Vorwahl 0029 – was steckt hinter Anrufen mit dieser Nummer?

Vorwahl 0029 – was steckt hinter Anrufen mit dieser Nummer? – Eher selten haben deutsche Nutzer Anrufe auf dem Display, die mit der Vorwahl 0029 oder +29 ankommen und die sich dann meistens nicht direkt zuordnen lassen. Viele Verbraucher sind dann unsicher, was hinter solche Calls steckt und ob man zurückrufen soll – es könnte sich ja um etwas wichtiges handeln. In diesem Artikel wollen wir zeigen, was die 0029 Rufnummern bedeuten und was dahinter steckt. Die gute Nachricht gleich zu Anfang: es ist nur wirklich selten Spam.

Vorwahl 0029 – was steckt hinter Anrufen mit dieser Nummer?

Die 0029 ist eine normale Vorwahl im internationalen Rufnummernkreis und beinhaltet eine ganze Reihe von Anschlüssen in unterschiedlichen Ländern. Unter der 029 erreicht man also nicht nur ein spezielles Land, sondern gleich mehrere Ländern. Ausschlaggebend für die Zuordnung ist dabei die Nummer hinter der 0029. Insgesamt kann man 6 Länder unter dieser Vorwahl erreichen.

Die Zuordnung sieht dabei wie folgt aus:

00290St. Helena
00291Eritrea
00295San Marino
00297Aruba
00298Färöer
00299Grönland

Statt der 0029 kann dabei auch die GSM Schreibweise +29 genutzt werden. Der Effekt ist dabei gleich – man wird mit dem internationalen Netz verbunden (und zahlt dann auch die entsprechenden Gebühren für so eine Verbindung).

Internationale Auslandsvorwahlen mit mehreren Ländern sind durchaus gebräuchlich, es gibt aber auch Vorwahlen, die nur einem Land zugeordnet sind. Dann wird es etwas einfacher zu bestimmen, woher ein Call oder eine Nachricht kommt. Beispielsweise steht die Vorwahl 0090 für Anschlüsse in der Türkei, unter der 0030 erreicht man Rufnummern in Griechenland und die 0043 Vorwahl steht für Anrufe und Rufnummern aus Österreich.

Einige deutschen Ortsvorwahlen nutzen ebenfalls die 029 und daher kann es leicht passieren, dass man Anrufe mit diesen Nummern mit der Vorwahl 0029 verwechselt. So erreicht man beispielsweise Anschlüsse in Rufnummern unter der 02921, unter der 02961 ist Brilon zu erreichen und und hinter der Vorwahl 02902 steckt Warstein. Nur wenn vor der 29 eine doppelte Null oder ein+ steht, handelt es sich auch wirklich um Anrufe aus dem Ausland.

HINWEIS: Für Anrufe aus diesen Ländern nach Deutschland muss man nicht die jeweilige Landesvorwahl nutzen, sondern die internationale Vorwahl für Deutschland. Das ist immer die 0049 bzw. +49.

Die Kosten für die Vorwahl 0029

Bei den Kosten für Anrufe auf Rufnummer mit der+29 als Vorwahl sollte man genau hinschauen. Diese werden natürlich wie Anrufe ins Ausland berechnet, aber die Anbieter haben hier sehr unterschiedliche Herangehensweisen. Teilweise berechnen die Tarifanbieter die Gebühren nach EU Roaming (also zu den gleichen Konditionen wie in Deutschland) teilweise fallen die Verbindungen zur 0029 unter extra Auslandsvorwahlen mit separaten Kosten. In letzteren Fall können für Anrufe auf diese Nummer deutlich höhere Kosten anfallen und gebuchte Allnet Flat gelten dann in der Regel auch nicht mehr.

Vor Anrufen auf die 0029 sollte man also beim eigenen Anbieter nachschauen, welche Kosten entstehen und wie Verbindungen auf diese Vorwahlen abgerechnet werden.

Spam und Betrugsversuche rund um die Vorwahl 0029

Gute Nachrichten für 0029-Rufnummern: Wenig Spam und Betrug!

Die Länder mit der Vorwahl 0029 sind in der Regel klein und daher für Spammer nicht sonderlich interessant. Aktuell gibt es keine Hinweise auf nennenswerten Spam unter diesen Rufnummern. Auch bekannte Betrugsversuche wie Ping Calls oder Romance Scams scheinen unter 0029-Rufnummern nicht vorzukommen. Das ist eine erfreuliche Nachricht, da es nur wenige Vorwahlen gibt, die so wenig Beschwerden generieren.

Trotzdem gibt es einige Betrugsversuche, die mit 0029-Rufnummern in Verbindung gebracht werden, allerdings sind diese eher selten:

  • Ping Anrufe: Hier klingelt es nur kurz an und der Nutzer soll eine teure Premium-Rufnummer zurückrufen. Da die meisten Menschen ausländische Premium-Rufnummern nicht kennen, ist es einfach, diese für solche Betrugsversuche zu verwenden.
  • IT Support Spam: Angeblich ruft ein Mitarbeiter von Microsoft oder einem anderen Sicherheitsunternehmen an, um Malware auf dem heimischen Rechner zu beseitigen. In Wirklichkeit versucht man jedoch, Malware per Fernwartung und IP-Zugriff auf dem Gerät zu installieren. Bei Anrufen, die sich als von Microsoft stammend ausgeben, sollte man sofort auflegen.
  • Meinungsforschungsinstitute: Angeblich ruft ein Mitarbeiter der Trendforschung an, um Meinungen zu aktuellen Themen zu erfragen. Oft geht es dann aber um Kryptowährungen oder Strompreise, und es wird versucht, ein entsprechendes Produkt zu verkaufen. Seriöse Umfrageinstitute haben deutsche Rufnummern. Anrufe aus dem Ausland kann man daher direkt beenden.
  • Gewinnspiel-Benachrichtigungen: Angeblich hat man bei einem Gewinnspiel einer großen Marke (oft ALDI oder LIDL) gewonnen und kann nun einen Gutschein bekommen, wenn man seine persönlichen Daten auf einer meist dubiosen Webseite eingibt. Meistens sind es Anrufe, aber solche Nachrichten kommen auch per WhatsApp oder als Facebook-Post. Das Problem dabei: Die Unternehmen veranstalten tatsächlich Gewinnspiele, daher kann man nicht direkt sagen, ob ein Anruf Spam ist oder nicht. Wenn man aber gar nicht an einem Gewinnspiel dieser Form teilgenommen hat, kann man recht sicher davon ausgehen, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt.

Während 0029-Rufnummern im Allgemeinen von Spam und Betrug verschont bleiben, sollte man dennoch vorsichtig sein und bei Anrufen aus dem Ausland grundsätzlich skeptisch bleiben.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Unabhängig davon sollte man natürlich auch bei Anrufen und Nachrichten mit der Vorwahl +29 vorsichtig sein, denn es kann in der Zukunft natürlich durchaus vorkommen, dass ein Spammer auch dieser Rufnummern nutzt. Daher gelten die grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen bei unbekannten Rufnummern auch für Anrufe mit der 0029:

  • keine persönlichen Daten am Telefon preis geben und keine Hinweise auf die Familie oder Bekannte und Verwandte mitteilen. Oft werden solche Details in anderen Zusammenhängen dann genutzt um sich als Familienmitglied auszugeben (Enkeltrick usw.).
  • keine Zahlungsdaten weitergeben und keine Zahlungen autorisieren
  • keinen Zugriff auf den eigenen Rechner erlauben. Sollte der Anrufer sich als IT Support ausgeben, der wegen einem gehackten Rechner anruft, kann man direkt auflegen. Das ist immer Spam und ein Betrugsversuch, bei dem erst der Rechner gehackt werden soll.

Die Bundesnetzagentur musste bisher nicht gegen 0029 Rufnummern vorgehen, auch das ist ein Zeichen dafür, dass es kaum Beschwerden und Probleme mit dieser Vorwahl gibt.

Mit diesen Apps kann man sich gegen Spam-Anrufe im Handy schützen

Es gibt eine Vielzahl von Apps, die speziell entwickelt wurden, um Spamanrufe auf dem Handy zu blockieren und die Nutzer vor unerwünschten Anrufen zu schützen. Hier sind einige der besten Optionen, die sich durch ihre Funktionen und Benutzerfreundlichkeit auszeichnen:

Anruffilter

  • Beschreibung: Diese App ist einfach und intuitiv zu bedienen. Sie ermöglicht es Nutzern, unerwünschte Anrufe effektiv zu blockieren.
  • Bewertung: 4.4 von 5 Sternen
  • Nutzeranzahl: Über 126.712 Bewertungen
  • Besonderheiten: Kostenlos und werbefrei.

RoboKiller

  • Beschreibung: RoboKiller ist eine leistungsstarke App, die sowohl Spam-Anrufe als auch unerwünschte SMS blockiert. Sie nutzt eine umfangreiche Datenbank, um bekannte Spam-Nummern zu identifizieren.
  • Bewertung: 4.9 von 5 Sternen
  • Nutzeranzahl: Über 364.000 Bewertungen
  • Besonderheiten: Bietet eine Funktion zur Identifizierung von Anrufern und eine Community-basierte Spam-Liste.

Truecaller

  • Beschreibung: Truecaller ist eine der bekanntesten Anrufer-ID- und Spam-Blockierungs-Apps. Sie hat eine Community von über 400 Millionen Nutzern, die zur Identifizierung und Blockierung von Spam-Anrufen beiträgt.
  • Bewertung: 4.2 von 5 Sternen
  • Nutzeranzahl: Über 2.836 Bewertungen
  • Besonderheiten: Bietet eine umfassende Anrufer-ID-Funktion und eine Datenbank mit bekannten Spam-Nummern.

Anrufer-ID und Spam-Schutz

  • Beschreibung: Diese App hilft dabei, unbekannte Anrufer zu identifizieren und unerwünschte Anrufe zu blockieren. Sie zeigt den Namen und das Foto von Anrufern an, wenn diese in der Datenbank vorhanden sind.
  • Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
  • Nutzeranzahl: Über 181.148 Bewertungen
  • Besonderheiten: Kostenlos und benutzerfreundlich.

Die Wahl der richtigen App hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Einige Nutzer bevorzugen möglicherweise eine einfache Blockierung, während andere eine umfassendere Lösung mit Anrufer-ID und Community-Feedback wünschen. Es ist ratsam, die Bewertungen und Funktionen der einzelnen Apps zu vergleichen, um die beste Lösung für den eigenen Schutz gegen Spamanrufe zu finden.



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar