01801 – Kosten und Hintergründe der Vorwahl

Wofür wird die Vorwahl 01801 genutzt? – Vorwahlen, die mit 01801 beginnen, werden ausschließlich für Servicedienste (früher: Geteilte-Kosten-/Shared-Cost-Dienste) verwendet. Die 01801 wird dabei oft von Hotlines oder Kundenservice verwendet, da sie relativ moderate Kosten pro Anruf beinhaltet.

Die Vorwahl 01801 kostet 3,9 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz, wer aus dem deutschen Mobilfunknetz anruft, zahlt bis zu 42 Cent/Minute. Der Preis für Festnetzverbindungen ist für Telefonate aus dem Netz der Telekom angegeben, andere Festnetzanbieter berechnen aber meistens die gleichen Preise.

Wer die 01801 wählt und nicht sofort mit einem Mitarbeiter verbunden wird, landet in der Warteschleife. Früher zahlte man auch für die Zeit, die man in der Warteschleife verbrachte. Seit dem 1. September 2012 sind die ersten zwei Minuten in der Warteschleife aber kostenfrei. Erst ab der dritten Minute in der Warteschleife oder sobald der Kunde mit einem Mitarbeiter verbunden ist, dürfen Kosten für den Anruf entstehen. Die einzige Ausnahme sind nachgelagerte Warteschleifen, diese kosten sofort. Als nachgelagerte Warteschleifen gelten alle, in die der Kunde im Verlauf des Gespräches gestellt wird oder über die man sich per Telefonanwahl („Wenn Sie … wollen, drücken Sie die 1.“) einwählt.

Die Kosten für diese Rufnummer sind im Übrigen gesetzlich festgelegt. Im Paragraph 66 des Telekommunikationsgesetzes heißt es dazu:

Der Preis für Anrufe bei Service-Diensten darf aus den Festnetzen höchstens 0,14 Euro pro Minute oder 0,20 Euro pro Anruf und aus den Mobilfunknetzen höchstens 0,42 Euro pro Minute oder 0,60 Euro pro Anruf betragen, soweit nach Absatz 4 Satz 4 keine abweichenden Preise erhoben werden können. Die Abrechnung darf höchstens im 60-Sekunden-Takt erfolgen.

Werden andere Kosten abgerechnet, hat der Kunden ein Anrecht auf die Korrektur der Rechnung. Es kann sich also lohnen die Anrufkosten im Nachhinein zu prüfen. Bei bestimmten Tarifen (beispielsweise VoIP mit der Vorwahl 032 oder Satellit mit der Vorwahl 0088) kann es auch andere Abrechnungen geben.

Seit 1. Juni 2013 sind alle Warteschleifen, auch nachgelagerte, vollständig kostenfrei. Mittlerweile müssen Kunden nur noch für die Dauer des Gesprächs zahlen. Generell findet man die 01801 mittlerweile nur noch selten. Im Einsatz sind stattdessen eher die komplett kostenlose 0800 Rufnummern oder 0180x Nummern mit höheren Kosten, so dass sich die Nutzung für die Unternehmen eher lohnt.

TIPP: Bei 0180x Nummern sollte man sehr genau auf die 5. Stelle der Rufnummer achten, denn diese sagt aus, welche Kosten für einen Anruf entstehen. Die gebühren schwanken hier zischen 3,9 und 20 Cent pro Minuten und sind daher nicht unerheblich.

Spam von der Rufnummer 01801

Die 01801 Rufnummern sind an sich nur dafür gedacht angerufen zu werden und wenn man diese Nummer auf dem Display sieht, ist es daher meistens ein Fake. Spam von diesen Rufnummern ist daher auch extrem selten, Spam SMS oder Ping Calls sind erfreulicherweise nicht bekannt.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Diesen Artikel bewerten
[Total: 19 Average: 1.2]

2 Gedanken zu „01801 – Kosten und Hintergründe der Vorwahl“

  1. – und wr steckt das Geld bei e. öffentl. Verwaltungs-hotline mit 01801-Vorwahl ein ? Dort sollte die Beratung des Bürgers doch kostenlos sein, und Telefonauskunft spart ja auch noch zusätzlich Ressourcen, – alles etwas verwirrend !

    Antworten

Schreibe einen Kommentar