Gefährliche Rufnummern – hier sollen Sie auf keinen Fall zurückrufen! – Handys und Smartphone aber auch der Festnetz-Anschluss sind mittlerweile leider auch für Spammer und Betrüger zu sehr interessanten Kontaktmöglichkeiten geworden, denn man kann darüber fast jeden Verbraucher erreichen und das oft auch extrem günstig. Daher gibt es mittlerweile viele Ping Anrufe, bei denen versucht wird, die Nutzern zu Rückrufen auf besonders teure Rufnummern zu verleiten oder mit SMS Spam (beispielsweise Paketankündigungen) wird versucht, an persönlichen Daten und Zugangsdaten von Verbrauchern zu kommen.
Eine vergleichsweise neue Masche in diesem Zusammenhang sind sogenannte Robo-Calls. Bei werden Nutzer automatisch angewählt und per Bandansage (meistens mit einer Roboterstimme) angesprochen. Oft wird von angeblich missbrauchten Ausweisdokumenten gesprochen und die Nutzer sollen doch bitte eine Rufnummer zurückrufen oder sich direkt mit einem angeblichen Mitarbeiter verbinden lassen. Dann wird im Gespräch versucht, an Zugangsdaten und Zahlungen zu gelangen.
In diesem Artikel wollen wir zeigen, wo man sich über besonders problematische und gefährliche Rufnummern informieren kann und wo sich prüfen lässt, ob ein Rückruf sinnvoll ist oder auch nicht. Generell ändern sich die Rufnummern dabei vergleichsweise schnell. Um auf den aktuellen Stand zu bleiben lohnt es sich daher, ab und an zu prüfen, welche neuen Rufnummern dazu gekommen sind. Das Internet und auch die Spammer passen sich leider vergleichsweise schnell an.
TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren
Inhaltsverzeichnis
Gefährliche Rufnummern – hier sollen Sie auf keinen Fall zurückrufen!
Die Bundesnetzagentur (als Aufsichtsbehörde im Mobilfunk-Bereich) veröffentlicht immer wieder aktuelle Informationen über Rufnummern, gegen die Maßnahmen verhängt wurden. Die neusten Maßnahmen sehen dabei wie folgt aus.
Bescheid vom | Rufnummer | Kategorie | Maßnahme |
---|---|---|---|
31.01.2024 | 017615275933 | Telefonie Dialer | Abschaltung der Rufnummer zum 03.02.2024 |
30.01.2024 | 08969314870 | Rufnummernmanipulation | Abschaltung der Rufnummer zum 02.02.2024 |
30.01.2024 | 00212629785796, 0021694191508, 00221720791751, 002697656964, 00881921820392, 00881997490420, 00881997490429 | Hacking | Isoliertes Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot sowie Auszahlungsverbot am 22.11.2023 |
29.01.2024 | 08954195405 | Sonstiges | Abschaltung der Rufnummer zum 01.02.2024 |
25.01.2024 | 028419499502 | Rufnummernmanipulation | Abschaltung der Rufnummer zum 29.01.2024 |
25.01.2024 | 032221809968 | Rufnummernmanipulation | Abschaltung der Rufnummer zum 29.01.2024 |
25.01.2024 | 020659885060 | Rufnummernmanipulation | Abschaltung der Rufnummer zum 29.01.2024 |
25.01.2024 | 069247432629 | Rufnummernmanipulation | Abschaltung der Rufnummer zum 29.01.2024 |
24.01.2024 | 00375717092827, 00375717030527, 00375717012367, 00375717087669, 00375717050457, 00375717010599, 00375717047158, 00375170394410, 00375170394381, 00375170394689, 00375170316988 | Hacking | Isoliertes Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot sowie Auszahlungsverbot vom 10.01.2024 bis 12.05.2024 |
24.01.2024 | 065348069951 | Internet PopUp | Abschaltung der Rufnummer zum 29.01.2024 |
23.01.2024 | 017610723460 | Spam Fax | Abschaltung der Rufnummer zum 29.01.2024 |
18.01.2024 | 065095899815 | Sonstiges | Abschaltung der Rufnummer zum 23.01.2024 |
Die kompletten Maßnahmen gegen alle Rufnummern, die in Zusammenhang mit Spam oder Betrugsversuchen stehen, gibt es hier.
