Verbraucher stehen bei der Auswahl von passenden Tarifen und Flatrates immer wieder vor der Wahl, welches Netz man nutzt und ob ein Angebot in einem bestimmten Netz tatsächlich die guten Leistungen bietet, die man oft in der Werbung sieht. In diesem Artikel wollen wir speziell die Netze von O2 und Vodafone vergleichen und prüfen, ob man eher mit dem D2-Netz von Vodafone oder dem O2/Telefonica Netz besser beraten ist.
Update: Beide Unternehmen haben mittlerweile ihre 5G Netze relativ weit ausgebaut und bieten eine recht gute Netzabdeckung, wobei Vodafone beim Ausbau etwas weiter ist. Im Vergleich der Netze und der Allnet Flat hat in diesem Punkt Vodafone also einen Vorteil, den es so bei O2 nicht gibt, denn das Unternehmen hat zwar auch bereits 5G Netzbereiche und unterstützt damit auch die ersten Tarife und Flat mit 5G – die Reichweite des O2 Netzes ist in Sachen 5G aber noch deutlich hinter Vodafone.
HINWEIS In diesem Artikel geht es um die Handy-Netze von Vodafone und O2. Einen Blick auf die DSL und Internet Anschlüsse im Kabel-Netz gibt es hier: Vodafone Kabel | CableMax
Inhaltsverzeichnis
O2 Netz oder Vodafone Netz – welcher Anbieter hat die bessere Abdeckung und Netzqualität?
Das O2 Netz in den Netztests
An der Netzabdeckung und Netzqualität von O2 gibt es immer wieder viel Kritik. Die Nutzer bemängeln vor allem in Bereich des mobilen Internets langsame Verbindungen und auch immer wieder Schwierigkeiten bei der Netzabdeckung. Dieser subjektive Eindruck schlägt sich auch in den Testergebnissen des O2 Netzes wieder. O2 liegt seit Jahren relativ konstant auf dem letzten Platz unter den drei großen Netzbetreibern und der Abstand zu Vodafone fällt mehr oder weniger groß aus.
Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Connect Netztest 2024 | 3 | 252/270 Punkte | 425/480 Punkte |
Computerbild Netz-Test | 3 (Note 2,2) | – | – |
Connect Netztest 2022 | 3 | 375/450 Punkte | 276/300 Punkte |
CHIP Netztest 2020 | 3 | Note 1,36 | Note 1,44 |
CHIP 2018 | 3 (GUT) | Schulnote 2,16 | Schulnote 2,26 |
Connect 2018 | 3 (ausreichend) | 205/400 Punkten | 348/600 Punkten |
Stiftung Warentest 6/2017 | 3 (2,6 – Befriedigend) | befriedigend (2,7) | befriedigend (2,6) |
Chip Netztest 2013 | 3 | 77,2 von 100 Punkten | 63,6 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 4 | 129 von 190 Punkten | 130 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 4 | Note 2,43 | Note 3,11 |
Mehr Details zum O2 Netztest haben wir in diesem Artikel zusammengestellt: O2 und Telefonica in den Netztests
Im Vergleich zu den anderen beiden Anbietern sind dafür die Preise bei O2 für die Tarife aber auch billiger und vor allem das Datenvolumen bekommt man wesentlich preiswerter. Die originalen O2 Freikarten können sogar mit bis zu 225 bis 300 MBit/s Speed surfen Dazu hat O2 LTE mittlerweile auch für alle Drittanbieter (auch im Prepaid Bereich) frei geschaltet – das ALDI Netz oder auch das Netzclub Netz ist daher auch mit 4G verfügbar. Daher können auch die Discounter (langsames) LTE mit nutzen. Das gibt es so bei Vodafone beispielsweise nicht.
Das Vodafone Netz in den Netztest
Vodafone kann in den Netztest in der Regel deutlich besser abschneiden als das Netz von O2/Telefonica und liegt meistens auch recht nah an der Telekom. Sehr pauschal kann man also sagen, dass der allgemeine Netzausbau bei Vodafone deutlich besser ist als bei O2. Das hat sich auch in den letzten Jahren immer wieder in den Netztest so bestätigt. Das Vodafone Netz kann also in Sachen Netzqualität in diesem Vergleich punkten.
