Teure SMS an Rufnummer +447537410230 oder +447537410280 oder +447537410200 – das steckt dahinter

Kein Netz oder schlechter Empfang beim iPhone

Teure SMS an Rufnummer +447537410230 oder +447537410280 oder +447537410200 – das steckt dahinter – Apple Nutzer finden ab und an SMS auf ihren Rechnungen, die sich nicht direkt zuordnen lassen und die als Verbindungen ins Ausland abgerechnet werden. Die Rufnummern, zu denen die SMS geschickt wurden, beginnen dabei mit der 7537410 und in der Regel wissen die betroffenen Nutzer nichts davon, dass sie angeblich SMS ins Ausland geschickt hätten.

So schreibt ein Nutzer im Vodafone Forum zu diesem Problem:

ich hab das auch gehabt, dass mein Iphone eine SMS an 447537410230 und 447537410280 und 447537410200 gesendet hat. apple konnte nix dazu sagen – die VF Hotline hat mich dann aufgeklärt – jedesmal wenn man facetime oder imessage an- oder abschaltet sendet das iphone eine SM an eine der nummern. – mehr als diese 3 scheint es aktuell auch nicht zu geben – wenn man übrigens eine neu eSIM in ein iphone legt, kommt so eine hinweismeldung; wenn man diese bestätigt, wird benefalls eine solche SMS gesendet.

Und im Telekom Forum hat eine Nutzerin ein vergleichbares Problem:

laut Rechnung SMS ins ausland verschicht. habe ich allerdings nicht. Wie kann das sein? Auf meiner Monatsabrechung tauchen Gebüren für SMS ins Ausland(England) auf. Ich habe allerdings keine dorthin verschickt.

Pro Tag kann es dabei schon mal passieren, dass gleich mehrere SMS un kurzen Abständen an die genannten Rufnummern geschickt werden. Auf der Rechnung sieht das dann wie folgt aus:

Auslands-SMS an Apple Rufnummern
Auslands-SMS an Apple Rufnummern

HINWEIS: SMS an diese Rufnummern sind eine normale Funktion der iPhone Modelle und daher KEIN Hinweis darauf, dass die Geräte gehackt wurden oder ein Fehler vorliegt.

Teure SMS an Rufnummer +447537410230 oder +447537410280 oder +447537410200 – das steckt dahinter

Schaut man sich die Rufnummern genauer an wird klar, dass es sich um Nummern aus Großbritannien handelt. Die Vorwahl +44 gehört zu UK und daher kann man sich recht sicher sein, dass die Verbindungen nach England hergestellt wurden. Die Rufnummern gehören dazu zu Apple, daher sind auch nur Nutzer mit einem iPhone von diesem Problem betroffen.

Apple erklärt diese SMS recht einfach. Bei der Aktivierung von iMessage oder Facetime schickt das Smartphone selbst eine SMS zur Aktivierung an diese Apple Nummern. Die Geräte waren auch direkt bei der Aktivierung, dass diese per kostenpflichtiger SMS geschieht. Allerdings klappt das nicht immer richtig gut, wie die oben genannten Meldungen zeigen. Es kann vorkommen, dass es nicht bei einer SMS bleibt, sondern die Meldung häufiger kommt und dann eben auch mehrfach SMS versendet werden (und dann auch jeweils Kosten entstehen).

Leider gibt es dafür eine ganze Reihe von Ursachen und damit auch eine Reihe von Lösungsansätzen. Falls man selbst dieses Problem hat, sollte man diese Varianten ausprobieren:

  • WLAN Call im Gerät abschalten und prüfen, ob dann weiter SMS verschickt werden.
  • Bei der Familienfreigabe prüfen, ob auch iMessage oder Facetime abgeschaltet und wieder angeschaltet wird. Auch das kann dazu führen, dass jedes mal wenn dies passiert eine kostenpflichtige SMS an die oben genannten Rufnummern gesendet wird.
  • Bei dauerhaften Problemen kann man sich kurzfristig von iMessage abmelden und prüfen, ob es dann weiter Probleme gibt. Nach der Neuanmeldung ist dann oft das Problem gelöst. Mehr dazu: https://selfsolve.apple.com/deregister-imessage/de/de

Diese SMS werden im Übrigen nicht verschickt, wenn man die iPhone ausschaltet oder wenn einfach nur das Netz beim iPhone weg ist. Es geht tatsächlich um die Aktivierung der jeweiligen Dienste, wenn sie abgeschaltet waren und nicht einfach nur um kurze Aussetzer bei der Verfügbarkeit.

iMessage richtig aktivieren

Um iMessage richtig zu aktivieren, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Öffnen Sie die App „Einstellungen“ auf Ihrem iPhone oder iPad.
  2. Tippen Sie auf „Nachrichten“.
  3. Aktivieren Sie den Schalter neben „iMessage“.
  4. Geben Sie Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse ein, die Sie für iMessage verwenden möchten.
  5. Tippen Sie auf „Weiter“.
  6. Sie erhalten eine SMS oder E-Mail mit einem Bestätigungscode. Geben Sie den Code ein, um Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse zu bestätigen.
  7. Tippen Sie auf „Fertig“.

Wenn Sie ein iPhone mit iOS 10 oder älter verwenden, müssen Sie zusätzlich die folgenden Schritte ausführen:

  1. Öffnen Sie die App „Einstellungen“ auf Ihrem iPhone.
  2. Tippen Sie auf „Nachrichten“.
  3. Tippen Sie auf „Senden & Empfangen“.
  4. Aktivieren Sie den Schalter neben „Empfangen und Senden von iMessages über“.
  5. Wählen Sie Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse aus.
  6. Tippen Sie auf „Fertig“.

Wenn Sie iMessage aktiviert haben, können Sie mit anderen Apple-Geräten-Nutzern kostenlose iMessages senden und empfangen. iMessages sind Ende-zu-Ende verschlüsselt, sodass nur der Absender und der Empfänger sie lesen können.

Hier sind einige Tipps für die Verwendung von iMessage:

  • Sie können iMessages mit Fotos, Videos, Standortinformationen und anderen Mediendateien senden.
  • Sie können iMessages mit mehreren Personen gleichzeitig senden.
  • Sie können iMessages mit einem Timer senden, damit sie zu einem bestimmten Zeitpunkt ankommen.
  • Sie können iMessages mit einem Lesebestätigungs- oder Typerkennungssymbol versehen.

Wenn Sie Probleme bei der Aktivierung von iMessage haben, können Sie die folgenden Schritte ausprobieren:

  • Stellen Sie sicher, dass Sie ein Apple-Gerät mit iOS 10 oder höher verwenden.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende Internetverbindung haben.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version der Nachrichten-App verwenden.
  • Starten Sie Ihr Gerät neu.
  • Wenden Sie sich an den Apple-Support.

SMS Inkasso-Forderungen von easycom und anderen Anbietern – das steckt dahinter

SMS Inkasso-Forderungen von easycom und anderen Anbietern – das steckt dahinter – Bereits seit Jahren gibt es Meldungen von Verbrauchern, die Forderungen per SMS bekommen und angeblich zwei- oder dreistellige Beträge zahlen sollen. Meistens wissen die Betroffenen gar nichts von angeblichen Verträgen, die sie abgeschlossen haben und dazu kommen die Forderungen oft aus Tschechien (genutzt wird allerdings nicht die Vorwahl 0042, sondern meistens deutsche Rufnummern).

Viele Verbraucher sind an der Stelle unsicher, was hinter diesen SMS steckt und ob man nicht doch versehentlich Verträge abgeschlossen hat, die nun Kosten verursachen. In diesem Artikel wollen wir zeigen, was dahinter steckt und wie man mit diesen Forderungen umgeht.

SMS Inkasso-Forderungen von easycom und anderen Anbietern – das steckt dahinter

Neben easycom sind solche Schreiben auch von anderen Firmen bekannt. Im Internet berichten Verbraucher von ähnlichen SMS von Phonemax und Mediascape, dazu werden in diesem Zusammenhang auch oft Repay oder auch Tework genannt. Bei AnwaltDE gibt es dazu noch eine ganze Liste ähnlicher Namen:

TELESMART, ARVEX, MADACO, RBW, AVIS, Inkasso, KAWORA, SEIWO, Winera, Sicom, ATORA, WERSO, Berida, Westbill Inkasso, Rivedo, Paynet Inkasso, TIMAX, Ribax, HARWICK, ELKOM, Paynet Inkasso, Rivedo, Lavaro, WRS Inkasso, Berco, Estrela, ARBO, WITAX, DSG Inkasso, ATECT, PERTOS, KARVEMO, Elcos, RKS Inkasso, DKM Inkasso, Norcom Inkasso, BVR, ML Forderungsmanagement, Bacoma, OSEDO, A.S.N.P, SD Inkasso, Monex, RLS Forderungsmanagement, Senax, Empower, ECOM Inkasso, CME Forderungsmanagement, Lexam, K.M.N. Inkasso, Reveda, Newcon, Beromax, Monera, Nova, Ukara, Netnovert, OBL, UGS, Mitacord, Gramlick, R.M.I., JCM Inkasso, Zetesccco, Averto, Aveco, Adex, Tesco, Adecto, Debicom Inkasso, Simex, LSM, Vemax, Optima, Prime, Real Payment, Direkt, Metro, Debicom Inkasso, United, Expert, Reinhardt, Schmidt, E.G.E.S. Inkasso, Universal, Pro Bi Re (Professional Billing Reminder), „R.P.S.R.O.“ Dies sind nur einige Beispiele.

Die Vorgehensweise ist dabei immer gleich. Es wird per SMS ein Betrag für eine Online-Dienstleistung gefordert. Häufig geht es dabei angeblich im Forderungen aus dem Bereich Erotik oder Erwachsenenunterhaltung – wohl in der Hoffnung, dass die Empfänger dann eher zahlen und sich keine Beratung suchen.

Damit endet es aber in der Regel noch nicht, sondern wer nicht zahlt, bekommt weitere SMS und „Mahnungen“ bei denen der geforderte Betrag immer weiter steigt. Auf diese Weise wird der Druck auf die Verbraucher immer weiter erhöht.

easycom SMS Inkasso
easycom SMS Inkasso

Diese SMS sind auch bereits seit mehreren Jahren bekannt und werden weiterhin verschickt. Bisher scheint es keine rechtliche Handhabe dagegen zu geben. Es ist also eine weitere Fprm von SMS Spam, die nur etwas geschickter aufgebaut ist (wie beispielsweise die aktuelle Welle von angeblichen Rückzahlungen vom Finanzamt per SMS).

So sollte man bei Inkasso-SMS reagieren

Wer selbst so eine SMS bekommen hat, sollte prüfen, ob dahinter ein seriöses Unternehmen steht und dann sicherstellen, dass man keinen entsprechenden Vertrag abgeschlossen hat. Dann kann man sich gegen diese Forderung wehren und den Vertragsabschluss bestreiten. Die Verbraucherzentralen haben mittlerweile auch einen Musterbrief veröffentlicht, mit dem man sich gegen solche Forderungen wehren kann. Mehr dazu: Musterbrief Vertragsabschluss Telefon

Bei unseriösen Unternehmen oder unbekannten Unternehmen kann man die SMS an sich gleich löschen und am besten auch die Nummer dazu sperren. Generell sollte man keine Forderungen bezahlen, die man gar nicht in Anspruch genommen hat und auch bei eventuellen Dienstleistungen muss das Inkassounternehmen beweisen, auf welcher Grundlage die Forderung beruht.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Die Verbraucherzentrale schreibt zur Vorgehensweise

Stammen Inkassoschreiben von registrierten Unternehmen und erreichen sie Sie in einer seriöseren Form als per SMS (zum Beispiel per Brief)? Die Betrüger benutzen in manchen Fällen die Namen seriöser Inkassounternehmen. Kontrollieren Sie neben der Registrierung im Rechtsdienstleistungsregister auch die Adressen und Kontoangaben des Inkassoinstitutes. Überprüfen Sie, ob die Forderung gegen Sie zu Recht besteht. Wenn ja, müssen Sie zahlen.

Erhalten Sie von einem eigentlich seriösen Inkassounternehmen eine Zahlungsaufforderung, die Forderungen sind aber unberechtigt, dann widersprechen Sie. Wir haben dafür einen Musterbrief vorbereitet. Begründen Sie gegenüber dem Inkassounternehmen umfassend, weshalb Sie widersprechen und welche Einwände Sie haben. Hilfreich ist auch unser kostenloses Online-Angebot „Inkasso-Check“, mit dem Sie unter anderem die Höhe einer Inkasso-Forderung überprüfen können.

Wer sich unsicher ist, kann auch die Verbindungsnachweise prüfen und schauen, ob es tatsächlich Verbindungen zu entsprechenden Diensten gab. Diese Nachweise kann man in der Regel im Kundenaccount des eigenen Anbieters prüfen.

Woran kann man seriöse Inkasso-Forderungen erkennen?

Seriöse Inkassoschreiben sind in der Regel gut lesbar und verständlich formuliert. Sie enthalten alle wichtigen Informationen, wie z. B. die Forderung, die Gründe für die Forderung, die Zahlungsaufforderung und die Frist für die Zahlung.

Hier sind einige Tipps, wie Sie seriöse Inkassoschreiben erkennen können:

  • Das Inkassoschreiben sollte von einer seriösen Inkassofirma stammen. Dazu sollten Sie den Namen der Inkassofirma und die Adresse überprüfen. Sie können diese Informationen auch im Internet recherchieren.
  • Das Inkassoschreiben sollte alle wichtigen Informationen enthalten. Dazu gehören die Forderung, die Gründe für die Forderung, die Zahlungsaufforderung und die Frist für die Zahlung.
  • Das Inkassoschreiben sollte klar und verständlich formuliert sein. Es sollten keine unnötigen Drohungen oder Beleidigungen enthalten sein.

Hier sind einige Beispiele für Merkmale, die auf unseriöse Inkassoschreiben hindeuten können:

  • Das Inkassoschreiben ist schlecht geschrieben oder fehlerhaft.
  • Das Inkassoschreiben enthält unvollständige oder falsche Informationen.
  • Das Inkassoschreiben enthält Drohungen oder Beleidigungen.
  • Das Inkassoschreiben verlangt unzulässige Gebühren oder Kosten.