Auch in Österreich gibt es eine solche Liste mit aktuell problematischen Telefon-Nummern und auch hierfür ist die Aufsichtsbehörde zuständig. Es kann durchaus sinnvoll sein, sich auch dort zu informieren, denn oft werden solche Rufnummern nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland genutzt. Die aktuellen Warnungen sehen wie folgt aus:
Nummer | Zeitraum |
---|---|
+38267 | März 2022, April 2022, Mai 2022 |
+3876 | Februar 2022, März 2022, April 2022, Mai 2022 |
+38162, +38163 | Oktober 2021, November 2021, Dezember 2021, Jänner 2022, Februar 2022, März 2022 |
+3897 | Oktober 2021, November 2021, Dezember 2021, Jänner 2022, Februar 2022, März 2022 |
+3556 | Oktober 2021, November 2021, Dezember 2021, Jänner 2022, Februar 2022 |
Die komplette Liste gibt es hier.
Video: Fake oder echt? Verfluchte Rufnummern
Tipps: so reagiert man richtig bei unbekannten Rufnummern
Wenn eine unbekannte Rufnummer anruft, ist es wichtig, besonnen und vorsichtig zu reagieren. In der heutigen Zeit sind viele Menschen mit unerwünschten Anrufen, insbesondere von Betrügern, konfrontiert. Daher sollte man einige grundlegende Schritte beachten, um sich zu schützen und richtig zu reagieren.
Zunächst einmal sollte man nicht sofort zurückrufen, wenn man einen verpassten Anruf von einer unbekannten Nummer erhält. Oft handelt es sich um sogenannte Ping-Anrufe, bei denen der Anrufer nur kurz anruft, um das Interesse des Angerufenen zu wecken. Diese Methode wird häufig von Betrügern verwendet, um die Neugier zu wecken und die Menschen dazu zu bringen, die Nummer zurückzurufen. Ein Rückruf kann jedoch teuer werden, da man möglicherweise in eine kostenpflichtige Warteschleife gelangt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, die Rufnummer zu überprüfen. Man kann verschiedene Tools zur Rückwärtssuche nutzen, um herauszufinden, ob die Nummer bereits als unseriös oder betrügerisch gemeldet wurde. Es gibt zahlreiche Websites und Apps, die Informationen über unbekannte Rufnummern bereitstellen. Wenn die Nummer in der Datenbank als problematisch eingestuft wird, sollte man auf keinen Fall zurückrufen.
Wenn man den Anruf entgegennimmt und die Person am anderen Ende sich als Vertreter eines Unternehmens oder einer Organisation vorstellt, sollte man vorsichtig sein. Man sollte niemals persönliche Informationen wie Adresse, Geburtsdatum oder Bankdaten preisgeben. Seriöse Unternehmen fragen in der Regel nicht nach sensiblen Daten am Telefon. Es ist ratsam, das Gespräch höflich zu beenden und gegebenenfalls die Nummer zu blockieren.
Zusätzlich kann man auch die eigene Telefonnummer in den Einstellungen des Smartphones so anpassen, dass unbekannte Anrufer automatisch blockiert werden. Viele Smartphones bieten diese Funktion an, um die Nutzer vor unerwünschten Anrufen zu schützen.
Wenn man sich unsicher ist, kann man auch Freunde oder Familie um Rat fragen. Oft haben andere ähnliche Erfahrungen gemacht und können wertvolle Tipps geben. In extremen Fällen, wenn man das Gefühl hat, dass man belästigt wird oder die Anrufe bedrohlich sind, sollte man in Erwägung ziehen, die Polizei zu informieren.
Bei Auslandsvorwahlen immer kritisch sein
Betrugsversuche werden oft unter Vorwahlen aus dem Ausland gestartet, da viele Nutzer diese Rufnummern nicht direkt zuordnen können und die Regulierung von Rufnummern in einigen Ländern auch etwas weniger stringent ist als in Deutschland.
Daher berichten Verbraucher immer wieder von Calls aus dem Ausland, die versuchen, Immobilienangebote zu erfragen, Kryptowährungen zu verkaufen oder einfach nur vorgehen, der IT Support von Microsoft zu sein. Besonders oft werden aktuellen die Vorwahlen 0044 (UK) und auch 0041 (Schweiz) genutzt, aber auch die 0039 oder die 0032 sind oft in diesem Zusammenhang erwähnt.
Die Verbraucherzentrale schreibt daher in den Tipps zum Umgang mit solchen Rufnummern:
- Gehen Sie bei ausländischen Nummern nicht ans Handy, wenn Sie keinen Anruf aus dem Ausland erwarten.
