Welches Netz nutzt Fonic? – Netzabdeckung, Netzqualität und mehr …

Welches Netz nutzt Fonic? – Fonic ist mittlerweile einer der größten Prepaid-Discounter und bietet neben der eigentlichen Fonic Prepaidkarte auch eine Surfstick (mit Tagesflatrate für 2.50 Euro und einem monatliche Kostenairbag bei maximal 25 Euro) sowie den Smartphone Tarif Fonic Smart an. Darüber hinaus realisiert der Discounter auch noch die Technik hinter verschiedenen anderen Prepaid-Angeboten. Mittlerweile gibt es mit Fonic mobile auch eine Art Nebenmarke für die ehemaligen Kunden von LIDL mobile. Im Vergleich zu anderen Marken ist Fonic aber bei den Prepaid-Angeboten geblieben und hat nicht auf Postpaid Allnet Flat umgestellt. Das Unternehmen ist also weiterhin ein Prepaid Discounter mit echtem Prepaid und voller Kostenkontrolle.


+++ Bessere Netz gesucht? Tarif-Deals, Handy-Aktionen und billige Sim immer in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++


 

Hinweis: Mittlerweile hat das Unternehmen aber nach der Fusion von O2 und Eplus etwas an Bedeutung verloren, beispielsweise wurde die Online-Vermarktung in vielen Bereichen eingestellt. Derzeit ist also unklar, wie genau es mit Fonic weitergehen wird. Wir empfehlen daher statt Fonic derzeit eher die Prepaidkarte von ALDI Talk oder die Angebote von O2 selbst zu nutzen. Dort gibt es 5G sowie eSIM und man kann sicher sein, dass die Tarif weiter geführt werden – was genau O2 bzw. Telefonica bei Fonic plant ist derzeit leider noch offen.

Fonic Netz direkt auf der Startseite
Fonic Netz direkt auf der Startseite

Das Fonic Netz

Während man bei anderen Anbietern suchen muss, gibt Fonic das genutzte Mobilfunk-Netz direkt in den FAQ an.Das ist sehr kundenfreundlich und auch sonst ist zum Netz und zur Netzqualität bei Fonic vieles auf der Webseite des Unternehmens zu finden.  Dort heißt es:

Mit FONIC nutzen Sie das Netz von o2.
Die Zeitschrift connect hat einen umfangreichen Netztest durchgeführt. Demnach erreicht das Netz von o2 den zweiten Platz und ist in den folgenden Bereichen besonders stark:

  • Bei der Telefonie erreicht o2 mit höchster Zuverlässigkeit den ersten Platz
  • Hohe Netzverfügbarkeit in ländlichen Gebieten, auf Landstraßen und Autobahnen – vor T-Mobile
  • Größte und sensationell hohe Erfolgsrate beim Download von E-Mails und Webseiten
  • An Hotspots wie z.B. Flughäfen und Bahnhöfen bietet o2 die beste Kombination aus Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit.

Fonic realisiert damit derzeit alle Tarife im Netz von O2. Egal ob man den Internet-Stick nutzt, die Prepaid Karte oder Fonic Smart bzw. die Fonic Prepaid Allnet Flat (Was ist eine Allnet Flat?) – immer ist man im Netz von o2 unterwegs. Das gilt ebenso für die Karten von LIDL mobile. Andere Netze sind aktuell bei Fonic nicht möglich, wer ein andere Netz benötigt muss sich daher zwangsläufig einen anderen Anbieter suchen. Auch das Fonic Mobile Netz (Fonic Mobile ist die Marke für die ehemaligen LIDL mobile Kunden) nutzt das O2 Netz. Vergleichbare Anbieter im O2 Netz findet man beispielsweise bei ALDI, Netzclub oder auch Discotel: ALDI Netz | Netzclub Netz | Discotel Netz

Fonic Netzqualität

Gerade für die mobile Daten-Nutzung ist es wichtig, wie gut ein Netz ausgebaut ist und welche Geschwindigkeiten möglich sind. Fonic nutzt das Netz von O2 und es gibt keine Unterschiede zu den normalen O2 Prepaidkarten. Daher bekommen Fonic Nutzer auch die normale O2 Netzqualität.

