Spam oder nicht? Was steckt hinter Anrufen mit der Vorwahl 0090 – Du hast in Deutschland schon mal eine Nummer mit der Vorwahl 0090 gesehen und dich gefragt, wer da wohl anruft? Kein Wunder, denn diese Vorwahl ist gar nicht so selten, aber viele wissen nicht, was dahinter steckt. Ist es Spam, ein Betrugsversuch oder doch ein wichtiger Anruf?
In diesem Artikel lüften wir das Geheimnis der Vorwahl 0090 und zeigen dir, wie du dich vor unseriösen Anrufen schützen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Das steckt hinter der Vorwahl 0090
Die 0090 ist eine offizielle internationale Vorwahl und steht für Anschlüsse aus der Türkei. Die Zuordnung ist dabei fest: wenn ein Anruf mit einer 0090 Vorwahl ankommt (GSM Schreibweise +90 geht genau so) kann man sich sicher sein, dass es sich um einen Festnetz-Anschluss oder einen Mobilfunk-Rufnummer aus der Türkei handelt.
Vergleichbare Rufnummern kennt man beispielsweise mit der 0043 als Vorwahl für Österreich oder die 0046 als Rufnummer für Schweden. Die 0090 ist dabei nur der Türkei zugeordnet, das ist durch aus nicht selbstverständlich, einige Vorwahlen fungieren auch als Sammelrufnummern für mehrere Länder (beispielsweise die 0037). Man sollte die Rufnummer dabei nicht mit der Vorwahl 0088 verwechseln. Diese steht für Satellitentelefone weltweit und ist daher nicht regional gebunden. Die 0088 Rufnummern können sich irgendwo aufhalten, die 0090 Nummern gehören immer zur Türkei.
Es gibt in Deutschland einige ähnliche Ortsvorwahlen, so dass es oft nicht ganz einfach ist, auf den ersten Blick zu sehen, ob es wirklich eine Rufnummer aus dem Ausland ist. Beispielsweise hat Wertingen die Vorwahl 09078 und unter der Ortsvorwahl 00985 erreicht man Alerheim. Die 09090 führt zu Anschlüssen aus Rain am Lech – alle natürlich in Deutschland. Man muss also genau hinschauen, ob vor er 90 ein + oder eine doppelte Null ist. Nur dann handelt es sich im Rufnummern aus der Türkei.
Spam und Fake von der Vorwahl 0090
Generell gibt es viele Gründe, warum eine Rufnummern mit einer türkischen 0090 Vorwahl in Deutschland anruft. Beispielsweise kann ein gebuchter Urlaub ein plausibler Grund sein und auch Bekannte, Verwandte oder Geschäftspartner in der Türkei können ein seriöser Hintergrund für Anrufe einer 0090 Rufnummer sein.
Leider muss man aber sagen, dass auch immer wieder Nutzer von Spam und Betrugsversuchen rund um 0090 Nummern berichten.
So schreibt Rechtsanwalt Pilarski auf seiner Webseite:
Telefonanrufe von 0090 (850) 2243332 – Seit einiger Zeit bin ich selbst Opfer von Telefonanrufen mit der oben genannten Ländervorwahl geworden. Täglich erhalte ich von dieser Telefonnummer belästigende Anrufe. Eine schnelle Recherche im Internet hat ergeben, dass es sich um die Ländervorwahl der Türkei handelt. Als ich den Anruf entgegennahm, meldete sich eine Dame, die im Auftrag einer angeblichen Gewinnspielzentrale anrief.
Ich soll in der Vergangenheit einen Gewinnspielvertrag abgeschlossen haben. Dieser hätte sich nunmehr um 9 Monate verlängert, so dass die Dame anfragte, in welcher Weise sie die monatlichen Entgelte für das Gewinnspiel abbuchen solle und bat um eine Zustimmung zum SEPA-Lastschriftverfahren.
TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren
Bekannte Maschen und Spam-Versuche unter 0090 Rufnummern sind dabei:
Vorsicht ist geboten, wenn du einen Anruf mit der Vorwahl 0090 erhältst! Diese Nummer wird gerne von Betrügern verwendet, um dich in die Falle zu locken. Hier ein paar gängige Maschen:
- Ping-Anrufe: Da klingelt es kurz, aber nur kurz! Dann legt der Anrufer auf. Der Trick: Du rufst zurück, um zu erfahren, wer angerufen hat. Doch statt einer normalen Telefonnummer landest du auf einer teuren Premium-Rufnummer, die dir ordentlich Geld aus der Tasche zieht.
- IT-Support-Spam: Ein vermeintlicher Mitarbeiter von Microsoft oder einem anderen Sicherheitsunternehmen meldet sich und warnt vor Malware auf deinem Computer. Sie bieten dir Hilfe an, um die „gefährliche“ Software zu entfernen. In Wahrheit wollen sie dir aber selbst Malware auf den Rechner installieren, um an deine Daten zu gelangen.
- Meinungsforschung: „Wir machen eine Umfrage zu aktuellen Themen!“ So locken dich vermeintliche Meinungsforschungsinstitute an. Doch schnell geht es um Kryptowährungen oder Strompreise und du sollst ein Produkt kaufen. Echte Meinungsforschungsinstitute haben deutsche Telefonnummern. Anrufe aus dem Ausland kannst du getrost ignorieren.
- Gewinnspiel-Benachrichtigungen: Du hast angeblich bei einem Gewinnspiel von ALDI oder LIDL gewonnen! Um deinen Gewinn zu erhalten, musst du nur deine persönlichen Daten auf einer Webseite eingeben. Das ist aber nur ein Trick, um an deine Daten zu gelangen. Diese Nachrichten kommen oft per WhatsApp oder Facebook.
Die Bundesnetzagentur wird auch immer wieder gegen Rufnummern mit der Vorwahl 0090 aktiv, in der Regel handelt es sich dabei im Inkassierungs- und Rechnungslegungsverbote, so dass angefallenen Kosten bei diesen Rufnummern nicht mehr länger in Rechnung gestellt werden können. Das schützt die Verbraucher auch nachträglich. Dazu gibt es Preisansagepflichten für bestimmte Länder um auf hohe Kosten hinzuweisen.
Generell ist es aber natürlich besser, wenn erst gar keine Kosten durch solche Rufnummern entstehen und man sich nicht darauf verlassen muss, dass die Bundesnetzagentur eventuell aktiv wird.
Daher gilt auch für 0090 Rufnummern immer, was generell bei unbekannten Anrufen gelten sollte: kann man den Anrufer nicht sicher zuordnen, ist Vorsicht geboten und man sollte auf keinen Fall persönliche Daten oder sensible Informationen wie Zahlungsdaten weiter geben. Falls angeblich ein Gewinnspiel-Agent oder Microsoft anruft, kann man ohnehin direkt auflegen.
TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren
Mit diesen Apps kann man sich gegen Spamanrufe schützen
Spamanrufe können eine echte Plage sein. Sie unterbrechen uns nicht nur bei unseren Aktivitäten, sondern können auch gefährlich sein, da sie oft von Betrügern stammen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Apps, die Ihnen helfen können, Spamanrufe auf Ihrem Handy zu blockieren.
Hier sind einige der beliebtesten Apps und ihre Funktionen:
1. Truecaller:
- Community-basierte Identifizierung und Blockierung von Spam-Nummern.
- Anzeige von Namen und Fotos von Anrufern, die nicht in Ihren Kontakten gespeichert sind.
- Kostenlose Version mit Basisfunktionen und Premium-Version mit zusätzlichen Funktionen wie Anrufer-ID-Spoofing-Schutz und Werbefreiheit.
2. tellows:
- Ähnliche Funktionen wie Truecaller.
- Datenbank mit Millionen von Telefonnummern, die von Nutzern bewertet wurden.
- Kostenlose Version mit Basisfunktionen und Premium-Version mit zusätzlichen Funktionen wie Anruflistenverwaltung und Cloud-Backup.
3. CallBlocker:
- Manuelles Blockieren von unerwünschten Anrufern.
- Erstellung von Listen mit blockierten Nummern.
- Kostenlose App.
4. RoboKiller:
- Nutzung von künstlicher Intelligenz zur Erkennung und Blockierung von Spam-Anrufen.
- Automatische Beantwortung von Robocalls und Hinterlassen einer Nachricht.
- Kostenpflichtige App.
5. Should I Answer?:
- Anzeige von Bewertungen und Kommentaren von anderen Nutzern zu Telefonnummern.
- Schutz vor Spam-Anrufen und Betrug.
- Kostenlose App.
Zusätzliche Tipps:
- Aktivieren Sie die automatische Aktualisierung der App-Datenbanken, um sicherzustellen, dass Sie immer über die neuesten Informationen zu Spam-Nummern verfügen.
- Melden Sie unbekannte Anrufer in der App, um anderen Nutzern zu helfen.
- Seien Sie vorsichtig bei Anrufen von Nummern, die Sie nicht kennen.
- Geben Sie niemals persönliche Daten am Telefon preis.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.