Das Mobilfunknetz von Maxxim: Technik, Abdeckung und Leistung

Das Mobilfunknetz von Maxxim: Technik, Abdeckung und Leistung –  Maxxim war ursprünglich als Prepaid-Discounter im Netz von D1 (Telekom) gestartet und bot einige Jahre lang nur Prepaidkarten in diesem Netz an. In den Jahren darauf hat man jedoch die Produktpalette deutlich erweitert. Neben Prepaidkarten im Netz von O2 wurden auch Vodafone Tarife mit in das eigene Angebot aufgenommen. Mittlerweile hat man das Angebot aber gestrafft und bietet nur noch Allnet Flat im Mobilfunk-Netz von O2 an. D1 Netz Tarife und Vodafone Netz Flat sind also nicht mehr neu buchbar und teilweise auch nicht mehr verfügbar.


+++ Bessere Netz gesucht? Tarif-Deals, Handy-Aktionen und billige Sim immer in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++


 

Aktuell hat Maxxim die Tarifauswahl wieder etwas reduziert. Es gibt nur noch Allnet Flat und Handyangebote sowie Datentarifen und beim Maxxim Handy-Netz hinter diesen Tarifen beschränkt man sich auch auf nur noch ein Netz – ältere Tarife sind aber natürlich weiterhin nutzbar. Ähnliche Flatrates findet man auch bei Smartmobil, Simply, PremiumSIM und WinSIM, die auch alle zu Drillisch gehören.

Aktuell stehen bei den Drillisch Anbietern aber andere Marken im Vordergrund. Sim24 (auch 1&1 Netz) und auch Sim.de sind derzeit die Aktionsmarken mit den besten Deals und Maxxim wird nur noch selten mit guten Tarifaktionen versorgt.

Der aktuelle Tarifüberblick bei Maxxim

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
maXXim LTE 2000
maXXim LTE 2000
7.99€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (2000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

maXXim LTE 3000
maXXim LTE 3000
8.99€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

maXXim LTE 5000
maXXim LTE 5000
13.99€
(9.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5000MB/Mon)
24 zum
Anbieter


Das Netz der Maxxim Allnet Flat und Tarife

Bei den Handytarife hat sich durch die Umstellung der Tarife in den letzten Jahren einiges vereinfacht. Die doppelte Zuordnung (Tarife entweder bei Vodafone oder O2) gibt es nicht mehr. Stattdessen nutzen sowohl die Handytarife als auch die Flatrates von Maxxim mittlerweile ausschließlich das Mobilfunk-Netz von O2. Tarife im Vodafone Netz werden nicht mehr vermarktet. Ältere Handytarife von Maxxim, die noch das Netz von Vodafone nutzen, können aber weiter verwendet werden.

Seit dem Start des neuen 1&1 Mobilfunknetzes ist die Netzzuordnung bei Maxxim-Tarifen komplexer geworden. Je nach Buchungszeitpunkt und Tarifgeneration kommen unterschiedliche Netzstrukturen zum Einsatz. Die folgende Übersicht zeigt den aktuellen Stand:

  • Maxxim-Tarife vor Dezember 2023 Tarife, die vor Dezember 2023 abgeschlossen wurden, nutzen weiterhin das O2-Netz. Diese Angebote verfügen in der Regel nicht über 5G-Zugang. Eine schrittweise Umstellung auf das 1&1 Netz ist vorgesehen und soll laut Anbieter bis spätestens Herbst 2025 abgeschlossen sein. Maxxim informiert betroffene Kundinnen und Kunden individuell über den Zeitpunkt der Netzmigration.
  • Maxxim-Tarife ab Dezember 2023 Alle ab Dezember 2023 neu gebuchten Tarife greifen bereits auf das 1&1 Mobilfunknetz zu. Damit steht auch der Zugang zu 5G sowie zu den neuen Netzbereichen von 1&1 zur Verfügung. Sollte das 1&1 Netz am jeweiligen Standort nicht verfügbar sein, erfolgt bis einschließlich 28. August 2024 ein automatisches Roaming im O2-Netz. Ab dem 29. August 2024 wird das nationale Roaming über Vodafone abgewickelt. Mittlerweile wird daher nur noch das Roaming im Vodafone Netz genutzt.

Diese Übergangsregelungen sind Teil der Netzintegration von 1&1, die sukzessive ausgebaut wird. Für Nutzer bedeutet das: Die Netzqualität und Verfügbarkeit können je nach Tarifgeneration und Standort variieren. Maxxim empfiehlt, vor Vertragsabschluss die Netzabdeckung am eigenen Wohnort zu prüfen.

Leider bleibt es auch mit 5G im neuen 1&1 Netz bei eher langsamen Geschwindigkeiten. Die Tarife bieten maximal 50 MBit/s Downloadspeed an und sind damit nicht schneller als die meisten anderen Discounter auf dem Markt. Es macht also keinen Unterschied, welches Netz und welchen Netzstandard man nutzt – die wirklich hohen Geschwindigkeiten bleiben außen vor.

