Gigabit Netz – welche Anbieter haben bereits Gigabit Internet?

Gigabit Netz – welche Anbieter haben bereits Gigabit Internet? – Bei den Internet Anschlüsse für die heimische Wohnung oder auch im Büro sind Gigabit Geschwindigkeiten derzeit das Maß allerdings Dinge und sowohl die Politik als auch die Netzbetreiber fokussieren sich auf den Ausbau der Gigabit Netze. Ziel in Deutschland ist es, bis 2025 jedem Bundesbürger einen Gigabit Anschluss zur Verfügung stellen zu können. Bisher ist das Gigabit Netz aber noch nicht flächendeckend verfügbar und je nach Anbieter ist der Ausbau mehr oder weniger weit.


+++ Bessere Netz gesucht? Tarif-Deals, Handy-Aktionen und billige Sim immer in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++


 

Generell gibt es dabei drei Techniken: Glasfaser-Netze, die aktuell immer mehr ausgebaut werden, die Kupferkabel der Telekom und die ehemaligen TV Kabelnetze von Vodafone. Bis auf das Kupferkabel der Telekom lassen sich aktuell alle anderen beiden Techniken auf Gigabit Speed aufrüsten. Das Problem: das weit verbreitet und gut ausgebaute DSL Netz der Telekom unterstützt diesen Speed bisher nicht und das ist beim Ausbau nach wie vor ein Problem.

Gigabit-Anschlüsse in Deutschland sind zunehmend verbreitet, insbesondere in städtischen Gebieten. Verbreitung von Gigabit-Anschlüssen:

  1. Hohe Verbreitung in Ballungsräumen: Gigabit-Anschlüsse sind vor allem in großen Städten und Ballungsgebieten gut ausgebaut. In ländlichen Regionen hingegen ist die Verfügbarkeit oft noch eingeschränkt.
  2. Marktentwicklung: Im ersten Halbjahr 2023 gab es einen signifikanten Anstieg der Gigabit-Anschlüsse. Im Vergleich zu 2021, als nur etwa 26 Prozent der Anschlüsse Gigabit-fähig waren, zeigt sich eine positive Entwicklung in der Nachfrage nach höheren Bandbreiten.
  3. Glasfaseranschlüsse: Der Anteil der reinen Glasfaseranschlüsse in Deutschland liegt laut OECD bei nur 2,1 Prozent. Dies zeigt, dass es noch viel Potenzial für den Ausbau gibt, insbesondere im Hinblick auf die Technologie, die für Gigabit-Anschlüsse erforderlich ist.
  4. Versorgung mit 100-Megabit-Anschlüssen: Im Gegensatz dazu liegt die Versorgung mit 100-Megabit-Anschlüssen in Deutschland bei über 95 Prozent, was darauf hinweist, dass die Basisversorgung bereits gut ist, aber der Übergang zu Gigabit-Anschlüssen noch in den Kinderschuhen steckt.
  5. Zukunftsausblick: Der Ausbau von Gigabit-Netzen wird als entscheidend für die digitale Zukunft Deutschlands angesehen, mit dem Ziel, bis zu 18 Millionen Haushalte mit Highspeed-Anschlüssen zu versorgen.

Insgesamt zeigt sich, dass Gigabit-Anschlüsse in Deutschland auf dem Vormarsch sind, jedoch noch Herausforderungen bestehen, insbesondere in ländlichen Gebieten.

In diesem Artikel wollen wir zeigen, welche Anbieter bereits Gigabit Internet zur Verfügung stellen können und welche Unterschiede es in den Gigabit Netzen einzelner Anbieter gibt.

HINWEIS: Gigabit Speed gibt es per 5G auch bereits in einigen Mobilfunk-Netzen, vor allem das Telekom Netz und auch das Vodafone Netz ist mit 5G und 5G SA bereits gut ausgebaut. In diesem Artikel soll es aber in erster Linie um Gigabit Anschlüsse im Festnetz-Bereich (also per Kabel) gehen.

Was versteht man unter Gigabit und Gigabit Netz?