In den letzten Netztest belegt O2 in der Regel Platz drei nach der Telekom und Vodafone, der Abstand zu den beiden Anbietern ist aber deutlich geringer geworden. Man bekommt bei O2 derzeit ein gut nutzbares Netz ohne große Schwächen aber auch ohne Topleistungen. Wer sich unsicher ist, sollte vor dem Abschluss einen Vertrages bei Freunden und Bekannten nach Erfahrungen mit dem O2 Netz fragen oder mit einer der O2 Freikarten selbst testen, wie gut und stabil das Netz ist.

O2 Telefónica treibt den Ausbau seines Mobilfunknetzes im Jahr 2025 weiter konsequent voran. Seit Jahresbeginn wurden über 3.500 Ausbaumaßnahmen durchgeführt, darunter rund 200 neue Mobilfunkstandorte – insbesondere in ländlichen Regionen und beliebten Urlaubsgebieten wie dem Brombachsee. Die 5G-Versorgung erreicht mittlerweile rund 98 Prozent der Bevölkerung, wobei auch bestehende Standorte durch rund 1.700 Kapazitätserweiterungen deutlich leistungsfähiger geworden sind.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbesserung der Netzqualität entlang von Bahnstrecken. O2 hat bereits 10.000 Mobilfunkstandorte entlang des Schienennetzes modernisiert und bietet LTE auf 900 MHz auf über 11.000 Kilometern Strecke an. Zusätzlich wurden viele dieser Standorte mit 5G ausgestattet, um auch im Zug stabile und schnelle Verbindungen zu ermöglichen. Im Rahmen des Projekts „Gigabit Innovation Track“ testet das Unternehmen neue Antennentechnologien, etwa auf der Strecke Hamburg–Berlin, um Gigabitgeschwindigkeiten auch im ICE zu realisieren.

Technologisch setzt O2 auf eine Kombination aus Reichweitenstarken Frequenzen wie 700 MHz (Band n28) und hochperformanten Kapazitätsbändern wie 3600 MHz (n78). Neben der Modernisierung bestehender Infrastruktur entstehen auch neue „Greenfield“-Standorte, also komplett neue Sendemasten ohne vorherige Netzabdeckung.

Mittlerweile wurde Fonic auch für VoLTE und WLAN Call freigeschaltet. Man kann mit den Prepaid Sim des Unternehmens also auch über das LTE Netz telefonieren und ebenso im WLAN Gespräche führen und angerufen werden. Diese Technik sind mittlerweile Standard für alle Discounter im O2 Netz und daher profitiert auch Fonic von diesen Features. Andere Neuerungen wie eSIM oder auch MultiSIM Angebote gibt es aber leider bei Fonic derzeit noch nicht.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Connect Netztest 20243252/270 Punkte425/480 Punkte
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkte276/300 Punkte
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)

5G im O2 Netz und bei Fonic

Die Fonic Prepaid-Karte nutzt das Mobilfunknetz von O2 Telefónica und unterstützt seit einiger Zeit LTE mit bis zu 50 MBit/s im Download und 25 MBit/s im Upload. Diese Geschwindigkeit reicht für alltägliche Anwendungen wie Surfen, Streaming in HD und Videotelefonie gut aus – ist aber im Vergleich zu anderen Prepaid-Angeboten eher konservativ begrenzt.

Seit Mitte 2025 ist 5G offiziell für Fonic freigeschaltet und damit kann der Disocunter eigene 5G Tarife und Flat anbieten . Allerdings bleibt die maximale Geschwindigkeit auch im 5G-Netz bei 50 MBit/s, da Fonic die Datenrate softwareseitig begrenzt. Der Vorteil liegt weniger in der Geschwindigkeit als in der Netzstabilität: In stark ausgelasteten LTE-Zellen kann die 5G-Frequenz zusätzliche Kapazität bieten, was zu einem zuverlässigeren Internetzugang führt.

