Homespot – welches Netz für die mobilen WLAN Router wählen?

Homespot Netz

Homespot – welches Netz für die mobilen WLAN Router wählen? – Mobile WLAN Router samt Tarif – sogenannte Homespot – sind derzeit eine sehr beliebte Alternative wenn es um schnelles Internet für Unterwegs oder auch zu Hause geht.

Im Gegensatz zu Festnetz-Anschlüssen benötigen die Homespot dabei kein Kabel, sondern stellen die Internet-Verbindung über das Mobilfunk-Netz her. Das macht diese Technik sehr flexibel, da Homespot auch da eingesetzt werden können, wo es kein Telefon-Kabel gibt und wohl auch so schnell keines gelegt werden wird. Auf der anderen Seite sind die Homespot damit auf eine sehr gute Netzqualität angewiesen, denn nur wo es schnelles Internet mit LTE und/oder 5G gibt, sind die Geräte damit auch eine gute Alternative zu den Kabel-Internet-Anschlüssen der großen Anbieter.

Insgesamt sind die Mobilfunk-Netze mittlerweile eine verlässliche Alternative für mobiles Internet und das soll sich zukünftig noch weiter verbessern. Die EU plant den Breitbandausbau bis 2030 und will in diesem Zeitraum ganz Europa flächendeckend mit 5G versorgt haben. Das würde dann auch den Homespot zu Gute kommen – zumindest wenn man einen 5G Homespot nutzt. Deutschland will dieses Ziel schneller erreichen, bleibt abzuwarten, wie sich die Versorgung konkret entwickeln wird. Vorerst muss man auch jeden Fall noch prüfen, wie gut die Netzqualität ist, um einen Homespot sinnvoll nutzen zu können.

Netzausbau prüfen (kostenlos):

In diesem Artikel haben wir die aktuelle Netzabdeckung und die Netzqualität der Homespot auf dem deutschen Markt verglichen und wollen zeigen, wann sich welches Cube lohnt.

HINWEIS: Die Homespot bieten in der Regel kein Roaming und können daher wirklich nur in deutschen Mobilfunk-Netzen genutzt werden. Die Netzqualität im Ausland ist daher eher nebensächlich. Man kann aber Simkarte aus dem Ausland in den Cubes einsetzen und dann auch im Ausland surfen. In der Regel gibt es auch keine Rufnummer und keine Gespräche über den Homespot – neue Technik wie Vo5G werden daher auch noch nicht unterstützt.

Homespot im D1 Telekom Netz

Die Telekom bietet in Deutschland in fast allen Tests immer das beste Netz und daher ist es durchaus sinnvoll, bei Homespot auch auf das D1 Netz der Telekom zu setzen. Man findet in diesem Mobilfunk-Netz derzeit zwei Angebote von Homespot (teilweise auch bei Dritttanbieter zu finden):

  • den Congstar Homespot
  • den Telekom Homespot (unter dem Namen Telekom Speedbox)

Beide Angebote nutzen das D1 Mobilfunk-Netz der Telekom, aber Congstar ist wesentlich günstiger. Dafür gibt es beim Congstar Homespot kein schnelles LTE und auch keine 5G Anbindungen. Man bekommt zwar die gute D1 Netzabdeckung, aber nicht die hohen Geschwindigkeiten im Telekom Netz. Dazu muss man den Congstar Homespot auf einen Standort anmelden – die mobile Nutzung ist also nicht direkt möglich.

Die Telekom Speedbox kann vor allem dann punkten, wenn man die 5G Variante nimmt. Diese ist leider etwas teurer, bietet aber deutlich mehr Speed und das 5G Netz der Telekom ist derzeit schon sehr weit ausgebaut – man hat also in vielen Bereichen 5G Speed (und falls nicht wird LTE als Reserve genutzt). Wer gute Netzqualität und viel 5G will, sollte also zu den Telekom Angeboten greifen. Dafür sind die Preise beim Homespot der Telekom aber auch etwas höher.

5G Netz Ausbau Deutschland 2022
5G Netz Ausbau Deutschland 2022

Homespot mit Vodafone Netzabdeckung

Im Mobilfunk-Netz von Vodafone gibt es aktuell nur einen Homespot Anbieter: Vodafone selbst. Das Unternehmen bietet den Homespot unter dem Namen Vodafone GigaCube an und es gibt den WLAN Router als LTE- oder 5G-Variante. Die 5G Nutzung ist aber etwas teurer.

Der Vodafone GigaCube punkte vor allem mit dem höchsten Speed im LTE Netz. Man kann mit bis zu 500MBit/s surfen, so viel Speed bietet kein anderer 4G Cube. Im 5G Netz bietet Vodafone ebenfalls hohe Geschwindigkeiten, allerdings ist die 5G Netzabdeckung bisher deutlich geringer als bei der Telekom. Man sollte also vorher unbedingt prüfen, ob an den Einsatzorten 5G vorhanden ist. Falls nicht nutzt man ohnehin nur das LTE Netz von Vodafone und kann sich daher den Aufpreis für die 5G Nutzung auch sparen.

TIPP: Vodafone bietet auch einen flexiblen Homespot unter dem Namen GigaCube Flex an. Dieses gibt es nur im 4G Netz und er bietet auch nur 50 Gigabyte Datevolumen im Monat, aber dafür wird der Cube nur abgerechnet, wenn man ihn auch nutzt. Fällt kein Datenverbrauch im Monat an, gibt es auch keine Rechnung.

Im Vodafone Netz gibt es mit LIDL Connect auch noch einen Anbieter, der einen mobilen WLAN Router mit Prepaid Sim Karte anbietet. Der LIDL Connect Homespot kann aber weder beim Speed noch beim Datenvolumen mit dem GigaCube mithalten und ist stattdessen eher für den unregelmäßigen Einsatz gedacht. Dafür zahlt man bei LIDL auch deutlich weniger Grundgebühr als bei Vodafone. Dennoch bekommt man auch mit diesem Mini-Homespot Zugriff auf das gut ausgebaute Mobilfunk-Netz von Vodafone, allerdings liegt der maximale Speed bei nur 25 MBit/s und es gibt auch keinen Zugriff auf die 5G Netzbereiche bei Vodafone.

Die Ergebnisse im Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Stiftung Warentest 20222 (GUT – Note 1,7)2 (GUT – Note 2,1)2 (GUT – Note 1,3)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 2013

Homespot mit O2 Netzqualität

Im O2 Netz gibt es gleich mehrere Anbieter mit einem Homespot. Dahinter stecken aber in der Regel immer O2 Tarife, die man nur über andere Anbieter bucht. Dabei gibt es auch bereits Homespot ohne Datenlimit und das zu einem recht interessanten Preis. Die O2 Netzqualität ist zwar eventuell nicht ganz so gut, dafür zahlt man aber auch weniger. Zur Auswahl stehen:

  • der originalen O2 Homespot
  • die 150 GB Homespot Tarife von O2 (allerdings ohne Hardware)
  • der Mobilcom-Debitel Homespot (mit O2 Free unlimited Tarif)

HINWEIS: Den o2 Homespot kann man mittlerweile auch über den Shop von Curved buchen. Dann bekommt man die originalen Tarife und auch die originale Hardware von O2 und nutzt daher auch das Mobilfunk-Netz von O2.

Das O2 Netz schneidet in den Netztests in der Regel auf dem letzten Platz ab und daher hat das Unternehmen bei den eigenen Homespot einen relativ strengen Verfügbarkeitscheck integriert. Nur an Standorten mit gutem Indoor LTE lässt sich der O2 Homespot überhaupt buchen. Wie bei Congstar ist man dann auch an diesen Standort gebunden, mobiler Einsatz ist damit nicht möglich.

Mobilcom-Debitel ist da nicht ganz so streng und erlaubt auch den mobilen Einsatz. Das Unternehmen setzt auf eine Kombination von Fritzbox und O2 Free unlimited Flat. Man bekommt faktisch eine O2 Allnet Flat als Datentarif zum Homespot dazu. Damit ist der Tarif ohne Standortbegrenzung nutzbar und hat dennoch unbegrenztes Datenvolumen zu einen vergleichsweise geringen Preis. Aktuell ist damit der MD Homespot der bessere O2 Homespot und hat nicht die vielen Nachteile, die der O2 Homespot selbst hat.

Vor allem außerhalb von Ballungsgebieten sollten man aber bei beiden Angeboten dennoch das Netz prüfen und schauen, wie gut der Ausbau ist. O2 hat vor allem im LTE Bereich deutlich zugelegt, es gibt aber immer noch Schwächen beim Netzausbau.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Connect Netztest 20223375/450 Punkten276/300 Punkten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Im Prepaid Bereich gibt es im O2 Netz dazu noch das Angebot von ALDI Talk. Das Unternehmen bietet zwar keinen kompletten Homespot an, aber dafür einen vergleichsweise günstigen mobilen WLAN Router mit passenden Prepaid Datentarifen. Auch dieser Router ist eher für den unregelmäßigen Einsatz gedacht und hat dafür kleine Datentarife, die wenig Volumen haben aber auch wenig kosten. Dazu ist der ALDI Talk Router auch nur für wenige Tage buchbar und man kann ihn danach wieder stilllegen. ALDI Talk nutzt für dieses Angebot das LTE Netz von O2, 5G Netzzugang gibt es bisher bei diesem Angebot noch nicht.

Welches Netz ist für Homespot das beste?

Generell kann man sich bei den Homespot an den Netztests orientieren, denn diese messen mittlerweile die Datenübertragung sehr gut. Daher gilt auch bei den Homespot, dass die Telekom derzeit das beste Handy-Netz anbieten kann, dich gefolgt von Vodafone und dann mit Abstand kommt das O2 Netz. Vor allem im O2 Netz bekommt man aber oft unlimitertes Datenvolumen zu einem günstigen Preis – wer darauf Wert legt sollte eventuell über geringere Geschwindigkeiten hinweg sehen. Wer dagegen auf beste Netzqualität Wert legt, ist bei der Telekom am besten aufgehoben – zahlt aber eben auch recht viel.

Bestes Netz im Datenbereich

Im Bereich des mobilen Internet-Zuganges sieht die Lage im Mobilfunkbereich ähnlich aus. Hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Netzes und die Frage nach dem besten Netz ist hier nach wie vor relevant, denn je besser ein Netz ausgebaut ist, desto schneller kann man auch surfen. Die Qualität des Zugangs hängt im Datenbereich nach wie vor deutlich vom Netzausbau ab.

Die beiden D-Netze (Telekom und Vodafone) bieten im Datenbereich aktuell die beste Netzqualität. Dabei hat die Telekom deutlich die Nase vorn. Bei Stiftung Warentest schrieben die Tester 2017:

Bei der Telekom dauerte es während des Tests im Schnitt nur gut 8 Sekunden, eine 20-Megabyte-Datei herunter­zuladen. Bei Vodafone waren es 13 Sekunden, bei O2 sogar fast 22. Auch bei Online­videos sind Unterschiede sicht­bar – und zwar an der Qualität des Films: Youtube-Software entscheidet nach der Leistungs­stärke der Verbindung, in welcher Auflösung sie ein Video verschickt. Im Telekom-Netz empfingen die Tester knapp 90 Prozent aller Videos in Full-HD, also der besten Auflösung. Bei Vodafone waren es noch fast 80 Prozent, bei O2 nur 56 Prozent.

Im Chip Netztest vom Dezember 2019 heißt es konkret zu den Leistungen im Telekom Netz:8

Während beim Telefonieren zwischen Telekom und Vodafone noch Gleichstand herrscht, setzt sich der Magenta-Konzern beim Websurfen etwas ab und erhält von uns die Schulnote 1,3. Allerdings bescheinigen wir Vodafone auch in dieser Disziplin Premiumqualität und vergeben die Note 1,5.

Surfen, Saugen und YouTube schauen bewerten wir im O2-Netz insgesamt mit einer 2,2. Allerdings hinterlässt das Netz einen zwiespältigen Eindruck. In den Städten sehen wir den Abstand von O2 zur Konkurrenz deutlich geringer als auf dem Land oder in den Fernzügen.

Insgesamt herrscht in Deutschland nach wie vor ein Stadt-Land-Gefälle, was sich gut an den Downloadraten ablesen lässt. Hier haben wir auf der Autofahrt über Landstraßen und Autobahnen nur noch einen Teil der durchschnittlichen Geschwindigkeit gemessen, die wir in den Städten registriert haben.

An diese Werte kommt derzeit keiner der anderen Netzbetreiber heran. Der Netzausbau bei Vodafone macht sich zwar auch positiv bemerkbar und die Geschwindigkeiten steigen auch bei Vodafone. Allerdings bleiben die Geschwindigkeiten trotzdem hinter denen der Telekom zurück. Allerdings gibt es bei beiden Anbietern diesen Speed nur mit LTE (mehr dazu im Mobilfunkvergleich). Wer einen D1-Discounter oder Vodafone-Drittanbieter nutzt, profitiert davon nur selten. Das könnte zukünftig immer stärker zum Problem werden, denn durch die digitale Transformation, die immer mehr Bereiche erfasst, steigen die Datenraten auch im mobilen Bereich. Mit 3G ist man als Kunde da schnell abgekoppelt.

Platz drei geht bei den Netztest regelmäßig an O2. Auch wenn das Unternehmen immer wieder ankündigt, aufholen zu wollen, scheint man doch nach wie vor auch finanziell an Grenzen zu geraten. Auch wenn die Unterschiede zu den D-Netzen nicht sehr groß sind, merkt man sie leider doch, insbesondere Netzüberlastung war und ist teilweise ein Problem im O2 Netz. Allerdings hat O2 2020 das LTE Netz deutlich ausgebaut und konnte damit eine deutlich bessere Netzqualität erreichen, für einen besseren Platz im Ranking hat es aber leider nicht gereicht.

Welches Netz nutzt High Mobile und welche Netzabdeckung und Netzqualität kann man erwarten?

Welches Netz nutzt High Mobile und welche Netzabdeckung und Netzqualität kann man erwarten? – Die Mobilfunk-Marke High ist eine relativ neuer Anbieter auf dem Markt und wurde bisher auch nicht wirklich sehr beworben. Daher dürfte sie wohl nur wenigen Nutzer etwas sagen. Dahinter verbirgt sich auch ein bekannter Anbieter: die SH Telekommunikation Deutschland GmbH, die auch hinter Sparhandy steht. High Mobile ist sozusagen eine weitere Marke und der die bisherigen Eigentarife von Sparhandy vertrieben werden. Auf diese Weise wird das Portfolio von Sparhandy etwas übersichtlicher, da die eigenen Tarife jetzt zu High ausgelagert wurden. Man findet die High-Mobile Angebote aber natürlich auch weiterhin bei Sparhandy.

Welches Netz nutzt High Mobile?

High Mobile nutzt natürlich kein eigenes Netz, sondern arbeitet mit einem Netzpartner zusammen. Das kennt man auch vom Sparhandy Netz, aber während Sparhandy mit allen Netzbetreibern auf dem Markt Verträge hat, gibt es bei High Mobile nur einen Netzbetreiber, der die Handytarife des Unternehmens realisiert.

Das Unternehmen schreibt in den FAQ:

Mit HIGH nutzt du das deutsche D-Netz. Die Verfügbarkeit und den Netzausbau des genutzten D-Netzes kannst du hier überprüfen. Dein Mobilfunkanbieter ist HIGH, eine Marke der SH Telekommunikation Deutschland GmbH.

An der Stelle wird wieder nur das D-Netz erwähnt und das kann entweder das D1 Netz der Telekom oder das D2 Netz von Vodafone sein. So richtig hilft dieser Hinweis bei der Frage nach dem Mobilfunk-Netz von High also nicht weiter. Leider findet man diese ungenaue Angaben immer wieder, beispielsweise arbeitet Klarmobil beim Netz gerne mit diesem Begriff, aber auch bei Freenet Mobile nutzt man dies für das Mobilfunk-Netz.

High Mobile Netz - nur D-Netz angegeben
High Mobile Netz – nur D-Netz angegeben

Folgt man dem Link in den FAQ löst sich das Rätsel dagegen auf. Man gelangt auf die Netzabdeckungskarte der Telekom und damit ist klar, dass die Handyverträge und Allnet Flat von High das Mobilfunk-Netz der Telekom nutzen. Das Unternehmen ist also ein D1 Discounter und tritt damit gegen eine Reihe von anderen Marken an, denn beispielsweise ist auch das Congstar Netz das Telekom Netz und auch andere Anbieter wie EDEKA Smart sind hier angesiedelt. Auch das Kaufland Mobil Netz ist das D1 Netz der Telekom.

High Mobile Netz-Abdeckung = D1 Netz
High Mobile Netz-Abdeckung = D1 Netz

Leider ist dies bei Anbietern im Telekom Netz oft so intransparent gelöst, weil die Telekom selbst Klauseln in den Verträgen nutzt, wonach mit dem Netz nicht geworben werden darf. Daher ist es für die Drittanbieter schwierig, dies auf den Webseite zu kommunizieren und man muss daher bei diesen Angeboten oft suchen, bis man Hinweise auf das genutzte Mobilfunk-Netz findet.

Die Netzqualität bei der Telekom

Mit HIGH bekommt man also Zugang zum gut ausgebauten Handy-Netz der Telekom und es stehen neben dem 3G Netz auch LTE/4G zur Verfügung. Allerdings ist der maximale Speed auf LTE25 begrenzt, gegen Aufpreis kann LTE50 frei geschaltet werden. LTE max bis 300MBit/s gibt es derzeit bei High aber nicht. Man ist also auf langsames LTE limitiert.

Trotz der Einschränkungen beim LTE ist das Telekom Netz ein sehr gutes Argument für High. Die Telekom belegt in den Netztest der letzten Jahre sehr stabil den ersten Platz (vor Vodafone) und kann sich vor allem im Datenbereich behaupten. HIGH Kunden profitieren also vom guten Netzausbau bei der Telekom und man sollte mit den Tarifen des Unternehmens auch außerhalb von Städten und Ballungszentren schnell und stabil surfen können.

Die Ergebnisse der Telekom Netztest

Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Coomputerbild 20231 (Note 1,4)
Connect Netztest 20221 (952/1000)1 (266/270))1 (452/480)
Stiftung Warentest 20221 (GUT, Note 1,6)GUT, Note 1,8SEHR GUT, Note 1,2
CHIP 20201Schulnote 1,21Schulnote 1,30
CHIP 20181 (SEHR GUT)Schulnote 1,3Schulnote 1,39
Stiftung Warentest 6/20171 – GUT (1,9)gut (1,9)gut (1,9)
Chip Netztest 2013181,7 von 100 Punkten81 von 100 Punkten
Connect Netztest 20131129164 von 190 Punkten150 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20131Note 2,46Note 1,91
Die Ergebnisse der Netztest sind nicht unbedingt untereinander vergleichbar, da sowohl Bewertung als auch die Technik für die Messungen recht unterschiedlich sind. Die Entwicklung der Netztest des gleichen Magazins ist aber durchaus aussagekräftig.

Eine weitere Einschränkung gibt es beim Thema 5G. Das Telekom D1 Netz bietet mittlerweile die ersten 5G Netze und Bereiche an. Allerdings haben die Handytarife und Verträge von High keinen Zugriff auf 5G. Man kann also maximal das 4G Netz mit dem Unternehmen nutzen und es ist auch nicht bekannt, wann genau die Marke 5G bekommen wird. Wenn man die Erfahrungen mit der Einführung von 4G zugrunde legt, kann dies noch einige Jahre dauern.

5G und LTE max bei HIGH mobile

Die Telekom hat das eigene Handynetz derzeit bereits mit sehr schnellen Geschwindigkeiten ausgebaut und das betrifft sowohl das LTE Netz (mit Speed bis 300MBit/s) als auch das neue 5G Netz. Vor allem im 5G Bereich hat das Unternehmen in den letzten Jahren deutlich investiert und versorgt damit bereits die Mehrzahl der deutschen Nutzer mit LTE (wenn diese es möchten und einen passenden Tarif buchen).