Die Laufzeit hat sich durch die Tarifumstellung nicht geändert. Nach wie vor sind alle Tarife des Discounters ohne längerfristige Laufzeit zu bekommen. Die Kündigungsfrist beträgt dabei nur 4 Wochen zum Monatsende. Länger Laufzeiten sind dann möglich, wenn ein Handy mit zum Vertrag bestellt wird. Maxxim bietet im Handyshop des Discounters in diesem Bereich Laufzeiten von 6 bis 24 Monaten an. Die Höhe der monatlichen Raten wird maßgeblich davon beeinflusst.

Video O2 Netz Speedtest bei Drillisch Discounter Simplytel

Netzqualität und Netzabdeckung bei Maxxim

Seit dem 29. August 2024 nutzt 1&1 für sein Mobilfunkangebot das Netz von Vodafone im Rahmen einer nationalen Roaming-Partnerschaft. Diese Kooperation ersetzt die bisherige Übergangslösung mit Telefónica/O2 und soll die Netzqualität für 1&1-Kunden deutlich verbessern – insbesondere in Regionen, in denen das eigene 1&1-Netz noch nicht verfügbar ist.

Das eigene Mobilfunknetz von 1&1 befindet sich weiterhin im Aufbau. Laut CHIP und Finanztip deckt es derzeit nur rund ein Prozent der Fläche Deutschlands ab. Zwar wurden bis Ende 2024 über 1.200 Standorte mit Technik ausgestattet, doch nur etwa 741 davon verfügen über einen aktiven Glasfaseranschluss und sind vollständig in Betrieb. Damit liegt 1&1 deutlich hinter den etablierten Netzbetreibern, die jeweils über mehrere Zehntausend aktive Standorte verfügen.

Technisch setzt 1&1 auf eine OpenRAN-Infrastruktur mit 5G Non-Standalone (NSA), bei der die Verbindung über LTE gesteuert und 5G als zusätzlicher Kanal genutzt wird. Die verwendeten Frequenzbänder – insbesondere Band 7 (2,6 GHz) und Band N78 (3,6 GHz) – bieten hohe Datenraten, jedoch begrenzte Reichweite. Frequenzen im Bereich von 700 bis 900 MHz, die für eine flächendeckende Versorgung wichtig wären, fehlen bislang im Portfolio.

Durch das Roaming im Vodafone-Netz profitieren 1&1-Kunden nun von einer deutlich besseren Netzabdeckung und stabileren Verbindung. Vodafone hat in den vergangenen Jahren massiv in den Ausbau seines Netzes investiert und bietet eine flächendeckende Versorgung mit LTE und 5G. Der Wechsel zwischen dem 1&1-eigenen Netz und dem Vodafone-Roaming erfolgt automatisch und für Nutzer unmerklich.

In unabhängigen Stichproben schnitt das 1&1-Netz Ende 2024 noch schlechter ab als die Konkurrenz, insbesondere bei Geschwindigkeit und Verfügbarkeit. Da die Netzabdeckung weiterhin begrenzt ist, bleibt das Roaming über Vodafone ein zentraler Bestandteil der Nutzererfahrung. Die vollständige Migration der rund 12 Millionen Bestandskunden ins neue Netz soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.

Insgesamt bietet 1&1 seit der Umstellung auf Vodafone-Roaming eine deutlich verbesserte Netzqualität (D-Netz Angebot), auch wenn das eigene Netz noch nicht konkurrenzfähig ist. Nutzer sollten vor Vertragsabschluss die Netzabdeckung am jeweiligen Standort prüfen.

Sollte es dennoch dauerhaft Probleme mit dem Handy-Netz geben und die Smartphones keinen Empfang haben, lohnt sich, einen Wechsel ins D1 Netz in Betracht zu ziehen. Damit kann man oft die Netzqualität nochmal verbessern, einfach in dem man zu einem Anbieter im D1 Telekom Netz wechselt.

Die Ergebnisse im Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Connect Netztest 2024/252 (SEHR GUT)262/270 Punkte434/480 Punkte
ComputerBILD 2024/252 (Note 1,7)Note 1,2
CHIP Netztest 20231,4 (SEHR GUT)
Stiftung Warentest 20222 (GUT – Note 1,7)2 (GUT – Note 2,1)2 (GUT – Note 1,3)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)

Erfahrungen mit Maxxim und dem Handynetz von Maxxim

Die aktuellen Erfahrungen mit dem 1&1-Mobilfunknetz im Jahr 2025 sind gemischt und spiegeln den Übergangscharakter des Netzes wider. Seit dem Wechsel zum Vodafone-Roaming am 29. August 2024 hat sich die Netzqualität für viele Nutzer verbessert, doch das eigene 1&1-Netz steckt weiterhin im Aufbau.

Kundenmeinungen und Experteneinschätzungen

Laut dem Fachportal Handy-Hase zeigen sich Nutzer zufrieden mit der Netzverfügbarkeit über Vodafone, kritisieren jedoch die eingeschränkte Reichweite des 1&1-eigenen Netzes:

„Wenn Du bei einem 1&1-Vertrag ausschließlich das 1&1-Netz nutzen würdest, hättest Du in den meisten Gebieten in Deutschland noch keinen Empfang.“

Auch CHIP bestätigt den langsamen Fortschritt beim Netzausbau. Von den über 1.200 installierten Standorten sind nur rund 741 aktiv, da vielen noch der Glasfaseranschluss fehlt:

„Das ist verglichen mit den etablierten Netzbetreibern, die über mehrere Zehntausend Standorte verfügen, nicht gerade viel.“

Die technische Basis – OpenRAN mit 5G Non-Standalone – bietet hohe Datenraten, aber begrenzte Reichweite. Frequenzen im Bereich von 700–900 MHz, die für flächendeckende Versorgung entscheidend sind, fehlen bislang. Deshalb bleibt das Roaming über Vodafone essenziell.

Ein weiterer Punkt betrifft die Einschränkung bei Drittanbieter-Diensten. Wie Telespiegel berichtet, hat 1&1 im eigenen Netz die Abrechnung externer Dienste über die Mobilfunkrechnung vollständig abgeschaltet:

„Mit Aktivierung der SIM-Karte sind Service-Dienste von Drittanbietern innerhalb Deutschlands automatisch gesperrt. Die Sperre kann nicht deaktiviert werden, auch nicht durch den Kundenservice.“

Die Erfahrungen mit dem 1&1-Netz sind stark vom Standort und Tarif abhängig. Nutzer profitieren derzeit vor allem vom stabilen Vodafone-Roaming, während das eigene Netz noch nicht flächendeckend verfügbar ist. Die Netzqualität ist in urbanen Regionen mit aktiven 1&1-Antennen akzeptabel, in ländlichen Gebieten jedoch oft nur über Roaming nutzbar. Einschränkungen bei Drittanbieterdiensten sorgen für mehr Sicherheit, aber auch für weniger Komfort.

Die schlechten Erfahrungen mit dem O2 Netz sind dagegen kein Problem mehr, da das Unternehmen keine O2 Netzbereiche mehr nutzt. Früher hieß es noch zu den Erfahrungen mit Maxxim:

NIE NIE NIE WIEDER. habe die karte relativ schnell bekommen, erste monat direckt 2 aufbuchungeb, angeblich habe ich internet verbraucht, obwohl bei andere anbieter habe ich viel mehr internet genuzt und 500 MB weniger gehabt. zweite monat kammen schon 3 automatische aufbuchungen für internet und interessante dabei, das 3-e kamm am 1 des monats, wobei ab 1 habe ich vom vertrag 1,5 GB . kundenservice reagierte nicht, die schreiben immer das lässt sich nicht nachvollziehenob ich wirklich so viel verbraucht habe

Das Netz der Drillisch Anbieter

Die Drillisch AG wurde 2017 durch 1&1 übernommen und daher ist das Unternehmen nun noch etwas größer und umfasst streng genommen auch die 1&1 Handytarife (Mehr dazu: 1&1 Handy-Netz)

Den Überblick gibt es hier: Drillisch Netz

Video: Bekommt 1&1/Drillisch/Maxxim bald ein eigenes Netz?

Das Netz der Maxxim Prepaidkarten (nicht mehr erhältlich)

Maxxim bietet aktuell keine Prepaid Sim mehr an, die bestehenden Angebote sind aber weiterhin nutzbar. Die Netzzuordnung ist dabei vom Tarif abhängig. Je nachdem welchen Tarif man wählt bekommt man eine Karte in dem dazugehörigen Netz. Aktuell sieht die Verteilung wie folgt aus:

  • die O2 Prepaidkarte Maxxim 8 Cent plus
  • die Vodafone Prepaidkarte Maxxim 8 Cent smart

Daneben gibt es noch friends4free Prepaidkarten die das Netz von O2 nutzen. Diese sind aber nicht mehr bestellbar, vorhandene Karten können aber ohne Probleme weiter genutzt werden. Die smart Prepaid Karte ist ebenfalls nur noch über Umwege bestellbar und wird nicht mehr aktiv vermarktet. Durchaus denkbar, dass auch sie bald vom Markt verschwindet.

Insgesamt scheinen die Prepaidangebote bei Maxxim derzeit nicht mehr im Fokus zu stehen. Auf der Startseite werden in erster Linie die neueren LTE mini Tarife beworben und die Prepaid Karten findet man nur noch, wenn man direkt im Menü danach sucht.

Wer hat das beste Netz in Deutschland?

Das beste Netz in Deutschland

Die Telekom belegt in den letzten Jahren stabil den ersten Platz bei den Netztest. Das beste Netz in Deutschland ist daher aktuell das D1 Netz der Telekom.

Die Netztest im Detail: Telekom Netztest | Vodafone Netztest | O2 Netztest



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

4 Gedanken zu „Das Mobilfunknetz von Maxxim: Technik, Abdeckung und Leistung“

Schreibe einen Kommentar