  • Netz: O2 (Telefónica Deutschland)
  • Technologie: LTE & 5G verfügbar
  • Maximale Geschwindigkeit: 50 MBit/s Down / 25 MBit/s Up
  • Vorteil von 5G: bessere Netzverfügbarkeit bei hoher Auslastung, nicht höhere Geschwindigkeit

Dazu gibt es auch VoLTE, so dass man auch im 4G Netz telefonieren kann. VoLTE steht für Voice over LTE, also Telefonie über das LTE-Netz. VoLTE nutzt die gleiche Technologie wie das Internet, um Sprachanrufe zu übertragen. Dadurch bietet VoLTE eine Reihe von Vorteilen gegenüber der traditionellen Telefonie über 2G oder 3G:

  • Verbesserte Sprachqualität: VoLTE-Anrufe sind in der Regel klarer und lauter als Anrufe über 2G oder 3G.
  • Schneller Rufaufbau: VoLTE-Anrufe werden in der Regel schneller aufgebaut als Anrufe über 2G oder 3G.
  • Weniger Stromverbrauch: VoLTE-Anrufe verbrauchen weniger Strom als Anrufe über 2G oder 3G.

VoLTE ist eine sinnvolle Technik, weil sie eine Reihe von Vorteilen für Nutzer und Mobilfunkanbieter bietet. Für Nutzer bedeutet VoLTE eine verbesserte Sprachqualität, einen schnelleren Rufaufbau und einen geringeren Stromverbrauch. Für Mobilfunkanbieter bedeutet VoLTE eine effizientere Nutzung des Netzes und die Möglichkeit, neue Dienste und Funktionen anzubieten.

5G Netz Ausbaustand 2023
5G Netz Ausbaustand 2023

Die richtigen Fonic Internet-Einstellungen (APN)

In der Regel werden die Einstellungen für den Internet-Zugang direkt beim ersten Einlegen der Karte per SMS übermittelt und automatisch installiert. Falls das nicht geklappt haben sollte kann man manuell folgende Einstellungen setzen:

  • Profile Name: o2
  • APN dynamisch / statisch: statisch
  • Access Point Name (APN): pinternet.interkom.de
  • Telephone Number / Zugangsnummer: *99#
  • Account Name / Benutzername: frei lassen
  • Passwort: frei lassen

Die Einstellungen müssen bei den meisten Handys und Geräten als Zugangspunkt hinterlegt werden. Danach sollte man das Handy auf jeden Fall neu starten, damit die Einstellungen auf korrekt übernommen werden.

Probleme mit den APN Einstellungen erkennt man in der Regel daran, dass man mit dem Handy oder Smartphone zwar Netzempfang hat (und Gespräche und SMS möglich sind) es aber keinen Zugang zum mobilen Internet gibt. In diesem Fall sollte man auf jeden Fall die APN Einstellungen prüfen.

Fonic Erfahrungen und Kundenmeinungen

Einen sehr ausführlichen Erfahrungsbericht (von 2008) gibt es bei pottblog. Man sollte dabei auch unbedingt die Kommentare lesen, hier gibt es viele Meinungen zu Fonic. Weitere Tests und Berichte dazu gibt es auch kurz und knapp bei cyber-junk und mad-manne. Einen Bericht über eine Sicherheitslücke bei Fonic findet sich hier aus dem Jahr 2012 (der MDR Bericht dazu ist leider bereits depubliziert). Anscheinend war länger bekannt, dass die Passwörter im Klartext gespeichert wurden.

Weitere Erfahrungsberichte rund um Fonic gibt es beispielsweise bei inside-sim.de:

Habe seit ein paar Jahren einen Fonic Vertrag und war noch nie zufrieden Hatte mir sogar mal einen Surf Stick bestellt mit dem nicht eine einzige Verbindung zustande kam An meinem Wohnort sind seit einigen Wochen nur Notrufe möglich eine Datenverbindung bestand zu keinem Zeitpunkt Auf Nachfrage bekam ich die Antwort dass zurzeit Reparatur Arbeiten durchgeführt werden Ich fühle mich richtig verarscht da sich im Laufe der Zeit nichts verändert hat Habe von der Hotline Datenvolumen gutgeschrieben bekommen dass ich aber nicht nutzen kann da ich nie eine Verbindung bekomme Werde kündigen weil es keinen Siinn mehr hat Das Einzige was wirklich funktioniert sind die Abbuchungen

Und bei Verbraucherschutz.de heißt es zu diesem Thema:

