Welches Netz nutzt Otelo? – Netzqualität, Ausbaustand und LTE

Welches Netz nutzt Otelo? – Netzqualität, Ausbaustand und LTE– Otelo war lange ein etablierter Anbieter am Markt, dann wurde der Vertrieb aber eingestellt. Erst im Jahr 2010 wurde die Marke von Vodafone wieder auf den Markt gebracht. Das Unternehmen bietet dabei neben einer Prepaidkarte von allem Handytarife und Allnet Flat auf Rechnung an. Dazu gibt es auch Datentarife – Fokus liegt aber vor allem auf den Laufzeittarifen inklusive Smartphone. Alle anderen Produkte scheinen inzwischen eher in den Hintergrund gerückt zu sein. Otelo ist damit derzeit vor allem für Nutzer interessant, die nach einer normalen Allnet Flatrate mit oder ohne Handy suchen. Dazu bekommt man die Otelo Tarife oft auch bei Drittanbietern mit anderer Hardware und Rabatten. Am Otelo Netz ändert sich aber nichts, auch wenn man die Tarife über Drittanbieter bucht.

Mittlerweile findet man die Otelo Tarife auch bei anderen Marke. FYVE bietet beispielsweise Otelo Angebote an und auch bei Allmobil findet man Otelo Deals.

Was ist das Otelo Netz?

Bei der Frage nach dem Netz von Otelo hält sich der Discounter allerdings bedeckt. Auf der Webseite wird in erster Linie von der D-Netz Qualität gesprochen. Dieses Phänomen findet man bei vielen Discountern. Leider ist das D-Netz nicht wirklich aussagekräftig, denn sowohl das Netz der Telekom als auch Vodafone sind D-Netze und daher könnte der Otelo Tarif in beiden Netze realisiert sein.

Um herauszufinden, welches Netz Otelo nun nutzt hilft ein Blick in die AGB. Dort heißt es bereits im ersten Abschnitt sehr deutlich:

1.1 Die Vodafone GmbH („Vodafone“; Am Seestern 1, 40547 Düsseldorf, Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf, Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf, HRB 24644) erbringt Dienstleistungen an Endkunden aufgrund der nachfolgenden AGB, der Leistungs- und Produktbeschreibung und der Preisliste (Vertragsbedingungen). Ein jeweils aktuelles Preisverzeichnis ist auch unter www.otelo.de abrufbar.

Otelo nutzt also das Netz von Vodafone und bietet so einen sehr günstigen Zugang zum Datennetz und auch zum Mobilfunk-Netz von Vodafone. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Prepaidkarte oder der Stick oder die Flatrates genutzt werden. Alle Otelo Produkte werden derzeit ausschließlich im Netz von Vodafone angeboten. Vergleichbare Angebote findet man auch bei anderen Drittanbietern, denn beispielsweise nutzt auch 1&1 teilweise das Vofafone Netz und LIDL Connect findet man im D2 Netz von Vodafone. Andere Netze gibt es bei Otelo derzeit nicht. Wer mit dem Vodafone Netz nicht zufrieden ist, muss daher komplett den Anbieter wechseln. Einen Netzwechsel innerhalb von Otelo gibt es nicht.

Neben den normalen Tarifen gibt es bei Otelo auch immer wieder Sonderaktionen. Die Übersicht ist direkt hier zu finden: Otelo Sonderaktionen*

Dazu werden die Tarife von Otelo nicht nur direkt bei Otelo angeboten. Auch andere Reseller wie Preis24 und andere Anbieter haben Otelo Handytarife im Angebot. Am Netz ändert sich dabei nicht, unabhängig davon, ob man die Otelo Tarife direkt beim Unternehmen oder einen Drittanbieter kauft. Lediglich bei den monatlichen Kosten und den Zuzahlungen für Handys und Smartphones gibt es in der Regel Unterschiede.

Otelo Netzqualität und Netzabdeckung

Mit Otelo kann man das Vodafone Netz genau so nutzen wie normale Vodafone Prepaidkarten und Handyverträgen auch. Den neuen Übertragungsstandard 5G für Daten kann man aktuell nur mit einem originalen Vodafone Tarif nutzen. Darüber hinaus gibt es aber keine Einschränkungen bei Otelo. Beim Speed dagegen sieht es anders aus. Vodafone selbst bietet bereits LTE max mit Speed bis 500MBit/s an, Otelo kommt standardmäßig nur auf 21,6MBit/s und gegen Aufpreis auf maximal 100MBit/s. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten finden sich hier nochmal im Detail.

Otelo schreibt selbst zum Speed (der aktionsweise auch etwas höher ausfallen kann):

Im Basispreis enthalten ist eine Datenflat mit mtl. 7 GB (statt 3 GB) mit einer geschätzten max./beworbenen Bandbreite von 50 Mbit/s (statt 21,6 Mbit/s) im Download und 25 Mbit/s (statt 3,6 Mbit/s) im Upload, ab Verbrauch des Datenvolumens 64 kbit/s im Up-/Download. Die individuelle Bandbreite hängt unter anderem von deinem Standort und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in dieser Funkzelle ab. Das eingesetzte Endgerät muss die technischen Voraussetzungen haben, diese Bandbreiten zu unterstützen. Nicht verbrauchtes Inklusivvolumen verfällt am Monatsende. Zusätzlich bekommst du eine Sprach- und SMS-Flat in alle dt. Netze (keine Sondernummern). Die genannte Inklusiv-Leistung ist auch innerhalb des EU-Auslands inkl. nach Deutschland nutzbar. Weitere Infos siehe otelo Preisliste.

Um den Speed zu erreichen ist ein gut ausgebauten D2 Vodafone Netz vor Ort notwendig und in dem Bereich gibt es gute Nachrichten, denn Vodafone belegt in den letzten Jahren konstant den zweiten Platz hinter der Telekom mit guten und sehr guten Platzierungen bei den Netztests. Für das beste Netz in Deutschland reicht es leider nicht, aber der Abstand zur Telekom ist vergleichsweise gering.

Die Ergebnisse des Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Stiftung Warentest 202222 (GUT, Note 1,9)SEHR GUT (Note 1,2)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20132Note 2,29Note 2,61

Das Vodafone Netz belegt in den aktuellen Netztests immer wieder de zweiten Platz knapp hinter der Telekom. Damit bekommt man gerade im Datenbereich ein schnelles und stabiles Netz, in dem das mobile Surfen per Handy oder Surfstick Spaß macht. Einen Überblick über die aktuelle Netzabdeckung von Vodafone gibt es hier: Vodafone Netzabdeckung*.

Otelo und LTE und 5G

Die gute Nachricht gleich zu Anfang: Otelo bietet mittlerweile für alle Tarife LTE an. Man kann also mit allen Angebote das 4G/LTE Netz von Vodafone mit nutzen, aber die Otelo Tarife haben nur langsames LTE und auch gegen Aufpreis steht bisher kein LTE max zur Verfügung. Mittlerweile wurde auch VoLTE freigeschaltet, man kann bei Otelo also auch diese Technik nutzen und die Geräte müsse damit nicht mehr für Gespräche auf das 3G Netz zurückgreifen.

Im Bereich von 5G sieht es dagegen schlechter aus. Bisher gibt es keinen 5G Zugang für die Kunden von Otelo. Auch gegen Aufpreis kann man die neue Technik bisher nicht nutze und es bleibt offen, ob und wann Vodafone 5G für die Otelo Flatrates freigeben wird. Bisher muss man für 5G auf jeden Fall noch andere Anbieter nutzen.

Vodafone schreibt selbst zum 5G Ausbau im eigenen Netz:

Auch beim Netzausbau im Mobilfunk drückt Vodafone aufs Tempo: Das 5G-Netz wächst schneller als alle anderen Mobilfunk-Netze zuvor und doppelt so schnell wie ursprünglich geplant. 5G von Vodafone erreicht rund 45 Millionen Menschen in Deutschland – in der Stadt und auf dem Land. Und das schon vielerorts dank der modernen Standalone-Technologie nicht nur mit hohen Bandbreiten, sondern auch mit Reaktionszeiten, die so schnell sind wie das menschliche Nervensystem. Bis 2023 wird Vodafone mehr als 60 Millionen Menschen mit 5G zuhause erreichen. Für alle Nutzer ist dann auch direkt die moderne 5G-Standalone-Variante verfügbar, also ein 5G-Netz mit allen Vorteilen.

Wann endlich auch die Otelo Kunden von der neuen Technik profitieren ist weiterhin offen. Aktuell sieht es aber nicht so aus, als würde es kurzfristig oder auch mittelfristig eine Verbesserung geben. Mittlerweile wurden aber zumindest auch die Vodafone Prepaid Tarife für 5G freigeschaltet, dass macht Hoffnung, dass Vodafone einen Rollout früher oder später auch für andere Anbieter in Erwägung zieht.

Otelo: Internet Einstellungen und die korrekten APN Daten

Die Zugangsdaten für den Internet-Zugang mit den Handytarifen von Otelo werden in der Regel automatisch eingerichtet. Nur wenn dies nicht funktioniert, sollte man manuell Zugangspunkte (APN) einrichten.

Dazu sind je nach Tarif unterschiedliche Daten zu hinterlegen:

  • otelo Prepaid SIM-Karte: data.otelo.de,
  • otelo Prepaid Surf-SIM-Karte event.otelo.de
  • otelo Vertragskarte/Flat (Postpaid) web.vodafone.de

Zumindest im Vertragsbereich erkennt man auch an den Zugangsdaten, dass hier das mobile Datennetz von Vodafone genutzt wird. Diese Zugangsdaten gelten auch für das LTE Netz von Vodafone (und auch für die 5G Bereiche, wenn sie zukünftig irgendwann freigeschaltet werden). Nach einer Änderung der Otelo APN Daten sollte man auf jeden Fall das Smartphone neu starten. Nur dann ist sicher, dass die neuen Zugangspunkte für das mobile Internet auch wirklich korrekt geladen wurden.

Die Aktivierung der Otelo Karte

Otelo Tarife können online im Internet oder offline im Geschäft gekauft werden. Bei einer Online-Bestellung sind die Karte in der Regel bereits aktiviert und müssen nicht noch zusätzlich frei geschaltet werden. Bei einem Kauf im Geschäft sind die Karte bis zur Aktivierung inaktiv. Die Freischaltung der Karte kann unter https://www.otelo.de/service/karte-aktivieren.html erfolgen.  Sollte es nach dem Kauf Probleme mit der Karte geben ist es in jedem Fall sinnvoll, zuerst die Freischaltung zu probieren.

Mittlerweile bietet Otelo auch eine App zu den Karten an. Im Prepaid Bereich kann damit beispielsweise das Guthaben verwaltet werden, im Postpaidbereich die Laufzeiten und eventuelle Optionen. Die App steht hier zum kostenfreien Download zur Verfügung:

Kein Netz oder Netzprobleme mit der Otelo-Simkarte?

Bei Problemen mit dem Empfang oder dem kompletten Ausfall von Internet/Gesprächen/SMS sollte man zuerst die Simkarte in einem anderen Gerät prüfen. Treten die Probleme auch in einem anderen Handy auf, scheint es wirklich an der Simkarte bzw. dem Tarif zu liegen. Darüber hinaus sollte man auf der Netzkarte prüfen, wie der Empfang allgemein in der Gegend ist. Bei schlecht ausgebautem Vodafone Netz kann es durchaus Probleme mit der Karte und dem Empfang kommen.

Bei Problemen mit dem mobilen Internet-Zugang ist es sinnvoll, die Zugangsdaten zu prüfen. Die sollten auf das Vodafone Netz lauten.

Bleiben die Probleme bestehen, muss man möglicherweise eine neue Simkarte anfordern, weil die alte defekt ist. Allerdings sollte man vorher nochmals Rücksprache mit dem Support von Otelo halten – teilweise bekommt man auch da noch gute Tipps.

Klassiker: Otelo Werbespot mit Günter Netzer

Welches Netz nutzt Deutschlandsim – D1, D2 oder O2?

LTE 2000 National
Welches Netz nutzt Deutschlandsim – D1, D2 oder O2? – DeutschlandSIM ist eine Marke der Drillisch Gruppe und bietet in erster Linie günstige Flatrates und Handytarife. Wie alle Drillisch Discounter bietet DeutschlandSIM derzeit keine Tarife im Netz der Telekom an. Grund dafür waren die Rechtsstreitigkeiten zwischen Drillisch und der Telekom vor mehreren Jahre. Der Streit ist zwar mittlerweile ohne Gerichte beigelegt, eine Zusammenarbeit gibt es aber nach wie vor nicht.

Bei Drillisch stehen dazu mittlerweile andere Marken im Fokus. Beispielsweise wurden Simply, Maxxim, PremiumSIM oder auch Sim.de mit neuen Tarifen ausgestattet während man bei DeutschlandSIM immer noch mit älteren Angeboten arbeitet. Dies hat sich leider auch 2022 nicht geändert. Mutterunternehmen Drillisch hat DeutschlandSIM zwar einen neuen Markenauftritt spendiert, die Tarife und auch das genutzt Mobilfunk-Netz wurden dabei aber nicht angepasst.

WICHTIG: Im Vergleich zu anderen Mobilfunk-Marken hat DeutschlandSIM eine Besonderheit, denn die Tarife sind NUR für Deutschland ausgelegt. Das Unternehmen schreibt daher auch sehr deutlich in den Tarifdetails: „Die Nutzung der Mobilfunkkarte im Ausland ist nicht möglich.“. Auslandroaming und auslädnische Netzpartner werden mit den Simkarten von DeutschlandSIM nicht unterstützt.

DeutschlandSIM Netz

DeutschlandSIM hat kein eigenes Netz, sondern arbeitet mit den bekannten Netzbetreibern O2, Vodafone und für einige Zeit auch mit Eplus zusammen. Aktuell hat das Unternehmen die Tarife aber deutlich gestrafft und bietet nun auf der Webseite nur noch 4 Angebote an. Diese nutzen alle das Mobilfunk-Netz von O2 und sind daher insgesamt mit dem Hinweis „im Netzverbund der Telefonica“ gekennzeichnet. Die Telefonica ist das Unternehmen hinter O2 und inzwischen soll das Handy Netz von o2 mit diesem Hinweis dem Kunden schmackhaft gemacht werden. Konkret kann man daher derzeit bei DeutschlandSIM nur Tarife im Handy-Netz von O2 buchen (mit Zugriff auf die alten Eplus Funkmasten soweit noch vorhanden). Andere Handynetze werden derzeit bei DeutschlandSIM nicht mehr angeboten. Wer sich für die D-Netze interessiert ist daher bei DeutschlandSIM derzeit falsch und sollte eher diesen Artikel nutzen: D1 oder D2 Netz?

Alttatrife von DeutschlandSIM können auch noch das Vodafone-Netz nutzen, allerdings sind diese Angebote mittlerweile nicht mehr buchbar.

Die Zuordnung von Tarifen und Netzen sieht derzeit wie folgt aus:

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
DeutschlandSIM LTE 750
DeutschlandSIM LTE 750
4.99€
(14.99€)
Freieinheiten: 250 Stück/Monat
Internet: Flat (1000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

DeutschlandSIM LTE 2000
DeutschlandSIM LTE 2000
9.99€
(14.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

DeutschlandSIM LTE 4000
DeutschlandSIM LTE 4000
14.99€
(14.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

DeutschlandSIM LTE 6000
DeutschlandSIM LTE 6000
19.99€
(14.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6000MB/Mon)
keine zum
Anbieter

Aktuelle Sonderaktionen bei DeutschlandSIM:

  • das Unternehmen bietet regelmäßige Sonderaktionen, meistens über das Wochenende an. Einige Tarife sind dann deutlich reduziert und mit Rabatten von bis zu 40 Prozent auf den normalen Preis zu haben.
  • seit kurzer Zeit bietet DeutschlandSIM auch LTE Allnet Flat mit 5 Euro monatlichem Rabatt auf die Grundgebühr in den ersten 12 Monaten an. Diese sind aber auch nur aktionsweise buchbar.

Die LTE Tarife nutzen dabei ausschließlich das Mobilfunk-Netz von O2. Sie werden derzeit leider nicht im Netz von Vodafone angeboten.  Alle Details zu den Netzen findet man direkt hier: Netze und Tarife bei DeutschlandSIM*.

Einige Tarife sind bei DeutschlandSIM nur innerhalb bestimmter Aktionen zu haben. Das betrifft besonders den DeutschlandSIM Smart 50. Dieser Handytarif kostet nur 2.95 Euro und ist damit extrem preiswert, ist aber nicht dauerhaft zu haben.

DeutschlandSIM Netzqualität

DeutschlandSIM selbst hat wenig Einfluss auf die Qualität das Netzes. Man ist dabei auf den genutzten Netzbetreiber angewiesen. Ausschlaggebend für den Empfang und die Geschwindigkeit von Datenverbindung ist dabei der Ausbaustand des betreffenden Netze vor Ort. Vodafone hat dabei Vorteile und daher belegt der Netzbetreiber in den meisten Netztests Plätze vor O2 und dicht hinter der Telekom. O2 investiert derzeit sehr viel in den Netzausbau, trotzdem gibt es gelegentlich Probleme insbesondere in den Ballungszentren.

Die aktuelle Testergebnisse bei O2:

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 - Befriedrigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Die aktuelle Netzabdeckung und damit auch Hinweise auf den Ausbaustand vor Ort gibt es hier:

Neben der Netzabdeckung gibt es noch weitere Unterschiede, die man beachten sollte. So haben die O2 Tarife bei DeutschlandSIM in der Regel eine Datenautomatik mit an Bord. Damit wird automatisch Datenvolumen nachgebucht, wenn man das monatliche Inklusiv-Volumen überschreitet. Auf diese Weise entstehen bis zu 6 Euro Mehrkosten pro Monat – das ist bei normalen Kosten von um die 10 Euro pro Flatrate durchaus eine beachtliche Steigerung. Im Vodafone Netz gibt es diese Datenautomatik nicht. Bei diesen Tarifen wird dann sofort gedrosselt und es entstehen keine Mehrkosten. Die aktuellen DeutschlandSIM Tarife haben so eine Automatik aktiv, allerdings kann sie auch wieder abgeschaltet werden, es handelt sich dabei also nicht um eine Zwangsautomatik. Die Marke schreibt dazu:

Was passiert nach dreimaliger Aktivierung der Datenautomatik?

Wenn Sie in einem Monat Ihr Inklusiv-Volumen verbraucht haben
und die Datenautomatik 3 x genutzt haben, wird Ihre Surfgeschwindigkeit
auf max. 16 kBit/s im Download und Upload reduziert. Wir informieren
Sie darüber per SMS. Damit Sie auch den Rest des Monats in
Highspeed-Geschwindigkeit das Internet nutzen können, erhalten
Sie ein Angebot zur Aufstockung Ihres Datenvolumens per SMS.

Auf Wunsch jederzeit deaktivierbar!

Die Datenautomatik ist Bestandteil unserer Tarife. Wenn Sie keine
Datenautomatik wünschen, können Sie diese jederzeit nach
Freischaltung des Tarifs schriftlich, telefonisch (06181 7074 093)
oder in Ihrer persönlichen Servicewelt deaktivieren.

Standardmäßig ist die Datenautomatik bei den aktuellen Tarifen und Flatrates von aber aktiv und damit würden Mehrkosten entstehen, wenn man das monatliche Datenvolumen überschreitet. Wer das nicht möchte, kann sie aber jederzeit abschalten (lassen). Deaktivierung und auch eine neue Aktivierung der Datenautomatik sind bei DeutschlandSIM kostenfrei. Man kann sich also auch jederzeit wieder umentscheiden.

5G bei DeutschlandSIM

DeutschlandSIM wurden mittlerweile in einigen Bereichen mit modernen Tarifoptiponen versorgt. So kann das Unternehmen inzwischen auch eSIM nutzen und Kunden können auch MultiSIM (bei DeutschlandSIM Multicard genannt) zu den Handytarifen buchen. Leider sieht es im Bereich der 5G Nutzung bisher noch schlecht aus. Die Handykarte von DeutschlandSIM haben bisher noch keinen Zugang zum 5G Netz von o2 und es sieht auch nicht so aus, als würde man kurzfristig diese Technik freischalten.

Mittelfristig gibt es dagegen zwei Möglichkeiten, wie DeutschlandSIM mit 5G versorgt werden könnte:

  • O2 schaltet das eigene 5G Netz für Drittanbieter frei und dann können auch Marken wie DeutschlandSIM die 5G Netzbereiche von O2 für die eigenen Kunden mit nutzen. Aktuell gibt es aber keine Hinweise, dass O2 einen solchen Schritt plant und daher fehlen auch Details zu eventuellen Preisen und Geschwindigkeiten.
  • DeutschlandSIM Mutterunternehmen 1&1 Drillisch startet das eigene 5G Handynetz und schaltet auch andere Marken wie DeutschlandSIM für die Nutzung frei. Der Start von 5G ist bei 1&1 für 2022 geplant und daher könnte es schon bald so weit sein. Allerdings wird es am Anfang wohl nur wenige 5G Netzbereiche geben und ob wirklich auch alle Marken diese Technik nutzen können, ist bisher offen.

1&1 Drillisch schreibt selbst zum aktuellen Stand des 5G Netzausbau und der Vorbereitungen für ein eigenes Handy-Netz:

In den vergangenen Monaten haben wir die zentralen Voraussetzungen für den baldigen Start des 1&1 Mobilfunknetzes geschaffen: Wir haben Verträge mit Partnern für den Netzaufbau unterzeichnet, unser Glasfasernetz weiter ausgebaut und eine National Roaming-Vereinbarung mit Telefónica getroffen, die uns ermöglicht, unseren Kunden und Kundinnen bereits während der Aufbauphase unseres Mobilfunknetzes flächendeckenden Empfang zu bieten. Als Neueinsteiger setzen wir von Beginn an auf die neueste Technik: So bauen wir das europaweit erste vollständig virtualisierte Mobilfunknetz auf Basis der neuen OpenRAN-Technologie. So wollen wir den Wettbewerb beleben und einen Beitrag leisten, Deutschland bei 5G nach vorne zu bringen. … Beim Rollout kooperieren wir mit sogenannten Tower Companies – Funkturmbetreibern. Einen ersten starken Partner für unsere passive Netzinfrastruktur haben wir kürzlich mit Vantage Towers gewonnen. Über die Kooperation erhalten wir Zugang zu tausenden bereits bestehende Funkmasten und sparen so wertvolle Zeit für aufwendige Standortakquise ein. Zudem schont die langfristige Anmietung von Funktürmen Umwelt und Ressourcen. Mit dem Bau unseres innovativen Mobilfunknetzes investieren wir in den kommenden Jahren erheblich in digitale Infrastruktur Deutschlands.

Aktuell bietet DeutschlandSIM also noch keine 5G Tarife an und bisher ist auch unklar, wie genau und wann die neue Technik für den Discounter umgesetzt werden könnte.

DeutschlandSIM Erfahrungen, Kundenmeinungen und Testberichte

Die meisten Erfahrungen mit DeutschlandSIM sind aktuell positiv. Die Tarife sind günstig und enthalten keine Fallstricke, lediglich bei der Mailbox Nutzung sollte man schauen, ob der Abruf der Mailbox kostenfrei oder kostenpflichtig ist. Dazu kostet der Support 49 Cent pro Minute per Telefon. Es wäre schöner, wenn dies auch kostenlos wäre, aber leider kosten die meisten Service Hotlines aktuell Geld. Ein Forum oder ein Frageportalen, wie man es bei einigen anderen Anbietern kennt, gibt es bei DeutschlandSIM derzeit leider auch nicht. Man ist beim Support also auf die Kundenhotline angewiesen.

Welches Netz sollte man bei DeutschlandSIM wählen?

Die Auswahl des richtigen Tarifes bei DeutschlandSIM sollte nicht nach dem Netz erfolgen sondern eher nach der Leistung die man benötigt. Wenn in diesem Bereich nur ein Netz zur Verfügung steht, hat sich die Auswahl bereits erledigt. Bei Tarifen die in verschiedenen Netzen angeboten werden sollte man nachrechnen. Die Vodafone Tarife und Flatrates bei DeutschlandSIM sind etwas teurer und lohnen sich daher nur, wenn die Netzabdeckung und die Netzqualität vor Ort zwischen beiden Netzen sehr unterschiedlich ist. Wenn das nicht gegeben ist und auch O2 gutes Netz bietet, ist ein Aufpreis für das Vodafone Netz nicht sinnvoll. Mittlerweile hat man allerdings ohnehin keine Wahl mehr, da alle Angebote nur noch bei O2 realisiert werden.

Welches Netz nutzen die Handytarife von Web.de und GMX?

Welches Netz nutzen die Handytarife von Web.de und GMX? -Bei den Allnet Flat und Tarifen von GMX und Web.de hat es in den letzten Monaten deutliche Veränderung gegeben. Das Unternehmen bietet nun eher einen Tarifvergleich, in dem auch die Angebote von Simply, PremiumSIM und anderen Drillisch Unternehmen zu finden sind. Das könnte darauf hindeutet, dass die Angebote früher oder später ganz entfernt werden.

Wir empfehlen daher auch jetzt bereits auf die originalen Tarife direkt von Simply und PremiumSIM zu setzen und nicht den Umweg über die Buchung bei Web.de und GMX zu gehen:

Simply Tarife im Vergleich

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
Simplytel LTE 3000
Simplytel LTE 3000
5.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Simplytel LTE 5000
Simplytel LTE 5000
8.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Simplytel LTE 10000
Simplytel LTE 10000
12.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Simplytel LTE 20000
Simplytel LTE 20000
19.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

PremiumSIM Tarife im Vergleich

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
PremiumSIM LTE S
PremiumSIM LTE S
4.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (2000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

PremiumSIM LTE 4XL
PremiumSIM LTE 4XL
19.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Die gute Nachricht in diesem Zusammenhang: bestehende Tarife des Unternehmens können aber weiter genutzt werden. Nur die Buchung von neuen Angeboten scheint erschwert und man muss im Tarifrechner schon sehr suchen um die Angebote noch zu finden.


Das Netz der bestehenden Tarife von GMX und Web.de

Sowohl GMX als auch Web.de bieten unter dem Namen „Allnet und Surf Giga“ bzw. „Allnet und Surf Giga Plus“ Handytarife auf den eigenen Webseiten an.  Die Handytarife und Flatrates werden dabei über 1&1 als technischer Partner realisiert. Allerdings betreibt auch 1&1 kein eigenes Netz sondern kauft Kapazitäten bei Vodafone und O2 ein. Die Tarife von GMX und Web.de nutzen daher nicht das Mobilfunk-Netz von 1&1 sondern ein Netz der Partner von 1&1.

Zum genauen Netz findet sich auf den Webseiten der Unternehmen allerdings nur der Hinweis „D-Netz“. Teilweise ist auch von „Top D-Netz Qualität“ die Rede. Auch in den Tarifdetails ist lediglich vom D-Netz oder der D-Netz Qualität die Rede, weitere Hinweise dazu gibt es nicht. Da 1&1 im D-Netz allerdings nur mit Vodafone zusammenarbeitet, kann man daraus schließen, dass hier Handytarife im Netz von Vodafone (D2) gemeint sind. Allerdings ist es unverständlich, warum die Unternehmen dies nicht deutlicher kommunizieren. Gerade für Nutzer, die wenig mit Tarifen und Handyangeboten zu tun haben ist so kaum ersichtlich welches Netz sie mit den entsprechenden Angeboten wirklich bekommen. Viele Nutzer denken bei D-Netz Qualität möglicherweise direkt an die Telekom und nicht an das Vodafone Netz und sind dann überrascht, einen D2-Tarif zu bekommen.

Dazu bieten die Unternehmen die gleichen Tarife auch im O2 Netz an. Damit bieten die Flatrates von GMX und Web.de sogar die Auswahl aus zwei Netzen. Genau genommen gibt es sogar 3 Netze, denn wer sich für eine Flat im O2 Netz entscheidet, kann derzeit auch das gesamte Eplus Netz kostenfrei mit nutzen. Allerdings ist mittlerweile vom Eplus Netz nicht mehr viel übrig, sondern es wurde fast komplett in O2 integriert und es düfte nur noch eine Frage der Zeit sein, bis der Zusammenschluss der beiden Handy-Netze komplett ist.

Die Einstellung des Netzes wird dabei relativ spät im Bestellprozess vorgenommen. Erst wenn man fast am Ende ist und den Tarif nochmal im Überblick angezeigt bekommt, kann man auch das Netz wählen. Voreingestellt ist dabei Eplus/O2. Wer dieses Netz nutzen möchte, muss also nichts weiter tun. Wer dagegen lieber das Vodafone Netz nutzen möchte, muss die Tarife selbst umstellen.

LTE und 4G bei Web.de und GMX

Da man bei diesen Anbieter zwei Netze auswählen kann, gibt es auch Unterschiede bei der LTE Nutzung, je nachdem, welches Netz man für den Tarif ausgewählt hat. Aktuell sieht die LTE Nutzung wie folgt aus:

  • GMX und Web.de Tarife im Vodafone Netz: bis zu 21,6Mbit/s im 3G Netz OHNE LTE
  • GMX und Web.de Tarife im O2 Netz: bis zu 21,6Mbit/s im 4G Netz MIT LTE

5G ist prinzipiell noch bei keinem Handytarif der beiden Unternehmen verfügbar.

Nominell sind die Angebote damit gleich schnell, egal welches Handynetz man wählt, aber nur die Tarife im O2 Netz können derzeit LTE nutzen. Die maximalen Geschwindigkeiten sind zwar dabei gleich, auch wenn man kein LTE hat, aber die Nutzung von LTE beschleunigt das Surfen im Internet deutlich. Ohne LTE kann man im Vodafone Netz leider nur die 2G und 3G Bereiche nutzen und das kann bedeuten, dass sich der Netzausbau und die Netzqualität im D2-Netz deutlich von den originalen Vodafone Tarife mit LTE unterscheidet. Auf der Netzkarte von Vodafone kann man prüfen, wie gut der D2 Ausbau in der eigenen Region ist. 1&1 (als Anbieter hinter den Tarifen von GMX und Web.de) schreibt dazu:

Mit der 1&1 Netzfreiheit können Sie jederzeit das beste Netz für Ihren Alltag wählen: entweder die kombinierte Stärke von E-Plus und O2 im  E-Netz mit LTE Internet-Speed in Städten oder die sichere Abdeckung in ländlichen Regionen im D-Netz.  Entscheiden Sie sich einfach für das beste Netz – dort wo Sie leben oder arbeiten – und profitieren Sie von optimaler Empfangsqualität und rasend schnellem LTE Internet für unterwegs.

Man muss sich allerdings bei Vertragsbeginn entscheiden, welches Netz man möchte und damit auch, ob man LTE haben will oder nicht. Für die Nutzung von Messengerdiensten wie WhatsApp und Co. sind die Auswirkungen dabei eher gering. Wer aber Musik streamen oder Videos schauen will, sollte auf LTE zurück greifen. Dazu kommt, das mittlerweile fast alle Modelle bei den Smartphones (und natürlich vor allem die Topmodelle) mit LTE surfen können. Wenn der Tarif das nicht unterstützt, vergibt man Möglichkeiten des Smartphones, denn was nützt es, viel Geld für ein hochwertiges iPhone oder Samsung Topmodell auszugeben, wenn man wichtige Funktionen dann gar nicht nutzen kann, weil das Netz oder der Tarif dies nicht unterstützt.

APN und Internet-Einstellungen für GMX und Web.de (1&1)

Die Internet- und APN Einstellungen für die Handytarife und Flatrates von Web.de und GMX entsprechenden denen der normalen Vodafone Handytarife. In der Regel muss man auch nicht selbst eingeben, sondern man bekommt alle Einstellung aus Handy geschickt.

Beschreibung: Frei wählbar, zum Beispiel 1&1 Internet
Verbinden mit: Internet
Zugriffspunkt (APN): web.vodafone.de
Benutzername: Lassen Sie dieses Feld leer.
Kennwort: Lassen Sie dieses Feld leer.
Authentifizierungstyp: Kein
Primärer DNS: 139.7.30.125
Die Eingabe des primären DNS ist optional.
Sekundärer DNS: 139.7.30.126
Die Eingabe des sekundären DNS ist optional.
IP-Adresse: Lassen Sie dieses Feld leer.
MCC: 262
MNC: 02

Welche Unterschiede zu normalen Vodafone Handytarifen gibt es?

