Drillisch Netz – welches Netz nutzt Drillisch? – Im Discountbereich stolpern viele Nutzer immer wieder auch auf den Namen Drillisch in Zusammenhang von Angeboten und man findet häufig Drillisch Marken oder Drillisch Anbieter erwähnt. Drillisch bietet dabei nicht selbst Tarife an, sondern betreibt Marken, die jeweils für bestimmte Kundengruppen Handyflatrates und Mobilfunk-Tarife aufsetzen. Daher ist das Drillisch Netz an sich auch nicht unbedingt so wichtig, man sollte stattdessen nach den Marken direkt schauen: Smartmobil Netz | Yourfone Netz | Discotel Netz | PremiumSIM Netz | BILDconnect Netz usw.
In den meisten Impressen dieser Marken findet sich als Betreiber die Drillisch Online GmbH und diese schreibt über sich auf der eigenen Webseite:
Als einer der großen netzunabhängigen Telekommunikationsanbieter setzt die Drillisch Online GmbH mit einem umfassenden und innovativen Portfolio an Dienstleistungen und Produkten aus dem Bereich mobiler Sprach- und Datenkommunikation regelmäßig neue Impulse am deutschen Mobilfunkmarkt. Ihre Produkte vertreibt die Drillisch Online GmbH im Online-Segment über Marken wie yourfone, smartmobil.de, simply, PremiumSIM, winSIM, maXXim oder DeutschlandSIM.
In diesem Artikel wollen wir die Hintergründe erklären und auch, welches Netz man bei Drillisch erwarten kann und wie Netzabdeckung und Netzqualität aussehen.
UPDATE: Bei den Drillisch Marken gibt es weiterhin kein 5G Netz. Die Tarife bieten mittlerweile alle LTE mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten an, wann 5G freigeschaltet wird, ist aber nicht bekannt. Nach der Fusion mit 1&1 will man ein eigenes 5G Netz aufbauen, bisher ist dies aber noch nicht gestartet.
Welches Netz nutzt Drillisch
Die Netznutzung bei den Drillisch Marken und Unternehmen ist recht klar geregelt und wird in den meisten Fällen auch recht kundenfreundlich erklärt. Man muss also kaum lange suchen um zu finden, welches Netz hinter einem Tarif steht. Zu sich selbst schreibt das Unternehmen wie folgt:
Mit einer mehr als 25-jährigen Erfahrung als Mobilfunk-Service-Provider (MSP) und Mobile Virtual Network Operator (MVNO) bieten wir individuell auf die Wünsche unserer Kunden zugeschnittene Mobilfunk-Dienstleistungen und -Produkte auf der Basis von standardisierten und entbündelten Vorleistungen der Mobilfunk-Netzanbieter Telefónica Germany GmbH & Co. OHG („O2„) und Vodafone GmbH („Vodafone“) an.
Die aktuelle Netznutzung sieht dabei wie folgt aus:
- die meisten neueren Tarife des Unternehmens und der Marke nutzen das Mobilfunk-Netz von O2/Telefonica. Dort ist für Drillisch auch die LTE Nutzung frei geschaltet, allerdings gibt es beim maximalen Speed doch noch erhebliche Unterschiede zu den O2 Tarifen. Die Drillisch Marken surfen trotz LTE meistens nur mit maximal 21,6 oder 50MBit/s – mehr Speed ist selten.
- ältere Tarife der Drillisch Marken nutzen teilweise auch noch das Mobilfunk-Netz von Vodafone. Allerdings werden diese Angebote immer weniger und es gibt in diesen Alt-Tarifen auch kein LTE – wirklich interessant sind sie damit an sich nicht mehr und sie können mittlerweile auch bei keiner Drillisch Marke neu gebucht werden.
- 5G ist bisher für die Drillisch Discounter nicht freigeschaltet, nur beim 1&1 Netz gibt es 5G, wenn man einen Tarif im O2 Netz nutzt. Weitere Details rund um 5G und den Aufbau eines eigenen Netzes bei Drillisch 1&1 haben wir in den kommenden Absätzen zusammengestellt.
Mit der Telekom arbeitet Drillisch nach einem größeren Rechtsstreit nicht mehr zusammen. Es gibt also keine Simkarten im D1 Netz mehr und es werden wohl mittelfristig auch keine solchen Tarife mehr angeboten. Früher bestehende Tarife und Simkarten wurden alle deaktiviert und die Kunden ins O2 Netz übernommen – ob sie es wollten oder nicht. Wer also nach Handytarifen im Telekom Netz sucht, muss einen anderen Anbieter nutzen – die Drillisch Marken haben hier keine Angebote.
Drillisch Discounter Simplytel im Überblick
Tarif | Preis pro Monat (Aktivierung) |
Netz | Kosten | Laufzeit (Monate) |
|
---|---|---|---|---|---|
Simplytel LTE 3000 |
5.99€ (19.99€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (3000MB/Mon) |
1 |
zum Anbieter |
|
Simplytel LTE 5000 |
8.99€ (19.99€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (5000MB/Mon) |
1 |
zum Anbieter |
|
Simplytel LTE 10000 |
12.99€ (19.99€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (12000MB/Mon) |
1 |
zum Anbieter |
|
Simplytel LTE 20000 |
19.99€ (19.99€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (20000MB/Mon) |
1 |
zum Anbieter |
Nutzt Drillisch ein eigenes Netz?
Drillisch nutzt kein eigenes Netz, hat aber im Zuge der Fusion von O2 und Eplus Zugriff auf das Telefonica/O2 Netz bekommen und kann daher 20 Prozent des Telefonica Netzes anmieten. Vertraglich ist auch festgelegt, dass Drillisch diesen Anteil 2020 auf 30 Prozent steigern kann. Drillisch ist damit der einzige Drittanbieter, der fest einen Teil eines Handy-Netzes gemietet hat und daher bietet das Unternehmen mittlerweile auch einen Großteil aller neuen Tarife der Drillisch Marken im Mobilfunk-Netz von O2 an. Das Netz wird aber weiterhin vo O2 betrieben und gehört damit Drillisch nicht. Das Unternehmen hat also kein eigenes Drillisch Netz.
Zukünftig könnte sich dies aber ändern, denn die Drillisch Netz AG hat mit um die 5G Frequenzen von Deutschland und war auch erfolgreiche. Man besitzt damit einigen 5G Frequenzen und möchte daher wohl auch ein eigenes 5G Netz aufbauen um dort eigene Tarife und Flatrates ganz unabhängig von anderen Netzbetreibern anbieten zu können. Bis es soweit ist, dürfte aber noch einige Zeit vergehen, mehr zu den Details im nächsten Abschnitt.
5G Netze bei Drillisch
1&1 Drillisch hat das erklärte Ziel, ein eigenes Mobilfunk-Netz aufzubauen und damit zum 4. Netzbetreiber in Deutschland zu werden. Allerdings gibt es in diesem Zusammenhang mehrere Herausforderungen. Zum einen muss das Unternehmen natürlich viel Geld investieren, um eigene Funkmasten und Funkzellen aufzubauen. Das geht auch nicht über Nacht. Es wird wohl einige Jahren in Anspruch nehmen, bis das Unternehmen eine Infrastruktur aufgebaut hat, die weitgehend flächendeckend ein 1&1 Drillisch Handynetz ermöglicht.
Der zweite Punkt: bis das eigene Drillisch Netz genug Abdeckung hat, muss man den Kunden eine Alternative anbieten, damit sie nicht ohne Empfang dastehen. Dieser Punkt ist mittlerweile geklärt, denn man hat eine Vereinbarung mit O2 getroffen. Ab dem Start des
Die Drillisch Online GmbH (″1&1 Drillisch“), eine hundertprozentige Konzerntochter der 1&1 Drillisch AG, hat heute mit der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG (″Telefónica“) eine langfristige National Roaming Vereinbarung geschlossen. Als Teil der Gesamteinigung werden die von 1&1 Drillisch initiierten noch laufenden Price Review Verfahren eingestellt. Diese Vereinbarung basiert auf einer am 15. Februar 2021 geschlossenen Grundlagenvereinbarung, in der sich die Parteien zum Abschluss einer National Roaming Vereinbarung verpflichtet haben. Basis der Vereinbarung ist eine Verpflichtungszusage von Telefónica im Rahmen der EU-Fusionsfreigabe des Zusammenschlusses mit E-Plus im Jahr 2014. Die Europäische Kommission hat die Einhaltung dieser Zusagen von Anfang an eng überwacht und war einer der Garanten für den erfolgreichen Vertragsabschluss.
Die National Roaming Vereinbarung hat eine Grundlaufzeit bis zum 30. Juni 2025. 1&1 Drillisch hat das Recht, die anfängliche Laufzeit einseitig bis zum 30. Juni 2029 zu verlängern. Anschließend ist auf Wunsch von 1&1 Drillisch eine weitere Vertragsverlängerung bis zum 30. Juni 2034 möglich.
Am aktuellen Stand hat sich aber auch durch den Abschluss dieser Vereinbarung nichts geändert. Bisher fehlt noch ein eigenes Handy-Netz bei 1&1 Drillisch und damit gibt es auch noch kein Roaming im O2 Netz. Es gibt bisher auch keine Infos, wann das neuen Netz bei 1&1 Drillisch starten wird.
Wer gehört alles zu Drillisch?
Die Drillisch Unternehmensgruppe umfasst eine ganze Reihe von Marken und daher findet man hinter vielen bekannten Discountern an sich Drillisch. Das macht aber keinen Unterschied, denn Drillisch ist an sich nur das Hauptunternehmen, dass die gesamten Marken betreibt:
- Smartmobil
- simplyTEL (früher Simply)
- Sim.de
- PremiumSIM
- discoTEL
- Yourfone
- DeutschlandSIM
- WinSIM
- BILDmobil und BILDconnect
- SimDiscount
- Handyvertrag.de
- Free Prepaid (nicht mehr aktiv)
- McSIM (nicht mehr aktiv)
- Phonex (nicht mehr aktiv)
- discoSURF (nicht mehr aktiv)
- discoPLUS (nicht mehr aktiv)
- Eteleon (nicht mehr aktiv)
Dazu kommen noch einige kleinere Marken und immer wieder auch neue Projekte und Anbieter, die ebenfalls von Drillisch vertrieben werden. Drillisch ist in diese Hinsicht sehr aktiv und beendet und startet neue Marken recht schnell, daher kann die Übersicht bereits in einigen Monaten wieder anders aussehen. Wer sich unsicher ist, sollte auf jeden Fall einen Blick ins Impressum des jeweiligen Anbieter riskieren. Ist dort als Anbieter die Drillisch Online GmbH aufgeführt, hat man es auf jeden Fall mit einer Drillisch-Marke zu tun. In der Regel findet man auch den Hinweis „ist eine Marke der Drillisch Online GmbH“. Das Unternehmen kommuniziert die Markenzugehörigkeit also vergleichsweise gut.
Drillisch Discounter WinSIM im Überblick
Tarif | Preis pro Monat (Aktivierung) |
Netz | Kosten | Laufzeit (Monate) |
|
---|---|---|---|---|---|
winSIM LTE All 1+4GB |
6.99€ (9.99€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (5000MB/Mon) |
1 |
zum Anbieter |
|
winSIM LTE All 5GB |
14.99€ (0.00€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (15000MB/Mon) |
1 |
zum Anbieter |
Die Netzqualität bei Drillisch
Die Netzqualität von Drillisch und auch die Netzabdeckung entspricht dabei der des jeweils genutzten Netzes. Wer also einen Vodafone-Tarif von Drillisch hat, surft mit der Netzqualität von Vodafone, wobei man hier allerdings nur die 3G Bereiche nutzen kann – die gut ausgebauten LTE Netz von Vodafone sind daher nicht mit inbegriffen. Vodafone daher muss man die guten Testnoten des Vodafone Netzes für die Drillisch Angebote etwas relativieren. In den Tests wird immer auch LTE mit einbezogen, dabei ist die Netzabdeckung und auch die Leistungsfähigkeit in allen Netze geringer, wenn man nur die 2G und 3G Bereiche betrachtet. Daher
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
CHIP Netztest 2020 | 2 | Note 1,25 | Note 1,39 |
CHIP Netztest 2019 | 2 | Note 1,35 | Note 1,55 |
Connect Netztest 2019 | 2 | 304/340 Punkten | 408/510 Punkten |
CHIP 2018 | 2 (Sehr gut) | Schulnote 1,35 | Schulnote 1,55 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 2 - GUT (2,2) | gut (2,2) | gut (2,2) |
Chip Netztest 2013 | 2 | 77,5 von 100 Punkten | 74,3 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 2 | 111 von 190 Punkten | 141 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 2 | Note 2,29 | Note 2,61 |
Besser sieht es dagegen bei den O2 Tarifen aus, hier bekommen Drillisch Kunden die komplette Netzqualität von O2 einschließlich der 4G Bereiche (O2 Netztest). An der Stelle unterscheiden sich die Drillisch Tarife also nicht von den normalen O2 Angeboten. Wo man mit einem O2 Tarif gut und schnell surfen kann, ist dies ebenso auch mit einem Drillisch Tarif möglich und umgekehrt.
Allerdings muss man natürlich sagen, dass beim O2 Netz die Netzqualität immer noch hinter Vodafone und auch der Telekom hinterher hinkt und das Unternehmen regelmäßig in den Netztest den letzten Platz belegt. Daran konnte leider auch die Fusion mit Eplus und der LTE Netzausbau nicht viel ändern. Vor der Entscheidung für eine Drillisch Marke lohnt es sicher daher auf jeden Fall, das O2 Netz in der eigenen Region zu prüfen. Dazu kann man auch bei Drillisch die kostenfreie O2 Netzabdeckungskarte nutzen.
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
CHIP Netztest 2020 | 3 | Note 1,36 | Note 1,44 |
CHIP 2018 | 3 (GUT) | Schulnote 2,16 | Schulnote 2,26 |
Connect 2018 | 3 (ausreichend) | 205/400 Punkten | 348/600 Punkten |
Stiftung Warentest 6/2017 | 3 (2,6 - Befriedrigend) | befriedigend (2,7) | befriedigend (2,6) |
Chip Netztest 2013 | 3 | 77,2 von 100 Punkten | 63,6 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 4 | 129 von 190 Punkten | 130 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 4 | Note 2,43 | Note 3,11 |
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Welches Netz nutzt Free-Prepaid? Netzabdeckung, Netzqualität und die APN Daten
Welches Netz nutzt Free-Prepaid? Netzabdeckung, Netzqualität und die APN Daten – Free-Prepaid ist eine Marke aus der Drillisch-Unternehmensgruppe und wurden 2020 gestartet. Das Unternehmen ist dabei ein kompletter Prepaid Anbieter und setzt auf einen Freikarten Ansatz: man bekommt die Simkarten ohne Kaufpreis und Versandkosten. Solche komplett kostenlose Sim Karten gibt es mittlerweile einige auf dem Markt, aber Free-Prepaid hat im Vergleich einen Nachteil, denn es gibt nur Angebote mit Grundgebühr. Eine reine Freikarte ohne monatliche Fixkosten findet man bei Free-Prepaid leider nicht. Darin unterscheidet sich der Tarif deutlich von der Callya Freikarte im Vodafone Netz oder oder O2 Freikarte im Netz von O2.
Ansonsten kennt man die Tarife von Free-Prepaid von den anderen Prepaid Discountern von Drillisch. Man findet sie so auch bei Discotel und Smartmobil. Vergleichbare Prepaid Freikarten mit Allnet Flat kennt man unter anderem von den Prepaid Freikarten von O2 oder den Vodafone Callya Freikarte im D2 Netz.
Unabhängig davon ist Free Prepaid durch den kostenlosen 1. Monat im kleinen Tarif sehr gut geeignet um zu testen. Man bindet sich nicht lange und hat auch keine Kosten und kann daher sehr einfach ausprobieren, welche Vorteil oder Nachteile so ein Mobilfunk-Tarif hat.
Welches Netz nutzt Free-Prepaid?
Beim Handy-Netz gibt es bei Free-Prepaid ebenfalls wenig Überraschungen. Genutzt wird das gleiche Netz, das man von Drillisch kennt: Netzpartner ist dabei O2/Telefonica und andere Netze werden derzeit nicht angeboten. In den AGB werden zwar auch andere Netze erwähnt, aber aktuell nutzt Free-Prepaid nur das O2 Handy-Netz. Die Netzqualität und Netzabdeckung ist dabei gleich und auch bei Störungen des O2 Netzes wären die Free -Prepaid Sim mit betroffen. Man kann dieses Konzept auch vom WinSIM Netz, dem PremiumSIM Netz oder dem Handy-Netz von Handyvertrag.de – alles ebenfalls Drillisch Marken.
Das Unternehmen schreibt zur Prüfung des Netzes:
Damit das Mobilfunknetz reibungslos funktioniert, müssen von Zeit zu Zeit wichtige Arbeiten daran durchgeführt werden. Geplante Wartungsarbeiten oder unvorhergesehene Einschränkungen können den Service beeinträchtigen. Mit dem Live-Check können Sie prüfen, wie gut das Mobilfunknetz aktuell an Ihrem Standort funktioniert und Sie können geplante Arbeiten oder eventuelle Einschränkungen an Ihrem Standort einsehen. Wie gut unser Mobilfunknetz an Ihrem Standort funktioniert, können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter Hilfe und Kontakt > Netzverfügbarkeit prüfen.
Die Netzabdeckung von O2 und den Ausbaustand in der eigenen Region kann man kostenfrei hier abfragen: O2 Netzabdeckung*
LTE und 5G bei Free-Prepaid
Free-Prepaid ist zwar als Freikarte konzipiert, ist aber dennoch für das LTE/4G Netz von O2 freigeschaltet. Man kann damit also auch ohne Prepaid LTE nutzen, sofern dies das O2 Netz bereits anbietet. Leider steht aber kein LTE max zur Verfügung, sondern nur Speed bis 21,6MBit/s im Download. Das ist aber vergleichsweise normal bei Drittanbieter im O2 Netz. VoLTE ist ebenfalls bereits verfügbar, auch das ist Standard im O2 Handy-Netz.
Anders sieht es dagegen bei den 5G Verbindungen aus. Diese sind aktuell bei Free-Prepaid nicht verfügbar und es ist auch nicht bekannt, ob und wann es dies bei o2 und Free-Prepaid geben wird. Man kann aber davon ausgehen, dass O2 zuerst die eigenen Tarife damit ausstatten wird und die Technik dann erst zu den Discountern kommt. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, dass 1&1 (mittlerweile mit Drillisch zusammengeschlossen), das eigene 5G Netz eher startet und Free Prepaid daher über das neuen 1&1 Netz diese Technik bekommt.
1&1 schreibt selbst zum Stand der Vorbereitungen für das eigene 5G Netz:
In den vergangenen Monaten haben wir die zentralen Voraussetzungen für den baldigen Start des 1&1 Mobilfunknetzes geschaffen: Wir haben Verträge mit Partnern für den Netzaufbau unterzeichnet, unser Glasfasernetz weiter ausgebaut und eine National Roaming-Vereinbarung mit Telefónica getroffen, die uns ermöglicht, unseren Kunden und Kundinnen bereits während der Aufbauphase unseres Mobilfunknetzes flächendeckenden Empfang zu bieten. Als Neueinsteiger setzen wir von Beginn an auf die neueste Technik: So bauen wir das europaweit erste vollständig virtualisierte Mobilfunknetz auf Basis der neuen OpenRAN-Technologie. So wollen wir den Wettbewerb beleben und einen Beitrag leisten, Deutschland bei 5G nach vorne zu bringen.
Für den Ausbau haben alle Netzbetreiber, so auch 1&1 als neuer MNO, von der Bundesnetzagentur verbindliche Vorgaben für das Tempo des Netzaufbaus bekommen. So sind wir verpflichtet, bis Ende 2022 1.000 5G-Basisstationen aufzustellen, bis Ende 2025 25 Prozent der Haushalte abzudecken und bis 2050 50 Prozent. Diese Vorgaben wollen wir einhalten und möglichst übertreffen.
Beim Rollout kooperieren wir mit sogenannten Tower Companies – Funkturmbetreibern. Einen ersten starken Partner für unsere passive Netzinfrastruktur haben wir kürzlich mit Vantage Towers gewonnen. Über die Kooperation erhalten wir Zugang zu tausenden bereits bestehende Funkmasten und sparen so wertvolle Zeit für aufwendige Standortakquise ein. Zudem schont die langfristige Anmietung von Funktürmen Umwelt und Ressourcen. Mit dem Bau unseres innovativen Mobilfunknetzes investieren wir in den kommenden Jahren erheblich in digitale Infrastruktur Deutschlands.
Bisher gibt es leider keine Hinweise, wann genau es die ersten 5G Netzbereiche beim eigenen 1&1 Netz geben wird und wie dann eventuelle andere Marken davon profitieren. Es bleibt also vorerst dabei, dass Free Prepaid kein 5G anbieten kann und daher ein reiner LTE Discounter ist.
Die Netzqualität von Free-Prepaid bzw. O2
Die Netzqualität von Free-Prepaid hängt entscheidend vom genutzten Netz ab. Aktuell gibt es dort nur noch die O2 Tarife und damit hat man zwangsläufig das Mobilfunk-Netz und die Qualität von O2. Leider schneidet dieses Handy-Netz in den Netztest immer wieder auf Platz 3 ab und liegt oft deutlich hinter Vodafone und der Telekom.
Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Computerbild Netz-Test | 3 (Note 2,2) | – | – |
Connect Netztest 2022 | 3 | 375/450 Punkten | 276/300 Punkten |
CHIP Netztest 2020 | 3 | Note 1,36 | Note 1,44 |
CHIP 2018 | 3 (GUT) | Schulnote 2,16 | Schulnote 2,26 |
Connect 2018 | 3 (ausreichend) | 205/400 Punkten | 348/600 Punkten |
Stiftung Warentest 6/2017 | 3 (2,6 – Befriedigend) | befriedigend (2,7) | befriedigend (2,6) |
Chip Netztest 2013 | 3 | 77,2 von 100 Punkten | 63,6 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 4 | 129 von 190 Punkten | 130 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 4 | Note 2,43 | Note 3,11 |
Weitere Details zum O2 Netztest haben wir hier zusammen gestellt: O2 Netztest
Bei den Karten im Netz von O2 bekommt man also ebenso die Vorteile und Schwächen von O2 mit geliefert. Anfang 2012 hatte O2 durchaus Problem beim Netzausbau im Datenbereich. Das Wachstum der Datenübertragung war so stark, das man mit dem Ausbau nicht mehr hinterherkam. Mittlerweile hat sich dieses Problem etwas entschärft, es gibt nach wie vor immer unregelmäßige Meldungen über Probleme im Netz von o2.
Mit dem Zusammenschluss mit Eplus sollen früher oder später auch beide Netze vereinigt werden. Dann gibt es wahrscheinlich nur noch ein großes Handy-Netz, dass sowohl die Standorte von Eplus als auch von O2 beinhaltet. Bis es soweit ist wird es aber noch einige Zeit dauern. O2 rechnet selbst mit einer Zeitspanne bis etwa 2020 bis alle Bereiche beider Netze zusammen geschaltet sind. Bisher lässt sich auch noch nicht sagen, wie sich dieser Zusammenschluss auf die Netzqualität von Eplus auswirken wird. Man sollte daher vorerst auf die aktuelle Netzabdeckung schauen und nicht hoffen, dass sich durch den Ausbau sehr viel verbessert. Es könnte sonst auch sein, dass man als Kunde enttäuscht wird.
5G ist bisher bei O2 leider nicht verfügbar und daher steht es auch bei Free-Prepaid nicht zur Verfügung.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
015566 – Neue Vorwahl für die Drillisch Anbieter und Marken
015566 – Neue Vorwahl für die Drillisch Anbieter und Marken – Die Drillisch Unternehmensgruppe scheint sich tatsächlich darauf vorzubereiten, zukünftig eine größere Rolle im Mobilfunkmarkt zu spielen. Nicht nur die Fusion mit United-Internet (1&1) deutet darauf hin, sondern auch dass man wohl eine eigene Rufnummerngasse beantragt und zugeteilt bekommen hat. Zukünftig könnten also Tarife mit der mobilen Vorwahl 015566 von Drillisch und den Marken des Unternehmens verteilt werden.
Bei Teltarif schreibt man dazu:
Der Mobilfunkprovider Drillisch hat eine eigene Rufnummerngasse für Mobilfunkanschlüsse von der Bundesnetzagentur zugewiesen bekommen. Theoretisch könnte Drillisch damit ab sofort Rufnummern mit der Vorwahl 015566 vergeben. Wie die Bundesnetzagentur auf Anfrage unserer Redaktion bestätigte, ist der Drillisch Netz AG diese Nummer seit dem 1. März zugeteilt.
Die drei großen Netzbetreiber Telekom, Vodafone und auch O2 haben selbst bereits mehrere solcher Rufnummernbereiche, mit denen sie eigenen Tarife und Flatrates ausstatten können. Nun hat auch Drillisch (unter anderem mit den Marken Smartmobil, WinSIM oder auch Simply) einen solchen Rufnummernbereich und könnte damit eigene Rufnummern verteilen.
Allerdings scheinen die Pläne des Unternehmens inhaltlich noch nicht so weit zu sein. Im Gespräch mit Teltarif konnte man eventuelle Pläne zu eigenen Rufnummern jedenfalls noch ncht bestätigen. Man spricht hier eher von einer langfristigen Planung – es kann also noch etwas dauern, bis neue Rufnummer mit der Vorwahl 015566 auf den Markt kommen werden.
Dazu kommt wohl auch, das mit der Übernahmen von 1&1 bzw. United Internet und dem kommendne Zusammenschluss der Unternehmen noch nicht ganz klar ist, wie es genau weiter gehen wird. Ziel ist es auf jeden Fall einen neuen großen Mobilfunk-Konzern zu schaffen.Dazu gehörten dann wohl auch eigenen Rufnummern.
„Mit dem Zusammenschluss von 1&1 Telecommunication und Drillisch formen wir einen leistungsfähigen Telekommunikations-Komplettanbieter unter dem Dach von United Internet. 1&1 verfügt über eine starke Marke, einen riesigen Kundenstamm und enorme Vertriebskraft. Drillisch ist ein schnell wachsender Mobilfunkanbieter mit einem attraktiven Produktportfolio. Gemeinsam können wir unseren Kunden künftig die komplette Produktpalette auf Basis heutiger und künftiger Netztechnologien aus einer Hand bieten: Highspeed DSL, mobiles Internet und passende Services“, sagt Ralph Dommermuth, Vorstandsvorsitzender von United Internet.
Auch das ist aber eher ein langfristiger Plan: es wird wohl noch einige Jahre dauern, bis beide Unternehmen komplett vereinigt sind. Aktuell gibt es auch erst das Übernahmeangebot.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?