kannst eine Downloadgeschwindigkeit von 25 Mbit/s und eine Geschwindigkeit von 5 Mbit/s im Upload nutzen.

Die Telekom schreibt aktuell zum LTE Ausbau im eigenen Netz (der auch für die fraenk Mobilfunk-Tarife wichtig ist):

Auch LTE wird weiter ausgebaut. So deckt die 4G jetzt 99% aller Haushalte ab. Mit 3G ist Ende Juni 2021 eine alte Technologie in den Ruhestand gegangen. Die frei gewordenen Frequenzen setzt die Telekom nun für die wesentlich leistungsfähigeren Technologien 4G und 5G ein. So haben Nutzer*innen mehr Kapazität und mehr Geschwindigkeit beim mobilen Surfen. Die eigentliche 3G-Abschaltung von 22.000 Antennen hat gerade einmal 29 Minuten gedauert und verlief dank der guten Vorbereitungen für die Kund*innen völlig geräuschlos.

Entlang der Bahnstrecken sollen die Qualität und die Leistungsfähigkeit des Mobilfunks weiter steigen. Alle zweieinhalb Tage hat die Telekom in 2021 an der Schiene einen neuen Mobilfunkstandort gebaut. Ziel ist es, dass Fahrgäste bis 2026 auf allen Strecken ohne Unterbrechung im Netz der Telekom telefonieren und surfen können.

Besonders erfreulich: Bei fraenk sind auch VoLTE (also telefonieren per LTE Netz) und WLAN Calling freigegeben. Diese Funktionen findet man sonst nur direkt bei der Telekom und daher ist es ein sehr großer Pluspunkt, dass bei fraenk diese Technik zur Verfügung steht. Mittlerweile unterstützt fraenk auch eSIM. Man kann die Tarife des Discounters daher auch auf fest verbaute Simkarten laden. Am Netz oder den Tarifdetails ändert sich dadurch nichts. Lediglich die Art der Simkarte ist anders – man benötigt in dem Fall keine Plastik Sim mehr.

5G Netze und Nutzung bei fraenk

Im Netz der Telekom gibt es bereits sehr weit ausgebaute 5G Netzbereichen und die originalen Tarife der Telekom können diese Technik bereits kostenlos mit nutzen. Auch die Telekom Prepaid Karten wurden inzwischen mit 5G ausgestattet (allerdings nur gegen Aufpreis). Bei den Drittanbietern im Telekom Netz sieht es aber bisher schlecht aus und leider gibt es daher die 5G Freigabe für die Tarife von fraenk bisher nicht. Die Angebote surfen mit maximale LTE und Speed bis 25MBit/s im Telekom Netz – 5G Netzbereiche sind derzeit für die Tarife nicht verfügbar. Es ist auch offen, ob und wann diese Technik für die fraenk Flatrates kommen wird. Vo5G wird daher ebenfalls noch nicht unterstützt.

Bei LTE hat es viele Jahre gedauert, bis auch andere Anbieter im D1 Netz diese Technik nutzen konnte. Bei 5G gibt es Hinweise, dass es etwas schneller gehen könnte, kurzfristig sollte man aber bei fraenk nicht mit 5G rechnen.

5G Netz Ausbau Deutschland 2022
5G Netz Ausbau Deutschland 2022

fraenk APN Zugangsdaten im Telekom Handynetz

Die APN Zugangsdaten sind notwendig, damit sich die Simkarten in das mobile Internet der Telekom einwählen können. In der Regel werden diese Einstellungen beim ersten Einlegen der Simkarte in das Gerät automatisch gesetzt. Sollte dies nicht funktioniert haben, kann man die korrekten Zugangsdaten auch nochmal neu anfordern. Sollte auch dies nicht funktionieren, kann man die Einstellungen auch manuell setzen.

Die vollständigen APN Daten für den Zugang zum mobilen Internet bei fraenk lauten:

  • Name: T-Mobile Internet
  • APN: internet.t-mobile
  • Benutzername: t-mobile
  • Kennwort: tm
  • MCC: 262
  • MNC: 01
  • Authentifizierung: PAP
  • APN-Typ: default,supl
  • APN-Protokoll IPv4

Diese Zugangsdaten gelten für das komplette Netz der Telekom. Sollte fraenk irgendwann auch 5G Zugang bekommen, könnte man diesen auch mit diesen APN nutzen. Falls die APN Einstellungen geändert wurden, sollte man das Handy neu starten. Erst dann werden die neuen Daten korrekt geladen und verwendet.

Welches Netz nutzt 1&1? – Netzqualität, 5G, LTE und Erfahrungen

Welches Netz nutzt 1&1? – Netzqualität, LTE und Erfahrungen – 1&1 bietet Dienstleistungen sowohl im DSL- als auch im Mobilfunk-Bereich an. Das Unternehmen betreibt kein eigenes Netz sondern mietet sich in die Kapazitäten anderer Netzbetreiber ein. Im DSL Bereich ist dabei der Partner die Telekom. Die 1&1 DSL-Anschlüsse nutzen daher deren Kabel-Netz und sind auch auf dessen Ausbaustand angewiesen. In Bereichen in denen es keine Telekom Anschlüsse gibt, ist auch kein 1&1 DSL Anschluss möglich. Im Mobilfunk-Bereich setzt 1&1 auf Allnet Flat und passende Handys und Smartphones und arbeitet dazu immer sehr mit Deals und Sonderangeboten: aktuelle Deals bei 1&1*

In diesem Artikel wollen wir einen Blick darauf werden, welches Handynetz 1&1 nutzt und was man an Netzqualität und Netzabdeckung bei 1&1 erwarten kann.

HINWEIS 1&1 hat mittlerweile das eigene 1&1 Netz gestartet und es werden „neben den ersten drei Antennenstandorten in Frankfurt am Main und Karlsruhe, in den nächsten Wochen weitere 50 bereits fertiggestellte Funkmasten in Städten wie Hamburg, Essen, Düsseldorf, Wiesbaden, Mainz, München und Freiburg sukzessive in Betrieb genommen.“ Aktuell nutzen die Tarife von 1&1 aber weiter einen Netzpartner. Die Umstellung soll in den kommenden Jahren erfolgen.

1&1 Netz und Netzqualität im Mobilfunk Bereich

Im Mobilfunk-Bereich besitzt 1&1 (noch) kein eigenes Netz. Für die Handytarife und Flatrates wird stattdessen Telefonica/O2 als Technologiepartner genutzt. Die Angebote von 1&1 werden daher im Mobilfunk derzeit immer im O2 Netz abgewickelt und das Unternehmen bietet keine weitere Handynetze mehr an. Wer D-Netz Qualität benötigt, muss also zu einem anderen Anbieter greifen.

Leider ist die Kommunikation auch etwas schlechter geworden. Man findet das genutzte Handynetz nicht mehr direkt in den Tarifdetails und auch im Netzcheck wird O2 nicht erwähnt. Man muss inzwischen in die Produktinformationsblätter schauen, dort ist dann angegeben, dass es sich um Tarife im Telefonica/O2 Netz handelt.

1&1 ist damit in Konkurrenz mit den vielen Mobilfunk-Markt im O2 Mobilfunknetz und tritt auch gegen Discounter aus dem eigenen Haus (beispielsweise Smartmobil, WinSIM oder Simplytel) an.

Schnelleinstieg:

1&1 Netz Angabe in den Produktinformationen
1&1 Netz Angabe in den Produktinformationen

HINWEIS: Mittlerweile bietet 1&1 nur noch O2 Tarife an. Die Vodafone Angebote können zwar weiter genutzt werden, sind aber nicht mehr erhältlich. Die 1&1 Netzqualität kann man mittlerweile auf der Netzausbaukarte von 1&1 abfragen: 1&1 Netzausbaukarte*

Wer wissen möchte, wie gut der Empfang mit 1&1 vor Ort ist, sollte sich daher nach dem O2 Empfang und dem O2 Netzausbau erkundigen. Dieser ist ausschlaggebend, wie gut die Empfangsqualität bei 1&1 ist und wie schnell man mit den Internet Flatrates des Unternehmens surfen kann. Die 1&1 Netzqualität entspricht dabei immer der O2 Netzqualität. Es gibt allerdings Einschränkungen im Bereich der mobilen Datenübertragung, beispielsweise bieten nur die beiden größeren Allnet Flat derzeit LTE max an. Wer sich unsicher ist, sollte vorher die Netzqualität auf der Netzausbaukarte oder mit einer O2 Freikarte prüfen. Dazu bietet 1&1 die eigenen Allnetflat auch mit kurzen Laufzeiten von einem Monat an – auch so kann man recht einfach und flexibel testen, ob man mit dme O2 Mobilfunk-Netz zurecht kommt oder eher nicht.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Die älteren Vodafone Tarife bei 1&1 bieten mittlerweile auch LTE an. Allerdings gibt es dort dann kein LTE max, sondern nur Speed bis maximal 50MBit/s. Für Neukunden macht dies aber keinen Unterschied, da man diese Flatrates ohnehin nicht mehr neu buchen kann.

Im Bereich Festnetz Internet nutzt 1&1 auf der letzten Meile vor allem das Kabel-Netz der Telekom (1&1 hat damit kein komplett eigenes Netz, anders als beispielsweise PUYR mit eigenem Kabelnetz). Für die DSL-Anschlüsse von 1&1 ist also das Telekom-Netz wichtig, mehr Details dazu gibt es in diesem Artikel.

Die aktuellen Tarife samt Netz bei 1&1

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
1&1 LTE S
1&1 LTE S
19.99€
(19.90€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

1&1 LTE M
1&1 LTE M
24.99€
(19.90€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (10000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

1&1 LTE L
1&1 LTE L
29.99€
(19.90€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

1&1 LTE XL
1&1 LTE XL
34.99€
(19.90€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (50000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

1&1 LTE XXL Unlimited
1&1 LTE XXL Unlimited
69.99€
(19.90€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (999999MB/Mon)
24 zum
Anbieter


Die Netzabdeckung und die Netzqualität von 1&1 lässt sich hier nachschauen: 1&1 Abdeckung im Vodafone Netz* | 1&1 Netzqualität im O2/Telefonica Netz*. Zur Prüfung kann man auch die Freikarte von Vodafone nutzen.

LTE und 5G bei 1&1 – der aktuelle Stand

LTE ist bei 1&1 mittlerweile in allen Tarifen möglich und teilweise gibt es auch bereits 5G Tarife. Der maximale Speed unterscheidet sich aber, je nachdem, welches Mobilfunk-Netz man für die Handytarife und Allnet Flat nutzt. Prinzipiell können aber alle 1&1 Tarife das 4G/LTE Netz des jeweiligen Anbieters mit nutzen.

Der LTE Zugang sieht daher bei 1&1 wie folgt aus:

  • 1&1 Tarife im Vodafone Netz (nicht mehr erhältlich): LTE Empfang möglich, der maximale Speed liegt hier bei 50MBit/s im 4G Netz von Vodafone.
  • 1&1 Tarife im O2 Netz: LTE Empfang bis 500Mbit/s möglich – je nachdem, welche Flatrate man nutzt, ist der Speed allerdings unterschiedlich. Hohen Speed gibt es in erster Linie in den teureren Allnet Flat des Unternehmens.
  • 1&1 Tarife im O2 Netz (nur die beiden teuersten Varianten): Zugang zum 5G Netz von O2 ohne Einschränkungen
  • Die 1&1 Netzqualität kann man mittlerweile auf der Netzausbaukarte von 1&1 abfragen: 1&1 Netzausbaukarte*

Um das einordnen zu können: die Callya Prepaidkarte von Vodafone bietet beispielsweise einen Speed bis zu 500Mbit/s und viele anderen Discounter im O2 Netz surfen mit maximal 50Mbit/s – 1&1 bietet mit den eigenen Handykarten durchaus schnelle Verbindungen – es gibt aber auch schnellere Handytarife auf dem deutschen Markt.

Im 5G Bereich ist derzeit die Netzqualität und der Netzausbau des O2 5G Netzes für die Tarife ausschlaggebend. Dort wo O2 bereits 5G Verbindungen anbietet, kann man diese auch mit dem größeren Handy Flat von 1&1 mit nutzen. Der Ausbau von o2 ist derzeit aber vor allem punktuell und in den größeren Städten vorhanden. Das Unternehmen schreibt selbst zum Netz und dem eigenen Netzausbau:

Mit rund 1,3 Milliarden Euro investierte das Unternehmen über 17% mehr als im Vorjahr – und so viel wie nie zuvor in den Ausbau seines Mobilfunknetzes und die Zufriedenheit seiner Kund:innen. Die neue Mobilfunktechnologie 5G rollt Telefónica Deutschland im Rekordtempo aus. Zum Ende des Jahres waren rund 30% der deutschen Bevölkerung mit 5G des Unternehmens versorgt, zum Ende des Jahres 2022 soll dieser Wert auf 50% steigen. Im 4G Bereich erreichte das Unternehmen zum Ende des Jahres 2021 eine Bevölkerungsversorgung von über 99% mit einer weitgehenden Vollversorgung von wichtigen Verkehrswegen. Die 4G-Flächenversorgung profitiert dabei von der schneller als ursprünglich geplanten Abschaltung des 3G-Netzes zum Ende 2021. Im Jahresverlauf 2022 sollen zusätzliche Standorte in unterversorgten Regionen über Sharing-Vereinbarungen in grauen Flecken hinzukommen. Parallel erschließt das Unternehmen allein und in Kooperation mit seinen Wettbewerbern weitere weiße Flecken in der Netzversorgung. 2022 plant das Unternehmen erneut mehr als 1 Milliarde Euro zu investieren.

Zum Stand des eigenen 5G Netzes bei 1&1 haben wir im folgenden Absatz die aktuellen Situation zusammengestellt.

Das eigene 5G Netz von 1&1

1&1 United Internet hat auch 5G Bereiche mit ersteigert und kann damit zukünftig auch 5G Tarife und Angebote auf den Markt bringen. Der Startschuss dafür erfolgt im Dezember 2022 und nach und nach soll das eigene 1&1 Handy-Netz immer weiter ausgebaut werden. Bis das Angebot flächendeckend ist, soll O2 weiter als Roamingpartner zur Verfügung stehen, allerdings nur im 4G/LTE Bereich. Wenn es kein 1&1 Netz gibt, können Kunden daher weiter das O2 Netz nutzen. Das Unternehmen schreibt selbst dazu:

Nach Japan und den USA startete am 28. Dezember 2022 auch in Deutschland ein neuartiges OpenRAN-Mobilfunknetz. Dabei wurde weltweit zum ersten Mal ein rein cloudbasiertes OpenRAN direkt mit 4G- und 5G-Funktechnik in Betrieb genommen.

Durch offene, standardisierte Schnittstellen ermöglicht die OpenRAN-Technologie die Kombination von Komponenten beliebiger Hersteller. So ist 1&1 unabhängig von den Innovationszyklen eines bestimmten Ausrüsters. Zu Beginn werden Server von DELL und Supermicro, Router von Cisco, Software von Rakuten, Mavenir und Altiostar sowie Antennen von NEC und Communications Components (CCI) eingesetzt. Somit verzichtet 1&1 als einziger Mobilfunk-Netzbetreiber in Deutschland auf Antennen von Huawei.

„Mit der Inbetriebnahme unseres OpenRAN-Netzwerks sind wir Pioniere, die nun in Deutschland den Beleg für das Funktionieren der weltweit modernsten Netztechnik liefern“, freut sich Ralph Dommermuth, Vorstandsvorsitzender der 1&1 AG, über den Beginn der Netzstart-Phase. In deren Rahmen werden, neben den ersten drei Antennenstandorten in Frankfurt am Main und Karlsruhe, in den nächsten Wochen weitere 50 bereits fertiggestellte Funkmasten in Städten wie Hamburg, Essen, Düsseldorf, Wiesbaden, Mainz, München und Freiburg sukzessive in Betrieb genommen.

1&1-Funkmasten werden stets mit Gigabit-Antennen ausgestattet und ausschließlich per Glasfaser an regionale Edge-Rechenzentren angeschlossen, in denen Standard-Server laufen. Geringe Abstände zwischen Antennen und Edge-Rechenzentren sorgen für sehr kurze Datenlaufzeiten und Echtzeitfähigkeit im gesamten Netz. Die eher kritisch zu betrachtende Marktpraxis, vorhandene 4G-Antennnen lediglich durch Software-Updates ohne Leistungssteigerung auf den 5G-Funkstandard umzurüsten, wird von 1&1 nicht angewandt.

Bleibt abzuwarten, wann genau das Unternehmen für die Kunden das eigene 5G Netz und damit auch das Drillisch Netz an den Start bringen wird. Bestandskunden sollen aber bis spätestens 2025 auf das neue Netz umgestellt sein. Man sollte dazu im Hinterkopf behalten, dass für die 5G Nutzung auch ein passendes Smartphone mit 5G Modem notwendig ist. Eventuell braucht man also auch neue Hardware, wenn man mit den Geräten die neue Technik nutzen will. Sonst steht nur das LTE Netz zur Verfügung.

Schnelleinstieg:

5G Netz Ausbau Deutschland 2022
5G Netz Ausbau Deutschland 2022

1&1 APN und Konfigurationsdaten für das Internet

Damit Endgeräte von 1&1 das Internet nutzen können müssen folgende Daten als Zugangspunkt hinterlegt sein. In der Regel erfolgt die Konfiguration per automatischer SMS, falls dies nicht geschieht sollte man die Daten manuell eingeben. Die APN entspricht im Übrigen der normalen Vodafone/O2 APN für den Internet-Zugang.

Alle weiteren Tarifdetails gibt es direkt bei 1&1*.

Eingabefeld1&1 Vodafone1&1 Eplus
Beschreibung:Frei wählbarFrei wählbar
Verbinden mit:InternetInternet
Zugriffspunkt (APN):web.vodafone.deinternet.eplus.de
Benutzername:leer lassenFrei wählbar
Kennwort:leer lassenFrei wählbar
Authentifizierungstyp:KeinFrei wählbar
Primärer DNS:139.7.30.125
(optional)
Sekundärer DNS:139.7.30.126
(optional)
IP-Adresse:leer lassenFrei wählbar
MCC:262Frei wählbar
MNC:02Frei wählbar

Die Änderung der APN Daten wird in der Regel nur dann korrekt übernommen, wenn man die Geräte danach neu startet. Dann werden die neuen Netz-Zugangsdaten geladen und dann sollte man das mobile Internet bei 1&1 ohne Probleme nutzen können.

Video: Bestes Netz – die umstrittene Werbung von 1&1

Der Spot ist mittlerweile nicht mehr verfügbar, die Telekom ist dagegen gerichtlich vorgegangen. Man kann ihn aber im Netz immer noch finden, genau wie die Vorgänger-Version von 2015. Mittlerweile gibt es aber bereits neue Tests, welches Netz das Beste ist – 1&1 ist im Festnetzbereich zwar nach wie vor mit vorn, die Telekom liegt aber wieder auf Platz 1.

Erfahrungen mit 1&1 im Netz

Aufgrund der großen Produktpalette des Unternehmens sind die Erfahrungen die man in Blogs und auf Webseiten findet auch sehr vielfältig. In erster Linie sind dort kritische Stimmen nachzulesen, allerdings sollte man beachten, dass dies durchaus normal ist. Kunden schreiben (meistens) nur dann ihre Meinung, wenn etwas schief läuft und sie sich über bestimmte Sachen aufregen. So heißt es beispielsweise bei GuteFrage:

Es gibt, wie du schon richtig geschrieben hast, kein 1&1-Netz. 1&1 ist der Reseller von Vodafone und die mobile Telefonie läuft da über das Vodafone-Netz. Oder eben das gleiche für O2. Das heißt, alles was für das Netz von Vodafone/O2 gilt, gilt auch für 1&1.

Den Support und Service von 1&1 halte ich jedoch für unterirdisch. Das kann ich aber nur aus Firmensicht sagen. Wer bisher keine oder fast keine Berührung mit dem Support/Service seines Netzbetreibers hatte, wird da auch mit 1&1 genauso wenig (oder soviel) Probleme wie bisher haben. Supertolle und superschlechte Erfahrungen gibt es aber bei jedem Netzbetreiber

In Corona Zeiten kam noch weiterer Ärger hinzu, allerdings in erster Linie im Festnetz Bereich. Konferenz Nummern werden extra abgerechnet und das hat viele Kunden überrascht. Die Verbraucherzentrale schreibt dazu:

Grund des Ärgers ist eine Kostenfalle. Die von den Kunden gewählten Konferenzdienste sind „nicht von Ihrer 1&1 Telefon-Flat abgedeckt“, heißt es im Kleingedruckten. „Bei fast allen Providern“, die eine Festnetz- oder Allnet-Flat anbieten, ist dieser Service dagegen kostenlos, wissen die Branchenbeobachter von „teltarif“.

Das gilt so schon seit Jahren. Doch erst jetzt in Zeiten des Home-Office-Booms schnappt die Klausel bei 1&1 richtig oft zu.

Es braucht schon Spürsinn, um sie zu entdecken. 1&1 verspricht beispielsweise in der Homepage-Werbung, „Alle Tarifdetails auf einen Blick“ zu zeigen – ohne direkten Hinweis auf die Konferenz-Kosten. Auch in einer weiteren Auflistung der „Tarifkernleistungen“ eines Mobilfunktarifes fehlt die Aufklärung. Fündig werden können Kunden etwa in einer „erweiterten Preisliste“ – beispielsweise auf Seite drei von neun – wo die kryptische Mini-Zeile steht: „Servicedienste, die über geografische Festnetzrufnummern realisiert werden – 0,029 Euro“.

Wer zufrieden ist schreibt kaum etwas darüber. Alle weiteren Tarifdetails gibt es direkt bei 1&1*.

Mehr Meinungen zu 1&1:

Welches Netz nutzt Congstar – Erfahrungen, LTE, 5G und die Netzqualität

Welches Netz nutzt Congstar – Erfahrungen und die Netzqualität – Bei Congstar bekommen Kunden neben einer Prepaidkarte auch einen Handytarif ohne Laufzeit, Handys und Surfsticks. Darüber hinaus gibt es auch DSL-Alternativen für den heimischen Internet-Anschluss. Mittlerweile kommt Congstar auf mehr als 5 Millionen Kunden über die unterschiedlichen Produkte verteilt. Damit ist das Unternehmen einer der größten Discounter in diesem Bereich und entwickelt die eigenen Angebote auch ständig weiter.

In diesem Artikel wollen wir einen Blick auf die Netzqualität bei Congstar werfen und auch darauf, wo die Unterschiede zu den originalen Telekom Tarifen liegen.

Die aktuelle Tarife bei Congstar

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
Congstar Prepaid Karte
Congstar Prepaid Karte
0.00€
(9.99€)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: 24 Cent/MB
keine zum
Anbieter

Congstar Prepaid Allnet M
Congstar Prepaid Allnet M
10.00€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (6000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Congstar Prepaid Allnet L
Congstar Prepaid Allnet L
15.00€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (8000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Congstar Prepaid Allnet XL
Congstar Prepaid Allnet XL
20.00€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (10000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Congstar Prepaid Basic S
Congstar Prepaid Basic S
5.00€
(9.99€)
Telefon: 100 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (750MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Congstar Allnet Flat S
Congstar Allnet Flat S
12.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Congstar Allnet Flat M
Congstar Allnet Flat M
22.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (18000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Congstar Allnet Flat L
Congstar Allnet Flat L
27.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Congstar Fairflat 5GB
Congstar Fairflat 5GB
15.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Congstar Fairflat 8GB
Congstar Fairflat 8GB
20.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (8000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Congstar Fairflat 12GB
Congstar Fairflat 12GB
25.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Congstar Fairflat 18GB
Congstar Fairflat 18GB
30.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (18000MB/Mon)
1 zum
Anbieter


Alle weiteren Tarifdetails gibt es direkt bei Congstar*. Die Netzabdeckung des Unternehmens kann man hier testen: Congstar Netzkarte (Telekom)*

Schnellauswahl:

Congstar Netz Hinweise auf der Webseite
Congstar Netz Hinweise auf der Webseite

Das Congstar Netz

Congstar wurde mittlerweile als Marke direkt bei der Telekom eingegliedert und nutzt daher selbstverständlich das D1-Netz der Telekom. Dieses Handynetz ist derzeit das beste Mobilfunk-Netz in Deutschland und davon profitieren auch Congstar Kunden (und auch die anderen D1 Netz Anbieter).

Bei der Frage nach dem Congstar Netz zeigt sich der Discounter aber eher zugeknöpft. Das kennt man auch von anderen Anbietern in diesem Bereich. Auf der Webseite wird in der Regel nur von „Beste D-Netz-Qualität und -Abdeckung“ gesprochen. Das hilft zwar insoweit weiter, dass Kunden nun wissen, dass Congstar weder Eplus noch O2 nutzt, eine genaue Netzaussage ist es aber noch nicht. Wer es genau wissen will, muss schon in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Discounters schauen. Dort findet sich unter Punkt 4 der folgende Absatz:

congstar überlässt dem Kunden im Rahmen der bestehenden technischen und betrieblichen Möglichkeiten einen Mobilfunkanschluss und teilt ihm eine Rufnummer im Mobilfunknetz der Telekom Deutschland zu.

Damit ist klar, dass Congstar das Netz der Deutschen Telekom (D1) nutzt. Das gilt sowohl für die Produkte auf Prepaid-Basis als auch für die Handytarife und Flatrates auf Rechnung. Auch im DSL Bereich nutzt Congstar das Telekom-Netz, in diesem Fall allerdings nicht das Mobilfunk-Netz sondern die Kupfer- und Glasfaserkabel der Telekom.

Wer mit Congstar telefoniert, telefoniert damit immer im Netz von D1. Und umgekehrt ruft jeder, der einen Congstar Anschluss anruft, auch immer im Netz der Telekom an. Flatrates, die zur Telekom gelten, gelten in der Regel auch zu Congstar, so dass man mit diesen Flatrates auch die Congstar Kunden problemlos erreichen kann. Auch im Flat Bereich von Congstar haben die Allnet Flat D-Netz Qualität.

Schnellauswahl:

Andere Handy-Netze gibt es derzeit bei Congstar nicht. Das Unternehmen bietet also nur Telekom Netz Tarife an. Wer gerne in einem anderen Mobilfunk-Netz telefonieren und SMS schreiben will, muss daher den Anbieter wechseln, bei Congstar gibt es diese Möglichkeit leider nicht.

HINWEIS: Das Kombi-Angebot Congstar X mit 200GB Flat hat zwei Simkarten, beiden nutzen aber auch das Telekom D1 Netz. Mehr dazu: Congstar X Netz

Das LTE Netz bei Congstar

Mittlerweile wurden alle Tarife und Flatrates bei Congstar für LTE frei geschaltet und bieten damit auch Zugang zum gut ausgebauten 4G LTE Netz der Telekom. Das umfasst dabei ALLE Tarife und Prepaid Sim des Unternehmens für LTE, man nutzt also mit allen Angebote das 4G Netz der Telekom mit. Man kann die Allnet Flat auch auf LTE50 aufrüsten, dann bekommt man gegen Aufpreis 50MBit/s. Im Prepaid Bereich gibt es die LTE50 Option aber nicht. LTE max ist bei Congstar derzeit in keinem Tarif möglich. Die Allnet Flat mt LTE Zugang ist damit der schnellste Congstar D1-Netz Tarif im Mobilfunk-Bereich. Vergleichbare Regelungen findet man auch beim Klarmobil Netz oder den Sparhandy Netz (High Mobile).

Es ist leider nicht bekannt, wann es mehr Speed bei Congstar geben wird. Das Unternehmen ist nach wie vor ein Discounter und daher kann es durchaus sein, dass LTE max nie für die Tarif freigeschaltet wird. Das ist aber eine Unternehmensentscheidung der Telekom und daher muss man abwarten, wie die Ausrichtung des Unternehmens in der Zukunft sein wird.

TIPP: Wer auf LTE max. Wert legt und dennoch gerne eine D1 Prepaid Sim haben möchte, sollte sich die Prepaid Tarife von EDEKA Smart anschauen. Das Unternehmen nutzt ebenfalls das Telekom Netz und ist der einzige Drittanbieter, der auch auf LTE max. im Prepaid Bereich in diesem Mobilfunk-Netz setzt. Man kann dort mit Geschwindigkeiten bus zu 300MBIt/s surfen – falls das Netz das bereits hergeben sollte. 5G gibt es aber auch bei EDEKA Smart bisher nicht. Mehr dazu: das Handy-Netz von EDEKA Smart

Schnellauswahl:

5G Netz bei Congstar

Die Telekom hat die ersten 5G Netzbereiche freigeschaltet und bietet für die eigenen Kunden auch bereits 5G Handytarife und Flatrates an. Congstar ist allerdings noch nicht für 5G frei geschaltet und nach den Erfahrungen mit der LTE Freischaltung (die immerhin mehrere Jahre gebraucht hat) bleibt es wohl auch noch etwas länger so. Aktuell und mittelfristig kann man also kein 5G bei Congstar nutzen, weder bei den Prepaid Sim noch bei den Handytarifen und Allnet Flatrates. Sollte es eine Freischaltung in diesem Bereich geben, werden wohl die Postpaid Tarife wieder zuerst die neue Technik bekommen.

Die Netzqualität im Telekom Netz

Die Mobilfunk-Netze in Deutschland werden regelmäßig von Fachmagazinen auf die Qualität und den Ausbau geprüft und auch das Telekom Netz findet sich daher regelmäßig in den jeweiligen Netztests wieder. Dabei soll unter anderem die Frage nach dem besten Netz geklärt werden, aber auch, wie sich die Kapazitäten der jeweiligen Handy-Netze in den Jahren entwickelt haben.

Der Telekom Netztest bzw. die verschiedenen Tests in den letzten Jahren geben dabei nicht nur Auskunft über den Stand im D1 Netz der Telekom und den Telekom D1 Tarifen im speziellen, sondern auch für Drittanbieter und Marken in diesem Netz. Beispielsweise ist auch das Klarmobil Netz, das Congstar Netz und teilweise auch das Netz von anderen Prepaid Discountern das Telekom Netz und damit gelten die Testergebnisse aus den Netztest der Telekom auch für diese Anbieter.

Die Ergebnisse der Telekom Netztest in den letzten Jahren

Den Ausbaustand der Telekom und den Anbietern im Telekom Netz kann man sich auf der Ausbaukarte der Telekom anschauen. Die Leistungsfähigkeit in der Praxis wurde dann in den letzte Jahren mehrfach in verschiedenen Netztests verglichen und die allgemeine Ergebnisse haben wir hier zusammengestellt. Man kann da bei sagen, dass die Telekom im Netztest bei fast allen Tests und Testern in den letzten Jahren immer den ersten Platz belegt hat und damit im Mobilfunk-Bereich das beste Netz in Deutschland bietet. Der Unterschied zum Vodafone Netz fällt an der Stelle zwar immer unterschiedlich aus und ist mal mehr oder weniger groß, aber dennoch bleibt die Telekom in allen Netztests derzeit vorn.

Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Coomputerbild 20231 (Note 1,4)
Connect Netztest 20221 (952/1000)1 (266/270))1 (452/480)
Stiftung Warentest 20221 (GUT, Note 1,6)GUT, Note 1,8SEHR GUT, Note 1,2
CHIP 20201Schulnote 1,21Schulnote 1,30
CHIP 20181 (SEHR GUT)Schulnote 1,3Schulnote 1,39
Stiftung Warentest 6/20171 – GUT (1,9)gut (1,9)gut (1,9)
Chip Netztest 2013181,7 von 100 Punkten81 von 100 Punkten
Connect Netztest 20131129164 von 190 Punkten150 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20131Note 2,46Note 1,91
Die Ergebnisse der Netztest sind nicht unbedingt untereinander vergleichbar, da sowohl Bewertung als auch die Technik für die Messungen recht unterschiedlich sind. Die Entwicklung der Netztest des gleichen Magazins ist aber durchaus aussagekräftig.

Die Testergebnisse werden in der Regel auch im Detail so bestätigt. So schreibt man beispielsweise bei Connect wie folgt:

In Deutschland fährt eine starke Telekom zum achten Mal in Folge den Gesamtsieg ein. Dabei konnten sich die Bonner sogar abermals leicht steigern. Auch in unserer neuen Crowd-Disziplin führt die Telekom das Vergleichsfeld an. Vodafone bleibt in der Gesamtleistung etwa gleich, was den Düsseldorfern einen guten zweiten Platz einbringt. Auch der im Crowdsourcing von Vodafone erzielte Score liegt im guten Mittelfeld. O2 bleibt zwar auch in diesem Jahr mit einigem Abstand auf dem dritten Rang, die Münchner haben ihre Leistungen im Vergleich zum Vorjahr aber klar gesteigert. Besonders in Großstädten zeigen sich die Ergebnisse der Anstrengungen beim Zusammenschluss und Ausbau der ehemals getrennten Netze von E-Plus und O2. In Kleinstädten und auf Verbindungsstraßen bleibt allerdings noch einiges zu tun.

Insgesamt sind das also durchaus gute Punkte für die Telekom. Allerdings sollte man auch im Hinterkopf behalten, dass für den praktischen Einsatz vor Ort der Netzausbau und die Verfügbarkeit des Telekom Netzes in der eigenen Region wichtig ist und weniger die allgemeine Bewertung im Telekom Netztest. Daher kann es von Region zu Region durchaus Abweichungen bei der Beurteilung geben.

VoLTE und WLAN Call bei Congstar

Mit der Freischaltung von LTE war auch die Hoffnung da, dass die Tarife von Congstar zukünftig auch Gespräch über LTE führen können werden (Voice over LTE). Das hat sich bisher aber nur teilweise bestätigt. Anfang 2020 wurden einige Postpaid Tarife mit VoLTE und Wifi Calling freigeschaltet und mittlerweile hat das Unternehmen alle Tarife und auch die Prepaid Sim Karten sowohl mit VoLTE als auch mit WLAN Call ausgestattet. Man kann daher auch per LTE telefonieren und auch über ein WLAN Gespräche führen, wenn kein Mobilfunk-Netz vorhanden ist.

Im Forum schreibt ein Mitarbeiter von Congstar zu diesem Thema:

lange wurde es von euch gewünscht, jetzt ist es endlich soweit: In Verbindung mit einem kompatiblen Endgerät können in den aktuellen Tarifvarianten der Allnet Flat, Allnet Flat Plus und Fair Flat bei Neubestellungen ab sofort Voice over LTE (VoLTE) und WLAN Calling genutzt werden! Hinweis: Bestandskundenverträge in diesen Tarifen werden voraussichtlich bis Mitte März entsprechend angepasst.

Besonders erfreulich: diese Freischaltung ist kostenlos. Es gibt also keinen Aufpreis, wenn man in den verfügbaren Tarifen VoLTE nutzen will. Das gilt auch für WLAN Calling. Daher wäre es noch besser, wenn bald auch die Prepaid Tarife mit VoLTE freigeschaltet werden würden.

Verfügbarkeitsprüfung bei Congstar X und dem Congstar Homespot

Der Congstar Homespot ist der mobilen WLAN Router von Congstar und unter dem Namen Congstar X gibt es ein Kombinangebot aus Handyvertrag und Homespot. Im Vergleich zu den anderen Tarifen gibt es aber eine Besonderheit, denn Congstar gibt diese Angebote nur frei, wenn vorher eine Verfügbarkeitsprüfung durchlaufen wurde. Dabei wird die Netzqualität an der jeweiligen Adresse geprüft und nur wenn diese gut genug ist, kann man die Internet Cubes buchen,

Das Unternehmen schreibt selbst dazu:

Die Karte zeigt die Netzabdeckung am gewünschten Ort, ersetzt jedoch nicht die Verfügbarkeitsprüfung bei der Buchung von congstar X oder eines Homespot Tarifs. Um eine Datenversorgung in konstant hoher Qualität sicherzustellen, prüfen wir bei jeder Bestellung von congstar X oder eines congstar Homespot Tarifs individuell, ob in dem gewünschten Bereich LTE-Mobilfunkempfang in ausreichender Kapazität gegeben ist. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass dies nicht für die gesamte Funkzelle gewährleistet ist, auch wenn dort grundsätzlich LTE verfügbar ist.

Der Congstar Homespot bietet derzeit kein 5G an, daher kommt es in dem Fall auf die Netzqualität der Telekom im 4G/LTE Bereich an. Diese ist in der Regel gut genug um einen Cube buchen zu können, aber in Ausnahmefällen wird dies auch mal abgelehnt.

eSIM bei den Congstar Flatrates

Um Handytarife und Flatrates auf eingebaute Simkarte (eSIM) laden zu können, müssen die Tarif diese Funktion anbieten. Das ist bei den originalen Mobilfunk-Tarifen der Telekom bereits der Fall und auch bei Congstar wurde die eSIM Technik bereits umgesetzt – wie immer aber nur teilweise. Einige ältere Angebote können nach wie vor nicht auf eSIM umgestellt werden, aber zumindest kann man mittlerweile auch die Prepaid Tarife auch auf eSIM umrüsten.

In den FAQ dazu heißt es:

Wie erhalte ich eine eSIM von congstar und wie aktiviere ich diese?

Deine eSIM-Einstellungen erhältst du ganz einfach: Du musst uns nur unter unserer Hotline anrufen – anschließend stellen wir dir die benötigten Einstellungen im meincongstar Kundencenter bereit.

Für die Nutzung ist aber neben dem Tarif in jedem Fall auch ein eSIM-fähiges Handy notwendig. Nach wie vor sind vor allem die teueren Handys und Smartphones mit eSIM ausgestattet. Die Anzahl der nutzbaren Geräte wächst aber immer weiter.

Schnellauswahl:

Congstar APN und Netz-Einstellungen

Für den Internet-Zugang müssen folgende Einstellungen im Handy/Smartphone hinterlegt sein:

  • APN: internet.t-mobile
  • 1. DNS: 193.254.160.1
  • 2. DNS: leer lassen
  • Benutzername: t-mobile
  • Passwort: tm
  • IP-Adresse: dynamisch
  • IP-Header Komprimierung: nein
  • Proxy verwenden: nein

Diese APN Einstellungen gelten auch für die LTE Netze der Telekom. Man muss also keine neuen APN Einstellungen hinterlegen, wenn man die Congstar Tarife für das 4G/LTE Netz frei schaltet.

Congstar Surfstick Netzqualität

Hinweis: Der Surfstick ist mittlerweile aus dem Angebot genommen, die Datentarife sind aber noch vorhanden und man kann bereits gekaufte Surfstick auch weiter nutzen. Die Alternative dazu sind die Congstar Homespot.

Für das Surfen mit dem Internet Stick ist es wichtig, ein gut ausgebautes Netz zur Verfügung zu haben. Die Telekom hat in den letzten Netztests gerade im Datenbereich immer wieder den ersten Platz belegt und so bekommt man mit Constar sehr günstig Zugang zu einem der besten Datennetz in Deutschland. Die einzige Ausnahme betrifft den neuen LTE Standard. Congstar bietet derzeit noch keine LTE Tarife und so können Kunden trotz des D-Netzes keine LTE Geschwindigkeiten nutzen. Lediglich HSDPA ist möglich. Allerdings können sich zumindest die Vertragskarten des Discounters ins LTE Netz einwählen. Höhere Geschwindigkeiten als HSDPA (7,2Mbit7s) sind aber trotzdem nicht möglich. Darüber hinaus gibt es aber keinen Unterschied zwischen der Nutzung einer Congstar Datenkarte und einer originale Telekom-Datenkarte. Man kann (zumindest derzeit) auch das Netztool der Telekom für den Datenverbrauch nutzen (unter pass.telekom.de bzw. datapass.de). Dieses steht auch als DataVolume App zur Verfügung.

Congstar Erfahrungen

Wer sich für oder gegen den Discounter entscheiden will, findet im Internet eine ganze Reihe von Testberichten. Die meisten sind schon etwas älter aber einige der Erfahrungen sind nach wie vor aktuell. Bei danisch gibt es gleich eine ganze Artikelserie zu diesem Thema. Darüber hinaus existieren noch in vielen Foren ähnliche Berichte. Im Zuge der Drosseldebatte bei der Telekom sind viele Kunden zu Congstar gewechselt, denn hier gibt es das Netz der Telekom zumindest derzeit noch ohne Drosselung.

Schnellauswahl:

Video: Congstar Tarife im Test

Weitere Informationen:

Freenet FUNK Netz, Netzqualität und die Netzabdeckung

Freenet FUNK Netz, Netzqualität und die Netzabdeckung – Freenet ist eine Marke von Freenet (früher Mobilcom-Debitel) und hat an sich recht wenig mit Mobilfunk zu tun. Das Unternehmen ist in erster Linie durch das Freemail-Angebot bekannt und tritt damit an sich als Konkurrenz zu GMX und auch Web.de auf.

Allerdings gibt es immer wieder Angebote unter dieser Marke, die aus dem gleichen Haus stammen. Man denke in diesem Zusammenhang an Freenet Mobile (und die Probleme mit der Erkennung des Freenet Mobile Netzes).

Mittlerweile wurde unter der Marke Freenet noch ein neuer Tarif gestartet: die sogenannten Freenet FUNK Flatrates. Die Besonderheit bei den neuen Tarifen ist dabei der Verzicht auf den normalen Web-Bereich, stattdessen wird der Tarif und die Flatrates komplett über eine App gesteuert. Diese steht für Android und iOS kostenfrei zur Verfügung und man kann den Tarif direkt aus der App buchen und auch wieder kündigen oder stilllegen, wenn man diese Angebote nicht mehr benötigt. Dazu bietet das Unternehmen als Discounter auch Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen an – das ist für Drittanbieter nicht unbedingt selbstverständlich. Die kompletten Drillisch Marken verzichten beispielsweise nach wie vor auf Tarife ohne Datenlimit. Freenet Funk hat daher einige Alleinstellungsmerkmal, die man so bei anderen Mobilfunk-Anbieter nicht findet und dazu auch einen recht interessante Preis für die eigenen Tarife. Vor allem bietete Freenet Funk eine unbegrenzte Flat auf Tagesbasis – das gibt es so bei keinem anderen Anbieter in Deutschland.

Das Unternehmen schreibt selbst zu Freenet FUNK:

Einmalig an freenet FUNK ist der konsequente Verzicht auf alles, was für den Kunden lästigen Aufwand oder zusätzliche Kosten bedeutet. Der Nutzer lädt sich im App- oder Play-Store einfach die freenet FUNK-App herunter. Dann entscheidet er ganz allein, welche der beiden Tarifalternativen er zu welchem Zeitpunkt buchen will. Die Kosten für den Vertrag werden bequem via PayPal aus der App heraus abgerechnet. Der Kundenservice lässt sich ebenfalls aus der App heraus via WhatsApp kontaktieren. Auch alle weiteren essenziellen Vertragsfunktionen wie das Hinterlegen der Kundendaten, die SIM-Kartenbestellung, Aktivierung oder Sperrung der SIM, die Wahl der individuellen Mobilfunknummer und Rufnummernmitnahme sind mit der App möglich. Nach erfolgter Registrierung und Auswahl des individuell passenden Tarifs wird dem Kunden über den Partner Liefery die freenet FUNK SIM-Karte,­ teils sogar noch am gleichen Tag, zugestellt.

Die Zusendung der Simkarte wird allerdings normal per Post verschickt. Auf diese Weise ist der Tarif dann doch noch etwas offline – eine modernere Form (beispielsweise Handytarife auf eSIM Basis) wird bisher leider noch nicht unterstützt. Die Apps für Frenet Funk findet man hier:

Das Freenet FUNK Netz

Freenet FUNK selbst hat kein eigenes Netz und auch das Freenet Netz ist in der Regel das Netz eines Netzpartners. Stattdessen arbeitet man dort mit an sich allen Netzbetreibern auf dem deutschen Markt zusammen und daher hätte man auch die Auswahl aus allen Netzen. Bei Freenet Funk hat man sich aber für einen speziellen Netzbetreiber entschieden.

In den FAQ schreibt das Unternehmen dazu:

Du telefonierst und surfst in den Netzen der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG (Telefónica). Wir arbeiten bereits an einer Lösung mit einem weiteren Netz um Dir auch hier die Möglichkeit zu geben, selbst entscheiden zu können, welches Netz Du willst. […] Deine Daten rauschen mit LTE mit bis zu 225 Mbit/s durch die Leitung. Ein 4G-fähiges Smartphone ist die Voraussetzung.

Konkret wird damit das Telefonica Netz genutzt. Man sollte sich von dieser Bezeichnung aber nicht verwirren lassen, denn Telefonica steht mittlerweile für das O2 Netz, weil O2 selbst gerne Netz und Tarife trennen würde. Daher wird das O2 Netz bei vielen Anbietern mittlerweile als Telefonica Netz bezeichnet, an der Netzqualität und der Netzabdeckung hat sich aber wenig geändert: Telefonica oder O2 als Name macht also keine Unterschied.

Die neuen Freenet Funk Tarife sind daher Angebote von O2/Telefonica und damit tritt das Unternehmen gegen eine ganze Reihe Mitbewerber an, denn auch das Fonic Netz, das Smartmobil Netz oder auch das PremiumSIM Netz ist das Telefonica Netz bzw. das O2 Netz.

Welche Netzqualität und Netzabdeckung bietet Freenet FUNK?

Freenet Funk kann das komplette O2/Telefonica mit nutzen und hat damit an sich die gleiche Netzabdeckung und die gleiche Netzqualität wie die normalen O2 Tarife selbst. Das ist nicht selbstverständlich in diesem Handy-Netz, denn Drittanbieter haben oft einige Einschränkungen.

Im Vergleich zu den Mitbewerbern hat Freenet Funk 2 Vorteile:

  • Das Unternehmen bietet Zugang zum schnellen LTE Netz von O2 und damit sind bei Freenet FUNK Geschwindigkeiten bis 225MBit/s möglich. Man surft mit LTEmax und damit immer so schnell, wie es das Netz von O2/Telefonica gerade hergibt.
  • Die Laufzeiten sind sehr kurz und es gibt keine längerfristige Vertragsbindung bei Freenet FUNK. Damit kann man bei Problemen mit dem Netz oder falls man mit dem Ausbaustand unzufrieden ist, auch sehr schnell wieder wechseln und stattdessen einen Tarif aus dem D-Netz nutzen (bei dem es oft bessere Netzqualität gibt).
  • moderne Standards wie VoLTE und WLAN Call werden erfreulicherweise unterstützt. MultiSIM Karten gibt es dagegen bisher bei Freenet Funk nicht.

Den aktuellen Stand des Netzausbaus kann man hier abfragen: O2 Netzausbaukarte* (kostenlos)

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Leider muss man nach wie vor sagen, dass O2 bei den Netztests immer noch auf dem letzten Platz ist und der Abstand zu den Netzen von Vodafone und der Telekom mehr oder weniger groß ausfällt. Es gibt daher immer noch durchaus Kritik am Netz und den Verbindungen bei O2/Telefonica. Diese Probleme betreffen damit natürlich auch Freenet Funk und wer bei einem anderen Anbieter im O2 Netz Schwierigkeiten mit dem Handynetz hat, wird diese sicher auch bei Freenet Funk wieder haben, da letztendlich das gleiche Netz genutzt wird. Daher ist Freenet Funk nur dann interessant, wenn man vor Ort ein gut ausgebautes O2 Netz zur Verfügung hat, das im besten Fall bereits schnelles LTE anbieten kann.

Die Einschränkungen beim Freenet Funk Netz (vor allem bei 5G und LTE max)

Die Netznutzung bei O2 ist derzeit für Drittanbieter eingeschränkt und das betrifft leider auch die Angebote von Freenet Funk. Man kann also mit Freenet Funk das Netz von O2 nutzen, aber es gibt im Vergleich zu den originalen Handytarifen von O2 dann doch einige Einschränkungen, die man beachten sollte:

  • wie oben bereits angedeutet gibt es bei Freenet Funk zwar bereits hohen Speed mit Geschwindigkeiten bis zu 225MBit/s, aber die originalen Tarife von O2 wurden teilweise bereits auf bis zu 500MBit/s aufgerüstet. Diesen hohen Speed kann Freenet Funk dann doch nicht bieten, aber dennoch ist die Marke einer der schnellsten Drittanbieter im Mobilfunk-Netz von O2.
  • Freenet Funk ist derzeit auf das LTE Netz von O2 beschränkt. O2 hat zwar bereits viele Netzbereiche mit der neuen 5G Technik in Betrieb genommen, aber die Tarife von Freenet Funk wurden bisher noch nicht dafür freigeschaltet. Es gibt also derzeit keine Möglichkeit, 5G bei Freenet Funk zu nutzen und auch keine Option, die man gegen Aufpreis dazu buchen könnte. Bisher gibt es auch keine Hinweise, wann Freenet Funk für das 5G Netz von o2 freigeschaltet wird. Bisher gibt es aber auch noch keinen anderen Drittanbieter (Ausnahme 1&1) der 5G im O2 Netz nutzen kann.

Im Vergleich zu den originalen Tarifen hat Freenet Funk daher durchaus auch einige Nachteile, aber insgesamt wird dies durch den interessanten Preis und auch durch die hohe Flexibilität in der Regel mehr als wieder ausgeglichen.

Die Apps für Frenet Funk findet man hier:

5G Netz Ausbau Deutschland 2022
5G Netz Ausbau Deutschland 2022

Die Freenet Funk APN Einstellungen

Für die Nutzung des mobilen Internet bei Freenet Funk muss man die O2 APN Daten nutzen. Diese werden in der Regel automatisch an die Smartphones übermittelt, so dass man an sich nicht selbst aktiv werden muss. Nur falls das mobile Internet dennoch Probleme machen sollte, muss man prüfen, ob eventuell doch manuell korrigiert werden muss. Freenet Funk ist dabei ein Postpaid Tarif, daher müssen die Postpaid Zugangsdaten genutzt werden.

Profilnameo2 Internet
APN (Zugangspunkt)“internet” (für postpaid) order “pinternet.interkom.de” (für prepaid)
Proxynicht notwendig
Portnicht notwendig
Benutzernamenicht notwendig
Passwortnicht notwendig
Servernicht notwendig
MCC262
MNC07
AuthentifizierungstypPAP
APN typedefault,supl (Achtung: in Kleinbuchstaben)
Verbindungssicherheitaus
Startseite (Homepage)http://m.o2online.de

Hat man die APN Einstellungen im Handy oder Smartphone geändert, muss danach in der Regel das Gerät neu gestartet werden, damit die neuen Einstellungen korrekt übernommen werden. Erst danach werden die neuen Daten für den Zugang zum mobilen Internet verwendet.

FAQ rund um das Freenet FUNK Netz

[sc_fs_multi_faq headline-0=“h4″ question-0=“Gibt es auch andere Netze bei Freenet FUNK?“ answer-0=“Nein, man kann sich das Netz beim Discounter leider nicht aussuchen. Es werden beispielsweise keine Tarife im D1 Netz oder im Vodafone Netz angeboten.“ image-0=““ headline-1=“h4″ question-1=“Gibt es 5G Netz bei Freenet Funk“ answer-1=“Freenet Funk bietet aktuell keinen Zugang zum 5G Netz an und man surft mit dem Anbieter daher maximal im LTE Netz. Es ist auch nicht bekannt, ob und wann 5G vorgesehen ist.“ image-1=““ headline-2=“h4″ question-2=“Welche Netzabdeckung kann man bei Freenet Funk erwarten?“ answer-2=“Freenet Funk hat im Vergleich zu anderen O2 Handytarifen und Flatrates keine anderen Netzqualität. Man kann also auf der normalen O2 Netzausbaukarte prüfen, wie die Netzabdeckung aussieht. “ image-2=““ headline-3=“h4″ question-3=“Welches Netz nutzt Freenet Funk im Ausland?“ answer-3=“Freenet Funk ist derzeit nur auf Deutschland beschränkt. Es gibt also keine Möglichkeit, die Tarife auch im Ausland zu nutzen. Daher gibt es auch kein Freenet Funk Handy-Netz im Ausland.“ image-3=““ count=“4″ html=“true“ css_class=““]

Das neue 1&1 Netz – Fahrplan und Details zum Netzwechsel

Das neue 1&1 Netz – Fahrplan und Details zum Netzwechsel – Beim 1&1 Netz wird sich in den kommenden Jahren viel ändern, denn das Unternehmen baut ein eigenes Mobilfunk-Netz auf und wird die Kunden vom aktuellen O2-Netz und das Vodafone Netz auf das eigene Netz umstellen. Das Unternehmen muss seine Rolle als Mobilfunk-Anbieter (Vermarktung) bis Ende 2023 einstellen. Dann darf das Unternehmen nicht mehr Diensteanbieter bei einem anderen Netzbetreiber sein. Bis 2025 ist dieser Dienst ganz einzustellen.

Konkret schreibt die Bundesnetzagentur:

Die Bundesnetzagentur hat gegenüber der 1&1 Mobilfunk GmbH Fristen zur Beendigung der Doppelstellung als Diensteanbieter und Netzbetreiber festgelegt. Der Vertrieb als Diensteanbieter ist spätestens bis Ende des Jahres 2023 einzustellen. Jedwede Geschäftstätigkeit als Diensteanbieter ist spätestens bis Ende des Jahres 2025 einzustellen.

Bei 1&1 hat man jetzt die Details veröffentlicht, wie der Wechsel auf das eigene Netz erfolgen soll. Wir haben die wichtigsten Fragen dazu hier zusammengestellt.

HINWEIS Bestehende Tarife bei 1&1 laufen normal weiter und es gibt auch keine Änderungen bei den Preisen und Konditionen. Das neue Netz hat also keine Auswirkung auf laufende Verträge bei 1&1.

Wann startet das eigene 1&1 Netz?

1&1 hat den Start des eigenen Netzes immer wieder verschoben, mittlerweile nennt das Unternehmen aber einen genaueren Termin. Im Herbst 2023 soll das eigene Netz starten und damit die ersten Netzbereiche des neuen 1&1 Netzes verfügbar sein.

1&1 schreibt in den FAQ selbst dazu:

Unser neues 1&1 Mobilfunknetz auf Basis der innovativen OpenRAN-Technologie werden wir planmäßig mit mobilen Diensten im Herbst 2023 starten. Wie von der Bundesnetzagentur vorgesehen, werden wir dann Neukunden direkt auf unser Netz schalten. Unsere 11 Millionen Bestandskunden (im Netz von Telefónica und Vodafone) ziehen wir zu einem späteren Zeitpunkt (vor Anfang 2026) automatisch auf das moderne 1&1 Mobilfunknetz um. Diesen Prozess gestalten wir reibungslos und transparent. Selbstverständlich informieren wir Sie rechtzeitig und ausführlich über alle relevanten Schritte.

Einen genaueren Termin für den Start gibt es leider vorerst nicht und das Unternehmen hat bisher solche Termin auch gerne immer wieder verschoben – es kann also auch noch etwas länger dauern.

Wie sieht der Fahrplan für die Umstellung auf das neue Netz aus?

1&1 plant die Umstellung in mehreren Schritten. Es gibt allerdings eine Art Deadline, denn ab 2024 darf 1&1 keine neuen Tarife mehr im O2 Netz vermarkten – spätestens ab dann muss daher das eigene Handynetz stehen. 1&1 hat dazu weitere Details zur Umstellung der Kunden auf das neue Netz bekannt gegeben.

Der geplante Fahrplan bei 1&1 sieht derzeit wie folgt aus:

  • Start der 1&1 Mobilfunk-Netzes soll (wie oben bereits bemerkt) Herbst 2023 sein
  • Neukunden sollen danach direkt auf das neue Netz gebucht werden, es wird spätestens ab 01. Januar 2024 keine neuen Mobilfunk-Tarife im O2 Netz mehr bei 1&1 geben. Bestehende Handyverträge und Allnet Flat im O2- und Vodafone Netz können aber weiter genutzt werden
  • Die Bestandskunden von 1&1 sollen bis Ende 2025 in das neue Netz umgezogen werden. Spätestens 2026 sollen dann alle Mobilfunk-Kunden von 1&1 im eigenen 1&1 Netz unterwegs sein und es (so die Vorgabe der Bundesnetzagentur) keine Drittnetz-Tarife bei 1&1 mehr geben.

Für Bestandskunden soll die Umstellung dabei weitgehend ohne größere Veränderungen durchgeführt werden. 1&1 schreibt selbst, dass für die Kunden „kein Handlungsbedarf“ besteht. Man kann aber wohl davon ausgehen, dass zumindest eine neue Simkarte für das neue 1&1 Netz genutzt werden muss.

Was passiert in Bereichen, in denen es noch kein 1&1 Netz gibt?

1&1 wird am Anfang mit noch recht wenig Funkmasten starten und wohl das Netz zuerst in den Ballungsregionen und den größeren Städten ausbauen, um möglichst viele Menschen schnell zu versorgen. Das Unternehmen hat aber auch eine Roaming-Vereinbarung mit O2 geschlossen, so dass in Bereichen, in denen es noch kein 1&1 gibt, weiter das O2 Netz zur Verfügung steht. Per Inlandsroaming können dann 1&1 Nutzer über das O2 Netz die Verbindungen herstellen.

O2 schreibt zu den Bedingungen der Vereinbarung:

  • Das National Roaming umfasst die verfügbare 2G-/3G-/4G-Netzabdeckung, während MBA MVNO-Leistungen unverändert die verfügbare 2G-/3G-/4G-/5G-Netzabdeckung von Telefónica Deutschland beinhalten. Ab dem 01.01.2026 gelten Zugangsbeschränkungen zum 4G-Mobilfunknetz der Telefónica Deutschland in vertraglich festgelegten Gebieten.
  • Nach Abschluss eines vertraglich festgelegten Zeitraums, in dem die 1&1 Drillisch Bestandskunden auf das 1&1 Drillisch Netz migriert werden, erfolgt die 5G-Versorgung dieser Kunden ausschließlich über das 5G-Netz von 1&1 Drillisch.

Bei der Netzqualität dürfte sich daher für die meisten Kunden wenig ändern. Entweder man hat bereits das neue 1&1 Netz oder nutzt wie bisher einen O2 Tarif mit LTE. 5G ist in dieser Vereinbarung leider nicht vorgesehen. 5G gibt es daher bei 1&1 zukünftig nur noch im eigenen Netz. Wie gut das neue Netz dann sein wird, lässt sich leider bisher nicht sagen. Netzprobleme gibt es aber durchaus auch bei O2, daher kann man das natürlich auch bei 1&1 nicht ausschließen. Mehr dazu: Kein Netz bei 1&1

1&1 Netz Angabe in den Produktinformationen
1&1 Netz Angabe in den Produktinformationen

Welche Netzbereiche gibt es im neuen 1&1 Netz?

1&1 startet das neue Mobilfunk-Netz rein im 4G und 5G Bereich. VoLTE ist daher wohl von Anfang an aktiv.

Die 3G Netzbereiche wird es bei 1&1 gar nicht erst geben und auch 2G gibt es in diesem Netz nicht mehr. Das ist ein sehr moderner Ansatz, bedeutet aber auch, dass man mindestens ein 4G Smartphone braucht, um überhaupt ins Netz einwählen zu können. Ältere Geräte haben daher ein Problem, allerdings sind fast alle aktuellen Handy auch LTE/4G fähig und daher sollte das kein Problem sein.

4G wird aber weiterhin angeboten. Man braucht also nicht unbedingt ein 5G Smartphone um das neue 1&1 Netz nutzen zu können, sondern auch LTE/4G Bereiche werden unterstützt.

HINWEIS: Das Roaming im O2 Netz funktioniert weiter mit 2G und auch in den Netz werden 4G Bereiche unterstützt. Beim Roaming haben also auch ältere Smartphone eine Verbindung. Das sollte aber natürlich eher die Ausnahme sein.

Welches Netz nutzt Fonic? – Netzabdeckung, Netzqualität und mehr …

Welches Netz nutzt Fonic? – Fonic ist mittlerweile einer der größten Prepaid-Discounter und bietet neben der eigentlichen Fonic Prepaidkarte auch eine Surfstick (mit Tagesflatrate für 2.50 Euro und einem monatliche Kostenairbag bei maximal 25 Euro) sowie den Smartphone Tarif Fonic Smart an. Darüber hinaus realisiert der Discounter auch noch die Technik hinter verschiedenen anderen Prepaid-Angeboten. Mittlerweile gibt es mit Fonic mobile auch eine Art Nebenmarke für die ehemaligen Kunden von LIDL mobile. Im Vergleich zu anderen Marken ist Fonic aber bei den Prepaid-Angeboten geblieben und hat nicht auf Postpaid Allnet Flat umgestellt. Das Unternehmen ist also weiterhin ein Prepaid Discounter mit echtem Prepaid und voller Kostenkontrolle.

Hinweis: Mittlerweile hat das Unternehmen aber nach der Fusion von O2 und Eplus etwas an Bedeutung verloren, beispielsweise wurde die Online-Vermarktung in vielen Bereichen eingestellt. Derzeit ist also unklar, wie genau es mit Fonic weitergehen wird. Wir empfehlen daher statt Fonic derzeit eher die Prepaidkarte von Discotel oder die Angebote von O2 selbst zu nutzen. Dort gibt es LTE und man kann sicher sein, dass die Tarif weiter geführt werden – was genau O2 bzw. Telefonica bei Fonic plant ist derzeit leider noch offen.

Das Fonic Netz

Während man bei anderen Anbietern suchen muss, gibt Fonic das genutzte Mobilfunk-Netz direkt in den FAQ an.Das ist sehr kundenfreundlich und auch sonst ist zum Netz und zur Netzqualität bei Fonic vieles auf der Webseite des Unternehmens zu finden.  Dort heißt es:

Mit FONIC nutzen Sie das Netz von o2.
Die Zeitschrift connect hat einen umfangreichen Netztest durchgeführt. Demnach erreicht das Netz von o2 den zweiten Platz und ist in den folgenden Bereichen besonders stark:

  • Bei der Telefonie erreicht o2 mit höchster Zuverlässigkeit den ersten Platz
  • Hohe Netzverfügbarkeit in ländlichen Gebieten, auf Landstraßen und Autobahnen – vor T-Mobile
  • Größte und sensationell hohe Erfolgsrate beim Download von E-Mails und Webseiten
  • An Hotspots wie z.B. Flughäfen und Bahnhöfen bietet o2 die beste Kombination aus Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit.

Fonic realisiert damit derzeit alle Tarife im Netz von O2. Egal ob man den Internet-Stick nutzt, die Prepaid Karte oder Fonic Smart bzw die Fonic Prepaid Allnet Flat (Was ist eine Allnet Flat?) – immer ist man im Netz von o2 unterwegs. Das gilt ebenso für die Karten von LIDL mobile. Andere Netze sind aktuell bei Fonic nicht möglich, wer ein andere Netz benötigt muss sich daher zwangsläufig einen anderen Anbieter suchen. Auch das Fonic Mobile Netz (Fonic Mobile ist die Marke für die ehemaligen LIDL mobile Kunden) nutzt das O2 Netz. Vergleichbare Anbieter im O2 Netz findet man beispielsweise bei ALDI, Netzclub oder auch Discotel: ALDI Netz | Netzclub Netz | Discotel Netz

Fonic Netzqualität

UPDATE: 2020 hat O2 vor allem im LTE Bereich deutlich ausgebaut und viele neue Standorte und Stationen in Betrieb genommen. Die LTE Netzqualität bei O2 hat sich damit auch für Fonic verbessert. Die Probleme aus den letzten Jahren sind damit nicht mehr unbedingt maßgebend. Davon profitieren auch Fonic und das Fonic Netz.

Gerade für die mobile Daten-Nutzung ist es wichtig, wie gut ein Netz ausgebaut ist und welche Geschwindigkeiten möglich sind. Fonic nutzt das Netz von O2 und es gibt keine Unterschiede zu den normalen O2 Prepaidkarten. Daher bekommen Fonic Nutzer auch die normale O2 Netzqualität. Auf wir-sind-einzelfall.de kann man beispielsweise einiges zur Qualität nachlesen.

O2 baut aktuell ständig das Netz weiter aus, gleichzeitig steigt aber die Datennutzung weiter an. Im letzten Jahr hat das Teilweise zu wirklichen Engpässen geführt. Unter http://wir-sind-einzelfall.de kann man die Probleme noch nachlesen. O2 hat aber darauf reagiert und erklärte schrieb Folgendes:

O2 hat die Steigerung bei den Smartphones als Signal erkannt, den Netzausbau zu beschleunigen. Es geht dabei zwar vornehmlich um die Aufrüstung von bestehenden Basisstationen geht, was deutlich schneller geht als neue Stationen zu bauen (einige Monate vs. ein gutes Jahr), dennoch werden die Arbeiten größtenteils erst Ende des Jahres fertig gestellt werden können. Der Ausbau läuft aber und man hat auch gleich schon mit etwas mehr Spielraum nach oben geplant.

In den letzten Netztest belegt O2 in der Regel Platz drei nach der Telekom und Vodafone, der Abstand zu den beiden Anbietern ist aber deutlich geringer geworden. Man bekommt bei O2 derzeit ein gut nutzbares Netz ohne große Schwächen aber auch ohne Topleistungen. Wer sich unsicher ist, sollte vor dem Abschluss einen Vertrages bei Freunden und Bekannten nach Erfahrungen mit dem O2 Netz fragen oder mit einer der O2 Freikarten selbst testen, wie gut und stabil das Netz ist.

Mittlerweile wurde Fonic auch für VoLTE und WLAN Call freigeschaltet. Man kann mit den Prepaid Sim des Unternehmens also auch über das LTE Netz telefonieren und ebenso im WLAN Gespräche führen und angerufen werden. Diese Technik sind mittlerweile Standard für alle Discounter im O2 Netz und daher profitiert auch Fonic von diesen Features. Andere Neuerungen wie eSIM oder auch MultiSIM Angebote gibt es aber leider bei Fonic derzeit noch nicht.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

LTE und 5G im O2 Netz und bei Fonic

O2 bietet für das eigene Netz schon in einigen Bereichen (besonders in den Ballungszentren) bereits 5G an. Drittanbieter wurden bisher dafür leider noch nicht freigeschaltet und daher kann auch Fonic aktuell kein 5G nutzen.

LTE ist dagegen verfügbar. Die Fonic Prepaid Karten haben Zugriff auf das LTE Netz von O2, auch wenn der maximale Speed nur bei 25MBit/s liegt. Höhere Geschwindigkeit bietet das Unternehmen aktuell nicht an, auch gegen Aufpreis gibt es keinen höheren Speed.

HINWEIS: 2021 hat das Unternehmen den Download Speed der Simkarten leicht erhöht. Statt 21,6MBit/s gibt es nun 25MBit/s im LTE Datennetz von O2. Damit wurde der Speed von Fonic an die anderen Prepaid Discounter auf dem deutschen Markt angeglichen, wirkliche Auswirkungen beim täglichen Surfen dürfte diese Anpassung aber nicht haben.

Bei der Netzabdeckung sollte man daher auch beachten, dass die 5G Bereiche von o2 für Fonic Kunden nicht zur Verfügung stehen. Fonic bietet daher derzeit in keinem Tarif 5G an. Auch wenn nur 5G ausgebaut ist, kann man als Fonic Kunden nicht darauf zurück greifen und hätte dann gar kein Netz. Daher sollte man bei der Prüfung der Netzqualität nur die 2G- und LTE-Bereiche des Netzes von O2 berücksichtigen.

Es ist bisher auch nicht bekannt, ob und wann sich das ändern wird und ab wann man möglicherweise auf 5G bei Fonic zurück greifen kann. Wer derzeit nach einem Tarif mit 5G sucht, sollte daher lieber zu einem anderen Anbieter greifen. Das ist sicherer, da noch niemand sagen kann, ob man bei Fonic zeitnah LTE wird nutzen können. Mehr dazu:

Es gibt bisher noch kein 5G Netze bei O2 und daher können auch die Fonic Angebote nicht darauf zurückgreifen. Es ist auch nicht sicher, wann Fonic die ersten 5G Tarife und Flat anbieten kann.

5G Netz Ausbau Deutschland 2022
5G Netz Ausbau Deutschland 2022

Die richtigen Fonic Internet-Einstellungen (APN)

In der Regel werden die Einstellungen für den Internet-Zugang direkt beim ersten Einlegen der Karte per SMS übermittelt und automatisch installiert. Falls das nicht geklappt haben sollte kann man manuell folgende Einstellungen setzen:

  • Profile Name: o2
  • APN dynamisch / statisch: statisch
  • Access Point Name (APN): pinternet.interkom.de
  • Telephone Number / Zugangsnummer: *99#
  • Account Name / Benutzername: frei lassen
  • Passwort: frei lassen

Die Einstellungen müssen bei den meisten Handys und Geräten als Zugangspunkt hinterlegt werden. Danach sollte man das Handy auf jeden Fall neu starten, damit die Einstellungen auf korrekt übernommen werden.

Probleme mit den APN Einstellungen erkennt man in der Regel daran, dass man mit dem Handy oder Smartphone zwar Netzempfang hat (und Gespräche und SMS möglich sind) es aber keinen Zugang zum mobilen Internet gibt. In diesem Fall sollte man auf jeden Fall die APN Einstellungen prüfen.

Fonic Erfahrungen und Kundenmeinungen

Einen sehr ausführlichen Erfahrungsbericht (von 2008) gibt es bei pottblog. Man sollte dabei auch unbedingt die Kommentare lesen, hier gibt es viele Meinungen zu Fonic. Weitere Tests und Berichte dazu gibt es auch kurz und knapp bei cyber-junk und mad-manne. Einen Bericht über eine Sicherheitslücke bei Fonic findet sich hier aus dem Jahr 2012 (der MDR Bericht dazu ist leider bereits depubliziert). Anscheinend war länger bekannt, dass die Passwörter im Klartext gespeichert wurden.

Weitere Erfahrungsberichte rund um Fonic gibt es beispielsweise bei inside-sim.de:

Habe seit ein paar Jahren einen Fonic Vertrag und war noch nie zufrieden Hatte mir sogar mal einen Surf Stick bestellt mit dem nicht eine einzige Verbindung zustande kam An meinem Wohnort sind seit einigen Wochen nur Notrufe möglich eine Datenverbindung bestand zu keinem Zeitpunkt Auf Nachfrage bekam ich die Antwort dass zurzeit Reparatur Arbeiten durchgeführt werden Ich fühle mich richtig verarscht da sich im Laufe der Zeit nichts verändert hat Habe von der Hotline Datenvolumen gutgeschrieben bekommen dass ich aber nicht nutzen kann da ich nie eine Verbindung bekomme Werde kündigen weil es keinen Siinn mehr hat Das Einzige was wirklich funktioniert sind die Abbuchungen

Und bei Verbraucherschutz.de heißt es zu diesem Thema:

Diese Leute verdienen ihr Geld mit falschen Vorraussetzungen. Dubioserweise ob du nun Online bist oder nicht wird einfach abgebucht. Zumal vorher ca 3 Tage sich nichts rührt trotz das man online geht wird erst ab den 4ten Tag abgebucht. Da dann das Konto aufgeladen werden, muss sperrt man willkürlich sämtliche Funktionen der Onlineaufladung ohne Vorwarnung. Fonic erhebt als Frecheit noch eine Gesamtgebühr von 25 euro.Die setzten sich aus folgendem zusammen. 10 Euro rückläufer 15 Euro Bearbeitungsgebühr. Da man scheinbar lange weile hat knallt man ohne trifftigen Grund noch zuzüglich 2,75 euro drauf. Nach Anschreiben wirde nicht reagiert. Ganz im Gegenteil man bekommt stattdessen eine E-mail mit dem Inhalt Danke, Danke, Danke. Die sogenannte schleim mail. Angeblich ohne des Kunden hätten die Nie eine Million Karten verkauft.So werden schon mal 30 euro fällig um alles zu entsperren und weitere Kosten um es in 2 Tagen wieder zu nutzen. Ich persönlich kann nur vor Fonic warnen da die es auch mit Jamba so haben. Da wurde mir einfach was von jamba abgebucht obwohl ich von deren nichts zu tun habe.Im Übrigen versteckt sich hinter Jamba eine dubiose firma namens Brunet die sich als Jamba ausgibt.Die versprochenen 3,6Mbs sind erst garnicht drin. Höchstgeschwindigleiten sind bei 55ks. Wäre D2 nicht so teuer würde ich lieber dahin zurück. Das ist auch der einzige Grund warum ich zu Fonic wechselte. 2,50 Tagesflat. Mehr Positives kann ich nicht sagen über Fonic.

Welche Erfahrungen habt ihr mit Fonic und dem Netz von Fonic gemacht? Wir würden uns über Kommentare und Hinweise freuen.

Video: Erfahrungen mit dem Fonic Kundenservice

Das Netzclub Netz, die Netzabdeckung und Netzqualität

Welches Netz nutzt Netzclub und wie ist die Netzabdeckung? –  Netzclub ist ein Prepaidanbieter, der komplett auf Freikarten und Werbefinanzierung setzt. Dabei bietet Netzclub eine Simkarte, die ohne Kaufpreis und Versandkosten auskommt und damit tatsächlich eine richtige Freikarte ist. Ein eigenes Netzclub Netz gibt es aber nicht. Das Unternehmen nutzt also einen Netzpartner, der die Technik für den Mobilfunk zur Verfügung stellt.

Darüber hinaus gibt es einen kostenlose Internet-Flatrate mit 200MB Volumen pro Monat, die von Anfang an kostenfrei zum Tarif zur Verfügung steht. Diese Surf-Flat ist werbefinanziert. Nutzer stimmen zu, monatliche Werbe-SMS zu erhalten und im Gegenzug gibt es dann die Datenflat mit 200MB gratis dazu.

Netzclub schreibt zum Umfang dieser Werbung:

Du erhältst maximal 30 Produktwerbungen innerhalb eines Monats – es wird allerdings auch immer wieder Monate geben, in denen du seltener von netzclub kontaktiert wirst. Diese Botschaften erhältst du entweder per SMS, MMS oder E-Mail.

Kunden mir der kostenlosen Netzclub Sim berichten derzeit von etwa 4 bis 5 solcher SMS pro Monat, häufig sogar noch weniger. Man muss also keine Angst vor Werbespam zu haben, Netzclub scheint sich in dem Bereich deutlich zurück zu halten. Das muss allerdings nicht dauerhaft so bleiben, durchaus denkbar, dass Netzclub früher oder später auch wieder mehr Werbung verschickt. Die Obergrenze sind aber wirklich die vereinbarten maximal 30 Werbenachrichten pro Monat – also im Durchschnitt bekommt man selbst bei maximaler Ausnutzung nicht mehr als 1 Werbung pro Tag angezeigt.

Mit der Übernahme von Eplus durch O2 wurden die Marken beider Anbieter neu strukturiert und seitdem gibt es leider auch bei Netzclub keine wirkliche Bewegung mehr. Die Online-Vermarktung des Anbieters wurde eingestellt und ein Update auf mehr Datenvolumen oder bessere Preise fand seit dem nicht mehr statt. Es ist daher wahrscheinlich sinnvoller auf andere Discounter im O2 Netz zurück zu greifen. Mit Anbieter wie Discotel, WinSIM oder Smartmobil stehen ja viele Discount-Marken zur Auswahl. Allerdings gibt es kaum Alternativen, da Netzclub der letzte Anbieter auf dem Markt ist, der eine kostenfreie bzw. werbefinanzierte 100MB Flatrate anbietet. Alle anderen Dienste dieser Art (beispielsweise bei Simyo) sind mittlerweile bereits wieder eingestellt.

Das Netzclub Netz

Bei der Suche nach dem Netz von Netzclub wird man auf der Webseite des Unternehmens leider nur schwer fündig. Es gibt kaum Hinweise auf das genutzte Netz und man muss in den AGB schauen um zu wissen, mit welchem der Netzbetreiber Netzclub zusammen arbeitet. Dort steht:

Diese AGB regeln das Vertragsverhältnis zwischen der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 23-25, 80992 München („Telefónica Germany“), und dem Kunden bei Inanspruchnahme von netzclub Prepaid-Mobilfunkdienstleistungen von Telefónica Germany („netzclub Mobilfunkdienstleistungen“).

Damit ist klar: das Netzclub Netz ist das Netz von O2. Andere Netze sind bei Netzclub aktuell nicht möglich, die Freikarte wird allein über das o2 Netz realisiert. Wer auf der Suche nach einem Tarif in einem anderen Netz ist, wird bei diesem Anbieter leider nicht fündig. Das ist schade, denn kostenlose Prepaidkarten gibt es leider nicht sehr viele auf dem deutschen Markt. Konkret heißt das auch: 100MB kostenfreies Datenvolumen mit Werbefinanzierung gibt es aktuell nur im O2 Netz – in allen anderen Netzen muss man für Datenvolumen zahlen.

Den aktuellen Ausbaustand des O2 Netzes (und damit auch des Netzes von Netzclub) kann man hier kostenlos abfragen*.

HINWEIS: Nach wie vor kann Netzclub das 5G Netz von O2 nicht mit nutzen. O2 hat zwar bereits die ersten 5G Netzbereiche aktiviert, aber bisher wurden Drittanbieter noch nicht freigeschaltet (selbst die O2 Prepaidkarte nutzt nur LTE).

Die Netzqualität bei Netzclub

Das O2 Netz belegt in den meisten Netztests in den letzten Jahren regelmäßig den 3. Platz hinter Vodafone und der Telekom. In 2020 hat das Unternehmen aber vor allem im LTE Bereich deutlich ausgebaut und bietet damit seit dem ein wesentlich größeres und schnelleres LTE Netz an. Das merken auch die Nutzer von Netzclub, denn sie haben damit schnelleres Internet in immer mehr Bereichen (auch wenn sich am maximalen Speed von 21,6MBit/s bisher nichts geändert hat). Allerdings bleibt O2 auch nach dem Ausbau in den neueren O2 Netztest auf dem letzten Platz bei den Mobilfunk-Netzen in Deutschland, der Abstand zu den anderen Netzbetreibern ist aber geringer geworden.

O2 schreibt selbst zum Netzausbau:

In den vergangenen Wochen hat O2 sein 5G-Netz kontinuierlich ausgebaut. Mittlerweile funkt das 5G-Netz in über 30 deutschen Städten* mit rund 1.000 5G-Antennen. Dabei nutzt O2 aktuell ausschließlich die leistungsfähigste 5G-Variante im Frequenzbereich um 3,6 GHz, um seinen Kunden größtmögliche Kapazitäten zu bieten und gleichzeitig die Voraussetzung zur Nutzung echter 5G-Anwendungen zu schaffen. O2 wird 2021 rund 6.000 5G-Antennen im Frequenzbereich um 3,6 GHz errichten. Hinzu kommen mehrere Tausend weitere 5G-Stationen über 700 MHz und 1800 MHz. Während bei 1800 MHz die im deutschen Markt übliche „Dynamic Spectrum Sharing“ (DSS)-Technologie genutzt wird, die parallel 4G und 5G aussendet, verwendet O2 bei 700 MHz reines 5G. Damit bringt der Anbieter 5G New Radio noch besser in die Fläche.

Man sollte also mittlerweile in mehr Bereichen schnelles LTE bekommen als noch vor einigen Jahren. Wer sich unsicher ist, kann dies aber natürlich weiterhin auf der Netzausbaukarte von O2 prüfen: hier kostenlos abfragen*.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Durch die Fusion von Epus und O2 gibt es noch einen weiteren Vorteil, was das Netz betrifft: die Simkarten können nicht nur das O2 Netz nutzen. Sollte dessen Qualität nicht ausreichend sein, wird automatisch und kostenfrei das Eplus Netz mit genutzt. Das Unternehmen schreibt dazu in den FAQ:

National Roaming bedeutet die Freischaltung der Kunden aus dem O2 und E-Plus Netz für die jeweils andere UMTS-Netzversorgung. Immer dann, wenn du im Heimatnetz nur eine GSM (2G)-Versorgung hast und über das andere Netz eine UMTS-Versorgung verfügbar ist, wählt sich dein Handy/Smartphone automatisch in das andere UMTS-Netz ein. Das gilt für das Netzerlebnis im Freien genauso wie in Gebäuden etc. netzclub Kunden surfen in diesen Gebieten bis zu 178 Mal schneller als vorher.

Mittlerweile sind die beiden Netze komplett zusammengeschaltet und man bekommt in allen Regionen von Deutschland nur noch das O2 Netz und es gibt keine separaten Eplus Standorte mehr. O2 hat also die Integration des Eplus Netzes mittlerweile abgeschlossen.

Leider hat sich durch diese Zusammenschaltung bei Speed recht wenig geändert. Die Simkarte von Netzclub surfen derzeit maximal mit 21,6MBit/s und auch wenn mittlerweile LTE dazu geschaltet wurde – schneller als 21,6MBit/s wird es leider nicht. Gerade die modernen Topmodelle wie das Galaxy S21 sind damit deutlich unterfordert und es ist an sich Verschwendung, wenn man eine so langsame Karte mit eine Highend-Smartphone nutzt. Leider bietet aber Netzclub nicht mehr Speed – auch gegen Aufpreis gibt es keine Möglichkeit, die Datenübertragung zu beschleunigen. Konkret: man bekommt zwar 100MB kostenfrei, aber dafür auch nicht mit dem maximalen Speed, der im Mobilfunk-Netz von O2 bereits möglich wäre.

Gibt es 5G bei Netzclub?

O2 hat im eigenen Mobilfunk-Netz bereits die ersten 5G Netzbereiche aufgebaut und stellt damit vor allem in den größeren Städten bereits ein recht gutes 5G Netz zur Verfügung. Außerhalb dieser Bereich sieht es aber eher noch schlecht aus.

Für Netzclub macht der 5G Netzausbau im O2 Netz bisher aber noch keinen Unterschied, denn der Anbieter kann aktuell nicht auf die 5G Netzbereiche von O2 zugreifen. Netzclub ist damit weiter ein reiner LTE Anbieter und kann maximal das 4G Netz von O2 mit nutzen.

Aktuell ist leider auch noch nicht absehbar, wann Netzclub 5G Netze wird nutzen können. O2 schottet bisher das eigenen 5G Netz noch sehr ab und hat noch nicht einmal die eigenen O2 Freikarte dafür freigeschaltet. Daher ist offen, wann andere Anbieter wie Netzclub Zugriff auf 5G bekommen werden.

Video: gratis Datenvolumen bei Netzclub

Netzclub Erfahrungen und Netzqualität

Die derzeit verfügbaren Netzclub Freikarten unterscheiden sich technisch nicht von normalen O2 Karten (die es ja auch als Freikarten gibt). Man kann damit also die komplette Netzqualität von O2 nutzen, lediglich im Datenbereich gibt es Einschränkungen, denn schnelles LTE lässt sich mit der Netzclub Freikarte derzeit nicht nutzen. Ansonsten gibt es keine Nachteile. Im Vergleich zu den originalen O2 Prepaid Karten (die immerhin mit 225MBit/s surfen können) sind die Netzclub Simkarten daher eher langsam und wenig konkurrenzfähig. Allerdings sind alle anderen O2 Prepaid Discounter auch nicht schneller  – im Vergleich dazu hat Netzclub also keine Nachteile.

Im Bereich der Kundenerfahrungen sind die meisten Berichte positiv. Bei einer Karte ohne Kaufpreis und Kosten ist das auch nicht weiter verwunderlich. Eine kleine Auswahl an Erfahrungsberichten gibt es hier:

Die Aufzählung ist natürlich nicht vollständig, es gibt noch viele andere Beiträge mehr im Netz die sich mit dem Netz von Netzclub und den Erfahrungen mit dem Anbieter beschäftigen. Die genannten Beiträge und verlinkten Artikel bieten aber auf jeden Fall einen gute Überblick über den Anbieter. Auffällig ist aber auch, dass die meisten Erfahrungsberichte schon älter sind. Auch das spricht dafür, das Netzclub derzeit nicht mehr im Fokus der Vermarktung steht und andere Anbieter wahrscheinlich die bessere Alternative sind.

Falls jemand schon eigene Erfahrungen mit Netzclub gemacht hat, würden wir uns über eine Details dazu in den Kommentaren sehr freuen.

Das Blau Netz und die Blau Netzqualität und Netzabdeckung

Alles zum Blau Netz und zur Blau Netzqualität und Netzabdeckung – Blau.de ist einer der ältesten Discounter auf dem deutschen Markt und startete bereits 2005. Ursprünglich bot das Unternehmen nur Prepaidkarten im Netz von Eplus an, mittlerweile hat man sich aber sehr viel breiter aufgestellt und vertreibt beispielsweise auch Allnet-Flatrates und Surfsticks. Auch die Prepaidkarte wurde deutlich aufgewertet. Neben der eigentlichen Karte (ohne Mindestvertragslaufzeit und Grundgebühr) gibt es eine ganze Reihe von Optionen und Flatrates, die auf monatlicher Basis mit gebucht werden können und die Prepaidkarte zu einem kompletten Smartphone Tarif machen.

Die aktuellen Tarife bei Blau

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
BLAU 9 Cent Tarif
BLAU 9 Cent Tarif
0.00€
(9.99€)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: 24 Cent/MB
keine zum
Anbieter

BLAU Blau Allnet L Basic
BLAU Blau Allnet L Basic
6.99€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

BLAU Allnet XL Power
BLAU Allnet XL Power
9.99€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (10000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

BLAU Allnet Plus DEAL
BLAU Allnet Plus DEAL
10.99€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

BLAU Allnet L 4G
BLAU Allnet L 4G
6.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

BLAU Allnet XL 10 GB
BLAU Allnet XL 10 GB
9.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (10000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

BLAU Alnet Plus 12 GB
BLAU Alnet Plus 12 GB
10.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

BLAU Alnet Max 16 GB
BLAU Alnet Max 16 GB
14.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (16000MB/Mon)
24 zum
Anbieter


Im letzten Jahr wurde das Unternehmen dazu auch noch komplett von O2 übernommen und Ende des Jahres auch auf deren Systeme umgestellt. Damit nutzt Blau.de mittlerweile nicht mehr das Netz von Eplus sondern wurde ins O2 Netz übernommen. Das betrifft sowohl die bisherigen Tarife, Prepaidkarten und Allnet Flat als auch alle neuen Angebote.

Den aktuellen Ausbaustand des Blau O2 Netzes (und damit auch des Netzes von Blau) kann man hier kostenlos abfragen*.

Man erkennt die neue Netzzugehörigkeit auch sehr gut direkt in den AGB: Dort steht als Vertragspartner das Mutterunternehmen von O2:

Der Ver­trag kommt – so­weit nicht aus­drück­lich an­ders an­gege­ben – zu­stan­de mit:

Tele­fóni­ca Ger­many GmbH & Co. OHG
Georg-Brauch­le-Ring 23-25
80992 Mün­chen
Deutsch­land
Ust-ID-Nr.: DE 811 889 638
Amts­gericht Mün­chen HRA 70343

Schnelleinstieg – die aktuelle Blau.de Tarife:

  • zur Blau Prepaidkarte: hier*
  • zur Blau Allnet Flat: hier*

Für die Netznutzung und die Qualität macht es keinen Unterschied, welche Abrechnungsform ein Blau Tarif nutzt: alle Angebote haben LTE und sind im O2 Handy-Netz angesiedelt. Das ist aber mittlerweile Standard: auch ALDI nutzt das O2 Netz mit ähnlichen Konditionen und auch Simply, WinSIM oder PremiumSIM im O2 Netz haben diese Vorteile.

Den aktuellen Ausbaustand des Blau O2 Netzes (und damit auch des Netzes von Blau) kann man hier kostenlos abfragen*.

Blau Netz und Netzqualität

Das Netz von O2 hat gerade im Datenbereich noch Verbesserungsbedarf, aber die angebotenen Flatrates sind dafür alle sehr günstig. So bekommt man beispielsweise die Internet-Flatrate mit 5 bis 6 GB Volumen pro Monat für 9.90 Euro, die Variante mit 10 Gigabyte Volumen kostet um die 15 Euro. Der Ausbaustand ist dabei höchst unterschiedlich. In vielen Großstädten ist das O2 Netz bereits sehr gut ausgebaut, es gibt aber auch schlecht versorgte Regionen. Die Karten zur Netzabdeckung* sind da leider nicht sehr hilfreich, meistens ist es besser, Freunde und Bekannte nach deren Erfahrungen mit dem O2 Netz vor Ort zu fragen. Es gibt aktuell auch keine Freikarten im Netz von O2, mit denen man unkompliziert die Qualität des Netzes testen könnte.

Mit dem Zusammenschluss von O2 und Eplus (siehe hier) hat sich die Netzqualität bei Blau.de wie bei allen Anbietern etwas erhöht, denn die Simkarten können – über das sogenannten nationale Roaming –  nun auch die 3G Netze von Eplus mit nutzen. Die Handys buchen sich dabei automatisch in das Netz ein, das vor Ort am besten ausgebaut ist. Das scheint die Zufriedenheit mit dem O2/Eplus Netz deutlich erhöht zu haben.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Mittlerweile wurde das Eplus Netz komplett ins O2 Netz integriert. Es gibt also keine Eplus Bereiche mehr, sondern nur noch ein großes Mobilfunk-Netz von O2. Dazu ist derzeit der 5G Ausbau bei O2 im vollen Gange (mehr dazu weiter unten).

Schnelleinstieg – die aktuelle Blau.de Tarife:

  • zur Blau Prepaidkarte: hier*
  • zur Blau Allnet Flat: hier*

Als einer der wenigen Discounter bietet Blau inzwischen die Tarife auch als eSIM an. Man kann die Postpaid Angebote von Blau damit auch ohne Simkarte nutzen (wenn das Handys dies unterstützt). Am Netz und der Netzqualität ändert sich daran aber nichts, die eSIM Angebote von Blau sind die normalen Tarife und nutzen daher auch das Handy-Netz von O2/Telefonica.

UPDATE: Blau scheint die eSIM wieder aus dem Angebot genommen zu haben, weder in den FAQ noch an anderer Stelle auf der Webseite finden sich noch Hinweise auf fest verbaute Simkarten. Aktuell kann man die Tarife und Prepaid Karten von Blau also nur als Plastik Sim nutzen.

Den aktuellen Ausbaustand des Blau O2 Netzes (und damit auch des Netzes von Blau) kann man hier kostenlos abfragen*.

LTE und 5G bei Blau

LTE ist derzeit bei Blau.de in allen Handytarifen und auch bei den Prepaidkarten verfügbar. Durch die Netzfreigabe seitens Eplus/O2 können aber alle Simkarten im Eplus Netz derzeit LTE nutzen und mit einer Geschwindigkeiten von bis zu 25 Mbit/s im mobilen Internet surfen. Das betrifft natürlich Blau aber auch die Simkarten von Fonic oder ALDI Talk. Der große Vorteile durch die Übernahme von Blau ist, dass nun LTE auch direkt im Tarif mit festgeschrieben ist. Man bekommt also Tarife, bei denen LTE und die Nutzung Vertragsbestandteil ist. Man kann daher direkt in den Blau Tarifen LTE nutzen und muss nicht mehr zu anderen Handytarifen greifen, wenn man LTE haben möchte.

HINWEIS: Bis vor wenigen Jahren gab es LTE nur bis maximal 21,6MBit/s bei Blau. Mittlerweile wurde dies mehr oder weniger ohne Hinweise etwas erhöht und nun bieten die Tarife bis zu 25MBit/s. Das ist keine massive Erhöhung aber immerhin etwas.

Allerdings können Blau Kunden leider nicht den kompletten Speed des O2 LTE Netzes nutzen. Die Geschwindigkeiten sind auch maximal 25Mbit/s begrenzt. Das O2 Netz könnte dagegen schon Speed bis 225Mbit/s bereit stellen – für Blau Kunden sind diese Geschwindigkeiten aber noch nicht frei gegeben. Falls man auch die 25Mbit/s nicht erreicht, schreibt Blau in den FAQ:

Oft ist der Grund für eine langsame mobile Datenverbindung, dass Ihr monatliches Datenvolumen verbraucht ist. Die Höhe Ihres Datenvolumens ist abhängig von dem gewählten Tarif. Die Tarifkonditionen finden Sie in Ihrem „Mein Blau“ Bereich. Nach Überschreiten des Datenvolumens wird die Surf-Geschwindigkeit bis zum Ende Ihres Abrechnungszeitraums, den Sie bitte Ihrer Rechnung entnehmen, verringert. Die Verbrauchsanzeige in Ihrem „Mein Blau“ Bereich zeigt Ihnen, wie viel Datenvolumen Sie im Abrechnungszeitraum bereits genutzt haben. Damit Sie weiter unbeschwert surfen können, haben Sie hier auch die Möglichkeit, ein Daten-Upgrade zu aktivieren.

Bei 5G sieht es bei Blau derzeit schlecht aus. Das Unternehmen hat aktuell keinen Zugriff auf das 5G Netz von O2 und daher können aktuell auch keine 5G Tarife genutzt werden. Bisher gibt es auch noch keine Hinweise, wann die Tarif bei Blau diese Technik unterstützen werden. Aktuell hat O2 noch nicht einmal die eigenen Prepaid Tarife mit 5G versorgt, es wird also wohl auch noch länger dauern, bis man bei Blau diese Technik nutzen kann. Aktuell sollte man also andere Anbieter wählen, wenn man 5G Handytarife und Flat sucht. Dazu ist auch der Ausbaustand von 5G im O2 Mobilfunk-Netz noch nicht so weit wie in den anderen Netzen.

Netz-Wechsel bei Blau

Da Blau.de nur ein Netz anbietet, ist ein Netzwechsel innerhalb von Blau.de nicht möglich. Wer ein anderes Netz möchte, muss einen anderen Anbieter wählen. Blau.de bietet dazu an, die alte Rufnummer mitzunehmen. Allerdings wird dafür eine Gebühr von 6.82 Euro für die Freigabe der alten Rufnummer berechnet. Umgekehrt ist die Mitnahme von anderen Rufnummer zu Blau.de kostenlos – zumindest auf Seiten von Blau.de. Die Portierung der Rufnummer ist dabei nicht ganz einfach. Wie sich das in der Praxis auswirkt, kann man hier (Archive Link) nachlesen.

Schnelleinstieg – die aktuelle Blau.de Tarife:

  • zur Blau Prepaidkarte: hier*
  • zur Blau Allnet Flat: hier*

Blau Erfahrungen

Blau kann mittlerweile auf einen großen Kundenstamm und entsprechend gibt es viele Erfahrungsberichte im Internet. Als einer der wenigen Prepaid Anbieter hat Blau.de auch eine komplette Allnet Flat auf Prepaid Basis im Angebot (obwohl die Kunden des Unternehmens Flats eher für überflüssig hielten).  Einige Testberichte davon haben wir hier zusammengetragen um den Überblick etwas zu erleichtern. Die Erfahrungsberichte nach dem Netz-Zusammenschluss mit O2 sind vergleichsweise dünn gesäht. Entweder hat sich dadurch für die Kunden von Blau relativ wenig geändert oder es gibt kaum noch neue Blau-Mobilfunk-Kunden, die darüber berichten könnten. Allerdings gab es große Kritik, als in 2016 der maximale Speed der Karten abgesenkt wurde. Früher waren surfen im LTE Netz bis 42,2Mbit/s möglich. Ab 2016 kann man zwar nach wie vor LTE nutzen, die maximalen Geschwindigkeit wurde aber halbiert und liegt jetzt nur noch bei 25Mbit/s.

Dennoch gibt es durchaus Empfehlungen für die Tarife. Bei GuteFrage heißt es beispielsweise dazu:

Kann ich empfehlen, wenn du einen Vertrag willst. Dann bist du aber 24 Monate an den Anbieter und die Tarifkonditionen gebunden. Bei Prepaid kannst du alle vier Wochen den Tarif oder den Anbieter wechseln.

Die Zahl der Erfahrungsberichte im Netz hat aber deutlich abgenommen. Im Connect Test landete der Discounter aber auf dem ersten Platz bei Tarifen für Normal- und Vielnutzer. O2 schreibt selbst zu den Ergebnissen im Test 12/2021:

Unter den alternativen Mobilfunktarifen für Normal- und Vielnutzer abseits der klassischen Netzbetreibermarken hat Blau die Nase vorne. Im Komplettcheck des Fachmagazins connect holte sich die Telefónica Marke jeweils den 1. Platz, in der Kategorie Normalnutzer sogar das zweite Mal in Folge1). In der Kategorie Vielnutzer verbesserte sich Blau mit plus 65 Punkten von einem “Gut” auf ein “Sehr gut”. Blau Kund:innen telefonieren und surfen im „sehr guten“ Netz von Telefónica / O2 2). Denn das Fachmagazin connect hat jetzt zum zweiten Mal in Folge die Note „sehr gut“ vergeben – trotz der verschärften Messkriterien des unabhängigen Netzvergleichs. Damit hat das Telefónica / O2 Netz das bisher beste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte erzielt.2) Grundlage für die positive Entwicklung sind vor allem die kontinuierlichen Investitionen in den Netzausbau sowie eine Top-Netzperformance.

Die Qualität des Netzes hängt aber eben sehr vom Ausbau des O2 Netzes vor Ort ab, ob so ein globaler Test an der Stelle viel weiter hilft, bleibt eher fraglich.

Klassiker: Blau.de Werbespot aus dem Jahr 2009

Smartmobil Netz, Netzqualität und Erfahrungen

Smartmobil Netz, Netzqualität und Erfahrungen –Smartmobil ist eine Marke aus dem Hause Drillich und hat bereits eine interessante Geschichte hinter sich. Beispielsweise haben bereits Heino oder auch der Fußballer Lukas Podolski für das Unternehmen geworben. Mittlerweile hat man sich vor allem auf Allnet Flat spezialisiert. Die aktuellen Flatrates und Tarife von Smartmobil bestehen daher immer aus einer Kombination von Internet Flat (zum mobilen Surfen mit dem Handy) und Minutenpaketen oder Flatrates. Daneben gibt es mit dem sogenannten Smartpaket auch die Möglichkeit, ein Handy direkt mit zu den Tarifen erwerben.

Leider hat Smartmobil die Tarife Ende 2018 aber etwas neu strukturiert, so dass man die billigsten Preise bei Drillisch mittlerweile eher bei den Marken WinSIM und PremiumSIM (auch Drillisch Marken) findet. Die Angebote sind aber immer noch interessant. Dazu gibt es auch immer wieder Sonderaktionen bei Smartmobil, die den Einstieg besonders interessant machen: aktuelle Smartmobil Sonderaktionen*.

Welches Netz nutzt Smartmobil?

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
Smartmobil Prepaid karte
Smartmobil Prepaid karte
0.00€
(9.95€)
Telefon: 6.0 Cent
SMS: 6.0 Cent
Internet: 6 Cent/MB
keine zum
Anbieter

Smartmobil Prepaid Flat S
Smartmobil Prepaid Flat S
7.95€
(9.95€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (2000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Smartmobil Prepaid Flat M
Smartmobil Prepaid Flat M
12.95€
(9.95€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Smartmobil Prepaid Flat XL
Smartmobil Prepaid Flat XL
19.95€
(9.95€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Smartmobil LTE 2GB
Smartmobil LTE 2GB
7.99€
(9.99€)
Freieinheiten: 300 Stück/Monat
Internet: Flat (2000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Smartmobil LTE 4GB
Smartmobil LTE 4GB
7.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4000MB/Mon)
3 zum
Anbieter

Smartmobil LTE 6GB
Smartmobil LTE 6GB
9.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6000MB/Mon)
3 zum
Anbieter

Smartmobil LTE 8GB
Smartmobil LTE 8GB
11.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (8000MB/Mon)
3 zum
Anbieter

Smartmobil LTE 20GB
Smartmobil LTE 20GB
19.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20000MB/Mon)
3 zum
Anbieter


Mit der Umstellung der Tarife macht es Smartmobil den Verbrauchern gar nicht mehr so einfach, herauszufinden, welches Netz die Smartmobil Tarife nutzen. Bei den Allnet Flat selbst ist das Netz nicht mehr angegeben und auch im FAQ Bereich gibt es zwar viele Artikel zu LTE und anderen Netz-Themen, die Frage nach dem Netzpartner wird aber nicht beantwortet. Man findet lediglich im Footer der Webseite den Hinweis auf den Netzverbund der Telefonica und hinter dieser kryptischen Bezeichnung verbirgt sich mittlerweile das O2 Netz (die Telefonica ist der Mutterkonzern hinter O2). Mittlerweile wurde auch dieser Hinweis entfernt und daher bleibt offen, welchen Netzpartner das Unternehmen genau hat.

Was dagegen nach wie vor hilft ist ein Blick in den Netzcheck von Smartmobil. Dort findet sich ein Überblick über die Netzabdeckung und dort spricht Smartmobil auch weiterhin vom Telefonica Netz – also dem Mobilfunk-Netz von O2. Dort heißt es derzeit:

Im Netz der Telefónica – Als Mobilfunkanbieter stellen wir unsere Tarife im Netz der Telefónica zur Verfügung – und das zum Discountpreis. Sie profitieren direkt von günstigen Preisen, hochwertiger Leistung sowie guten Konditionen und nicht zuletzt von jahrelanger Erfahrung.

Smartmobil Netz
Smartmobil Netz Hinweis auf der Webseite

Konkret nutzen alle aktuellen Tarife bei Smartmobil das O2 Netz und haben auch Zugriff auf die Eplus Standorte (soweit noch vorhanden). Das Smartmobil Netz ist also aktuell das O2 Netz. Inzwischen wird das Netz auch oft als Telefonica Netz oder Telefonica Netzverbund bezeichnet (nach dem Mutterunternehmen von O2). Diese Tarife bieten nach wie vor den Zugriff auf LTE und haben einen einheitliche Geschwindigkeit von bis zu 50MBit/s. Mehr Speed ist leider trotz LTE nicht möglich, hier sind die originalen O2 Tarife schneller, diese surfen bis zu 225MBit/s.

Seit Neustem bietet Smartmobil auch Prepaid Sim an. Diese nutzen ebenfalls das Handy-Netz von O2 und sind damit im gleichen Netz ansiedelt wie die anderen Simkarten des Unternehmens. Mehr dazu gibt es hier: O2 Netz Prepaid Tarife

Im Oktober 2019 gab es noch eine weitere Änderung bei Smartmobil: Das Unternehmen bietet seit diesem Zeitpunkt alle Postpaid-Tarife auch mit eSIM an. Man kann die Smartmobil Flatrates also nun auch auf fest verbaute Simkarten laden. Dies kostet allerdings einmalig 14.95 Euro, da die eSIM als Ersatzkarte aktiviert werden muss. eSIM bei Smartmobil ist also vergleichsweise teuer – aber zumindest mittlerweile verfügbar. Für das Smartmobil Netz macht es aber keinen Unterschied, ob man die eSIM oder eine Plastik-Simkarte nutzt. Dazu gibt es mittlerweile (gegen Aufpreis) auch MultiSIM. Man kann die Smartmobil Tarife daher auch mit mehreren Simkarten nutzen.

VoLTE und WLAN Telefonie bei Smartmobil

O2 ist bei der Freischaltung von Feature wie WLAN Calling und Voice over LTE (als Gespräche per LTE) etwas großzügiger als Vodafone und Telekom. Auch Drittanbieter können dieses Funktionen im O2 Netz nutzen und daher haben die meisten Drillisch Anbieter (und damit auch Smartmobil) sowohl VoLTE als auch WLAN Telefonie für ihre Kunden frei geschaltet.

Das Unternehmen schreibt zu WLAN Calls:

WLAN-Telefonie wird in der Fachsprache auch als Native Voice over Wi-Fi („VoWiFi“) bezeichnet. Darüber ist es möglich, Anrufe mit Ihrem Handy und Ihrer Rufnummer über jedes beliebige WLAN zu führen – und das ohne Installation zusätzlicher Apps. Über WLAN kann man sowohl in das Festnetz telefonieren, als auch in das Mobilfunknetz. Sogar Anrufe auf Sonderrufnummern sind kein Problem. Kurzum: Überall dort, wo Sie eine WLAN-Verbindung haben, können Sie uneingeschränkt mit dem Smartphone und mit dem Handy über WLAN telefonieren.

Telefonieren per WLAN auch ohne Netz! Mit unseren Tarifen im Netzverbund von Telefónica sind Sie auch dort erreichbar, wo Sie kein Mobilfunknetz haben – ganz gleich ob innerhalb Deutschlands oder im Ausland. Alles was Sie dazu benötigen, ist eine aktive WLAN-Verbindung. Über die Verbindung mit Ihrem Smartphone zum WLAN bleiben Sie mit Ihrer Mobilfunkrufnummer wie gewohnt erreichbar.

Man sollte allerdings beachten, dass auch die Handys bzw. Smartphones diese Techniken unterstützen müssen. Das ist besonders bei älteren Geräten nicht immer der Fall, bei modernen Smartphone mit aktuellen Android Versionen gibt es da aber kaum Probleme.

Das Smartmobil Netz in den älteren Tarifen und Flat

Der Anbieter Smartmobil bot vor einigen Jahren alle seine Tarife im Netz von Vodafone (D2) oder O2 an. Kunden mit Tarifen vor 2018 haben daher möglicherweise auch einen Tarif von Vodafone. Diese werden aber mittlerweile nicht mehr angeboten, können aber weiterhin genutzt werden, wenn man sie bereits gekauft hatte. Die Zuordnung ist dabei relativ einfach: O2 Tarife sind mit einem blauen Logo und dem Hinweis O2 Netz gekennzeichnet, die Tarife im Vodafone Netz haben einen roten Button mit der Beschriftung „D-Netz Qualität“.

Die Zuordnung zu den Netzen ist wichtig, denn die Preise und auch die Leistungen der Tarife unterscheiden sich zwischen den einzelnen Anbietern doch erheblich. Im Bereich des Datenschutzes gibt es dagegen bei beiden Anbietern recht wenige Unterschiede. Sowohl O2 als auch Vodafone speichern relativ oft Daten und haben auch bei den Allnet Flat eine Speicherdauer, die länger als notwendig ist. Mehr zu den Handyflatrates von Smartmobil gibt es hier nachzulesen: die Smartmobil Allnet Tarife im Überblick. Dazu gibt es auch immer wieder Sonderaktionen bei Smartmobil, die den Einstieg besonders interessant machen: aktuelle Smartmobil Sonderaktionen*.

O2 Netzqualität bei Smartmobilmobilfunk-netz-pixabay-cc0

Im Vergleich mit den D-Netzen von Telekom und Vodafone belegt das O2 Netz in den meisten Netztests den letzten Platz. Vor allem beim schnelles Internet haben die O2 Anbieter immer noch das Nachsehen und können beim Ausbau in der Regel nicht mit den D-Netz-Tarifen mithalten.

2018 konnte das O2 Netz zwar etwas aufholen und damit Punkte auf die beiden anderen Netzbetreiber wett machen, aber nach wie vor muss man als O2 Netz Kunde mit einem etwas schlechterem Handy-Netz leben.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Bei den O2 Tarifen von Smartmobil gibt es dazu eine Einschränkung bei der Netznutzung. Die Flatrates können das Mobilfunk-Netz von O2 samt LTE nutzen, die maximale Geschwindigkeit bei den Datenverbindungen liegt bei 50Mbit/s. Das liegt unter den Weiter der normalen O2 Tarife. Ältere Smartmobil Tarife verfügen noch über eine sogenannte Datenautomatik. Wird das Freivolumen überschritten bucht Smartmobil automatisch 200MB Datenvolumen zum Preis von 2 Euro nach – und das bis zu drei mal im Monat. Erst danach setzt die normale Drosselung ein. Die Reaktion darauf ist sehr unterschiedlich, einige Nutzer reagieren mit Kritik, es gibt aber auch positive Rückmeldungen. Mittlerweile hat das Unternehmen diese Automatik auch wieder eingeführt, bei neuen Smartmobil Tarifen wird daher Datenvolumen automatisch nachgebucht.

5G Netze und Tarife bei Smartmobil

Drillisch bzw. 1&1 United Internet haben 5G Frequenzen mit ersteigert und auch für einige Bereiche den Zuschlage bekommen. Zukünftig will das Unternehmen als auch 5G Handytarife anbieten.

Allerdings hat das Unternehmen bereits angekündigt, dass dieser Ausbau nicht vor 2021 stattfinden wird, die Frequenzen dürfen auch erst ab dann genutzt werden. Es wird also wohl noch einige Zeit dauern, bis Drillisch und damit auch Smartmobil Angebote mit 5G Speed machen kann. Dazu ist auch noch nicht sicher, wann genau dann welche Drillisch Marke Zugang zu 5G bekommen wird.

Vodafone Netzqualität bei Smartmobil (nicht mehr erhältlich)

Vodafone belegt mit dem Netz in vielen Tests den zweiten Platz hinter der Telekom. Allerdings klagen in den letzten Monaten die Kunden zunehmend über Probleme mit dem Netz. So wird über Verbindungsabbrüche und langsames Internet berichtet. Überhaupt hat das Unternehmen derzeit eher schlechte PR. Die Sicherheitslücke in den Routern war ein großer Problem (für DSL Kunden), auch der Einbruch auf Vodafone Servern erregte große Aufmerksamkeit und verunsicherte Nutzer, obwohl man als Smartmobil Kunde nicht betroffen war.  Daneben gab es einige Urteile die gegen die Vodafone Praxis gerichtet waren. Trotzdem bleibt Vodafone immer noch ein starkes Netz: man sollte aber eventuell schauen, wie sich das weiter entwickelt.

Smartmobil selbst schreibt in erster Linie von D-Netz Qualität. Warum es der Discounter den Kunden so schwierig macht, das Netz heraus zu finden, bleibt unklar, man kann sich aber zumindest sicher sein, dass alle Tarife bei Smartmobil aktuell das Netz von Vodafone nutzen. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass Kunden, die nach einem Tarif bei der Telekom oder Eplus suchen bei Smartmobil leider nicht fündig werden.

Die Ergebnisse im Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Stiftung Warentest 20222 (GUT – Note 1,7)2 (GUT – Note 2,1)2 (GUT – Note 1,3)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 2013

Hardware bei Smartmobil

Bei der Auswahl der Hardware macht das Netz bei Smartmobil keinen Unterschied: es gibt ohnehin nur wenige Geräte und die passenden Netz-Zugangsdaten werden automatisch gesendet. Bei den Smartphones ist man also frei in der Auswahl, egal welcher Gerät genutzt wird, wobei die Topmodelle zuerst bei den Netzbetreiber angeboten werden und dann ihren Weg zu Smartmobil und anderen Discountern finden. Mittlerweile hat sich das aber deutlich verbessert. Smartmobil bietet inzwischen die bekannte Drillisch Modellplatte und oft gibt es auch Deals und Sonderaktionen mit den jeweiligen Modellen: aktuelle Smartmobil Sonderaktionen.

Unser Fazit zu Smartmobil und dem Smartmobil Netz

Smartmobil ist in den letzten beiden Jahren zum Premium-Anbieter im Drillisch Konzern geworden und das merkt man bei den Leistungen der Tarife. Es gibt im O2 Netz LTE bis 50Mbit/s und hohe Datenvolumen bis 10GB. Allerdings sind diese Entwicklungen nur im O2 Netz anzutreffen, die Vodafone Tarife wurden mittlerweile entfernt und daher haben Kunden beim Netz leider keine Auswahl mehr.

Klassiker: Smartmobil Werbung mit Heino