Die Flatrates und Tarife von GMX und Web.de können das gesamte Vodafone Netz ohne Einschränkungen oder Reglementierungen nutzen. Abstriche gibt es nur bei der Nutzung von LTE. Das Vodafone LTE Netz ist zwar schon weit ausgebaut, steht aber nur für originale Vodafone Kunden in den RED Tarifen oder der Prepaid Handykarte des Unternehmens zur Verfügung. Andere Discounter (und auch 1&1) können im Vodafone Netz kein LTE nutzen und daher sind auch Kunden von Web.de und GMX auf HSDPA Speed mit maximal 21,6Mbit/s beschränkt. Wie gut das Vodafone Netz in der eigenen Region ausgebaut ist, lässt sich auf der Netzkarte von Vodafone ablesen.

Erfahrungen mit den Handytarifen von GMX und Web.de

Die meisten Erfahrungen mit Kunden von Web.de und GMX beziehen sich auf die Free-Mail Angebote. Die Handytarife spielen bei den Erfahrungen mit den Unternehmen nur eine eher untergeordnete Rolle. Die Tarife selber werden von 1&1 realisiert, daher helfen die Erfahrungen mit 1&1 an dieser Stelle schon weiter. Wer bereits Erfahrungen mit diesem Tarif gemacht hat (egal ob positiv oder negativ), kann diese gerne bei uns in den Kommentaren veröffentlichen.

Welches Netz nutzt EDEKA mobil? Alles rund um Netzabdeckung und Netzqualität

Welches Netz nutzt EDEKA mobil? Alles rund um Netzabdeckung und Netzqualität – EDEKA mobil ist die Prepaidkarte des Lebensmittel Discounters EDEKA und wird über die Ladenketten des Unternehmens und über das Internet vertrieben. Damit unterscheidet sich der Tarif von anderen Prepaid-Angeboten in diesem Bereich. ALDI Talk oder auch LIDL bieten die Prepaidkarten nur in den Filialen an um Kunden zu binden. Bei EDEKA gibt es diese Einschränkung nicht, auch wer keine Filiale vor Ort hat kann die Karte kaufen und auch aufladen. Die Prepaidkarte ist auch als Micro- und Nano Simkarte erhältlich.

Mittlerweile setzt EDEKA aber auf andere Simkarten: EDEKA Smart hat nicht nur einen neuen Namen, sondern auch das Netz von EDEKA Smart ist ein anderes. Die bestehenden EDEKA mobil Tarife sind mittlerweile auch eingestellt und können nicht mehr genutzt werden. Die Marke ist damit offiziell eingestellt.

Das Netz von EDEKA mobil

Der Discounter betreibt kein eigenes Netz sondern arbeitet mit einem Technologiepartner zusammen. Leider wird dies auf der Webseite eher wenig kommuniziert. Man findet bei den Tarifen und auch bei den Angeboten keinen Hinweis auf das genutzte Netz. Das ist schade, denn eigentlich muss sich EDEKA mobil bei der Netzqualität nicht verstecken. Das Unternehmen nutzt das gut ausgebaute D-Netz von Vodafone, wobei alle Services nutzbar sind mit Ausnahme des LTE Zuganges. Den entsprechenden Hinweis auf das Netz findet man erst in den FAQ. Dort schreibt das Unternehmen zum EDEKA mobil Netz:

EDEKA mobil nutzt das mehrfach ausgezeichnete Vodafone Netz.

Auch ein Blick in den AGB des Unternehmens kann weiter helfen, denn dort ist direk im ersten Punkt als Vertragspartner fest gehalten:

Die Vodafone GmbH („Vodafone“; Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf, Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf, Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf, HRB 38062) erbringt Dienstleistungen an Endkunden aufgrund der nachfolgenden AGB, der Leistungs- und Produktbeschreibung und der Preisliste (Vertragsbedingungen). Ein jeweils aktuelles Preisverzeichnis ist auch unter www.vodafone.de abrufbar.

Damit ist relativ klar, dass EDEKA Mobil zu den Vodafone Anbietern gehört, die das D2-Mobilfunk-Netz nutzen. Das Unternehmen ist damit in guter Gesellschaft, denn auch andere Prepaidkarten, beispielsweise von Callya (Vodafone Netz), BILDmobil oder Otelo (Vodafone Netz) nutzen dieses Netz. Allerdings gibt es Einschränkungen, denn bei EDEKA mobil kann man leider nicht das komplette Vodafone Netz nutzen. Im Vergleich zu den originalen Vodafone Simkarte ist man auf bestimmte Bereiche des Handy-Netze von Vodafone beschränkt:

  • mit den Prepaidkarte von EDEKA lässt sich das LTE Netz von Vodafone leider nicht nutzen. Lediglich die 3G und 2G Bereiche des Vodafone Netzes sind verfügbar. Damit sind EDEKA Kunden von den schnellen Geschwindigkeiten im Vodafone Netz leider ausgeschlossen. Das ist etwas ärgerlich, denn Vodafone selbst wirbt gerne mit dem Gigabit Netz. Das ist zwar da, kann aber durch EDEKA Simkarten nicht genutzt werden.
  • Zusätzlich sind die Geschwindigkeiten im 3G Bereich nochmals limitiert. Der maximale Speed der Handykarten von EDEKA beträgt 21,6Mbit/s. Man kann also auch im 3G Bereich nicht auf die vielle Geschwindigkeit zurück greifen, sondern ist auf den maximalen Speed von 21,6Mbit/s limitiert.

Die mangelnde LTE Unterstützung der EDEKA Prepaidtarife sollte man vor allem im Hinterkopf haben, wenn man das Vodafone Netz auf der Netzausbaukarte von D2 betrachtet. Der gute Ausbaustand im 4G (LTE) Bereich nutzt EDEKA Kunden wenig, da man darauf nicht zugreifen kann. Man sollte daher nur den 3G und 2G Ausbau aktiviert lassen, erst das gibt ein realistisches Bild darüber, welche Netzqualität man bei EDEKA zu erwarten hat.

Vodafone bzw. EDEKA selbst schreiben dazu in einem separaten Informationsblatt:

Die Datennutzung ist ohne Zubuchung einer Tarif-Option mit Internetzugangsdienst nicht möglich Maximal erreichbare Bandbreiten 21,6 Mbit/s im Download und 3,6 Mbit/s im Upload, abhängig u.a. von Ihrem Standort, Ihrem Endgerät und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Ihrer Funkzelle.

Es ist bisher leider auch nicht bekannt, ob Vodafone in absehbarer Zeit den zugang zum LTE Netz frei geben wird. Bisher gibt es keinen deutschen Drittanbieter im D2-Netz, der LTE nutzen könnte und es ist unklar, wann sich das ändert. Wer einen LTE Tarif haben will, sollte daher zu einem anderen Anbieter als EDEKA greifen.

Die APN Internet Einstellungen bei EDEKA mobil

Aufgrund der Nutzung des Netzes von Vodafone sind die Internet-Einstellungen bei EDEKA natürlich auch mit denen von Vodafone identisch. In der Regel braucht man als Kunden dabei gar nichts zu machen. Die korrekten APN Zugangsdaten für das mobile Internet werden per SMS zugeschickt und können dann direkt im Handy hinterlegt werden, in dem man die SMS einfach abspeichert/bestätigt.

Falls es Probleme gibt und das mobile Internet trotz Netz nicht erreichbar ist, sollte man prüfen, ob wirklich die korrekten Zugangsdaten hinterlegt sind. Die entsprechenden Einstellungen findet man in der Regel im Bereich Einstellungen => mobile Daten.

Internet-Einstellungen

  • APN / Zugangspunkt:         data.access.de
  • Benutzername:                  [leer lassen]
  • Kennwort:                         [leer lassen]

Quelle: https://apn-daten.de

Bei Änderungen an den APN sollte man danach das Handy oder Smartphone neu starten, damit diese Daten auch korrekt übernommen werden können.

Bei der Nutzung des mobilen Internet sind VoIP, Tethering und Peer-to-Peer Kommunikation nicht erlaubt. Dies ist bei Vodafone Discountern standardmäßig so.

SMS-Einstellungen

  • Kurzmitteilungszentrale      +491722270333

Bei den MMS Einstellungen empfiehlt das Unternehmen, die Kundenservice anzurufen, dieser würde dann die Einstellungen vor nehmen.

Für Kunden des Discounter steht der Kundenservice unter der Rufnummer 22346 zur Verfügung. Die ersten 30 Sekunden sind dabei kostenfrei, danach kostet der Anruf 14 Cent pro Minute. Ohne EDEKA mobil Karte kann man die 01807/655622 nutzen. Auch hier sind die ersten 30 Sekunden frei danach werden bis zu 0,42 Euro/Min berechnet.

Die Prepaid Karte hat zwei Besonderheiten, die man beachten sollte:

  • ab Kauf sind 0900 Mehrwertnummern gesperrt, wer diese öfter benötigt muss sie erst wieder entsperren lassen
  • Es lassen sich nicht alle Rufumleitungen zur Mailbox löschen. Bei Nichterreichbarkeit geht trotzdem die Mailbox ran.

Erfahrungen mit EDEKA mobil

EDEKA selbst hat in letzter Zeit in erster Linie durch den Kiffer Werbespot auf sich aufmerksam gemacht. Das entsprechende Video sorgte für viel Aufregung, weil anfangs nicht klar war, ob es sich tatsächlich um einen offiziellen Spot handelte. Daneben findet man im Netz in erster Linie Bewertungen zum allgemeinen Unternehmen (wie beispielsweise zur Lebensmittelsicherheit) und weniger zur Prepaidkarte.

Kritisch beim Tarif wurde in einigen Foren das Lastschriftverfahren für die Aufladung von Guthaben bewertet. Mittlerweile scheinen die Probleme aber behoben, Beiträge neueren Datums dazu gibt es nicht.

Insgesamt findet man ohnehin eher wenige Bewertungen und Erfahrung zu EDEKA mobil im Netz. Es scheint nicht viel zum Tarif zu sagen zu geben, weder im positiven noch im negativen Sinne. Man kann das durchaus als positives Zeichen sehen, denn EDEKA scheint mit den eigenen Prepaidkarten niemanden so sehr verärgert zu haben, dass er sich im Netz darüber aufregen möchte.

(letzte Aktualisierung: 3.08.2016)

Welches Netz nutzt BILDmobil und wie sind Netzqualität und der Netzausbau?

Welches Netz nutzt BILDmobil und wie sind Netzqualität und der Netzausbau? – BILDmobil ist die Handy- und Mobilfunk-Marke des Springer Konzerns und steht in erster Linie für das Prepaid-Angebot der BILD-Zeitung. Das Unternehmen setzt dabei komplett auf Prepaid – alle Angebote sind per Vorauszahlung buchbar, eine Abrechnung der Tarife und Flatrates per monatlicher Rechnung ist nicht möglich. Darüber hinaus besteht der Grundtarif bei BILDmobil aus einem reinen 9 Cent Tarif, der Gespräche und SMS in alle deutschen Netze für 9 Cent pro Minute bzw. SMS ermöglicht. Diese Grundtarif lässt sich noch aufrüsten und mit verschiedenen Flatrates und Optionen (beispielsweise im Bereich der mobilen Datenübertragung) in einen Handytarif verwandeln, der auch für Smartphones geeignet ist.

UPDATE: Mittlerweile ist die Vermarktung von BILDmobil komplett eingestellt und das Unternehmen setzt nur noch auf die Marke BILDconnect (im Telefonica Netz). Dazu gibt es als Alternative die Prepaid Angebote und Flat von LIDL oder Vodafone Callya.

Was ist das BILDmobil Netz?

Bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Handykarten von BILDmobil ist das genutzte Handy-Netz ein wesentliches Kritierium. Leider macht es der Discountern Kunden (oder solchen Nutzer, die es werden wollen) nicht einfach, das Netz heraus zu finden. Auf der Webseite findet sich zwar der Hinweis „Beste D-Netz-Qualität„, es fehlen aber Hinweise dazu, ob damit das D1-Netz der Telekom oder das Vodafone D2-Netz gemeint ist. Beide Netze bieten D-Netz Qualität und wären damit mögliche Netzparter für BILDmobil.

Man muss also direkt in die FAQ oder noch besser in die AGB von BILDmobil schauen, um zu sehen, welches Netz das Unternehmen nutzt. In den AGB ist dann auch direkt unter Vertragspartner fest gehalten:

Die Vodafone GmbH („Vodafone“; Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf, Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf, Registergericht: Amtsge-richt Düsseldorf, HRB 38062) erbringt Dienstleistungen an Endkunden aufgrund der nachfolgenden AGB, der Leistungs- und Produkt-beschreibung und der Preisliste (Vertragsbedingungen). Ein jeweils aktuelles Preisverzeichnis ist auch unter www.vodafone.de abrufbar.

Damit ist klar, das der Netzpartner von BILDmobil Vodafone ist und die Handytarife und Flatrates des Unternehmens das D2-Netz von Vodafone nutzen. BILDmobil ist also ein weitere Vodafone-Discounter, wie beispielsweise auch 1und1, EDEKA Mobil oder Otelo. Allerdings gibt es im Vergleich zu den originalen RED-Tarifen im Vodafone Netz einige Einschränkungen. Man bekommt mit einer BILDmobil Simkarte nicht die komplette Netzqualität von Vodafone sondern muss einige Abstriche hinnehmen.

Kein Zugang zu LTE bei BILDmobil

Die größte Einschränkung gegenüber den normalen Handytarifen von Vodafone liegt wohl in der Nutzung von LTE. Die BILDmobil Simkarten sind derzeit auf das 2G und 3G Netz von Vodafone bschränkt und können nicht auf die 4G Netzbereiche zugreifen. Damit ist die Nutzung von LTE mit diesen Handykarten derzeit leider nicht möglich und auch die maximale Geschwindigkeit der Karten ist deutlich reduziert. Vodafone schreibt dazu in einem extra Informationsblatt:

Maximal erreichbare Bandbreiten innerhalb des Highspeed-Datenvolumens 7,2 Mbit/s im Download und 3,6 Mbit/s im Upload, abhängig u.a. von Ihrem Standort, Ihrem Endgerät und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Ihrer Funkzelle. Nach Verbrauch des Highspeed-Datenvolumens maximal 64 kbit/s im Down- und Upload.

Die technischen Daten sind an sich bereits aussagekräftig genug, noch deutlich werden die Unterschiede, wenn man die BILDmobil Simkarte mit Vodafone Simkarte vergleicht. So gibt es mit Callya beispielsweise die originalen Vodafone Prepaidkarten, die auch das Vodafone LTE nutzen können. Die maximalen Geschwindigkeiten liegen bei diesen Handykarten bei 225Mbit/s und damit etwa 30mal Höher als bei BILDmobil. Umgekehrt gesagt surft man im mobilen Internet derzeit bei BILDmobil 30mal langsamer, als es bei anderen Karten möglich wäre.

Leider wirkt sich das fehlende LTE aber nicht nur auf die hohen Geschwindigkeiten aus. Das 3G Netz von Vodafone ist im Vergleich zum 4G Netz deutlich geringer ausgebaut, weil Vodafone in den letzten Jahren in erster Linie in den Ausbau von LTE investiert hat. Für BILDmobil bringt dieser Ausbau aber nichts, da sie das LTE Netz nicht nutzen können. Sie sind also auf das 3G Netz samt der vielen weißen Flecken angewiesen. In der Praxis heißt dass, mit BILDmobil hat man oft nur 2G Verbindungen und damit extrem langsame Ladezeiten im mobilen Internet, während Nutzer mit LTE bereits sehr schnell surfen können.

Die Netzqualität bei Bildmobil und Vodafone

Wer sich nicht sicher ist, wie gut oder schlecht das Vodafone Netz in der eigenen Region ausgebaut und damit auch nicht abschätzen kann, welche Netzqualität bei Bildmobil zu erwarten ist, kann dies über die Netzausbaukarte von Vodafone prüfen. Auf dieser Karte werden die aktuellen Funkversorgungen im Vodafone Netz dargestellt. Diese Karte gibt es hier:

Man sollte bei der Prüfung des Standes des Netzausbaus allerdings im Hinterkopf behalten, dass auf dieser Karte lediglich die theoretischen Ausbaustände eingetragen sind. Es werden also die Geschwindigkeiten und Übertragungsgeschwindigkeiten angegeben, die ein Funkmast leistet. Ob dieser Speed auch beim Nutzer ankommt, hängt von vielen Faktoren ab. So können regionale Gegebenheiten (Funkschatten) die Netzqualität verschlechtern. Auch der Aufenthalt in Gebäuden schwächt das Signal und nicht zuletzt hängt die Geschwindigkeit davon ab, wie viele andere Nutzer gerade online sind und die Funkzelle nutzen.

