Anrufe von der 0046 – Spam oder seriös?

Anrufe von der 0046 – Spam oder seriös? – Wenn ein Anruf mit der Vorwahl 0046 im Display auftaucht, sind sich viele Verbraucher unsicher, was dahinter steckt und ob man solche Anrufe einfach annehmen kann, oder ob es sich um Spam bzw. einen Betrugsversuch handelt und man die Anrufe besser direkt weg drückt. In diesem Artikel wollen wir erklären, um was es sich bei der Vorwahl 0046 handelt und auch, wie man sich vor eventuellem Spam schützen kann.

Was steckt hinter der Vorwahl 0046?

Rufnummern mit der Vorwahl 0046 oder +46 haben eine klare Zuordnung und diese Vorwahl ist die internationale Auslandsvorwahl von Schweden. Wenn eine solche Vorwahl auf dem Display auftaucht, kann man daher sicher sein, dass es sich um eine Rufnummern aus Schweden handelt.

TIPP: Es gibt auch Rufnummern, die nicht regional gebunden sind. Die Vorwahl 0088 steht beispielsweise für Satelliten-Telefone und diese können überall auf der Welt genutzt werden. Die 032 steht für VoIP Rufnummern, auch hier ist nicht sicher, wo sich ein Anrufer aufhält. Die 0046 steht dagegen immer für einen Anschluss in Schweden.

Schweden nutzt dabei wie Deutschland auch ein weiteres Ortsvorwahlensystem. Die Städte haben also noch eigene Vorwahlen. Die Hauptstadt Stockholm hat beispielsweise die Vorwahl 8. Diese wird direkt an die nationale Vorwahl 0046 oder +48 gesetzt. Stockholm erreicht man also unter der +468 oder der 00468 in Kombination mit der jeweiligen Rufnummer des Anschluss. Für andere Städte des Landes funktioniert dies ähnlich, allerdings haben die Städte teilweise längere Vorwahlen. Malmö hat beispielsweise die 40 als Vorwahl, die komplett Anwahl würde als über die +4640 oder die 004640 erfolgen.

Generell ist die 0046 also in erster Linie eine Auslandsvorwahl, mit der man einen Anschluss in Schweden erreicht und wenn die 0046 oder auch die +46 auf dem Display erscheint, kann man sich sicher sein, dass eine Rufnummer aus Schweden anruft. Die Zuordnung ist dabei fest wie auch bei andere Auslands-Vorwahlen. Beispielsweise erreicht man unter der 0045 Anschlüsse in Dänemark, die 0044 steht für UK und die Vorwahl 0043 steht für Österreich. Hinter Rufnummern mit der 0042 stehen dagegen mehrere Länder, in dem Fall ist die Zuordnung nicht so einfach wie bei Schweden.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Die Erkennung von 0046 Anrufen ist leider auch dadurch schwierig, dass es deutsche Ortsvorwahlen mit der 046 gibt. Der Unterschied zwischen +46 und 046 ist auf den ersten Blick nicht sehr groß und daher kann man dies durchaus schnell verwechseln, wenn man nicht genau hin schaut. Beispielsweise hat Handewitt die Vorwahl 04608. Unter der 0461 erreicht man Flensburg und hinter der Vorwahl 04631 steckt Glücksburg an der Ostsee.

Gut zu wissen: Wer mit einer deutschen Simkarte in Schweden unterwegs ist, kann Deutschland unter der deutschen Vorwahl 0049 bzw. +49 erreichen. In dem Fall braucht man keine schwedische Vorwahl, sondern die internationale Auslandsvorwahl für Deutschland.

Anrufe von der 0046 – Spam oder seriös?

Die gute Nachricht ist, dass Anrufe mit der Rufnummern 0046 erst mal vor allem Anrufe aus Schweden sind und durchaus auch einen seriösen Hintergrund haben können. Wer beispielsweise Urlaub in Schweden gebucht hat sollte prüfen, ob ein Anruf mit der 0046 damit zusammenhängt. Gleiches gilt, wenn man Verwandte oder Freunde in Schweden hat oder beruflich mit diesem Land zu tun hat. Es gibt also eine ganze Reihe von plausiblen und seriösen Gründen, warum eine Rufnummer aus Schweden auf dem eigenen Handy oder Festnetz-Telefon auftaucht.

Leider muss man aber auch sagen, dass Rufnummern mit der 0046 auch viel für Spam genutzt werden. Unabhängig vom eventuellen Hintergrund sollte man daher bei Anrufen immer Vorsicht walten lassen und und keine persönlichen Daten oder gar Bankdaten weitergeben, wenn man sich nicht sicher ist, wer genau am anderen Ende der Leitung ist.

Aktuell scheinen die 0046 Vorwahlen bei Call Centern sehr beliebt zu sein, denn immer wieder berichten Nutzer von Versuchen, bei Anrufen mit dieser Vorwahl Aktien oder auch Kryptowährungen zu verkaufen. In der Regel merkt man dabei gleich, dass es sich um ein Callcenter handelt, die Anrufen sprechen meistens schlecht deutsch und in der Regel findet man auch weder die Firmen noch die Produkte im Internet. Daher kann man nur raten, davon die Finger zu lassen und direkt wieder aufzulegen. Teilweise werden 0046 Vorwahl auch genutzt um Anrufe von Microsoft und Co. vorzutäuschen. Dahinter stehen dann natürlich auch nur betrügerische Absichten und keine echten Support-Mitarbeiter. In der Regel wird dann nur versucht, Zugriff auf den heimischen Rechner zu bekommen.

Die Bundesnetzagentur hat erst Anfang 2022 wieder Rufnummern mit dieser Vorwahl mit einem Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot belegt. Hintergrund war, dass diese Rufnummern für Cyberbetrugsversuche genutzt wurden. Kosten aus Anrufen auf diese Nummer dürfen bis Mai 2022 nicht abgerechnet werden:

0041779470650, 0041779470660, 0041779538740, 0041779725330, 0041779802900, 0041782060030, 0046761889980, 0046764432770, 005926984410, 005978282320, 0059893325370, 006807781050, 00687493880, 00687515720, 00687641990, 00687641991, 00687820410, 00687830100,

Besser ist es natürlich immer, wenn solche Kosten erst gar nicht entstehen und daher sollte man bei Anrufen, die man nicht zuordnen kann oder die wenig seriös wirken, im besten Fall direkt auflegen.

So schützt man sich gegen Spam von der 0046

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0046 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummern seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).

Diesen Artikel bewerten
[Total: 0 Average: 0]

Schreibe einen Kommentar