Das Netz und die Netzqualität bei BILDconnect – Nachdem in den letzten Jahren schon einige Discounter wie ALDI, Kaffeeröster wie Tchibo und auch Fernsehsender Projekte im Mobilfunkmarkt realisiert haben, kam 2015 auch die BILD-Zeitung dazu. BILDmobil und BILDconnect heißen die Mobilfunkmarken, die unter der Dachmarke der auflagenstärksten Zeitung Deutschlands vermarktet werden, mittlerweile wurde BILDmobil aber eingestellt. BILDconnect wurde erst 2016 gestartet un dabei handelt sich um eine Marke, die normale Postpaid Handytarife und Allnet Flatrates anbietet. Mittlerweile kamen auch noch eine neue Prepaid Simkarte samt passende Flats dazu.
Doch in welchem Netz surft und telefoniert man mit BILDconnect eigentlich? Wie ist die Netzabdeckung? Und wie sieht es mit LTE in den BILDconnect Handy Flat aus?
Die aktuellen BILDconnect Tarife
Tarif | Preis pro Monat (Aktivierung) |
Netz | Kosten | Laufzeit (Monate) |
|
---|---|---|---|---|---|
BILDconnect 5 GB LTE Flat |
6.99€ (9.99€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (5000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
BILDconnect 10 GB LTE Flat |
9.99€ (9.99€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (10000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
BILDconnect 12 GB LTE Flat |
12.99€ (9.99€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (12000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
|
BILDconnect 20 GB LTE Flat |
19.99€ (9.99€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (20000MB/Mon) |
24 |
zum Anbieter |
Das Netz bei BILDconnect
Es gibt kein eigenes BILDconnect Netz, daher hat das Unternehmen einen Netzpartner, der die Netzinfrastruktur bereit stellt und BILDconnect nutzt diese Netzqualität einfach mit. Im Gegensatz zu anderen Mobilfunkanbieter wird bei den BILDconnect Tarife kein Geheimnis aus dem Netzanbieter gemacht. Unter der Rubrik „Das Beste aus zwei Netzen“ wird ganz deutlich, dass die Nutzer von BILDconnect im Netz von O2 unterwegs sind. Dazu heißt es:
IMMER SUPERSCHNELL UNTERWEGS IM GRÖSSTEN MOBILFUNKNETZ DEUTSCHLANDS.
„2 Netze sind besser als eines“: Bei BILDconnect profitieren Sie automatisch vom „National Roaming“ von o2. Dadurch erleben BILDconnect Kunden eine noch bessere Netzabdeckung im städtischen als auch ländlichen Raum. Die SIM-Karte wechselt dabei automatisch in das Netz, welches aktuell am besten verfügbar ist. Sie genießen somit beim Telefonieren, Simsen und Surfen ein deutlich verbessertes mobiles Erlebnis.
Damit ist BILDconnect ein Discounter im o2/Telefonica Netz und sieht sich einer recht großen Konkurrenz gegenüber, denn auch das ALDI Netz, das Fonic Netz oder auch das Netz von PremiumSIM ist jeweils das O2 Netz.
Auf der Website wird weiterhin damit geworben, dass sich das Surferlebnis durch den Zusammenschluss der Netze von O2 und E-Plus und das damit verbundene „National Roaming“ von 56% auf 71% in Gebäuden und von 76% auf 88% draußen gesteigert hat. „National Roaming“ heißt, dass die SIM-Karten von O2 und E-Plus für die jeweils andere UMTS-Netzversorgung freigeschaltet werden. Immer dann, wenn die SIM-Karte im Heimatnetz nur eine GSM (2G)-Versorgung hat und über das andere Netz eine UMTS-Versorgung verfügbar ist, wechselt die SIM-Karte automatisch zum anderen UMTS-Netz. Somit soll garantiert werden, dass man immer im best- und schnellstmöglichen Netz unterwegs ist.