Die Telekom schreibt selbst zum 5G Mobilfunk-Netz des Unternehmens:

Das 5G Netz der Deutschen Telekom steht auch 2022 für schnellen Ausbau und Innovation. Allein im Monat Januar haben die Technik-Teams 159 weitere neue 5G Standorte ins Netz gebracht. Das sind mehr als fünf Standorte pro Tag. Insgesamt funken mittlerweile über 63.000 Antennen mit 5G. Über 90 Prozent der Bevölkerung können die neueste Mobilfunk-Generation bereits nutzen. Neben der breiten Versorgung steht vor allem das besonders schnelle 5G auf der 3,6 GHz Frequenz im Fokus. Die Telekom hat nun bereits mehr als 4.000 5G-Antennen in diesem Band in Betrieb. Über 180 Städte und Gemeinden profitieren davon. Im Laufe des Jahres will die Telekom auch ihre 700 MHz-Frequenzen für 5G einsetzen.

„Unser 5G Ziel für dieses Jahr ist es, das Kundenerlebnis permanent zu verbessern“, so Walter Goldenits, Technikchef der Telekom Deutschland. „Dazu werden wir weiter zügig ausbauen und setzen vor allem auch auf Netzinnovationen. Alle unsere Antennen im 3,6GHz Band sind technisch für 5G Standalone erweitert. Auch unser Spektrum im Bereich 700 MHz reservieren wir für 5G. Kommerziell werden wir 5G Standalone in diesem Jahr starten.“ Dafür arbeitet die Telekom gemeinsam mit Partnern an der Entwicklung von Anwendungen, die sich nur mit den neuen Netzfunktionen im Standalone-Netz umsetzen lassen.

Die schlechte Nachricht: Kunden von HIGH Mobile profitieren aktuell noch nicht von diesem guten Ausbau. Das Unternehmen hat weder Zugriff auf die 5G Netzbereiche der Telekom noch auf die schnellen LTE Bereichen. Bei maximal 50MBit/s ist Schluss und Zugang zum 5G Netz der Telekom hat High Mobile bisher noch gar nicht. Man sollte wohl auch kurzfristig nicht mit einer Freischaltung von 5G beim Discounter rechnen, aktuell gibt es noch keinen Drittanbieter im Telekom Netz, der diese Technik zur Verfügung stellen kann.

5G Netz Ausbau Deutschland 2022
5G Netz Ausbau Deutschland 2022

HIGH Mobile im Ausland

High Mobile bietet auch im Ausland Verbindungen an und nutzt dann die Roaming-Partner der Telekom. Die Simkarten des Discounters wählen sich in anderen Ländenr automatisch in die Netze der jeweiligen Roaming-Partner ein und man bekommt eine SMS mit dem Hinweis auf das neue Netz und eventuell die Roaming Aufschläge.

Gespräche aus dem Ausland nach Deutschland sind bei HIGH Mobile ganz normale unter der Vorwahl 0049 möglich.

Video: Das Telekom Netz im Test

Handyversicherung – lohnt sich das?

Smartphone defekt

Das Smartphone ist unser alltäglicher Begleiter und hält durch Fotos und Videos unser ganzes Leben fest. Es ist daher nichts Ungewöhnliches, sich Gedanken über eine Handyversicherung zu machen. Aber lohnt sich eine entsprechende Versicherung?

Es geht super schnell. Das Smartphone rutscht einem aus der Hand und fällt auf den Boden oder man verstaut es in der Jackentasche, um kurz darauf festzustellen, dass es gestohlen wurde. Das Handy dient vielen nicht nur zur Erreichbarkeit, sondern eben auch als Fotoalbum, Fahrschein, Geldkarte, Fitnesstracker, Autoschlüssel beim Carsharing und noch einiges mehr. Wenn dieser aktive Teil des Lebens ausfällt, heißt das nicht nur Stress, um die SIM des Netzbetreibers zu sperren usw., sondern man verliert zudem auch unzählige Erinnerungen und Kontakte.

Eine Handyversicherung kann eine beruhigende Maßnahme sein. Doch ist das Versichern des Smartphones gerechtfertigt oder handelt es sich um eine unnötige Ausgabe wie bspw. der Fensterglasschutz? Die Stiftung Warentest hat verschiedene Versicherungen bewertet und angeschaut, um festzustellen, ob sich diese Investition tatsächlich lohnt.

Wie sinnvoll ist eine Handyversicherung?

Die Stiftung Warentest stuft Handyversicherungen grundsätzlich als nicht dringlich ein. Dabei ist klar, dass die Reparatur eines kaputten Displays durchaus ordentlich Geld kosten kann. Allerdings sind die Kosten tragbarer als wesentlich höhere Ausgaben bei Unfällen, die zum Beispiel auch von der Privathaftpflicht getragen werden. So wird die Handyversicherung von Stiftung Warentest als Wohlfühlprodukt bezeichnet.

Nicht nur das, denn unter bestimmten Umständen greifen auch andere Versicherungen, wie die Hausratversicherung. Wird eingebrochen und das Handy gestohlen, dann ist dieser Diebstahl in der Hausratversicherung abgedeckt und man erhält den Wiederbeschaffungswert vom Versicherer. Gleiches gilt für einen Wohnungsbrand. Im Vergleich dazu deckt die Handyversicherung Schäden durch eigenes Verschulden ab.

Des Weiteren sollte auch die Verkäufer-Haftung sowie die Herstellergarantie nicht unbeachtet bleiben. Denn ist innerhalb von zwei Jahren am Smartphone ein Mangel festzustellen, haftet der Verkäufer und man hat Anspruch auf Reparatur oder gar ein Ersatzgerät. Hat man zudem eine Herstellergarantie und das Handy weist in dieser Zeit Fehler auf, haftet der Hersteller dafür. Greifen beide Optionen nicht, dann wäre die Handyversicherung anzusprechen.

Kosten einer Handyversicherung

Wer eine Handyversicherung abschließen möchte, sollte genau schauen und vergleichen. Der Preis einer Versicherung liegt zwischen 6 und 20 Prozent des Kaufpreises des Smartphones. Demnach kostet eine Versicherung für ein 1.300 Euro teures Smartphone im günstigsten Fall bei 127 Euro und im ungünstigsten Fall bei 312 Euro. Da lohnt es sich beim Smartphone-Kauf auf günstige Smartphone Tarife zu achten.

Oftmals locken die Versicherer mit „günstigen“ Monatstarifen, die aufs Jahr gesehen, gar nicht so günstig sind. Genaues Hinschauen ist also zwingend notwendig, auch in Bezug auf die Leistungen der Versicherung. Eine relevante Frage ist auch, ob ein Diebstahlschutz lohnenswert ist. Klingt zwar verlockend, doch laut Stiftung Warentest nicht empfehlenswert. Auf der einen Seite steigert dieses Feature die Versicherungsgebühr erheblich und auf der anderen Seite gibt es allzu viele Grauzonen, welche Situationen tatsächlich unter Diebstahl fallen. So muss der Versicherer nicht zwingend dafür aufkommen, wenn das Handy gestohlen wird, während man sich in der Umkleide aufhält oder man in der Straßenbahn sitzt und einem das Smartphone aus der Tasche geklaut wird.

In letzter Konsequenz muss der Versicherer nur zahlen, wenn man das Smartphone zur Zeit des Diebstahls eng am Körper oder im direkten Blickfeld hatte. Doch auf diese Weise passieren relativ wenig Diebstähle. Und wenn einem das Handy gewaltsam entrissen wird, ist es in aller Regel ein Fall für die Hausratversicherung.

Welches Netz nutzen die Crash Tarife und Flat und wie ist die Netzqualität und die Abdeckung?

Welches Netz nutzen die Crash Tarife und Flat und wie ist die Netzqualität und die Abdeckung? – Die Crash Handytarife waren eine Zeit lang nicht mehr zu haben, nun hat der Discounter sowohl die Tarife wieder belebt als auch die Webseite wieder aktiviert. Man bekommt also wieder Mobilfunk-Tarife unter der Marke Crash und daher stell sich auch wieder die Frage, welches Handy-Netz diese Flatrates nutzen und welche Netzqualität man erwarten kann.

Crash betreibt dabei natürlich kein eigenes Netz und auch die Mutterunternehmen sind keine Netzbetreiber, sondern kaufen und mieten sich Netzkapazitäten bei den anderen Netzbetreibern. Das bedeutet auch, dass man bei Crash unterschiedliche Tarife mit unterschiedlichen Netz bekommen kann. Je nach Aktion und aktueller Ausrichtung kann sich das also ändern.

Das Problem: auf der Webseite ist bei den aktuellen Tarifen nur vom D-Netz die Rede und von Top D-Netz Qualität. Hinter dem D-Netz kann sich aber rein theoretisch sowohl das Vodafone Netz als auch das Handy-Netz der Telekom verbergen. Anhand dieser Bezeichnung kann man also nicht direkt festlegen, welches Netz die Crash Tarife nutzen. Man kann an sich nur sagen, dass die aktuellen Handytarife von Crash nicht im Mobilfunk-Netz von O2 angesiedelt sind. Man kennt dies von anderen Anbietern in diesem Bereich, auch das Klarmobil Netz und das Freenet Mobile Netz werden oft auf diese Weise angegeben. Es bleibt also oft die Frage, ob man bei Crash Telekom-Tarife oder Vodafone-Angebote bekommt.

So erkennt man das Handy-Netz der Crash-Tarife

In den Tarifdetails findet man mittlerweile einen genauen Hinweis auf das Mobilfunk-Netz. Man muss allerdings erst die jeweiligen Details aufrufen, auf der Webseite selbst ist nur vom D-Netz die Rede. Teilweise findet man auch den Hinweis auf „Top D-Netz Qualität“, aber das kann sowohl für das Mobilfunk-Netz von Vodafone als auch der Telekom stehen, daher ist dieser Hinweis nicht sehr hilfreich. In den Tarifdetails ist dann aber jeweils der Netzpartner mit Klarnamen angegeben und daher kann man dort am besten ablesen, welches Netz der jeweilige Tarif nutzt.



Bei neueren Tarifen haben sich die Hinweise auf as Crash Netz etwas verändert. Man findet sie nun direkt in den Produktinformationsblättern in der Überschrift (Tarifname):

Crash Netz Hinweis
Crash Netz Hinweis

Die aktuellen Handytarife von Crash nutzen daher das Mobilfunk-Netz von Vodafone (D2) und Vodafone ist Netzpartner.

Bei dieser Festlegung des Netzes sollte man aber zwei Punkte beachten:

  • es gibt keine Garantie, dass alle Tarife bei Crash das gleiche Netz nutzen. Man sollte daher in jedem Fall immer den Tarif bzw. die Flat prüfen, die man auch in die engere Auswahl zieht. Ja nach Angaben ist ab und an auch das Telekom Netz verfügbar – meisten bekommt man also D-Netz Qualität bei den Crash Deals.
  • Es gibt keine Garantie, dass die Tarife immer mit dem gleichen Netz angeboten werden. Es kann durchaus sein, dass mit einem Tarifupdate auch das Netz verändert wird. Man sollte daher immer zeitnah das Netz prüfen.
  • die kompletten Tarifdetails und das Netz kann man direkt bei Crash prüfen*

Prinzipiell gilt daher: möglichst direkt vor einem Vertragswechsel noch mal prüfen, ob das Netz von Crash noch gleich geblieben ist.

O2 Tarife werden derzeit von Crash nicht angeboten, wer diese Deals haben möchte, sollte sich die Mobilcom-Debitel Angebote ansehen. Die Marke bietet derzeit alle Netze an und kann daher auch O2 Angebote machen – man bekommt aktuell bei Mobilcom-Debitel alle Netze.

Video: Klarmobil (und damit auch Crash) Netz Hinweise finden

LTE bei den Crash Tarifen

In den letzten Jahren wurden die Tarifen in den Crash Deals deutlich aufgewertet und haben bei der Technik aufgeholt. Die aktuellen Mobilfunk-Tarife bei Crash haben daher inzwischen alle LTE Zugang – unabhängig davon, welches Handy-Netz sie nutzen. Man bekommt also bei Crash sowohl im Telekom- als auch im Vodafone Netz LTE Tarife.

Allerdings bekommt man nicht den vollen LTE Speed, der in den jeweiligen Netzen bereits verfügbar wäre, sondern bei maximal 21,6Mbit/s bzw. 25MBit/s ist Schluss. Schneller Surfen die Crash Angebote derzeit nicht und auch gegen Aufpreis gibt es keine Möglichkeit, schnellere Geschwindigkeiten bei den Crash Tarifen freizuschalten.

Dazu ist auch nur das Maximum beim Speed angegeben. Ob man wirklich die vollen 216,MBit/s bzw. 25MBit/s bekommt, hängt daher sehr vom Netzausbau vor Ort ab und auch davon, wie stark das Mobilfunk-Netz ausgelastet ist. Je mehr Nutzer im Netz, desto geringer in der Regel auch die Leistungen für den einzelnen Nutzer.

Das Unternehmen schreibt dazu selbst im Kleingedruckten:

Die angegebenen Übertragungsgeschwindigkeiten sind Maximalwerte, die unter optimalen Bedingungen und bei entsprechender Abdeckung und Verfügbarkeit des jeweiligen Netzes erreicht werden können, sofern das verwendete Endgerät und der gewählte Tarif dies unterstützen. Die kundenindividuell erreichbare maximale Verbindungsgeschwindigkeit kann dem Punkt „Datenverbindung“ auf Seite 1 entnommen werden. Die Download- und Upload-Verbindungsgeschwindigkeit für Datenverbindungen ist u.a. abhängig vom Standort, der
jeweiligen örtlich vorhandenen Mobilfunk-Technologie, dem Endgerätetyp, dem Netzausbaugebiet und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in der genutzten Funkzelle.
Bei erheblichen Abweichungen der Bandbreite, vor allem aufgrund außergewöhnlicher Netzauslastung, kann es vorkommen, dass sich der Abruf und die Verbreitung von Informationen und Inhalten über den Internetzugang verlangsamen und Einschränkungen bei der Nutzung von Anwendungen und Diensten ergeben. Dies betrifft vor allem Dienste mit hohem Bandbreitenbedarf, wie z. B. Audio- und Video-Streaming, Online-Gaming, Herunterladen großer Dateien oder E-Mail-Anhänge

Bei Crash ist aktuell auch keine 5G Anbindung vorhanden – es bleibt also weiterhin bei den bekannten 5G Flat der Telekom und von Vodafone. Ob und wann die Crash Tarife 5G anbieten können, ist bisher auch noch offen. Es wird wohl noch einige Jahre dauern, bis die neuen Technik auch bei den Discountern und den Handy-Deals zur Verfügung steht.

Die Netzqualität bei den Crash Tarifen

Aktuell ist für die Tarife von Crash die Netzqualität des Mobilfunk-Netzes von Vodafone ausschlaggebend. Dieses Netz belegt in den letzten Netztests immer wieder den zweiten Platz recht dicht hinter der Telekom und mit Abstand zu O2/Telefonica. Die aktuellen Testergebnisse gibt es hier:

Die Ergebnisse im Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Stiftung Warentest 20222 (GUT – Note 1,7)2 (GUT – Note 2,1)2 (GUT – Note 1,3)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 2013

Die Netzabdeckung und Netzqualität des Vodafone Handy-Netzes kann man auf der Netzabdeckungskarte des Unternehmens kostenlos abfragen: Vodafone Netzabdeckungskarte*.

Allerdings werden dort auch die 5G Bereiche mit angezeigt, die aktuell bei Crash nicht zur Verfügung stehen. Diese sollte man daher in der Übersicht abschalten – nur dann bekommt man ein realistisches Bild von der Abdeckung und der Qualität des Crash Netzes bzw. des Vodafone Netzes für die Crash Tarife.

Die Vodafone APN Zugangsdaten für das mobile Internet

Für den mobilen Internet-Zugang mit den Crash Tarifen gelten die gleichen APN Zugangsdaten wie bei den normalen Handykarten und Allnet Flatrates von Vodafone. In der Regel werden diese Zugangsdaten dabei automatisch über eine sogenannte Konfigurations-SMS zugeschickt. Als Kunden muss man diese SMS dann nur noch bestätigen und die korrekten APN Daten sind im Gerät hinterlegt.

Falls die SMS nicht angekommen sein sollte, kann man diese auch nachträglich noch einmal anfordern. Vodafone bietet dazu eine spezielle Webseite an, mit der man je nach Gerät die Daten nochmal zugeschickt bekommen. Diese Webseite ist hier zu finden: https://www.vodafone.de/privat/hilfe-support/handykonfigurator.html

Man kann die Daten auch manuell ändern oder neu eingeben, das sollte man aber nur machen, wenn die automatische Einrichtung gar nicht mehr funktioniert. Die APN Daten für das Vodafone Netz lauten dabei:

Mobiler Internet-Zugang mit Ihrem Smartphone

APN: web.vodafone.de

Mobiler Internet-Zugang über Vodafone WebSessions mit Ihrem Surfstick

APN: event.vodafone.de

Nach der Eingaben der Daten (und dem Speichern) sollte man auf jeden Fall das Gerät neu starten, nur dann werden die Daten korrekt übernommen.

Freie WLAN Netze und Hotspots als Alternative – hier gibt es die Karte

Freie WLAN Netze als Alternative – Freie WLAN-Zugangspunkte sind in Deutschland eher selten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen machen es schwer, offenen Zugänge anzubieten, denn als Anbieter kann man über die sogenannte „Mitstörerhaftung“ unter Umständen für Rechtsverletzungen der Nutzer mit haften. Gerade im Bereich des Filesharing kann das sehr schnell sehr teuer werden. Mittlerweile wurden zwar die gesetzlichen Regelungen dazu geädert, eine wirkliche Rechtssicherheit scheint es in diesem Bereich aber nach wie vor nicht zu geben. Daher vermeiden es immer noch viele Unternehmen und Nutzer, freie Netze anzubieten.

Trotzdem gibt es auch in Deutschland Möglichkeiten, Netzwerke zu sharen und für Dritte freizugeben bzw. auch Netzwerke anderer als Zugangspunkte mit zu nutzen. Die Telekom selbst bietet solche Varianten unter dem Namen „WLAN to go“ an. Die rechtliche Situation ist an dieser Stelle etwas überschaubarer (mehr dazu auf tablet-tarife.com) allerdings muss man zwingend Kunde der Telekom sein um diese Hotspots nutzen zu können.

Insgesamt muss man bei unterscheiden: Die Hotspot Netze der Telekom und von Vodafone sind in der Regel kostenpflichtig. Man kann diese mit einer Hotspot Flat des Unternehmens teilweise auch kostenlos nutzen, ohne solche Flatrates wird aber für den Zugang eine Gebühr fällig. So kostet ein Tag surfen bei der Telekom beispielsweise knapp 5 Euro. In vielen MagentaMobil Tarifen der Telekom ist die Hotspot Flat aber bereits kostenfrei mit enthalten.

HINWEIS Die Hotspot Abdeckungen von Telekom und Vodafone haben nichts mit dem D1 Netz oder dem D2 Vodafone Netz zu tun, sondern sind eigene Infrastrukturen mit WLAN Abdeckung. Man kann sie also einfach per WLAN nutzen, auch wenn man nicht Kunde mit einer Sim aus dem jeweiligen Netz ist.

Auf den allgemeinen Karten sind oft sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Hotspots eingetragen, so dass man hier einen durchaus besseren Überblick hat. Allerdings werden diese oft durch die Nutzer befüllt. Daher sind die eingetragenen Daten auf diesen Karten oft nur so gut, wie die Nutzer diese pflegen. Man findet daher leider oft auch veraltete Einträge oder nur einen Bruchteil der Hotspots, die eigentlich vorhanden wären. Es ist daher sehr fair, wenn man die Karten nicht nur nutzt, sondern auch selbst mit pflegt und beispielsweise alte Einträge entfernt oder neuen WLAN und Hotspots mit aufnimmt.

Freifunk als Alternative

Ein deutlich offeneres Modell findet man unter dem Namen „Freifunk“. Nutzer teilen dabei ihre Internetanschlüsse. Auf der Karte von Freifunk.de sieht man die aktuellen Zugangspunkte und Städte, in denen bereits solche Hotspots verfügbar sind. Nach dem aktuellen Stand gibt es über 3000 Zugangspunkte in mehr als 60 Städten Deutschlands. Das ist von einer flächendeckenden Versorgung noch weit entfernt aber ein durchaus großer Erfolg für ein rein privates Projekt ohne finanzielle Hintergedanken.