BILDmobil APN und Internet Zugangsdaten

Für den mobilen Internet Zugang werden bei BILDmobil die APN Zugangsdaten für das Vodafone Netz benötigt. In der Regel müssen dabei die Kunden nichts machen sondern das Handy wird automatisch über eine SMS eingerichtet. Man muss diese SMS nur abspeichern und bestätigen und die korrekten Zugangsdaten für das mobile Internet werden übernommen. BILDmobil schreibt dazu:

Um BILDmobil in vollem Umfang nutzen zu können, ist es notwendig, Ihr Handy entsprechend zu konfigurieren. Die Konfiguration sollte Ihnen bereits mit der ersten Inbetriebnahme Ihrer BILDmobil SIM-Karte zugegangen sein. Sollten Ihnen die Einstellungen fehlen, so können Sie sich diese mit dem Handykonfigurator zusenden lassen.

Sollte die SMS nicht angekommen sein oder hat man sie versehentlich gelöscht, kann man auch direkt über die Webseite von BILdmobil eine weitere SMS mit den richtigen Zugangsdaten anfordern.

Man kann die Zugangsdaten bei BILDmobil auch manuell hinterlegen und das ist bei dieser Prepaid Karte sogar besonders einfach möglich, denn man muss nur einen einzigen Parameter eingeben. Im Bereich APN muss access.vondafone.de eingetragen sein, danach wählen sich die Karten selbstständig in das mobile Internet von Vodafone ein. Die Eintragung erfolgt dabei in der Regel unter Einstellungen => Mobiles Netz => Zugangspunkt wobei dies je nach genutztem Gerät und Betriebssystem abweichen kann. Nach der Eingabe der Zugangsdaten und dem Abspeichern sollte man das Gerät in jedem Fall nochmal neu starten. Erst dann ist sichergestellt, dass die korrekten Zugangsdaten auch wirklich übernommen worden sind.

Das Hellomobil Netz, die Netzqualität und die Netzabdeckung

Das Hellomobil Netz, die Netzqualität und die Netzabdeckung – Hellomobil ist ein Discounter aus dem Hause Drillisch und hat natürlich kein eigenes Handy-Netz sondern nutzt die Kapazitäten von verschiedenen Netzpartnern. Auch Drillisch als Mutterunternehmen selbst ist kein selbstständiger Netzbetreiber sondern kauft Kapazitäten von den großen Netzbetreibern in Deutschland ein. Das ist auch bei anderen Drillisch Marken (beispielsweise Sim.de oder WinSIM) der Fall.

Derzeit bietet das Unternehmen die Tarife in zwei verschiedenen Netzen an, wobei sich die Angebote sowohl bei den Leistungen, beim Preis als auch bei der Netzqualität teilweise deutlich unterscheiden. Es lohnt sich also auf jeden Fall genau hin zu schauen, welches Netz der Tarif bei Hellomobil hat, denn davon hängen serh viele Leistungskritieren ab. Wir haben im folgenden Artikel zusammen gefasst, welche Netze man bei Hellomobil bekommt und wo die Unterschiede liegen.

Hinweis: Hellomobil wird derzeit nicht mehr vermarktet – bestehende Tarife können aber weiter genutzt werden. Als Alternativen sin andere Drillisch Marken interessant, denn das Smartmobil Netz, das PremiumSIM Netz oder auch das Discotel Netz sind identisch mit dem Netz von Hellomobil

Prinzipielles zum Hellomobil Netz

Bei Hellomobil nutzt man die Standard AGB von Drillisch und dort ist kein direkter Netzpartner fest geschrieben. Im Gegenteil steht sogar dort festgehalten, dass der Netzbetreiber auch gewechselt werden kann. Davon hat das Unternehmen zwar bisher noch nie Gebrauch gemacht, die Möglichkeit dazu besteht aber in jedem Fall.

Ansonsten ist die Netzwahl fest: entscheidet man sich für einen Tarif bei Hellomobil in einem bestimmten Netz, behält man diese Netz über die gesamte Laufzeit. Ein Netzwechsel durch den Kunden ist beispielsweise ausgeschlossen.

Es gibt aber durchaus immer man Bewegung in diesem Bereich, beispielsweise durch die Zuschaltung des Eplus Netzes für die O2-Kunden von Hellomobil.

Die Vodafone (D2) Tarife bei Hellomobil

Die Hellomobile Tarife im Vodafone Netz sind etwas verkürzt bezeichnet, denn das Unternehmen weist lediglich mit einer roten Grafik mit dem Hinweis „D-Netz Qualität“ auf das Vodafone Netz hin. Es wird in diesen Fällen aber wirklich das Vodafone Netz genutzt, denn Drillisch (und damit auch Hellomobil) arbeitet seit einem größeren Rechtsstreit nicht mehr mit der Telekom zusammen. Die so gekennzeichneten Tarifen sind daher in jedem Fall im D-Netz von Vodafone angesiedelt.

Allerdings gibt es im Vergleich zu den normalen Vodafone Tarifen einige Einschränkungen. Die Vodafone Simkarten von Hellomobil können leider nicht das komplette Handy-Netz von Vodafone nutzen. Derzeit bestehen folgende Einschränkungen:

  • die Simkarten von Hellmobil können das LTE Netz von Vodafone nicht nutzen und sind lediglich auf die 2G und 3G Netzbereiche (HSDPA und UMTS) bei Vodafone begrenzt. Die wirklich schnellen Geschwindigkeiten von bis zu 225Mbit/s, die derzeit im Vodafone Handy Netz möglich wären, sind damit für die Vodafone Tarife von Hellomobil nicht erreichbar.
  • die Geschwindigkeiten des Handykarten von Hellomobil sind auch im 3G Netzbereich auf maximal 7,2Mbit/s limitiert. Auch wenn das Netz vor Ort schnellere Übertragungsraten zu lassen würde, können Hellomobil Kunden nicht schneller als die angesprochenen 7,2Mbit/s surfen.

Diese Einschränkungen haben auch Auswirkungen auf die Netzqualität und die Netzabdeckung. Vodafone hat in den letzten Jahren vor allem in den Ausbau der 4G Netze (LTE) investiert und dort eine gute Netzabdeckung erreicht. Für Hellomobil Kunden ist das jedoch kein Vorteil, da sie diese Netzbereiche nicht nutzen können. Sie sind auf die 3G Bereiche angewiesen, bei denen der Ausbau nicht so dynamisch erfolgt ist. Man sollte daher bei der Überprüfung des Netzausbaustandes auf der Netzkarte von Vodafone als Hellomobil Kunde die 4G Bereich komplett deaktivieren. Erst dann bekommt man ein realistisches Bild von der Netzqualität der Vodafone Tarife bei Hellomobil.

Die O2-Netz Handytarife bei Hellomobil

Die O2 Tarife bei Hellomobil sind sehr einfach zu erkennen, denn sie tragen alle eine blaue Kennzeichnung (als Grafik) die den Schriftzug O2-Netz Qualität enthält. In diesem Fall gibt es keine Unklarheiten: hat ein Tarif diese Grafik, nutzt er das Handy-Netz von O2. Allerdings unterteilt Hellomobil diese Tarife nochmal in den sogenannten Minutentarif (ohne Grundgebühr und Mindestlaufzeit) und die sogenannten LTE Tarife. Die Bennung macht dabei bereits klar, wo der Unterschied liegt: die LTE Tarife können auf das LTE Netz von O2 zugreifen, der Minutentarif leider nicht. Das ist auch ein großer Vorteil den das O2 Netz bei Hellomobil im Vergleich zum Vodafone Netz hat, denn der Zugang zum O2 LTE Netz ist möglich und damit sind höhere Geschwindigkeiten und eine bessere Netzqualität erreichbar.

Dazu gibt es derzeit bei allen O2 Tarifen von Hellomobil einen Vorteil, der aufgrund der Fusion von Eplus und O2 zu Stande gekommen ist: die Simkarten können auch das Handy-Netz von Eplus mit nutzen, wenn die Netzqualität bei O2 nicht ausreichen sollte. Dieses System läuft unter der Bezeichnung National Roaming und Hellomobil schreibt dazu:

National Roaming bedeutet in diesem Falle die Freischaltung der SIM-Karten aus dem o2 und E-Plus Netz für die jeweils andere UMTS-Netzversorgung. Immer dann, wenn die SIM-Karte im Heimatnetz nur eine GSM (2G)-Versorgung hat und über das andere Netz eine UMTS-Versorgung verfügbar ist, wechselt die SIM-Karte automatisch zum anderen UMTS-Netz. Das gilt für das Netzerlebnis im Freien genauso wie in Gebäuden.

Zukünftig werden beide Netz sogar komplett zusammen geschaltet. Dann gibt es keinen Unterschied zwischen den Netzen von Eplus und O2 mehr und die Kunden mit Hellomobil Tarifen im O2 Netz können auf das  gemeinsame Netz komplett zugreifen.

Die APN Zugangsdaten bei Hellomobil

Für den Zugang zum mobilen Internet benötigt man bei Hellomobil die passenden APN Zugangsdaten des jeweiligen Netzes. Diese werden in der Regel automatisch eingerichtet. Dazu erhält man als Kunde eine sogenannte Konfigurations-SMS, die man abspeichern bzw. bestätigen muss. Dannach werden die korrekten Zugangsdaten für das mobile Internet automatisch im Handy hinterlegt.

Sollte das nicht funktionieren oder es Probleme mit dem Internet-Zugang über das Handy und Smartphone geben (obwohl Netz vorhanden ist) sollte man die Zugangsdaten prüfen. Je nach Netz werden dabei unterschiedliche Zugangsdaten verwendet.

O2 Netz

  • APN (GPRS-Zugangspunkt): internet
  • IP-Adresse: 82.113.100.38
  • Proxys: deaktivieren
  • Port: 8080
  • Benutzername: leer lassen
  • Passwort: leer lassen
  • Startseite: http://wap.o2active.de
  • Verbindungsmodus: permanent
  • Übertragungsart: GPRS
  • Verbindungssicherheit: Aus
  • Authentisierungstyp: normal
  • Login-Modus: automatisch

Vodafone Netz

  • APN (GPRS-Zugangspunkt): web.vodafone.de
  • IP-Adresse: 139.007.029.001
  • Proxys: deaktivieren
  • Port: 80
  • Benutzername: d2
  • Passwort: wap
  • Startseite: http://live.vodafone.de
  • Verbindungsmodus: permanent
  • Übertragungsart: GPRS
  • Verbindungssicherheit: Aus
  • Authentisierungstyp: Authentisierungstyp
  • Login-Modus: automatisch

Falls die Zugangsdaten im Gerät nicht mit diesen Daten übereinstimmen, sollte man sie manuell korrigieren. Die entsprechenden Einstellungen findet man in der Regel im Bereich Einstellung => Mobile Daten => Zugangspunkt. Je nach Betriebsystem kann dies auch varrieren. Nach dem Speichern sollte man das Gerät neu starten. Erst dann werden die Daten korrekt übernommen.

Vodafone: Grenzeloses Surfen muss grenzenlos sein

Die Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat vor dem Landgericht Düsseldorf ein Urteil gegen Vodafone erwirkt, in dem es dem Mbilfunk-Unternehmen untersagt wird, für die Flatrate RED M weiterhin mit dem Slogan „grenzenlos surfen“ zu bewerben.

Der Tarif bietet unter anderem eine Internet-Flatrate mit 1 Gigabyte Volumen und ist (wie die meisten Internet Flatrates im Netz von Vodafone) inhaltlich eingeschränkt. Das betrifft nicht nur das Volumen sondern auch die Art der Nutzung.

So findet sich im Kleingedruckte der Vodafone RED M Flatrate folgender Passus:

  1. Die Nutzung für Peer-to-Peer-Kommunikation ist nicht gestattet.
  2. Fürs Surfen im deutschen Vodafone-Netz über wap.vodafone.de und web.vodafone.de haben Sie ein Inklusiv-Volumen von 1 GB pro Abrechnungszeitraum. Die größtmögliche Bandbreite ist 42,2 Mbit/s. Pro Verbindung, mindestens aber nach 24 Stunden, runden wir auf die nächsten 100 KB auf. Wir behalten uns vor, die Verbindung nach 24 Stunden automatisch zu trennen. Wir prüfen während Ihrer Vertragslaufzeit, ob eine Datenoption für Sie besser wäre, behalten uns vor, diese mit einer monatlichen Laufzeit für Sie einzurichten oder Ihre Bandbreite auf 32 kBit/s zu beschränken, wenn Sie Ihr Inklusiv-Volumen verbraucht haben. Darüber informieren wir Sie per SMS.

Nach Ansicht der Verbraucherzentrale bedeutet aber das Verbot von P2P Verbindungen eine Begrenzung des Tarifes während die Werbung mit „grenzenlos surfen“ eher suggeriert, dass der Tarif ohne Begrenzung genutzt werden kann. Auch der Hinweis auf die eingeschränkte Nutzung macht dies nicht wieder wett, vor allem, weil dieser lediglich im Kleingedruckten zu finden war.

Die Digitale Gesellschaft hatte bereits im letzten Jahr eine Kampagne gegen Vodafone gestartet um auf die Einschränkungen bei der mobilen Nutzung des Internets hinzuweisen. Allerdings wollte man eher erreichen, dass die Unternehmen aufhören, bestimmte Dienste zu verbieten. Das Urteil gegen Vodafone zur Einschränkung der Werbung ist daher kaum im Sinne der Netzaktivisten, denn es ist aktuell eher wahrscheinlich, dass Vodafone die Werbung stoppt und nicht die Tarife umbaut.

Der vzbv hat auch darauf hingewiesen, dass derzeit alle Netzbetreiber in Deutschland diese Einschränkungen haben. Ein komplett unbegrenztes Internet bekommt man daher bei keinem der Anbietern sondern muss sich in jedem Fall mit der Einschränkung bestimmter Dienste wie VoIP oder Peer to Peer zufrieden geben. Damit kann das Problem auch der Markt nicht regeln, da es keine Alternative zu den eingeschränkten mobilen Internet-Zugängen gibt.

Auf der Webseite von Vodafone ist aktuell noch der Slogan „Ideal zum grenzenlosen Telefonieren und Surfen“ zu finden. Die Verbraucherzentrale hat bereits angekündigt, auch bei den anderen Betreibern prüfen zu wollen, in wie weit Kunden über die tariflichen Einschränkungen der Internet-Flatrates ausreichend informiert werden.

(via mobilegeeks)

Welches Netz nutzt Smobil?

Smobil ist ein günstiger Discountanbieter mit einem Handy- und einem Surfsticktarif. Für Gespräche zahlt man 15 Cent in alle deutschen Netz, SMS kosten 15 Cent das Stück. Dank eines Communitytarifes zahlt man von Smobil zu Smobil nur 5 Cent pro Gesprächsminute. Auf Wunsch können eine Community-SMS-Flatrate für 2,99 Euro pro Monat, eine Festnetzflatrate für 9,99 Euro pro Monat oder eine Surfflatrate mit 250 MB ungedrosseltem Volumen für 9,99 Euro dazugebucht werden. Der Surfstick von Smobil bietet verschiedene Surfpakate an, so kann für 99 Cent 60 Minuten, für 2,99 Euro 24 Stunden, 8,99 Euro sieben Tage oder für 19,99 Euro einen ganzen Monat lang gesurft werden. Das Datenvolumen ist auf 500 MB (60 Minuten/24 Stunden), 1 GB (sieben Tage) bzw. 3 GB (30 Tage) begrenzt.

Wer eine Karte von Smobil kauft, nutzt D2, das Netz von Vodafone. Dazu schreibt Smobil in den FAQ unter dem Punkt „Allgemein“:

smobil nutzt das Vodafone Netz und Sie telefonieren in bester D-Netz-Qualität. Mit smobil können Sie in über 120 Ländern weltweit mobil telefonieren und sind in 146 Ländern weltweit erreichbar.

Welches Netz nutzt Getmobile?

Getmobile betreibt einen großen Onlineshop mit günstigen Handys und Tarifangeboten, vermarktet aber keine eigenen Tarife. Stattdessen werden viele verschiedene Tarife von O2, Vodafone, Eplus und der Telekom angeboten. Wer daher wissen will, welches Netz er nutzt, wenn er einen Tarif bei Getmobile bucht, muss nur darauf achten, bei welchem Anbieter er den Vertrag abschließt. Wenn man also ein bestimmtes Netz sucht, in dem man in Zukunft telefonieren will, kann man sich gezielt einen Tarif aussuchen, der im gewünschten Netz angesiedelt ist.