Wenn Sie ein Inkassoschreiben erhalten, sollten Sie es sorgfältig prüfen. Wenn Sie Zweifel an der Seriosität des Schreibens haben, sollten Sie sich an einen Anwalt wenden.

Neuer SMS-Spam: Finanzämter warnen von SMS mit Steuererstattungen

Neuer SMS-Spam: Finanzämter warnen von SMS mit SteuererstattungenSpam SMS sind keine Seltenheit, aber mittlerweile werden diese auch im Namen des Finanzamtes verschickt, in der Hoffnung, dass sich Nutzer durch ein angebliches Steuerguthaben dazu bewegen lassen, bestimmte Links aufzurufen.

Tatsächlich steckt dahinter natürlich nicht das Finanzamt selbst (dort verschickt man keine SMS in dieser Form), sondern betrügerische Dritte. Erfreulicherweise lassen sich diese SPAM SMS auch relativ einfach erkennen. Man sollte auf folgende Punkte achten:

  • Die Rufnummern sind keine Festnetz-Nummern, wie man es bei einer Behörde erwarten könnte, sondern normalen Mobilfunk-Rufnummern mit unterschiedlichen Vorwahlen. Die Nummern sind dazu in der Regel gefakt (Anrufer Spoofing) und führen daher beim Rückruf zu einer Fehlermeldung oder zu Nutzern, die keine Ahnung haben, dass ihre Rufnummer missbraucht wird
  • Die Links in den SMS haben in der Regel nichts mit dem Finanzamt zu tun, sondern sind oft merkwürdige URLs mit fremden Domainendungen und wirken insgesamt nicht vertrauenswürdig.

Generell sollte man die Links natürlich auf keinen Fall anklicken und kann solche SMS auch direkt löschen. Es nützt meistens nichts, die Rufnummern in die Blockliste aufzunehmen, da bei der nächsten Spamwelle ohnehin neue gefakte Rufnummern genutzt werden.

SPAM SMS Finanzamt
SPAM SMS Finanzamt

In Bremen schreibt man beispielsweise dazu:

Die Bremer Finanzämter berichten über eine aktuelle Betrugsmasche, nach der angeblich im Namen des Finanzamts eine SMS übermittelt wird und die Bürgerinnen und Bürger aufgefordert werden, ihre Kontodaten anzugeben. Das sei nötig, damit das Finanzamt eine Steuererstattung vornehmen könne. Dafür solle man einem Link folgen.

Der Senator für Finanzen stellt klar: Die Finanzämter versenden keine SMS-Nachrichten. Folgen Sie daher in keinem Fall den Aufforderungen in solchen SMS und folgen Sie bitte nicht einem angegebenen Link. Der Senator für Finanzen steht mit der Polizei Bremen in Kontakt. Die Polizei bittet die Bürgerinnen und Bürger, solche SMS zur Anzeige zu bringen.

Es handelt sich bei dieser Betrugsmasche um das sogenannte SMISHING. Dabei versuchen die Betrüger, eine Schadsoftware auf das Gerät zu laden, um im Anschluss Daten abzugreifen.

Auch in Thüringen warnt das Finanzministerium vor solchen SMS:

Derzeit versenden Betrüger SMS im Namen des Bundesministeriums für Finanzen (BMF). Sie behaupten ein Erstattungsbetrag in Höhe von 254,33 Euro warte noch auf die Steuerpflichtigen. Um diesen zu erhalten, sollen sich die Bürgerinnen und Bürger unter einem in der SMS angegebenen Link verifizieren. Durch das Finanzamt Jena sind heute bereits mehrere Fälle geschildert worden. Die Finanzverwaltung warnt eindringlich davor, die per SMS geforderte Verifizierung durchzuführen.

Mehr zum Thema SMISHING haben wir hier zusammengestellt: Alles rund um die SMISHING Angriffe. Generell zielen solche Angriffe entweder darauf ab, über die Webseiten Malware zu verteilen und damit mehr Handys und Smartphones sowie Desktop Rechner zu kompromittieren. Dazu werden auch oft weitere Daten angefordert (Fragebogen) um damit bereits vorhanden Datensätze weiter auszubauen. Ein zukünftiger Angriff kann dann mit deutlich mehr persönlichen Daten erfolgen und ist dann wahrscheinlich erfolgreicher, wenn der Nutzer direkt mit Namen angeschrieben werden kann. Daher sollte man auf solchen Webseiten keinerlei weitere Daten eintragen.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Wer sich bei solchen Nachrichten unsicher ist (teilweise werden auch Fake-Anrufe des Finanzamtes berichtet) sollte selbst beim eigenen Finanzamt nachfragen und prüfen, ob es da eventuell Neuigkeiten gibt. Allerdings lehrt die Erfahrungen, dass solche Anrufe meistens vergeblich sind, da es sich bei solchen SMS wirklich nur um Spam handelt, der nicht vom Finanzamt kommt und generell die Behörden bei solchen Themen per Post kommunizieren und über keine anderen Wege.

VIDEO Smishing mit Zollgebühren

So erkennt man SMS Spam oder Spam per WhatsApp

Es gibt verschiedene Anzeichen, an denen man erkennen kann, dass eine SMS oder WhatsApp-Meldung Spam ist. Dazu gehören:

  • Die Nachricht stammt von einer unbekannten Nummer oder einem unbekannten Kontakt.
  • Die Nachricht enthält einen Link oder eine Telefonnummer, die zu einer unsicheren Website oder zu einer kostenpflichtigen Rufnummer führt.
  • Die Nachricht ist schlecht geschrieben oder enthält Rechtschreibfehler.
  • Die Nachricht verspricht etwas Unglaubliches, wie z. B. einen Gewinn oder eine kostenlose Reise.
  • Die Nachricht fordert Sie auf, persönliche Daten wie Ihre Kreditkartennummer oder Ihre Sozialversicherungsnummer preiszugeben.

Hier sind einige weitere Beispiele für Spam-Nachrichten:

  • Nachrichten, die Ihnen sagen, dass Sie einen Gewinn gewonnen haben, aber Sie müssen zuerst eine Gebühr zahlen, um Ihren Gewinn zu beanspruchen.
  • Nachrichten, die Ihnen sagen, dass Sie einen Virus auf Ihrem Computer haben, und Sie auffordern, einen Link anzuklicken, um den Virus zu entfernen.
  • Nachrichten, die Sie auffordern, auf eine Website zu gehen, um Informationen über ein aktuelles Ereignis zu erhalten, aber die Website ist in Wirklichkeit eine Phishing-Website, die versucht, Ihre persönlichen Daten zu stehlen.

Wenn Sie eine SMS oder WhatsApp-Nachricht erhalten, die eines dieser Anzeichen aufweist, sollten Sie sie am besten löschen. Sie sollten auch niemals auf Links oder Telefonnummern in Spam-Nachrichten klicken oder persönliche Daten preisgeben.

SMS von 83782 – das steckt dahinter

SMS von 83782 – das steckt dahinter – Einige Nutzer bekommen immer noch SMS mit vergleichsweise unidentifizierbaren Codes von der Rufnummer 83782. Was im ersten Moment nach einem Fehler oder einem Hack aussieht, ist aber an sich ungefährlich. Dennoch wissen viele Nutzer nicht, was dahinter steckt und sind entsprechend verunsichert. So fragt ein Nutzer im O2 Forum:

Hallo als ich letztens meine Nachrichten gecheckt hab sah ich diese SMS an die Nummer 83782 : DCB_ASSOCIATION:Y3890K43GTGPT4AFR8QFQJL93N4BDNCRN

Ich habe vorher auf Google Play nichts gekauft nur die Zahlungsmethode auf meine Nummer getan, Ist es ein Abo oder nur die Bestätigung von Google Play?

Solche SMS sehen in der Regel so aus und werden von der DCB Association unter der Rufnummer 83782 versendet:

  • DCB ASSOCIATION:Wzs15J21ImB9wiKJwDr2849o
  • DCB_ASSOCIATION:W1LZSJK5h79ge9YiIAvLaF9K

Es handelt sich dabei nicht um SMS Spam, sondern um technische SMS zur Abrechnung. Sie können sowohl im Telekom Netz, im Vodafone Netz als auch im O2 Netz auftreten.

HINWEIS: Diese SMS kommen wirklich nur als SMS an und nicht per Messenger wie WhatsApp. Wenn in einem Messenger eine Nachricht von der 83782 auftaucht, sollte man von Spam ausgehen – die Absenderkennung ist dann auf jeden Fall gefälscht.

Als Nutzer muss man sich an der Stelle keine größeren Sorgen machen denn es handelt sich dabei nur um eine Abrechnung aus dem Direct Carrier Billing (DCB). Wenn bestimmte Angebote über die Handyrechnung gekauft werden, dann gibt es diese SMS als Quittung für den Kauf. Man sieht den Kauf dann zwar später auch auf der Handyrechnung, aber zur direkten Bestätigung wird in der Regel die SMS von der 83782 versendet. Meistens stecken dahinter dann Käufe im Android Play Store – wer dort also eine App gekauft hat oder andere Dienste in Anspruch genommen hat, bekommt in der Regel eine DCB SMS mit dem Quittungscode zur Transaktion. Dies ist aber nur dann der Fall, wenn dieser Kauf über die Handyrechnung abgewickelt hat. Wer andere Zahlungsmethoden hinterlegt hat (beispielsweise Paypal oder eine Kreditkarte) bekommt diese Nachricht nicht, dann wird der Kauf anderes nachgewiesen.

Generell ist eine SMS von der 83782 daher kein Problem, es sei denn, man hat keinerlei Transaktionen in diesem Bereich veranlasst. Dann hat eventuell ein Dritter die Zugangsdaten und damit Zugriff auf den Google Account. Daher sollte man in solchen Fällen das Passwort ändern und eventuell auch die 2-Stufen Authentifizierung aktivieren.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

VIDEO Was steckt hinter der DCB Association?

SMS von 66245 – Spam, Abzocker oder seriös? Was steckt dahinter?

SMS 66245

SMS von 66245 – Spam, Abzocker oder seriös? Was steckt dahinter? – Verbraucher berichten immer wieder von SMS, die von der Rufnummer 66245 verschickt werden und die dann auf Handy-Abos oder andere Dienste hinweisen. Die betrifft sowohl Prepaid Nutzer als auch Postpaid-Verträge, wobei Prepaid Kunden diese SMS wohl häufiger bekommen, weil sie auch verschickt werden, wenn nicht mehr genug Guthaben auf der Sim Karte ist. Die Inhalte der SMS von der 66245 sind dabei unterschiedlich und hängen vom jeweiligen Angebot oder Anbieter ab. Im O2 Forum schreibt beispielsweise ein Nutzer von ALDI Talk zu diesen SMS:

Aldi Talk Info: Um EUR 4,99 fuer Ihr Abo MIXCONTENT SERVICE zu bezahlen, benutzen Sie bitte nachfolgende TAN. Geben Sie diese niemals an Dritte weiter. Die Eingabe loest eine Zahlung aus.

oder bei Blau berichtet ein Nutzer von folgenden SMS:

Blau Info: Um den angeforderten Dienst zu bezahlen, müssen Sie Ihr Prepaid-Guthaben aufladen. Weitere Infos dazu im Web: www.blau.de/mein-blau/prepaid oder in der Mein Blau App: www.blau.de/service/mein-blau-app. Ihr Blau Team

In diesem Artikel wollen wir zeigen, was dahinter steckt, wenn Nachrichten von der Kurzwahl 66245 ankommen und auch, wie man sich gegen solche Nachrichten absichern kann.

SMS von 66245 – Spam, Abzocker oder seriös? Was steckt dahinter?

Die Kurzwahl 66245 ist eine technische Rufnummer im O2 Netz und wird für die Kommunikation mit Kunden genutzt. Das Unternehmen kommuniziert darüber, wenn Drittanbieter-Dienste eingerichtet wurden. Das betrifft nicht nur O2 selbst (also beispielsweise die O2 Mobile Tarife und die O2 Freikarte), sondern alle Anbieter im O2 Netz. Auch Discounter und deren Kunden bekommen daher SMS von der zentralen Kurzwahl 66245 (beispielsweise ist auch das ALDI Netz das O2 Netz und auch das Blau Netz oder das Netz von 1&1 sind das O2 Netz.

Diese SMS sind auch kein Spam, sondern ein Hinweis für Verbraucher, dass ein kostenpflichtiger Dienst eingerichtet wurde oder eingerichtet werden sollte. Auch Fehlermeldungen werden per 66245 verschickt. Man sollte diese Meldungen daher auf keinen Fall einfach löschen, sondern prüfen, ob man selbst einen entsprechenden Dienst abonniert hat und um was es sich genau handelt. Falls man dies nicht möchte, sollte man sofort beim jeweiligen Anbieter kündigen. Ignoriert man diese SMS, wird es eventuell teuer, weil dann Drittanbieter ihre Abokosten über die Handy-Rechnung einziehen oder das Prepaid Guthaben belasten. Man kann auch solche Gebühren wieder zurück bekommen, aber meistens ist es einfacher auf die SMS von der 66245 direkt zu reagieren und nicht nachträglich dem eigenen Geld hinterher zu rennen.

Die Rufnummer 66245 wird dazu auch genutzt um TAN zu verschicken, mit denen man Abos einrichten kann. Diese TAN wird dann bei Anbieter eingegeben, um die Abbuchungen vom Mobilfunk-Kunden oder dem Prepaid Guthaben zu legitimieren. Solche SMS mit TAN sollte man auf keinen Fall weiter geben.

Wer keine kostenpflichtigen Dienste abonnieren will, sollte dies über die Drittanbieter-Sperre verhindern. Dann können Anbieter generell keine Abos einrichten, die per Handyrechnung oder Prepaid Guthaben bezahlt werden. Daher entfallen auch SMS von der 66245.

Generell sind SMS von der 66245 also echte SMS, die zentral von O2 versendet werden und Hinweise auch eventuelle Handyabos und Dienste geben.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Video: So einfach richtet man die Drittanbietersperre ein

SMS von der Rufnummer 7277 – das steckt dahinter

Die Service-Nummer 7277 ist eine technische Nummer im Netz der Telekom und wird dort verwendet um die Internet-Datenvolumen zu verwalten und Kunden zu benachrichtigen, wenn ihr Volumen überschritten wird. Das betrifft dabei nicht nur die Telekom selber sondern auch die Discounter in diesem Netz wie Congstar, Callmobile, Klarmobil oder Freenet Mobile. Auch sie nutzen die 7277 für Benachrichtigungs-SMS und Daten-Nachbuchungen. Das gilt aber nicht für alle D-Netz Tarife, sondern nur spezifisch für D1 Netz Tarife. Vodafone nutzt ein anderes System.

Beispielsweise erhalten Kunden mit einer Prepaidkarte der Telekom bei Internet-Nutzung die Buchungsbestätigung der Dayflat:

„Folgende Datenflat wurde automatisch für Sie eingerichtet. Day Flat zum Preis von 0,95€ (brutto) Nach Verbrauch können Sie jederzeit unter http://datapass.de ein weiteres Angebot buchen.“

Da mittlerweile sehr viele Tarife (vor allem im Prepaid Bereich) mit einer Tagesflat arbeiten, werden über diese Rufnummer auch entsprechend viele SMS verschickt.

SMS von der Rufnummer 7277 – das steckt dahinter

Die Standardmeldung für eine Überschreiten des gebuchten Inklusiv-Volumens sowie der Drosselung lautet wie folgt:

Sie surfen bis Ende des Abrechnungsintervalls mit reduzierter Geschwindigkeit, da die Volumengrenze erreicht ist. Sie können ihre Ausgangsgeschwindigkeit wiederherstellen unter datapass.de

Die Rufnummer 7277 dient aber nicht nur zur Kommunikation sondern kann auch genutzt werden, um aktiv Datenvolumen nachzubuchen. Dazu reicht es, eine SMS mit dem Text „speed“ an die 7277 zu schicken. Dann wird bei den meisten Anbietern neues Volumen (SpeedOn) zur Verfügung gestellt. Diese Aktion ist allerdings nicht kostenfrei sondern kostet je nach Anbieter und genutzter Flatrate 3 bis 5 Euro. Das Nachbuchen kann durchgeführt werden, sobald das normale Datenvolumen überschritten ist und es kann auch mehrfach nachgebucht werden.

Unter diese Rufnummer werden Kunden also nicht nur über eine einsetzende Drosselung informiert, man kann auch direkt über die 7277 die Drosselung (kostenpflichtig) wieder aufheben.

Wie wichtig diese Benachrichtigungen sind, kann man an verschiedenen Beispielen sehen. So schreibt ein Nutzer im Forum von GuteFrage über eine SMS von der 7277:

Also ich habe ein Sony XPERIA E (seit dem 9.10.2014) mit einer Sim Karte von der Telekom. Ich habe dieses Handy also seit 12 Tagen) So, heute (21.10.2014) habe ich um 15:33 Uhr eine SMS von der Nummer 7277 erhalten. In dieser SMS steht folgendes drin (Schreibfehler inbegriffen) :

„Ihre Datennutzung im Inland hat 615,16 € (brutto) überschritten. Diese Information kann zeitverzögert sein und daher vom tatsächlichen Verbrauch abweichen“

Ohne diese Info wäre die Datenflatrate möglicherweise noch länger gelaufen und hätte noch mehr Kosten verursacht. Mehr als 600 Euro Kosten im Datenbereich sind auch schon sehr ärgerlich (und wurden möglicherweise auf Kulanz erstattet), 6.000 Euro Kosten ohne diese Nachricht wären aber noch deutlich ärgerlicher gewesen. Mittlerweile nutzen aber viele Anbieter Allnet Flat und unbegrenztes Datenvolumen, so dass ein Kostenrisiko nur noch bei wenigen Tarifen wirklich gegeben ist.

HINWEIS Auch im Vodafone Netz und im O2 Netz gibt es SMS Nachrichten beispielsweise beim Verbrauch des Datenvolumens. Dort wird dann aber nicht die 7277 genutzt, sondern center.vodafone.de

Wie kann man die Benachrichtigung unter 7277 deaktivieren?

Die schlechte Nachricht: es gibt derzeit keine Möglichkeit, diese Meldungen abzustellen. Es sind Systemnachrichten, die über Änderungen im Tarif informieren und daher wichtig sind. Die Telekom MUSS diese Mitteilungen versenden. Man findet daher im Kundenbereich keine Möglichkeit, dies abzuschalten und auch über die Hotline bzw. den Kundenservice der Telekom ist es nicht möglich, diese Nachrichten zu deaktivieren. Die 7277 informiert beispielsweise auch über angefallene Kosten. So schreibt ein Kunde im Telekom Forum:

Ich habe folgende SMS von der Nummer 7277 erhalten:

“ Ihre Datennutzung im Inland hat …. Euro (brutto) überschritten. Diese Information kann zeitverzögert sein und daher vom tatsächlichen Verbrauch abweichen.“

Es folgten 5 SMS innerhalb von 5 Minuten in denen sich der Betrag von 9,99 Euro auf 54,89 Euro erhöhte. Wie kann das sein?

Selbst wenn man keine Option gebucht hat, kann es sein, dass man Nachrichten dazu bekommt. Ein Kunden bei Congstar schreibt:

SMS-Spam von Nummer 7277 – Hallo,ich bekomme immer wieder eine SMS von der Nummer 7277, in der steht, dass ich keine Datenoption gebucht habe. Ich möchte diese SMS nicht erhalten und brauche auch keine Datenoption. Wie kann das abgestellt werden?

Kunden müssen diese Nachrichten aber natürlich nicht empfangen und ist es durchaus möglich, die Benachrichtigungen zu blocken. Das geht unter Android und iOS am einfachsten mit einer passenden App (beispielsweise Blacklist plus) die man auf dem Gerät installiert und unter der man dann die 7277 als unerwünschte Nummer einträgt. Danach werden alle Nachrichten von dieser Nummer unterdrückt.

Wir empfehlen diese Variante aber ausdrücklich nicht. Es kann dann nämlich durchaus sein, dass auch wichtige Systemnachrichten nicht mehr zugestellt werden und das kann zu Mehrkosten oder auch Vertragsproblemen führen. Es wäre, als würde man seinen Briefkasten nicht mehr leeren – das kann auch zu ziemlichen Problemen führen.

Der bessere Weg ist es, eine kleine Datenflat zu buchen. Diese kosten je nach Anbieter 2 bis 5 Euro monatlich und sichert dann das Surfen ab. Nachrichten zu neu gebuchten Flatrates kommen dann keine mehr, weil man ja bereits eine Flat hat, die läuft. Im Forum der Telekom wird dazu der Hinweis gegeben, dass man den Internet-Zugang über den Support auch komplett abschalten kann. Dann wird ebenfalls keine Tagesflatrate mehr gebucht und die Benachrichtigungen dazu per 7277 entfallen. Allerdings ist nicht sicher, ob das auch bei Drittanbietern im Telekom Netz so einfach möglich ist.

TIPP: Generell kommen diese Nachrichten nur, wenn man das mobile Internet nutzt. Das kann auch automatisch durch Apps passieren, die installiert sind und dann Netzverbindungen aufbauen. Man kann dies unterbinden, in dem man das mobile Internet und die Datenverbindungen im Handy abschaltet. Dann kommen auch keine Meldungen von der 7277 mehr.

Detaillierte Anzeige im Internet unter datapass.de

Screenshot: Datapass mit Congstar Tarif

Das Gegenstück zur Rufnummer 7277 im Internet ist die Webseite datapass.de der Telekom bzw. die pass.telekom.de. Dies ist die Verwaltungswebseite für Datenvolumen und zeigt Kunden der Telekom und der Discounter im Netz der Telekom das verbrauchte Datenvolumen sowie die Abrechnungsintervalle an. Der Aufruf ist allerdings nur mit mobilen Geräten möglich, ansonsten bekommt man eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.

Die Anzeige auf datapass.de richtet sich nach dem genutzten Anbieter. Telekom Kunden bekommen andere Details eingeblendet als Kunden von Congstar oder Kaufland Mobil oder EDEKA Smart. Auch die Preise für die Nachbuchung von Volumen unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter, sind aber immer aktuell für den jeweils genutzten Anbieter. Die Anzeige erscheint aber nur, wenn man sich mit einem Handy und dem passenden Tarif auf der Webseite einwählt. Dazu muss man auch den Mobilfunk-Tarif nutzen, der Aufruf mit WLAN Verbindung bringt nur eine Fehlermeldung.

datapass.de hat dabei die Webseite pass.telekom.de abgelöst um möglichst unabhängig von der Telekom die Kunden informieren zu können. pass.telekom.de wird derzeit noch bei den originalen Telekom-Tarifen genutzt. Für alle anderen Anbieter im D1 Netz der Telekom steht dagegen datapass.de zur Verfügung.

Weitere Funktionen der 7277

Neben dem Aufheben der Drosselung können (je nach Tarif unterschiedlich) und der 7277 auch weitere Tarifoptionen und Datenflatrates gebucht werden. Die Telekom bietet zum Beispiel die Buchung der EU-Roaming Flatrates ebenfalls unter dieser SMS-Rufnummer an.