Vorwahl 0033 bzw. +33 – was steckt hinter Anrufen mit dieser Nummer?

Spam Anrufe mit merkwürdiger Vorwahl

Vorwahl 0033 bzw. +33 – was steckt hinter Anrufen mit dieser Nummer? – Immer wieder berichten Nutzer von Anrufen (teilweise auch recht häufig) von Rufnummern mit der Vorwahl 0033 und sind sich unsicher, ob dahinter ein seriöser Anrufer steckt oder ob es sich um Spam handelt. Leider lässt sich das nicht so einfach sagen, denn es kann beides sein: die 0033 ist als Vorwahl Frankreich zugeordnet und leider werden Rufnummern dieser Art aber auch missbraucht, um Spam-Anrufe zu tätigen.

UPDATE Aktuell scheint eine massive Spam-Welle mit falschen Paket- und Zoll-Nachrichten von 0033 Vorwahlen zu laufen. Angeblich werden Gebühren nachgefordert oder man soll Probleme mit einer Lieferung klären. Solche Nachrichten (als SMS, Email oder WhatsApp) sind allerdings nie echt und sollen Nutzer nur auf manipulierte Seiten lenken. Also am besten diese Nachrichten direkt löschen.

Die 0033 Spam-Nachrichten sehen unterschiedlich aus, haben aber meistens ein gemeinsames Muster und einen Link am Ende. Nicht darauf klicken!

+33 6 25 15 75 08 DEUTSCHE POST: Ihr Paket DE 14000136 hat ein Problem und eerfordert eine zusätzliche Gebühr, um die Zustel1lung zu gewährleisten, füllen Sie bitte das Formular aus: deutschepost lieferung.com

Oder:

+33603983491
DHL : ihr Paket 20394XNDHFG345R unterliegt einer Zollgebühr (2.99€) die Sie bezahlen müssen unter http://zoll dhlexpress.com

Und auch:

+33618886660 DeutschePost: Die Zustellung Ihres Pakets XVnnnnnnDE ist derzeit beim Zollzentrum gesperrt. Bitte Zollgebühren beachten. (2,99€) Bitte besuchen Sie : Paket expresslieferung.de

Vorwahl 0033 bzw. +33 – was steckt hinter Anrufen mit dieser Nummer?

Die 0033 ist eine normale Ländervorwahl für Frankreich (wie beispielsweise die 0044 für Großbritannien) und damit erst mal keine Gefahr. Man kann auch immer sicher sein, dass der Anruf aus Frankreich kommt, denn die +44 ist direkt zugeteilt und keine allgemeine Vorwahl wie die 032 oder die 0088. Das sollte man bei Anrufen auf diese Nummer beachten, denn Anrufe auf die 0033 werden anders abgerechnet als Anrufe in Deutschland. Allnet Flat gelten beispielsweise nicht für die 0033 und daher entstehen in fast allen Fällen extra Kosten, wenn man Rufnummern mit dieser Vorwahl anrufen. Mehr dazu: Was beinhaltet eine Allnet Flat?

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Die Frage ist daher meistens ob es einen sinnvollen Grund geben könnte, aus Frankreich angerufen zu werden. Wer dort Verwandte hat oder in den Urlaub fahren will, wird darauf sicher mit Ja antworten, im Regelfall sind es aber meistens Callcenter, die mit dieser Vorwahl anrufen. Wenn es also keinen sinnvollen Grund gibt, warum man aus Frankreich angerufen wird, handelt es sich meistens um Spam.

Die Bundesnetzagentur ist gegen verschiedene Rufnummern mit der Vorwahl +33 auch bereits aktiv geworden. Beispielsweise wurden gegen die 003382178145 oder die 0033821781519 und anderen Nummern aus diesem Bereich ein zeitweises Inkassierungsverbot erlassen. Rechnungen durften für Anrufe auf diese Nummern nicht mehr ausgestellt werden, eventuelle Anrufe auf diese Nummern waren daher kostenfrei. Solche Maßnahmen sind aber eher selten, das spricht dafür, dass es vergleichsweise wenig Spam mit dieser Vorwahl gibt.

HINWEIS: In Deutschland haben viele Städte eine Vorwahl mit der 033. Beispielsweise findet man Potsdam mit der 0331 oder Kleinmachno mit der 033203 sowie einige Ort mehr. Daher ist es leider sehr leicht, Ländervorwahl und Ortsrufnummer zu verwechseln. Nur wenn zwei Nullen davor stehen oder die Rufnummer mit +33 beginnt, handelt es sich um das Länderkennzeichen für Frankreich.

Ping Anrufe von der Vorwahl 0033

Leider sind von der Ländervorwahl 0033 immer wieder auch Fälle bekannt geworden, in denen Rufnummern für sogenannte Ping Calls genutzt wurden. Deutsche Nutzer wurden angerufen und gleich wieder die Verbindung unterbrochen mit dem Hintergedanken, dass der Angerufene dann unter Umständen zurückruft. Dadurch würden dann hohe Kosten entstehen ohne dass es der Anrufer so beabsichtigt hätte.

Solche Ping-Anrufe sind derzeit leider weit verbreitet und man kann sich an sich nur schützen, in dem man nicht zurückruft.

SMS Spam und andere Calls von der +33

SMS Spam und Smishing mit der Vorwahl 0033 wird relativ selten berichtet, in der Regel sind es deutsche Rufnummern, die für diese Masche genutzt werden.

Eine andere Masche, bei der auch ab und an Rufnummern mit der Vorwahl 0033 genutzt werden, sind Anrufe von angeblichen Microsoft Mitarbeitern. Diese müssen den eigenen Rechner vorgeblich prüfen und im Gespräch wird der Angerufene dann dazu gebracht, Malware auf den Rechner zu laden. Solche Anrufe kommen von unterschiedlichen Quellen und leider sind Rufnummern mit der 0033 immer wieder darunter. Schützen kann man sich am besten, wenn man gleich auflegt, wenn angeblich Microsoft anruft – dort ruft man nie Kunden an.

Neuer Fälle berichten von angeblichen Pflegeunternehmen und Steuerbüros, die unter solchen Rufnummern ihre Hilfe anbieten (meistens gehen hohe Kosten). Es ist aber nicht sinnvoll, ausländische Unternehmen in solchen Fällen zu beauftragen, besser ist es auf deutsche Unternehmen aus der Region zu setzen, die man kennt und die man auch besuchen kann. Daher sollte man auch bei Werbeangeboten mit der Vorwahl 0033 immer direkt auflegen.

So schützt man sich gegen Spam von der 0033

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0044 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummern seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).