Diese Leute verdienen ihr Geld mit falschen Vorraussetzungen. Dubioserweise ob du nun Online bist oder nicht wird einfach abgebucht. Zumal vorher ca 3 Tage sich nichts rührt trotz das man online geht wird erst ab den 4ten Tag abgebucht. Da dann das Konto aufgeladen werden, muss sperrt man willkürlich sämtliche Funktionen der Onlineaufladung ohne Vorwarnung. Fonic erhebt als Frecheit noch eine Gesamtgebühr von 25 euro.Die setzten sich aus folgendem zusammen. 10 Euro rückläufer 15 Euro Bearbeitungsgebühr. Da man scheinbar lange weile hat knallt man ohne trifftigen Grund noch zuzüglich 2,75 euro drauf. Nach Anschreiben wirde nicht reagiert. Ganz im Gegenteil man bekommt stattdessen eine E-mail mit dem Inhalt Danke, Danke, Danke. Die sogenannte schleim mail. Angeblich ohne des Kunden hätten die Nie eine Million Karten verkauft.So werden schon mal 30 euro fällig um alles zu entsperren und weitere Kosten um es in 2 Tagen wieder zu nutzen. Ich persönlich kann nur vor Fonic warnen da die es auch mit Jamba so haben. Da wurde mir einfach was von jamba abgebucht obwohl ich von deren nichts zu tun habe.Im Übrigen versteckt sich hinter Jamba eine dubiose firma namens Brunet die sich als Jamba ausgibt.Die versprochenen 3,6Mbs sind erst garnicht drin. Höchstgeschwindigleiten sind bei 55ks. Wäre D2 nicht so teuer würde ich lieber dahin zurück. Das ist auch der einzige Grund warum ich zu Fonic wechselte. 2,50 Tagesflat. Mehr Positives kann ich nicht sagen über Fonic.

Welche Erfahrungen habt ihr mit Fonic und dem Netz von Fonic gemacht? Wir würden uns über Kommentare und Hinweise freuen.

Video: Erfahrungen mit dem Fonic Kundenservice



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

8 Gedanken zu „Welches Netz nutzt Fonic? – Netzabdeckung, Netzqualität und mehr …“

  1. Leider hat mich Fonic verar…..t die letzten 2 Monate, Gestern haben die mir über 16 euro abgebucht weil ich angeblich die Nummer
    4111111 gewählt habe. Wer und was das sein soll keine Ahnung. Fonic hat das bei der Gesprächsübersicht als Servicenummer ausgewiesen aber ohne Vorwahl oder ohne zu zeigen was das genau sein soll. Dann hat mir Fonic an 5 Tagen je 2,50 abgebucht, ich war da angeblich im Internet an 5 verschiedenen Tagen. Die 16 Euro waren gravierend, das kann ich nicht ignorieren und ich hoffe Fonic erklärt mir das bevor ich eine Strafanzeige mache

    Antworten
  2. Das hoch gelobte fonic
    Ok sim Karte gekauft flat gebucht mit 500 MB highspeed!
    Tja davon nichts zu sehen , der Verbrauch geht runter und null Internet Geschwindigkeit
    Traurig sowas

    Antworten
    • Fonic nutzt das Netz von O2 und da ist der Ausbau höchst unterschiedlich und gerade im ländlichen Bereich gibt es immer wieder Probleme. Um welchen Vorwahl Bereich handelt es sich denn?

      Antworten
  3. ja vera….t komm ich mir auch vor hab bei FONIC 35 euro in den sand gesetzt. erst ist der dienst zum aufladen nicht verfügbar,dann wartet man mindestens 10 min. an der hotline, was ja denen gut geld bringt, bis dann so ein freundlicher herr dir sagt das dein guthaben gleich aufgeladen wird und dir das per sms auch bestätig werden soll. und nix geht!!! also noch mal hotline anrufen wieder 10 min. warten wieder das gleiche spiel und wider nix!!! jetzt geb ich es auf sollen glücklich werden mit meinem geld und ich schei.. auf FONIC

    Antworten
  4. Auf keinen Fall wieder! Ich wohne in Dresden (500.000 Einwohner) und habe an 3 Tagen der Woche kein Netz. Mitten im Stadtzentrum und meist nur Edge. Am Wochende dann völlige Überlastung. Wenn Touristen und viele letzte zum Einkaufen in der Stadt sind, kann ich teilweise nicht Mal telefonieren, geschweige denn WhatsApp anrufen. Dazu dubiose Regelungen bei der Guthaben Verwaltung. Absolut nicht zu empfehlen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar