Das Freenet Netz (früher Mobilcom-Debitel) – Netzqualität, LTE und Netzabdeckung

Das Freenet Netz (früher Mobilcom-Debitel) – Netzqualität, LTE und Netzabdeckung –  Freenet (früher Mobilcom-Debitel aka MD) ist ein Telekommunikationsanbieter, der Handys und Tarife in günstigen Sparpaketen und Sonderaktionen anbietet. Dabei vertreibt Freenet aber oft keine eigenen Tarife, sondern vermarktet die Tarife anderer Anbieter wie der Telekom, Vodafone, oder O2. Welches Netz man hat, wenn man einen Vertrag oder eine Prepaidkarte über Freenet/Mobilcom-Debitel kauft, hängt also ganz davon ab, für welchen Anbieter man sich entscheidet. Das Unternehmen schreibt dazu in der Selbstbeschreibung:

Die freenet Group bietet ihren Kunden in Deutschland ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen und Produkten aus dem Bereich mobiler Sprach- und Datendienste an. Die Vermarktung der Dienstleistungen der Mobilfunknetzbetreiber Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica Deutschland erfolgt unter eigenem Namen und auf eigene Rechnung über eine Vielzahl von Vertriebskanälen und unterschiedlichen Marken. Neben den eigenen netzunabhängigen Diensten und Tarifen vermarktet die freenet Group unter eigenem Namen auch die Originaltarife der deutschen Mobilfunknetzbetreiber.

Freenet arbeitet dabei in erster Linie mit Handy- und Smartphone Angebote und setzt dazu auch regelmäßig Deals und Sonderaktionen auf. Die aktuellen Deals gibt es jeweils hier: Sonderaktionen bei Freenet*

HINWEIS: 2022 hat sich Mobilcom-Debitel zu Freenet umbenannt und bietet alle bisherigen Leistungen nun unter dem Namen Freenet an. Außer dem Namen hat sich aber wenig geändert, beim Freenet Netz ist sogar alles gleich geblieben.

Meistens hat Mobilcom-Debitel Tarife aus allen vier Netzen im Angebot. Wer also auf der Suche nach einer Karte in einem bestimmten Netz ist, findet bei Mobilcom-Debitel leicht den passenden Tarif im gewünschten Netz. Allerdings werden nicht alle Tarife in jedem Netz angeboten. Gerade bei den Netzbetreibertarifen bekommt man diese meisten nur in dem Netz des entsprechenden Betreibers und muss sich in anderen Netzen mit Änderungen am Tarif abfinden.

Insgesamt sind bei MD daher folgende Netze verfügbar:

Die kompletten Tarifdetails der jeweiligen Flatrates und das Handynetz findet man direkt bei Mobilcom-Debitel*

Die neuen Green LTE Tarife bei Freenet


Mobilcom Debitel betreibt auch noch weitere Marken, Details zum Klarmobil Netz und dem Freenetmobile Netz haben wir jeweils gesondert betrachtet. Bei der Netzqualität gibt es aber an sich keine Unterschiede, egal ob man die originalen MD Tarife nutzt oder Marken wie Klarmobil oder Freenet Mobil (oder auch das neue Freenet Funk sowie Freenet Flex).

Bekommt man LTE, 5G und hohe Geschwindigkeiten bei Freenet?

Die Qualität und die genutzte Internet-Geschwindigkeit der Tarife ist weniger vom Netz abhängig sondern mehr davon, welchen Tarif man wählt und welche Leistungen dieser Tarif bietet. Das ist oft auch eine Frage des Preises: die günstigen bei Mobilcom-Debitel sind oft auch etwas langsamer und bieten keinen LTE Zugang und  man muss mehr bezahlen um Angebote zu bekommen, die richtig viel Speed bieten. So gibt es im Telekom Netz mittlerweile Geschwindigkeiten von bis zu 300Mbit/s (entspricht DSL 300.000) im LTE Bereich. Wählt man aber einen günstigeren Tarif der Telekom aus (beispielsweise den Comfort Allnet) hat man auf diesen hohen Speed leider keine Zugriff. Im Kleingedruckten zu diesem Handytarif heißt es zu den maximalen Geschwindigkeiten:

Datenverkehr im Telekom Netz über den WEB- und WAP-APN. Bis zu einem Datenvolumen von 1,5 GB in einem Abrechnungszeitraum steht eine max. Geschwindigkeit von 21,6 Mbit/s bereit, danach wird die Geschwindigkeit im jew. Monat auf max. 64 kbit/s beschränkt. VPN, VoIP, Instant Messaging, Business-Software-Zugriff usw. sind ausgeschlossen. Die Handy Internet Flat unterstützt nur das Surfen mit einem geeigneten Smartphone ohne angeschlossenem Computer. Eine Nutzung mit Data Cards, Data-USB-Sticks, Surf-Boxen oder Embedded Notebooks ist nicht Gegenstand des Vertrages. Tethering ist verboten.

Mit maximal 21,6Mbit/s schafft der Tarif als nicht einmal ein Zehntel der Geschwindigkeit, die andere Flatrates im Telekom bereits anbieten können. Dazu gibt es auch noch weitere Einschränkungen: auch die Nutzung mit Instant Messengern wie WhatsApp ist verboten und die Datenflatrate darf nur mit einem Smartphone genutzt werden. Im Vodafone Netz heißt es beispielsweise für den Smart Surf Tarif:

Die inkludierte Handy Internet Flat gilt für nationalen Datenverkehr im Vodafone Netz über den WEB- und WAP-APN. Bis zu einem Datenvolumen von 1 GB in einem Abrechnungszeitraum steht eine max. Geschwindigkeit von 14,4 Mbit/s bereit, danach wird die Geschwindigkeit im jew. Monat auf max. 64 kbit/s beschränkt. VPN, VoIP, Instant Messaging, Business-Software-Zugriff usw. sind ausgeschlossen. Das Datenvolumen darf für Tethering genutzt werden.

Ähnliche Regelungen gibt es nicht nur bei der Telekom. Auch die Handytarife im Vodafone Netz und bei O2 bieten ähnliche Einschränkungen. Mobilcom-Debitel hat dabei oft nur geringen Einfluss auf diese Tarife, da die Netzbetreiber diese selbst zusammen stellen und MD lediglich darauf zurück greift. Das betrifft dann auch die LTE Netz-Nutzung und die Geschwindigkeiten im Datenbereich.

Mittlerweile unterstützen die Handytarife von Mobilcom-Debitel teilweise auch 5G. Man kann sich dabei direkt in den Tarifdetails orientieren: die Telekom, Vodafone und O2 Angebote haben meist 5G direkt mit erwähnt. Dann bekommt man auf jedem Fall passenden 5G Handy-Tarife. Die Green-LTE Tarife direkt von MD haben bisher dagegen kein 5G, daher ist diese Technik in den Tarifdetails auch nicht mit erwähnt. Aktuell bietet MD gar keine Prepaid Tarife mehr an, daher fehlen auch Prepaid Sim Karten mit 5G im Shop.

Die kompletten Tarifdetails der jeweiligen Flatrates und das Handynetz findet man direkt bei Mobilcom-Debitel*

Das Netz der Prepaid Sim Karten von Mobilcom-Debitel

UPDATE: Freenet scheint die Prepaid Sim aus dem Angebot genommen zu haben. Derzeit findet man beim Discounter keine Prepaid Tarife mehr.

Mobilcom-Debitel bietet keinen eigenen Prepaid Tarife an, sondern verkauft die Netzbetreiber Tarife von Telekom und Vodafone. Man findet beim Discounter also sowohl die MagentaMobil Prepaid Karte als auch die Callya Prepaid Tarife von Vodafone.

Beim Mobilfunk-Netz der Prepaid Angebote von Mobilcom-Debitel gibt es daher auch keine größeren Überraschungen: die Prepaid Sim nutzen das Mobilfunk-Netz der jeweiligen Betreiber.

Wie kann man die Netzqualität und Netzabdeckung bei Mobilcom-Debitel prüfen?

Die Netzqualität und die Netzabdeckung bei MD entsprechen in der Regel den Werten der originalen Tarife der entsprechenden Anbieter. Es macht für das Netz und die Geschwindigkeit also keinen Unterschied, ob man die Tarife direkt beim Anbieter oder über MD nutzt. Daher kann man auch direkt auf den Ausbaukarten der Anbieter den Ausbaustand abfragen um zu ermitteln, wie gut die Netzqualität des Tarifes vor Ort sein wird und welche maximalen Geschwindigkeiten zu erwarten sind. Unsere Hinweise zum D1 Netz, dem Vodafone Netz und auch zum O2 Netz gelten daher auch für die Angebote von Mobilcom-Debitel.

Die entsprechenden Netzkarten sind hier zu finden:

Die Nutzung der Karten ist natürlich kostenfrei. Man sollte allerdings beachten, dass nicht alle Tarife Zugriff auf die maximalen Geschwindigkeiten im Netz haben. Wenn man beispielsweise einen Tarif nutzt, der keinen LTE Zugang hat, sollte man bei den Netzabdeckungskarten auch die 4G Verbindungen abschalten, denn sie sind für die Netzqualität des eigenen Tarifes nicht relevant. Nur dann bekommt man ein realistisches Bild, welche Netzabdeckung vor Ort zu erwarten ist.

Das Netz des Homespot von Mobilcom-Debitel

Neben den Handytarifen und Allnet Flat findet man mittlerweile bei Mobilcom-Debitel auch einen interessanten moibilen WLAN Router. Das Unternehmen kombiniert dabei eine mobile Fritzbox mit einem O2 Free Tarif. Damit hat man unbegrenztes Datenvolumen und einen passenden WLAN Router und so einen Homespot als Alternative zum heimischen DSL Anschluss.

Den Homespot gibt es dabei nur in einem Netz: durch den O2 Free Tarif nutzt das Gerät natürlich auch das O2 Mobilfunk-Netz und daher ist die O2 Netzqualität vor Ort ausschlaggebend dafür, welchen Speed man beim Internet-Zugang bekommt. Der Homespot unterstützt auch Roaming, so dass man den Cube auch im Ausland nutzen kann. MD schreibt dazu im Kleingedruckten:

Die FRITZ!Box 6820 hat ein integriertes Modem, das alle in Europa gebräuchlichen LTE-Bänder unterstützt. Das heißt, Du kannst den Homespot auch auf Reisen im europäischen Ausland nutzen. Du brauchst allerdings eine SIM-Karte mit einem Tarif, der Dir auch im EU-Ausland mobile Daten bereitstellt.

Die moderneren O2 Free Tarife können auch bereits 5G. Beim Mobilcom-Debitel Homespot steht diese Technik aber noch nicht zur Verfügung. Der Homespot nutzt also maximal das 4G/LTE Netz von O2. Im LTE Bereich gibt es aber LTE Speed bis 225MBit/s – man surft also beispielsweise deutlich schneller als beim originalen O2 Homespot.

Die APN Einstellungen bei Mobilcom-Debitel

Da das Unternehmen verschiedene Netze nutzt, müssen auch verschiedene Zugangsdaten hinterlegt werden, je nachdem, welches Netz ein Tarif nutzt. In der Regel werden diese Zugangsdaten dabei automatisch gesetzt. Nur wenn das nicht funktioniert, sollte man selbst aktiv werden und die APN prüfen und -falls nicht korrekt hinterlegt – selbst abändern. Dabei sind folgende Daten zu verwenden:

Mobilcom-Debitel APN Einstellungen für das Telekom Netz

  • APN internet.telekom
  • Benutzername: t-mobile
  • Kennwort: tm

Mobilcom-Debitel APN Einstellungen für das Vodafone Netz

  • APN web.vodafone.de
  • Benutzername: nicht notwendig
  • Kennwort: nicht notwendig

Mobilcom-Debitel APN Einstellungen für das Eplus Netz (mittlerweile in O2 integriert)

  • APN internet.eplus.de
  • Benutzername: eplus
  • Kennwort: eplus

Mobilcom-Debitel APN Einstellungen für das O2 Netz

  • APN internet
  • Benutzername: nicht notwendig
  • Kennwort: nicht notwendig

Man kann die Konfiguration auch automatisch noch mal starten lassen. Das Unternehmen schreibt dazu:

Der Handy-Konfigurator funktioniert für alle Kunden in eingeloggtem Zustand. Ein übersichtliches Formular bringt Sie schnell ans Ziel. Sie geben lediglich Ihre Rufnummer ein, wählen Ihren Mobilfunk-Anbieter, und legen in einer Liste den Hersteller und Ihr Handy-Modell fest. Dann klicken Sie auf „Konfigurations-SMS anfordern“ und erhalten innerhalb kurzer Zeit eine SMS. So können Sie Ihre definierten Voreinstellungen unkompliziert übernehmen. Wenn Ihr Handy nicht in der Liste steht, dann sind bereits alle Einstellungen auf Ihrem Gerät vorhanden.

Nach der Eingabe neuer Daten (egal ob per Handy oder automatisch) sollte man die Geräte neu starten. Nur so ist sichergestellt, dass die neuen Angaben auch korrekt übernommen werden. Generell lohnt es sich immer dann die Internet Einstellungen zu prüfen, wenn man zwar Empfang hat, es aber Probleme mit dem mobilen Internet gibt. In dem Fall sollte man die korrekten APN Daten prüfen und gegebenenfalls auch korrigieren.

Insgesamt sind bei MD daher folgende Netze verfügbar:

Die kompletten Tarifdetails der jeweiligen Flatrates und das Handynetz findet man direkt bei Mobilcom-Debitel*

Video: Die Costa fast garnix Werbung von MD

Vodafone GigaMobil Tarife – das kann man von Netz, Netzabdeckung und 5G erwarten

Vodafone GigaMobil Tarife – das kann man von Netz, Netzabdeckung und 5G erwarten – Bei Vodafone gab es 2022 eine größere Änderung, denn das Unternehmen hat die bisherigen Vodafone RED Handytarife umbenannt und führt sie jetzt als Vodafone GigaMobil Tarife weiter. Dabie ist die Tarifstruktur grundsätzlich gleich geblieben, aber es gibt die GigaPässe nicht mehr. Diese haben gegen die Netzneutralität verstoßen und mussten daher nach mehrere gerichtlichen Entscheidungen entfernt werden. Die anderen bekannten Feature wie GigaDepot, GigaGarantie und auch 5G gibt es aber auch bei den neuen GigaMobil Flat weiterhin.

Durch den neuen Namen hat sich grundsätzlich am Netz nichts geändert. Natürlich nutzen auch die GigaMobil Tarife von Vodafone das D2 Mobilfunk-Netz von Vodafone und haben dabei Zugriff auf alle Netzbereiche. Die GigaMobil Tarife sind daher die leistungsstärksten Angebote im Vodafone Netz, die man bekommen kann und unterstützen sowohl LTE max im LTE Netz als auch 5G ohne Geschwindigkeitsbeschränkung. Vodafone zeigt mit den GigaMobil Tarifen, was an Leistung im Vodafone Netz möglich ist. Die GigaMobil Tarife sind dabei grundsätzlich Postpaid Angebote mit monatlicher Rechnung und einer Grundgebühr. Die Prepaid Tarife laufen weiter unter der Bezeichnung Vodafone Callya und grenzen sich dabei bereits über den Namen von den GigaMobil Angeboten ab.

HINWEIS: In diesem Artikel soll es vor allem um das Vodafone GigaMobil Netz gehen. Tarifdetails und Besonderheiten sind hier zusammengefasst: Vodafone GigaMobil Handy-Tarife | GigaMobil Flat von Vodafone

Vodafone GigaMobil mit 5G Netz Zugriff auf alle Bereiche

Die GigaMobil Angebote im Vodafone Netz haben vollen Zugriff auf die 5G Netzbereiche von Vodafone und können sowohl die normalen 5G Netze als auch die Vodafone 5G SA (standalone) Bereiche mit nutzen. Der Zugriff ist dabei kostenfrei und direkt mit im Tarif enthalten, man benötigt als Verbraucher also keine extra Option für die 5G Nutzung und es entstehen auch keine zusätzlichen Kosten.

Vodafone schreibt selbst zum aktuellen Stand beim 5G und LTE Netzausbau:

Parallel zum Aufbau des 5G-Netzes und 5G+Netzes baut Vodafone auch sein bestehendes Mobilfunk-Netz in München weiter aus. Aktuell sind 99,9 Prozent der Bevölkerung an das Vodafone-Mobilfunknetz angeschlossen und 99,9 Prozent der Bevölkerung können das mobile Breitbandnetz LTE für mobile Datendienste nutzen. Bis Mitte 2023 wird Vodafone nicht nur das neue 5G-Netz weiter ausbauen, sondern auch 38 Bauprojekte im Mobilfunk-Bestandsnetz umsetzen, um Funklöcher zu schließen sowie die Breitband-Kapazitäten und Geschwindigkeiten zu steigern.

Für die Nutzung von 5G sind neben einem GigaMobil Tarif noch einige andere Voraussetzungen notwendig:

  • Vodafone muss das 5G Netz bereits in der Region ausgebaut haben, in der man den GigaMobil Tarif nutzen möchte. Der Ausbau erreicht dabei bereits mehrere Millionen Nutzer in Deutschland, vor allem in der Fläche gibt es aber nach wie vor auch deutliche weiße Flecken, die noch keinen 5G Unterstützung bieten
  • Für die Nutzung benötigt man darüber hinaus ein Smartphone, dass bereits 5G kann. Mittlerweile haben die meisten der neueren Modelle im oberen Preisbereich diese Funktion, es kann aber nicht schaden zu prüfen, ob das eigene Modell dies bereits kann.

Vo5G (Voice over 5G) steht im Vodafone Netz aber bisher noch nicht zur Verfügung.

Vodafone Netz-Tests und die Netzqualität

Die großen Fachmagazine im Mobilfunk-Bereich testen und bewerten jährlich die Netzqualität der Netzbetreiber in Deutschland und veröffentlichen die Ergebnisse regelmäßig. Die Testmethoden und der Umfang der Testreihen ist dabei sehr unterschiedlich, teilweise basieren die Tests auf den ausgewerteten Nutzungsdaten von Kunden, teilweise werden eigenen Testfahrten gemacht um den Empfang zu prüfen.

Vodafone belegt bei diesen Test regelmäßig einen sehr guten Platz hinter der Telekom, im LTE Bereich landet man teilweise sogar vor dem D1 Netz der Telekom.

Im letzten Jahr gab es zwei große Netz-Tests von connect und Computerbild bei der die Qualität der Mobilfunk- und insbesondere der Datennetz beurteilt wurde. Connect ermittelte dabei die Qualität sowohl im Sprach- als auch im Datenbereich, Computerbild testet nur das UMTS Netz der Betreiber.

Die Ergebnisse des Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Stiftung Warentest 202222 (GUT, Note 1,9)SEHR GUT (Note 1,2)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20132Note 2,29Note 2,61

Im Test der Zeitschrift Connect schnitt Vodafone auf Platz zwei ab und konnte im Sprachbereich sogar die Telekom überholen. Das Unternehmens schreibt dazu:

Die Tester von Connect überzeugte vor allem die Einführung von „Voice over LTE“. Darüber hinaus bescheinigte die Fachzeitschrift dem Netz auch beim mobilen Surfen „gute Performance“ und „hohe Zuverlässigkeit“. Insgesamt konnte Vodafone den Abstand zu den Mobilfunkanbietern auf den Plätzen drei und vier im Vergleich zum Vorjahr weiter ausbauen.

Die Zeitschrift Computerbild lies das Daten- und Sprach-Netz mit einer eigenen App testen, die kostenfrei herunter geladen werden konnte. Dabei konnte jeder mitmachen, der wollte. Gemessen wurden die Datenverbindungen sowohl in der Geschwindigkeit als auch bei der Verfügbarkeit. Die Ergebnisse ähneln den Tests aus der Connect Studie:

UMTS: In großen Städten ist UMTS gut ausgebaut und oft deutlich schneller als bei der Telekom. Auf dem Land liegt Vodafone auf dem Niveau der Konkurrenz – deutlich besser ist hier nur E-Plus.
LTE: Vodafone hat derzeit das zweitgrößte LTE-Netz in Deutschland. Auf dem Land allerdings ist der Abstand zum Branchenprimus Telekom gewaltig.
Telefon: Kompliment, hier hat Vodafone gute Arbeit im Detail geleistet. Kein Netz bot im Test so gute Telefonverbindungen wie das Vodafone-Netz.

Mit dem Vodafone Netz bekommen Kunden also ein gut ausgebautes Mobilfunk-Netz, das insbesondere im Datenbereich sehr gute Abdeckung bietet und hohe Geschwindigkeiten erlaubt. Die schlechte Nachricht für die Drittanbieter: sie können meistens nur auf 3G zurück greifen und nicht auf das 4G LTE Netz von Vodafone. Daher muss man hier oft Abstriche bei Geschwindigkeit und Netzverfügbarkeit machen. Das sollte man auf jeden Fall beim Vergleich der verschiedenen Handytarife beachten.

Daneben bietet Vodafone mittlerweile auch einen eigenen Homespot unter dem Namen Vodafone Gigcube an. Dieser Cube soll einen Ersatz für das DSL Netz sein und kann ebenfalls das Vodafone LTE Netz mit vollem Speed mit nutzen. Im Gegensat zu zu den normalen Handyverträgen bei Vodafone kann der Cube aber keine Telefonie abbilden und ist nur für die mobile Datenübertragung gedacht.

Mittlerweile bietet Vodafone auch die ersten Netz-Bereiche mit 5G Verbindungen an. Allerdings gibt es diese bisher nur sehr punktuell und von einem flächendeckenden Ausbau ist man noch weit entfernt. Daher gibt es für dieses neue Mobilfunk-Netz bisher auch noch keine Netztest. Diese werden aber sicher in den kommenden Jahren folgen.

Vodafone Netz, Netzabdeckung und Netzqualität im D2 Bereich

Vodafone Netz, Netzabdeckung und Netzqualität im D2 Bereich – Vodafone ist einer der größten Mobilfunk-Anbieter in Deutschland und bietet neben Handys und Smartphone Tarife auch DSL; Internet-TV und vieles mehr. Dazu betreibt Vodafone ein eigenes Handy-Netz (das D2-Netz). Mittlerweile hat das Unternehmen etwa 23.000 Standorte für Mobilfunk-Masten in ganz Deutschland und baut derzeit das eigene Netz gerade im LTE Bereich verstärkt aus. Derzeit bietet Vodafone im Bereich der mobilen Datenübertragung mit LTE Geschwindigkeiten von bis zu 500Mbit/s (entspricht etwa DSL 500.000) im Downloadbereich an. Diese hohe Geschwindigkeiten werden allerdings nur im LTE Netz erreicht und auch noch nicht in allen Bereichen. Tatsächlich arbeitet Vodafone gerade daran, diese Geschwindigkeit in möglichst vielen Bereichen auszurollen. Daneben wird mittlerweile auch das 5G Netz mit noch deutlich höheren Geschwindigkeiten ausgebaut. Vodafone setzte dabei sehr auf 5G Standalone und erreicht mit dem aktuellen 5G Netz bereits mehrere Millionen Nutzer.

Der aktuelle Ausbaustand und die Netzabdeckung bei Vodafone können direkt auf der Netzabausbaukarte* eingesehen werden, die das Unternehmen anbietet.

Die statistischen Daten des Netzes sprechen dafür durchaus für Vodafone. Wöchentlich werden im D2-Netz etwa 300 Millionen Anrufe abgewickelt und 750 Gesprächsminuten pro Tag realisiert. Dazu werden wöchentlich etwa 2,2 Milliarden Megabyte Datenvolumen pro Monat übertragen.

Das D2 Netz von Vodafone steht dabei nicht nur für die originalen Vodafone Kunden zur Verfügung sondern es gibt auch eine ganze Reihe von Dritt-Anbietern (wie ehemals Bildmobil, Otelo oder 1&1) die das Vodafone Netz nutzen und ihre Tarife in diesem Netz anbieten. Auch das FYVE Netz und Netz von LIDL Connect sind jeweils das Vodafone Netz. Auch die hauseigene Callya Freikarte nutzt natürlich der Mobilfunk-Netz von Vodafone

mobilfunk-netz-pixabay-cc0Vodafone Netz-Tests und die Netzqualität

Die großen Fachmagazine im Mobilfunk-Bereich testen und bewerten jährlich die Netzqualität der Netzbetreiber in Deutschland und veröffentlichen die Ergebnisse regelmäßig. Die Testmethoden und der Umfang der Testreihen ist dabei sehr unterschiedlich, teilweise basieren die Tests auf den ausgewerteten Nutzungsdaten von Kunden, teilweise werden eigenen Testfahrten gemacht um den Empfang zu prüfen.

Vodafone belegt bei diesen Test regelmäßig einen sehr guten Platz hinter der Telekom, im LTE Bereich landet man teilweise sogar vor dem D1 Netz der Telekom.

Im letzten Jahr gab es zwei große Netz-Tests von connect und Computerbild bei der die Qualität der Mobilfunk- und insbesondere der Datennetz beurteilt wurde. Connect ermittelte dabei die Qualität sowohl im Sprach- als auch im Datenbereich, Computerbild testet nur das UMTS Netz der Betreiber.

Die Ergebnisse des Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Stiftung Warentest 202222 (GUT, Note 1,9)SEHR GUT (Note 1,2)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20132Note 2,29Note 2,61

Im Test der Zeitschrift Connect schnitt Vodafone auf Platz zwei ab und konnte im Sprachbereich sogar die Telekom überholen. Das Unternehmens schreibt dazu:

Die Tester von Connect überzeugte vor allem die Einführung von „Voice over LTE“. Darüber hinaus bescheinigte die Fachzeitschrift dem Netz auch beim mobilen Surfen „gute Performance“ und „hohe Zuverlässigkeit“. Insgesamt konnte Vodafone den Abstand zu den Mobilfunkanbietern auf den Plätzen drei und vier im Vergleich zum Vorjahr weiter ausbauen.

Die Zeitschrift Computerbild lies das Daten- und Sprach-Netz mit einer eigenen App testen, die kostenfrei herunter geladen werden konnte. Dabei konnte jeder mitmachen, der wollte. Gemessen wurden die Datenverbindungen sowohl in der Geschwindigkeit als auch bei der Verfügbarkeit. Die Ergebnisse ähneln den Tests aus der Connect Studie:

UMTS: In großen Städten ist UMTS gut ausgebaut und oft deutlich schneller als bei der Telekom. Auf dem Land liegt Vodafone auf dem Niveau der Konkurrenz – deutlich besser ist hier nur E-Plus.
LTE: Vodafone hat derzeit das zweitgrößte LTE-Netz in Deutschland. Auf dem Land allerdings ist der Abstand zum Branchenprimus Telekom gewaltig.
Telefon: Kompliment, hier hat Vodafone gute Arbeit im Detail geleistet. Kein Netz bot im Test so gute Telefonverbindungen wie das Vodafone-Netz.

Mit dem Vodafone Netz bekommen Kunden also ein gut ausgebautes Mobilfunk-Netz, das insbesondere im Datenbereich sehr gute Abdeckung bietet und hohe Geschwindigkeiten erlaubt. Die schlechte Nachricht für die Drittanbieter: sie können meistens nur auf 3G zurück greifen und nicht auf das 4G LTE Netz von Vodafone. Daher muss man hier oft Abstriche bei Geschwindigkeit und Netzverfügbarkeit machen. Das sollte man auf jeden Fall beim Vergleich der verschiedenen Handytarife beachten.

Daneben bietet Vodafone mittlerweile auch einen eigenen Homespot unter dem Namen Vodafone Gigcube an. Dieser Cube soll einen Ersatz für das DSL Netz sein und kann ebenfalls das Vodafone LTE Netz mit vollem Speed mit nutzen. Im Gegensat zu zu den normalen Handyverträgen bei Vodafone kann der Cube aber keine Telefonie abbilden und ist nur für die mobile Datenübertragung gedacht.

Mittlerweile bietet Vodafone auch die ersten Netz-Bereiche mit 5G Verbindungen an. Allerdings gibt es diese bisher nur sehr punktuell und von einem flächendeckenden Ausbau ist man noch weit entfernt. Daher gibt es für dieses neue Mobilfunk-Netz bisher auch noch keine Netztest. Diese werden aber sicher in den kommenden Jahren folgen.

Vodafone Netz-Abdeckung

Vodafone bietet für die Abfrage der Netzabdeckung im D2-Netz einen eigenen Service an, der hier kostenfrei genutzt werden kann. Es reicht die eigene Adresse einzugeben um zu ermitteln, welche Netze und welche Geschwindigkeiten zur Verfügung stehen.

Die Abfrage erfolgt dabei aber nur anhand des Ausbaustandes. Gerade spezielle Situationen wie Indoor-Empfang oder Empfang an bestimmten Standorten werden dabei nicht berücksichtigt. Wer sich unsicher ist sollte in jedem Fall bei Freunden und Bekannten Erfahrungen mit Vodafone und dem D2-Netz erfragen. Man kann auch selber mit einer kostenlosen Simkarte testen. Callya bietet mit der Callya Freikarte solche gratis Simkarten an. Diese erreichen die gleichen Geschwindigkeiten wie die normalen Vodafone Tarife und Verträge.

Vodafone LTE und 5G Netz

Das Vodafone LTE Netz bietet aktuell maximale Geschwindigkeiten von 500 Megabit pro Sekunde an. Das ist nominell der höchste Wert für LTE Netze in Deutschland, allerdings sind dies nur theoretischen Maximal-Werte, in der Praxis surft man deutlich langsamer.

Die originalen Tarife hat Vodafone auch mit Techniken wie Voice over LTE (VoLTE) oder WLAN Calling ausgestattet. In 2020 wurden auch Drittanbieter sukzessive mit dieser Technik ausgestattet. Hintergrund ist die 3G Netzabschaltung im Vodafone Netz. Diese soll zum 30.06.2021 stattfinden und dann soll LTE die Standard-Datenübertragung werden. Dafür mussten aber natürlich die neuen Techniken für alle Drittanbieter freigeschaltet werden und davon profitieren nun auch Marken wie Otelo und FYVE.

Derzeit wirbt Vodafone sehr stark mit dem sogenannten Gigabit Netz. Damit sind 5G Verbindungen mit 1GB oder 1.000Mbit/s Übertragungsraten gemeint, die in einigen Jahren zur Verfügung stehen sollen. Noch ist man davon aber noch weit entfernt, aktuell erreicht man etwas ein halbes Gigabit bei den Übertragungsraten (500MBit/s). Vodaofne schreibt selbst zur Nutzung von 5G im eigenen Netz:

Allein in der letzten Juni-Woche rauschten rund 1.500 Terabyte Daten durchs 5G-Netz von Vodafone. Zum Vergleich: Mit dieser Datenmenge könnte man rund 120 Jahre am Stück Netflix-Filme streamen. Im Vorjahr waren es im selben Zeitraum übrigens noch ’nur‘ etwa 200 Terabyte Daten, die über das 5G-Netz transportiert wurden.