Die Ergebnisse im Vodafone Netztest
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Connect Netztest 2024/25 | 2 (SEHR GUT) | 262/270 Punkte | 434/480 Punkte |
ComputerBILD 2024/25 | 2 (Note 1,7) | – | Note 1,2 |
CHIP Netztest 2023 | 1,4 (SEHR GUT) | – | – |
Stiftung Warentest 2022 | 2 (GUT – Note 1,7) | 2 (GUT – Note 2,1) | 2 (GUT – Note 1,3) |
CHIP Netztest 2020 | 2 | Note 1,25 | Note 1,39 |
CHIP Netztest 2019 | 2 | Note 1,35 | Note 1,55 |
Connect Netztest 2019 | 2 | 304/340 Punkten | 408/510 Punkten |
CHIP 2018 | 2 (Sehr gut) | Schulnote 1,35 | Schulnote 1,55 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 2 – GUT (2,2) | gut (2,2) | gut (2,2) |
Chip Netztest 2013 | 2 | 77,5 von 100 Punkten | 74,3 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 2 | 111 von 190 Punkten | 141 von 160 Punkten |
Es gibt aber auch einige Nachteile im Vodafone Netz im Vergleich mit O2:
- Vodafone schottet LTE und den 4G Netzzugang im Vergleich mit den Mitbewerben doch deutlich ab. Schnelles LTE (LTE max) gibt es nur bei Vodafone selbst, die Prepaid Anbieter und Drittanbieter müssen sich mit langsamen LTE zufrieden geben. So hat Klarmobil Zugriff auf das LTE Netz von Vodafone, aber nur bis 50MBit/s.
- Die Preise im Vodafone Netz liegen etwas über denen im O2 Netz. Der Unterschied beträgt zwar nur einige Euro monatlich bei den Discounter, aber ist doch deutlich. Für die bessere D-Netz Qualität bei Vodafone zahlt man daher auch mehr.
Insgesamt muss man sich daher oft entscheiden: Zahlt man weniger und hat dafür unter Umständen auch das etwas schlechtere Netz oder nutzt man Vodafone und zahlt dafür einen gewissen Aufpreis.
Video: Speedtest bei Vodafone, O2 und der Telekom
Vodafone beim 5G Ausbau vorn
Natürlich! Hier ist der Vergleich im Fließtext:
Vodafone hat intensiv in den Ausbau seines 5G-Netzes investiert und deckt mittlerweile einen Großteil der deutschen Bevölkerung ab. Besonders in Großstädten wie Berlin, München, Hamburg und Frankfurt ist die 5G-Abdeckung nahezu lückenlos. Auch in kleineren Städten und ländlichen Regionen hat Vodafone erhebliche Fortschritte gemacht. Der Einsatz von 700-MHz-Frequenzen ermöglicht es, größere Flächen mit 5G zu versorgen, was besonders für Regionen mit geringerer Bevölkerungsdichte vorteilhaft ist. Vodafone nutzt sowohl 5G NSA (Non-Standalone), das auf bestehender 4G-Infrastruktur aufbaut, als auch 5G SA (Standalone), das eine eigenständige 5G-Infrastruktur darstellt und höhere Geschwindigkeiten sowie geringere Latenzzeiten ermöglicht.
O2 hat in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um sein 5G-Netz auszubauen. In Großstädten wie Berlin, Köln und Stuttgart ist die 5G-Abdeckung inzwischen gut ausgebaut. O2 konzentriert sich zunehmend auf den Ausbau in ländlichen Gegenden, hat aber noch nicht die gleiche Abdeckung wie Vodafone erreicht. Es gibt Pläne, die Netzabdeckung weiter zu verbessern und mehr Regionen zu erschließen. O2 setzt primär auf 5G NSA, arbeitet jedoch daran, 5G SA einzuführen, um die Netzleistung weiter zu steigern.
