Vodafone Netz – die Testergebnisse des D2 Netzes im Detail – Im Mobilfunk-Netz von Vodafone findet man neben den bekannten Tarifen von Vodafone selbst auch eine ganze Reihe von Drittanbieter. Beispielsweise haben dort auch Otelo, FYVE, LIDL Connect und andere Discounter ihrer Angebote angesiedelt. Teilweise nutzen auch andere Anbieter das Vodafone Netz, auch Klarmobil bietet Netz und Tarife bei Vodafone an und das gilt auch je nach Tarif für das Freenet Mobile Netz. Neuster Zugang ist Freenet Flex im Vodafone Netz.
Es ist daher für eine ganze Reihe von Kunden wichtig zu wissen, wie gut die Netzqualität und der Netzausbau bei Vodafone ist und dazu gibt es in der Regel immer wieder unabhängige Netztest, bei denen auch das Mobilfunk-Netz von Vodafone unter die Lupe genommen wird. In diesem Artikel wollen wir darauf eingehen, wie das Handy-Netz von Vodafone in den einzelnen Netztests abgeschnitten hat und was es bei der Bewertung zu beachten gilt.
Grundsätzlich hat Vodafone derzeit unter den drei Netzbetreibern die wenigsten Kunden und liegt mittlerweile wieder knapp über 30 Millionen Kunden, die das Mobilfunk-Netz von Vodafone nutzen. Dennoch investiert das Unternehmen sehr viel in den Netzausbau und vor allem auch in die LTE und 5G Abdeckung.
Mit Geschwindigkeiten von bis zu 500MBit/s bietet das Vodafone Netz dazu aktuell das nominell schnellsten LTE Netz. Die Telekom liegt bei 300MBit/s und O2 bei maximal 225MBit/s (O2 mittlerweile teilweise auch bei 500MBit/s). Die Netztest in den anderen Netzen haben wir hier zusammen gestellt: Telekom Netztest | O2 Netztest
Mittlerweile hat Vodafone auch bereits 5G Netzbereiche freigeschaltet. Die Netzabdeckung ist dabei seit dem Start von 5G deutlich besser geworden und man hat in vielen Bereichen Zugriff auf das 5G Netz. Ab Sommer 2023 soll auch VoNR ausgerollt werden – dann kann man auch direkt mit 5G telefonieren und benötigt kein LTE Netz mehr. Mehr dazu haben wir weiter unten im Artikel zusammengestellt.
Die Testergebnisse in den Vodafone Netztest
Hinweis: die Testergebnisse geben ein Bild zur durchschnittlichen Netzqualität von Vodafone ab. Das sagt aber wenig über die Qualität vor Ort aus, hier ist der Netzausbau entscheidend. Um diesen zu prüfen ist ein Blick auf die Netzausbaukarte von Vodafone sinnvoller:
Netztest werden etwa einmal im Jahr von den größeren Fachzeitschriften im Mobilfunk-Bereich durchgeführt. Dazu testet auch die Stiftung Warentest ab und an die Netzqualität und die Abdeckung der einzelnen Anbieter. Die Test-Durchführungen sind aber aber oft unterschiedlich, daher kann man die einzelnen Test-Ergebnisse von Vodafone und auch von anderen Anbietern nur schwer miteinander vergleichen. Es ist daher sinnvoll, sich den Trend über mehrere Tests anzuschauen, um ein realistisches Bild zu bekommen.
Die Stiftung Warentest schreibt beispielsweise 2022 zur Netzabdeckung und Qualität von Vodafone im Vergleich zu den anderen Mobilfunk-Netzen:
Gerade mal drei Telefonate brachen auf unseren Fahren ab – alle bei O2. Im Test vor fünf Jahren wurden wir noch 115 Mal unterbrochen, ungleich verteilt auf alle drei Anbieter. Ein Fortschritt auch beim Surfen: Daten flitzen jetzt um ein Vielfaches schneller durch die Luft. Kurz: Wir bekommen bei vergleichbaren Mobilfunkkosten mehr Leistung als noch 2017. Obwohl wir diesmal strenger bewertet haben, schneiden alle drei Anbieter gut ab. Knapp vorn liegt die Telekom.