Interessant ist ein Vergleich mit dem Start vom LTE-Netz im Jahr 2010. Direkt nach der Aktivierung der ersten Stationen war die Datennutzung bei LTE seinerzeit höher als beim Start von 5G im Jahr 2019. Nun aber steigen die Datenmengen im 5G-Netz deutlich schneller an als seinerzeit bei der Einführung von LTE. Im dritten Jahr nach dem Start war der Anstieg der Datenmengen, die 5G überträgt etwa vier Mal höher als seinerzeit im dritten Jahr nach dem Start vom LTE-Netz. Die Datenmengen die 5G heute überträgt sind längst deutlich größer als jene, die LTE drei Jahre nach der Einführung transportierte.

Der Vodafone 5G Netzausbau wurde bereits 2019 gestartet und mittlerweile versorgt das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa 16 Millionen Kunden potentiell mit 5G (Stand Dezember 2020). Im 5G Netz ist auch bereits Speed über 1GBit/s möglich. Aktuell gibt es in den normalen Handytarifen von Vodafone keine Aufpreis für 5G, nur die Callya Prepaid Karten sind kostenpflichtig (2.99 Euro für 4 Wochen, Prepaid Allnet Flat sind aber mittlerweile kostenfrei).

Video: der Connect Netztest

Welches Netz nutzt Sparhandy – Erfahrungen, Details und die Netzqualität

Welches Netz nutzt Sparhandy – Erfahrungen, Details und die Netzqualität – Sparhandy ist ein großer Handyshop, der vor allem für günstige Paketangebote bekannt ist. Sparhandy ist aber kein Netzbetreiber mit eigenem Netz oder Netzinfrastruktur sondern arbeitet mit den 4 großen Netzbetreibern in Deutschland zusammen. Neben eigenen Tarifen werden dabei auch die Angebote der großen Mobilfunkanbieter Vodafone, O2 und Telekom weiter verkauft. Bei Sparhandy bekommt man also Tarife sowohl im D1 Netz, im Vodafone Netz als auch im O2 Netz. Wie es mit 1&1 Angeboten aussehen wird, ist nicht sicher, aber vorerst gibt es auch noch kein 1&1 Netz.

Insgesamt kann man daher nicht genau sagen, welche Tarif welches Netz bei Sparhandy nutzt. Verbraucher müssen hier bei jedem Tarif genau schauen, in welchem Netz dieser Tarif angeboten wird und ob LTE mit verfügbar ist. In diesem Artikel wollen wir helfen, herauszufinden, welches Handy-Netz jeweils geboten wird, wie man es ermittelt und welche anderen Punkte man bei Sparhandy noch beachten sollte.

Die Allnet Flats von Sparhandy und deren Handy-Netz


Seit Ende 2014 bietet Sparhandy eigene Allnet-Flat Tarife an. Dabei werden keinen Tarife von anderen Anbietern weiter verkauft, sondern tatsächlich eigene Tarife mit eigenem Support angeboten. Die Tarifstruktur ähnelt allerdings den Angeboten von Congstar und Klarmobil. Teilweise sind die Sparhandy Allnet Flat aber deutlich billiger. So gibt es den kleinsten Tarife bei Sparhandy mittlerweile ab 9.90 Euro und dafür bekommt man eine komplette Allnet Flatrate mit kostenlosen Gesprächen in alle Netze sowie einer Internet Flat mit bis zu 21MBi/s Speed.

UPDATE: Mittlerweile hat Sparhandy die Tarife ausgegliedert und bietet diese unter dem Namen HIGH mobile an. Am HIGH mobile Netz hat sich dabei durch die Umbenennung nichts geändert, die Allnet Flat nutzen das Mobilfunk-Netz der Telekom (D1) und bietet gute Netzabdeckung und Verfügbarkeit. Mittlerweile bieten diese Allnet Flat auch LTE – ab etwa den 2018er Versionen der Sparhandy Flat Tarife – wenn auch nur mit maximalen Geschwindigkeiten bis 50MBit/s. Mehr dazu: High Mobile Netz

Die Drittanbieter Tarife bei Sparhandy sind in den jeweiligen Netzen angesiedelt und bieten dabei LTE und teilweise bereits 5G. Hier sollte man sich beim jeweiligen Tarif informieren. Sparhandy weist in der Regel sehr gut aus, welches Netz die jeweilige Flat nutzt.

Alle weiteren Details gibt es direkt bei Sparhandy*

Die Erfahrungen mit Sparhandy und den Netzen

Die Erfahrungen mit Sparhandy sind in vielen Fällen positiv, wobei man beachten sollte, das gerade die originalen Tarife oft komplexer sind als bei den normalen Netzbetreibern. Die günstigen Preise werden sehr oft über einen zusätzlichen monatlichen Rabatt oder eine Auszahlung realisiert.

Man sollte daher vor Vertragsabschluss prüfen:

  • Welche monatlichen Abbuchung wird vorgenommen?
  • Welchen Rabatt gibt es?
  • Wie lange wird der Rabatt gewährt und was passiert mit dem Rabatt, wenn die Mindestvertragslaufzeit abgelaufen ist?
  • Wie hoch ist die Auszahlung (falls es eine gibt)?
  • Zahlt man Aktivierungsgebühr oder kann man diese erstatten lassen? Wenn es eine Erstattung gibt, sollte man in jedem Fall prüfen, wie man diese in Anspruch nehmen kann und welche Fristen es dafür gibt.

Nur dann hat man einen kompletten Überblick über das gesamte Angebot und kann entscheiden ob es günstig ist oder nicht.

Teilweise gibt es auch kritische Berichte, gerade was den Kundendienst angeht. Mittlerweile versucht man aber per Social Media hier mehr auf die Kunden zu zu gehen. Kunden schreiben beispielsweise hier eher kritisch zu Sparhandy:

Ich habe im Juni 2015 einen 15GB Datentarif-Vertrag bei sparhandy für 40,- € abgeschlossen mit einer monatlichen Rückerstattung der Grundgebühr von 15,- € monatlich. Seit November wird der Betrag nicht mehr erstattet. Auf Anfrage bei sparhandy gibt es nur eine Standard e-Mail und immer die gleiche Aussage, man soll die Vertragsunterlagen zusenden, diese haben sie aber schon seit 2015. Da ich den Vertrag sowieso kündige, gebe ich den Versuch auf, meine restlichen Beträge noch zubekommen.

Die Tarife werden darüber hinaus oft über Aktionen angeboten. Diese gibt es aber nur für bestimmte Netze/Tarife. Damit ist man als Kunde an dieses Netz gebunden und hat keine freie Auswahl mehr – zumindest nicht, wenn man die Aktion nutzen möchte.

Die Netzqualität und Netzabdeckung bei Sparhandy

Die Netzqualität bei Sparhandy entspricht dem von normalen Netzbetreiber Karten in jeweils genutzten Netz. Bei den Sparhandy D1-Tarifen ist man damit nicht schlechter gestellt als ein normaler D1-Kunden und das gilt auch für die anderen Netze. Lediglich bei den eigenen Allnet Flat gibt es Unterschiede, da diese kein schnelles LTE nutzen können wie die originalen Tarife der Telekom selbst.

Überblick: Die Mobilfunk-Stationen nach Netz

Im O2 Netz gibt es auch keinen Unterschied zwischen den normalen O2 Tarifen und den O2 Tarifen bei Sparhandy. Eplus spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle mehr, da die gesamten ehemaligen Eplus Bereiche mittlerweile bei O2 integriert sind. Darüber hinaus hängt es sehr vom Tarif ab, welche Leistungen man bekommt – generell sind aber 5G und die hohen Geschwindigkeiten im O2 Netz auch bei Sparhandy möglich.

Insgesamt ist aber festzuhalten, dass die Netzzuordnung bei Sparhandy (und auch die zur Verfügung stehenden Geschwindigkeiten) nicht so einfach zu ermitteln sind, wie das bei anderen Anbietern der Fall ist, die nur ein Netz anbieten. Man sollte auf jeden Fall genau hinschauen, in welchem Handy-Netz der entsprechende Wunschtarif angesiedelt ist.

Sparhandy und LTE bzw. 5G

Die Nutzung von LTE und 5G bei Sparhandy hängt stark vom genutzten Tarif ab. Hat dieser LTE, kann man es auch über Sparhandy nutzen. Bei den eigenen Allnet Flat gab es dabei in 2018 eine Änderung: die neue Tarife bieten seit dem auch LTE an, auch wenn man es nicht direkt an die Tarife schreiben darf. Stattdessen hilft sich Sparhandy mit der Bezeichnung „Highspeed“ aus. Ist diese an den Tarifen zu finden, kann man sicher sein, dass man LTE im Telekom Netz mit nutzen kann  – allerdings nur bis 50MBit/s. Das können andere Tarife im Telekom Netz besser.

Bei der Auswahl sollte man daher darauf achten, welche maximalen Geschwindigkeiten ein Tarif bietet und welche Netzstandards angeboten werden. Das Unternehmen ist inzwischen dazu über gegangen, den Speed der Internet Verbindung mit an die Tarife zu schreiben. Liegt dieser Speed über 42Mbit/s kann man sehr sicher davon ausgehen, dass das LTE Netz mit genutzt werden kann, das 3G Verbindungen aktuell nur Geschwindigkeiten bis 42,6Mbit/s zulassen. In der Regel kann man auch dann davon ausgehen, dass LTE nur verfügbar ist, wenn es direkt in den Tarifdetails mit erwähnt wird. Steht dort kein Hinweis auf LTE, kann man in der Regel das LTE Netz auch nicht nutzen und ist auf 3G Verbindungen mit UMTS und HSDPA angewiesen. Mittlerweile ist 4G allerdings Standard und die 3G Netzbereiche sind in allen Netzen in Deutschland komplett abgeschaltet.

Video: Rufnummernmitnahme bei Sparhandy

Welches Netz nutzen die Handytarife von Web.de und GMX?

Welches Netz nutzen die Handytarife von Web.de und GMX? -Bei den Allnet Flat und Tarifen von GMX und Web.de hat es in den letzten Monaten deutliche Veränderung gegeben. Das Unternehmen bietet nun eher einen Tarifvergleich, in dem auch die Angebote von Simply, PremiumSIM und anderen Drillisch Unternehmen zu finden sind. Das könnte darauf hindeutet, dass die Angebote früher oder später ganz entfernt werden.

Wir empfehlen daher auch jetzt bereits auf die originalen Tarife direkt von Simply und PremiumSIM zu setzen und nicht den Umweg über die Buchung bei Web.de und GMX zu gehen:

Simply Tarife im Vergleich

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
Simplytel LTE 3000
Simplytel LTE 3000
5.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Simplytel LTE 5000
Simplytel LTE 5000
8.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Simplytel LTE 10000
Simplytel LTE 10000
12.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

Simplytel LTE 20000
Simplytel LTE 20000
19.99€
(19.99€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20000MB/Mon)
1 zum
Anbieter

PremiumSIM Tarife im Vergleich

Tarif Preis pro Monat
(Aktivierung)
Netz Kosten Laufzeit
(Monate)
PremiumSIM LTE S
PremiumSIM LTE S
4.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (2000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

PremiumSIM LTE 4XL
PremiumSIM LTE 4XL
19.99€
(0.00€)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20000MB/Mon)
24 zum
Anbieter

Die gute Nachricht in diesem Zusammenhang: bestehende Tarife des Unternehmens können aber weiter genutzt werden. Nur die Buchung von neuen Angeboten scheint erschwert und man muss im Tarifrechner schon sehr suchen um die Angebote noch zu finden.


Das Netz der bestehenden Tarife von GMX und Web.de

Sowohl GMX als auch Web.de bieten unter dem Namen „Allnet und Surf Giga“ bzw. „Allnet und Surf Giga Plus“ Handytarife auf den eigenen Webseiten an.  Die Handytarife und Flatrates werden dabei über 1&1 als technischer Partner realisiert. Allerdings betreibt auch 1&1 kein eigenes Netz sondern kauft Kapazitäten bei Vodafone und O2 ein. Die Tarife von GMX und Web.de nutzen daher nicht das Mobilfunk-Netz von 1&1 sondern ein Netz der Partner von 1&1.

Zum genauen Netz findet sich auf den Webseiten der Unternehmen allerdings nur der Hinweis „D-Netz“. Teilweise ist auch von „Top D-Netz Qualität“ die Rede. Auch in den Tarifdetails ist lediglich vom D-Netz oder der D-Netz Qualität die Rede, weitere Hinweise dazu gibt es nicht. Da 1&1 im D-Netz allerdings nur mit Vodafone zusammenarbeitet, kann man daraus schließen, dass hier Handytarife im Netz von Vodafone (D2) gemeint sind. Allerdings ist es unverständlich, warum die Unternehmen dies nicht deutlicher kommunizieren. Gerade für Nutzer, die wenig mit Tarifen und Handyangeboten zu tun haben ist so kaum ersichtlich welches Netz sie mit den entsprechenden Angeboten wirklich bekommen. Viele Nutzer denken bei D-Netz Qualität möglicherweise direkt an die Telekom und nicht an das Vodafone Netz und sind dann überrascht, einen D2-Tarif zu bekommen.

Dazu bieten die Unternehmen die gleichen Tarife auch im O2 Netz an. Damit bieten die Flatrates von GMX und Web.de sogar die Auswahl aus zwei Netzen. Genau genommen gibt es sogar 3 Netze, denn wer sich für eine Flat im O2 Netz entscheidet, kann derzeit auch das gesamte Eplus Netz kostenfrei mit nutzen. Allerdings ist mittlerweile vom Eplus Netz nicht mehr viel übrig, sondern es wurde fast komplett in O2 integriert und es düfte nur noch eine Frage der Zeit sein, bis der Zusammenschluss der beiden Handy-Netze komplett ist.

Die Einstellung des Netzes wird dabei relativ spät im Bestellprozess vorgenommen. Erst wenn man fast am Ende ist und den Tarif nochmal im Überblick angezeigt bekommt, kann man auch das Netz wählen. Voreingestellt ist dabei Eplus/O2. Wer dieses Netz nutzen möchte, muss also nichts weiter tun. Wer dagegen lieber das Vodafone Netz nutzen möchte, muss die Tarife selbst umstellen.

LTE und 4G bei Web.de und GMX

Da man bei diesen Anbieter zwei Netze auswählen kann, gibt es auch Unterschiede bei der LTE Nutzung, je nachdem, welches Netz man für den Tarif ausgewählt hat. Aktuell sieht die LTE Nutzung wie folgt aus:

  • GMX und Web.de Tarife im Vodafone Netz: bis zu 21,6Mbit/s im 3G Netz OHNE LTE
  • GMX und Web.de Tarife im O2 Netz: bis zu 21,6Mbit/s im 4G Netz MIT LTE

5G ist prinzipiell noch bei keinem Handytarif der beiden Unternehmen verfügbar.

Nominell sind die Angebote damit gleich schnell, egal welches Handynetz man wählt, aber nur die Tarife im O2 Netz können derzeit LTE nutzen. Die maximalen Geschwindigkeiten sind zwar dabei gleich, auch wenn man kein LTE hat, aber die Nutzung von LTE beschleunigt das Surfen im Internet deutlich. Ohne LTE kann man im Vodafone Netz leider nur die 2G und 3G Bereiche nutzen und das kann bedeuten, dass sich der Netzausbau und die Netzqualität im D2-Netz deutlich von den originalen Vodafone Tarife mit LTE unterscheidet. Auf der Netzkarte von Vodafone kann man prüfen, wie gut der D2 Ausbau in der eigenen Region ist. 1&1 (als Anbieter hinter den Tarifen von GMX und Web.de) schreibt dazu:

Mit der 1&1 Netzfreiheit können Sie jederzeit das beste Netz für Ihren Alltag wählen: entweder die kombinierte Stärke von E-Plus und O2 im  E-Netz mit LTE Internet-Speed in Städten oder die sichere Abdeckung in ländlichen Regionen im D-Netz.  Entscheiden Sie sich einfach für das beste Netz – dort wo Sie leben oder arbeiten – und profitieren Sie von optimaler Empfangsqualität und rasend schnellem LTE Internet für unterwegs.

Man muss sich allerdings bei Vertragsbeginn entscheiden, welches Netz man möchte und damit auch, ob man LTE haben will oder nicht. Für die Nutzung von Messengerdiensten wie WhatsApp und Co. sind die Auswirkungen dabei eher gering. Wer aber Musik streamen oder Videos schauen will, sollte auf LTE zurück greifen. Dazu kommt, das mittlerweile fast alle Modelle bei den Smartphones (und natürlich vor allem die Topmodelle) mit LTE surfen können. Wenn der Tarif das nicht unterstützt, vergibt man Möglichkeiten des Smartphones, denn was nützt es, viel Geld für ein hochwertiges iPhone oder Samsung Topmodell auszugeben, wenn man wichtige Funktionen dann gar nicht nutzen kann, weil das Netz oder der Tarif dies nicht unterstützt.

APN und Internet-Einstellungen für GMX und Web.de (1&1)

Die Internet- und APN Einstellungen für die Handytarife und Flatrates von Web.de und GMX entsprechenden denen der normalen Vodafone Handytarife. In der Regel muss man auch nicht selbst eingeben, sondern man bekommt alle Einstellung aus Handy geschickt.

Beschreibung: Frei wählbar, zum Beispiel 1&1 Internet
Verbinden mit: Internet
Zugriffspunkt (APN): web.vodafone.de
Benutzername: Lassen Sie dieses Feld leer.
Kennwort: Lassen Sie dieses Feld leer.
Authentifizierungstyp: Kein
Primärer DNS: 139.7.30.125
Die Eingabe des primären DNS ist optional.
Sekundärer DNS: 139.7.30.126
Die Eingabe des sekundären DNS ist optional.
IP-Adresse: Lassen Sie dieses Feld leer.
MCC: 262
MNC: 02

Welche Unterschiede zu normalen Vodafone Handytarifen gibt es?

Die Flatrates und Tarife von GMX und Web.de können das gesamte Vodafone Netz ohne Einschränkungen oder Reglementierungen nutzen. Abstriche gibt es nur bei der Nutzung von LTE. Das Vodafone LTE Netz ist zwar schon weit ausgebaut, steht aber nur für originale Vodafone Kunden in den RED Tarifen oder der Prepaid Handykarte des Unternehmens zur Verfügung. Andere Discounter (und auch 1&1) können im Vodafone Netz kein LTE nutzen und daher sind auch Kunden von Web.de und GMX auf HSDPA Speed mit maximal 21,6Mbit/s beschränkt. Wie gut das Vodafone Netz in der eigenen Region ausgebaut ist, lässt sich auf der Netzkarte von Vodafone ablesen.

Erfahrungen mit den Handytarifen von GMX und Web.de

Die meisten Erfahrungen mit Kunden von Web.de und GMX beziehen sich auf die Free-Mail Angebote. Die Handytarife spielen bei den Erfahrungen mit den Unternehmen nur eine eher untergeordnete Rolle. Die Tarife selber werden von 1&1 realisiert, daher helfen die Erfahrungen mit 1&1 an dieser Stelle schon weiter. Wer bereits Erfahrungen mit diesem Tarif gemacht hat (egal ob positiv oder negativ), kann diese gerne bei uns in den Kommentaren veröffentlichen.

Welches Netz nutzt EDEKA mobil? Alles rund um Netzabdeckung und Netzqualität

Welches Netz nutzt EDEKA mobil? Alles rund um Netzabdeckung und Netzqualität – EDEKA mobil ist die Prepaidkarte des Lebensmittel Discounters EDEKA und wird über die Ladenketten des Unternehmens und über das Internet vertrieben. Damit unterscheidet sich der Tarif von anderen Prepaid-Angeboten in diesem Bereich. ALDI Talk oder auch LIDL bieten die Prepaidkarten nur in den Filialen an um Kunden zu binden. Bei EDEKA gibt es diese Einschränkung nicht, auch wer keine Filiale vor Ort hat kann die Karte kaufen und auch aufladen. Die Prepaidkarte ist auch als Micro- und Nano Simkarte erhältlich.

Mittlerweile setzt EDEKA aber auf andere Simkarten: EDEKA Smart hat nicht nur einen neuen Namen, sondern auch das Netz von EDEKA Smart ist ein anderes. Die bestehenden EDEKA mobil Tarife sind mittlerweile auch eingestellt und können nicht mehr genutzt werden. Die Marke ist damit offiziell eingestellt.

Das Netz von EDEKA mobil

Der Discounter betreibt kein eigenes Netz sondern arbeitet mit einem Technologiepartner zusammen. Leider wird dies auf der Webseite eher wenig kommuniziert. Man findet bei den Tarifen und auch bei den Angeboten keinen Hinweis auf das genutzte Netz. Das ist schade, denn eigentlich muss sich EDEKA mobil bei der Netzqualität nicht verstecken. Das Unternehmen nutzt das gut ausgebaute D-Netz von Vodafone, wobei alle Services nutzbar sind mit Ausnahme des LTE Zuganges. Den entsprechenden Hinweis auf das Netz findet man erst in den FAQ. Dort schreibt das Unternehmen zum EDEKA mobil Netz:

EDEKA mobil nutzt das mehrfach ausgezeichnete Vodafone Netz.

Auch ein Blick in den AGB des Unternehmens kann weiter helfen, denn dort ist direk im ersten Punkt als Vertragspartner fest gehalten:

Die Vodafone GmbH („Vodafone“; Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf, Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf, Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf, HRB 38062) erbringt Dienstleistungen an Endkunden aufgrund der nachfolgenden AGB, der Leistungs- und Produktbeschreibung und der Preisliste (Vertragsbedingungen). Ein jeweils aktuelles Preisverzeichnis ist auch unter www.vodafone.de abrufbar.

Damit ist relativ klar, dass EDEKA Mobil zu den Vodafone Anbietern gehört, die das D2-Mobilfunk-Netz nutzen. Das Unternehmen ist damit in guter Gesellschaft, denn auch andere Prepaidkarten, beispielsweise von Callya (Vodafone Netz), BILDmobil oder Otelo (Vodafone Netz) nutzen dieses Netz. Allerdings gibt es Einschränkungen, denn bei EDEKA mobil kann man leider nicht das komplette Vodafone Netz nutzen. Im Vergleich zu den originalen Vodafone Simkarte ist man auf bestimmte Bereiche des Handy-Netze von Vodafone beschränkt:

  • mit den Prepaidkarte von EDEKA lässt sich das LTE Netz von Vodafone leider nicht nutzen. Lediglich die 3G und 2G Bereiche des Vodafone Netzes sind verfügbar. Damit sind EDEKA Kunden von den schnellen Geschwindigkeiten im Vodafone Netz leider ausgeschlossen. Das ist etwas ärgerlich, denn Vodafone selbst wirbt gerne mit dem Gigabit Netz. Das ist zwar da, kann aber durch EDEKA Simkarten nicht genutzt werden.
  • Zusätzlich sind die Geschwindigkeiten im 3G Bereich nochmals limitiert. Der maximale Speed der Handykarten von EDEKA beträgt 21,6Mbit/s. Man kann also auch im 3G Bereich nicht auf die vielle Geschwindigkeit zurück greifen, sondern ist auf den maximalen Speed von 21,6Mbit/s limitiert.

Die mangelnde LTE Unterstützung der EDEKA Prepaidtarife sollte man vor allem im Hinterkopf haben, wenn man das Vodafone Netz auf der Netzausbaukarte von D2 betrachtet. Der gute Ausbaustand im 4G (LTE) Bereich nutzt EDEKA Kunden wenig, da man darauf nicht zugreifen kann. Man sollte daher nur den 3G und 2G Ausbau aktiviert lassen, erst das gibt ein realistisches Bild darüber, welche Netzqualität man bei EDEKA zu erwarten hat.

Vodafone bzw. EDEKA selbst schreiben dazu in einem separaten Informationsblatt:

Die Datennutzung ist ohne Zubuchung einer Tarif-Option mit Internetzugangsdienst nicht möglich Maximal erreichbare Bandbreiten 21,6 Mbit/s im Download und 3,6 Mbit/s im Upload, abhängig u.a. von Ihrem Standort, Ihrem Endgerät und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Ihrer Funkzelle.

Es ist bisher leider auch nicht bekannt, ob Vodafone in absehbarer Zeit den zugang zum LTE Netz frei geben wird. Bisher gibt es keinen deutschen Drittanbieter im D2-Netz, der LTE nutzen könnte und es ist unklar, wann sich das ändert. Wer einen LTE Tarif haben will, sollte daher zu einem anderen Anbieter als EDEKA greifen.

Die APN Internet Einstellungen bei EDEKA mobil

Aufgrund der Nutzung des Netzes von Vodafone sind die Internet-Einstellungen bei EDEKA natürlich auch mit denen von Vodafone identisch. In der Regel braucht man als Kunden dabei gar nichts zu machen. Die korrekten APN Zugangsdaten für das mobile Internet werden per SMS zugeschickt und können dann direkt im Handy hinterlegt werden, in dem man die SMS einfach abspeichert/bestätigt.

Falls es Probleme gibt und das mobile Internet trotz Netz nicht erreichbar ist, sollte man prüfen, ob wirklich die korrekten Zugangsdaten hinterlegt sind. Die entsprechenden Einstellungen findet man in der Regel im Bereich Einstellungen => mobile Daten.

Internet-Einstellungen

  • APN / Zugangspunkt:         data.access.de
  • Benutzername:                  [leer lassen]
  • Kennwort:                         [leer lassen]

Quelle: https://apn-daten.de

Bei Änderungen an den APN sollte man danach das Handy oder Smartphone neu starten, damit diese Daten auch korrekt übernommen werden können.

Bei der Nutzung des mobilen Internet sind VoIP, Tethering und Peer-to-Peer Kommunikation nicht erlaubt. Dies ist bei Vodafone Discountern standardmäßig so.

SMS-Einstellungen

  • Kurzmitteilungszentrale      +491722270333

Bei den MMS Einstellungen empfiehlt das Unternehmen, die Kundenservice anzurufen, dieser würde dann die Einstellungen vor nehmen.

Für Kunden des Discounter steht der Kundenservice unter der Rufnummer 22346 zur Verfügung. Die ersten 30 Sekunden sind dabei kostenfrei, danach kostet der Anruf 14 Cent pro Minute. Ohne EDEKA mobil Karte kann man die 01807/655622 nutzen. Auch hier sind die ersten 30 Sekunden frei danach werden bis zu 0,42 Euro/Min berechnet.

Die Prepaid Karte hat zwei Besonderheiten, die man beachten sollte:

  • ab Kauf sind 0900 Mehrwertnummern gesperrt, wer diese öfter benötigt muss sie erst wieder entsperren lassen
  • Es lassen sich nicht alle Rufumleitungen zur Mailbox löschen. Bei Nichterreichbarkeit geht trotzdem die Mailbox ran.

Erfahrungen mit EDEKA mobil

EDEKA selbst hat in letzter Zeit in erster Linie durch den Kiffer Werbespot auf sich aufmerksam gemacht. Das entsprechende Video sorgte für viel Aufregung, weil anfangs nicht klar war, ob es sich tatsächlich um einen offiziellen Spot handelte. Daneben findet man im Netz in erster Linie Bewertungen zum allgemeinen Unternehmen (wie beispielsweise zur Lebensmittelsicherheit) und weniger zur Prepaidkarte.

Kritisch beim Tarif wurde in einigen Foren das Lastschriftverfahren für die Aufladung von Guthaben bewertet. Mittlerweile scheinen die Probleme aber behoben, Beiträge neueren Datums dazu gibt es nicht.

Insgesamt findet man ohnehin eher wenige Bewertungen und Erfahrung zu EDEKA mobil im Netz. Es scheint nicht viel zum Tarif zu sagen zu geben, weder im positiven noch im negativen Sinne. Man kann das durchaus als positives Zeichen sehen, denn EDEKA scheint mit den eigenen Prepaidkarten niemanden so sehr verärgert zu haben, dass er sich im Netz darüber aufregen möchte.

(letzte Aktualisierung: 3.08.2016)

Welches Netz nutzt BILDmobil und wie sind Netzqualität und der Netzausbau?

Welches Netz nutzt BILDmobil und wie sind Netzqualität und der Netzausbau? – BILDmobil ist die Handy- und Mobilfunk-Marke des Springer Konzerns und steht in erster Linie für das Prepaid-Angebot der BILD-Zeitung. Das Unternehmen setzt dabei komplett auf Prepaid – alle Angebote sind per Vorauszahlung buchbar, eine Abrechnung der Tarife und Flatrates per monatlicher Rechnung ist nicht möglich. Darüber hinaus besteht der Grundtarif bei BILDmobil aus einem reinen 9 Cent Tarif, der Gespräche und SMS in alle deutschen Netze für 9 Cent pro Minute bzw. SMS ermöglicht. Diese Grundtarif lässt sich noch aufrüsten und mit verschiedenen Flatrates und Optionen (beispielsweise im Bereich der mobilen Datenübertragung) in einen Handytarif verwandeln, der auch für Smartphones geeignet ist.

UPDATE: Mittlerweile ist die Vermarktung von BILDmobil komplett eingestellt und das Unternehmen setzt nur noch auf die Marke BILDconnect (im Telefonica Netz). Dazu gibt es als Alternative die Prepaid Angebote und Flat von LIDL oder Vodafone Callya.

Was ist das BILDmobil Netz?

Bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Handykarten von BILDmobil ist das genutzte Handy-Netz ein wesentliches Kritierium. Leider macht es der Discountern Kunden (oder solchen Nutzer, die es werden wollen) nicht einfach, das Netz heraus zu finden. Auf der Webseite findet sich zwar der Hinweis „Beste D-Netz-Qualität„, es fehlen aber Hinweise dazu, ob damit das D1-Netz der Telekom oder das Vodafone D2-Netz gemeint ist. Beide Netze bieten D-Netz Qualität und wären damit mögliche Netzparter für BILDmobil.

Man muss also direkt in die FAQ oder noch besser in die AGB von BILDmobil schauen, um zu sehen, welches Netz das Unternehmen nutzt. In den AGB ist dann auch direkt unter Vertragspartner fest gehalten:

Die Vodafone GmbH („Vodafone“; Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf, Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf, Registergericht: Amtsge-richt Düsseldorf, HRB 38062) erbringt Dienstleistungen an Endkunden aufgrund der nachfolgenden AGB, der Leistungs- und Produkt-beschreibung und der Preisliste (Vertragsbedingungen). Ein jeweils aktuelles Preisverzeichnis ist auch unter www.vodafone.de abrufbar.

Damit ist klar, das der Netzpartner von BILDmobil Vodafone ist und die Handytarife und Flatrates des Unternehmens das D2-Netz von Vodafone nutzen. BILDmobil ist also ein weitere Vodafone-Discounter, wie beispielsweise auch 1und1, EDEKA Mobil oder Otelo. Allerdings gibt es im Vergleich zu den originalen RED-Tarifen im Vodafone Netz einige Einschränkungen. Man bekommt mit einer BILDmobil Simkarte nicht die komplette Netzqualität von Vodafone sondern muss einige Abstriche hinnehmen.

Kein Zugang zu LTE bei BILDmobil

Die größte Einschränkung gegenüber den normalen Handytarifen von Vodafone liegt wohl in der Nutzung von LTE. Die BILDmobil Simkarten sind derzeit auf das 2G und 3G Netz von Vodafone bschränkt und können nicht auf die 4G Netzbereiche zugreifen. Damit ist die Nutzung von LTE mit diesen Handykarten derzeit leider nicht möglich und auch die maximale Geschwindigkeit der Karten ist deutlich reduziert. Vodafone schreibt dazu in einem extra Informationsblatt:

Maximal erreichbare Bandbreiten innerhalb des Highspeed-Datenvolumens 7,2 Mbit/s im Download und 3,6 Mbit/s im Upload, abhängig u.a. von Ihrem Standort, Ihrem Endgerät und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Ihrer Funkzelle. Nach Verbrauch des Highspeed-Datenvolumens maximal 64 kbit/s im Down- und Upload.

Die technischen Daten sind an sich bereits aussagekräftig genug, noch deutlich werden die Unterschiede, wenn man die BILDmobil Simkarte mit Vodafone Simkarte vergleicht. So gibt es mit Callya beispielsweise die originalen Vodafone Prepaidkarten, die auch das Vodafone LTE nutzen können. Die maximalen Geschwindigkeiten liegen bei diesen Handykarten bei 225Mbit/s und damit etwa 30mal Höher als bei BILDmobil. Umgekehrt gesagt surft man im mobilen Internet derzeit bei BILDmobil 30mal langsamer, als es bei anderen Karten möglich wäre.

Leider wirkt sich das fehlende LTE aber nicht nur auf die hohen Geschwindigkeiten aus. Das 3G Netz von Vodafone ist im Vergleich zum 4G Netz deutlich geringer ausgebaut, weil Vodafone in den letzten Jahren in erster Linie in den Ausbau von LTE investiert hat. Für BILDmobil bringt dieser Ausbau aber nichts, da sie das LTE Netz nicht nutzen können. Sie sind also auf das 3G Netz samt der vielen weißen Flecken angewiesen. In der Praxis heißt dass, mit BILDmobil hat man oft nur 2G Verbindungen und damit extrem langsame Ladezeiten im mobilen Internet, während Nutzer mit LTE bereits sehr schnell surfen können.

Die Netzqualität bei Bildmobil und Vodafone

Wer sich nicht sicher ist, wie gut oder schlecht das Vodafone Netz in der eigenen Region ausgebaut und damit auch nicht abschätzen kann, welche Netzqualität bei Bildmobil zu erwarten ist, kann dies über die Netzausbaukarte von Vodafone prüfen. Auf dieser Karte werden die aktuellen Funkversorgungen im Vodafone Netz dargestellt. Diese Karte gibt es hier:

Man sollte bei der Prüfung des Standes des Netzausbaus allerdings im Hinterkopf behalten, dass auf dieser Karte lediglich die theoretischen Ausbaustände eingetragen sind. Es werden also die Geschwindigkeiten und Übertragungsgeschwindigkeiten angegeben, die ein Funkmast leistet. Ob dieser Speed auch beim Nutzer ankommt, hängt von vielen Faktoren ab. So können regionale Gegebenheiten (Funkschatten) die Netzqualität verschlechtern. Auch der Aufenthalt in Gebäuden schwächt das Signal und nicht zuletzt hängt die Geschwindigkeit davon ab, wie viele andere Nutzer gerade online sind und die Funkzelle nutzen.

BILDmobil APN und Internet Zugangsdaten

Für den mobilen Internet Zugang werden bei BILDmobil die APN Zugangsdaten für das Vodafone Netz benötigt. In der Regel müssen dabei die Kunden nichts machen sondern das Handy wird automatisch über eine SMS eingerichtet. Man muss diese SMS nur abspeichern und bestätigen und die korrekten Zugangsdaten für das mobile Internet werden übernommen. BILDmobil schreibt dazu:

Um BILDmobil in vollem Umfang nutzen zu können, ist es notwendig, Ihr Handy entsprechend zu konfigurieren. Die Konfiguration sollte Ihnen bereits mit der ersten Inbetriebnahme Ihrer BILDmobil SIM-Karte zugegangen sein. Sollten Ihnen die Einstellungen fehlen, so können Sie sich diese mit dem Handykonfigurator zusenden lassen.

Sollte die SMS nicht angekommen sein oder hat man sie versehentlich gelöscht, kann man auch direkt über die Webseite von BILdmobil eine weitere SMS mit den richtigen Zugangsdaten anfordern.

Man kann die Zugangsdaten bei BILDmobil auch manuell hinterlegen und das ist bei dieser Prepaid Karte sogar besonders einfach möglich, denn man muss nur einen einzigen Parameter eingeben. Im Bereich APN muss access.vondafone.de eingetragen sein, danach wählen sich die Karten selbstständig in das mobile Internet von Vodafone ein. Die Eintragung erfolgt dabei in der Regel unter Einstellungen => Mobiles Netz => Zugangspunkt wobei dies je nach genutztem Gerät und Betriebssystem abweichen kann. Nach der Eingabe der Zugangsdaten und dem Abspeichern sollte man das Gerät in jedem Fall nochmal neu starten. Erst dann ist sichergestellt, dass die korrekten Zugangsdaten auch wirklich übernommen worden sind.

Das Hellomobil Netz, die Netzqualität und die Netzabdeckung

Netz, Handy Netz, Funkmast
Handy Netz, Netzabdeckung und Netzqualität
Handy Netz, Netzabdeckung und Netzqualität

UPDATE Hellomobil wurde komplett eingestellt und ist nicht mehr verfügbar. Die Drillisch Marke scheint auch zeitnah nicht wieder aktiviert zu werden, so dass man eher zu anderen Drillisch Angeboten greifen sollte. Die nachfolgenden Hinweise sind daher nicht mehr relevant.

Wir empfehlen stattdessen andere Anbieter aus dem O2 Netz oder gleich D1 Netz Anbieter oder Vodafone Netz Tarife.

Kein Netz und kein Empfang bei Handy und Smartphone
Kein Netz und kein Empfang bei Handy und Smartphone

Das Hellomobil Netz, die Netzqualität und die Netzabdeckung – Hellomobil ist ein Discounter aus dem Hause Drillisch und hat natürlich kein eigenes Handy-Netz sondern nutzt die Kapazitäten von verschiedenen Netzpartnern. Auch Drillisch als Mutterunternehmen selbst ist kein selbstständiger Netzbetreiber sondern kauft Kapazitäten von den großen Netzbetreibern in Deutschland ein. Das ist auch bei anderen Drillisch Marken (beispielsweise Sim.de oder WinSIM) der Fall.

Derzeit bietet das Unternehmen die Tarife in zwei verschiedenen Netzen an, wobei sich die Angebote sowohl bei den Leistungen, beim Preis als auch bei der Netzqualität teilweise deutlich unterscheiden. Es lohnt sich also auf jeden Fall genau hin zu schauen, welches Netz der Tarif bei Hellomobil hat, denn davon hängen sehr viele Leistungskritieren ab. Wir haben im folgenden Artikel zusammen gefasst, welche Netze man bei Hellomobil bekommt und wo die Unterschiede liegen.

Hinweis: Hellomobil wird derzeit nicht mehr vermarktet – bestehende Tarife können aber weiter genutzt werden. Als Alternativen sin andere Drillisch Marken interessant, denn das Smartmobil Netz, das PremiumSIM Netz oder auch das Discotel Netz sind identisch mit dem Netz von Hellomobil

Prinzipielles zum Hellomobil Netz

Bei Hellomobil nutzt man die Standard AGB von Drillisch und dort ist kein direkter Netzpartner fest geschrieben. Im Gegenteil steht sogar dort festgehalten, dass der Netzbetreiber auch gewechselt werden kann. Davon hat das Unternehmen zwar bisher noch nie Gebrauch gemacht, die Möglichkeit dazu besteht aber in jedem Fall.

Ansonsten ist die Netzwahl fest: entscheidet man sich für einen Tarif bei Hellomobil in einem bestimmten Netz, behält man diese Netz über die gesamte Laufzeit. Ein Netzwechsel durch den Kunden ist beispielsweise ausgeschlossen.

Es gibt aber durchaus immer man Bewegung in diesem Bereich, beispielsweise durch die Zuschaltung des Eplus Netzes für die O2-Kunden von Hellomobil.

Die Vodafone (D2) Tarife bei Hellomobil

Die Hellomobile Tarife im Vodafone Netz sind etwas verkürzt bezeichnet, denn das Unternehmen weist lediglich mit einer roten Grafik mit dem Hinweis „D-Netz Qualität“ auf das Vodafone Netz hin. Es wird in diesen Fällen aber wirklich das Vodafone Netz genutzt, denn Drillisch (und damit auch Hellomobil) arbeitet seit einem größeren Rechtsstreit nicht mehr mit der Telekom zusammen. Die so gekennzeichneten Tarifen sind daher in jedem Fall im D-Netz von Vodafone angesiedelt.

Allerdings gibt es im Vergleich zu den normalen Vodafone Tarifen einige Einschränkungen. Die Vodafone Simkarten von Hellomobil können leider nicht das komplette Handy-Netz von Vodafone nutzen. Derzeit bestehen folgende Einschränkungen:

  • die Simkarten von Hellmobil können das LTE Netz von Vodafone nicht nutzen und sind lediglich auf die 2G und 3G Netzbereiche (HSDPA und UMTS) bei Vodafone begrenzt. Die wirklich schnellen Geschwindigkeiten von bis zu 225Mbit/s, die derzeit im Vodafone Handy Netz möglich wären, sind damit für die Vodafone Tarife von Hellomobil nicht erreichbar.
  • die Geschwindigkeiten des Handykarten von Hellomobil sind auch im 3G Netzbereich auf maximal 7,2Mbit/s limitiert. Auch wenn das Netz vor Ort schnellere Übertragungsraten zu lassen würde, können Hellomobil Kunden nicht schneller als die angesprochenen 7,2Mbit/s surfen.

Diese Einschränkungen haben auch Auswirkungen auf die Netzqualität und die Netzabdeckung. Vodafone hat in den letzten Jahren vor allem in den Ausbau der 4G Netze (LTE) investiert und dort eine gute Netzabdeckung erreicht. Für Hellomobil Kunden ist das jedoch kein Vorteil, da sie diese Netzbereiche nicht nutzen können. Sie sind auf die 3G Bereiche angewiesen, bei denen der Ausbau nicht so dynamisch erfolgt ist. Man sollte daher bei der Überprüfung des Netzausbaustandes auf der Netzkarte von Vodafone als Hellomobil Kunde die 4G Bereich komplett deaktivieren. Erst dann bekommt man ein realistisches Bild von der Netzqualität der Vodafone Tarife bei Hellomobil.

Die O2-Netz Handytarife bei Hellomobil

Die O2 Tarife bei Hellomobil sind sehr einfach zu erkennen, denn sie tragen alle eine blaue Kennzeichnung (als Grafik) die den Schriftzug O2-Netz Qualität enthält. In diesem Fall gibt es keine Unklarheiten: hat ein Tarif diese Grafik, nutzt er das Handy-Netz von O2. Allerdings unterteilt Hellomobil diese Tarife nochmal in den sogenannten Minutentarif (ohne Grundgebühr und Mindestlaufzeit) und die sogenannten LTE Tarife. Die Bennung macht dabei bereits klar, wo der Unterschied liegt: die LTE Tarife können auf das LTE Netz von O2 zugreifen, der Minutentarif leider nicht. Das ist auch ein großer Vorteil den das O2 Netz bei Hellomobil im Vergleich zum Vodafone Netz hat, denn der Zugang zum O2 LTE Netz ist möglich und damit sind höhere Geschwindigkeiten und eine bessere Netzqualität erreichbar.

Dazu gibt es derzeit bei allen O2 Tarifen von Hellomobil einen Vorteil, der aufgrund der Fusion von Eplus und O2 zu Stande gekommen ist: die Simkarten können auch das Handy-Netz von Eplus mit nutzen, wenn die Netzqualität bei O2 nicht ausreichen sollte. Dieses System läuft unter der Bezeichnung National Roaming und Hellomobil schreibt dazu:

National Roaming bedeutet in diesem Falle die Freischaltung der SIM-Karten aus dem o2 und E-Plus Netz für die jeweils andere UMTS-Netzversorgung. Immer dann, wenn die SIM-Karte im Heimatnetz nur eine GSM (2G)-Versorgung hat und über das andere Netz eine UMTS-Versorgung verfügbar ist, wechselt die SIM-Karte automatisch zum anderen UMTS-Netz. Das gilt für das Netzerlebnis im Freien genauso wie in Gebäuden.

Zukünftig werden beide Netz sogar komplett zusammen geschaltet. Dann gibt es keinen Unterschied zwischen den Netzen von Eplus und O2 mehr und die Kunden mit Hellomobil Tarifen im O2 Netz können auf das  gemeinsame Netz komplett zugreifen.

Die APN Zugangsdaten bei Hellomobil

Für den Zugang zum mobilen Internet benötigt man bei Hellomobil die passenden APN Zugangsdaten des jeweiligen Netzes. Diese werden in der Regel automatisch eingerichtet. Dazu erhält man als Kunde eine sogenannte Konfigurations-SMS, die man abspeichern bzw. bestätigen muss. Dannach werden die korrekten Zugangsdaten für das mobile Internet automatisch im Handy hinterlegt.

Sollte das nicht funktionieren oder es Probleme mit dem Internet-Zugang über das Handy und Smartphone geben (obwohl Netz vorhanden ist) sollte man die Zugangsdaten prüfen. Je nach Netz werden dabei unterschiedliche Zugangsdaten verwendet.

O2 Netz

  • APN (GPRS-Zugangspunkt): internet
  • IP-Adresse: 82.113.100.38
  • Proxys: deaktivieren
  • Port: 8080
  • Benutzername: leer lassen
  • Passwort: leer lassen
  • Startseite: http://wap.o2active.de
  • Verbindungsmodus: permanent
  • Übertragungsart: GPRS
  • Verbindungssicherheit: Aus
  • Authentisierungstyp: normal
  • Login-Modus: automatisch

Vodafone Netz

  • APN (GPRS-Zugangspunkt): web.vodafone.de
  • IP-Adresse: 139.007.029.001
  • Proxys: deaktivieren
  • Port: 80
  • Benutzername: d2
  • Passwort: wap
  • Startseite: http://live.vodafone.de
  • Verbindungsmodus: permanent
  • Übertragungsart: GPRS
  • Verbindungssicherheit: Aus
  • Authentisierungstyp: Authentisierungstyp
  • Login-Modus: automatisch

Falls die Zugangsdaten im Gerät nicht mit diesen Daten übereinstimmen, sollte man sie manuell korrigieren. Die entsprechenden Einstellungen findet man in der Regel im Bereich Einstellung => Mobile Daten => Zugangspunkt. Je nach Betriebssystem kann dies auch variieren. Nach dem Speichern sollte man das Gerät neu starten. Erst dann werden die Daten korrekt übernommen.

FAQ rund um das O2 Netz

Gibt es 5G im O2 Netz?

o2 bietet seit 2020 auch eigene 5G Netzbereiche an – man benötigt dazu aber ein 5G Smartphone und einen O2 Tarif, der bereits 5G unterstützt.

Ist O2 oder Vodafone besser?

Bundesweit erreicht das Handynetz von Vodafone die besseren Werte in den meisten Tests. Vor Ort kann aber durchaus auch O2 die bessere Wahl sein.

Ist das O2 Netz das Telefonica Netz?

Telefonica ist das Mutterunternehmen von O2 – das O2 Netz und das Telefonica Netz sind daher identisch.

Gibt es einen Unterschied zwischen O2 Prepaid und O2 Postpaid beim Netz?

Die Prepaid Tarife von o2 haben noch kein 5G, ansonsten gibt es bei der Netznutzung aber keine Unterschiede.

Warum ist das O2 Netz oft günstiger?

O2 achtet beim Ausbau sehr auf die Kosten. Man will nicht immer Spitzenleistungen anbieten und setzt daher auf ein Netz, das solide und preiswert ist. Das schlägt sich auch bei den Tarifen nieder.

Gibt es auch im Ausland O2 Netz?

O2 hat in allen Ländern Roamingpartner, so dass man mit einem O2 Tarif auch im Ausland Netz hat.

Vodafone: Grenzeloses Surfen muss grenzenlos sein

Die Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat vor dem Landgericht Düsseldorf ein Urteil gegen Vodafone erwirkt, in dem es dem Mbilfunk-Unternehmen untersagt wird, für die Flatrate RED M weiterhin mit dem Slogan „grenzenlos surfen“ zu bewerben.

Der Tarif bietet unter anderem eine Internet-Flatrate mit 1 Gigabyte Volumen und ist (wie die meisten Internet Flatrates im Netz von Vodafone) inhaltlich eingeschränkt. Das betrifft nicht nur das Volumen sondern auch die Art der Nutzung.

So findet sich im Kleingedruckte der Vodafone RED M Flatrate folgender Passus:

  1. Die Nutzung für Peer-to-Peer-Kommunikation ist nicht gestattet.
  2. Fürs Surfen im deutschen Vodafone-Netz über wap.vodafone.de und web.vodafone.de haben Sie ein Inklusiv-Volumen von 1 GB pro Abrechnungszeitraum. Die größtmögliche Bandbreite ist 42,2 Mbit/s. Pro Verbindung, mindestens aber nach 24 Stunden, runden wir auf die nächsten 100 KB auf. Wir behalten uns vor, die Verbindung nach 24 Stunden automatisch zu trennen. Wir prüfen während Ihrer Vertragslaufzeit, ob eine Datenoption für Sie besser wäre, behalten uns vor, diese mit einer monatlichen Laufzeit für Sie einzurichten oder Ihre Bandbreite auf 32 kBit/s zu beschränken, wenn Sie Ihr Inklusiv-Volumen verbraucht haben. Darüber informieren wir Sie per SMS.

Nach Ansicht der Verbraucherzentrale bedeutet aber das Verbot von P2P Verbindungen eine Begrenzung des Tarifes während die Werbung mit „grenzenlos surfen“ eher suggeriert, dass der Tarif ohne Begrenzung genutzt werden kann. Auch der Hinweis auf die eingeschränkte Nutzung macht dies nicht wieder wett, vor allem, weil dieser lediglich im Kleingedruckten zu finden war.

Die Digitale Gesellschaft hatte bereits im letzten Jahr eine Kampagne gegen Vodafone gestartet um auf die Einschränkungen bei der mobilen Nutzung des Internets hinzuweisen. Allerdings wollte man eher erreichen, dass die Unternehmen aufhören, bestimmte Dienste zu verbieten. Das Urteil gegen Vodafone zur Einschränkung der Werbung ist daher kaum im Sinne der Netzaktivisten, denn es ist aktuell eher wahrscheinlich, dass Vodafone die Werbung stoppt und nicht die Tarife umbaut.

Der vzbv hat auch darauf hingewiesen, dass derzeit alle Netzbetreiber in Deutschland diese Einschränkungen haben. Ein komplett unbegrenztes Internet bekommt man daher bei keinem der Anbietern sondern muss sich in jedem Fall mit der Einschränkung bestimmter Dienste wie VoIP oder Peer to Peer zufrieden geben. Damit kann das Problem auch der Markt nicht regeln, da es keine Alternative zu den eingeschränkten mobilen Internet-Zugängen gibt.

Auf der Webseite von Vodafone ist aktuell noch der Slogan „Ideal zum grenzenlosen Telefonieren und Surfen“ zu finden. Die Verbraucherzentrale hat bereits angekündigt, auch bei den anderen Betreibern prüfen zu wollen, in wie weit Kunden über die tariflichen Einschränkungen der Internet-Flatrates ausreichend informiert werden.

(via mobilegeeks)

Welches Netz nutzt Getmobile?

Getmobile betreibt einen großen Onlineshop mit günstigen Handys und Tarifangeboten, vermarktet aber keine eigenen Tarife. Stattdessen werden viele verschiedene Tarife von O2, Vodafone, Eplus und der Telekom angeboten. Wer daher wissen will, welches Netz er nutzt, wenn er einen Tarif bei Getmobile bucht, muss nur darauf achten, bei welchem Anbieter er den Vertrag abschließt. Wenn man also ein bestimmtes Netz sucht, in dem man in Zukunft telefonieren will, kann man sich gezielt einen Tarif aussuchen, der im gewünschten Netz angesiedelt ist.