Video: So funktioniert Freifunk

(via)

In einigen Städten funktionieren die Freifunk Zugänge sogar wie ein normales WLAN. Dann ist keine spezielle Hardware notwendig. Freifunk Potsdam schreibt dazu:

Welchen Router benötige ich?

Für Freifunk sind besonders die folgende Geräte geeignet.

  • Nanostation M2
  • TP-Link TL-WR741ND

Wir helfen auch, falls Dir das Flashen der Firmware zu kompliziert ist.

Brauche ich spezielle Software, um Freifunk nutzen zu können?

Nein, normalerweise nicht.

Wenn Du experimentierfreudig bist, kannst Du natürlich auch auf Deinem Rechner die OLSR-Software installieren. Wenn Du Freifunk einfach nur benutzen willst, hol Dir von uns einen passenden Router und häng‘ Dich dort einfach nur per Kabel ran. Der Router erledigt den Rest für Dich.

In Potsdam haben wir die Besonderheit, dass Du Dich zu einem nahegelegenen Router sogar via WLAN verbinden kannst. Der Router fungiert dann für Dich wie ein gewöhnlicher Wireless Access Point, eine zusätzliche Softwareinstallation ist also nicht notwendig.

Prinzipiell sollte man aber schon ein wenig technikaffin sein um diese Zugänge nutzen zu können.

D1 Netz – diese Tarife und Anbieter nutzen das Telekom Netz

D1 Netz – diese Tarife und Anbieter nutzen das Telekom Netz – Die Telekom bietet im D1-Netz eigenen Handytarife und auch Prepaidkarten an, dazu gibt es verschiedene Discountern die auch im D1-Netz der Telekom Tarife im Angebot haben. Die Anbieter profitieren dann in der Regel vom guten Netzausbau in diesem Bereich: man hat nicht nur in den Ballungsgebieten ein stabiles Netz sondern auch in den ländlichen Bereich. Dazu gibt es im Datenbereich oft sehr hohe Übertragungsraten. Daher kann die Telekom den Titel „Bestes Netz“ für ihr Mobilfunk-Netz auch regelmäßig verteidigen (mehr dazu im Artikel zu den Telekom Netztest).

So schreibt das Unternehmen zur Netzqualität der Telekom  im Netztest der Stiftung Warentest 2022:

Stiftung Warentest hat die Mobilfunknetze in Deutschland getestet. Dabei kann die Telekom ihren Spitzenplatz behaupten und wird Testsieger. Das Netz liegt sowohl in der Stadt als auch auf dem Land vorne und überzeugt bei LTE und 5G. Insgesamt bescheinigt Stiftung Warentest mehr Leistung in den Mobilfunknetzen als beim letzten Test 2017. Die Ergebnisse zeigen mehr Geschwindigkeit, kürzere Reaktionszeiten und eine bessere Sprachqualität.

„Keine Mobilfunktechnologie haben wir so schnell ausgebaut wie 5G. Stiftung Wartentest zeigt: Davon profitieren unsere Kundinnen und Kunden. Wir haben das mit Abstand beste Netz. Die Bandbreiten sind deutlich gestiegen, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Parallel haben wir weitere Funklöcher geschlossen“, so Srini Gopalan, bei der Telekom verantwortlich für das Deutschland-Geschäft.

Das Mobilfunknetz der Telekom punktet sowohl bei der Verfügbarkeit des Netzes als auch bei den Datenraten. Das zeigt sich bei den gemessenen Datenverbindungen der Stiftung Warentest. 5G hat im Netz der Telekom bereits eine hohe Verfügbarkeit. In den Städten lag der Anteil der gemessenen Datenverbindungen über 5G bei 82 Prozent. Auch auf dem Land liegt der Anteil mit 58 Prozent deutlich vor dem Wettbewerb.

Auch im Connect Netztest 2022 bestätigt sich das Ergebnis. Dort heißt es zum D1 Netz der Telekom:

Telekom erzielt zum zwölften Mal in Folge den Gesamtsieg in Deutschland – und erstmals die Gesamtnote „überragend“. Der Anbieter erreicht 952 von 1.000 möglichen Punkten und liegt in allen drei Testdisziplinen – Sprache, Daten und Crowd – an der Spitze. Trotz gestiegener Testanforderungen verbessert sich die Telekom bei Sprache und Daten. Vodafone folgt mit 915 Punkten und der Note „sehr gut“. Der Anbieter steigert sich in der Kategorie Daten, bei Crowd und Sprachtelefonie bleibt es beim Vorjahresergebnis. Auch Telefonica erhält mit 894 Punkten die Note „sehr gut“. Mit einem Plus von 20 Punkten macht der Anbieter den größten Sprung im Vergleich zum Vorjahr, was seine Fortschritte beim Netzausbau unterstreicht. Am deutlichsten steigert sich Telefonica in der Disziplin Daten. In der Sprachwertung liegt der Anbieter fast gleichauf mit Vodafone.

Die Telekom schottet derzeit allerdings ihr LTE Netz noch gegenüber den Discountern ab. Man bekommt derzeit schnelles LTE (mit LTE max) nur in den originalen Telekom-Tarifen und leider nicht bei den anderen Anbietern in diesem Netz (mittlerweile in einigen Tarifen gegen Aufpreis). Beispielsweise bieten die Telekom Tarife der D1 Anbieter Congstar, Klarmobil und auch Sparhandy LTE bei den Allnet Flat an, aber nur bis 50Mbit/s und teilwese noch 5 Euro Aufpreis pro Monat. Besonders deutlich ist dies im Prepaid Bereich: die D1 Prepaid Discounter bieten derzeit noch gar kein schnelles LTE mit Geschwindigkeiten von mehr als 25MBit/s. In anderen Netzen (beispielsweise bei O2) ist das anders. Dort können auch Discounter das LTE Netz des Betreibers teilweise mit bis zu 50MBit/s mit nutzen.

Inzwischen sind auch die ersten Bereich mit 5G gestartet. Der Ausbau soll in den nächsten Jahren und Monaten sukzessive erfolgen bis es ein flächendeckendes 5G Netz der Telekom gibt. Die Telekom Handytarife wurden mittlerweile auch bereits auf 5G Netz umgestellt und können kostenlos 5G nutzen, sofern es bereits vorhanden ist. Die anderen Netzstandards der Telekom stehen aber natürlich auch weiterhin zur Verfügung. Mehr dazu haben wir im weiteren Verlauf des Artikels zusammengestellt.

Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Coomputerbild 20231 (Note 1,4)
Connect Netztest 20221 (952/1000)1 (266/270))1 (452/480)
Stiftung Warentest 20221 (GUT, Note 1,6)GUT, Note 1,8SEHR GUT, Note 1,2
CHIP 20201Schulnote 1,21Schulnote 1,30
CHIP 20181 (SEHR GUT)Schulnote 1,3Schulnote 1,39
Stiftung Warentest 6/20171 – GUT (1,9)gut (1,9)gut (1,9)
Chip Netztest 2013181,7 von 100 Punkten81 von 100 Punkten
Connect Netztest 20131129164 von 190 Punkten150 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20131Note 2,46Note 1,91
Die Ergebnisse der Netztest sind nicht unbedingt untereinander vergleichbar, da sowohl Bewertung als auch die Technik für die Messungen recht unterschiedlich sind. Die Entwicklung der Netztest des gleichen Magazins ist aber durchaus aussagekräftig.

Die Telekom und die MagentaMobil Tarife

Die Telekom bietet ihre neuen MagentaMobil Tarife in erster Linie für Premium-Kunden an, die viel Leistung benötigt und bereits sind, dafür auch etwas mehr zu zahlen. Die aktuellen Telekom Flatrates beginnen ab einem monatlichen Preis von 35 Euro aufwärts und bieten kostenfreie Gespräche und SMS in alle deutschen Netze. Sie sind damit die teuersten Flatrates im D1 Netz der Telekom. Dazu gibt es Internet-Volumen ohne Speedbegrenzung. Man surft mit diesen Tarifen also so schnell, wie es das D1-Netz vor Ort her gibt.  Seit Anfang 2016 setzt die Telekom auch auf eSIM Angebote und Karten. Mittlerweile gibt es auch viele Handys, die damit bereits nutzbar sind. Für richtige Power-Nutzer setzt die Telekom inzwischen auch auf einen Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen, mit dem man so lange surfen kann, wie möchte. Generell sind die Mobilfunk-Flatrates im D1 Netz direkt von der Telekom aber vergleichsweise teuer und daher vor allem für Viel-Nutzer interessant.

Für Kunden mit etwas geringeren Ansprüchen gibt es die neue MagentaMobil Prepaid Sim ebenfalls direkt von der Telekom. Hier beträgt die monatliche Grundgebühr nur 2.95 Euro und ist damit auch für Nutzer interessant, die weniger Telefonieren und Surfen. Man bekommt mit dieser Karte kostenfreie Gespräche und SMS ins gesamte Telekom Netz und hat auch LTE Zugang. Die Datenvolumen sind allerdings eher gering und kaum für eine regelmäßige Nutzung geeignet.

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
Telekom MagentaMobil Prepaid M
Telekom MagentaMobil Prepaid M
2.95€
(9.95€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Telekom MagentaMobil Prepaid L
Telekom MagentaMobil Prepaid L
14.95€
(9.95€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Telekom MagentaMobil Prepaid XL
Telekom MagentaMobil Prepaid XL
24.95€
(9.95€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (7000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Telekom MagentaMobil Prepaid Max
Telekom MagentaMobil Prepaid Max
99.95€
(9.95€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (999999MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Telekom Magenta Mobil S
Telekom Magenta Mobil S
39.95€
(39.95€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Telekom Magenta Mobil M
Telekom Magenta Mobil M
49.95€
(39.95€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Telekom Magenta Mobil L
Telekom Magenta Mobil L
59.95€
(39.95€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (24000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Telekom Magenta Mobil XL
Telekom Magenta Mobil XL
84.95€
(39.95€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (999999MB/Mon)
24 zum
Anbieter


Mittlerweile gibt es auch im 5G Bereich deutliche Verbesserungen. Die MagentaMobil Tarife des Unternehmens können nun auch 5G mit nutzen und es gibt keinen extra Tarif mehr und ein Aufpreis wird auch nicht fällig. Dies gilt mittlerweile auch für die Prepaid Allnet Flat direkt von der Telekom (allerdings nicht für alle Tarife). Auch Drittanbieter und Prepaid Discounter im D1 Netz der Telekom profitieren bisher leider noch nicht von dem interessanten 5G Ausbau im Telekom Netz.