Unser Rat- Die Telekom behauptet den Spitzenplatz, wenn auch knapp. Bester Konkurrent ist Vodafone. Knapp dahinter liegt O2. Dieser Anbieter holte im Vergleich zum Test 2017 deutlich auf. Gut für den Geldbeutel: Ein neues Handy mit 5G für mobile Daten ist in den nächsten ein bis zwei Jahren nicht unbedingt nötig: Das 4G-Netz ist alltagstauglich und das neue 5G-Netz noch lange nicht fertig.
Prinzipiell hat sich das Vodafone Netz in den letzten Tests dabei gezeigt, dass Vodafone einen sehr stabilen zweiten Platz belegt, wobei der Unterschied zur Telekom recht gering ausfällt. Besonders im Bereich LTE sind die beiden D-Netze fast gleichauf. Der Abstand zu O2 fällt dagegen größer aus – Vodafone kann sich im Vergleich recht solide vor O2 platzieren.
Die Ergebnisse im Vodafone Netztest
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
CHIP Netztest 2023 | 1,4 (SEHR GUT) | – | – |
Stiftung Warentest 2022 | 2 (GUT – Note 1,7) | 2 (GUT – Note 2,1) | 2 (GUT – Note 1,3) |
CHIP Netztest 2020 | 2 | Note 1,25 | Note 1,39 |
CHIP Netztest 2019 | 2 | Note 1,35 | Note 1,55 |
Connect Netztest 2019 | 2 | 304/340 Punkten | 408/510 Punkten |
CHIP 2018 | 2 (Sehr gut) | Schulnote 1,35 | Schulnote 1,55 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 2 – GUT (2,2) | gut (2,2) | gut (2,2) |
Chip Netztest 2013 | 2 | 77,5 von 100 Punkten | 74,3 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 2 | 111 von 190 Punkten | 141 von 160 Punkten |
Man sieht in der Entwicklung recht deutlich, dass der zweite Platz von Vodafone recht stabil ist und sich daher in der Bewertung das Ranking in der Netzqualität kaum verändert hat. Es gibt bisher auch keine Hinweise, dass sich dass in absehbarer Zeit ändert wird – es sei denn, Vodafone legt es noch einmal darauf an die Telekom von Platz 1 zu verdrängen denn so groß ist der Abstand gar nicht. Aktuell findet man aber das beste Mobilfunk-Netz in Deutschland weiterhin bei der Telekom. Das gilt auch für die neuen 5G Netzbereichen (und bei den Kundenzahlen führt die Telekom ohnehin)
Vodafone Netz testen mit der Vodafone Freikarte
LTE im Vodafone Netz
Das 4G Netz bzw. LTE spielt bei der Bewertung der Netzqualität eine große Rolle, denn vor allem im Datenbereich wird in erster Linie der Netzausbau im LTE Bereich abgefragt um zu ermitteln, wie schnell das Netz von Vodafone ist und auch, welche Abdeckung besteht. Vodafone hat die 3G Netzbereiche inzwischen auch komplett abgeschaltet, so dass man keinen Zugriff auf UMTS und HSDPA bei der Datenübertragung mehr hat – ohne LTE steht nur 2G zur Verfügung und in diesem Netz sind die Datenraten so gering, das mobiles Surfen kaum möglich ist.
Erfreulicherweise hat Vodafone mittlerweile aber alle Handytarife und Prepaid Angebote im eigenen Netz mit LTE freigeschaltet. Alle Anbieter haben daher nun Zugriff auf die 4G/LTE Netzbereiche, die Geschwindigkeiten sind aber nach wie vor sehr unterschiedlich. Schnelles LTE gibt es weiterhin nur direkt bei Vodafone.
Unterschiede gibt es dabei auch im Sprachbereich, denn dank VoLTE in vielen Vodafone Tarifen können Gespräche über LTE schneller und mit besserer Sprachqualität abgewickelt werden. Konkret sind damit unter Umständen auch die Ergebnisse in den Sprachtests bessern, wenn LTE zur Verfügung steht und wahrscheinlich muss man ein paar Punkte bei der Sprache abziehen, wenn man kein LTE und damit auch kein VoLTE nutzen kann. Hier kommt es aber sehr auf den Testaufbau an, der für die Testergebnisse im Vodafone Netz zu Grund gelegt wurde.
Hinweis: die Testergebnisse geben ein Bild zur durchschnittlichen Netzqualität von Vodafone ab. Das sagt aber wenig über die Qualität vor Ort aus, hier ist der Netzausbau entscheidend. Um diesen zu prüfen ist ein Blick auf die Netzausbaukarte von Vodafone sinnvoller:
5G im Vodafone Netz
Vodafone bietet mittlerweile auch die ersten 5G Tarife und Flatrates an und es gibt auch die ersten 5G Netzbereiche, in denen man die höhere Geschwindigkeit von 5G testen kann. Der Ausbau ist derzeit allerdings nur punktuell und daher kann man an sich noch nicht von einem wirklichen 5G Netz bei Vodafone sprechen.
Mittlerweile gibt es auch die ersten Netztest von 5G Netzbereichen und es zeichnet sich an sich auch im 5G Bereich das gleiche Bild ab, wie man es auch bei den 4G Handynetzen her kennt: Vodafone liegt auf einen guten zweiten Platz mehr oder weniger knapp hinter der Telekom – O2 hat derzeit im Ranking den Platz 3 und der Abstand zu Vodafone ist im 5G Bereich dann doch noch recht groß.
Im 5G Bereich tritt ab 2022 auch 1&1 United Internet als Netzbetreiber mit an. Dann wird es also wieder 4 Netzbetreiber in Deutschland geben und es bleibt spannend, wie gut oder schlecht 1&1 im 5G Netztest abschneiden wird.
Hinweis: die Testergebnisse geben ein Bild zur durchschnittlichen Netzqualität von Vodafone ab. Das sagt aber wenig über die Qualität vor Ort aus, hier ist der Netzausbau entscheidend. Um diesen zu prüfen ist ein Blick auf die Netzausbaukarte von Vodafone sinnvoller:
5G Standalone bei Vodafone
Vodafone kann beim Ausrollen von 5G nicht ganz mit dem Speed der Telekom mithalten. Das liegt aber vor allem daran, dass die Telekom auf hybride DSS 5G Technik setzt, die schnell aufzubauen ist, aber nicht die ganz hohen Geschwindigkeiten unterstützt. Vodafone setzt dagegen in vielen Bereichen auf echtes 5G und teilweise auch bereits auf Standalone-5G, bei dem gar kein LTE Netz mehr gebraucht wird. Daher bekommt man mit 5G im Vodafone Netz derzeit mit die höchsten Geschwindigkeiten und teilweise auch deutlich mehr Speed als bei der Telekom.
Das Unternehmen schreibt selbst zu dieser neuen Technik:
Als erster Anbieter setzt Vodafone beim 5G-Ausbau nicht ausschließlich auf die Erweiterung der bestehenden LTE-Netze, sondern baut eine komplett eigenständige 5G-Infrastruktur im Antennen- und im Kern-Netz. Mobilfunk-Experten sprechen dabei von ‚5G-Standalone‘ oder vom ‚vollständigen 5G-Netz‘. Vodafone gibt der modernsten in Europa verfügbaren Mobilfunk-Technologie einen einfachen Namen: 5G+. Die komplett eigenständige 5G-Infrastruktur macht neben hohen Bandbreiten auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10 Millisekunden möglich und spart Energie. Daten werden mit 5G+ in Echtzeit transportiert – so schnell wie das menschliche Nervensystem reagieren kann und vier mal schneller als mit bisherigen Mobilfunk-Technologien. Zudem kann 5G+ bis zu eine Million Gegenstände und Smartphones pro Quadratkilometer vernetzen – zehn Mal mehr als bisherige Technologien und ohne Qualitätsverlust. Zudem erhöht sich durch die direkte Einwahl ins 5G-Netz die Anzahl der Orte, an denen Nutzende sich mit ihren Smartphones ins 5G-Netz einloggen können. Die 5G-Verfügbarkeit wächst mit zahlreichen Handys spürbar.
Vor allem für die Nutzung von 5G Standalone Bereichen ist aber das passende Handy notwendig. Es reicht nicht, nur ein 5G Gerät zu nutzen, man braucht auch moderne Geräte, die alle Dienste über 5G abwickeln können. Das sind leider aktuell nur wenige Modelle, aber auch hier wird die Zahl zunehmen.
Video: 5G Standalone bei Vodafone erklärt
Mobilfunk-Anbieter im Vodafone Netz
- Vodafone
- Vodavone Callya Prepaid
- LIDL Connect
- Otelo
- FYVE
- Klarmobil Netz
- Freenet Mobile
- Freenet Flex Netz
- SIMon Mobile Netz
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?