D1 oder D2 Netz – Unterschiede, Vorteile und Nachteile zwischen Telekom und Vodafone

D1 oder D2 Netz – Unterschiede, Vorteile und Nachteile zwischen Telekom und Vodafone – Die D-Netz Qualität ist bei vielen Verbrauchern immer noch ein Hinweis auf gute Netzabdeckung und schneller Internet. Daher sind D-Netz Tarife und entsprechende Angebote sehr beliebt und werden gerne genutzt. In Deutschland hat man dabei die Wahl zwischen Vodafone und Telekom.

Beide Unternehmen gehören zu den sogenannten D-Netzen und bieten das D1 Netz (Telekom) und das D2 Netz (Vodafone) an. Mittlerweile sind diese Bezeichnungen technisch nicht mehr absolut korrekt, aber die Bezeichnung hat sich eingebürgert und wird wohl so schnell auch nicht verschwinden.

In dieser Artikel wollen wir zeigen, wo die Unterschiede zwischen D1 und D2 liegen und wann sich eher das eine oder andere Mobilfunk-Netz lohnt. Dabei geht es um die Mobilfunk-Netze in Deutschland, die Unterschiede zwischen Telekom und Vodafone Internet Anschlüssen im DSL Bereich sind hier erklärt: Was wählen? Telekom oder Vodafone DSL?

Die Gemeinsamkeiten zwischen D1 und D2 Netz

Sowohl D1 als auch D2 Handynetze haben mittlerweile in Deutschland eine Abdeckung von 100 Prozent und auch im Datenbereich werden mit LTE hohe Abdeckungsraten erreicht. Die Unterschiede zwischen den Netzen sind dabei marginal und maximal im regionalen Bereich etwas unterschiedlich. Man kann die Netzabdeckung beider Anbieter kostenlos abfragen und bekommst so ein Bild welches Netz vor Ort die beste Leistung bietet:

Mittlerweile bieten D1 und D2 auch die ersten Bereiche mit 5G und dazu die entsprechenden 5G Handytarife und Smartphones. Der Netzausbau ist aber vorerst auf die größeren Städte beschränkt und zwischen beiden Netzen auch noch höchst unterschiedlich. Im D1 Netz bekommt man 5G also an anderen Standorten als bei D2 und umgekehrt. In dem Fall sollte man auf jeden Fall die Karten mit der Netzabdeckung zu Rate ziehen und prüfen, ob 5G in der eigenen Region bereits verfügbar ist oder nicht.

Beide Netze bieten auch schnelles LTE an. Die Geschwindigkeiten sind zwar unterschiedlich (maximal 500MBit/s bei Vodafone und maximal 300MBit/s bei der Telekom), aber das ist im praktischen Einsatz zu vernachlässigen.

In beiden Netzen gibt es weiterhin Drittanbieter, die nicht direkt zu Vodafone oder der Telekom gehören und dennoch das Netz mitnutzen können. Das sind zum Beispiel LIDL Connect oder auch FYVE im Vodafone Netz oder Congstar (Telekom Tochter) und EDEKA Smart im Telekom Netz. Man muss also nicht immer die originalen Tarife der Netzbetreiber nutzen um D1 oder D2 Netzqualität zu bekommen. Im D1 Prepaid Netz der Telekom gibt es sogar LTE max bei einigen Prepaid Discounter.

Quelle: BNetzA

Die Stärken und Vorteile des D1-Netzes der Telekom

In den Tests kann das Telekom Netz in den letzten Jahren stabil den ersten Platz belegen (mehr dazu hier: Telekom Netztest). Bei der Frage nach dem besten Netz hat die Telekom mit dem D1 Netz also aktuell die Nase vorn. Dazu investiert das Unternehmen auch sehr viel in den Netzausbau, so dass man davon ausgehen kann, dass es auch bei diesen guten Testergebnissen bleiben wird. Unsicher ist bisher noch, wie die Aufstellung im 5G Bereich sein wird. Hier fehlen bisher noch die Testergebnisse (weil die Netze bisher nur punktuell zu finden sind) und daher bleibt offen, ob hier D1 oder D2 besser aufgestellt sind.

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
CHIP 20201Schulnote 1,21Schulnote 1,30
CHIP 20181 (SEHR GUT)Schulnote 1,3Schulnote 1,39
Stiftung Warentest 6/20171 - GUT (1,9)gut (1,9)gut (1,9)
Chip Netztest 2013181,7 von 100 Punkten81 von 100 Punkten
Connect Netztest 20131129164 von 190 Punkten150 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20131Note 2,46Note 1,91

Bei Allnetflat-24.de heißt es zu den aktuellen Netztests der Telekom:

Wie bereits geschrieben liegt die Telekom bei fast allen Netztest auf dem ersten Platz, es gibt aber gerade im Bereich LTE und bei der Telefonie oft ein Kopf-an-Kopf Rennen mit Vodafone und in einigen Bereichen kann Vodafone die Telekom sogar überholen. Da die Telekom aber neben dem Mobilfunk-Netz auch das Telekom-Festnetz betreibt, sollte man genau hin schauen, auf welches Netz genau sich ein Netztest bezieht. So hatte 1&1 im letzten Jahr in einem Werbespot mit dem „besten Netz“ geworben. Dies bezog sich aber nur auf die Leistungen im Festnetz-Bereich und nicht auf den Mobilfunk (1&1 betreibt gar kein eigenes Mobilfunk-Netz).

Insgesamt sind das also durchaus gute Punkte für die Telekom. Allerdings sollte man auch im Hinterkopf behalten, dass für den praktischen Einsatz vor Ort der Netzausbau und die Verfügbarkeit des Telekom Netzes in der eigenen Region wichtig ist und weniger die allgemeine Bewertung im Telekom Netztest. Daher kann es von Region zu Region durchaus Abweichungen bei der Beurteilung geben. Dazu sind die meisten D1 Allnet Flatrates etwas teurer als in anderen Netzen – man zahlt also für das gute Netz einen gewissen Aufpreis.

Hinweis: die Netztest der unterschiedlichen Anbieter geben in der Regel nur ein pauschales Ergebnis zur deutschlandweiten Qualität des D1 Netzes der Telekom. Für eine Abschätzung der Qualität vor Ort und in der eigenen Region sind die Abfragen der Telekom sinnvoller. Dort kann man Speed und Netzabdeckung direkt erkennen:

Im Bereich der 5G Netze hat die Telekom derzeit vor allem bei der Verbreitung einen Vorteil. Das Unternehmen hat dank 5G DSS Ausbau recht schnell die Mehrzahl der Bundesbürger mit der neuen Technik versorgt. Im D1 Netz der Telekom hat man derzeit also die besten Chancen, 5G dank vorhandenem 5G Netz auch bereits nutzen zu können.

Die Telekom schreibt selbst zum aktuellen Netzausbau um zum Stand bei 5G:

Die Telekom hat in den vergangenen sechs Wochen bundesweit an 834 Mobilfunkstandorten 5G-Kapazitäten aufgebaut. Dank DSS (Dynamic Spektrum Sharing) ist an diesen Standorten immer auch LTE nutzbar. Darüber hinaus hat die Telekom an 517 Standorten zusätzliche LTE-Kapazitäten geschaffen. Außerdem wurden 175 neue LTE-Standorte gebaut.

Die Haushaltsabdeckung bei LTE liegt jetzt bei 99 Prozent. Und auch 5G-Empfang ist im Netz der Telekom mittlerweile fast die Regel. Bereits heute können über 90 Prozent der Haushalte auf das 5G-Netz der Telekom zugreifen.

„Wir drücken beim Mobilfunk-Ausbau weiter aufs Tempo“, sagt Walter Goldenits, Geschäftsführer Technologie der Telekom Deutschland. „Aktuell funken mehr als 32.000 Standorte im Netz der Telekom. Zusätzlich nehmen wir jährlich mehr als 1500 neue Standorte in Betrieb. Hinzu kommen LTE- und 5G-Erweiterungen an tausenden bestehenden Standorten. Im Rahmen unserer massiven Ausbauaktivitäten wird 5G zum neuen Standard im Mobilfunknetz der Telekom.“

Allerdings setzt das Unternehmen in erster Linie auf die DSS Technik, bei der hybride Funkzellen sowohl 4G als auch 5G anbieten können. Auf diese Weise sind aber nicht die ganz hohen Geschwindigkeiten möglich. Gigabit Speed gibt es daher im Telekom 5G Netz an vielen Stellen trotz 5G noch nicht.

Video: Telekom 5G Netz im Test

Die Vorteile und Stärken des D2 Netzes von Vodafone

Vodafone bietet nominell im eigenen Netz den meisten maximalen Speed und schafft Geschwindigkeiten bis 500MBit/s. Das ist auf den Papier deutlich schneller als die Telekom, allerdings sind dies nur theoretische Werte, die in der Praxis wenig zu sagen haben. In der Praxis zeigen die Tests, dass Vodafone stabil den zweiten Platz bei den Mobilfunk-Netzen in Deutschland belegt und es hat sich daran in den letzten Jahren nichts geändert. (Mehr dazu: Vodafone Netztest) Das D2 Netz von Vodafone ist aber in der Praxis dennoch fast gleichauf mit der Telekom und daher sollte man weniger nach dem Netz entscheiden, sondern mehr nach Angeboten und vor allem den Leistungen und Preisen. Konkret heißt das: prüfen, welcher Anbieter (D1 oder 2) vor Ort gut ausgebaut ist und wenn das beide sind, kann man nach Preis und Leistung gehen.

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 - GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20132Note 2,29Note 2,61

Man sieht in der Entwicklung recht deutlich, dass der zweite Platz von Vodafone recht stabil ist und sich daher in der Bewertung das Ranking in der Netzqualität kaum verändert hat. Es gibt bisher auch keine Hinweise, dass sich dass in absehbarer Zeit ändert wird – es sei denn, Vodafone legt es noch einmal darauf an die Telekom von Platz 1 zu verdrängen denn so groß ist der Abstand gar nicht. Aktuell findet man aber das beste Mobilfunk-Netz in Deutschland weiterhin bei der Telekom.

Im 5G Bereich hat Vodafone das eigene 5G Mobilfunk-Netz noch nicht so weit ausgebaut wie die Telekom. Dafür setzt man nicht so stark auf DSS, sondern mehr auf 5G Standalone. Damit wird nicht nur ein schnelles Gigabit 5G Netz möglich, sondern 5G auch unabhängig von 4G/LTE aufgestellt. Das Unternehmen schreibt selbst dazu:

Als erster Anbieter setzt Vodafone beim 5G-Ausbau nicht ausschließlich auf die Erweiterung der bestehenden LTE-Netze, sondern baut eine komplett eigenständige 5G-Infrastruktur im Antennen- und im Kern-Netz. Mobilfunk-Experten sprechen dabei von ‚5G-Standalone‘ oder vom ‚vollständigen 5G-Netz‘. Vodafone gibt der modernsten in Europa verfügbaren Mobilfunk-Technologie einen einfachen Namen: 5G+. Die komplett eigenständige 5G-Infrastruktur macht neben hohen Bandbreiten auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10 Millisekunden möglich und spart Energie. Daten werden mit 5G+ in Echtzeit transportiert – so schnell wie das menschliche Nervensystem reagieren kann und vier mal schneller als mit bisherigen Mobilfunk-Technologien. Zudem kann 5G+ bis zu eine Million Gegenstände und Smartphones pro Quadratkilometer vernetzen – zehn Mal mehr als bisherige Technologien und ohne Qualitätsverlust. Zudem erhöht sich durch die direkte Einwahl ins 5G-Netz die Anzahl der Orte, an denen Nutzende sich mit ihren Smartphones ins 5G-Netz einloggen können. Die 5G-Verfügbarkeit wächst mit zahlreichen Handys spürbar.

Die Telekom hat zwar nach wie vor Vorteile beim Netzausbau, aber Vodafone bietet dafür in vielen Bereichen bereits das schnellere 5G Netz an. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass auch das Smartphone diese neue Technik bereits unterstützt.

TIPP: Vodafone bietet die eigenen Prepaid Tarife als Freikarten ohne Kaufpreis oder Versandkosten an. Damit kann man sehr kostengünstig das Netz von Vodafone getestet werden.

Video: 5G Netz im Test

Diesen Artikel bewerten
[Total: 0 Average: 0]

Schreibe einen Kommentar