- Rufen Sie unbekannte Rufnummern nicht zurück.
- Sperren Sie die Rufnummer, damit Sie davon keine Anrufe und SMS mehr erhalten. Eine Garantie dafür, dass Sie dann Ruhe haben, gibt es allerdings nicht. Denn die Anrufer können ihre Nummern leicht wechseln. Und Achtung: Durch die Sperre wird nicht verhindert, dass Sie die Nummer weiterhin zu hohen Kosten anrufen können.
- Auf der Maßnahmenliste der Bundesnetzagentur können Sie prüfen, ob bereits ein „Verbot der Rechnungslegung und Inkassierung“ vorliegt. In dem Fall müssen Sie die angefallenen Kosten auf Ihrer Telefonrechnung nicht zahlen. Falls die Nummer nicht aufgeführt ist, können Sie sie bei der Bundesnetzagentur melden.
Generell sollte man bei Auslandsvorwahlen prüfen, ob es einen plausiblen Grund für einen Anruf gibt. Das kann beispielsweise ein gebuchter Anruf in diesem Land sein oder auch geschäftliche Kontakte. Auch Freunde und Bekannte vor Ort können anrufen und dann hat das natürlich nichts mit Spam zu tun. Gibt es keinen so einen Grund, lohnt sich ein Rückruf wahrscheinlich nicht.
HINWEIS: Anrufe auf Nummern aus dem Ausland werden nicht von normalen Allnet Flat erfasst und auch Minutenpakete erfassen diese Gespräche nicht. Stattdessen werden die Verbindungen mit separaten Auslandstarifen erfasst. Rückrufe werden daher meistens teuer. Es gibt zwar mittlerweile Höchstgrenzen für die Kosten, aber für Anrufe auf Nummern aus dem Ausland zahlt man in der Regel immer noch extra.
Auch deutsche Rufnummern teilweise ein Problem
Es gibt leider auch in Deutschland genug Spammer, daher gibt es auch mit deutschen Rufnummern immer wieder Probleme. Oft werden dabei über angebliche Gewinnspiele versucht, Daten abzugreifen oder es wird unerlaubte Werbung gemacht. Bei unbekannten Rufnummern sollte man daher auch kritisch und vorsichtig sein, wenn es deutsche Mobilfunk-Nummern und Festnetznummern sind. Dazu besteht immer die Gefahr von Anrufer-Spoofing. Dann ist die angezeigt Rufnummer manipuliert und entspricht gar nicht der tatsächlichen Anrufernummer.
Call-ID-Spoofing ist eine Technik, bei der Anrufer absichtlich eine falsche Anrufer-ID verwenden, um den Eindruck zu erwecken, dass der Anruf von einer anderen, oft vertrauenswürdigen Nummer stammt. Diese Methode wird häufig von Betrügern eingesetzt, um die Identität zu verschleiern und das Vertrauen der Angerufenen zu gewinnen:
- Definition: Call-ID-Spoofing bezeichnet die Praxis, bei der die Telefonnummer, die auf dem Display des Empfängers angezeigt wird, manipuliert wird, sodass sie eine andere Nummer zeigt, als die, von der der Anruf tatsächlich kommt.
- Zweck: Oft wird diese Technik verwendet, um Menschen zu täuschen, indem sie glauben, dass der Anruf von einer bekannten Institution oder einem vertrauenswürdigen Unternehmen stammt. Dies kann dazu führen, dass die Angerufenen sensible Informationen preisgeben oder auf betrügerische Angebote eingehen.
- Technische Umsetzung: Die meisten Spoofing-Angriffe erfolgen über Voice over IP (VoIP)-Technologie, die es ermöglicht, die Anrufer-ID relativ einfach zu ändern.
- Risiken: Call-ID-Spoofing kann zu finanziellen Verlusten und Identitätsdiebstahl führen, da die Angerufenen möglicherweise auf die betrügerischen Absichten der Anrufer hereinfallen.
- Schutzmaßnahmen: Um sich vor Call-ID-Spoofing zu schützen, sollten Nutzer vorsichtig sein, wenn sie Anrufe von unbekannten Nummern erhalten, und niemals persönliche Informationen preisgeben, ohne die Identität des Anrufers zu verifizieren.
Insgesamt ist Call-ID-Spoofing eine ernstzunehmende Bedrohung, die sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen betreffen kann. Es ist wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.