Wofür wird die Vorwahl 01806 genutzt? – Vorwahlen, die mit 01806 beginnen, werden ausschließlich für Servicedienste (früher: Geteilte-Kosten-/Shared-Cost-Dienste) verwendet.
Die Vorwahl 01806 kostet 20 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz; wer aus dem deutschen Mobilfunknetz anruft, zahlt bis zu 60 Cent/Minute. Der Preis für Festnetzverbindungen ist für Telefonate aus dem Netz der Telekom angegeben, andere Festnetzanbieter berechnen aber meistens die gleichen Preise.
Wer die 01806 wählt und nicht sofort mit einem Mitarbeiter verbunden wird, landet in der Warteschleife. Früher zahlte man auch für die Zeit, die man in der Warteschleife verbrachte. Seit dem 1. September 2012 sind die ersten zwei Minuten in der Warteschleife aber kostenfrei. Erst ab der dritten Minute in der Warteschleife oder sobald der Kunde mit einem Mitarbeiter verbunden ist, dürfen Kosten für den Anruf entstehen. Die einzige Ausnahme sind nachgelagerte Warteschleifen, diese kosten sofort. Als nachgelagerte Warteschleifen gelten alle, in die der Kunde im Verlauf des Gespräches gestellt wird oder über die man sich per Telefonanwahl (“Wenn Sie … wollen, drücken Sie die 1.”) einwählt.
Seit dem 1. Juni 2013 sind alle Warteschleifen, auch nachgelagerte, vollständig kostenfrei. Daher sollten mittlerweile diese Wartenschleifen auf keiner Rechnung mehr auftauchen, auch wenn man längere Zeit in diesen Schleifen verbringt. Wenn dennoch Gebühren berechnet werden, kann man sich bei der Bundesnetzagentur darüber beschweren.
Kosten der 01806 aus dem Ausland: Wer aus dem Ausland diese Rufnummern anruft (mit der+49 Vorwahl für Deutschland), zahlt unter Umständen mehr, da es zusätzliche Kosten gibt. Nutzer berichten hier von mehreren Euro pro Minute, die für Calls aus dem EU Ausland in Rechnung gestellt wurden. Wir empfehlen daher die Nutzung nur im Inland und nicht aus anderen Ländern.
Mittlerweile gibt es auch ein wichtiges Urteil des LG Hamburg. Dort sehen die Richter die Kosten einer 01806 Nummer als zu hoch an um für einen normale Kundenhotline eingesetzt werden zu können. Anbieter dürfen daher für den normalen Support diese Nummern nicht mehr nutzen (Stand 2021). Im Urteil heißt es:
Eine Vereinbarung, durch die ein Verbraucher verpflichtet wird, ein Entgelt dafür zu zahlen, dass der Verbraucher den Unternehmer wegen Fragen oder Erklärungen zu einem zwischen ihnen geschlossenen Vertrag über eine Rufnummer anruft, die der Unternehmer für solche Zwecke bereithält, ist unwirksam, wenn das vereinbarte Entgelt das Entgelt für die bloße Nutzung des Telekommunikationsdienstes übersteigt. Ist eine Vereinbarung nach Satz 1 unwirksam, ist der Verbraucher auch gegenüber dem Anbieter des Telekommunikationsdienstes nicht verpflichtet, ein Entgelt für den Anruf zu zahlen. Der Anbieter des Telekommunikationsdienstes ist berechtigt, das Entgelt für die bloße Nutzung des Telekommunikationsdienstes von dem Unternehmer zu verlangen, der die unwirksame Vereinbarung mit dem Verbraucher geschlossen hat.
Daher findet man 01806 Rufnummern mittlerweile nur noch selten.
Spam von Rufnummern mit der 01806
In der Regeln können Rufnummern mit der 01806 nicht zu Anrufen genutzt werden, sondern sind in erster Linie dafür gedacht, angerufen zu werden. Daher sind Spam-Anrufe mit dieser Nummer selten. Es gab aber immer wieder Hinweise, dass diese Rufnummern als Rückruf-Nummern angegeben wurden. Wer diese dann nutzt, zahlt den teuren Tarif. Da mittlerweile aber Bandansagen mit den Preisen vorgeschaltet sein müssen, kann man auf diese Weise kaum noch Kunden täuschen.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?