Ein Gigabit ist eine Einheit der Datenübertragungsrate. Es entspricht 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbps). Im Internet ist ein Gigabit wichtig, weil es eine sehr hohe Datenübertragungsrate ermöglicht. Dies bedeutet, dass große Datenmengen sehr schnell übertragen werden können. Gigabit-Internetverbindungen sind ideal für Anwendungen, die eine hohe Bandbreite erfordern, wie zum Beispiel:

  • Videostreaming: Mit einer Gigabit-Internetverbindung können Sie 4K-Videos in Ultra-HD-Qualität streamen, ohne dass es zu Rucklern oder Verzögerungen kommt.
  • Online-Gaming: Mit einer Gigabit-Internetverbindung können Sie Online-Spiele mit geringer Latenz spielen, ohne dass es zu Verzögerungen oder Aussetzern kommt.
  • Cloud-Computing: Mit einer Gigabit-Internetverbindung können Sie Dateien und Anwendungen schnell und einfach in die Cloud hochladen und herunterladen.

In Deutschland sind Gigabit-Internetverbindungen noch nicht weit verbreitet. Allerdings wird die Infrastruktur für Gigabit-Internet in den letzten Jahren stetig ausgebaut.

Vorteile von Gigabit-Internet:

  • Sehr hohe Datenübertragungsrate: Mit einer Gigabit-Internetverbindung können Sie große Datenmengen sehr schnell übertragen.
  • Keine Verzögerungen oder Ruckler: Mit einer Gigabit-Internetverbindung können Sie flüssig Videos streamen und Online-Spiele spielen.
  • Schnellere Ladezeiten: Mit einer Gigabit-Internetverbindung können Sie Websites und Apps schneller laden.

Nachteile von Gigabit-Internet:

  • Kosten: Gigabit-Internet ist in der Regel teurer als langsamere Internetverbindungen.
  • Nicht überall verfügbar: Gigabit-Internet ist noch nicht überall verfügbar.

Mehr dazu: Was ist ein Gigabit?

Das Vodafone Gigabit Netz

Aktuell gibt es die meisten Anschlüsse und damit die höchste Wahrscheinlichkeit auf einen Gigabit Internet Anschluss im Kabel-Netz von Vodafone. Das Unternehmen hat die ehemaligen Fernsehkabel-Netze von Unitymedia und Kabel Deutschland per DOCSIS 3.1 auf Gigabit Speed aufgerüstet und bietet daher mittlerweile für viele Millionen Nutzer die Chance auf Gigabit Speed beim heimischen Internet Anschluss. Diese Geschwindigkeiten gibt es aber wirklich nur im Vodafone Kabel-Netz. Die DSL Anschlüsse, die Vodafone im Telekom Netz anbietet, erreicht diesen Speed bisher noch nicht.

Das Unternehmen schreibt selbst zum aktuellen Ausbaustand im eigenen Gigabit Netz:

Um die hohen Geschwindigkeiten zu realisieren, stattet Vodafone seine Netz-Infrastruktur seit Herbst 2018 nach und nach mit gigabitfähigen Netz-Elementen aus und rüstet das Kabel-Glasfasernetz auf den Kabelstandard DOCSIS 3.1 auf. Bereits vollendet ist seit Mitte September 2020 die Gigabit-Aufrüstung im Kabel-Glasfasernetz in 13 Bundesländern. Rund 12,6 Millionen Kabel-Haushalte haben in Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland einen Gigabit-Zugang ins Internet.

Die aktuellen Preise und Tarife im Vodafone Gigabit Netz gibt es hier:

Generell ist die Verfügbarkeit des Vodafone Gigabit Netzes aber eingeschränkt – nur wer eine entsprechenden Kabelanschluss hat, kann diese Tarife buchen. Alle anderen Kunden können maximal die normalen Vodafone DSL Tarife buchen, hier liegt der Speed beim mageren 100MBit/s. Der Netzausbau von Vodafone selbst ist auch eher übersichtlich, eine große Offensive mit neuen Anschlüssen gibt es nicht. Wer bisher keinen Vodafone Kabel Anschluss nutzen kann, muss daher wohl auch noch länger warten, bis es eventuell diese Technik und damit Zugang zum Vodafone Kabel-Netz gibt.

VIDEO Glasfaser-Technik für Gigabit Internet einfach erklärt

Gigabit Netze bei regionalen Anbietern

Neben Vodafone gibt es vor allem regionale Anbieter, die Gigabit Internet anbieten können. Diese kleineren Unternehmen sind meistens nur lokal oder regional tätig und haben oft von Anfang an auf Glasfaser-Technik beim Netzausbau gesetzt. Das macht sich nun bezahlt, denn sie können in den eigenen Glasfaser-Netzen bereits Gigabit-Speed anbieten.

Lokale Internet Anbieter können daher die Lösung sein, denn mit ihren eigenen Gigabit Netzen bieten sie schnellen Speed oft auch dort an, wo Vodafone und die Telekom dies noch nicht tun. Aber auch hier gilt: man muss ans Gigabit Glasfaser-Netz des jeweiligen Betreibers angeschlossen sein, damit man die schnellen Tarife buchen kann oder auf den Ausbau hoffen.

Ein weiterer eher kritischer Punkt: bei lokalen Betreibern (beispielsweise Netcologne, M-Net oder die Thüringer Netkom) sind die Preise für Gigabit Internet oft noch wirklich hoch. Man zahlt für so einen Internet Anschluss teilweise bis zu 100 Euro monatlich. Das ist dann doch ein hoher Preis für den zusätzlichen Speed und dürfte die meisten Nutzer wohl abschrecken.

1&1 Gigabit Netz

1&1 bietet zu den 1&1 Internet Anschlüssen auch Gigabit Geschwindigkeiten mit Speed bis 1000MBit/s an. Allerdings nutzt 1&1 nur begrenzt ein eigenes Netz, in der Regel wird DSL über das Kabel-Netz der Telekom angeboten (im Mobilfunk-Bereich ist das 1&1 Netz das Handy-Netz von O2). Man kann daher die 1&1 Gigabit Anschlüsse nur in wenigen Kommunen wirklich buchen und nutzen.

Bei 1&1 schreibt man selbst zum aktuellen Ausbaustand:

1&1 GLASFASER 1.000 steht Ihnen in folgenden Orten zur Verfügung: Ahrensburg, Ammersbek, Bad Abbach, Barbing, Barsbüttel, Deggendorf, Donaustauf, Glinde, Hamburg, Ingolstadt, Lappersdorf, Mintraching, Neutraubling, Norderstedt, Obertraubling, Pentling, Pettendorf, Pielenhofen, Regensburg, Regenstauf, Reinbek, Salching, Sinzing, Straubing, Tegernheim, Wenzenbach, Wiesent, Wörth, Zeitlarn

Das 1&1 Gigabit Netz beschränkt sich also auch eher wenige Gemeinden und ist daher für die meisten Nutzer bundesweit noch keine wirkliche Alternative. Das Unternehmen baut aber natürlich auch an der Stelle weiter aus und daher dürften nach und nach immer mehr Gemeinden diese Tarife und Geschwindigkeiten nutzen können.

Gigabit Speed bei der Telekom – der aktuelle Stand

Das Netz der Deutschen Telekom basiert in vielen Regionen noch auf Kupferleitungen, wodurch hohe Bandbreiten technisch nicht flächendeckend möglich sind. In zahlreichen Gebieten sind daher weiterhin nur Geschwindigkeiten von 50 oder 100 Mbit/s verfügbar.

In neu erschlossenen Ausbaugebieten setzt die Telekom zunehmend auf Glasfaseranschlüsse (FTTH), die deutlich höhere Übertragungsraten ermöglichen. Dennoch bleibt der Anteil dieser Glasfaseranschlüsse im Vergleich zum klassischen DSL-Netz begrenzt. Der Gigabit-Ausbau erfolgt schrittweise und ist bislang nur in ausgewählten Regionen abgeschlossen.

Unter dem Namen MagentaZuhause Giga bietet die Telekom inzwischen Tarife mit bis zu 1.000 Mbit/s im Download und 500 Mbit/s im Upload an. Die Tarifbedingungen weisen jedoch klar darauf hin, dass dieser Anschluss nur in bestimmten Ausbaugebieten verfügbar ist. Voraussetzung ist ein direkter Glasfaseranschluss bis ins Gebäude. Die Telekom formuliert dies ausdrücklich mit dem Hinweis, dass der Tarif „in ausgewählten Anschlussbereichen verfügbar“ sei.

Der Glasfaserausbau wird laut Telekom kontinuierlich vorangetrieben. Bis zum Jahr 2030 sollen große Teile der Haushalte in Deutschland mit Glasfaser versorgt sein. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass der Fortschritt regional stark variiert. In vielen Städten und Gemeinden ist der Ausbau noch nicht abgeschlossen oder befindet sich erst in der Planungsphase.

Für Verbraucher bedeutet dies: Wer einen Gigabit-Anschluss bei der Telekom nutzen möchte, muss sich vorab über die Verfügbarkeit am eigenen Standort informieren. Die Telekom bietet entsprechende Abfragemöglichkeiten über ihre Vertriebskanäle und Kundenhotlines an.

Fazit: Die Telekom bietet Gigabit-Tarife an, jedoch nur dort, wo bereits Glasfaser verfügbar ist. Der Ausbau schreitet voran, bleibt aber regional begrenzt. In den kommenden Jahren ist mit einer breiteren Verfügbarkeit zu rechnen.

VIDEO Die Telekom erklärt den Gigabit Ausbau

Gigabit Internet Anschlüsse bei O2

O2 hat kein eigenes Kabel-Netz für die Internet-Anschlüsse und benötigt daher auch für Gigabit Geschwindigkeiten Partner, die diesen Speed bereits anbieten können. Das ist vor allem Vodafone mit dem ehemaligen Vodafone Kabel-Netz und dazu einige Glasfaser-Betreiber im regionalen Bereich.

Diese Vereinbarungen nutzt O2 teilweise auch, um die Anschluss der Funkmasten für das normale O2 Netz zu verbessern. Die 5G Netze des Unternehmen erhöhen den Datentraffic und daher muss auch der Anschluss der Türme besser werden – im besten Fall mit Glasfaser und mehrfachen Gigabit-Speed.

O2 Glasfaser: Ausbauziel erreicht – Aktivierungsprobleme bestehen weiterhin

O2 Telefónica hat den Glasfaserausbau in Deutschland weiter vorangetrieben und nach aktuellen Angaben das Ziel erreicht, bis Ende 2024 rund zehn Millionen Haushalte mit Glasfaseranschlüssen versorgen zu können. Damit zeigt sich eine positive Entwicklung im Rahmen der langfristigen Strategie zur Verbesserung der Breitbandinfrastruktur.

Ein zentraler Bestandteil des Fortschritts ist die Kooperation mit der Deutschen Telekom, über die O2 weiterhin Glasfaser-Tarife für etwa 7,4 Millionen Haushalte vermarktet. Darüber hinaus beteiligt sich O2 über das Joint Venture Unsere Grüne Glasfaser (UGG) am eigenständigen Ausbau in weiteren Regionen, insbesondere in ländlichen und unterversorgten Gebieten.

Trotz der gestiegenen Verfügbarkeit berichten Kundinnen und Kunden weiterhin von Problemen bei der Aktivierung ihrer Glasfaseranschlüsse. In mehreren Fällen kam es zu Verzögerungen bei der Freischaltung oder zu technischen Schwierigkeiten im Anschlussprozess. Diese Herausforderungen betreffen vor allem Gebiete mit neu verlegter Infrastruktur oder komplexen Kooperationsstrukturen.

O2 setzt beim Ausbau auf FTTH-Technologie (Fiber to the Home), bei der die Glasfaserleitung direkt bis in die Wohnung geführt wird. Der Ausbau erfolgt schrittweise und ist abhängig von regionalen Gegebenheiten sowie der Zusammenarbeit mit lokalen Netzbetreibern.

Video: der Vodafone Gigabit Internet Anschluss im Test



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar