0021 Vorwahl: seriös oder eine Gefahr? Wir haben die Details zusammengestellt – Anrufen von Rufnummern mit der Vorwahl 0021 sind mittlerweile keine Seltenheit mehr und viele Verbraucher in Deutschland berichten von diesen Calls oder zumindest den jeweiligen Rufnummern in der Anruferliste. Oft gibt es dann auch die Unsicherheit, ob sich dahinter ein normaler Anruf verbirgt oder eventuell ein Betrugsversuch und man gar nicht zurückrufen sollte. In diesem Artikel wollen wir die Hintergründe der 0021 Rufnummern klären und auch helfen zu entscheiden, ob diese Anrufe seriös sind oder eher nicht.
0021 Vorwahl: seriös oder eine Gefahr?
Die gute Nachricht: generell sind Anrufe mit der 0021 erst mal ganz normale Auslandscall, denn die Vorwahl 0022 steht im internationalen Bereich für Anrufe aus dem nördlichen Afrika und es gibt gleich mehrere Länder, die sich diese Vorwahl teilen. Die Ziffer nach der Vorwahl 0021 gibt dabei Auskunft, zu welchem Land die jeweilige Rufnummer gehört:
Land | Ländervorwahl |
---|---|
Algerien | 00213 oder +213 |
Libyen | 00218 oder +218 |
Marokko | 00212 oder +212 |
Südsudan | 00211 oder +211 |
Tunesien | 00216 oder +216 |
Generell handelt es sich also im Auslandsrufnummern (wie beispielsweise auch die 0044, die 0039 oder die 0034) und wenn man Bekannte oder Verwandte in diesen Ländern hat, kann ein Call durchaus einen seriösen Grund haben. Auch bei Urlauben in einigen dieser Länder kann es zu Rückrufen kommen. Es muss sich also nicht unbedingt um Betrugsversuche unter dieser Rufnummer handeln, allerdings gibt es oft auch nicht seriöse Anrufe mit dieser Vorwahl. Mehr dazu haben wir im nachfolgenden Abschnitt zusammengestellt.
Es gibt auch einige deutsche Städte, die mit einer ähnlichen Vorwahl angerufen werden können und daher ist hier die Verwechslungsgefahr durchaus gegeben. So hat beispielsweise Düsseldorf die Vorwahl 0211 und unter der 02102 findet man Ratingen. Man sollte daher genau hinschauen, ob führend ein + oder 00 davor steht, nur dann sind es wirklich Rufnummern aus dem Ausland.
Spam und Betrugsversuche von der 0021
Anrufe mit der 0021 tauchen oft nur in der Anrufliste auf und daher sind Nutzer nicht sicher, ob man zurückrufen sollte oder nicht.
So fragt ein Nutzer bei GuteFrage:
Ich hab‘ eine Frage – und zwar aus welchem Land diese Vorwahl (0021) kommt? Ich hab bei Google gelesen – Libyen oder Tunesien. Aber das kann nicht sein, weil meine Bekanntschaften nur aus Ägypten oder Persien sein können. Also wenn, dann eins von den beiden, oder? 002133.. usw. – könnt ihr mir vielleicht helfen? Merci
Und bei Kipp.ch heißt es bereits 2010 zu Anrufen mit dieser Vorwahl:
Beim K-Tipp haben sich zahlreiche Leser gemeldet, die von der Nummer 0021 702 472 8477 einen Anruf erhielten. Sie hätten den Jackpot in Las Vegas geknackt, erklärt eine Stimme ab Band. Um den Gewinn zu erhalten, sollten sie die Taste 9 drücken. Wer das tut, wird laut Berichten von Lesern mit einem Callcenter verbunden.
Die 0021-er-Nummer ist wahrscheinlich gefälscht. Das ist mit den Mitteln der Internet-Telefonie möglich. Sicher ist: Einen Gewinn erhält niemand.
Tipps: Hängen Sie bei solchen Anrufen auf, drücken Sie nicht die Taste 9 und rufen Sie nicht zurück, wenn Sie die Nummer auf dem Display sehen.
TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren
Tatsächlich gibt es auch viele Betrugsversuche, die mit einer solchen Vorwahl gestartet sind. Aktuell beispielsweise laufen einige Wellen, bei denen Verbraucher von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern unter dieser Vorwahl angerufen werden. Das sind dann immer Versuche, Zugriff auf den Rechner des Opfer zu bekommen und man sollte in solchen Fällen gleich auflegen. Microsoft ruft niemals auf diese Weise an. Wie oben genannt gibt es auch teilweise noch automatische Calls, aber diese sind mittlerweile eher selten, weil kaum noch ein Verbraucher darauf reagiert. Bei automatisierten Ansagen kann man ebenfalls gleich auflegen.
Die Bundesnetzagentur ist in vielen Fällen gegen solche Rufnummern vorgegangen. Im Januar 2022 schreibt die Behörde beispielsweise für folgenden Nummern ein Inkassierungs- und Rechnungslegungsverbot aus:
00211915040026, 00211915040360, 00211915040446, 00211919520230, 00211919520261, 00211919520291, 00211919577423 (Isoliertes Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot sowie Auszahlungsverbot vom 30.12.2021 bis 31.12.2021)
Daneben werden aber auch teilweise Ping Anrufe bzw. Ping Calls gemeldet, bei denen Nutzer auf teure Nummern zurückrufen sollen und ab und an wird auch Romance Scam über Nummern mit der Vorwahl 0021 abgewickelt. SMS Spam oder Schockanrufe von dieser Vorwahl gibt es dagegen erfreulicherweise eher selten. Ein Rückruf lohnt sich bei solchen Rufnummern auch eher selten. Zum Einen sind die Kosten recht hoch, da die Auslandsanrufe immer extra berechnet werden und oft landet man auch bei teuren Premium-Rufnummern, die nochmal mehr abrechnen als normale Auslandcalls. Daher sollte man sich Rückrufe sparen, wenn es wichtig ist, wird man sicher ohnehin nochmal angerufen.
So schützt man sich gegen Spam von der 0021
Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.
TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren
Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:
- Truecaller
- Hiya
- Smart Call (bei Samsung Modellen)
Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer
In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0021 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.
Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:
Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.
Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:
So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.
FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern
Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?
Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.
Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?
Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.
Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?
Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.
Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?
Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.
Was sind Ping-Anrufe?
Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.
Sind Auslandsrufnummern seriös?
Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?