Kein Netz und kein Empfang bei 1&1: so kommt man wieder online – 1&1 bietet mittlerweile ein eigenes Handynetz und ist daher für den Betrieb und den Ausbau selbst verantwortlich. (mehr dazu: 1&1 Netz).
Dabei kann es natürlich auch vorkommen, dass man mit 1&1 kein Netz hat oder keinen Empfang auf den Smartphones. Das ist sehr ärgerlich, denn es bedeutet auch, dass man den Tarif und damit das Handy oft nicht komplett nutzen kann. Es schwieriger macht dabei, dass 1&1 mehrere Netz hat bzw. hatte. Die älteren Tarifen wurden sowohl im O2 Netz als auch im Vodafone Netz angeboten – für Lösungsansätzen muss man also zuerst herausfinden, welches Netz man nutzt.
In diesem Artikel wollen wir zeigen, was man bei Netzproblemen bei 1&1 tun kann und wie man wieder Empfang bekommt.
Inhaltsverzeichnis
Kein Netz und kein Empfang – sind die Handy Einstellungen korrekt?
HINWEIS – In diesem Artikel geht es nur um das Mobilfunk-Netz bei 1&1. Die Festnetz-Angebote von 1&1 können natürlich auch Störungen haben, dafür gibt es dann aber andere Lösungsmöglichkeiten. Mehr dazu: Kein Internet bei der 1&1
Was bei Problemen solcher Art immer helfen kann ist den Grund bzw. die Ursache der Störung festzustellen. So können diese auch in der Software vorzufinden sein. Um das zu erfahren, muss man auf folgende Aspekte, welche man in der Regel in den Einstellungen des Gerätes vorfindet, achten:
- Neustart des Geräts: Man schaltet das Smartphone aus und nach ein paar Sekunden wieder ein. Das erzwingt eine erneute Netzsuche und kann oft schon helfen.
- Flugmodus aktivieren/deaktivieren: Man schaltet den Flugmodus für 10–30 Sekunden ein und dann wieder aus, um die Verbindung neu aufzubauen.
- Standort wechseln: Man geht an einen anderen Ort, z. B. näher ans Fenster oder nach draußen, um mögliche lokale Empfangsprobleme auszuschließen.
- Netzmodus prüfen: Man stellt sicher, dass das Gerät auf den automatischen Netzmodus (5G/LTE/WCDMA/GSM) eingestellt ist, damit es das stärkste verfügbare Netz wählt. Dies findet man in den Mobilfunkeinstellungen.
- SIM-Karte testen: Man setzt die 1&1 SIM-Karte in ein anderes Gerät ein, um zu prüfen, ob das Problem am Gerät liegt. Funktioniert die SIM dort, könnte das Smartphone die Ursache sein – dann hilft oft ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen.
- APN-Einstellungen kontrollieren: Man überprüft, ob die Zugangspunkte (APN) für mobile Daten korrekt eingestellt sind. Für 1&1 lauten sie meist:
- Name: 1und1
- APN: internet
- Benutzername/Kennwort: leer Die Einstellungen findet man unter „Mobile Daten“ oder „Mobilfunknetz“.
- Netz manuell auswählen: Man geht in die Netzwerkeinstellungen und sucht manuell nach verfügbaren Netzen. Man wählt das 1&1-Netz oder das Partnernetz (z. B. Vodafone, da 1&1 National Roaming nutzt).
- Software-Updates: Man stellt sicher, dass das Gerät die neueste Software und alle verfügbaren Updates installiert hat, da veraltete Software Empfangsprobleme verursachen kann.
- Störungen prüfen: Man besucht die 1&1 Störungsseite oder Plattformen wie Allestörungen.de, um zu sehen, ob es aktuelle Netzprobleme gibt. Bei größeren Störungen bleibt oft nur, abzuwarten.
- Kundenservice kontaktieren: Wenn nichts hilft, wendet man sich an den 1&1 Support (z. B. über die Hotline 0721 9600 oder das 1&1 Control-Center). Man hält die Vertragsnummer bereit und schildert die Schritte, die man bereits versucht hat.
Falls das Problem dauerhaft besteht und keine Störung vorliegt, könnte es an der Netzabdeckung liegen. In dem Fall kann man prüfen, ob ein Anbieter mit besserer Abdeckung (z. B. Telekom) für den Standort geeigneter ist.
Bei Alttarifen in den Vodafone und O2 Netzen kann man den Ausbaustand des Netzes hier prüfen: Vodafone Netzabdeckung* | O2 Netzabdeckung*
Bei größeren Netzstörungen sind meistens auch die anderen Marken im 1&1 Netz betroffen. Konkret sollte man darauf achten, ob auch Drillisch Kunden kein Netz haben (das betrifft daher auch das Sim24 Netz, das Handynetz von WinSim und das Mobilfunk-Netz von Sim.de).
Probleme mit SIM-Karte?
Wenn Sie Probleme mit Ihrem mobilen Gerät haben und vermuten, dass es an der SIM-Karte liegt, gibt es einige Schritte, die Sie unternehmen können, um die Ursache zu ermitteln und zu beheben. Zuerst sollten Sie die SIM-Karte aus dem Gerät entfernen, um sie zu reinigen. Hierbei ist es besonders empfehlenswert, ein weiches, fusselfreies Microfaser-Tuch zu verwenden. Damit lassen sich Staub und Schmutzpartikel auf der SIM-Karte sanft entfernen, ohne dass die empfindlichen Kontakte beschädigt werden.
Beachten Sie auch, dass eine SIM-Lock-Sperre die Ursache für das Problem sein könnte. Ein Hinweis darauf ist, dass das Gerät beim Hochfahren eine zusätzliche PIN anfordert, um den SIM-Lock zu entsperren. Diese Sperre bedeutet, dass die SIM-Karte nur in Geräten eines bestimmten Netzbetreibers funktioniert. Sollten Sie kürzlich den Anbieter gewechselt oder das Gerät aus zweiter Hand erworben haben, könnte dies der Grund für Ihr Problem sein.
Auch ein Defekt der SIM-Karte ist möglich. Um dies zu prüfen, setzen Sie die SIM-Karte in ein anderes Mobiltelefon ein. Sollte die SIM-Karte in diesem anderen Gerät einwandfrei funktionieren, deutet das darauf hin, dass das ursprüngliche Gerät eventuell defekt ist. In diesem Fall sollte eine Reparatur in Erwägung gezogen oder über einen Austausch des Geräts nachgedacht werden.
Für Nutzer, die eine eSIM verwenden, also eine digital hinterlegte SIM-Karte, empfiehlt es sich, das Aktivierungsprofil erneut anzufordern und die eSIM erneut zu konfigurieren. Das schließt die Möglichkeit aus, dass die eSIM eventuell aufgrund einer fehlerhaften Konfiguration nicht richtig funktioniert. Die Neukonfiguration kann meist über die Einstellungen Ihres Geräts oder durch Kontaktieren Ihres Mobilfunkanbieters erfolgen.
Letztendlich sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass Probleme mit der Verbindung auch durch Störungen im Netz des Anbieters entstehen können. In solchen Fällen kann das Abwarten oder das Kontaktieren des Kundendienstes für weitere Hilfe erforderlich sein. Sobald Sie feststellen, dass Ihre SIM-Karte in einem anderen Gerät einwandfrei funktioniert, können Sie weitere Maßnahmen treffen, um die Funktionalität Ihres eigenen Geräts wiederherzustellen oder bei anhaltenden Schwierigkeiten professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Netzwerkeinstellung resetten – so geht es
Das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen kann in folgenden Situationen hilfreich sein:
- Verbindungsprobleme: Wenn Sie Probleme mit der Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk oder dem Mobilfunknetz haben, kann ein Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen diese Probleme beheben.
- Verbindungsfehler: Wenn Ihr Handy keine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen kann, kann ein Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen helfen.
- Falsche Konfiguration: Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen Ihres Handys falsch konfiguriert haben, kann ein Zurücksetzen der Einstellungen die Probleme beheben.
- Nach einem Update: Nach einem Update des Betriebssystems kann es manchmal zu Problemen mit den Netzwerkeinstellungen kommen. In diesem Fall kann ein Zurücksetzen der Einstellungen helfen.
Die Vorgehensweise zum Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen kann je nach Handymodell und Betriebssystem variieren. Im Folgenden finden Sie jedoch eine allgemeine Anleitung:
Android:
- Öffnen Sie die Einstellungen-App.
- Tippen Sie auf System > Erweitert > Zurücksetzen.
- Tippen Sie auf Netzwerkeinstellungen zurücksetzen.
- Lesen Sie die Informationen sorgfältig durch und tippen Sie auf Einstellungen zurücksetzen.
- Geben Sie ggf. Ihre PIN oder Ihr Passwort ein.
- Ihr Handy wird neu gestartet.
iOS:
- Öffnen Sie die Einstellungen-App.
- Tippen Sie auf Allgemein > Zurücksetzen.
- Tippen Sie auf Netzwerkeinstellungen zurücksetzen.
- Geben Sie ggf. Ihre PIN oder Ihr Passwort ein.
- Tippen Sie erneut auf Netzwerkeinstellungen zurücksetzen.
- Ihr Handy wird neu gestartet.
Durch das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen werden alle gespeicherten WLAN-Netzwerke und Bluetooth-Geräte gelöscht. Sie müssen diese Einstellungen nach dem Zurücksetzen neu konfigurieren. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Handy-Passwort kennen, bevor Sie die Netzwerkeinstellungen zurücksetzen.
Immer noch kein Empfang – Kundenservice informieren!
Haben die oben genannten Hinweise zu keinen erkennbaren Änderungen geführt und das Gerät empfängt immer noch keine Verbindung, sollen die Nutzer auf jeden Fall den Kundenservice kontaktieren. Dabei werden die Probleme schnell ermittelt und man kann innerhalb weniger Minuten schon wieder Anrufe tätigen. Sollte der Lösungsvorgang länger dauern, werden die Nutzer durch alle möglichen und bei Reparatur bzw. Behebung wichtigen Schritte begleitet und unterstützt.
Sollte es dauerhaft Probleme mit dem 1&1 Netz geben und man ständig wenig Speed oder gar keinen Empfang haben, kann es sich lohnen, über einen Netzwechsel ins Telekom Netz nachzudenken. Dort gibt es in der Regel etwas bessere Netzabdeckung und Netzqualität als bei O2 und Vodafone und daher kann das den Empfang verbessern.
Wer hat das beste Netz in Deutschland?
Das beste Netz in Deutschland
Die Telekom belegt in den letzten Jahren stabil den ersten Platz bei den Netztest. Das beste Netz in Deutschland ist daher aktuell das D1 Netz der Telekom.
Die Netztest im Detail: Telekom Netztest | Vodafone Netztest | O2 Netztest
Die deutschen Handynetze
Wann gibt es einen Entschädigung bei Netzausfall
Man hat Anspruch auf Entschädigung bei keinem Handynetz, wenn die Störung durch den Anbieter verursacht wurde und länger als zwei Kalendertage nach der Störungsmeldung andauert. Laut Telekommunikationsgesetz (TKG) gilt:
- Ab dem 3. und 4. Tag: 5 Euro pro Tag oder 10 % der monatlichen Grundgebühr (höherer Betrag zählt).
- Ab dem 5. Tag: 10 Euro pro Tag oder 20 % der monatlichen Grundgebühr (höherer Betrag zählt).
Voraussetzungen:
- Man meldet die Störung umgehend beim Anbieter (z. B. 1&1).
- Es wird keine Ersatzversorgung angeboten.
- Die Störung ist nicht durch den Nutzer oder höhere Gewalt (z. B. Unwetter) verursacht.
Man sollte die Störung schriftlich melden und eine Frist zur Behebung setzen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet einen Musterbrief zur Beantragung der Entschädigung. Bei 1&1 wurde nach einer großen Störung im Mai 2024 automatisch eine anteilige Erstattung für drei Tage angekündigt, die auf der nächsten oder übernächsten Rechnung gutgeschrieben wird.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Kein Netz bei1&1
Haben die Tipps im Artikel nichts geholfen?
es liegt an der netzabdeckung, welche in Entwicklungsländern besser ist als in Deutschland. Es kann nicht sein, dass ich 5 km außerhalb einer kleinstadt kein netz habe und keine telefonie möglich ist. da lacht jeder beduine drüber.