In Bezug auf die Geschwindigkeit bietet Vodafone in städtischen Gebieten durchschnittliche Download-Geschwindigkeiten von 200 bis 500 Mbit/s. Unter idealen Bedingungen können Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s erreicht werden. Die Upload-Geschwindigkeiten bewegen sich zwischen 50 und 100 Mbit/s. Dank der Einführung von 5G SA können Latenzzeiten von unter 10 Millisekunden erreicht werden, was besonders für zeitkritische Anwendungen wie Echtzeit-Gaming oder industrielle Anwendungen relevant ist.
O2 bietet in städtischen Gebieten durchschnittliche Geschwindigkeiten von 150 bis 300 Mbit/s. Spitzenwerte können bis zu 500 Mbit/s erreichen, je nach Standort und Netzbelastung. Die Upload-Geschwindigkeiten liegen durchschnittlich zwischen 30 und 70 Mbit/s. Mit 5G NSA liegen die Latenzzeiten bei 15 bis 25 Millisekunden. Mit dem zukünftigen Ausbau von 5G SA ist eine weitere Reduzierung zu erwarten.
Zusammengefasst bietet Vodafone derzeit eine etwas umfassendere 5G-Abdeckung, besonders in ländlichen Gebieten, und erreicht höhere maximale Geschwindigkeiten sowie niedrigere Latenzzeiten durch den Einsatz von 5G SA. O2 hat signifikante Fortschritte gemacht und bietet in vielen städtischen Gebieten eine solide 5G-Abdeckung und -Geschwindigkeit. Mit den aktuellen Investitionen wird erwartet, dass O2 seine Netzleistung weiter verbessert.
Insgesamt gibt es 5G aber bei beiden Anbietern kostenfrei mit zu den eigenen Tarifen und – auch das ist gleich – Drittanbieter haben oft noch keinen oder nur langsamen 5G Zugang. Ausnahme ist 1&1 mit den eigenen 1&1 Netz Bereichen.
Im Prepaid-Bereich sieht es ähnlich aus. Sowohl die Callya Prepaid Sim im Vodafone Netz als auch die originalen O2 Prepaid Freikarten haben mittlerweile 5G bekommen und können das neue Netz mit vollem Speed nutzen.
Speed im O2 und Vodafone Netz
Beim maximalen Speed ist die Rolle klar: Vodafone bietet derzeit das schnellste Netz in Deutschland und erreicht im Maximum Geschwindigkeiten bis zu 500MBit/s sowohl in den Handytarifen als auch bei den Prepaidkarten. O2 liegt mit einem Maximum von 225MBit/s etwa bei der Hälfte. Einige Tarife hat aber auch O2 bereits für 500MBit/s freigeschaltet. Insgesamt sind die meisten Angebote im O2 Netz aber weiter deutlich langsamer als die Tarife und Flatrates im Mobilfunk-Netz von Vodafone.
Für die Praxis zählt aber weniger das Maximum als mehr der Durchschnitt den man vor Ort auch wirklich erreichen kann.
O2 schreibt zu den tatsächlichen Geschwindigkeiten:
mit einer geschätzten max. Datenübertragungsrate für mobiles Surfen mit bis zu 225 MBit/s (im Durchschnitt 37,5 MBit/s; Upload bis zu 50 MBit/s, im Durchschnitt 22,5 MBit/s) im dt. O2 Mobilfunknetz bzw. mit bis zu 50 MBit/s (im Durchschnitt 28,1 MBit/s; Upload bis zu 32 MBit/s, im Durchschnitt 19,2 MBit/s) für ehemalige Kunden der E-Plus Service GmbH & Co.KG, die einmal automatisch auf O2 umgestellt wurden.
