Welches Netz nutzt EDEKA mobil? Alles rund um Netzabdeckung und Netzqualität – EDEKA mobil ist die Prepaidkarte des Lebensmittel Discounters EDEKA und wird über die Ladenketten des Unternehmens und über das Internet vertrieben. Damit unterscheidet sich der Tarif von anderen Prepaid-Angeboten in diesem Bereich. ALDI Talk oder auch LIDL bieten die Prepaidkarten nur in den Filialen an um Kunden zu binden. Bei EDEKA gibt es diese Einschränkung nicht, auch wer keine Filiale vor Ort hat kann die Karte kaufen und auch aufladen. Die Prepaidkarte ist auch als Micro- und Nano Simkarte erhältlich.
Mittlerweile setzt EDEKA aber auf andere Simkarten: EDEKA Smart hat nicht nur einen neuen Namen, sondern auch das Netz von EDEKA Smart ist ein anderes. Die bestehenden EDEKA mobil Tarife sind mittlerweile auch eingestellt und können nicht mehr genutzt werden. Die Marke ist damit offiziell eingestellt.
Inhaltsverzeichnis
Das Netz von EDEKA mobil
Der Discounter betreibt kein eigenes Netz sondern arbeitet mit einem Technologiepartner zusammen. Leider wird dies auf der Webseite eher wenig kommuniziert. Man findet bei den Tarifen und auch bei den Angeboten keinen Hinweis auf das genutzte Netz. Das ist schade, denn eigentlich muss sich EDEKA mobil bei der Netzqualität nicht verstecken. Das Unternehmen nutzt das gut ausgebaute D-Netz von Vodafone, wobei alle Services nutzbar sind mit Ausnahme des LTE Zuganges. Den entsprechenden Hinweis auf das Netz findet man erst in den FAQ. Dort schreibt das Unternehmen zum EDEKA mobil Netz:
EDEKA mobil nutzt das mehrfach ausgezeichnete Vodafone Netz.
Auch ein Blick in den AGB des Unternehmens kann weiter helfen, denn dort ist direk im ersten Punkt als Vertragspartner fest gehalten:
Die Vodafone GmbH („Vodafone“; Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf, Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf, Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf, HRB 38062) erbringt Dienstleistungen an Endkunden aufgrund der nachfolgenden AGB, der Leistungs- und Produktbeschreibung und der Preisliste (Vertragsbedingungen). Ein jeweils aktuelles Preisverzeichnis ist auch unter www.vodafone.de abrufbar.
Damit ist relativ klar, dass EDEKA Mobil zu den Vodafone Anbietern gehört, die das D2-Mobilfunk-Netz nutzen. Das Unternehmen ist damit in guter Gesellschaft, denn auch andere Prepaidkarten, beispielsweise von Callya (Vodafone Netz), BILDmobil oder Otelo (Vodafone Netz) nutzen dieses Netz. Allerdings gibt es Einschränkungen, denn bei EDEKA mobil kann man leider nicht das komplette Vodafone Netz nutzen. Im Vergleich zu den originalen Vodafone Simkarte ist man auf bestimmte Bereiche des Handy-Netze von Vodafone beschränkt:
- mit den Prepaidkarte von EDEKA lässt sich das LTE Netz von Vodafone leider nicht nutzen. Lediglich die 3G und 2G Bereiche des Vodafone Netzes sind verfügbar. Damit sind EDEKA Kunden von den schnellen Geschwindigkeiten im Vodafone Netz leider ausgeschlossen. Das ist etwas ärgerlich, denn Vodafone selbst wirbt gerne mit dem Gigabit Netz. Das ist zwar da, kann aber durch EDEKA Simkarten nicht genutzt werden.
- Zusätzlich sind die Geschwindigkeiten im 3G Bereich nochmals limitiert. Der maximale Speed der Handykarten von EDEKA beträgt 21,6Mbit/s. Man kann also auch im 3G Bereich nicht auf die vielle Geschwindigkeit zurück greifen, sondern ist auf den maximalen Speed von 21,6Mbit/s limitiert.
Die mangelnde LTE Unterstützung der EDEKA Prepaidtarife sollte man vor allem im Hinterkopf haben, wenn man das Vodafone Netz auf der Netzausbaukarte von D2 betrachtet. Der gute Ausbaustand im 4G (LTE) Bereich nutzt EDEKA Kunden wenig, da man darauf nicht zugreifen kann. Man sollte daher nur den 3G und 2G Ausbau aktiviert lassen, erst das gibt ein realistisches Bild darüber, welche Netzqualität man bei EDEKA zu erwarten hat.
Vodafone bzw. EDEKA selbst schreiben dazu in einem separaten Informationsblatt:
Die Datennutzung ist ohne Zubuchung einer Tarif-Option mit Internetzugangsdienst nicht möglich Maximal erreichbare Bandbreiten 21,6 Mbit/s im Download und 3,6 Mbit/s im Upload, abhängig u.a. von Ihrem Standort, Ihrem Endgerät und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Ihrer Funkzelle.
Es ist bisher leider auch nicht bekannt, ob Vodafone in absehbarer Zeit den zugang zum LTE Netz frei geben wird. Bisher gibt es keinen deutschen Drittanbieter im D2-Netz, der LTE nutzen könnte und es ist unklar, wann sich das ändert. Wer einen LTE Tarif haben will, sollte daher zu einem anderen Anbieter als EDEKA greifen.
Die APN Internet Einstellungen bei EDEKA mobil
Aufgrund der Nutzung des Netzes von Vodafone sind die Internet-Einstellungen bei EDEKA natürlich auch mit denen von Vodafone identisch. In der Regel braucht man als Kunden dabei gar nichts zu machen. Die korrekten APN Zugangsdaten für das mobile Internet werden per SMS zugeschickt und können dann direkt im Handy hinterlegt werden, in dem man die SMS einfach abspeichert/bestätigt.
Falls es Probleme gibt und das mobile Internet trotz Netz nicht erreichbar ist, sollte man prüfen, ob wirklich die korrekten Zugangsdaten hinterlegt sind. Die entsprechenden Einstellungen findet man in der Regel im Bereich Einstellungen => mobile Daten.
Internet-Einstellungen
- APN / Zugangspunkt: data.access.de
- Benutzername: [leer lassen]
- Kennwort: [leer lassen]
Quelle: https://apn-daten.de
Bei Änderungen an den APN sollte man danach das Handy oder Smartphone neu starten, damit diese Daten auch korrekt übernommen werden können.
Bei der Nutzung des mobilen Internet sind VoIP, Tethering und Peer-to-Peer Kommunikation nicht erlaubt. Dies ist bei Vodafone Discountern standardmäßig so.
SMS-Einstellungen
- Kurzmitteilungszentrale +491722270333
Bei den MMS Einstellungen empfiehlt das Unternehmen, die Kundenservice anzurufen, dieser würde dann die Einstellungen vor nehmen.
Für Kunden des Discounter steht der Kundenservice unter der Rufnummer 22346 zur Verfügung. Die ersten 30 Sekunden sind dabei kostenfrei, danach kostet der Anruf 14 Cent pro Minute. Ohne EDEKA mobil Karte kann man die 01807/655622 nutzen. Auch hier sind die ersten 30 Sekunden frei danach werden bis zu 0,42 Euro/Min berechnet.
Die Prepaid Karte hat zwei Besonderheiten, die man beachten sollte:
- ab Kauf sind 0900 Mehrwertnummern gesperrt, wer diese öfter benötigt muss sie erst wieder entsperren lassen
- Es lassen sich nicht alle Rufumleitungen zur Mailbox löschen. Bei Nichterreichbarkeit geht trotzdem die Mailbox ran.
Erfahrungen mit EDEKA mobil
EDEKA selbst hat in letzter Zeit in erster Linie durch den Kiffer Werbespot auf sich aufmerksam gemacht. Das entsprechende Video sorgte für viel Aufregung, weil anfangs nicht klar war, ob es sich tatsächlich um einen offiziellen Spot handelte. Daneben findet man im Netz in erster Linie Bewertungen zum allgemeinen Unternehmen (wie beispielsweise zur Lebensmittelsicherheit) und weniger zur Prepaidkarte.
Kritisch beim Tarif wurde in einigen Foren das Lastschriftverfahren für die Aufladung von Guthaben bewertet. Mittlerweile scheinen die Probleme aber behoben, Beiträge neueren Datums dazu gibt es nicht.
Insgesamt findet man ohnehin eher wenige Bewertungen und Erfahrung zu EDEKA mobil im Netz. Es scheint nicht viel zum Tarif zu sagen zu geben, weder im positiven noch im negativen Sinne. Man kann das durchaus als positives Zeichen sehen, denn EDEKA scheint mit den eigenen Prepaidkarten niemanden so sehr verärgert zu haben, dass er sich im Netz darüber aufregen möchte.
(letzte Aktualisierung: 3.08.2016)
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?