Congstar – Prepaidkarten und Flatrates

Congstar ist ein Tochterunternehmen der Telekom und bietet daher auch ausschließlich Tarife und Angebote im D1-Netz der Telekom an. Das Unternehmen hat dabei eine sehr große Bandbreite an angeboten: von der Prepaidkarte über Handytarife, Datenflatrates bis hin zur Allnet Flat und dem Homespot ist alles dabei.

Bekannt wurde Congstar über die Prepaidkarte. Diese ist auch heute noch ein wichtiger Tarifbestandteil und bietet mittlerweile eine frei konfigurierbaren Tarifbaukasten mit sehr vielen Optionen. Die Tarife wurde dabei Mitte 2015 überarbeitet und bieten daher eine aktuelle und konkurrenzfähige Mischung aus Prepaid- und Smartphone Tarifen.

Mittlerweile ist das Congstar Netz dabei identisch mit dem Telekom Netz, denn inzwischen bietet das Unternehmen für alle Tarife (egal ob Prepaid oder Postpaid) auch LTE mit an. Es gibt allerdings Einschränkungen: Man nutzt zwar nach wie vor das D1 Netz bei Congstar, allerdings liegt der maximale Speed bei 50MBit/s (teilweise sogar bei nur 25MBit/s). Das ist deutlich langsamer als die Angebote direkt von der Telekom. Mittlerweile wurde auch der LTE Zugang vereinfacht. LTE bei Congstar steht nun in allen Tarifen des Discounters direkt von Anfang an zur Verfügung. Das betrifft auch die Prepaid Karten des Unternehmens. Allerdings ist der Speed weiterhin auf 25/50MBit/s begrenzt, LTEmax gibt es daher auch nach der Umstellung auf LTE nicht.

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
Congstar Prepaid Karte
Congstar Prepaid Karte
0.00€
(9.99€)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: 24 Cent/MB
keine zum
Anbieter

Congstar Prepaid Allnet M
Congstar Prepaid Allnet M
10.00€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (6000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Congstar Prepaid Allnet L
Congstar Prepaid Allnet L
15.00€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (8000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Congstar Prepaid Allnet XL
Congstar Prepaid Allnet XL
20.00€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (10000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Congstar Prepaid Basic S
Congstar Prepaid Basic S
5.00€
(9.99€)
Telefon: 100 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (750MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Congstar Allnet Flat S
Congstar Allnet Flat S
12.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Congstar Allnet Flat M
Congstar Allnet Flat M
22.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (18000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Congstar Allnet Flat L
Congstar Allnet Flat L
27.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Congstar Fairflat 5GB
Congstar Fairflat 5GB
15.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Congstar Fairflat 8GB
Congstar Fairflat 8GB
20.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (8000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Congstar Fairflat 12GB
Congstar Fairflat 12GB
25.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Congstar Fairflat 18GB
Congstar Fairflat 18GB
30.00€
(30.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (18000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Congstar stellt auch die technische Plattform für weitere Discounter bereit. So werden die Prepaid Tarife von Pennymobil, Norma und Ja!mobil ebenfalls über Congstar realisiert. Nach außen bekommt man zwar den entsprechenden Tarif, die Abrechnung und Technik betreibt aber Congstar. Damit sind diese Tarife natürlich auch D1 Tarife im Netz der Telekom.

Klarmobil – nicht immer ganz eindeutige Netz-Zugehörigkeit

Klarmobil ist eine Marke aus dem Hause Mobilcom-Debitel und bietet ebenfalls eine Reihe von Tarifen im D1-Netz der Telekom an. Allerdings ist die Netzzugehörigkeit hier nicht immer ganz klar. Im D-Netz Bereich wechselt das Unternehmen häufiger zwischen Vodafone- und Telekom Netz, wobei die Bezeichnung der Tarife oft gleich bleibt. Es ist daher nicht ganz klar, ob man einen Tarif jetzt im D1-Netz oder im D2-Netz bucht.

Am einfachsten kann man es bei Klarmobil über die genutzt Vorwahl erkennen. Die 0152 Nummer stehen für Tarife im Netz von Vodafone, bekommt man als Rufnummer-Auswahl die 0151 oder 0171 (teilweise auch 0161) angezeigt, bekommt man den Tarif im Netz der Telekom.

Derzeit bietet das Unternehmen einen reinen 9 Cent Tarif an, der ohne Grundgebühr auskommt und in dem nur abgerechnet wird, was man auch an Leistungen verbraucht hat. Daneben gibt es noch Handytarife und Allnet Flatrates mit monatlichen Pauschalgebühren, die sich in erster Linie dann rechnen, wenn man die Tarife häufiger und regelmäßig nutzt.

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
Klarmobil Smartphone Flat 500
Klarmobil Smartphone Flat 500
4.99€
(19.99€)
Telefon: 100 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (500MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Smartphone Flat 1000
Klarmobil Smartphone Flat 1000
7.99€
(19.99€)
Telefon: 300 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (1000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Smartphone Flat 1500
Klarmobil Smartphone Flat 1500
9.99€
(19.99€)
Telefon: 300 Freimin 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (1500MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Allnet Flat 8GB
Klarmobil Allnet Flat 8GB
9.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (8000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Allnet Flat 16GB
Klarmobil Allnet Flat 16GB
14.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (16000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Allnet Flat 25GB
Klarmobil Allnet Flat 25GB
19.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Klarmobil Allnet Flat 40GB 5G
Klarmobil Allnet Flat 40GB 5G
29.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (40000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Die Sparhandy-Allnet Flat im Telekom Netz

Sparhandy ist in erster Linie bekannt geworden mit Deals und Angebote, bei denen die Tarife von anderen Anbietern mit eigenen Hardware-Angeboten kombiniert wurden. Die entsprechenden Aktionen waren und sind teilweise deutlich billiger als die Angebote bei den originalen Anbietern.

Seit 2014 bietet das Unternehmen aber auch eigenen Tarife im Telekom Netz an. Dabei hat man sich auf Allnet Flatrates konzentriert, die es in 4 Varianten gibt: von der kleinen Allnet Flat für 9.90 Euro monatlich mit 250MB Volumen bis hin zur großen Flat mit 2GB Datenflat und 21.90 Euro Kosten im Monat ist alles dabei. Die Tarife sind dabei preiswerter als die vergleichbaren Angebote bei Congstar und Klarmobil. Dafür bekommt man aber beispielsweise auch keine SMS Flatrate mit inklusive und auch die Hardware-Angebote zu den Flatrates von Sparhandy sind eher überschaubar.

UPDATE: Sparhandy hat die eigenen D1 Netz Tarife mittlerweile in eine eigene Marke ausgegliedert und bietet sie unter dem Namen HIGH mobile an. Diese Tarife bekomme man neben Sparhandy auch noch bei anderen Marken – an der Nutzung des D1 Netzes hat sich aber nichts geändert.

Im Vergleich mit anderen Anbietern sind die Kosten im D1-Netz (auch bei den Discountern) allerdings noch vergleichsweise hoch. So bekommt man bei den Anbietern im O2 Netz eine komplette Allnet Flat mit 500MB Datenvolumen bereits für unter 8 Euro monatliche Kosten. Auch größere Allnet Flat mit 3GB Datenvolumen sind für unter 20 Euro im O2 Netz zu bekommen. Davon sind die Preise im Telekom-Netz noch sehr weit entfernt. Man bekommt als Kunden hier zwar eine gute Netzqualität und kann sich darauf verlassen, dass der Ausbau auch in Zukunft weiter gehen wird, zahlt dafür aber vergleichsweise mehr als in anderen Netzen. Ob sich das wirklich rechnet, muss jeder für sich entscheiden …

Die Supermarkt-Tarife im D1 Handynetz

In den letzten Jahren sind einige größere Supermarkt-Ketten mit ihren Tarifen in das D1 Netz der Telekom gewechselt. So findet man in diesem Mobilfunk-Netz mittlerweile die Prepaid Tarife von EDEKA Smart und Kaufland mobil. Beide Unternehmen waren früher bei O2 aktiv und bieten mit den neuen Marken nun D1-Netz-Tarife an.

Die Konditionen sind dabei teilweise unterschiedlich aber insgesamt gilt, dass sowohl VoLTE als auch LTE freigeschaltet ist und es keinen Zugang zum 5G Netz der Telekom gibt. EDEKA Smart ist dazu der einzige Drittanbieter im Telekom D1-Netz, der auch LTE max unterstützt. Die Simkarten des Unternehmen surfen daher mit Geschwindigkeiten bis zu 300MBit/s. So schnell ist kein anderer Discounter im D1 Netz (und auch in den anderen Netzen nicht).

Das 5G Netz bei der Telekom und den D1 Mobilfunk Anbietern

Die Telekom hat mittlerweile das eigenen Mobilfunk-Netz in vielen Bereichen bereits mit 5G Verbindungen aufgerüstet und mit einem passenden 5G Tarif und einem Smartphones, dass diese Technik unterstützt, kann man daher in vielen Bereichen bereits 5G nutzen. Viele Netzbereiche wurden allerdings per DSS Technik mit 5G ausgerüstet und daher teilen sich 4G und 5G einen Funkzelle. Das macht die 5G Verbindungen in diesen Bereichen etwas langsamer, dafür können Funkzellen sehr schnell mit 5G ausgerüstet werden.

Leider schottet die Telekom das eigene 5G Mobilfunk-Netz derzeit noch weitgehend ab. Nur originalen Tarife der Telekom haben Zugriff auf die 5G Netzbereiche im D1 Netz. Die anderen Discounter und Anbieter im D1 Netz haben bisher noch gar keinen Zugang und sind daher maximal auf die 4G Netzbereiche der Telekom angewiesen. Selbst gegen Aufpreis gibt es bei Marken wie Congstar, Klarmobil und anderen D1 Anbietern bisher kein 5G. Wer 5G im D1 Handynetz der Telekom nutzen möchte, muss derzeit also direkt zu den MagentaMobil Angeboten der Telekom greifen.

Insgesamt gesehen bietet aber das D1 5G Netz der Telekom derzeit den besten Ausbau im 5G Bereich. Das Unternehmen erreicht mittlerweile den Großteil der deutschen Nutzer mit 5G und wer daher nach einem 5G Tarif sucht, findet derzeit im Handy-Netz der Telekom den besten Ausbau.

Die 3G Abschaltung im D1 Netz der Telekom

Die Telekom hat für Verunsicherung gesorgt, weil das Unternehmen in den AGB einen Hinweis aufgenommen hat, der von einer Abschaltung der 3G Netze ab 2020 spricht. Dann wäre es möglich, dass diese Netzbereiche im D1 Netz nicht mehr zur Verfügung stehen. Mittlerweile hat die Telekom aber erklärt, dass es noch keinen keinen konkreten Abschalt-Termin gibt und man sich nur rechtlich bereits abgesichert hat.

Mittlerweile ist die Abschaltung der 3G Bereiche im D1-Netz durchgeführt. Die Telekom hat diese Netze zum 30. Juni 2021 außer Funktion genommen und verwendet die frei gewordenen Bereiche nun, um die 4G und 5G Versorgung zu verbessern. Als Alternative steht nun 4G/LTE für alle zur Verfügung. Die Telekom hat also alle anderen D1 Tarife von Drittanbieter und Discountern für LTE freigeschaltet. Auch VoLTE wurde in diesem Zuge freigegeben. Alle D1 Netz Anbieter können daher sowohl das LTE Netz der Telekom mit nutzen als auch in diesem Netz Gespräche führen. Allerdings gibt es weiterhin Unterschiede beim Speed. Die Drittanbieter im D1 Handy-Netz haben meistens nur LTE Speed bis 25 oder 50 MBit/s. Schnelleren Speed gibt es in erster Linie direkt bei den Tarifen der Telekom selbst.

0178 – Welches Netz hat die Vorwahl 0178?

Welches Netz hat die Vorwahl 0178? – Die 0178 wurde 1999 von E-Plus nur ein Jahr nach der Einführung der 0177 als zusätzliche Vorwahl angeboten. Damit gehört sie ebenfalls zu den ältesten Handyvorwahlen Deutschlands. Auch der Mobilfunk-Discounter simyo nutzte diese Vorwahl.

Die Vorwahl 0178 gehört dabei zum Netz von E-Plus (mittlerweile O2/Telefonica). Allerdings können Rufnummern mittlerweile auch in andere Netze mitgenommen werden. Daher muss die 0178 nicht mehr zwangsläufig in diesem Netz zu finden sein, sondern könnte auch in ein anderes Netz portiert worden sein. Falls die Nummer direkt vom Anbieter kommt, ist das Netz auf jeden Fall noch das Netz von E-Plus.

Als Pionier der Prepaid-Tarife war schnell eine weitere Vorwahl bei E-Plus nötig, um dem rasant steigenden Markt an Handynutzern gerecht zu werden. Nach Einführung des ersten Minutenpakets in Deutschland (Time&More) und der Dienste WAP und HSCSD hatte E-Plus diese Vorwahl auch als „Auffangbecken“ genutzt. Später konnte man diese Vorwahl noch bei BASE – dem E-Plus Tochterkonzern – bei Neuvertrag als Wunschvorwahl angeben, da in den letzten 20 Jahren stets immer wieder Rufnummern bei Anbieterwechsel zurückgegeben werden. Seit 2002 und der Einführung der Rufnummerportierung kann nicht mehr gewährleistet werden, ob die 0178 noch zum E-Plus-Netz gehört.

Um sicherzugehen, ob eine Nummer noch ein bestimmtes Netz nutzt, bieten die Netzbetreiber kostenfreie Kurzwahlnummern. Damit kann man bequem abfragen, welche Nummer zu welchem Netz gehört. Die jeweiligen Rufnummern haben wir hier zusammengestellt: Netz-Abfrage – welche Nummer gehört zu welchem Netz?. Die Netzabfrage erfasst dabei den aktuellen Status der Rufnummer und ist damit wesentlich sicherer und genauer als die Zuordnung anhand der Vorwahl.

Mittlerweile wurde Eplus von O2 übernommen und daher findet man diese Rufnummer nun im O2 Netz bzw. dem Telefonica Netz, wie es mittlerweile gerne bezeichnet wird. Das ALDI Netz und das Blau Netz und auch das Handynetz von WhatsApp SIM ist damit das O2 Netz und daher sind auch diese Rufnummern nun O2 Rufnummern (werden aber nicht mehr neu ausgegeben).

Änderungen durch das Zusammengehen von Eplus und O2

Mit der Übernahme von Eplus durch O2 sollen die Netze der beiden Anbieter in den nächsten Jahren zusammengeschaltet werden. Bereits jetzt macht sich das für die Kunden beider Unternehmen bemerkbar. So kann derzeit das Netz des jeweils anderen Unternehmen mit genutzt werden, falls das eigene Netz nicht gut genug ausgebaut ist. Dazu werden seit Anfang 2016 auch die Abrechnungen vereinheitlicht. Gespräche zwischen O2 und Eplus werden seit dem als netzintern abgerechnet.

Mittlerweile sind die Netze komplett vereinheitlicht, es gibt also nur noch ein großes O2 Netz in dem die ehemaligen Eplus Standorte integriert sind. Die Vorwahl 0178 ist damit auch ins O2 Netz gewandert und kann weiter ganz normal eingesetzt werden, allerdings wird sie derzeit nicht mehr neu vergeben – man kann also nur noch bestehende Rufnummern mit einer 0178 mitnehmen aber keine neuen mehr bestellen.

Spam von der Vorwahl 0178

Im Vergleich zu anderen Vorwahlen gibt es recht wenige Hinweise auf Spam mit der Vorwahl 0178. Das mag daran liegen, dass diese Rufnummer eher selten vergeben wurde oder das mit der Übernehmen von Eplus viele der Simkarten mit dieser Rufnummer verschwunden sind.

Für Ping Anrufe werden ohnehin fast nur ausländische Rufnummern genutzt und SMS Spam oder auch Voicemail Spam ist von dieser Vorwahl bisher nicht bekannt.

UPDATE: 2022 hat die Bundesnetzagentur einige Maßnahmen gegen diese Vorwahl verhängt. Unter anderem wurden Rufnummern wegen Spam-SMS abgeschaltet:

01632643254, 01634630315, 01779743438, 01783857117, 01783857118, 01783857126, 017635283398, 017647325261

Immerhin erfreulich, dass es auch Rufnummern gibt, die selten dafür benutzt werden, andere Teilnehmer zu belästigen.

Vorwahl 0033 bzw. +33 – was steckt hinter Anrufen mit dieser Nummer?

Vorwahl 0033 bzw. +33 – was steckt hinter Anrufen mit dieser Nummer? – Immer wieder berichten Nutzer von Anrufen (teilweise auch recht häufig) von Rufnummern mit der Vorwahl 0033 und sind sich unsicher, ob dahinter ein seriöser Anrufer steckt oder ob es sich um Spam handelt. Leider lässt sich das nicht so einfach sagen, denn es kann beides sein: die 0033 ist als Vorwahl Frankreich zugeordnet und leider werden Rufnummern dieser Art aber auch missbraucht, um Spam-Anrufe zu tätigen.

Vorwahl 0033 bzw. +33 – was steckt hinter Anrufen mit dieser Nummer?

Die 0033 ist eine normale Ländervorwahl für Frankreich (wie beispielsweise die 0044 für Großbritannien) und damit erst mal keine Gefahr. Man kann auch immer sicher sein, dass der Anruf aus Frankreich kommt, denn die +44 ist direkt zugeteilt und keine allgemeine Vorwahl wie die 032 oder die 0088. Das sollte man bei Anrufen auf diese Nummer beachten, denn Anrufe auf die 0033 werden anders abgerechnet als Anrufe in Deutschland. Allnet Flat gelten beispielsweise nicht für die 0033 und daher entstehen in fast allen Fällen extra Kosten, wenn man Rufnummern mit dieser Vorwahl anrufen. Mehr dazu: Was beinhaltet eine Allnet Flat?

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Die Frage ist daher meistens ob es einen sinnvollen Grund geben könnte, aus Frankreich angerufen zu werden. Wer dort Verwandte hat oder in den Urlaub fahren will, wird darauf sicher mit Ja antworten, im Regelfall sind es aber meistens Callcenter, die mit dieser Vorwahl anrufen. Wenn es also keinen sinnvollen Grund gibt, warum man aus Frankreich angerufen wird, handelt es sich meistens um Spam.

Die Bundesnetzagentur ist gegen verschiedene Rufnummern mit der Vorwahl +33 auch bereits aktiv geworden. Beispielsweise wurden gegen die 003382178145 oder die 0033821781519 und anderen Nummern aus diesem Bereich ein zeitweises Inkassierungsverbot erlassen. Rechnungen durften für Anrufe auf diese Nummern nicht mehr ausgestellt werden, eventuelle Anrufe auf diese Nummern waren daher kostenfrei. Solche Maßnahmen sind aber eher selten, das spricht dafür, dass es vergleichsweise wenig Spam mit dieser Vorwahl gibt.

HINWEIS: In Deutschland haben viele Städte eine Vorwahl mit der 033. Beispielsweise findet man Potsdam mit der 0331 oder Kleinmachno mit der 033203 sowie einige Ort mehr. Daher ist es leider sehr leicht, Ländervorwahl und Ortsrufnummer zu verwechseln. Nur wenn zwei Nullen davor stehen oder die Rufnummer mit +33 beginnt, handelt es sich um das Länderkennzeichen für Frankreich.

Ping Anrufe von der Vorwahl 0033

Leider sind von der Ländervorwahl 0033 immer wieder auch Fälle bekannt geworden, in denen Rufnummern für sogenannte Ping Calls genutzt wurden. Deutsche Nutzer wurden angerufen und gleich wieder die Verbindung unterbrochen mit dem Hintergedanken, dass der Angerufene dann unter Umständen zurückruft. Dadurch würden dann hohe Kosten entstehen ohne dass es der Anrufer so beabsichtigt hätte.

Solche Ping-Anrufe sind derzeit leider weit verbreitet und man kann sich an sich nur schützen, in dem man nicht zurückruft.

SMS Spam und andere Calls von der +33

SMS Spam und Smishing mit der Vorwahl 0033 wird relativ selten berichtet, in der Regel sind es deutsche Rufnummern, die für diese Masche genutzt werden.

Eine andere Masche, bei der auch ab und an Rufnummern mit der Vorwahl 0033 genutzt werden, sind Anrufe von angeblichen Microsoft Mitarbeitern. Diese müssen den eigenen Rechner vorgeblich prüfen und im Gespräch wird der Angerufene dann dazu gebracht, Malware auf den Rechner zu laden. Solche Anrufe kommen von unterschiedlichen Quellen und leider sind Rufnummern mit der 0033 immer wieder darunter. Schützen kann man sich am besten, wenn man gleich auflegt, wenn angeblich Microsoft anruft – dort ruft man nie Kunden an.

Neuer Fälle berichten von angeblichen Pflegeunternehmen und Steuerbüros, die unter solchen Rufnummern ihre Hilfe anbieten (meistens gehen hohe Kosten). Es ist aber nicht sinnvoll, ausländische Unternehmen in solchen Fällen zu beauftragen, besser ist es auf deutsche Unternehmen aus der Region zu setzen, die man kennt und die man auch besuchen kann. Daher sollte man auch bei Werbeangeboten mit der Vorwahl 0033 immer direkt auflegen.

So schützt man sich gegen Spam von der 0033

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0044 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

Tipps für die Auswahl des richtigen Handyvertrags

Smartphone - das richtige Netz entscheidet

In der heutigen Zeit wird das Mobiltelefon immer wichtiger. Ständige Erreichbarkeit, aber auch der Wunsch nach dem Teilen des eigenen Lebens mit Freunden und Familien sind nur zwei der Gründe dafür. Umso wichtiger ist die Wahl eines geeigneten Handyvertrags. Im nachfolgenden Artikel werden Tipps vorgestellt, die bei der Suche nach dem richtigen Anbieter helfen können.

Netzabdeckung und Leistung des Anbieters vergleichen


Bereits vor der Suche empfiehlt es sich, Tests zur Netzabdeckung zurate zu ziehen. In Deutschland gibt es insgesamt drei Netzbetreiber: die Telekom, Telefónica und Vodafone. Alle Mobilfunkanbieter mit Sitz in der Bundesrepublik greifen auf eines dieser Netze zurück. Die Bandbreite ist dabei sehr groß. Möchte man den für sich geeigneten Anbieter finden, lohnt sich eine Recherche. Unabhängig von der vertriebenen Marke nutzt der eigene Anbieter immer eines der oben genannten Netze. Auf Karten erhält man eine Übersicht darüber, wie die Abdeckung im eigenen Wohngebiet durch den jeweiligen Tarif ausfällt. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die jeweilige Leistungsfähigkeit. Im Handyvertrag ist nicht nur die Anzahl an Gigabyte pro Monat wichtig. Ebenso sollte die Up- und Downloadgeschwindigkeit für Daten in Mbit/s bei der Auswahl berücksichtigt werden. Anders als beim heimischen WLAN ist es nur bedingt möglich, die mobilen Frequenzen zu erhöhen. Aus diesem Grund sollte man eine fundierte Entscheidung treffen.

Einen Vertragsabschluss mit zusätzlichem Handy in Betracht ziehen

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Anbietern, die einen Vertragsabschluss mit Smartphone anbieten. Das ist im Besonderen von Vorteil für Kunden, die parallel zu einem neuen Handytarif ein passendes Smartphone suchen. Auf Portalen wie FLYmobile sind Abschlüsse für neue Smartphones von Android und Apple verfügbar. Hierbei kann sowohl ein Vertrag mit als auch ohne Handy abgeschlossen werden. Ersteres bietet den Vorteil, ein zur Leistungsfähigkeit des Smartphones abgestimmtes Angebot zu erhalten. Bei den Netzanbietern sind abhängig vom Tarif alle deutschen Vertreter auswählbar. Interessierte können zwischen verschiedenen Abstufungen wählen. Beim Kauf eines Smartphones ohne Handyvertrag fällt ein Festpreis an. Mit Vertrag bezahlt man das Smartphone in monatlichen Raten ab. Auf diese Weise behält man alle Kosten im Blick und kann sich ein eigenes Budget und Limit für die monatlichen Kosten setzen.

Laufzeit und eigene Bedürfnisse beachten

Wenn es um den Abschluss eines Handyvertrags geht, ist ebenfalls die Laufzeit von Interesse. Nach wie vor gibt es Verträge mit einer Laufzeit von 24 Monaten und einer von 1 Monat. Wofür man sich entscheidet, hängt von den persönlichen Präferenzen ab. Einige Menschen bevorzugen Flexibilität und greifen auf Prepaid Angebote zurück. Bei Angeboten mit 24 Monaten sind teilweise regelrechte Schnäppchen dabei. Mittlerweile haben die Verträge mit einer einmonatigen Laufzeit oft ebenso attraktive Konditionen. Entscheidend ist daher für gewöhnlich, wie flexibel man sein möchte. Wer Wert auf hohe Flexibilität legt und kontinuierlich sein Budget optimieren will, fährt mit 1-Monats-Verträgen auf der sicheren Seite. Wer hingegen Kontinuität schätzt und möglichst selten wechseln möchte, kann zu Angeboten mit längeren Laufzeiten greifen.

Fazit

Mit dem Abschluss eines neuen Tarifs haben Kunden die Möglichkeit, Zugriff auf den Mobilfunk in einem qualitativ hochwertigem Netz zu erhalten. Daher sollte eine Vertragsverlängerung immer gut geprüft werden.

Smartphones für Jugendliche: Worauf Sie beim Kaufen achten sollten

Ab einem gewissen Alter wünschen sich Kinder bzw. Jugendliche ein eigenes Smartphone. Nicht nur für die Kinder ist dies sinnvoll, sondern auch für die Eltern. So können Sie mit Ihrem Nachwuchs Rücksprache halten, wenn der Schulbus nicht kommt, das Training ausfällt oder sie von dem Besuch bei einem Freund oder einer Freundin abgeholt werden wollen. Doch bevor Sie sich für ein Smartphone entscheiden, gilt es einige Aspekte zu beachten. Denn nicht jedes Smartphone eignet sich für Jugendliche.

Der passende Tarif für junge Leute


Eine der wichtigsten Aspekte bei der Auswahl eines Smartphones ist die Möglichkeit, einen entsprechenden Vertrag oder Pre-Paid Tarif damit zu koppeln. Bei einem entsprechenden Online-Vergleich finden sich Allnet Flat Anbieter unter 5 Euro. Dies ist besonders für Jugendliche ansprechend, die selbst für Ihren Smartphone-Tarif aufkommen sollen. Der kostengünstige monatliche Beitrag geht allerdings nicht mit einem geminderten Umfang der Leistungen einher. Trotz der geringen Kosten stehen den Nutzern und Nutzerinnen mobile Daten in ausreichendem Umfang, Freiminuten und SMS zur Verfügung.

Welchen Prozessor benötigen Jugendliche?


Schreiben Sie bei Ihren täglichen Aktivitäten auf Ihrem Handy nur noch Whatsapp-Nachrichten, und das auch nur alle paar Stunden? Höchstwahrscheinlich werden Sie nicht den neuesten Prozessor auf dem Markt benötigen, was Ihnen die Möglichkeit gibt, auf ein preiswerteres Modell auszuweichen.
Es gibt niedrige, mittlere und fortgeschrittene Prozessoren. Dabei kann ein Vergleich mit Computern oder Laptops gezogen werden. Je nach Ihren Bedürfnissen können Sie selbst entscheiden, welcher Prozessor für Sie der Richtige ist. Wenn Sie ein Gaming-Enthusiast sind, wissen Sie mit Sicherheit, dass Sie einen Prozessor brauchen, der Sie während des Spielens nicht im Stich lässt.

Ist die Kamera entscheidend?


Die Kamera ist ein weiterer wichtiger Punkt bei einem Smartphone. Ganz gleich, ob Sie ein begeisterter Fotograf sind oder einfach nur ein Perfektionist, der spektakuläre Fotos machen möchte, die passende Kamera sollte vorhanden sein. Die meisten Menschen achten ausschließlich darauf, wie viele Megapixel die Kamera hat. Doch damit nicht genug. Pixel helfen nur bei der Detailgenauigkeit, während das Objektiv zusammen mit der Brennweite und der Blende die eigentlichen Kriterien sind, welche die Qualität bestimmen können. Die Blende reguliert den Lichteinfall und kann somit die Klarheit eines Bildes sehr stark beeinflussen.

Betriebssystem, Features und co.


Das Betriebssystem ist ein wichtiger Faktor, da seine aktuellen Upgrades verschiedene Aufgaben, die sich von einer Version zur anderen entwickeln, mit dem Ziel, das Smartphone einfacher zu bedienen. Je nachdem, wie leistungsfähig das Telefon ist, ist auch sein Betriebssystem neuer und kann mit den nächsten Versionen aktualisiert werden.

Das Aussehen des Telefons ist für die meisten Jugendlichen sehr wichtig. Viele junge Menschen bevorzugen superschlanke Handys mit großem Display, Fingerabdrucksensor, Irisleser und modernstem Prozessor.
Superschlanke „slim“ Smartphones in sind meist handlicher, bieten hohen Nutzungskomfort und sind angenehmer zu bedienen. Zu beachten ist allerdings, dass diese Smartphones gut zu pflegen sind, weil sie viel zerbrechlicher sind als andere Modelle.

Das größere Display sorgt für ein besseres Browsing-Erlebnis. Für alltägliche Aktivitäten wie das Schreiben von Nachrichten oder Surfen brauchen Sie kein riesiges Telefon. Möchten die Jugendlichen hingegen Serien schauen oder Games spielen, dann brauchen Sie auf jeden Fall ein 6-Zoll-Smartphone oder größer, um jedes Detail zu erfassen. Auch die Krümmung des Bildschirms beeinflusst das Nutzererlebnis – sie scheint ein klareres, volleres Bild zu ergeben.