Bei Vodafone heißt es dazu:
Geschätzte maximale und beworbene Bandbreiten im Vodafone-Netz (4G|LTE Max): Bis zu 300 Mbit/s im Download und bis zu 100 Mbit/s im Upload. Durchschnitt laut CHIP Test-Ausgabe 01/2024: 139,0 Mbit/s im Download und 58 Mbit/s im Upload. 4G|LTE mit einer Maximal-Geschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/s im Download und bis zu 100 Mbit/s im Upload gibt’s aktuell in über 5100 Städten und Gemeinden – Stand Dezember 2023
Eine Liste der Städte, Infos zum Netzausbau und zur Bandbreite vor Ort findest Du auf vodafone.de/netz oder in der MeinVodafone-App
Wichtig: Deine individuelle Bandbreite hängt von Deinem Standort ab. Und von der aktuellen Anzahl der Nutzer in der Funkzelle. Dein Gerät muss die technischen Voraussetzungen haben, diese Bandbreiten zu unterstützen. Die Maximalwerte sind unter optimalen Bedingungen und derzeit an einzelnen Standorten in Deutschland verfügbar
Die Unterschiede in den Geschwindigkeiten zwischen beiden Netzen sind also nicht nur im Maximum vorhanden, sondern zeichnen sich auch in der Praxis ab. Man kann durchschnittlich bei Vodafone doppelt so schnell surfen wie bei O2 und das ist dann doch ein Unterschied, den man auch im täglichen Einsatz bemerkt.
Allerdings muss man auch hier einschränkend sagen: je nach Region kann dieser Unterschied natürlich auch anders ausfallen. Dazu beziehen sich diese Werte immer auch auf die LTE Nutzung – bei reinen 3G Tarifen, die man vor allem im Vodafone Netz noch sehr häufig findet, sind die Geschwindigkeiten in der Regel deutlich geringer.
VoLTE, WLAN Call und eSIM im O2 Netz und Vodafone Netz
Bei weiteren Netzfunktionen gibt es teilweise auch Unterschiede. eSIM findet man im Vodafone Netz beispielsweise nur bei den Vodafone RED Tarifen selbst. Die Drittanbieter und auch die Prepaid Karten im Handy-Netz von Vodafone wurden bisher nicht mit dieser Technik ausgestattet und können daher keine programmierbaren Simkarten nutzen. Bisher gibt es auch keine Hinweise, wann Vodafone hier weitere Anbieter freischaltet. Im O2 Netz sieht es beim Thema eSIM besser aus. Drittanbieter wie die Drillisch Marken oder auch 1&1 bieten eSIM mittlerweile an und damit haben viele Tarife im O2 Netz (neben den originalen O2 Free Flatrate) eSIM Unterstützung.
VoLTE ist dagegen ein verbindendes Element. Mit der Abschaltung der 3G Netze wurde LTE zum Standard für die Datenübertragung und daher wurden VoLTE (also die Möglichkeit, Gespräche auch per LTE zu führen) auch für Drittanbieter ausgerollt. Das betrifft sowohl das O2 Netz als auch das Vodafone Netz.
Die meisten O2 Anbieter haben auch gleich WLAN Call mit bekommen und können daher Gespräche auch im WLAN führen – sowohl selbst anrufen als auch angerufen werden. Vodafone dagegen hat WLAN Call immer noch nicht für alle Anbieter ausgerollt. Vor allem im Prepaid Bereich und bei Drittanbieter gibt es bei WLAN Call im Vodafone Netz immer noch Nachholbedarf. O2 hat an der Stelle also leichte Vorteile, auch wenn allein wegen WLAN Calling wohl kein Verbraucher einen Tarif buchen wird.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Ich muss nach ungefähr einem halben Jahr vodafone und längeren Aufenthalten sowohl auf dem Land, in der Stadt als auch Überland (Zug) ehrlicherweise die hier dargestellte Qualität von vodafone anzweifeln. Ja es mag sein dass es „besser“ ist als bei o2, aber nur weil ich an meinen Standorten jetzt zwei statt nur einem Balken habe, macht es jetzt nicht gleich „gut“. Wer wirklich konstant ausreichende Qualität bei Internet und Telefon sucht, kommt leider um Telekom nicht herum. Da haben vodafone und o2 noch einiges vor, selbst noch in 2021. Peinlich!