Telefonnummern sind eine wichtige Kennung für Telefonanschlüsse. Sie bestehen aus einer Ländervorwahl, einer Ortsvorwahl und einer Anschlussnummer. Die Telefonnummer ist dabei inzwischen so wichtig geworden, dass es ein Recht auf die eigenen Telefonnummer gibt – man kann die Rufnummer daher bei allen Anbietern mitnehmen. In Deutschland ist die Rufnummernmitnahme seit Dezember 2021 kostenlos. Sie kann ab 123 Tage vor und bis zu 90 Tage nach Vertragsende des alten Anbieters beantragt werden. Die Rufnummernmitnahme muss vom neuen Anbieter beantragt werden. Der neue Anbieter kümmert sich dann um die Abwicklung des Vorgangs mit dem alten Anbieter.
Ländervorwahlen – Ländervorwahlen sind dreistellige Ziffern, die das Land angeben, in dem sich der Telefonanschluss befindet. Sie beginnen mit einer 00 oder einer +. In Deutschland ist die Ländervorwahl 0049. Mehr dazu: Internationale Vorwahlen
Ortsvorwahlen – Ortsvorwahlen sind zweistellige Ziffern, die die jeweilige Region angeben. Sie beginnen mit einer 0. In Deutschland haben die meisten Ortsvorwahlen zwei Ziffern, aber es gibt auch einige Ausnahmen, z. B. Berlin (030) und München (089).
Anschlussnummern – Anschlussnummern sind vierstellige Ziffern, die den einzelnen Telefonanschluss innerhalb der Region angeben. In Deutschland beginnen Anschlussnummern immer mit einer 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9.
Inhaltsverzeichnis
Wie funktionieren Telefonnummern?
Wenn Sie eine Telefonnummer wählen, wird die Nummer an die Telefongesellschaft weitergeleitet. Die Telefongesellschaft leitet die Nummer dann an den jeweiligen Telefonanschluss weiter. Der Inhaber des Telefonanschlusses wird dann über den Anruf benachrichtigt.
Die Funktionsweise des Telefonnetzes ist komplex und wird hier nicht im Detail erklärt. Im Wesentlichen besteht das Telefonnetz aus einer Reihe von Vermittlungsstellen, die miteinander verbunden sind. Wenn Sie eine Telefonnummer wählen, wird Ihr Anruf von Ihrer Vermittlungsstelle an die Vermittlungsstelle weitergeleitet, die für den Anschluss des Angerufenen zuständig ist.
Die Vermittlungsstellen verwenden die Nummerninformationen, um den Anruf an den richtigen Anschluss weiterzuleiten. Die Ländervorwahl wird verwendet, um den Anruf an das richtige Land weiterzuleiten. Die Ortsvorwahl wird verwendet, um den Anruf an die richtige Region weiterzuleiten. Und die Anschlusskennung wird verwendet, um den Anruf an den richtigen Anschluss weiterzuleiten.
Arten von Telefonnummern
Es gibt verschiedene Arten von Telefonnummern. Die gängigsten Arten sind:
- Festnetznummern: Festnetznummern sind an einen bestimmten Ort gebunden. Sie werden in der Regel an Privathaushalte und Unternehmen vergeben.
- Mobilfunknummern: Mobilfunknummern sind nicht an einen bestimmten Ort gebunden. Sie werden in der Regel an Mobiltelefone vergeben.
- Internettelefonnummern: Internettelefonnummern sind virtuelle Telefonnummern, die über das Internet genutzt werden können.
In Deutschland werden Telefonnummern von der Bundesnetzagentur vergeben. Die Ländervorwahl für Deutschland ist 0049. Ländervorwahlen für andere Länder können Sie auf der Website der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) einsehen.
Vorwahl | Art | Beschreibung |
---|---|---|
0 | Festnetz | Ortsnetzanschlüsse |
01 | Mobilfunk | Mobilfunkanschlüsse |
0800 | Sonderrufnummer | Kostenlos für den Anrufer |
0180 | Sonderrufnummer | Kostenpflichtig für den Anrufer, Shared Cost |
0137 | Sonderrufnummer | Kostenpflichtig für den Anrufer, Shared Cost |
0900 | Sonderrufnummer | Kostenpflichtig für den Anrufer, Premium |
110 | Sonderrufnummer | Polizei |
112 | Sonderrufnummer | Feuerwehr und Rettungsdienst |
116 116 | Sonderrufnummer | Kartensperre |
115 | Sonderrufnummer | Behördenhotline |
118 80 | Sonderrufnummer | Auskunft |
118 90 | Sonderrufnummer | Telefonauskunft |
118 81 | Sonderrufnummer | Wetterauskunft |
118 82 | Sonderrufnummer | Börseninformationen |
VIDEO Telefonnummer richtig speichern
Die DIN Norm für Telefon-Nummern
In Deutschland gibt es für fast alles eine DIN-Norm und daher gibt es natürlich auch eine DIN Norm für Telefonnummern. Die DIN 5008 enthält Empfehlungen für die Schreibweise von Telefonnummern, Handynummern und Faxnummern.
Die DIN 5008 empfiehlt folgende Schreibweise für Telefonnummern:
- Ländervorwahl: Die Ländervorwahl wird durch einen Leerschritt von der restlichen Telefon-Nummer abgesetzt.
- Ortsvorwahl: Die Ortsvorwahl wird durch einen Leerschritt von der Anschlussnummer abgesetzt.
- Rufnummer des Teilnehmers (RufNr): die tatsächliche Anschlussnummer
- Durchwahlnummer: Eine Durchwahlnummer wird mit einem Bindestrich an die Anlagennummer angehängt.
Beispiel (ohne Durchwahlnummer)
+49 1234 567890
Für Telefonnummern im Ausland wird die Ländervorwahl vorangestellt. Die Ländervorwahl für Deutschland ist 0049.
Die DIN 5008 ist eine freiwillige Norm. Unternehmen und Organisationen können sie aber freiwillig anwenden.
Wer hat das beste Netz in Deutschland?
Das beste Netz in Deutschland
Die Telekom belegt in den letzten Jahren stabil den ersten Platz bei den Netztest. Das beste Netz in Deutschland ist daher aktuell das D1 Netz der Telekom.
Die Netztest im Detail: Telekom Netztest | Vodafone Netztest | O2 Netztest
Die deutschen Handynetze
Wem gehört eine Telefon-Nummer?
In Deutschland ist die Bundesnetzagentur (BNetzA) für die Vergabe von Telefonnummern zuständig. Die BNetzA vergibt Telefonnummern an Telekommunikationsanbieter, die diese dann an ihre Kunden weitergeben.
Der Inhaber einer Telefonnummer ist in der Regel der Kunde des Telekommunikationsanbieters. Der Kunde hat das Recht, die Telefonnummer zu nutzen und zu übertragen.
In bestimmten Fällen kann die BNetzA auch eine Telefonnummer direkt an einen Endnutzer vergeben. Dies ist z. B. der Fall, wenn ein Endnutzer einen eigenen Telefonanschluss betreibt, der nicht über einen Telekommunikationsanbieter läuft.
In Deutschland ist es gesetzlich geregelt, dass Telefonnummern als personenbezogene Daten geschützt sind. Dies bedeutet, dass Telefonnummern nur mit Einwilligung des Betroffenen erhoben und verarbeitet werden dürfen.
Die BNetzA führt ein Verzeichnis aller vergebenen Telefonnummern. Dieses Verzeichnis ist nur für autorisierte Personen zugänglich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Telefonnummer in der Regel dem Kunden des Telekommunikationsanbieters gehört. In bestimmten Fällen kann die Telefonnummer auch direkt an einen Endnutzer vergeben werden. Telefonnummern sind als personenbezogene Daten geschützt und dürfen nur mit Einwilligung des Betroffenen erhoben und verarbeitet werden.
Wie lautet die Vorwahl von Deutschland?
Die Vorwahl von Deutschland ist +49. Dies gilt für alle Arten von Telefonnummern, also Festnetz, Mobilfunk und Sonderrufnummern.
Bei Anrufen aus dem Ausland muss die Ländervorwahl vorangestellt werden. Beispielsweise lautet die Telefonnummer der Bundesnetzagentur +49 6131 7000.
Die Vorwahl von Deutschland wurde 1964 eingeführt. Zuvor wurde die Länderkennung DE verwendet.
Wie bekommt man kostenlose Telefon-Nummern?
Eine kostenlose Rufnummer für sein Handy zu bekommen ist gar nicht so schwer! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die man nutzen kann. Eine Option sind VoIP-Dienste wie Google Voice oder Skype. Diese Dienste bieten eine kostenlose Rufnummer, die man für Anrufe und Textnachrichten verwenden kann.
Alternativ kann man auch mobile Apps wie TextNow, Satellite oder Burner nutzen. Diese Apps stellen ebenfalls eine kostenlose Telefonnummer zur Verfügung, mit der man telefonieren und SMS schreiben kann. Einige Anbieter von virtuellen Telefonnummern bieten auch kostenlose Testversionen an, bei denen man eine virtuelle Telefonnummer erhält.
Manchmal bieten Mobilfunkanbieter spezielle Tarife oder Aktionen an, bei denen man eine kostenlose Rufnummer erhält, wenn man einen neuen Vertrag abschließt. Wenn man sich für eine dieser Optionen entscheidet, sollte man die Bedingungen und möglichen Kosten genau überprüfen. Mehr dazu kann man hier nachlesen: Kostenlose Rufnummer holen und nutzen und Anbieter mit kostenlosen Simkarten
VIDEO: FAKE Telefonnummern
Welche Sonderrufnummern gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Sonderrufnummern. Die wichtigsten Sonderrufnummern sind:
- 0800-Nummern: 0800-Nummern sind kostenlos für den Anrufer. Sie werden in der Regel für Service-Hotlines und andere Kundenservice-Dienstleistungen verwendet.
- 0180-Nummern: 0180-Nummern sind kostenpflichtig für den Anrufer. Sie werden in der Regel für Auskunftsdienste, Hotlines und andere Dienstleistungen verwendet, die einen hohen Aufwand erfordern.
- 0137-Nummern: 0137-Nummern sind kostenpflichtig für den Anrufer. Sie werden in der Regel für Gewinnspiele und andere Dienstleistungen verwendet, die nur für einen begrenzten Zeitraum verfügbar sind.
- 0900-Nummern: 0900-Nummern sind kostenpflichtig für den Anrufer. Sie werden in der Regel für Premium-Dienste wie Musik, Chat, Spiele und andere Unterhaltungsdienste verwendet.
Zusätzlich zu diesen allgemeinen Sonderrufnummern gibt es noch eine Reihe von Sonderrufnummern für spezielle Zwecke. Dazu gehören z. B.:
- 110: Polizei
- 112: Feuerwehr und Rettungsdienst
- 116 116: Kartensperre
- 115: Behördenhotline
- 118 80: Auskunft
- 118 90: Telefonauskunft
- 118 81: Wetterauskunft
- 118 82: Börseninformationen
Die Kosten für Sonderrufnummern variieren je nach Art der Nummer und Anbieter. In der Regel werden die Kosten pro Minute abgerechnet.
Die Nutzung von Rufnummern
In den letzten Jahren hat die Nutzung von Mobilfunknummern stark zugenommen. Dies liegt unter anderem daran, dass Mobiltelefone immer erschwinglicher geworden sind und dass sie immer mehr Funktionen bieten, z. B. Internetzugang und SMS.
Auch die Nutzung von Internettelefonie nimmt zu. Internettelefonie ermöglicht es, Anrufe über das Internet zu tätigen und zu empfangen. Dies ist besonders für Personen interessant, die im Ausland leben oder arbeiten. Telefonnummern sind ein wichtiges Kommunikationsmittel. Sie werden in Zukunft auch weiterhin eine wichtige Rolle spielen.
Telefonnummern blockieren: Ruhe bei Spam-Anrufen
Um eine Telefonnummer zu blockieren, gibt es verschiedene Methoden, die je nach Gerät und Betriebssystem variieren können. Hier sind einige allgemeine Schritte, die man befolgen kann:
- Öffne die Telefon-App: Gehe zu der App, die du normalerweise für Anrufe verwendest.
- Gehe zu den Anrufprotokollen: Suche nach der Liste der eingehenden Anrufe oder der letzten Anrufe.
- Wähle die Nummer aus: Tippe auf die Telefonnummer, die du blockieren möchtest.
- Blockieren auswählen: In den Optionen, die erscheinen, sollte es eine Möglichkeit geben, die Nummer zu blockieren. Dies kann als „Nummer blockieren“ oder „Kontakt blockieren“ bezeichnet sein.
- Bestätigen: Bestätige die Blockierung, wenn du dazu aufgefordert wirst.
Zusätzlich kann man auch in den Einstellungen des Geräts nach einer Option suchen, um blockierte Nummern zu verwalten. Dort kann man bereits blockierte Nummern einsehen oder neue hinzufügen. Mehr dazu: Einfach erklärt: Rufnummer blockieren
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Schritte je nach Smartphone-Modell und Betriebssystem leicht variieren können. Wenn man weitere Hilfe benötigt, kann man die spezifischen Anweisungen für das eigene Gerät nachschlagen.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.