Das Hellomobil Netz, die Netzqualität und die Netzabdeckung – Hellomobil ist ein Discounter aus dem Hause Drillisch und hat natürlich kein eigenes Handy-Netz sondern nutzt die Kapazitäten von verschiedenen Netzpartnern. Auch Drillisch als Mutterunternehmen selbst ist kein selbstständiger Netzbetreiber sondern kauft Kapazitäten von den großen Netzbetreibern in Deutschland ein. Das ist auch bei anderen Drillisch Marken (beispielsweise Sim.de oder WinSIM) der Fall.
Derzeit bietet das Unternehmen die Tarife in zwei verschiedenen Netzen an, wobei sich die Angebote sowohl bei den Leistungen, beim Preis als auch bei der Netzqualität teilweise deutlich unterscheiden. Es lohnt sich also auf jeden Fall genau hin zu schauen, welches Netz der Tarif bei Hellomobil hat, denn davon hängen serh viele Leistungskritieren ab. Wir haben im folgenden Artikel zusammen gefasst, welche Netze man bei Hellomobil bekommt und wo die Unterschiede liegen.
Hinweis: Hellomobil wird derzeit nicht mehr vermarktet – bestehende Tarife können aber weiter genutzt werden. Als Alternativen sin andere Drillisch Marken interessant, denn das Smartmobil Netz, das PremiumSIM Netz oder auch das Discotel Netz sind identisch mit dem Netz von Hellomobil
Inhaltsverzeichnis
Prinzipielles zum Hellomobil Netz
Bei Hellomobil nutzt man die Standard AGB von Drillisch und dort ist kein direkter Netzpartner fest geschrieben. Im Gegenteil steht sogar dort festgehalten, dass der Netzbetreiber auch gewechselt werden kann. Davon hat das Unternehmen zwar bisher noch nie Gebrauch gemacht, die Möglichkeit dazu besteht aber in jedem Fall.
Ansonsten ist die Netzwahl fest: entscheidet man sich für einen Tarif bei Hellomobil in einem bestimmten Netz, behält man diese Netz über die gesamte Laufzeit. Ein Netzwechsel durch den Kunden ist beispielsweise ausgeschlossen.
Es gibt aber durchaus immer man Bewegung in diesem Bereich, beispielsweise durch die Zuschaltung des Eplus Netzes für die O2-Kunden von Hellomobil.
Die Vodafone (D2) Tarife bei Hellomobil
Die Hellomobile Tarife im Vodafone Netz sind etwas verkürzt bezeichnet, denn das Unternehmen weist lediglich mit einer roten Grafik mit dem Hinweis „D-Netz Qualität“ auf das Vodafone Netz hin. Es wird in diesen Fällen aber wirklich das Vodafone Netz genutzt, denn Drillisch (und damit auch Hellomobil) arbeitet seit einem größeren Rechtsstreit nicht mehr mit der Telekom zusammen. Die so gekennzeichneten Tarifen sind daher in jedem Fall im D-Netz von Vodafone angesiedelt.
Allerdings gibt es im Vergleich zu den normalen Vodafone Tarifen einige Einschränkungen. Die Vodafone Simkarten von Hellomobil können leider nicht das komplette Handy-Netz von Vodafone nutzen. Derzeit bestehen folgende Einschränkungen:
- die Simkarten von Hellmobil können das LTE Netz von Vodafone nicht nutzen und sind lediglich auf die 2G und 3G Netzbereiche (HSDPA und UMTS) bei Vodafone begrenzt. Die wirklich schnellen Geschwindigkeiten von bis zu 225Mbit/s, die derzeit im Vodafone Handy Netz möglich wären, sind damit für die Vodafone Tarife von Hellomobil nicht erreichbar.
- die Geschwindigkeiten des Handykarten von Hellomobil sind auch im 3G Netzbereich auf maximal 7,2Mbit/s limitiert. Auch wenn das Netz vor Ort schnellere Übertragungsraten zu lassen würde, können Hellomobil Kunden nicht schneller als die angesprochenen 7,2Mbit/s surfen.
Diese Einschränkungen haben auch Auswirkungen auf die Netzqualität und die Netzabdeckung. Vodafone hat in den letzten Jahren vor allem in den Ausbau der 4G Netze (LTE) investiert und dort eine gute Netzabdeckung erreicht. Für Hellomobil Kunden ist das jedoch kein Vorteil, da sie diese Netzbereiche nicht nutzen können. Sie sind auf die 3G Bereiche angewiesen, bei denen der Ausbau nicht so dynamisch erfolgt ist. Man sollte daher bei der Überprüfung des Netzausbaustandes auf der Netzkarte von Vodafone als Hellomobil Kunde die 4G Bereich komplett deaktivieren. Erst dann bekommt man ein realistisches Bild von der Netzqualität der Vodafone Tarife bei Hellomobil.
Die O2-Netz Handytarife bei Hellomobil
Die O2 Tarife bei Hellomobil sind sehr einfach zu erkennen, denn sie tragen alle eine blaue Kennzeichnung (als Grafik) die den Schriftzug O2-Netz Qualität enthält. In diesem Fall gibt es keine Unklarheiten: hat ein Tarif diese Grafik, nutzt er das Handy-Netz von O2. Allerdings unterteilt Hellomobil diese Tarife nochmal in den sogenannten Minutentarif (ohne Grundgebühr und Mindestlaufzeit) und die sogenannten LTE Tarife. Die Bennung macht dabei bereits klar, wo der Unterschied liegt: die LTE Tarife können auf das LTE Netz von O2 zugreifen, der Minutentarif leider nicht. Das ist auch ein großer Vorteil den das O2 Netz bei Hellomobil im Vergleich zum Vodafone Netz hat, denn der Zugang zum O2 LTE Netz ist möglich und damit sind höhere Geschwindigkeiten und eine bessere Netzqualität erreichbar.
Dazu gibt es derzeit bei allen O2 Tarifen von Hellomobil einen Vorteil, der aufgrund der Fusion von Eplus und O2 zu Stande gekommen ist: die Simkarten können auch das Handy-Netz von Eplus mit nutzen, wenn die Netzqualität bei O2 nicht ausreichen sollte. Dieses System läuft unter der Bezeichnung National Roaming und Hellomobil schreibt dazu:
National Roaming bedeutet in diesem Falle die Freischaltung der SIM-Karten aus dem o2 und E-Plus Netz für die jeweils andere UMTS-Netzversorgung. Immer dann, wenn die SIM-Karte im Heimatnetz nur eine GSM (2G)-Versorgung hat und über das andere Netz eine UMTS-Versorgung verfügbar ist, wechselt die SIM-Karte automatisch zum anderen UMTS-Netz. Das gilt für das Netzerlebnis im Freien genauso wie in Gebäuden.
Zukünftig werden beide Netz sogar komplett zusammen geschaltet. Dann gibt es keinen Unterschied zwischen den Netzen von Eplus und O2 mehr und die Kunden mit Hellomobil Tarifen im O2 Netz können auf das gemeinsame Netz komplett zugreifen.
Die APN Zugangsdaten bei Hellomobil
Für den Zugang zum mobilen Internet benötigt man bei Hellomobil die passenden APN Zugangsdaten des jeweiligen Netzes. Diese werden in der Regel automatisch eingerichtet. Dazu erhält man als Kunde eine sogenannte Konfigurations-SMS, die man abspeichern bzw. bestätigen muss. Dannach werden die korrekten Zugangsdaten für das mobile Internet automatisch im Handy hinterlegt.
Sollte das nicht funktionieren oder es Probleme mit dem Internet-Zugang über das Handy und Smartphone geben (obwohl Netz vorhanden ist) sollte man die Zugangsdaten prüfen. Je nach Netz werden dabei unterschiedliche Zugangsdaten verwendet.
O2 Netz
- APN (GPRS-Zugangspunkt): internet
- IP-Adresse: 82.113.100.38
- Proxys: deaktivieren
- Port: 8080
- Benutzername: leer lassen
- Passwort: leer lassen
- Startseite: http://wap.o2active.de
- Verbindungsmodus: permanent
- Übertragungsart: GPRS
- Verbindungssicherheit: Aus
- Authentisierungstyp: normal
- Login-Modus: automatisch
Vodafone Netz
- APN (GPRS-Zugangspunkt): web.vodafone.de
- IP-Adresse: 139.007.029.001
- Proxys: deaktivieren
- Port: 80
- Benutzername: d2
- Passwort: wap
- Startseite: http://live.vodafone.de
- Verbindungsmodus: permanent
- Übertragungsart: GPRS
- Verbindungssicherheit: Aus
- Authentisierungstyp: Authentisierungstyp
- Login-Modus: automatisch
Falls die Zugangsdaten im Gerät nicht mit diesen Daten übereinstimmen, sollte man sie manuell korrigieren. Die entsprechenden Einstellungen findet man in der Regel im Bereich Einstellung => Mobile Daten => Zugangspunkt. Je nach Betriebsystem kann dies auch varrieren. Nach dem Speichern sollte man das Gerät neu starten. Erst dann werden die Daten korrekt übernommen.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?