Kaufland mobil Netz, Netzabdeckung und Netzqualität – Kaufland mobil ist die Prepaid Marke der Kaufland Lebensmittelmärkte und wird vor allem in den Filialen vor Ort verkauft. Dieses Konzept kennt man auch von anderen Discountern wie beispielsweise ALDI Talk, LIDL Connect oder beispielsweise auch Penny mobil.
+++ Bessere Netz gesucht? Tarif-Deals, Handy-Aktionen und billige Sim immer in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++
Die ältere K-Classic mobil Marke von Kaufland wird dabei nicht mehr weiter geführt und komplett durch die Kaufland mobil Angebote ersetzt. Man hat dabei nicht nur den Namen gewechselt, sondern auch das Mobilfunk-Netz. Die K-Classic Angebote waren im O2 Netz angesiedelt, bei Kaufland mobil ist es nun das D-Netz.
Auf der Seite des Discounters heißt es dazu:
Wählen Sie Ihren Prepaid WUNSCHTARIF — auf ins BESTE D-NETZ!
Welches Netz sich genau dahinter verbirgt, wird aber nicht näher erläutert und prinzipiell können D-Netz Tarife zu Telekom (D1-Netz) gehören oder zu Vodafone (D2-Netz). Auch in den FAQ gibt es keine weiteren Hinweise, dort wird das Netz gar nicht erst erwähnt. Die Kunden werden an der Stelle also recht allein gelassen. Man muss schon sehr tief schauen und zwar in die AGB. Dort ist die Telekom als Netzpartner festgehalten:
Ihr Vertragspartner ist die Telekom Deutschland Multibrand GmbH (im Folgenden „TDM“ genannt), Landgrabenweg 151, 53227 Bonn (Amtsgericht Bonn, HRB 13258).
Damit ist klar: die Kaufland Mobil Prepaid Tarife nutzen das Telekom Netz und sind damit D1 Netz Discounter. Damit sind sie in guter Gesellschaft, denn auch große Anbieter wie Congstar nutzen das D1 Netz oder auch Klarmobil ist im D1 Netz zu finden (teilweise). Man bekommt also bei Kaufland mobil Zugriff auf das gut ausgebaute Telekom Netz, allerdings gibt es einige Einschränkungen, die man beachten sollte und die wir nachfolgend erklärt haben.
Inhaltsverzeichnis
LTE und 5G bei Kaufland mobil
Mittlerweile ist es nicht nur wichtig zu wissen, welches Mobilfunk-Netz ein Anbieter nutzt, sondern auch, welche Netzstandards für die mobile Datenübertragung zur Verfügung stehen. Daraus ergibt sich dann wie gut die Netzqualität ist und wie hoch die erreichbaren Geschwindigkeiten sind. Die gute Nachricht: bei Kaufland mobil ist von Anfang an 4G aktiv und man muss es nicht erst freischalten. Allerdings steht maximal LTE 25 zur Verfügung.
Das Unternehmen schreibt selbst im Kleingedruckten zu den Geschwindigkeiten:
Nach Verbrauch des Smart Tarifs (XS, S, M, L) zugrundeliegenden Datenvolumens wird die Bandbreite im jeweiligen 4 Wochen Abrechnungszeitraum von geschätzten max. 25 Mbit/s (Download) und 5 Mbit/s (Upload) auf max. 64 Kbit/s (Download) und 16 Kbit/s (Upload) beschränkt. Die Nutzung der LTE Bandbreite erfordert ein geeignetes Mobilfunkendgerät nach dem 4G-Standard. Nicht genutzte Inklusivleistungen verfallen am Ende des Abrechnungszeitraums.
Leider steht aber nicht die maximalen Geschwindigkeit des 4G/LTE Netzes der Telekom zur Verfügung, sondern bei maximal 25MBit/s im Download ist Schluss. Höhere Übertragungsraten gibt es auch gegen Aufpreis nicht. VoLTE ist in den Tarifen von Kaufland mobil aber mittlerweile freigeschaltet. Man kann daher auch über das LTE Netz telefonieren und muss nicht zu 2G wechseln, wenn Gespräche ankommen oder geführt werden sollen.
Kaufland Mobil hat seinen 5G-Zugang offiziell im Juli bzw. August 2023 eingeführt. Mit dieser Einführung können Nutzer von Kaufland Mobil nun die Vorteile der fünften Mobilfunkgeneration nutzen, die schnellere Übertragungsraten und größere Datenmengen ermöglicht. Dazu wurde auch der Speed angehoben. Bei den Prepaid Tarifen mit 5G liegt der maximale Speed sogar bei 50 MBit/s und damit doppelt so hoch wie im LTE Bereich. Allerdings stehen die wirklich hohen 5G Geschwindigkeiten bei Kaufland nach wie vor nicht zur Verfügung – hier muss man direkt zur Telekom gehen, wenn man mehr Speed möchte.
Welche Unterschiede beim Netz zwischen Kaufland mobil und originalen Telekom Tarifen gibt es?
Kaufland mobil nutzt das Netz der Deutschen Telekom, unterscheidet sich jedoch in mehreren technischen und vertraglichen Punkten von den originalen Telekom-Tarifen. Während beide Anbieter grundsätzlich auf dieselbe Infrastruktur zugreifen, gelten bei Kaufland mobil Einschränkungen, die sich auf die Netzqualität und die verfügbaren Funktionen auswirken können.
Ein zentraler Unterschied liegt in der Netzpriorisierung. Telekom-Kunden mit originalen MagentaMobil-Tarifen erhalten im LTE- und 5G-Netz eine höhere Priorität, insbesondere bei stark ausgelasteten Funkzellen. Kaufland mobil hingegen wird als Discount-Marke behandelt, was bedeutet, dass die Datenübertragung bei Netzüberlastung gedrosselt werden kann. Dies betrifft vor allem stark frequentierte Orte oder Stoßzeiten.
Auch die maximale Surfgeschwindigkeit ist bei Kaufland mobil begrenzt. Während Telekom-Tarife Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s im LTE-Netz und deutlich höhere Werte im 5G-Netz ermöglichen, liegt die Obergrenze bei Kaufland mobil bei 25 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload. Für alltägliche Anwendungen reicht das aus, doch bei datenintensiven Aufgaben wie Streaming in hoher Qualität oder großen Downloads kann es zu Verzögerungen kommen.
Ein weiterer Unterschied betrifft die Verfügbarkeit von 5G. Originale Telekom-Tarife bieten flächendeckenden Zugang zum 5G-Netz, sofern das Endgerät kompatibel ist. Kaufland mobil hingegen bietet auch einen 5G-Zugang, aber nur bei den Prepaid-Flat mit Grundgebühr. In einigen Tarifen hat das Unternehmen also weiter nur reine 4G Tarife.
Auch bei Zusatzfunktionen wie VoLTE (Telefonieren über LTE) und WLAN Call (Telefonieren über WLAN) sind Unterschiede zu beachten. Diese Features sind bei der Telekom standardmäßig aktiviert, während sie bei Kaufland mobil nicht garantiert verfügbar sind.
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zusammen:
Merkmal | Kaufland mobil | Original Telekom-Tarife |
---|---|---|
Netzpriorisierung | niedrig (Discounter) | hoch (Premium) |
Max. LTE-Geschwindigkeit | 25 Mbit/s | bis zu 300 Mbit/s |
5G-Zugang | nein | ja |
VoLTE / WLAN Call | eingeschränkt | vollständig verfügbar |
Roaming & EU-Optionen | vorhanden | umfangreicher |
Für preisbewusste Nutzer ist Kaufland mobil attraktiv – wer jedoch maximale Netzleistung und Komfortfunktionen sucht, fährt mit einem originalen Telekom-Tarif besser.
Die Netzqualität bei der Telekom
Den Ausbaustand der Telekom und den Anbietern im Telekom Netz kann man sich auf der Ausbaukarte der Telekom anschauen. Die Leistungsfähigkeit in der Praxis wurde dann in den letzte Jahren mehrfach in verschiedenen Netztests verglichen und die allgemeine Ergebnisse haben wir hier zusammengestellt. Dazu gibt es immer wieder Netztests auch bei der Telekom und in der Regel belegt das Unternehmen dabei in Deutschland den ersten Platz vor Vodafone und auch O2.
Man kann da bei sagen, dass die Telekom im Netztest bei fast allen Tests und Testern in den letzten Jahren immer den ersten Platz belegt hat und damit im Mobilfunk-Bereich das beste Netz in Deutschland bietet. Der Unterschied zum Vodafone Netz fällt an der Stelle zwar immer unterschiedlich aus und ist mal mehr oder weniger groß, aber dennoch bleibt die Telekom in allen Netztests derzeit vorn.
Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Connect Netztest 2023/24 | 1 | 267/270 Punkte | 465/480 Punkte |
Computerbild 2023 | 1 (Note 1,4) | – | – |
Connect Netztest 2022 | 1 (952/1000) | 1 (266/270)) | 1 (452/480) |
Stiftung Warentest 2022 | 1 (GUT, Note 1,6) | GUT, Note 1,8 | SEHR GUT, Note 1,2 |
CHIP 2020 | 1 | Schulnote 1,21 | Schulnote 1,30 |
CHIP 2018 | 1 (SEHR GUT) | Schulnote 1,3 | Schulnote 1,39 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 1 – GUT (1,9) | gut (1,9) | gut (1,9) |
Hinweis: die Netztest der unterschiedlichen Anbieter geben in der Regel nur ein pauschales Ergebnis zur deutschlandweiten Qualität des D1 Netzes der Telekom. Für eine Abschätzung der Qualität vor Ort und in der eigenen Region sind die Abfragen der Telekom sinnvoller. Dort kann man Speed und Netzabdeckung direkt erkennen:
Bestes Netz nur mit LTE und 5G
Im Rahmen aktueller Netztests – einschließlich des Telekom Netztests 2025 – sollte stets berücksichtigt werden, dass die Bewertung der Netzqualität sowohl das 4G- als auch das 5G-Netz der Deutschen Telekom umfasst. Die Ergebnisse spiegeln also die kombinierte Leistung beider Technologien wider, was insbesondere bei der Interpretation von Testergebnissen zur Surfgeschwindigkeit, Netzstabilität und Verfügbarkeit relevant ist.
Das 5G-Netz der Telekom hat seit dem Rollout 2019 erhebliche Fortschritte gemacht und zählt mittlerweile zu den leistungsfähigsten Mobilfunknetzen Europas. Bis Ende 2025 plant die Telekom, rund 90 % der Fläche Deutschlands mit 5G zu versorgen. Aktuell sind bereits über 12.840 aktive 5G-Antennen in 956 Städten und Gemeinden in Betrieb. Ein Großteil dieser Antennen nutzt die 3,6 GHz-Frequenz, die besonders hohe Datenraten ermöglicht und für Anwendungen wie Cloud-Gaming, Echtzeitkommunikation und Industrieanwendungen entscheidend ist.
Allein in den letzten vier Wochen hat die Telekom an 849 Standorten die Mobilfunkversorgung ausgebaut – ein Zeichen für den dynamischen Netzausbau. Die Netzqualität verbessert sich dadurch nicht nur in urbanen Zentren, sondern zunehmend auch in ländlichen Regionen. Laut aktuellen Erhebungen sind 92 % der Fläche Deutschlands mittlerweile durch mindestens einen Netzbetreiber mit 5G versorgt, wobei die Telekom in vielen Regionen die höchste Abdeckung bietet.
Die kontinuierliche Erweiterung des Netzes geht einher mit technischen Optimierungen wie Carrier Aggregation, Dynamic Spectrum Sharing und der Integration von Standalone-5G, das ohne LTE-Ankerzellen auskommt und künftig noch niedrigere Latenzen sowie höhere Stabilität verspricht.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Das Telekom-Netz bietet 2025 eine sehr gute Kombination aus flächendeckendem LTE und leistungsstarkem 5G. Die Netztests belegen regelmäßig Spitzenwerte in den Kategorien Datenrate, Sprachqualität und Verfügbarkeit. Nutzer profitieren von einer zunehmend lückenlosen Abdeckung, schnellen Verbindungen und einer zukunftssicheren Infrastruktur, die auch für kommende Anwendungen wie vernetzte Fahrzeuge und Smart Cities gerüstet ist.
Wer hat das beste Netz in Deutschland?
Das beste Netz in Deutschland
Die Telekom belegt in den letzten Jahren stabil den ersten Platz bei den Netztest. Das beste Netz in Deutschland ist daher aktuell das D1 Netz der Telekom.
Die Netztest im Detail: Telekom Netztest | Vodafone Netztest | O2 Netztest
Die deutschen Handynetze
Die APN Einstellungen und Internet-Zugangsdaten von Kaufland mobil
Für den Zugang zum mobilen Internet der Telekom müssen in den Geräten die korrekten APN Zugangsdaten hinterlegt sein. In der Regel wird dies inzwischen automatisch vorgenommen, wenn die Simkarte neu in ein Smartphone eingelegt wird. Dann werden die Telekom APN Daten übermittelt und auch aktiviert, so dass man direkt los surfen kann.
Ab und an klappt dies aber leider nicht und dies merken Kunden dann daran, dass zwar Netz verfügbar ist und auch Gespräche und SMS genutzt werden können, aber die mobilen Datenverbindungen nicht aktiv sind. In dem Fall kann es sich lohnen, die APN Daten zund Zugangspunkte im Smartphone zu prüfen und eventuell zu korrigieren.
Die vollständigen APN Daten für den Zugang zum mobilen Internet bei der Telekom lauten:
- Name: T-Mobile Internet
- APN: internet.t-mobile
- Benutzername: t-mobile
- Kennwort: tm
- MCC: 262
- MNC: 01
- Authentifizierung: PAP
- APN-Typ: default,supl
- APN-Protokoll IPv4
Hat man die APN Daten von Kaufland mobil bzw. der Telekom geändert, sollte danach das Smartphone komplett neu gestartet werden. Erst dann werden die neuen Einstellungen auch korrekt angewendet.
Das Kaufland mobil Netz im Ausland
Die Kaufland mobil Prepaid Sim können auch außerhalb von Deutschland eingesetzt werden und unterstützen damit auch Netzverbindungen im Ausland. Genutzt werden dann allerdings nicht die Netze der Telekom, sondern die Mobilfunk-Netze der Roamingpartner der Telekom in den jeweiligen Ländern. In der Regel bekommt man beim Start des Roamings eine SMS mit dem neuen Netz und eventuell Hinweisen auf die Konditionen.
Im EU Ausland ist das Roaming dabei mittlerweile kostenfrei („Roam like home“) aber vor allem in den restlichen Ländern der Welt können beim Einsatz der Kaufland mobil Prepaid Karte durchaus hohe Kosten entstehen. Es ist daher sinnvoll, sich vor dem Einsatz der Sim außerhalb von Deutschland und der EU über eventuelle extra Gebühren zu informieren.
HINWEIS: Wer im Ausland nach Deutschland telefonieren will, muss vor Vorwahl 0049 bzw. +49 aus dem Handy als internationale Vorwahl zusätzlich nutzen. Es kann daher helfen, die Rufnummern direkt mit dieser Vorwahl abzuspeichern.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.