- Alle weiteren Tarifdetails gibt es direkt bei BILDconnect*.
Im Bereich 5G gibt es bei BILDconnect leider keine guten Nachrichten. Das Unternehmen hat nach wie vor keinen Zugriff auf die 5G Netzbereiche von O2 und es wird wohl auch erst mit dem Aufbau des 1&1 5G Netzes soweit sein, dass BILDconnect Kunden diese Technik nutzen können.
Die Netzqualität bei BILDconnect
Auf der Website von BILDconnect wird natürlich nur in höchsten Tönen über die Netzabdeckung berichtet, und auf der Website von O2 selbst heißt es
Um die Netzabdeckung weiter zu optimieren, haben wir in den letzten Jahren 4 Milliarden Euro in unsere Infrastruktur investiert. Das Ergebnis: Unser Netz ist eines der modernsten in ganz Europa. Um die digitale Zukunft zu gestalten, investieren wir auch weiterhin in modernste Technologien, die Erweiterung von Kapazitäten – und in den Ausbau der LTE Abdeckung.
Schaut man sich jedoch ein paar Netztests an, muss man feststellen, dass das Netz von O2 zumindest im deutschlandweiten Vergleich eher schlecht abschneidet. Denn leider sieht es für die Telefónica in den „Netzchecks“ von connect.de und Computer BILD eher mäßig aus. O2 belegt in allen Kategorien – Telefonie, LTE-Ausbau und Internetgeschwindigkeit – den letzten Platz, hat aber im Vergleich zum letzten Test in allen Bereichen an Qualität zugelegt: Das macht zumindest für die Zukunft Hoffnung.
Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Computerbild Netz-Test | 3 (Note 2,2) | – | – |
Connect Netztest 2022 | 3 | 375/450 Punkten | 276/300 Punkten |
CHIP Netztest 2020 | 3 | Note 1,36 | Note 1,44 |
CHIP 2018 | 3 (GUT) | Schulnote 2,16 | Schulnote 2,26 |
Connect 2018 | 3 (ausreichend) | 205/400 Punkten | 348/600 Punkten |
Stiftung Warentest 6/2017 | 3 (2,6 – Befriedigend) | befriedigend (2,7) | befriedigend (2,6) |
Chip Netztest 2013 | 3 | 77,2 von 100 Punkten | 63,6 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 4 | 129 von 190 Punkten | 130 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 4 | Note 2,43 | Note 3,11 |
Das größte Problem scheint man mit dem O2-Netz zu haben, wenn man auf dem Land wohnt oder Zug fährt. im CHIP-Netztest heißt es dazu:
Denn vor allem der LTE-Ausbau ist in Deutschland schon weit vorangeschritten, nur Telefonica-Kunden, die in einer ländlicheren Gegend wohnen, haben nicht viel vom LTE. Ländliche Region und Telefonica-Netz scheint eine schlechte Kombination. Auch auf Überlandfahren mit dem Auto, also durch ländlichere Regionen, hatten die Tester mehr Probleme mit dem Netz von O2. Hier gab es bei VoLTE, also Telefonie über das LTE-Netz, die meisten Verbindungsabbrüche. Bis auf diese Einschränkung funktioniert VoLTE aber sehr gut, sogar besser und schneller als Telefonie über GSM und UMTS.Auch beim Surfen im Zug gibt es vor allem Aussetzer und Frust. Die Telefonica erreichte bei Testdownloads im Zug nur eine Erfolgsrate von 62 Prozent. Bei dem Aufruf von Websites immerhin eine von 72. Bei Vodafone werden im Test immerhin 82 Prozent und bei der Telekom 89 Prozent aller Websites erfolgreich aufgebaut.
Man muss dazu aber sagen, dass noch keiner der deutschen Netzanbieter es geschafft hat, dieses Problem zu beheben. Probleme mit dem Netzempfang auf dem Land und in Zügen hat man eigentlich in allen deutschen Handynetzen. Bei O2 jedoch leider am häufigsten.
- Alle weiteren Tarifdetails gibt es direkt bei BILDconnect*.
Für die Zukunft ist geplant, die Netze von O2 und Eplus komplett zu vereinigen. Es soll ein neues großes Handy-Netz entstehen, dass die Kunden von O2 und Eplus umfasst. Dann wird es auch möglich sein, die LTE Bereiche von Eplus mit zu nutzen. Das ist bisher im Zuge des National Roaming noch nicht möglich. O2 arbeitet aber daran, auch diese Bereich frei zu geben. Es kann allerdings noch einige Zeit dauern, bis die Netze komplett zusammen geschaltet sind und darüber hinaus ist unklar, wie genau sich die Vereinigung auf die Netzqualität auswirken wird.
Es gibt allerdings auch gute Nachrichten: in Sachen mobile Daten oder LTE-Ausbau sind zwar ein paar Mängel festzustellen, bei der Telefonie ganz generell scheint es aber bei o2 keine Probleme und auch keinen großen Unterschiede zur Konkurrenz geben. Auf Focus Online heißt es nämlich:
Trotz des ganzen Smartphone- und Mobilen-Internet-Hypes: Das Telefonieren ist immer noch eine der Kernaufgaben der Mobilfunknetze – und dieses Jahr zeigen die Betreiber, dass sie ihre Hausaufgaben gemacht haben. Alle vier Netzbetreiber erreichen beim Voice-Test Noten zwischen 2,1 und 2,4. Das bedeutet, dass Sie in allen deutschen Mobilfunknetzen gut telefonieren können.
Alle weiteren Tarifdetails gibt es direkt bei BILDconnect*.
Die Netzabdeckung bei BILDconnect
Ob sich die LTE-Tarife von BILDconnect lohnen, sollte vorher in einer sogenannten Netzabdeckungskarte geprüft werden. Bemängelt wird beim Telefónica-Netz immer wieder der schlechte Ausbau und der schlechte Empfang in ländlichen Gebieten. Sollte man also eher im dörflichen Umfeld leben, bietet sich ein Blick auf die Netzabdeckungskarte von O2 an. Diese findet man hier. Alle weiteren Tarifdetails gibt es direkt bei BILDconnect*.
LTE bei BILDconnect
Wie oben bereits angesprochen kann BILDconnect das LTE Netz bis zu einer bestimmten Geschwindigkeitsgrenze mit nutzen und auch VoLTE ist bei BILDconnect aktiv. Das LTE-Netz bietet seinen Nutzern zahlreiche Vorteile im Vergleich zu seinen Vorgängern; schnellere Seitenaufrufe, problemlose und schnellere Up- und Downloads und hohe Leistungsfähigkeit und ist in den allermeisten Gebieten in Deutschland nutzbar. O2 schreibt selbst zum aktuellen Stand bei LTE:
O2 Telefónica bietet über 99 Prozent der Bevölkerung in Deutschland eine Versorgung mit 4G/LTE. Dabei nutzen Kund:innen Netzgeschwindigkeiten von bis zu 225 Mbit/s. Zudem macht das Unternehmen den schnellen 5G-Mobilfunkstandard in immer mehr Städten und Regionen für seine Privat- und Geschäftskunden verfügbar.
Den Ausbau treibt O2 Telefónica konsequent weiter voran, etwa um Kund:innen noch höhere Geschwindigkeiten in der täglichen Datennutzung zu ermöglichen. Durch die Verwendung zusätzlicher Frequenzbänder erhöht das Unternehmen die verfügbaren 4G/LTE-Kapazitäten. So profitieren parallel noch mehr Kund:innen von immer besseren mobilen Datenraten. Hierfür nutzt das Unternehmen zunehmend auch Frequenzspektrum, das es bisher für den Betrieb des 3G (UMTS)-Standards verwendet hat. Die mittlerweile in die Jahre gekommene 3G-Technik hat das Unternehmen zum Jahresende 2021 abgeschaltet und das freigewordene Frequenzspektrum stattdessen für den deutlich leistungsstärkeren 4G/LTE-Standard genutzt. Zudem konzentriert sich das Unternehmen weiterhin auf den 4G/LTE-Ausbau in ländlichen Regionen sowie auf eine kontinuierlich verbesserte Versorgung entlang von wichtigen Verkehrsinfrastrukturen wie Autobahnen, Bundesstraßen und Zugstrecken. O2 Telefónica schließt schrittweise die verbliebenen Abdeckungslücken, damit Kund:innen möglichst überall vom schnellen 4G/LTE-Netz profitieren.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass es im Vergleich zu den Konkurrenten zwar eher mäßig für die Telefonica aussieht, man ganz generell mit einem Vertrag im O2 Netz aber auch nichts falsch macht:
Falls man in einer Großstadt lebt, merkt man den Unterschied zu den anderen Anbietern nicht so stark. In ländlichen Gebieten kann es nach wie vor zu einer zögernden Verfügbarkeit von Telefonie und mobilen Daten kommen, was sich dank der Zusammenlegung der Netze von o2 und E-Plus in Zukunft erheblich verbessern wird. o2 ist als einer der günstigsten Anbieter eine gute Wahl für all jene, die Kosten sparen wollen und den einen oder anderen Abstrich bei der Netzverfügbarkeit machen können.
Drillisch hat mittlerweile für verschiedenen Marken VoLTE frei geschaltet und damit können diese Angebote auch über das LTE Netz telefonieren. Das Handy muss sich also nicht erst wieder im 2G Netz anmelden, wenn ein Anruf ankommt oder getätigt werden soll. Mittlerweile wurde auch BILDconnect für diese Technik freigeschaltet, man kann daher auch mit den BILDconnect Allnet Flat Gespräche über das LTE Netz annehmen und selbst führen.
- Alle weiteren Tarifdetails gibt es direkt bei BILDconnect*.
5G bei BILDconnect
Die 5G Netze sind derzeit im Aufbau und auch O2 und Drillisch/United Internet haben 5G Bänder für viel Geld ersteigert. Beide Unternehmen werden also früher oder später 5G Netze aufbauen und 5G Tarife ins Angebot aufnehmen. O2 ist dabei mittlerweile gut aufgestellt, hat die 5G Netzbereiche aber noch nicht für Discounter frei geschaltet. Bei 1&1 wird es wohl noch etwas dauern, bis es soweit ist, 1&1/Drillisch geht von einem Aufbau nicht vor 2022 aus. Damit müssen wohl auch BILDconnect Kunden noch etwas warten, bis 5G Geschwindigkeiten verfügbar sind.
- Alle weiteren Tarifdetails gibt es direkt bei BILDconnect*.
eSIM bei BILDconnect
eSIM sind fest verbaute Simkarten und viele Anbieter unterstützen diese neue Form der Simkarte bereits. Auch bei BILDconnect kann man die Tarife als eSIM Angebote buchen. Man muss dazu die eSIM als Ersatzkarte bestellen (Kosten einmalig 14.95 Euro) und bekommt dann einen Aktivierungscode, mit dem man die Tarifdaten auf die eSIM laden kann. BILDconnent unterstützt also eSIM Geräte. Neben der einmaligen Gebühr für die Freischaltung gibt es keine weiteren Kosten. Der Tarif bleibt unverändert, auch wenn man ihn per eSIM nutzt.
MultiSIM ist bei BILDconnect ebenso möglich und daher kann man mit einem Tarif von BILDconnect auch mehrere Sim Karten gleichzeitig nutzen.
- Alle weiteren Tarifdetails gibt es direkt bei BILDconnect*.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?